DE102014101561A1 - Dosiervorrichtung mit integrierter Waage und Klimamodul - Google Patents

Dosiervorrichtung mit integrierter Waage und Klimamodul Download PDF

Info

Publication number
DE102014101561A1
DE102014101561A1 DE201410101561 DE102014101561A DE102014101561A1 DE 102014101561 A1 DE102014101561 A1 DE 102014101561A1 DE 201410101561 DE201410101561 DE 201410101561 DE 102014101561 A DE102014101561 A DE 102014101561A DE 102014101561 A1 DE102014101561 A1 DE 102014101561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
climate module
climate
processor
substances
dosing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201410101561
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Baumfalk
Jean-Claude BERTOLDI
Rainer Kirchhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sartorius Lab Instruments GmbH and Co KG
Original Assignee
Sartorius Lab Instruments GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=52991020&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102014101561(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sartorius Lab Instruments GmbH and Co KG filed Critical Sartorius Lab Instruments GmbH and Co KG
Priority to DE201410101561 priority Critical patent/DE102014101561A1/de
Priority to PCT/EP2014/002854 priority patent/WO2015067351A1/de
Priority to CN201480061301.3A priority patent/CN105705915B/zh
Priority to EP14786807.9A priority patent/EP3066431B2/de
Publication of DE102014101561A1 publication Critical patent/DE102014101561A1/de
Priority to US15/149,909 priority patent/US10281319B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/01Testing or calibrating of weighing apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G17/00Apparatus for or methods of weighing material of special form or property
    • G01G17/04Apparatus for or methods of weighing material of special form or property for weighing fluids, e.g. gases, pastes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/22Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for apportioning materials by weighing prior to mixing them
    • G01G19/24Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for apportioning materials by weighing prior to mixing them using a single weighing apparatus
    • G01G19/30Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for apportioning materials by weighing prior to mixing them using a single weighing apparatus having electrical weight-sensitive devices
    • G01G19/303Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for apportioning materials by weighing prior to mixing them using a single weighing apparatus having electrical weight-sensitive devices involving digital counting
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus
    • G01G21/22Weigh pans or other weighing receptacles; Weighing platforms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus
    • G01G21/28Frames, Housings
    • G01G21/286Frames, Housings with windshields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/48Temperature-compensating arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N9/00Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity
    • G01N9/26Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity by measuring pressure differences
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Testing Resistance To Weather, Investigating Materials By Mechanical Methods (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung mit einer Waage, die einen Wägeraum (16) aufweist, einen Prozessor (32), ein Klimamodul (34), das im Wägeraum (16) angeordnet ist, eine Datenübertragungsstrecke, mit der Daten zwischen dem Klimamodul (34) und dem Prozessor (32) ausgetauscht werden können, und einer Mischrezepturanzeige (30). Die Erfindung betrifft ferner ein Klimamodul zum lösbaren elektrischen Ankoppeln an eine Dosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Klimamodul (34) eine abgeschlossene Baueinheit bildet und einen Luftdrucksensor (62), einen Luftfeuchtesensor (54) und einen Lufttemperatursensor (52) aufweist, sowie einen Teil einer Datenübertragungsstrecke, über die Daten zu einem Prozessor außerhalb des Klimamodul gesendet werden können. Die Erfindung betrifft schließlich ein Verfahren zum Dosieren einer Rezeptur unter Verwendung einer solchen Dosiervorrichtung, bei dem während des Dosierens der zusammenzuführenden Stoffe Umgebungsbedingungen erfasst und anhand der Umgebungsbedingungen das Mischungsverhältnis direkt oder indirekt angepasst wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung, mit der flüssige und/oder feste Stoffe in einem vorgegebenen Mischungsverhältnis, also gemäß einer vorgegebenen Rezeptur, mit hoher Genauigkeit zusammengeführt werden können.
  • Dosieraufträge nach vorgegebener Rezeptur von flüssigen und/oder festen Stoffen werden häufig auf Waagen ausgeführt. Dabei werden die Rezepturen in der Regel aus Datenbanken entweder statisch (feste Rezeptur) oder dynamisch (formelbasierte Rezeptur) generiert.
  • Aus der DE 44 07 433 C2 ist eine Waage zum Dosieren bekannt, mit deren Hilfe es möglich ist, innerhalb einer Rezeptur bei Fehldosierung einzelner Komponenten eine Korrektur der Dosierung der restlichen Komponenten vorzunehmen. Nachteilig ist, dass beim Dosieren der Einzelkomponenten nur der prozentuale Masseanteil der Einzelkomponenten betrachtet wird.
  • Selbst bei einer dynamischen Rezeptur werden allerdings nicht die aktuellen Umgebungsbedingungen (Temperatur, Feuchte, Zeit, …) am Ort und zum Zeitpunkt der Dosierung berücksichtigt, sodass die Rezeptur eventuell nicht den Anforderungen der nachfolgenden Verwendung genügt.
  • Ein Beispiel hierfür sind Mischungen mit flüchtigen Bestandteilen, deren Anteil in nachfolgenden Verarbeitungsschritten in Abhängigkeit von der am Wägeort herrschenden Verdunstungsrate, die maßgeblich von der Lufttemperatur und der Luftfeuchte bestimmt wird, variiert. Dies betrifft zum Beispiel Flüssigkeitsgemische mit Alkoholanteilen. Umgekehrt ist beispielsweise der Einfluss von Klimaparametern beim Dosieren von hygroskopischen Stoffen als Bestandteil einer Rezeptur von Bedeutung, insbesondere der Einfluss von Lufttemperatur und Luftfeuchte.
  • Ein weiteres Beispiel sind Mischungen, deren Viskosität von der Umgebungstemperatur abhängt und bei späteren Prozessschritten einen gegebenen Zielwert haben sollte, beispielsweise Backmischungen mit variablem Fett- oder Wassergehalt. Hier wäre es wünschenswert, dass die Rezeptur entsprechend der aktuellen und lokalen Umgebungsbedingungen korrigiert wird und somit zur benötigten Viskositätswert für Knet- oder Formprozesse führt.
