DE102014101746A1 - Halterung für wenigstens eine Vakuumschaltröhre eines Laststufenschalters - Google Patents

Halterung für wenigstens eine Vakuumschaltröhre eines Laststufenschalters Download PDF

Info

Publication number
DE102014101746A1
DE102014101746A1 DE102014101746.3A DE102014101746A DE102014101746A1 DE 102014101746 A1 DE102014101746 A1 DE 102014101746A1 DE 102014101746 A DE102014101746 A DE 102014101746A DE 102014101746 A1 DE102014101746 A1 DE 102014101746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum interrupter
bearing plate
cuff
bracket
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014101746.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Herold
Gregor Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Priority to DE102014101746.3A priority Critical patent/DE102014101746A1/de
Priority to CN201580007619.8A priority patent/CN105981121A/zh
Priority to US15/108,628 priority patent/US20160343521A1/en
Priority to PCT/EP2015/050921 priority patent/WO2015121026A1/de
Priority to EP15701721.1A priority patent/EP3105767A1/de
Publication of DE102014101746A1 publication Critical patent/DE102014101746A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0038Tap change devices making use of vacuum switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H2009/0083Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00 using redundant components, e.g. two pressure tubes for pressure switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66207Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing
    • H01H2033/6623Details relating to the encasing or the outside layers of the vacuum switch housings

