DE102014101673B4 - Beleuchtungseinheit und Energieversorgungseinheit zur Versorgung der Beleuchtungseinheit mit elektrischer Energie - Google Patents

Beleuchtungseinheit und Energieversorgungseinheit zur Versorgung der Beleuchtungseinheit mit elektrischer Energie Download PDF

Info

Publication number
DE102014101673B4
DE102014101673B4 DE102014101673.4A DE102014101673A DE102014101673B4 DE 102014101673 B4 DE102014101673 B4 DE 102014101673B4 DE 102014101673 A DE102014101673 A DE 102014101673A DE 102014101673 B4 DE102014101673 B4 DE 102014101673B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
light
unit
lighting unit
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014101673.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014101673A1 (de
Inventor
Ralf Körber
Manfred Kuster
Marco Schutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Instruments Singapore Pte Ltd
Original Assignee
Leica Instruments Singapore Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102014101673.4A priority Critical patent/DE102014101673B4/de
Application filed by Leica Instruments Singapore Pte Ltd filed Critical Leica Instruments Singapore Pte Ltd
Priority to PCT/SG2015/000039 priority patent/WO2015122841A2/en
Priority to CN202010115398.9A priority patent/CN111271689A/zh
Priority to JP2016551199A priority patent/JP6347842B2/ja
Priority to US15/118,069 priority patent/US10260716B2/en
Priority to EP15706950.1A priority patent/EP3105630B1/de
Priority to CN201580007783.9A priority patent/CN106104148A/zh
Publication of DE102014101673A1 publication Critical patent/DE102014101673A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014101673B4 publication Critical patent/DE102014101673B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/04Fastening of light sources or lamp holders with provision for changing light source, e.g. turret
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/04Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/503Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/508Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of electrical circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/60Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air
    • F21V29/67Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air characterised by the arrangement of fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/02Refractors for light sources of prismatic shape
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/24Base structure
    • G02B21/28Base structure with cooling device
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2407Optical details
    • G02B23/2461Illumination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/20Lighting for medical use

Abstract

Beleuchtungseinheit, mit einem Kanal (14) mit einem ersten Ende (26) und einem zweiten Ende (28), einer ersten und einer zweiten Lichtquelle (16, 18), die hintereinander in dem Kanal (14) angeordnet sind, einer am ersten Ende (26) des Kanals (14) angeordneten ersten Kühleinheit (30) zum Kühlen der ersten und zweiten Lichtquelle (16, 18), und einer am zweiten Ende (28) des Kanals (14) angeordneten zweiten Kühleinheit (32) zum Kühlen der ersten und zweiten Lichtquelle (16, 18), wobei in dem Kanal (14) eine Lichtaustrittsöffnung (22) vorgesehen ist, und wobei im Kanal (14) ein verstellbares Reflektionselement (20) vorgesehen ist, mit dessen Hilfe je nach Stellung des Reflektionselements (20) wahlweise von der ersten oder zweiten Lichtquelle (16, 18) abgestrahltes Licht durch die Lichtaustrittsöffnung (22) gelenkt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinheit.
  • In der Medizintechnik spielt die Ausfallsicherheit von Geräten eine große Rolle, da z. B. während einer Operation diese nicht unterbrochen werden kann, nur weil ein medizinisches Gerät ausfällt. Daher sind teilredundante Beleuchtungssysteme bekannt, bei denen mehrere Lichtquellen vorgesehen sind, wobei bei Ausfall einer Lichtquelle auf eine andere Lichtquelle umgeschaltet werden kann. Dies ist in der Regel damit verbunden, dass sich der Strahlengang des Lichtes ändert, wodurch auch die Lichtstärke sich verändert und somit eine andere Wahrnehmung des beleuchteten Bereiches erfolgen kann. Alternativ sind auch Beleuchtungssysteme bekannt, bei denen die Teilredundanz dadurch erreicht wird, dass eine Ersatzlichtquelle an die Stelle einer anderen Lichtquelle geschwenkt werden kann.
  • Nachteilig an diesen teilredundanten Beleuchtungssystemen ist, dass die Ausfallsicherheit nur bei Ausfall der Lichtquelle selbst gewährleistet ist. Fallen dagegen andere Baueinheiten des Beleuchtungssystems, die für die Funktion des Beleuchtungssystems unerlässlich sind, beispielsweise die Kühlung der Lichtquelle und/oder die Stromversorgung aus, kann das Beleuchtungssystem nicht weiter betrieben werden.
  • Um dieses Problem zu lösen sind Beleuchtungssysteme bekannt, bei denen zwei vollkommen separate Beleuchtungseinheiten vorgesehen sind, d. h. dass nicht nur zwei oder mehr Lichtquellen sondern auch alle anderen Einheiten doppelt vorgesehen sind. Hierbei bilden jeweils eine Lichtquelle und die anderen zugeordneten Elemente eine autonome Einheit. Nachteilig an solchen Beleuchtungseinheiten ist es, dass diese sehr aufwendig gebaut sind und auch nur so lange funktionieren, wie innerhalb einer dieser autonomen Einheiten alle Elemente funktionsfähig sind. Fällt beispielsweise innerhalb einer Einheit die Lichtquelle und in der anderen Einheit die Kühlung aus, kann auch dieses Beleuchtungssystem nicht weiter verwendet werden.
  • Solche teilautonomen Beleuchtungssysteme sind beispielsweise aus den Dokumenten DE 10 2004 051 940 A1 , DE 4231469 A1 und DE 4104609 A1 bekannt.