  • Außerdem haben die Umgebungsbedingungen bei nachfolgenden Verarbeitungsschritten Auswirkungen auf das Endergebnis. Beispielsweise wirkt sich die Umgebungsfeuchte bei Lackmischungen aus, die aufgesprüht werden, da der Trocknungsvorgang und Aushärtungsprozess durch die Umgebungsfeuchte bedingt unterschiedlich schnell verläuft. Wenn hier unabhängig von der Umgebungsfeuchte dieselbe Aufbringungsqualität erhalten werden soll, ist ein daran angepasster Anteil an Lösungsmittel notwendig.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Dosiervorrichtung mit integrierter Waage dahingehend weiterzubilden, dass ein vorgegebene Rezeptur auf Basis von vor Ort und zeitnah bestimmten Umgebungsparametern korrigiert werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß eine Dosiervorrichtung mit einer Waage vorgesehen, die einen Wägeraum aufweist, einen Prozessor, ein Klimamodul, das im Wägeraum angeordnet ist, eine Datenübertragungsstrecke, mit der Daten zwischen dem Klimamodul und dem Prozessor ausgetauscht werden können, und mit einer rezepturanzeige. Die Erfindung beruht auf dem Grundgedanken, unmittelbar in der Dosiervorrichtung mittels des Klimamoduls die Klimaparameter zu erfassen, die eine Auswirkung auf die Bemessung beziehungsweise Dosierung der zusammenzuführenden Stoffe hat. In Abhängigkeit von den erfassten Klimaparametern kann dann die angewendete Rezeptur geeignet korrigiert werden. Dadurch können zum einen die Auswirkungen der Klimabedingungen auf den Dosiervorgang als solchen kompensiert werden, beispielsweise temperaturbedingte Abweichungen bei der volumenbasierten Dosierung. Es ist auch möglich, die Auswirkungen der Umgebungsbedingungen auf den von der Waage ermittelten Wägewert zu kompensieren, beispielsweise temperaturbedingte Messfehler. Insgesamt lässt sich auf diese Weise gewährleisten, dass eine vorgegebene Rezeptur sehr viel genauer eingehalten wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Klimamodul mittels einer elektrischen Steckverbindung mit dem Prozessor verbunden ist. Die Steckverbindung kann in eine mechanische Aufnahme integriert sein, die zur Anbringung des Klimamoduls an der Präzisionswaage dient. Auf diese Weise wird die Datenübertragungsstrecke zum Prozessor automatisch dann erstellt, wenn das Klimamodul innerhalb des Windschutzes an seinem Platz angeordnet wird. Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Klimamodul drahtlos mit dem Prozessor gekoppelt ist. In diesem Fall kann das Klimamodul an einer beliebigen Stellen innerhalb des Windschutzes oder dem Chassis der Waage angeordnet werden, beispielsweis an einer Seitenwand, an der es am wenigsten stört, ohne dass darauf Rücksicht genommen werden muss, ob an dieser Stelle sinnvoll eine Steckverbindung angeordnet werden kann. Außerdem ist der Verzicht auf eine Steckverbindung dahingehend vorteilhaft, dass der Innenraum der Wägekabine glatter und damit bessere reinigbar ausgeführt werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Waage eine Präzisionswage ist, die einen Windschutz aufweist, der den Wägeraum umgibt. Diese Ausführungsform ist besonders geeignet, wenn Kleinstmengen mit besonders hoher Präzision zusammengeführt werden sollen, beispielsweise mit einer Genauigkeit im Bereich von Milligramm oder Mikrogramm.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung steht die Waage in einer Wägekabine mit einem begrenzten Volumen. In diesem Fall verfügt sie nicht über einen separaten Windschutz. Diese Ausführungsform ist geeignet für die Abarbeitung von Mischungaufträgen im Lackmischbereich. Beispiele hierfür sind Nachbestellungen von Lack zur Reparatur von beispielsweise Steinschlägen bei Kraftfahrzeugen, bei denen nur sehr geringe Mengen verwendet werden. Diese werden basierend auf der Originalrezeptur hergestellt, wobei bei der jeweils angewendeten individuellen Rezeptur berücksichtigt werden kann, welchen Alterungsgrad der zu ergänzende Lack tatsächlich hat.
  • Der besondere Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass sämtliche Bauteile und Funktionen, die für eine Klimakompensation von Wägewerten nötig sind, in der Dosiervorrichtung mit der Präzisionswaage vereinigt werden. Es sind daher keine externen Computer, Sensoren, etc. notwendig. Stattdessen kann dem Benutzer eine kompakte Dosiervorrichtung an die Hand gegeben werden, die sogar transportabel ausgeführt sein kann. Da das Klimamodul austauschbar (also zerstörungsfrei von der Waage lösbar) ist, kann es nach Bedarf zu einem externen Institut bzw. Dienstleister zum Kalibrieren geschickt werden. In der Zwischenzeit kann die Dosiervorrichtung weiter betrieben werden, indem ein Austausch-Klimamodul eingesetzt wird. Es kann also immer rollierend eines oder (bei mehreren Dosiervorrichtungen) mehrere der Klimamodule beim Kalibrieren sein, während mit den übrigen Klimamodulen gemessen wird.
  • Hinsichtlich der Genauigkeit hat die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung mit Präzisionswaage den Vorteil, dass die Klimaparameter im Windschutz oder in einer die Waage unmittelbar umgebende Wägekabine gemessen werden.. Es kann somit die Verdunstungsrate unmittelbar am Wägeort ermittelt und ein entsprechender Korrekturfaktor zur Verfügung gestellt werden.
  • Vorzugsweise enthält das Klimamodul einen Luftdrucksensor, einen Luftfeuchtesensor und einen Lufttemperatursensor. Mit diesen Sensoren können die für eine präzise Messung wesentlichen Klimadaten aufgenommen werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist eine Dosiervorrichtung vorgesehen, die elektronisch gesteuert werden kann. Dies ermöglicht es, den Mischvorgang automatisiert vorzunehmen, ohne dass ein Bediener die zusammenzuführenden Stoffe einzeln abwiegen muss. Dadurch werden die Fehlerquellen vermieden, die sich aus einem manuellen Einwirken eines Bedieners ergeben.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann eine Behandlungsvorrichtung vorgesehen sein, mit der mindestens einer der zusammenzuführenden Stoffe behandelt werden kann, beispielsweise erwärmt oder gekühlt. Mit dieser Ausgestaltung können die zusammenzuführenden Stoffe im Hinblick auf ein optimales Ergebnis, also insbesondere im Hinblick auf ein möglichst präzises Befolgen der vorgegebenen Rezeptur, konditioniert werden, da die Dichte, die Viskosität, etc. zum Zeitpunkt des Dosierens Auswirkungen auf die Dosiergenauigkeit haben. Durch das Konditionieren ist gewährleistet, dass die physikalischen Eigenschaften der zusammenzuführenden Stoffe denjenigen entsprechen, die beim Aufstellen der Rezeptur zugrunde gelegt wurden.
  • Gemäß einer Ausführungsform verfügt das Klimamodul über einen elektronischen Speicher, insbesondere ein EEPROM, der von außen auslesbar ist und auf dem Kalibrierwerte und Korrekturwerte für das Klimamodul abgelegt werden können. Zum Justieren können die Kalibrierwerte und Korrekturwerte auf dem elektronischen Speicher auf dem Klimamodul abgelegt werden, insbesondere auf einem EEPROM. Dies kann bei einem externen Dienstleister geschehen. Wenn das Klimamodul dann wieder an die Präzisionswaage angekoppelt wird, stehen diese Daten dem Prozessor der Waage unmittelbar zur Verfügung. Zusätzlich können auf dem Speicher unter anderem zumindest einige der folgenden Informationen zur Sensorkalibrierung abgelegt werden: Nummer des Kalibrierscheins, aktuelle Kalibrierwerte, Kalibrierdatum, Name des Kalibrierlabors und des Bearbeiters sowie Kalibrierhistorie. Auf dem Speicher des Klimamoduls können auch sogenannte Unsicherheitswerte für jede Klimagröße abgelegt sein, sodass diese für eine Berechnung der Gesamtunsicherheit des Messergebnisses zur Verfügung stehen, welche dann für eine Ausgabe in einem Protokoll zur Verfügung stehen können.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Klimamodul auch außerhalb einer Waage als selbständige Einheit einsetzbar ist und über einen I2C-Bus an einen USB-Port eines PC anschließbar ist. Dies erleichtert das externe Kalibrieren. Außerdem kann das Klimamodul in anderen Anwendungen dafür eingesetzt werden, Klimaparameter aufzunehmen, ohne dass es an eine Waage angeschlossen ist. Die Leiterplatte des Klimamoduls kann hierfür mit geringem Aufwand einen Steckfortsatz aufweisen, um an einen USB-Adapter angeschlossen werden zu können.