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Eine Halterung (10) für wenigstens eine Vakuumschaltröhre (11) eines Laststufenschalters umfasst: – eine Lagerplatte (12), die an einem Gestell des Laststufenschalters befestigt werden kann; – eine erste Manschette (13), in die eine erste Vakuumschaltröhre (11) eingesetzt werden kann und die zwei gegenüberliegende Enden hat, von denen ein der Lagerplatte (12) fernes, erstes Ende (16) mit dieser Vakuumschaltröhre (11) verbunden werden kann und ein der Lagerplatte (12) nahes, zweites Ende (17) mit der Lagerplatte (12) verbunden ist; wobei: – die erste Manschette (13) zumindest einen Teil der ersten Vakuumschaltröhre (11) vollständig umgibt oder umschließt oder einen Abschnitt (18) aufweist, der zumindest einen Teil der ersten Vakuumschaltröhre (11) vollständig umgibt oder umschließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halterung für wenigstens eine Vakuumschaltröhre eines Laststufenschalters.
  • In bekannten Laststufenschaltern werden Vakuumschaltröhren zwischen zwei Lagerplatten montiert. Bei einem dreiphasigen Laststufenschalter sind beispielsweise die Lagerplatten in drei gleiche Sektoren unterteilt und für jede Phase vier Vakuumschaltröhren in einem der Sektoren angeordnet. Die Betätigung der Vakuumschaltröhren erfolgt beispielsweise über ein Kurvengetriebe und ist mit hohen Kräften und entsprechenden Spannungen und Verformungen der Lagerplatten verbunden. Somit werden die bei Betätigung einer Vakuumschaltröhre in dem zugeordneten Sektor entstehenden Verformungen auf die anderen Sektoren und die zugeordneten Vakuumschaltröhren übertragen. Um eine robuste Lagerung und Betätigung der Vakuumschaltröhren gewährleisten zu können, sind komplexe und toleranzempfindliche Traggestellkonstruktionen nötig.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Lagerung von Vakuumschaltröhren in einem Laststufenschalter zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Halterung gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung schlägt eine Halterung für wenigstens eine Vakuumschaltröhre eines Laststufenschalters vor, umfassend:
    • – eine Lagerplatte, die an einem Gestell des Laststufenschalters befestigt oder angebracht werden kann;
    • – eine erste Hülse oder Manschette, in die eine erste Vakuumschaltröhre eingesetzt werden kann und die zwei gegenüberliegende Enden hat, von denen ein der Lagerplatte fernes, erstes Ende mit dieser Vakuumschaltröhre verbunden werden kann und ein der Lagerplatte nahes, zweites Ende mit der Lagerplatte verbunden ist; wobei:
    • – die erste Manschette zumindest einen Teil der ordnungsgemäß in diese Manschette eingesetzten ersten Vakuumschaltröhre vollständig umgibt oder umschließt oder wenigstens einen Abschnitt aufweist, der zumindest einen Teil der ordnungsgemäß in diese Manschette eingesetzten ersten Vakuumschaltröhre vollständig umgibt oder umschließt.
  • Da die Vakuumschaltröhren mit nur einer Lagerplatte verbunden sind, wird eine Wechselwirkung zwischen den Vakuumschaltröhren unterschiedlicher Sektoren verhindert. Die vorgeschlagene Halterung ermöglicht somit eine einfache und stabile Lagerung der Vakuumschaltröhren.
  • Die Unterbringung der Vakuumschaltröhren in Manschetten reduziert zudem deutlich den Toleranzeinfluss aufgrund einer kürzeren Toleranzkette zwischen dem festen Schaltkontakt und dem beweglichen Schaltkontakt der Vakuumschaltröhre.
  • Die vorgeschlagene Halterung ermöglicht außerdem eine einfachere Montage und Demontage der Vakuumschaltröhren.
  • Die vorgeschlagene Halterung kann nach Bedarf auf beliebige Art und Weise ausgebildet sein, beispielsweise zugeordnet rohrförmig und/oder zugeordnet käfigartig, und/oder kann beispielsweise wenigstens eine zusätzliche oder weitere Manschette umfassen.
  • Das zweite Ende der Manschette kann nach Bedarf auf beliebige Art und Weise mit der Lagerplatte verbunden sein und beispielsweise an der Lagerplatte befestigt sein.
  • Jede Manschette kann nach Bedarf auf beliebige Art und Weise ausgebildet sein, beispielsweise elektrisch nicht leitfähig oder elektrisch isolierend, und/oder kann beispielsweise aus Kunststoff hergestellt sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Abschnitt an das zweite Ende angrenzt oder anschließt oder das zweite Ende enthält.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Lagerplatte ein Durchgangsloch aufweist, das mit der Manschette fluchtet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das freie Ende des beweglichen Schaltkontakts der ordnungsgemäß in die Manschette eingesetzten Vakuumschaltröhre in dem Durchgangsloch liegt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Rand am ersten Ende radial einwärts verläuft oder gebogen ist und sich an einer von der Lagerplatte wegweisenden Fläche der ordnungsgemäß in die Manschette eingesetzten Vakuumschaltröhre abstützen kann.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das erste Ende der Manschette mit einem ersten Ende der Vakuumschaltröhre, an dem der feste Schaltkontakt der Vakuumschaltröhre nach außen geführt ist, verbunden werden kann.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das erste Ende der Vakuumschaltröhre mit dem freien Ende des festen Schaltkontakts der Vakuumschaltröhre verbunden werden kann.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Halterung umfasst:
    • – einen Deckel, der mit einer zu der Lagerplatte hinweisenden Fläche an dem ersten Ende der ersten Manschette anliegt und mit dem freien Ende des festen Schaltkontakts der ersten Vakuumschaltröhre verbunden werden kann.
  • Der Deckel kann nach Bedarf auf beliebige Art und Weise ausgebildet sein, beispielsweise elektrisch leitfähig, und/oder kann beispielsweise aus Kupfer hergestellt sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Halterung umfasst:
    • – eine zweite Manschette, in die eine zweite Vakuumschaltröhre eingesetzt werden kann und die zwei gegenüberliegende Enden hat, von denen ein der Lagerplatte fernes, erstes Ende mit dieser Vakuumschaltröhre verbunden werden kann und ein der Lagerplatte nahes, zweites Ende mit der Lagerplatte verbunden ist; wobei:
    • – die zweite Manschette zumindest einen Teil der ordnungsgemäß in diese Manschette eingesetzten zweiten Vakuumschaltröhre vollständig umgibt oder umschließt oder wenigstens einen Abschnitt aufweist, der zumindest einen Teil der ordnungsgemäß in diese Manschette eingesetzten zweiten Vakuumschaltröhre vollständig umgibt oder umschließt;
    • – die erste Manschette und die zweite Manschette parallel nebeneinander angeordnet und fest miteinander verbunden sind.
  • Die zweite Manschette kann nach Bedarf auf beliebige Art und Weise ausgebildet sein, beispielsweise analog zu oder entsprechend der ersten Manschette.
  • Die Manschetten können nach Bedarf auf beliebige Art und Weise miteinander verbunden sein und beispielsweise aneinander befestigt oder einstückig sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Deckel mit einer zu der Lagerplatte hinweisenden Fläche an dem ersten Ende der zweiten Manschette anliegt und mit dem freien Ende des festen Schaltkontakts der zweiten Vakuumschaltröhre verbunden werden kann.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Deckel elektrisch leitfähig ist.
  • Hierdurch können die freien Enden der festen Schaltkontakte der beiden Vakuumschaltröhren elektrisch leitend miteinander verbunden werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Deckel und/oder jede Manschette wenigstens eine Entlüftungsöffnung hat.
  • Die Entlüftungsöffnungen verhindern, dass beim Einfüllen von Transformatoröl in einen Öltransformator, der einen Laststufenschalter mit einem der vorgeschlagenen Halterungen aufweist, Luft in den Manschetten zurückbleibt.
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Die daraus hervorgehenden einzelnen Merkmale sind jedoch nicht auf die einzelnen Ausführungsformen beschränkt, sondern können mit weiter oben beschriebenen einzelnen Merkmalen und/oder mit einzelnen Merkmalen anderer Ausführungsformen verbunden und/oder kombiniert werden. Die Einzelheiten in den Zeichnungen sind nur erläuternd, nicht aber beschränkend auszulegen. Die in den Ansprüchen enthaltenen Bezugszeichen sollen den Schutzbereich der Erfindung in keiner Weise beschränken, sondern verweisen lediglich auf die in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsformen. Die Zeichnungen zeigen in:
  • 1 eine perspektivische Ansicht von schräg oben einer bevorzugten Ausführungsform einer Halterung für wenigstens eine Vakuumschaltröhre eines Laststufenschalters;
  • 2 eine perspektivische Ansicht von schräg unten zu der 1;
  • 3 die Draufsicht zu der 1;
  • 4 eine längs der Linie IV-IV der 3 geschnittene Ansicht.
  • In den 1 bis 4 ist eine bevorzugte Ausführungsform einer Halterung 10 für wenigstens eine Vakuumschaltröhre 11 eines nicht dargestellten Laststufenschalters schematisch dargestellt. Die Halterung 10 ist hier beispielhaft für zwei Vakuumschaltröhren 11 ausgebildet, die ordnungsgemäß in die Halterung 10 eingesetzt und an ihr befestigt sind.
  • Bei dieser Ausführungsform umfasst die Halterung 10 eine Lagerplatte 12, die an einem nicht dargestellten Gestell des Laststufenschalters befestigt werden kann, eine erste Manschette 13, in die eine erste Vakuumschaltröhre 11 – in der 1 links – eingesetzt werden kann, eine zweite Manschette 14, in die eine zweite Vakuumschaltröhre 11 – in der 1 rechts – eingesetzt werden kann, und einen Deckel 15.