  • Aus den Dokumenten DE 10 2009 019 226 A1 , DE 198 46 724 A1 und US 2011/0292649 A1 sind Beleuchtungseinheiten bekannt, die jeweils eine Kühlung der Lichtquelle aufweisen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Beleuchtungseinheit anzugeben, die eine hohe Ausfallsicherheit und insbesondere eine volle Redundanz gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Beleuchtungseinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Beleuchtungseinheit einen Kanal, in dem eine erste und eine zweite Lichtquelle aufgenommen sind, wobei diese beiden Lichtquellen im Kanal hintereinander angeordnet sind. An einem ersten Ende des Kanals ist eine erste Kühleinheit zum Kühlen der ersten und der zweiten Lichtquelle und an einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende des Kanals eine zweite Kühleinheit zum Kühlen der ersten und der zweiten Lichtquelle angeordnet. Ferner ist in dem Kanal eine Lichtaustrittsöffnung vorgesehen, wobei im Kanal ein verstellbares Reflektionselement angeordnet ist, mit dessen Hilfe je nach Stellung des Reflektionselements wahlweise von der ersten oder der zweiten Lichtquelle abgestrahltes Licht durch die Lichtaustrittsöffnung zur Beleuchtung eines Beleuchtungsbereiches gelenkt wird.
  • Unter dem hintereinander Anordnen der Lichtquellen in dem Kanal wird insbesondere verstanden, dass die beiden Lichtquellen seriell angeordnet sind, d. h., dass die beiden Lichtquellen bezogen auf die Längsachse des Kanals hintereinander angeordnet sind.
  • Durch das verstellbare Reflektionselement wird gewährleistet, dass bei Ausfall einer der beiden Lichtquellen durch entsprechendes Verstellen des Reflektionselementes Licht von der anderen Lichtquelle zur Beleuchtung genutzt werden kann.
  • Das Anordnen der beiden Lichtquelle hintereinander in einem Kanal, an dessen Enden jeweils eine Kühleinheit vorgesehen ist, bietet den Vorteil, dass bei Ausfall einer der beiden Kühleinheiten beide Lichtquellen über die andere Kühleinheit gekühlt werden können.
  • Somit wird insgesamt eine vollredundante Beleuchtungseinheit erreicht, d. h. dass sowohl bei Ausfall einer Lichtquelle als auch beim Ausfall einer Kühleinheit nach wie vor die Beleuchtungseinheit betrieben werden kann. Insbesondere hat die zuvor beschriebene Anordnung den Vorteil, dass keine Zuordnung zwischen den Kühleinheiten und den Lichtquellen erfolgt, so dass keine in sich geschlossenen unabhängigen Untereinheiten gebildet sind, sondern eine möglichst große Ausfallsicherheit erreicht wird.
  • Die erste und die zweite Kühleinheit sind insbesondere identisch ausgebildet, so dass ein besonders einfacher Aufbau erreicht wird. Hierdurch wird ferner die Teilevielfalt reduziert, so dass die Kosten minimiert werden und Montagefehlern vorgebeugt wird.
  • Die erste und/oder zweite Kühleinheit umfassen vorzugsweise jeweils einen Ventilator. Insbesondere haben beiden Kühleinheiten jeweils mehrere Ventilatoren. Auf diese Weise kann eine zuverlässige, sichere Kühlung einfach erzeugt werden.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn in einem planmäßigen Betriebszustand die Ventilatoren beider Kühleinheit mit einer ersten Drehzahl betrieben werden. Beim Ausfall einer der Kühleinheiten wird der Ventilator bzw. werden die Ventilatoren der anderen Kühleinheit mit einer zweiten Drehzahl betrieben, wobei die zweite Drehzahl größer als die erste Drehzahl ist. Vorzugsweise ist die zweite Drehzahl doppelt so groß wie die erste Drehzahl.
  • Die durch die beiden Kühleinheiten erzeugten Kühlströme sind insbesondere in die gleiche Richtung gerichtet, so dass sie sich addieren und zusammen zu einer optimalen Kühlung beider Kühleinheiten beitragen.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn die beiden Kühleinheiten derart ausgelegt sind, dass mithilfe nur einer Kühleinheit eine beliebige der beiden Lichtquellen ausreichend kühlbar ist. Unter einem ausreichenden Kühlen wird hierbei insbesondere verstanden, dass die Lichtquelle zumindest soweit gekühlt werden kann, dass sie eine konstante Temperatur im Betrieb hat und somit keinen Schaden nimmt. Hierdurch wird erreicht, dass auch beim kompletten Ausfall einer Kühleinheit die aktivierte Lichtquelle durch die andere Kühleinheit gekühlt werden kann. Da keine Zuordnung zwischen den Kühleinheiten und den Lichtquellen besteht, kann somit beim Ausfall einer Kühleinheit unabhängig davon, welche der beiden Lichtquellen betrieben ist, diese gekühlt werden, so dass auch beim Ausfall einer Lichtquelle die andere immer genutzt werden kann.
  • Ferner ist vorteilhaft, wenn in einem planmäßigen Betriebszustand nur eine der Lichtquellen aber beide Kühleinheiten aktiviert sind. Durch das Betreiben beider Kühleinheiten wird erreicht, dass diese jeweils nur weniger Kühlleistung aufbringen müssen und im Fall der Verwendung von Ventilatoren somit möglichst geräuscharm sind. Insbesondere sind die Drehzahl der einzelnen Ventilatoren der beiden Kühleinheiten derart angepasst, dass eine minimale Geräuschentwicklung entsteht.
  • Die Beleuchtungseinheit weist insbesondere ein Gehäuse auf, durch das der Kanal gebildet ist. Die Lichtaustrittsöffnung ist insbesondere als eine lichtdurchlässige Stelle innerhalb dieses Gehäuses ausgebildet. Die Lichtaustrittsöffnung ist insbesondere mittig zwischen den beiden Lichtquellen angeordnet.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Reflektionselement einen Spiegel und/oder ein Prisma umfasst, wodurch ein besonders einfach ausgebildetes und sicher funktionierendes Reflektionselement erreicht wird. Das Reflektionselement ist insbesondere zwischen einer ersten Stellung, in der es Licht von der ersten Lichtquelle durch die Lichtaustrittsöffnung lenkt, und einer zweiten Stellung, in der das Licht von der zweiten Lichtquelle durch die Lichtaustrittsöffnung lenkt, verschwenkbar. Somit kann durch einfaches Verschwenken des Reflektionselements die benutzte Lichtquelle umgeschaltet werden. Das Verschwenken kann wahlweise manuell als auch automatisch, d. h. maschinell, erfolgen.