  • Zur Lösung der oben genannten Aufgabe ist auch ein Verfahren zum Dosieren einer Rezeptur unter Verwendung einer Dosiervorrichtung der vorstehend erläuterten Art vorgesehen, wobei während des Dosierens der zusammenzuführenden Stoffe Umgebungsbedingungen erfasst und anhand der Umgebungsbedingungen das Mischungsverhältnis einer Rezeptur direkt oder indirekt angepasst wird. Hierzu werden an Hand der erfassten einzelnen Klimaparameter, insbesondere der Lufttemperatur, Luftdruck und der Luftfeuchte Korrekturfaktoren für die einzelnen Rezepturbestandteile ermittelt, die einer Datenbank entnommen werden. Diese Datenbank kann entweder direkt in einem Speicher der Waage abgelegt sein oder sich auf einem externen Speicherort (z.B. Datenbankserver) befinden, mit dem die Waage über eine Datenleitung oder drahtlos verbunden ist. Hinsichtlich der sich ergebenden höheren Genauigkeit des Dosiervorgangs wird auf die obigen Erläuterungen verwiesen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Parameter der Umgebungsbedingungen dafür verwendet werden, einen Wägewert eines der zusammenzuführenden Stoffe zu korrigieren. Bei dieser Ausgestaltung wird der unmittelbare Einfluss von Klimaparametern auf den Wägewert kompensiert, also beispielsweise der Einfluss von sich ändernden Klimaparametern auf das Verhalten der Wägezelle oder der Einfluss von unterschiedlich hohem Luftdruck auf den Auftrieb des Wägeguts.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Parameter der Umgebungsbedingungen dafür verwendet werden, einen Dosierparameter der zusammenzuführenden Stoffe zu korrigieren. Die Umgebungsbedingungen wirken sich nämlich auch darauf aus, mit welcher Genauigkeit die zusammenzuführenden Stoffe dosiert werden können. Temperaturänderungen können zu einer Änderung der Viskosität der zu dosierenden Stoffe führen. Temperaturänderungen führen auch zu einer unterschiedlichen Dichte, was sich bei einer volumenbasierten Dosierung in unterschiedlichen Mengen bemerkbar macht. Schließlich kann der unmittelbare Einfluss der Umgebungsbedingungen auf die Dosieranlage selbst kompensiert werden.
  • Gemäß einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Umgebungsbedingungen dafür verwendet werden, mindestens einen der zusammenzuführenden Stoffe vor dem Zusammenführen vorzubehandeln. Beispielsweise kann der zu behandelnde Stoff erwärmt oder gekühlt werden, sodass gewährleistet ist, dass sich die physikalischen Eigenschaften des zu dosierenden Stoffes innerhalb eines vorbestimmten Toleranzbereiches befinden. Ähnlich kann der Feuchtegehalt des zu dosierenden Stoffes in der gewünschten Weise angepasst werden, um ein optimales Dosierergebnis zu erhalten. Weiter kann über die Parameter Umgebungsfeuchte und Temperatur der Taupunkt bestimmt werden, der eine Mindesttemperatur für die Rezepturkomponenten vorgibt, um ungewollte Kondensationseffekte an den Rezepturkomponenten zu vermeiden. Schließlich kann vorgesehen sein, dass die Rezeptur an die späteren Verwendungsbedingungen der zusammengeführten Stoffe angepasst wird. In diesem Fall wird die angewendete Rezeptur anhand von Informationen modifiziert, welche die späteren Verwendungsbedingungen der zusammengeführten Stoffe näher charakterisieren. Für das Beispiel eines Lacks kann beispielsweise angegeben werden, ob dieser später unter hohen oder niedrigen Temperaturen aufgebracht wird oder bei einer eher hohen oder eher niedrigen Luftfeuchte. Entsprechend den Bedingungen beim Auftragen des Lacks kann dann der Lösungsmittelgehalt, etc. so angepasst werden, dass die gewünschte Viskosität und das gewünschte Trocknungsverhalten zu einem späteren Verarbeitungszeitpunkt gewährleistet sind. Ebenfalls ist über eine integrierte Zeitmessung ein bereits startender Verdunstungsprozess zu korrigieren, indem in Abhängigkeit von bekannten Verdunstungsraten, der gemessenen Dauer des Mischprozesses und der Kenntnis des Verarbeitungszeitpunktes, die Rezeptur angepasst wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung,
  • 2 eine Explosionsansicht einer Präzisionswaage, die in einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung verwendet werden kann,
  • 3 eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Klimamoduls, das bei der in 2 gezeigten Präzisionswaage eingesetzt werden kann,
  • 4 eine Seitenansicht des Klimamoduls nach 3 ohne Außengehäuse, und
  • 5 eine Draufsicht auf das Klimamodul von 3, ebenfalls ohne Außengehäuse.
  • In 1 ist schematisch eine Dosiervorrichtung 1 dargestellt, die zwei Vorratsbehälter 2 aufweist, in denen sich zu mischende Stoffe 3 befinden, beispielsweise flüssige oder feste Stoffe. Falls ein Lack gemischt wird, kann es sich beispielsweise um Farbpigmente, Füllstoffe und Lösungsmittel handeln.
  • Von den Vorratsbehältern 2 können die Stoffe 3 über Pumpen 4 und Dosierventile 5 hin zu einem Mischkopf 6 befördert werden. Optional können Behandlungsvorrichtungen 7 vorgesehen sein, beispielsweise Kühlvorrichtungen oder Heizvorrichtungen, mit denen die Stoffe 3 behandelt werden können. Bei den Behandlungsvorrichtungen kann es sich auch um Trocknungs- oder Befeuchtungsvorrichtungen handeln.
  • Obwohl beim gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Vorratsbehälter mit zwei Stoffen 3 vorgesehen sind, versteht es sich, dass grundsätzlich eine beliebige Anzahl von verschiedenen Stoffen mit der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung zusammengeführt werden kann.
  • Die Dosiervorrichtung 1 enthält weiterhin eine Steuerung 8, welche die verschiedenen Komponenten der Dosiervorrichtung (beispielsweise Pumpen 4 und Dosierventile 5) ansteuern kann.
  • In der Steuerung 8 ist auch in einem Speicher 9 ein Rezept hinterlegt, also das Mischungsverhältnis für die zusammenzuführenden Stoffe 3.
  • Teil der Dosiervorrichtung 1 ist außerdem eine Waage 10, die eine Waagschale 24 und eine Wägezelle 14 aufweist. Die Waagschale 24 ist so angeordnet, dass die zusammengeführten Stoffe 3 dort aufgebracht werden, sodass von der Wägezelle 14 die Gewichtskraft bestimmt werden kann. Die Gewichtskraft wird der Steuerung 8 zur Verfügung gestellt.
  • Wichtiger Bestandteil der Dosiervorrichtung 1 ist ein Klimamodul 34, das in der Nähe der Waage 10 angeordnet ist und dort verschiedene Klimaparameter erfasst, insbesondere Temperatur, Luftdruck und Luftfeuchte. Diese Werte werden ebenfalls der Steuerung 8 zur Verfügung gestellt.
  • Die Steuerung 8 ist in der Lage, auf der Basis der Daten des Klimamoduls 34 ein dort hinterlegtes Rezept so anzupassen, dass die Auswirkungen des Mikroklimas in der Dosiervorrichtung 1 auf den aktuellen Mischvorgang möglichst optimal kompensiert werden.
  • In der Steuerung 8 sind geeignete Korrekturtabellen hinterlegt, anhand denen die Dosierparameter korrigiert und der Wägewert der Waage 10 korrigiert werden können.
  • Wenn die Dosiervorrichtung 1 dazu verwendet wird, hochpräzise Rezepturen zu mischen, wird als Waage 10 eine Präzisionswaage verwendet. Ein Beispiel für eine solche Waage ist in den 2 bis 5 gezeigt. Zum Zwecke der besseren Übersichtlichkeit sind in diesen Figuren die weiteren Bauteile der Dosiervorrichtung, also beispielsweise der Dosierkopf und die Vorratsbehälter, nicht dargestellt.