  • Die Manschetten 13, 14 sind hier beispielhaft spiegelsymmetrisch zueinander, im Wesentlichen rohrförmig ausgebildet und parallel nebeneinander angeordnet. Sie sind elektrisch nicht leitfähig oder elektrisch isolierend und fest miteinander verbunden, indem sie einstückig durch Spritzgießen aus elektrisch isolierendem Kunststoff hergestellt sind. Sie haben jeweils zwei gegenüberliegende Enden 16, 17, nämlich ein der Lagerplatte 12 fernes, erstes Ende 16, das mit der jeweils zugeordneten Vakuumschaltröhre 11 verbunden werden kann, und ein der Lagerplatte 12 nahes, zweites Ende 17, das mit der Lagerplatte 12 verbunden ist.
  • Jede Manschette 13, 14 weist einen ersten Abschnitt 18 auf, der einen – in der 1 unteren – Teil der zugeordneten Vakuumschaltröhre 11 vollständig umgibt oder umschließt und hier beispielhaft das zweite Ende 17 enthält. Jede Manschette 13, 14 weist zudem einen zweiten Abschnitt 19 auf, der hier beispielhaft einerseits an den ersten Abschnitt 18 und andererseits an das erste Ende 16 angrenzt und zwei schlitzförmige Entlüftungsöffnungen 20 hat. Somit umgibt oder umschließt der zweite Abschnitt 19 einen – in der 1 oberen – Teil der zugeordneten Vakuumschaltröhre 11, allerdings wegen dieser Entlüftungsöffnungen 20 nicht vollständig, sondern teilweise.
  • Bei jeder Manschette 13, 14 ist der Rand an ihrem ersten Ende 16 radial einwärts gebogen oder umgelegt oder gekrümmt und kann sich an einer von der Lagerplatte 12 und dem zweite Ende 17 wegweisenden Fläche 21 der zugeordneten Vakuumschaltröhre 11 abstützen. Jede Vakuumschaltröhre 11 umfasst ein Vakuumgefäß 22, einen festen Schaltkontakt, der in dem Vakuumgefäß 22 ein nicht dargestelltes Kontaktelement und einen daran befestigten und aus dem Vakuumgefäß 22 herausgeführten festen Metallschaft 23 aufweist, und einen beweglichen Schaltkontakt, der in dem Vakuumgefäß 22 ein nicht dargestelltes Kontaktelement und einen daran befestigten und aus dem Vakuumgefäß 22 herausgeführten beweglichen Metallschaft 24 aufweist. Die Fläche 21 ist hier beispielhaft die von dem Vakuumgefäß 22 wegweisende Stirnfläche 21 des festen Metallschafts 23. Zwischen dieser Fläche 21 und dem radial einwärts gebogenen Rand am ersten Ende 16 sitzt eine elektrisch leitfähige Lochscheibe 25, die mit einer Schraube 26 an dem festen Metallschaft 23 befestigt ist. Somit ist bei jeder Manschette 13, 14 das erste Ende 16 mit einem ersten Ende der zugeordneten Vakuumschaltröhre 11, an dem der feste Schaltkontakt über den festen Metallschaft 23 nach außen geführt ist, verbunden und mit dem freien Ende des festen Schaltkontakts, nämlich der Stirnfläche des festen Metallschafts 23 verbunden.
  • Der Deckel 15 liegt mit einer zu der Lagerplatte 12 hinweisenden Fläche 27 an den radial einwärts gebogenen Rändern der ersten Enden 16 der Manschetten 13, 14 und an den Stirnflächen 21 der festen Metallschäfte 23 der Vakuumschaltröhren 11 an und ist somit mit dem freien Ende der festen Schaltkontakte verbunden.
  • Der Deckel 15 besteht aus Kupfer und ist somit elektrisch leitfähig. Er wird mit den in den festen Metallschäften 23 sitzenden Schrauben 26 gegen die Lochscheiben 25 und die festen Metallschäfte 23 gedrückt und ist somit elektrisch leitend mit den festen Schaltkontakten verbunden.
  • Der Deckel 15 hat ebenfalls eine Entlüftungsöffnung 20.
  • Bei jeder Manschette 13, 14 ist der Rand an ihrem zweiten Ende 17 flanschartig radial auswärts gebogen oder umgelegt oder gekrümmt und mit Schrauben 26 an der Lagerplatte 12 befestigt.
  • Die Lagerplatte 12 weist für jede Manschette 13, 14 ein Durchgangsloch 28 auf, das mit der zugeordneten Manschette 13, 14 fluchtet und in dem das freie Ende des beweglichen Metallschafts 24 und somit des beweglichen Schaltkontakts der zugeordneten Vakuumschaltröhre 11 liegt. An dieses freie Ende kann eine nicht dargestellte Betätigungseinrichtung für die Vakuumschaltröhre 11, beispielsweise ein Kurvengetriebe, gekoppelt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Halterung
    11
    Vakuumschaltröhre
    12
    Lagerplatte
    13
    erste Manschette
    14
    zweite Manschette
    15
    Deckel
    16
    erstes Ende von 13, 14
    17
    zweites Ende von 13, 14
    18
    erster Abschnitt von 13, 14
    19
    zweiter Abschnitt von 13, 14
    20
    Entlüftungsöffnungen
    21
    Stirnfläche von 23
    22
    Vakuumgefäß
    23
    fester Metallschaft
    24
    beweglicher Metallschaft
    25
    Lochscheibe
    26
    Schraube
    27
    Fläche von 15
    28
    Durchgangsloch