  • Das Reflektionselement ist insbesondere mittig zwischen den beiden Lichtquellen angeordnet, wobei es somit den gleichen Abstand zu den beiden Lichtquellen hat, so dass beim Umschalten von einer Lichtquelle auf die andere Lichtquelle das aus der Lichtaustrittsöffnung ausgesandte Licht die gleiche Lichtstärke hat. Insbesondere haben sowohl in der ersten als auch in der zweiten Stellung des Reflektionselements die abgelenkten Lichtstrahlen der ersten bzw. der zweiten Lichtquelle den gleichen Brennpunkt.
  • Die Lichtquellen sind insbesondere identisch ausgebildet. Bei den Lichtquellen handelt es sich insbesondere um Lampen.
  • Beschrieben ist ferner eine Energieversorgungseinheit zur Versorgung einer Beleuchtungseinheit mit elektrischer Energie. Bei der Beleuchtungseinheit handelt es sich insbesondere um eine der zuvor beschriebenen Beleuchtungseinheiten.
  • Die Energieversorgungseinheit umfasst einen Kanal, in dem eine erste und eine zweite Energiequelle zur Versorgung der Lichtquellen der Beleuchtungseinheit mit elektrischer Energie angeordnet sind, wobei diese beiden Energiequellen im Kanal hintereinander angeordnet sind. An einem ersten Ende des Kanals ist eine erste Kühleinheit zum Kühlen der ersten und zweiten Lichtquelle und an einem zweiten Ende des Kanals eine zweite Kühleinheit zum Kühlen der ersten und zweiten Lichtquelle angeordnet.
  • Unter dem Hintereinanderanordnen wird insbesondere verstanden, dass die Energiequellen seriell angeordnet sind, d. h., dass sie bezogen auf eine Längsachse des Kanals hintereinander angeordnet sind.
  • Durch den zuvor beschriebenen Aufbau ist ebenfalls wieder eine volle Redundanz erreicht. Dadurch dass beide Lichtquellen über beide Energiequellen mit elektrischer Energie versorgt werden können, kann die notwendige Energie auch beim Ausfall einer Energiequelle aufgebracht werden. Durch das Vorsehen zweier Kühleinheiten an den Enden des Kanals und dem seriellen Anordnen der Energiequellen innerhalb des Kanals wird ferner erreicht, dass auch bei Ausfall einer Kühleinheit die jeweils betriebene Energiequelle, unabhängig davon, ob dies die erste oder zweite Energiequelle ist, gekühlt werden kann. Somit erfolgt insbesondere auch hier keine Zuordnung von Kühleinheiten zu Energiequellen und auch keine Zuordnung von Energiequellen zu den Lichtquellen, so dass bei beliebiger Kombination der Ausfälle von einzelnen Elementen das System solange betrieben werden kann, wie von jeder Elementart zumindest ein Element noch funktionsfähig ist.
  • Die erste und/oder zweite Kühleinheit umfassen auch hierbei jeweils vorzugsweise einen, insbesondere mehrere, Ventilatoren, so dass ein besonders einfacher effektiver Aufbau erreicht ist.
  • Die beiden Kühleinheiten sind insbesondere identisch ausgebildet.
  • Ferner sind die beiden Kühleinheiten vorzugsweise derart ausgebildet, dass die durch sie erzeugten Kühlströme in die gleiche Richtung gerichtet sind, so dass sich die Kühlleistungen addieren und somit von jeder Kühleinheit eine geringere Kühlleistung erbracht werden muss.
  • Hierbei sind die Kühleinheiten vorzugsweise derart ausgelegt, dass mithilfe nur einer Kühleinheit eine beliebige der beiden Energiequellen ausreichend kühlbar ist. Somit wird erreicht, dass die Energieversorgungseinheit bei dem kompletten Ausfall einer der beiden Kühleinheiten weiter betrieben werden kann und zwar unabhängig davon, welche der beiden Energiequellen der Energieversorgungseinheit betrieben ist.
  • In einem planmäßigen Betriebszustand ist insbesondere nur eine der Energiequellen, aber beide Kühleinheiten aktiviert, so dass die von den Kühleinheiten jeweils aufzubringende Kühlleistung reduziert wird.
  • Die Energieversorgungseinheit weist insbesondere ein Gehäuse auf, durch das der Kanal gebildet ist.
  • Bei einer besonders bevorzugen Ausführungsform umfassen sowohl die erste als die zweite Energiequelle jeweils einen Transformator, durch die insbesondere eine Spannungswandlung erfolgt.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die erste und die zweite Energiequelle identisch ausgebildet sind, so dass beim Ausfall einer der Energiequellen durch das Umschalten auf die andere Energiequelle keine Veränderungen an der Leistung des Systems bewirkt wird.
  • Die erste und/oder zweite Energiequelle haben vorzugsweise jeweils in einem Abstand zueinander angeordnete Kühlrippen, über die eine effektive Kühlung der Energiequelle möglich ist. Durch Anordnen der Kühlrippen in einem Abstand zueinander ist zwischen den Kühlrippen jeweils ein Spalt ausgebildet, durch den Kühlluft geführt werden kann. Hierbei sind die Kühlrippen derart angeordnet, dass ein durch die Kühleinheiten erzeugter Kühlstrom zwischen den Kühlrippen hindurch gerichtet ist, so dass der Kühlstrom möglichst ungestört durch die Kühlrippen hindurch verlaufen kann und somit eine effektive Kühlung ermöglicht.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Energieversorgungseinheit einen gemeinsamen Ausgangsanschluss zur Ausgabe sowohl von der ersten als auch von der zweiten Energiequelle abgegebener elektrischer Energie an die Beleuchtungseinheit vorgesehen ist. Hierdurch wird erreicht, dass keine Zuordnung der Energiequellen zu den Lichtquellen der Beleuchtungseinheit erfolgt, sondern beide Lichtquellen über beide Energiequellen wahlweise mit elektrischer Energie versorgt werden können. Hierdurch wird wiederum eine volle Redundanz sichergestellt.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die erste und/oder zweite Kühleinheit der Energieversorgungseinheit jeweils einen Ventilator, vorzugsweise jeweils mehrere Ventilatoren, umfassen, und wenn in einem planmäßigen Betriebszustand die Ventilatoren beider Kühleinheit mit einer ersten Drehzahl betrieben werden. Beim Ausfall einer der Kühleinheiten wird der Ventilator bzw. werden die Ventilatoren der anderen Kühleinheit mit einer zweiten Drehzahl betrieben, wobei die zweite Drehzahl größer als die erste Drehzahl ist. Vorzugsweise ist die zweite Drehzahl doppelt so groß wie die erste Drehzahl.
  • Beschrieben ist ferner ein Beleuchtungssystem, das eine zuvor beschriebene Beleuchtungseinheit sowie eine zuvor beschriebene Energieversorgungseinheit umfasst, wobei die Energieversorgungseinheit mit dem Beleuchtungssystem zur Versorgung des Beleuchtungssystems mit elektrischer Energie verbunden ist.
  • Die Beleuchtungseinheit und die Energieversorgungseinheit sind insbesondere derart miteinander verbunden, dass die beiden Lichtquellen zuordnungsfrei über die beiden Energiequellen mit elektrischer Energie versorgt werden können.
  • Unter „zuordnungsfrei” wird insbesondere verstanden, dass jede Lichtquelle wahlweise über beide Energiequellen mit der notwendigen elektrischen Energie versorgt werden kann. Somit wird nicht nur eine volle Redundanz der Energieversorgungseinheit und eine volle Redundanz der Beleuchtungseinheit für sich, sondern auch eine volle Redundanz des durch diese beiden Einheiten gebildeten Beleuchtungssystems erreicht.
  • Insbesondere wird hierdurch erreicht, dass auch beim gleichzeitigen Ausfall einer Energiequelle, einer Kühleinheit der Energieversorgungseinheit, einer Lichtquelle und einer Kühleinheit der Beleuchtungseinheit, unabhängig davon, um welche der jeweiligen doppelt vorgesehenen Einheiten es sich jeweils handelt, das Beleuchtungssystem nach wie vor voll funktionsfähig ist. Hierdurch wird mit möglichst wenigen Einheiten und einem sehr einfachen Aufbau eine volle Redundanz und somit eine größtmögliche Ausfallsicherheit erreicht.
  • Die Beleuchtungseinheit und die Energieversorgungseinheit sind insbesondere über eine Schaltvorrichtung miteinander verbunden, wobei sowohl die von der ersten als auch von der zweiten Lichtquelle abgegebene elektrische Energie über die Schaltvorrichtung sowohl der ersten als auch der zweiten Lichtquelle zuführbar ist. Bei der Schaltvorrichtung handelt es sich insbesondere um eine Schaltplatte.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, die die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Beleuchtungseinheit in einem ersten Betriebszustand;
  • 2 eine schematische Darstellung der Beleuchtungseinheit nach 1 in einem zweiten Betriebszustand;
  • 3 eine schematische Darstellung einer Energieversorgungseinheit zur Versorgung der Beleuchtungseinheit nach den 1 und 2 mit elektrischer Energie; und
  • 4 eine schematische Darstellung eines Beleuchtungssystems mit einer Beleuchtungseinheit nach den 1 und 2 und einer Energieversorgungseinheit nach 3.
  • In 1 ist eine schematische Darstellung einer Beleuchtungseinheit 10 in einem ersten Betriebszustand gezeigt. 2 zeigt die Beleuchtungseinheit 10 nach 1 in einem zweiten Betriebszustand.
  • Die Beleuchtungseinheit 10 umfasst ein Gehäuse 12, durch das ein Kanal 14 gebildet ist. Innerhalb des Kanals 14 sind eine erste Lichtquelle 16, eine zweite Lichtquelle 18 sowie ein Reflektionselement 20 angeordnet. Die beiden Lichtquellen 16, 18 sind hierbei bezogen auf die Längsachse des Kanals 14 hintereinander und somit seriell angeordnet.
  • Das Reflektionselement 20 ist derart ausgebildet, dass mit seiner Hilfe von den Lichtquellen 16, 18 abgestrahltes Licht durch eine Lichtaustrittsöffnung 22 des Gehäuses 12 hindurchgelenkt werden kann. Das Reflektionselement 20 weist hierfür insbesondere einen Spiegel und/oder ein Prisma auf und ist um eine Achse 24 verdrehbar angeordnet. Bei der in 1 gezeigten ersten Stellung des Reflektionselements 20 im ersten Betriebszustand ist das Reflektionselement 20 derart angeordnet, dass von der ersten Lichtquelle 16 ausgestrahltes Licht durch die Lichtaustrittsöffnung 22 gelenkt wird. In der in 2 gezeigten zweiten Stellung dagegen ist das Reflektionselement 20 derart in eine zweite Stellung verschwenkt, dass von der zweiten Lichtquelle 18 ausgestrahltes Licht durch die Lichtaustrittsöffnung 22 gelenkt ist.
  • Das Umstellen des Reflektionselements 20 zwischen der ersten und der zweiten Stellung kann sowohl manuell als auch automatisch erfolgen.
  • Durch das Vorsehen zweier Lichtquellen 16, 18 und des Reflektionselements 20 wird erreicht, dass beim Ausfall einer der beiden Lichtquellen 16, 18 durch entsprechendes Verstellen des Reflektionselements 20 auf die andere Lichtquelle 16, 18 umgeschaltet werden kann, so dass dann von der anderen Lichtquelle 16, 18 abgestrahltes Licht durch die Ausgangsöffnung 22 ausgesandt wird. Insbesondere ist immer nur diejenige Lichtquelle 16, 18 aktiviert, von der momentan auch Licht durch die Lichtaustrittsöffnung 22 zum Abstahlen von Licht von der Beleuchtungseinheit 10 benötigt wird.
  • Die beiden Lichtquellen 16, 18 sind insbesondere in Form von identischen Lampen ausgebildet und haben den gleichen Abstand zur Drehachse 24 des Reflektionselements 20, so dass das Reflektionselement 20 mittig zwischen den beiden Lichtquellen 16, 18 angeordnet ist und somit unabhängig davon, von welcher Lichtquelle 16, 18 gerade Licht über die Lichtaustrittsöffnung 22 ausgesandt wird, das ausgesandte Licht aufgrund des gleichen Lichtwegs auch die gleiche Lichtstärke und Brennpunkt aufweist. Somit wird beim Umschalten zwischen den beiden Lichtquellen 14, 18 nicht die abgestrahlte Lichtleistung der Beleuchtungseinheit 10 verändert, so dass unabhängig davon, welche Lichtquelle 16, 18 betrieben ist, die gleiche Beleuchtung erfolgt.
  • An einem ersten Ende 26 des Kanals 14 ist eine erste Kühleinheit 30 angeordnet. An dem dem ersten Ende 26 entgegengesetzten zweiten Ende 28 des Kanals 14 ist eine zweite Kühleinheit 32 angeordnet, wobei beide Kühleinheiten 30, 32 zum Kühlen der Lichtquellen 16, 18 dienen. Insbesondere sind beide Kühleinheiten 30, 32 derart ausgebildet, dass auch beim Ausfall von einer der beiden Kühleinheiten 30, 32 die verbleibende Kühlleistung ausreicht, um eine der beiden Lichtquellen 16, 18, nämlich jeweils die betriebene Lichtquelle 16, 18, ausreichend zu kühlen.
  • Durch das Vorsehen zweier Kühleinheiten 30, 32 an den beiden Enden wird erreicht, dass über beide Kühleinheiten 30, 32 beide Lichtquellen 16, 18 gekühlt werden können, so dass eine volle Redundanz erreicht wird, da beim Ausfall einer Kühleinheit 30, 32 und einer Lichtquelle 16, 18 immer noch die volle Funktionalität der Beleuchtungseinheit 10 gewährleistet ist und zwar unabhängig davon, welche Kühleinheit 30, 32 und welche Lichtquelle 16, 18 ausfällt.
  • Die Kühleinheiten 30, 32 weisen vorzugsweise jeweils mehrere Ventilatoren auf, wobei die Drehzahlen der Ventilatoren der beiden Kühleinheiten 30, 32 derart aufeinander abgestimmt sind, dass die Geräuschemmission minimiert wird. Insbesondere sind im normalen Betrieb, d. h. demjenigen Betrieb, bei dem keine der Kühleinheiten 30, 32 ausgefallen ist, beide Kühleinheiten 30, 32 in Betrieb, so dass die jeweils von den Kühleinheiten 30, 32 aufzubringende Kühlleistung minimiert wird und somit einen möglichst leisen Betrieb erfolgt.
  • In 3 ist eine schematische Darstellung einer Energieversorgungseinheit 50 zur Versorgung der Beleuchtungseinheit 10 nach den 1 und 2 mit elektrischer Energie dargestellt.
  • Die Energieversorgungseinheit 50 weist ein Gehäuse 52 auf, durch das ein Kanal 54 ausgebildet ist. Innerhalb des Kanals 54 sind zwei Energiequellen 56, 58 hintereinander angeordnet, wobei die beiden Energiequellen 56, 58 zur Versorgung der Lichtquellen 16, 18 der Beleuchtungseinheit 10 mit elektrischer Energie dienen. Die beiden Energiequellen 36, 38 sind hierbei seriell angeordnet, d. h. dass sie bezogen auf die Längsachse des Kanals 54 hintereinander angeordnet sind.
  • Die beiden Energiequellen 56, 58 sind insbesondere identisch ausgebildet und weisen vorzugsweise jeweils einen Transformator auf, über den eine Eingangsspannung entsprechend der benötigten Spannung der Lichtquellen 16, 18 in eine entsprechende Ausgangsspannung transformiert wird.
  • An einem ersten Ende 60 des Kanals 54 ist eine erste Kühleinheit 64 angeordnet. An einem dem ersten Ende 60 entgegengesetzten zweiten Ende 62 des Kanals 54 ist eine zweite Kühleinheit 66 angeordnet, wobei die beiden Kühleinheiten 64, 66 insbesondere identisch ausgebildet sind.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn die beiden Kühleinheiten 64, 66 der Energieversorgungseinheit 50 identisch zu den beiden Kühleinheiten 30, 32 der Beleuchtungseinheit 10 ausgebildet sind, so dass die benötigte Teilevielfalt minimiert wird.
  • Die beiden Kühleinheiten 64, 66 der Energieversorgungseinheit 50 weisen insbesondere jeweils mehrere Ventilatoren auf, durch die ein Kühlstrom durch den Kanal 54 erzeugt werden kann. Hierbei sind die Kühleinheiten 64, 66 derart ausgebildet, dass die beiden Kühlströme die gleiche Richtung haben, so dass sich die Leistung der beiden Kühleinheiten 64, 66 im Bereich des Kanals 54 addiert.
  • Insbesondere sind die beiden Kühleinheiten 64, 66 so dimensioniert, dass jede Kühleinheit 64, 66 für sich ausreicht, um zumindest eine der beiden Energiequellen 56, 58 ausreichend zu kühlen. Unter dem ausreichenden Kühlen wird verstanden, dass die Kühlung zumindest so groß ist, dass sich die jeweilige Energiequelle 56, 58 nur in einem tolerierbaren, vorbestimmten Rahmen erwärmt und somit keine Beschädigung der Energiequellen 56, 58 erfolgt.