  • In 2 ist eine hochauflösende elektronische Waage (Präzisionswaage) dargestellt. Sie enthält eine Wägezelle 14 mit einer Basis 12, in welche ein nicht näher dargestelltes Wägesystem untergebracht ist. Die Präzisionswaage 10 umfasst darüber hinaus einen Wägeraum 16, der durch einen Windschutz mit verstellbaren Seitenwänden 18, einer Frontwand 20 sowie einer Rückwand 22 ausgebildet ist. Über den Windschutz ist der Wägeraum 16 zur Umgebung abgetrennt. Eine Waagschale 24 dient zum Auflegen des Wägeguts, also der zusammenzuführenden Stoffe 3.
  • Eine hier als separates Teil ausgeführtes elektronisches Auswertesystem 26 ist über ein Kabel 28 mit der Wägezelle 14 elektronisch gekoppelt. Eine Anzeigeeinheit 30, die mit dem Auswertesystem 26 gekoppelt ist, dient sowohl als Anzeige- als auch als Dateneingabeeinheit.
  • Die Anzeigeeinheit 30 dient als Mischrezepturanzeige, auf der eine herzustellende Rezeptur angezeigt wird, insbesondere die einzelnen Stoffe in der Reihenfolge und Menge, in der sie vom Bediener abgewogen werden sollen.
  • Im elektronischen Auswertesystem 26 ist unter anderem ein Prozessor 32 untergebracht, der Daten von der Wägezelle 14 erhält.
  • Im Wägeraum 16 ist ein als baulich separate Einheit ausgeführtes Klimamodul 34 vorgesehen, welches über eine lösbare Steckverbindung mechanisch mit der Rückwand 22 koppelbar ist (also zerstörungsfrei lösbar angebracht ist), und zwar vorzugsweise ohne Zuhilfenahme eines Werkzeugs.
  • Hierzu weist die Rückwand 22 zwei von einander beabstandete Schlitze 36 auf, in die flexible Rasthaken 38 (siehe auch 2) am Außengehäuse 40 des Klimamoduls einrasten.
  • In den 3 bis 5 ist das Klimamodul 34 näher dargestellt.
  • Das Außengehäuse 40 hat zahlreiche Öffnungen 42, über die das Innere des Außengehäuses 40 in den Wägeraum 16 übergeht und Teil des Wägeraums 16 wird, sodass das Klima im Inneren des Wägeraums 16 dem im Inneren des Außengehäuses 40 entspricht.
  • Das Klimamodul 34 ist elektronisch über eine elektrische Steckverbindung mit einer entsprechenden Steckeraufnahme 44 in der Rückwand 22 gekoppelt. Die Steckeraufnahme 44 steht elektrisch mit dem Prozessor 32 in Verbindung. In die Steckeraufnahme 44 wird ein Stecker 46 mit Kontakten 48 am Klimamodul 34 eingesteckt. Somit bildet der Stecker 46 einen modulseitigen Teil der elektrischen Steckverbindung.
  • Alternativ zu einer elektrischen Steckverbindung kann eine drahtlose Übertragungsform, beispielsweise WLAN oder Bluetooth, verwendet werden.
  • Die elektrische Steckverbindung (oder die alternativ verwendete drahtlose Übertragung) bildet eine Datenübertragungsstrecke, mit der Daten vom Klimamodul 34 zum Prozessor 32 und ggfls. zurück übertragen werden können.
  • Der Stecker 46 ist vorzugsweise ein Abschnitt einer Leiterplatte 50, auf der mehrere Sensoren zum Erfassen des Klimas im Wägeraum 16 angeordnet sind. So sind ein Lufttemperatursensor 52, eine Luftfeuchtesensor 54, ein unmittelbar in der Nähe einer Öffnung 42 angeordneter Lichtsensor 56 sowie ein ggf. weitere Sensoren 58 auf der Leiterplatte 50 vorgesehen, ebenso wie ein elektronischer Speicher 60. Ein Luftdrucksensor 62 ist über eine Halterung 64 mit der Leiterplatte 50 mechanisch und elektrisch gekoppelt.
  • Mehrere der Sensoren können auch zu kombinierten Sensoren zusammengefasst sein.
  • Eine Wand 66 schließt das schalenartige Außengehäuse 40, sodass der schmale, zungenartige, in 4 rechts von der Wand 66 liegende Abschnitt der Leiterplatte 50 in die Rückwand 22 und die Steckeraufnahme 44 einsteckbar ist.
  • Über entsprechende Kontakte 48 ist jeder Sensor mit dem Prozessor 32 gekoppelt. Ebenso ist der Speicher 60 mit dem Prozessor 32 gekoppelt.
  • Bei einem Wägevorgang kann die Dichte des Wägeguts in die Präzisionswaage eingegeben werden, beispielsweise über die Anzeigeeinheit 30, die gleichzeitig als Dateneingabeeinheit dient. Alternativ kann die Dichte des Wägeguts bereits hinterlegt sein.
  • Dann wird ein Wägegut auf die Waagschale 24 aufgebracht, also eine bestimmte Menge eines Stoffs gemäß der Rezeptur.
  • Der Luftdruck, die Luftfeuchte und die Lufttemperatur werden über die Sensoren 62, 54 bzw. 52 ermittelt, und die entsprechenden Daten werden an den Prozessor 32 weitergeleitet.
  • Im Prozessor 32 werden einzelne Klimaparameter verarbeitet und zum Beispiel die Verdunstungsrate bestimmt. Hieraus werden Korrekturfaktoren für die einzelnen Rezepturbestandteile ermittelt.
  • Darüber hinaus sind im Speicher 60 Kalibrierwerte und Korrekturwerte für das Klimamodul 34 abgelegt, die beim Kalibrieren des Klimamoduls 34 hinterlegt wurden.
  • Dieses Kalibrieren erfolgt außerhalb der Präzisionswaage. Hierzu wird das Klimamodul 34 einfach aus dem Wägeraum 16 entfernt, ohne dass eine Drahtverbindung gelöst werden muss. Das Klimamodul 34 wird dann zu einem entsprechenden Kalibrierinstitut geschickt, das die Sensoren entsprechend neu kalibriert und beispielsweise die Nummer des Kalibrierscheins, das Kalibrierdatum, den Namen des Kalibrierlabors und des Bearbeiters und die Kalibrierhistorie auf dem Speicher 60 ablegt. Die neu ermittelten Kalibrierwerte werden vom Applikationsprogramm später, wenn das Klimamodul 34 wieder in der Präzisionswaage angeordnet ist, ausgelesen und fließen direkt in die Berechnung ein.
  • Auch die Werte des Lichtsensors 56 und ggf. weiterer Sensoren 58 werden erfasst.
  • Beispielsweise wird bei erhöhtem Lichteinfall ein entsprechendes Signal auf der Anzeige angegeben werden, dass beispielsweise die Messung aufgrund erhöhter Sonneneinstrahlung und damit veränderter Temperatur im Wägeraum ungenau ist. Somit wird vom Prozessor ein Ausgangssignal abhängig vom Lichteinfall abgegeben.
  • Der Speicher 60 ist vorzugsweise ein EEPROM.
  • Die Verbindung zwischen dem Klimamodul 34 und der Präzisionswaage kann beispielsweise über einen I2C-BUS realisiert werden.
  • Das Klimamodul 34 kann über einen USB-Adapter, in den es eingesteckt wird, an einen Computer angeschlossen werden, um die Sensoren 52 bis 58 und 62 zu kalibrieren, ohne dass das Klimamodul 34 mit der Präzisionswaage 10 in Verbindung stehen muss.
  • Wie zu erkennen ist, ist das Klimamodul so ausgebildet ist, dass es auch außerhalb einer Waage als selbständige Einheit einsetzbar ist und beispielsweise über einen I2C-Bus an einen PC anschließbar ist.
  • Mit einer solchen Präzisionswaage können Mischungsverhältnisse bzw. Rezepturen mit extrem hoher Genauigkeit eingehalten werden, wobei potentielle Einflussfaktoren, die auf das Mikroklima im Bereich der Dosiervorrichtung und insbesondere im Bereich der Präzisionswaage 10 zurückgehen, kompensiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dosiervorrichtung
    2
    Vorratsbehälter
    3
    Stoff
    4
    Pumpe
    5
    Dosiervorrichtung
    6
    Dosierkopf
    7
    Behandlungsvorrichtung
    8
    Steuerung
    9
    Speicher
    10
    Präzisionswaage
    12
    Basis
    14
    Wägezelle
    16
    Wägeraum
    18
    Seitenwand
    20
    Frontwand
    22
    Rückwand
    24
    Waagschale
    26
    Auswertesystem
    28
    Kabel
    30
    Anzeigeeinheit
    32
    Prozessor
    34
    Klimamodul
    36
    Schlitze
    38
    Rasthaken
    42
    Öffnungen
    46
    Stecker
    48
    Kontakte
    50
    Leiterplatte
    52
    Lufttemperatursensor
    54
    Luftfeuchtesensor
    56
    Lichtsensor
    58
    Sensor
    60
    Speicher
    62
    Luftdrucksensor
    64
    Halterung
    66
    Wand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4407433 C2 [0003]

Claims (14)

  1. Dosiervorrichtung mit einer Waage, die einen Wägeraum (16) aufweist, einen Prozessor (32), ein Klimamodul (34), das im Wägeraum (16) angeordnet ist, eine Datenübertragungsstrecke, mit der Daten zwischen dem Klimamodul (34) und dem Prozessor (32) ausgetauscht werden können, und einer Anzeigeeinheit (30).
  2. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klimamodul (34) mittels einer elektrischen Steckverbindung oder einer Funkübertragung mit dem Prozessor (32) verbunden ist.
  3. Dosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klimamodul (34) einen Luftdrucksensor (62), einen Luftfeuchtesensor (54) und einen Lufttemperatursensor (52) enthält.
  4. Dosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Waage eine Präzisionswage ist, die einen Windschutz (18, 20) aufweist, der den Wägeraum (16) umgibt.
  5. Dosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lichtsensor (56) im Wägeraum (16) vorhanden ist, welcher mit dem Prozessor (32) gekoppelt ist.
  6. Dosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dosiervorrichtung vorgesehen ist, die elektronisch gesteuert werden kann.
  7. Dosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Behandlungsvorrichtung vorgesehen ist, mit der mindestens einer der zusammenzuführenden Stoffe behandelt werden kann, beispielsweise erwärmt oder gekühlt.
  8. Klimamodul zum lösbaren elektrischen Ankoppeln an eine Dosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Klimamodul (34) eine abgeschlossene Baueinheit bildet und einen Luftdrucksensor (62), einen Luftfeuchtesensor (54) und einen Lufttemperatursensor (52) aufweist, sowie einen Teil einer Datenübertragungsstrecke, über die Daten zu einem Prozessor außerhalb des Klimamodul gesendet werden können.
  9. Klimamodul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektronischer Speicher (60), insbesondere ein EEPROM, der von außen auslesbar ist und auf dem Kalibrierwerte und Korrekturwerte für das Klimamodul (34) abgelegt werden können, vorgesehen ist.
  10. Klimamodul nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es auch außerhalb einer Waage als selbständige Einheit einsetzbar ist und an einen PC anschließbar ist.
  11. Verfahren zum Mischen einer Rezeptur unter Verwendung einer Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem während des Dosierens der zusammenzuführenden Stoffe Umgebungsbedingungen erfasst und anhand der Umgebungsbedingungen das Mischungsverhältnis direkt oder indirekt angepasst wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Umgebungsbedingungen dafür verwendet werden, einen Dosierparameter der zusammenzuführenden Stoffe zu korrigieren.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Umgebungsbedingungen dafür verwendet werden, mindestens einen der zusammenzuführenden Stoffe vor dem Zusammenzuführen zu behandeln.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rezeptur an die späteren Verwendungsbedingungen der zusammengeführten Stoffe angepasst wird.
DE201410101561 2013-11-08 2014-02-07 Dosiervorrichtung mit integrierter Waage und Klimamodul Ceased DE102014101561A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410101561 DE102014101561A1 (de) 2013-11-08 2014-02-07 Dosiervorrichtung mit integrierter Waage und Klimamodul
PCT/EP2014/002854 WO2015067351A1 (de) 2013-11-08 2014-10-22 Dosiervorrichtung mit integrierter waage und klimamodul
CN201480061301.3A CN105705915B (zh) 2013-11-08 2014-10-22 具有整合的秤和空调模块的配量设备
EP14786807.9A EP3066431B2 (de) 2013-11-08 2014-10-22 Dosiervorrichtung mit integrierter waage und klimamodul
US15/149,909 US10281319B2 (en) 2013-11-08 2016-05-09 Dosing device with integrated balance and climate module

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013018767 2013-11-08
DE102013018767.2 2013-11-08
DE201410101561 DE102014101561A1 (de) 2013-11-08 2014-02-07 Dosiervorrichtung mit integrierter Waage und Klimamodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014101561A1 true DE102014101561A1 (de) 2015-05-13

Family

ID=52991020

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410101566 Ceased DE102014101566A1 (de) 2013-11-08 2014-02-07 Waage zur Kalibrierung von Pipetten
DE201410101563 Ceased DE102014101563A1 (de) 2013-11-08 2014-02-07 Präzisionswaage oder Massekomparator mit Modul zur Messunsicherheitsbestimmung
DE201410101558 Pending DE102014101558A1 (de) 2013-11-08 2014-02-07 Präzisionswaage mit abnehmbarem Klimamodul
DE201410101561 Ceased DE102014101561A1 (de) 2013-11-08 2014-02-07 Dosiervorrichtung mit integrierter Waage und Klimamodul
DE201410101565 Ceased DE102014101565A1 (de) 2013-11-08 2014-02-07 Komparatorwaage mit abnehmbarem Klimamodul

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410101566 Ceased DE102014101566A1 (de) 2013-11-08 2014-02-07 Waage zur Kalibrierung von Pipetten
DE201410101563 Ceased DE102014101563A1 (de) 2013-11-08 2014-02-07 Präzisionswaage oder Massekomparator mit Modul zur Messunsicherheitsbestimmung
DE201410101558 Pending DE102014101558A1 (de) 2013-11-08 2014-02-07 Präzisionswaage mit abnehmbarem Klimamodul

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410101565 Ceased DE102014101565A1 (de) 2013-11-08 2014-02-07 Komparatorwaage mit abnehmbarem Klimamodul

Country Status (5)

Country Link
US (6) US20160252388A1 (de)
EP (5) EP3066429B2 (de)
CN (9) CN111896094A (de)
DE (5) DE102014101566A1 (de)
WO (5) WO2015067330A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017108884A1 (de) 2017-04-26 2018-10-31 Wilfried Santo Dosiervorrichtung
DE102019102810A1 (de) * 2019-02-05 2020-08-06 Sartorius Lab Instruments Gmbh & Co. Kg Gravimetrisches Messsystem
DE102019102801A1 (de) * 2019-02-05 2020-08-06 Sartorius Lab Instruments Gmbh & Co. Kg Gravimetrisches Messsystem
DE102019102811A1 (de) * 2019-02-05 2020-08-06 Sartorius Lab Instruments Gmbh & Co. Kg Gravimetrisches Messsystem
DE102019102805A1 (de) * 2019-02-05 2020-08-06 Sartorius Lab Instruments Gmbh & Co. Kg Gravimetrisches Messsystem
DE102020104518A1 (de) 2020-02-20 2021-08-26 Sartorius Lab Instruments Gmbh & Co. Kg Gravimetrische Messvorrichtung
DE102020110865A1 (de) 2020-04-22 2021-10-28 Sartorius Lab Instruments Gmbh & Co. Kg Gravimetrische Messvorrichtung

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014101566A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-13 Sartorius Lab Instruments Gmbh & Co. Kg Waage zur Kalibrierung von Pipetten
JP6288027B2 (ja) * 2015-09-28 2018-03-07 株式会社タツノ 校正装置及び校正方法
CN105731027B (zh) * 2016-04-22 2018-01-23 成都瑞途电子有限公司 一种自动配料系统
CN105890723B (zh) * 2016-04-22 2018-04-27 成都瑞途电子有限公司 物料计量信息采集方法
CN105890724B (zh) * 2016-04-22 2018-04-27 成都瑞途电子有限公司 物料计量信息采集装置
CN105928595B (zh) * 2016-04-22 2018-08-24 河北京兰水泥有限公司 称重信号采集方法
CN105890727B (zh) * 2016-04-22 2018-07-13 广州鑫电自控设备有限公司 一种称重设备
CN105953863B (zh) * 2016-04-22 2018-09-28 佛山市顺德区技可欣自动化设备有限公司 称重信号采集装置
CN106326601B (zh) * 2016-09-23 2023-07-14 长春一汽富晟李尔汽车座椅系统有限公司 测量不确定度改进汽车座椅静态载荷的检测装置及方法
CN107884115B (zh) * 2016-09-30 2019-11-12 中国石油天然气股份有限公司 空气浮力变化的测量方法及装置
JP7019303B2 (ja) * 2017-03-24 2022-02-15 東芝テック株式会社 液滴分注装置
PL3476754T3 (pl) * 2017-10-24 2020-03-31 Grifols Worldwide Operations Limited Urządzenie do grawitacyjnego opróżniania butelek zawierających zamrożony preparat krwiopochodny zawierające jednostkę do monitorowania opróżniania i sposób opróżniania
CN107907199B (zh) * 2017-11-30 2024-01-02 国网江苏省电力有限公司南京供电分公司 一种称重托盘
US11175176B2 (en) 2018-12-19 2021-11-16 A&D Company, Limited Electronic balance having mechanically independent windshield
CN111587363A (zh) 2018-12-19 2020-08-25 株式会社爱安德 电子天平
JP7008387B2 (ja) 2018-12-19 2022-01-25 株式会社エー・アンド・デイ 電子天びん
EP3708976A1 (de) 2019-03-11 2020-09-16 Mettler-Toledo GmbH Verfahren zur verifikation von pipetten
CN109974820B (zh) * 2019-03-13 2021-11-30 上海理工大学 笔式胰岛素注射器剂量准确度检测装置及方法
CN110553712A (zh) * 2019-08-22 2019-12-10 湖北省计量测试技术研究院 一种适用于质量比较仪的校准装置及其校准方法
CN110514281B (zh) * 2019-09-20 2021-09-14 国研软件股份有限公司 一种称重与主体分离的电子秤
CN112710375A (zh) * 2019-10-25 2021-04-27 梅特勒-托利多(常州)精密仪器有限公司 具有称重传感器的设备零点参数调整方法及存储介质
CN113819985A (zh) * 2020-06-18 2021-12-21 拓荆科技股份有限公司 晶圆防干扰称重装置及其应用
JP2022101854A (ja) * 2020-12-25 2022-07-07 株式会社エー・アンド・デイ 天びんの計量性能確認方法およびそのための天びん
US20240060816A1 (en) * 2020-12-25 2024-02-22 A&D Company, Limited Method for judging environment of balance, and apparatus for the same
CN112924152B (zh) * 2021-02-10 2022-07-19 温州职业技术学院 微滴管测试装置
EP4075117B1 (de) * 2021-04-14 2024-05-01 MTU Aero Engines AG Verfahren und vorrichtung zur charakterisierung einer beschichtung
EP4184175A1 (de) 2021-11-17 2023-05-24 Roche Diagnostics GmbH Laborgerät
EP4350306A1 (de) 2022-10-07 2024-04-10 Mettler-Toledo GmbH Wägesystem und verfahren zur bestimmung der luftdichte und luftauftriebskorrektur beim wiegen
CN116878620B (zh) * 2023-09-07 2023-11-28 中国测试技术研究院 一种体积型痕量仪校准装置及其校准方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4407433C2 (de) 1994-03-05 1995-12-14 Sartorius Gmbh Elektrische Waage zum Dosieren

Family Cites Families (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US864852A (en) * 1905-12-04 1907-09-03 Irvin U Minehart Knockdown crate.
DE3106534A1 (de) 1981-02-21 1982-10-28 Sartorius GmbH, 3400 Göttingen Elektrische waage
DE3340512A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-15 Sartorius GmbH, 3400 Göttingen Elektrische waage
CH670508A5 (de) 1986-05-23 1989-06-15 Mettler Instrumente Ag
US5070732A (en) * 1987-09-17 1991-12-10 Square D Company Modular sensor device
DE3815626A1 (de) 1988-05-07 1989-11-16 Sartorius Gmbh Elektronische waage mit kalibriergewichtsschaltung
US4821821A (en) * 1988-09-12 1989-04-18 Instruments for Research and Industry I2 R, Inc. Electrostatically shielded laboratory balance
US5625170A (en) * 1994-01-18 1997-04-29 Nanometrics Incorporated Precision weighing to monitor the thickness and uniformity of deposited or etched thin film
JPH09180080A (ja) * 1995-12-26 1997-07-11 Hochiki Corp HClセンサ
DE59812856D1 (de) * 1997-03-11 2005-07-21 Mettler Toledo Gmbh Elektronische Waage
DE29912867U1 (de) * 1998-11-05 2000-03-30 Sartorius Gmbh Analysenwaage mit zusätzlichem Messwertaufnehmer für Umgebungsparameter
DE19902842C1 (de) 1999-01-20 2000-08-10 Sartorius Gmbh Elektronische Waage mit Zusatzanzeige
DE20001455U1 (de) 1999-02-02 2000-06-21 Sartorius Gmbh Elektronische Waage mit Justiergewichtsschaltung
WO2000079243A1 (en) 1999-06-17 2000-12-28 Cyrano Sciences, Inc. Multiple sensing system and device
DE29917940U1 (de) * 1999-10-12 2000-01-05 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur gravimetrischen Prüfung von Mehrkanalpipetten
GB0016562D0 (en) * 2000-07-05 2000-08-23 Metryx Limited Apparatus and method for investigating semiconductor wafers
US6603081B2 (en) * 2000-10-04 2003-08-05 Mettler-Toledo Gmbh Balance with a weighing compartment
EP1244184B1 (de) * 2001-03-23 2006-03-08 Sartorius Hamburg GmbH Verbindungssystem zum Anschluss von Wägezellen
US6919516B2 (en) * 2002-01-08 2005-07-19 Mettler-Toledo RF multiple load cell scale
ATE360800T1 (de) * 2002-03-18 2007-05-15 Mettler Toledo Ag Montagevorrichtung für einen kraftaufnehmer und waage
ATE310943T1 (de) * 2002-05-29 2005-12-15 Mettler Toledo Gmbh Windschutzvorrichtung für eine waage und waage mit windschutz
DE10224123B4 (de) 2002-05-29 2005-03-31 Mettler-Toledo Gmbh Vorrichtung zur Betriebszustandsüberwachung für eine Waage
ITPD20020239A1 (it) * 2002-09-20 2004-03-21 Martini Srl Distributore di alimentazione elettrica e di segnali
US20040226959A1 (en) * 2003-05-12 2004-11-18 Mehus Richard J. Methods of dispensing
DE10326469A1 (de) 2003-06-12 2004-12-30 Breitwieser, Michael, Dipl.-Ing. Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Kräften aus Kraftmesser und Positioniervorrichtung
JP2005043296A (ja) * 2003-07-25 2005-02-17 Shimadzu Corp 熱重量測定方法
DE202004000590U1 (de) 2004-01-16 2004-03-18 Hs System- Und Prozesstechnik Gmbh Messeinrichtung zur Überprüfung von Sterilisations, Desinfektions- und Reinigungsprozessen
US7357045B2 (en) * 2004-07-27 2008-04-15 Her Majesty The Queen In Right Of Canada As Represented By The Minister Of Health Buoyancy-corrected gravimetric analysis system
JP4403912B2 (ja) * 2004-07-30 2010-01-27 株式会社島津製作所 電子天びん
US7614429B2 (en) * 2005-05-18 2009-11-10 Symyx Solutions, Inc. Apparatus and methods for storing and dispensing solid material
US7441436B2 (en) * 2005-09-27 2008-10-28 Mettler-Toledo, Inc. Method for weighing apparatus calibration management
JP4829305B2 (ja) * 2005-10-12 2011-12-07 ヴィポテック ヴィーゲ−ウント ポジティオニエルシステーメ ゲーエムベーハー 受け固定具のついた秤量セル
ATE538366T1 (de) * 2005-11-15 2012-01-15 Mettler Toledo Ag Verfahren zur überwachung und/oder zur bestimmung des zustandes einer kraftmessvorrichtung und kraftmessvorrichtung
WO2007114861A2 (en) * 2005-11-28 2007-10-11 Zymogenetics, Inc. Il-21 receptor antagonists
EP1813920B1 (de) 2006-01-27 2009-12-09 Mettler-Toledo AG Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Waage
US7371978B2 (en) * 2006-07-07 2008-05-13 Mettler-Toledo Ag Thermally insulated weighing module
ATE472718T1 (de) * 2006-11-11 2010-07-15 Mettler Toledo Ag Verfahren zur überwachung und/oder bestimmung des zustandes einer kraftmessvorrichtung und kraftmessvorrichtung
EP1947427A1 (de) * 2007-01-19 2008-07-23 Mettler-Toledo AG Verfahren zur Optimierung von Dosiervorgängen und Dosiervorrichtung
DE102007014711A1 (de) * 2007-03-23 2008-09-25 Mettler-Toledo Ag Verfahren zur Überwachung und/oder Bestimmung des Zustandes einer Kraftmessvorrichtung und Kraftmessvorrichtung
EP1975577A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-01 F.Hoffmann-La Roche Ag Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des gravimetrischen Volumens von Flüssigkeitsvolumen und Analysatorsystem mit einer derartigen Vorrichtung
DE102007045449B4 (de) 2007-09-24 2009-11-26 Sartorius Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kalibration eines Sensors mittels einer Trocknungswaage
GB0719469D0 (en) * 2007-10-04 2007-11-14 Metryx Ltd Measurement apparatus and method
GB0719460D0 (en) * 2007-10-04 2007-11-14 Metryx Ltd Measurement apparatus and method
DE102007047888A1 (de) 2007-11-28 2009-08-13 Sitronic Gesellschaft für elektrotechnische Ausrüstung mbH. & Co. KG Sensoranordnung
US20090288484A1 (en) * 2008-05-21 2009-11-26 Honeywell International Inc. Integrated mechanical package design for combi sensor apparatus
GB2461369B (en) 2008-06-10 2010-08-04 Datalogic Scanning Inc Automatic calibration system for scanner-scale or other scale system
US8957771B2 (en) * 2008-07-17 2015-02-17 Consumer Safety Technology, Inc. Apparatus, system, and method for implementing and monitoring breath alcohol testing programs, usually from a fixed point location, such as a home
EP2166322B1 (de) * 2008-09-19 2019-01-09 F.Hoffmann-La Roche Ag Verfahren zur Bestimmung des gravimetrischen Volumens
EP2243004A4 (de) * 2008-10-10 2012-05-23 Priority Worx Llc Messgefäss für ein nahrungsmittel mit integrierter skala
WO2010045422A1 (en) * 2008-10-15 2010-04-22 Symbios Medical Products, Llc Electronic flow control
TWI389233B (zh) * 2009-03-06 2013-03-11 Inotera Memories Inc 半導體線上量測資料補償方法
EP2251657B1 (de) * 2009-05-13 2012-11-28 Mettler-Toledo AG Windschutzvorrichtung für ein Laborgerät
US20100298957A1 (en) * 2009-05-15 2010-11-25 Synergy Elements, Inc. Multi-function sensor for home automation
CN101655388B (zh) * 2009-09-18 2011-07-20 张德强 在线校准子母皮带秤及其在线校准方法
DE102009055622B4 (de) 2009-11-25 2014-08-28 Sartorius Lab Instruments Gmbh & Co. Kg Waage und Verfahren zum Erzeugen einer Temperaturschichtung
CN101832812B (zh) * 2010-04-12 2011-09-07 中国计量科学研究院 一种质量比较仪真空罩起吊装置及其应用
CN101865804B (zh) * 2010-05-21 2011-11-23 中国计量科学研究院 一体化空气密度测量装置和砝码质量测量系统及其测量方法
DE102010042621A1 (de) 2010-10-19 2012-04-19 Ebro Electronic Gmbh Handmessgerät und Verfahren zum Erfassen von Messwerten von und/oder in der Nähe von Messgütern
CN201918008U (zh) * 2011-01-18 2011-08-03 北京昆仑海岸传感技术中心 一种无线智能多集成传感器
GB201101075D0 (en) * 2011-01-21 2011-03-09 Labminds Ltd Automated solution dispenser
JP5666930B2 (ja) 2011-01-28 2015-02-12 株式会社エー・アンド・デイ 計量装置
DE102011000433B4 (de) * 2011-02-01 2014-03-20 Sartorius Lab Instruments Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum manuellen Feindosieren sowie Waage
US8616042B2 (en) * 2011-03-25 2013-12-31 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for calibrating dispensed deposits
US9004838B2 (en) * 2011-04-07 2015-04-14 Microtronic, Inc. Apparatus, system, and methods for weighing and positioning wafers
US8718981B2 (en) * 2011-05-09 2014-05-06 Honeywell International Inc. Modular sensor assembly including removable sensing module
CN102288218A (zh) * 2011-05-10 2011-12-21 中安金力(北京)安全生产技术研究院 用于井下避难所的生存舱内的多参数传感器装置
CN102853894A (zh) * 2011-06-28 2013-01-02 福建新大陆电脑股份有限公司 一种电子秤及其校正方法和装置
CN102384882B (zh) * 2011-08-10 2013-04-24 中国计量科学研究院 一种实现砝码质量测量中测量空气密度的测量装置
CN102435287B (zh) * 2011-11-02 2013-06-12 中国计量科学研究院 一种砝码质量测量中的空气浮力修正装置
JP5807976B2 (ja) * 2011-11-04 2015-11-10 株式会社エー・アンド・デイ 計量装置用データロガー
WO2013163612A1 (en) 2012-04-27 2013-10-31 Magpie Sensing Llc Environmental monitoring
US9330606B2 (en) * 2012-06-08 2016-05-03 Apple Inc. Electronic device with display brightness control
CN202794894U (zh) * 2012-07-04 2013-03-13 黄正宇 一种多参量传感系统集成芯片
CN102901552B (zh) * 2012-10-25 2014-06-04 梅特勒-托利多(常州)精密仪器有限公司 称重传感器无线套件
CN203203693U (zh) * 2013-03-05 2013-09-18 常州中南化工有限公司 高精度电子秤
CN203216587U (zh) * 2013-03-07 2013-09-25 郑州恒科实业有限公司 动态电子吊秤及称重显示器
CN203203696U (zh) * 2013-03-13 2013-09-18 马钢(集团)控股有限公司 悬臂皮带秤自动实现实物校验计量准确度的系统
CN103207395B (zh) * 2013-03-26 2014-10-08 南京理工大学 一种汽车主动防撞雷达装置
DE102014101566A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-13 Sartorius Lab Instruments Gmbh & Co. Kg Waage zur Kalibrierung von Pipetten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4407433C2 (de) 1994-03-05 1995-12-14 Sartorius Gmbh Elektrische Waage zum Dosieren

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017108884A1 (de) 2017-04-26 2018-10-31 Wilfried Santo Dosiervorrichtung
WO2020161104A1 (de) 2019-02-05 2020-08-13 Sartorius Lab Instruments Gmbh & Co. Kg Gravimetrisches messsystem
DE102019102811A1 (de) * 2019-02-05 2020-08-06 Sartorius Lab Instruments Gmbh & Co. Kg Gravimetrisches Messsystem
DE102019102810B4 (de) * 2019-02-05 2021-05-20 Sartorius Lab Instruments Gmbh & Co. Kg Gravimetrisches Messsystem
DE102019102811B4 (de) 2019-02-05 2021-07-15 Sartorius Lab Instruments Gmbh & Co. Kg Gravimetrisches Messsystem
WO2020161101A1 (de) 2019-02-05 2020-08-13 Sartorius Lab Instruments Gmbh & Co. Kg Gravimetrisches messsystem
WO2020161102A1 (de) 2019-02-05 2020-08-13 Sartorius Lab Instruments Gmbh & Co. Kg Gravimetrisches messsystem
WO2020161103A1 (de) 2019-02-05 2020-08-13 Sartorius Lab Instruments Gmbh & Co. Kg Gravimetrisches messsystem
DE102019102810A1 (de) * 2019-02-05 2020-08-06 Sartorius Lab Instruments Gmbh & Co. Kg Gravimetrisches Messsystem
DE102019102801B4 (de) * 2019-02-05 2021-05-20 Sartorius Lab Instruments Gmbh & Co. Kg Gravimetrisches Messsystem
DE102019102801A1 (de) * 2019-02-05 2020-08-06 Sartorius Lab Instruments Gmbh & Co. Kg Gravimetrisches Messsystem
DE102019102805A1 (de) * 2019-02-05 2020-08-06 Sartorius Lab Instruments Gmbh & Co. Kg Gravimetrisches Messsystem
DE102019102801B8 (de) * 2019-02-05 2021-07-15 Sartorius Lab Instruments Gmbh & Co. Kg Gravimetrisches Messsystem
DE102019102805B4 (de) 2019-02-05 2021-07-15 Sartorius Lab Instruments Gmbh & Co. Kg Gravimetrisches Messsystem
DE102019102810B8 (de) * 2019-02-05 2021-07-15 Sartorius Lab Instruments Gmbh & Co. Kg Gravimetrisches Messsystem
DE102020104518A1 (de) 2020-02-20 2021-08-26 Sartorius Lab Instruments Gmbh & Co. Kg Gravimetrische Messvorrichtung
WO2021165335A1 (de) 2020-02-20 2021-08-26 Sartorius Lab Instruments Gmbh & Co. Kg Gravimetrische messvorrichtung
DE102020104518B4 (de) 2020-02-20 2021-12-09 Sartorius Lab Instruments Gmbh & Co. Kg Gravimetrische Messvorrichtung
DE102020110865A1 (de) 2020-04-22 2021-10-28 Sartorius Lab Instruments Gmbh & Co. Kg Gravimetrische Messvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN111896094A (zh) 2020-11-06
EP3066429B2 (de) 2023-09-06
EP3066432B2 (de) 2023-09-06
CN105705914A (zh) 2016-06-22
US10281319B2 (en) 2019-05-07
CN105705917A (zh) 2016-06-22
WO2015067351A1 (de) 2015-05-14
WO2015067350A1 (de) 2015-05-14
US20190137325A1 (en) 2019-05-09
EP3066433A1 (de) 2016-09-14
CN111750959A (zh) 2020-10-09
EP3066433B2 (de) 2023-09-06
DE102014101565A1 (de) 2015-05-13
WO2015067330A1 (de) 2015-05-14
DE102014101563A1 (de) 2015-05-13
US20170023400A1 (en) 2017-01-26
EP3066433B1 (de) 2018-01-03
DE102014101566A1 (de) 2015-05-13
WO2015067352A1 (de) 2015-05-14
CN113405643A (zh) 2021-09-17
EP3066432A1 (de) 2016-09-14
CN105705916A (zh) 2016-06-22
WO2015067349A1 (de) 2015-05-14
US10393570B2 (en) 2019-08-27
EP3066431B1 (de) 2018-01-03
US20160252389A1 (en) 2016-09-01
US20160252388A1 (en) 2016-09-01
DE102014101558A1 (de) 2015-05-13
EP3066431A1 (de) 2016-09-14
EP3066431B2 (de) 2023-09-06
CN105705915B (zh) 2018-10-19
EP3066429A1 (de) 2016-09-14
EP3066433B8 (de) 2018-04-04
EP3066430B2 (de) 2023-08-30
EP3066430A1 (de) 2016-09-14
EP3066430B1 (de) 2018-04-04
CN105705918A (zh) 2016-06-22
US10197435B2 (en) 2019-02-05
EP3066432B1 (de) 2018-01-31
US20160252386A1 (en) 2016-09-01
EP3066429B1 (de) 2018-04-04
CN105705915A (zh) 2016-06-22
CN113124982A (zh) 2021-07-16
US20160250628A1 (en) 2016-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3066431B1 (de) Dosiervorrichtung mit integrierter waage und klimamodul
DE10049979C5 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Temperatur im Innenraum eines Fahrzeuges
WO2017182491A1 (de) Temperaturbestimmungseinrichtung und verfahren zu deren kalibrierung und zur bestimmung einer mediumstemperatur
DE60213940T2 (de) Proben-Einführungssystem
DE3306462A1 (de) Elektrisches feuchtemessgeraet
DE2506595A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der feuchtigkeit von materialien verschiedener art
DE1473505B2 (de) Einrichtung zur Luftdruckmessung in Flugzeugen
DE2435908A1 (de) Photometer
EP2693206A1 (de) Feuchtigkeitsmessgerät zur Wassergehaltsbestimmung von Biomasse
DE102021108400B3 (de) Schaltungsanordnung sowie Verfahren zur Drift-Kompensation
DE102011088881A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Justierung eines Dichtemessgerätes
DE1473214B2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Volumens einer nach Gewicht und Dichte vorgegebenen Stoffmenge
DE3201474A1 (de) Verfahren zum messen des feuchtigkeitsgehaltes von stoffen und vorrichtung hierzu
EP2020627B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Mischung
DE1301874B (de) Befeuchtungsverfahren und -vorrichtung fuer Mischgueter, insbesondere Giessereiformsande
DE102018006022A1 (de) Adsorptionsmessvorrichtung
DE102020129629A1 (de) Multi-Ionen-Sensor, Durchfluss-Messzelle und System zur Messung von Ionen in wässrigen Systemen
DE2242153C3 (de) Verfahren zur Bestimmung der Konzentration von Bisphenol in alkalischen Lösungen
DE2008550B2 (de) Schaltungsanordnung zur abstimmanzeige fuer hochfrequenz-empfangsgeraete mit kapazitaets-diodenabstimmung, insbesondere rundfunk- oder fernsehempfaenger
CH507557A (de) Verfahren zum Bestimmen der Dosierung wenigstens eines Stoffes zum Herstellen einer Mischung und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE202013103649U1 (de) Integration von Analyse und Produktion eines Nahrungsmittelproduktes
DD225227A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der eigenfeuchte von kies
DE2242153B2 (de) Verfahren zur bestimmung der konzentration von bisphenol in alkalischen loesungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SARTORIUS LAB INSTRUMENTS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SARTORIUS LAB INSTRUMENTS GMBH & CO. KG, 37075 GOETTINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final