Claims (11)

  1. Halterung (10) für wenigstens eine Vakuumschaltröhre (11) eines Laststufenschalters, umfassend: – eine Lagerplatte (12), die an einem Gestell des Laststufenschalters befestigt werden kann; – eine erste Manschette (13), in die eine erste Vakuumschaltröhre (11) eingesetzt werden kann und die zwei gegenüberliegende Enden hat, von denen ein der Lagerplatte (12) fernes, erstes Ende (16) mit dieser Vakuumschaltröhre (11) verbunden werden kann und ein der Lagerplatte (12) nahes, zweites Ende (17) mit der Lagerplatte (12) verbunden ist; wobei: – die erste Manschette (13) zumindest einen Teil der ersten Vakuumschaltröhre (11) vollständig umgibt oder umschließt oder einen Abschnitt (18) aufweist, der zumindest einen Teil der ersten Vakuumschaltröhre (11) vollständig umgibt oder umschließt.
  2. Halterung (10) nach dem vorigen Anspruch, wobei: – der Abschnitt (18) an das zweite Ende (17) angrenzt oder anschließt oder das zweite Ende (17) enthält.
  3. Halterung (10) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei: – die Lagerplatte (12) ein Durchgangsloch (28) aufweist, das mit der Manschette (13) fluchtet.
  4. Halterung (10) nach dem vorigen Anspruch, wobei: – das freie Ende des beweglichen Schaltkontakts (24) der Vakuumschaltröhre (11) in dem Durchgangsloch (28) liegt.
  5. Halterung (10) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei: – der Rand am ersten Ende (16) radial einwärts gebogen ist und sich an einer von der Lagerplatte (12) wegweisenden Fläche der Vakuumschaltröhre (11) abstützen kann.
  6. Halterung (10) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei: – das erste Ende (16) mit einem ersten Ende (21) der Vakuumschaltröhre (11), an dem der feste Schaltkontakt (23) der Vakuumschaltröhre (11) nach außen geführt ist, verbunden werden kann.
  7. Halterung (10) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei: – das erste Ende (16) mit dem freien Ende (21) des festen Schaltkontakts (23) der Vakuumschaltröhre (11) verbunden werden kann.
  8. Halterung (10) nach einem der vorigen Ansprüche, umfassend: – einen Deckel (15), der mit einer zu der Lagerplatte (12) hinweisenden Fläche an dem ersten Ende (16) der ersten Manschette (13) anliegt und mit dem freien Ende (21) des festen Schaltkontakts (23) der ersten Vakuumschaltröhre (11) verbunden werden kann.
  9. Halterung (10) nach einem der vorigen Ansprüche, umfassend: – eine zweite Manschette (14), in die eine zweite Vakuumschaltröhre (11) eingesetzt werden kann und die zwei gegenüberliegende Enden hat, von denen ein der Lagerplatte (12) fernes, erstes Ende (16) mit dieser Vakuumschaltröhre (11) verbunden werden kann und ein der Lagerplatte (12) nahes, zweites Ende (17) mit der Lagerplatte (12) verbunden ist; wobei: – die zweite Manschette (14) zumindest einen Teil der zweiten Vakuumschaltröhre (11) vollständig umgibt oder umschließt oder einen Abschnitt (18) aufweist, der zumindest einen Teil der zweiten Vakuumschaltröhre (11) vollständig umgibt oder umschließt; – die erste Manschette und die zweite Manschette (13, 14) parallel nebeneinander angeordnet und fest miteinander verbunden sind.
  10. Halterung (10) nach dem vorigen Anspruch und dem vorvorigen Anspruch, wobei: – der Deckel (15) mit einer zu der Lagerplatte (12) hinweisenden Fläche an dem ersten Ende (16) der zweiten Manschette (14) anliegt und mit dem freien Ende (21) des festen Schaltkontakts (23) der zweiten Vakuumschaltröhre (11) verbunden werden kann.
  11. Halterung (10) nach dem vorigen Anspruch, wobei: – der Deckel (15) elektrisch leitfähig ist.
DE102014101746.3A 2014-02-12 2014-02-12 Halterung für wenigstens eine Vakuumschaltröhre eines Laststufenschalters Withdrawn DE102014101746A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014101746.3A DE102014101746A1 (de) 2014-02-12 2014-02-12 Halterung für wenigstens eine Vakuumschaltröhre eines Laststufenschalters
CN201580007619.8A CN105981121A (zh) 2014-02-12 2015-01-20 用于有载分接开关的至少一个真空开关管的保持装置
US15/108,628 US20160343521A1 (en) 2014-02-12 2015-01-20 Holder for vacuum tube of on-load tap changer
PCT/EP2015/050921 WO2015121026A1 (de) 2014-02-12 2015-01-20 Halterung für wenigstens eine vakuumschaltröhre eines laststufenschalters
EP15701721.1A EP3105767A1 (de) 2014-02-12 2015-01-20 Halterung für wenigstens eine vakuumschaltröhre eines laststufenschalters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014101746.3A DE102014101746A1 (de) 2014-02-12 2014-02-12 Halterung für wenigstens eine Vakuumschaltröhre eines Laststufenschalters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014101746A1 true DE102014101746A1 (de) 2015-08-13