  • Die Energiequellen 56, 58 weisen vorzugsweise jeweils mehrere Kühlrippen auf, von denen bei der Energiequelle 56 eine beispielhaft mit dem Bezugszeichen 68 bezeichnet ist.
  • Die Kühlrippen 68 sind in einem vorbestimmten Abstand zueinander angeordnet und derart ausgerichtet, dass der durch die Kühleinheiten 64, 66 erzeugte Kühlstrom durch die Kühlrippen 68 hindurch verlaufen kann, so dass ein optimaler Wärmeübertrag von den Kühlrippen 68 an den Kühlstrom möglich ist.
  • Die beiden Energiequellen 56, 58 sind derart dimensioniert, dass über jede Energiequelle 56, 68 eine Lichtquelle 16, 18 mit ausreichend elektrischer Energie versorgt werden kann. Somit kann auch beim Ausfall einer der beiden Energiequellen 56, 58 die betriebene Lichtquelle 16, 18 der Beleuchtungseinheit 10 mit elektrischer Energie versorgt werden, so dass eine vollständige Redundanz erreicht wird.
  • Durch das Vorsehen der beiden Kühleinheiten 64, 66 an den Enden des Kanals 54 der Energieversorgungseinheit 50 wird ebenfalls eine vollständige Redundanz erreicht, da beim Ausfall einer der beiden Kühleinheiten 64, 66 durch die nicht ausgefallene Kühleinheit 64, 66 die jeweils betriebene Energiequelle 56, 58 ausreichend gekühlt werden kann. Insbesondere erfolgt auch hier keine Zuordnung der Kühleinheiten 64, 66 zu den Energiequellen 56, 58, so dass selbst beim Ausfall einer Energiequelle 56, 58 und einer Kühleinheit 64, 66 immer noch die Funktion der Energieversorgungseinheit 50 gewährleistet ist.
  • In 4 ist eine schematische Darstellung eines Beleuchtungssystems 100 gezeigt, das eine Beleuchtungseinheit 10 nach den 1 und 2 sowie eine Energieversorgungseinheit 50 nach 3 umfasst. Die Energieversorgungseinheit 50 und die Beleuchtungseinheit 10 sind hierbei über eine Schaltvorrichtung 102 derart miteinander verbunden, dass die elektrische Energie von der Energieversorgungseinheit 50 an die Beleuchtungseinheit 10 übertragen werden kann.
  • Hierbei ist die Verschaltung über die Schaltvorrichtung 102 derart ausgebildet, dass keine Zuordnung zwischen den Energiequellen 56, 58 und den Lichtquellen 16, 18 besteht. Hierunter wird insbesondere verstanden, dass über die erste Energiequelle 56 sowohl die erste Lichtquelle 16 als auch die zweite Lichtquelle 18 betrieben werden kann. Ebenso kann auch über die zweite Energiequellen 58 sowohl die erste Lichtquelle 16 als auch die zweite Lichtquelle 18 mit elektrischer Energie versorgt werden.
  • Somit wird erreicht, dass das Beleuchtungssystem 100 eine vollständige Redundanz aufweist und somit eine möglichst große Ausfallsicherung sowie möglichst wenig Baueinheiten und ein möglichst einfacher Aufbau erreicht werden. Insbesondere ermöglicht die Vermeidung von Zuordnungen von den einzelnen Baueinheiten zueinander, dass selbst beim Ausfall einer Lichtquelle 16, 18, dem Ausfall einer Energiequellen 56, 58, dem Ausfall einer der Kühleinheiten 30, 32 der Beleuchtungseinheit 10 und dem gleichzeitigen Ausfall einer Kühleinheit 64, 66 der Energieversorgungseinheit 50, jeweils unabhängig davon, welche der zuvor genannten beiden Einheiten jeweils ausfällt, das Beleuchtungssystem 10 nach wie vor voll funktionsfähig ist und die benötigte vorbestimmte Lichtmenge aus der Lichtaustrittsöffnung 22 austreten kann.
  • Das Beleuchtungssystem 10 wird insbesondere in medizinischen Geräten eingesetzt. Somit wird erreicht, dass selbst beim Ausfall einzelner Einheiten bei einer Operation das Beleuchtungssystem 10 nach wie vor voll funktionsfähig bleibt.
  • Über die Schaltvorrichtung 102 kann insbesondere auch ein Aktivieren und Deaktivieren der Lichtquellen 16, 18 und/oder der Energiequellen 56, 58 erfolgen. Insbesondere kann hierüber ein Umschalten zwischen den Lichtquellen 16, 18 und der Energiequellen 56, 58 beim Ausfall einer Lichtquelle 16, 18 bzw. einer Energiequelle 56, 58 durchgeführt werden. Darüber hinaus kann die Schaltvorrichtung 102 auch zum Steuern der Kühlleistung der Kühleinheiten 30, 32, 64, 66 dienen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Beleuchtungseinheit
    12
    Gehäuse
    14
    Kanal
    16, 18
    Lichtquelle
    20
    Reflektionselement
    22
    Lichtaustrittsöffnung
    24
    Achse
    26, 28
    Ende
    30, 32
    Kühleinheit
    50
    Energieversorgungseinheit
    52
    Gehäuse
    54
    Kanal
    56, 58
    Energiequelle
    60, 62
    Ende
    64, 66
    Kühleinheit
    68
    Kühlrippe
    100
    Beleuchtungssystem
    102
    Schaltvorrichtung

Claims (11)

  1. Beleuchtungseinheit, mit einem Kanal (14) mit einem ersten Ende (26) und einem zweiten Ende (28), einer ersten und einer zweiten Lichtquelle (16, 18), die hintereinander in dem Kanal (14) angeordnet sind, einer am ersten Ende (26) des Kanals (14) angeordneten ersten Kühleinheit (30) zum Kühlen der ersten und zweiten Lichtquelle (16, 18), und einer am zweiten Ende (28) des Kanals (14) angeordneten zweiten Kühleinheit (32) zum Kühlen der ersten und zweiten Lichtquelle (16, 18), wobei in dem Kanal (14) eine Lichtaustrittsöffnung (22) vorgesehen ist, und wobei im Kanal (14) ein verstellbares Reflektionselement (20) vorgesehen ist, mit dessen Hilfe je nach Stellung des Reflektionselements (20) wahlweise von der ersten oder zweiten Lichtquelle (16, 18) abgestrahltes Licht durch die Lichtaustrittsöffnung (22) gelenkt wird.
  2. Beleuchtungseinheit (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Kühleinheit (30, 32) jeweils einen Ventilator, vorzugsweise jeweils mehrere Ventilatoren, umfassen.
  3. Beleuchtungseinheit (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die von den beiden Kühleinheiten (30, 32) erzeugten Kühlströme in die gleiche Richtung gerichtet sind.
  4. Beleuchtungseinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Kühleinheiten (30, 32) derart ausgelegt sind, dass mit Hilfe nur einer Kühleinheit (30, 32) eine beliebige der beiden Lichtquelle (16, 18) ausreichend kühlbar ist.
  5. Beleuchtungseinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem planmäßigen Betriebszustand nur eine der Lichtquellen (16, 18) und beide Kühleinheiten (30, 32) betrieben sind.
  6. Beleuchtungseinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinheit (10) ein Gehäuse (12) umfasst, durch das der Kanal (14) gebildet ist.
  7. Beleuchtungseinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reflektionselement (20) einen Spiegel und/oder ein Prisma umfasst.
  8. Beleuchtungseinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reflektionselement (20) zwischen einer ersten Stellung, in der es Licht von der ersten Lichtquelle (16) durch die Lichtaustrittsöffnung (22) lenkt, und einer zweiten Stellung, in der es Licht von der zweiten Lichtquelle (18) durch die Lichtaustrittsöffnung (22) lenkt, manuell und/der automatisch verschwenkbar ist.
  9. Beleuchtungseinheit (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten und der zweiten Stellung die abgelenkten Lichtstrahlen der erste bzw. zweiten Lichtquelle (16, 18) den gleichen Brennpunkt haben.
  10. Beleuchtungseinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reflektionselement (20) zwischen den beiden Lichtquellen (16, 18) im gleichem Abstand zu dem beiden Lichtquelle (16, 18) angeordnet ist.
  11. Beleuchtungseinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinheit (10) eine Schaltvorrichtung (102) zur Steuerung der Beleuchtungseinheit (10) und/oder zur Verbindung der Beleuchtungseinheit (10) mit einer Energieversorgungseinheit (50) umfasst.
DE102014101673.4A 2014-02-11 2014-02-11 Beleuchtungseinheit und Energieversorgungseinheit zur Versorgung der Beleuchtungseinheit mit elektrischer Energie Active DE102014101673B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014101673.4A DE102014101673B4 (de) 2014-02-11 2014-02-11 Beleuchtungseinheit und Energieversorgungseinheit zur Versorgung der Beleuchtungseinheit mit elektrischer Energie
CN202010115398.9A CN111271689A (zh) 2014-02-11 2015-02-11 照明单元和用于向该照明单元供应电能的能量供应单元
JP2016551199A JP6347842B2 (ja) 2014-02-11 2015-02-11 医療機器用照明ユニット、及び該照明ユニットに電気エネルギを供給するためのエネルギ供給ユニット並びに上記照明ユニット及びエネルギ供給ユニットからなる照明システム
US15/118,069 US10260716B2 (en) 2014-02-11 2015-02-11 Illumination unit for medical devices, and energy supply unit for supplying the illumination unit with electrical energy
PCT/SG2015/000039 WO2015122841A2 (en) 2014-02-11 2015-02-11 Illumination unit, and energy supply unit for supplying the illumination unit with electrical energy
EP15706950.1A EP3105630B1 (de) 2014-02-11 2015-02-11 Beleuchtungseinheit
CN201580007783.9A CN106104148A (zh) 2014-02-11 2015-02-11 照明单元和用于向该照明单元供应电能的能量供应单元

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014101673.4A DE102014101673B4 (de) 2014-02-11 2014-02-11 Beleuchtungseinheit und Energieversorgungseinheit zur Versorgung der Beleuchtungseinheit mit elektrischer Energie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014101673A1 DE102014101673A1 (de) 2015-08-13
DE102014101673B4 true DE102014101673B4 (de) 2016-12-15

Family

ID=52595401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014101673.4A Active DE102014101673B4 (de) 2014-02-11 2014-02-11 Beleuchtungseinheit und Energieversorgungseinheit zur Versorgung der Beleuchtungseinheit mit elektrischer Energie

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10260716B2 (de)
EP (1) EP3105630B1 (de)
JP (1) JP6347842B2 (de)
CN (2) CN111271689A (de)
DE (1) DE102014101673B4 (de)
WO (1) WO2015122841A2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846724A1 (de) * 1997-10-14 1999-04-15 Ilc Technology Inc Lampe und zugehörige Stromversorgung
DE102004051940A1 (de) * 2004-10-25 2006-04-27 Leica Microsystems Cms Gmbh Beleuchtungseinrichtung in einem Mikroskop
DE102009019226A1 (de) * 2009-04-28 2010-11-04 Zumtobel Lighting Gmbh Anordnung mit Leuchtelementen zur Lichtabgabe
US20110292649A1 (en) * 2010-05-20 2011-12-01 Panasonic Corporation Projection apparatus

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5596933A (en) * 1979-01-17 1980-07-23 Suraidetsukusu Kk Overhead projector
US4975810A (en) * 1990-03-14 1990-12-04 Instrument Research Corporation Light source
DE4104609A1 (de) 1991-02-15 1992-08-20 Wild Heerbrugg Ag Beleuchtungseinrichtung fuer optische geraete mit separaten beleuchtungsstrahlengaengen
DE4231469A1 (de) 1992-09-19 1994-03-24 Leica Mikroskopie & Syst Spiegelgehäuse zum Adaptieren von separaten Lampengehäusen an ein Mikroskopstativ
US6349385B1 (en) * 1998-11-20 2002-02-19 Compaq Computer Corporation Dual power supply fan control—thermistor input or software command from the processor
JP2001244676A (ja) * 2000-02-25 2001-09-07 Toshiba Corp ファンユニット及び電子機器
JP2003324292A (ja) * 2002-04-26 2003-11-14 Fujitsu Ltd 情報処理装置
JP2005057119A (ja) * 2003-08-06 2005-03-03 Nec Engineering Ltd 空冷方法および電子機器用冷却装置
JP3099741U (ja) * 2003-08-07 2004-04-15 ヤマヤ産業株式会社 集魚灯
JP2005221762A (ja) * 2004-02-05 2005-08-18 Nikon Corp 投射型表示装置
DE102004064115B4 (de) * 2004-10-25 2014-02-06 Leica Microsystems Cms Gmbh Beleuchtungseinrichtung in einem Mikroskop
JP4977555B2 (ja) * 2007-08-23 2012-07-18 パナソニック株式会社 照明装置
DE202008000360U1 (de) 2008-01-09 2008-05-21 Käppel, Volker Leuchte mit einem Leuchtgehäuse in Form eines Hohlprofils
CN201312404Y (zh) * 2008-11-14 2009-09-16 冯俊 一种具备后备电源供电的led灯具
CN101532607B (zh) * 2009-04-24 2011-03-30 重庆邦桥科技有限公司 移动式led手术无影灯
US20120019141A1 (en) * 2009-06-29 2012-01-26 Bruno Beignet Emergency lighting for an elevator cab
CN101964540B (zh) * 2009-07-22 2014-01-22 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 冗余电源供电系统
JP5540693B2 (ja) * 2009-12-22 2014-07-02 日本電気株式会社 冷却ファン及び電子機器
JP5489748B2 (ja) * 2010-01-27 2014-05-14 三菱電機株式会社 光源装置、投射型映像表示装置
CN103324013B (zh) * 2012-03-23 2015-07-29 中强光电股份有限公司 投影装置
JP5408395B1 (ja) * 2012-03-28 2014-02-05 コニカミノルタ株式会社 照明装置
JP5436702B2 (ja) 2012-03-29 2014-03-05 株式会社コナミデジタルエンタテインメント ゲーム制御装置、ゲーム制御方法、プログラム、ゲームシステム
DE102012221955A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-05 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Operationsmikroskop
US10094530B2 (en) * 2015-06-25 2018-10-09 Texas Instruments Incorporated Apparatus for spatially and spectrally adaptable dichromatic white light source using spatial light modulator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846724A1 (de) * 1997-10-14 1999-04-15 Ilc Technology Inc Lampe und zugehörige Stromversorgung
DE102004051940A1 (de) * 2004-10-25 2006-04-27 Leica Microsystems Cms Gmbh Beleuchtungseinrichtung in einem Mikroskop
DE102009019226A1 (de) * 2009-04-28 2010-11-04 Zumtobel Lighting Gmbh Anordnung mit Leuchtelementen zur Lichtabgabe
US20110292649A1 (en) * 2010-05-20 2011-12-01 Panasonic Corporation Projection apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP3105630A2 (de) 2016-12-21
EP3105630B1 (de) 2023-01-11
CN111271689A (zh) 2020-06-12
US20160363299A1 (en) 2016-12-15
DE102014101673A1 (de) 2015-08-13
US10260716B2 (en) 2019-04-16
CN106104148A (zh) 2016-11-09
JP6347842B2 (ja) 2018-06-27
WO2015122841A2 (en) 2015-08-20
WO2015122841A3 (en) 2015-11-05
JP2017506798A (ja) 2017-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255880A1 (de) Redundantes verstellorgan
EP1353198A1 (de) Anordnung zur Polarisation von Licht
DE102013112631A1 (de) Steuervorrichtung zur Steuerung von wenigstens zwei Luftverteilerklappen einer Heiz- und/oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102009001393A1 (de) Steuerstangenanordnung zum Verstellen von Rotorblättern eines Hubschraubers
EP3142464B1 (de) Beleuchtungssystem
EP2353346B1 (de) Beleuchtungssystem mit sicherheitsbeleuchtung
DE102014014571A1 (de) Bedienvorrichtung für ein fahrrad
DE102006058725B4 (de) Schaltungsanordnung zur gemeinsamen Pulsweitenmodulation von Ventilen mit Löschung
DE102015205003B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102014019707B4 (de) Energieversorgungseinheit zur Versorgung einer Beleuchtungseinheit mit elektrischer Energie
DE102014101673B4 (de) Beleuchtungseinheit und Energieversorgungseinheit zur Versorgung der Beleuchtungseinheit mit elektrischer Energie
DE102013212789A1 (de) Beleuchtungssystem und Leuchte mit Notlichtfunktion
EP2645824A1 (de) Verfahren zum Betreiben von Geräten in einem Beleuchtungssystem
EP3251469A1 (de) Verfahren zum betreiben von geräten in einem beleuchtungssystem
EP1758216A1 (de) Zweistufige Blende für einen Laserstrahl
EP2890591B1 (de) Verfahren für den betrieb eines lichtsystems und lichtsystem
EP2092233B1 (de) Operations- oder untersuchungsleuchte
EP2842388B1 (de) Led-anordnung
EP2989696B1 (de) Tragschiene zur bildung eines lichtbandsystems sowie lichtbandsystem
DE102009041957A1 (de) LED-Betriebsgerät
DE102015005252A1 (de) Steuerungssystem für eine Windenergieanlage oder einen Windpark und Steuerungsverfahren
DE102017129222A1 (de) Rücklaufbremse für ein Fluggerät
DE102013213254A1 (de) Betätigungseinheit für ein optisches element mit zweidimensionalem stellantrieb
EP3393210B1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben von leuchtmitteln
DE102020122209A1 (de) Operationsleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 102014019707

Country of ref document: DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final