Family

ID=52434758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014101746.3A Withdrawn DE102014101746A1 (de) 2014-02-12 2014-02-12 Halterung für wenigstens eine Vakuumschaltröhre eines Laststufenschalters

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20160343521A1 (de)
EP (1) EP3105767A1 (de)
CN (1) CN105981121A (de)
DE (1) DE102014101746A1 (de)
WO (1) WO2015121026A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018102835B4 (de) * 2018-02-08 2023-03-16 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Schaltelement für Stufenschalter und Stufenschalter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992009997A1 (de) * 1990-11-21 1992-06-11 Elin Energieversorgung Gesellschaft M. B. H. Vakuum-schalterpol
EP2645378A1 (de) * 2012-03-26 2013-10-02 ABB Technology AG Elektrische Vorrichtung mit Isolatoren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5923093B2 (ja) * 1977-06-30 1984-05-30 三菱電機株式会社 負荷時タップ切換器用切換開閉器
DE3833126C2 (de) * 1988-09-29 1995-11-30 Reinhausen Maschf Scheubeck Lastwähler für Stufentransformatoren
US6172317B1 (en) * 1999-11-03 2001-01-09 Vacuum Electric Switch Co. Foam encapsulated vacuum interrupter module removably mounted in a housing
CN101320650B (zh) * 2007-06-08 2012-04-04 上海华明电力设备制造有限公司 真空有载分接开关的真空泡系统整体式单元结构

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992009997A1 (de) * 1990-11-21 1992-06-11 Elin Energieversorgung Gesellschaft M. B. H. Vakuum-schalterpol
EP2645378A1 (de) * 2012-03-26 2013-10-02 ABB Technology AG Elektrische Vorrichtung mit Isolatoren

Also Published As

Publication number Publication date
US20160343521A1 (en) 2016-11-24
EP3105767A1 (de) 2016-12-21
WO2015121026A1 (de) 2015-08-20
CN105981121A (zh) 2016-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007023124B3 (de) Schaltanordnung
DE102009043171B4 (de) Stufenschalter mit Vakuumschaltröhren
DE19821775C1 (de) Lastwähler
DE2838934A1 (de) Elektrischer schalter
EP2783377B1 (de) Stufenschalter mit vakuumschaltröhren
EP3788707B1 (de) Potentialausgleichsystem für einen modularen multilevel-stromrichter
DE102014101746A1 (de) Halterung für wenigstens eine Vakuumschaltröhre eines Laststufenschalters
DE102011008702B4 (de) Stufenschalter mit einem Vorwähler
DE19923722C1 (de) Kontaktanordnung an einem Vorwähler
DE3139205A1 (de) Stufendrehschalter mit veraenderbarer drehbereichsbegrenzung
EP1782443B1 (de) Kontaktanordnung
DE102017207039A1 (de) Vakuumschalter
DE102020122499B4 (de) Umsteller mit dem Aufbau eines keilförmigen Kontakts
DE102013107545A1 (de) Lastwähler
EP3834219B1 (de) Gasisolierte schaltanlage
DE102020131285A1 (de) Laststufenschalter
DE202011109907U1 (de) Stufenschalter
DE102016117786A1 (de) Elektrischer Schalter
WO2012107309A1 (de) Stufenschalter
EP3074996B1 (de) Trägermodul und trägergerüst für polungswiderstände eines stufenschalters, befestigungselement für polungswiderstände sowie anordnung von polungswiderständen eines stufenschalters
DE10011966C1 (de) Stufenschalter und Schirmring für einen Stufenschalter
DE2302451C3 (de) Stufendrehschalter mit teleskopartigen Kontaktbrücken
DE2260019B2 (de) Vielfach-stufendrehschalter mit einem isolierring
DE20319459U1 (de) Drehschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19629204A1 (de) Vakuumschaltkammer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee