DE102014101131A1 - Aktive Leistungsfaktor-Korrekturschaltung - Google Patents

Aktive Leistungsfaktor-Korrekturschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102014101131A1
DE102014101131A1 DE102014101131.7A DE102014101131A DE102014101131A1 DE 102014101131 A1 DE102014101131 A1 DE 102014101131A1 DE 102014101131 A DE102014101131 A DE 102014101131A DE 102014101131 A1 DE102014101131 A1 DE 102014101131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power factor
current
voltage
input
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014101131.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Andrea Carletti
Albino Pidutti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Publication of DE102014101131A1 publication Critical patent/DE102014101131A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/42Circuits or arrangements for compensating for or adjusting power factor in converters or inverters
    • H02M1/4208Arrangements for improving power factor of AC input
    • H02M1/4225Arrangements for improving power factor of AC input using a non-isolated boost converter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0025Arrangements for modifying reference values, feedback values or error values in the control loop of a converter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P80/00Climate change mitigation technologies for sector-wide applications
    • Y02P80/10Efficient use of energy, e.g. using compressed air or pressurized fluid as energy carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)

Abstract

Gemäß einer Ausführungsform enthält ein elektronisches Bauelement einen Controller, der dazu ausgebildet ist, Flankenkompensation auf ein Referenzsignal in einem Leistungsfaktor-Korrektor anzuwenden. Das Bauelement ist auch dazu ausgebildet, die Flankenkompensation auf Basis einer Eingangsspannung des Leistungsfaktor-Korrektors einzustellen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Erfindungsgebiet von Schaltungen, insbesondere auf aktive Leistungsfaktor-Korrekturschaltungen.
  • In elektronischen Bauelementen werden zunehmend Leistungsfaktor-Korrektur(PFC, Power Factor Corrector)-Schaltungen verwendet, um den Leistungsfaktor (PF, Power Factor) von elektrischen AC-Energieversorgungssystemen zu erhöhen. In elektrischen Energieversorgungssystemen zieht eine Last mit einem niedrigen Leistungsfaktor für die gleiche Menge von übertragener Nutzleistung mehr Strom als eine Last mit einem hohen Leistungsfaktor. Wenn der Leistungsfaktor niedrig ist, verursacht der hohe Strom, dass Energie im Verteilungssystem verloren geht, was, im Vergleich zu einem System mit einem höheren Leistungsfaktor, dickere Leitungen und andere Betriebsausstattung erfordert, die in der Lage sind, mit dem höheren Strom umzugehen.
  • Wegen der Kosten für umfangreichere Betriebsausstattung und verschwendete Energie werden Energieversorgungsunternehmen den industriellen und kommerziellen Kunden höhere Beträge in Rechnung stellen, die einen niedrigen Leistungsfaktor aufweisen, als denen, die einen höheren Leistungsfaktor aufweisen. Auch nimmt die Verbreitung von Leistungsfaktor-Regelungen weiter zu.
  • Leistungsfaktor-Korrektur ist möglicherweise besonders wichtig für Hochleistungsanwendungen. Bei einer hohen Leistung können kleine Unterschiede im Leistungsfaktor zu erheblichen Kostenersparnissen führen. Hochleistungs-Energieversorgungselektronik wird in elektrischen AC-Energieversorgungssystemen zunehmend wichtig.
  • Ein Leistungsfaktor-Korrektor kann unter Verwendung eines Schaltnetzteils umgesetzt werden. Leistungsfaktor-Korrekturschaltungen führen häufig Flankenkompensation (engl. slope compensation) durch, um Schwingungen zu verhindern und die Stabilität aufrechtzuerhalten. Allerdings kann Flankenkompensation den Leistungsfaktor von Leistungsfaktor-Korrekturschaltungen reduzieren.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist das Bereitstellen eines verbesserten Verfahrens, das die oben erörterten Nachteile überwindet, sowie eines verbesserten elektronischen Bauelements und einer verbesserten Leistungsfaktor-Steuerung.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1, durch ein elektronisches Bauelement nach Anspruch 6 und durch eine Leistungsfaktor-Steuerung nach Anspruch 15 gelöst.
  • Gemäß einer Ausführungsform enthält ein elektronisches Bauelement eine Steuerung, die dazu ausgebildet ist, Flankenkompensation auf ein Referenzsignal in einem Leistungsfaktor-Korrektor anzuwenden. Das Bauelement ist auch dazu ausgebildet, die Flankenkompensation auf Basis einer Eingangsspannung des Leistungsfaktor-Korrektors einzustellen.
  • Für ein vollständigeres Verständnis der vorliegenden Erfindung und ihrer Vorteile wird jetzt Bezug auf die folgenden Beschreibungen in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen genommen:
  • 1a–c veranschaulichen eine Ausführungsform einer aktiven PFC-Schaltung;
  • 2 veranschaulicht für eine Ausführungsform einer aktiven PFC-Schaltung ein Schwingungsverlaufsdiagramm des flankenkompensationskorrigierten Signals, des Flankenkompensations-Referenzsignals, des Stromsignals, des Oszillatorsignals und des Komparatorausgangssignals;
  • 3a–d veranschaulichen Simulationsergebnisse von Ausführungsformen einer aktiven PFC-Schaltung; und
  • 4 veranschaulicht ein Flussdiagramm eines Ausführungsverfahrens zum Steuern einer aktiven PFC-Schaltung.
  • Entsprechende Nummerierungen und Symbole in unterschiedlichen Figuren beziehen sich im Allgemeinen auf entsprechende Teile, es sei denn, es ist anders angegeben. Die Figuren werden gezeichnet, um die maßgeblichen Aspekte der bevorzugten Ausführungsformen klar zu veranschaulichen, und sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu gezeichnet. Um bestimmte Ausführungsformen klarer zu veranschaulichen, folgt möglicherweise ein Buchstabe auf eine Figurennummer, der Variationen der gleichen Struktur, des Materials oder des Prozessschrittes veranschaulicht.
  • Die Herstellung und die Verwendung von gegenwärtig bevorzugten Ausführungsformen werden unten ausführlich erörtert. Es versteht sich jedoch, dass die vorliegende Erfindung viele anwendbare erfindungsgemäße Konzepte bereitstellt, welche in sehr vielen verschiedenen spezifischen Zusammenhängen umgesetzt werden können. Die erörterten spezifischen Ausführungsformen dienen lediglich der Veranschaulichung spezifischer Wege, die Erfindung herzustellen und zu verwenden, und schränken nicht den Schutzbereich der Erfindung ein. Unter Bezugnahme auf eine Ausführungsform erklärte Merkmale werden möglicherweise mit Merkmalen anderer Ausführungsformen kombiniert, es sei denn, es ist etwas anderes angegeben.
  • Die vorliegende Erfindung wird in Hinsicht auf bevorzugte Ausführungsformen in einem spezifischen Zusammenhang erörtert, nämlich einer aktiven PFC-Schaltung. Die Erfindung wird allerdings möglicherweise auch auf andere Arten von Schaltungen und Systemen angewandt, wie zum Beispiel bei Energieversorgungsschaltungen und -systemen.
  • Der Leistungsfaktor, eine dimensionslose Größe zwischen null und eins, wird als das Verhältnis der zur Last fließenden Wirkleistung zur Scheinleistung in der Schaltung definiert. Wirkleistung ist die Fähigkeit der Schaltung, Arbeit zu einer gewissen Zeit auszuführen, während Scheinleistung das Produkt des Stroms und der Spannung der Schaltung ist. Wegen in der Last gespeicherter und zur Quelle zurückgeführter Leistung und wegen einer nichtlinearen Last, die die Kurvenform des von der Quelle gezogenen Stroms verzerrt, neigt die Scheinleistung dazu, größer als die Wirkleistung zu sein.
  • Eine Leistungsfaktor-Korrektur(PFC)-Schaltung kann aktiv oder passiv sein. Eine passive PFC-Schaltung enthält Induktivitäten und/oder Kondensatoren. Eine aktive PFC-Schaltung ist auf der anderen Seite eine Energieversorgungselektronik, die die Kurvenform des von einer Last gezogenen Stroms ändert, um den Leistungsfaktor zu verbessern. In einer leistungsfaktorkorrigierten Schaltung liegen Spannung und Strom mehr in Phase, und die Blindleistungsmenge ist reduziert.
  • Aktive PFC-Schaltungen werden möglicherweise unter Verwendung von Aufwärtswandlern, Abwärtswandlern, Abwärts-Aufwärts-Wandlern oder anderen Topologien umgesetzt. Aktive PFC-Schaltungen können in verschiedenen Modi betrieben werden, einschließlich CCM (Continuous Conduction Mode), DCM (Discontinuous Conduction Mode), CRM (Critical Conduction Mode) und anderer Betriebsmodi.
  • In einer Ausführungsform wird zum Beispiel Flankenkompensation eingestellt, indem ein Signalpegel der Flankenkompensation in Abhängigkeit von einem momentanen Spannungspegel des AC-Eingangssignals erhöht wird. Bei niedrigen momentanen Spannungspegeln wird der Stromeingang des Leistungsfaktors verzerrt, weil die Flankenkompensation verursacht, dass der Strom weiter vom AC-Eingangsspannungs-Schwingungsverlauf abweicht. Eine derartige Verzerrung führt zu einem Leistungsfaktorverlust. Indem der Pegel der Flankenkompensation bei diesen niedrigen Eingangspegeln erhöht wird, folgt das Stromsignal enger dem AC-Eingangsspannungs-Schwingungsverlauf. Folglich wird auch der Leistungsfaktor verbessert.
  • Die 1a–c veranschaulichen eine Ausführungsform einer aktiven Leistungsfaktor-Korrektor(PFC)-Schaltung 100, die eine einstellbare Flankenkompensation aufweist. Die aktive PFC-Schaltung 100 ist möglicherweise eine aktive Continuous Conduction Mode(CCM)-PFC, obwohl sie möglicherweise auch in anderen Modi betrieben wird.
  • 1a veranschaulicht eine Überblicksansicht der aktiven PFC-Schaltung. Die aktive PFC-Schaltung 100 funktioniert als ein Aufwärtswandler durch Steuern des Schalters 126, um Leistung zur Induktivität 122 und zum Kondensator 134 zu übertragen. Die Rückkopplung vom Stromabtastsignal 172 ermöglicht es einer Rückkopplungsschleife, den Stromfluss so zu steuern, dass er der Eingangsspannung folgt. Der AC-Eingang der aktiven PFC-Schaltung 100 weist die Eingänge 150 und 152 auf, die mit dem Gleichrichter 142 verschaltet sind. Der Gleichrichter 142 richtet die Signale 150 und 152 gleich, um die gleichgerichtete Eingangsspannung 154 herzustellen. In alternativen Ausführungsformen wird möglicherweise ein einphasiger AC-Eingang, ein zweiphasiger AC-Eingang oder ein dreiphasiger AC-Eingang verwendet.
  • Der Kondensator 140 verschaltet die gleichgerichtete Eingangsspannung 154 mit Masse 156. Die Widerstände 136 und 138 erzeugen einen Spannungsteiler, der die gleichgerichtete Eingangsspannung 154 und Masse 156 mit der Ausgangsspannung 158 des Eingangs verschaltet. Die Widerstände 130 und 132 erzeugen einen Spannungsteiler, der die Ausgangsspannung 160 und Masse 156 mit der Ausgangsspannung 162 des Ausgangs verschaltet. Der Oszillator 108 gibt das Oszillatorsignal 164 aus.
  • Das Referenzsignal 170 und die Ausgangsspannung 162 sind die Eingänge des Operationsverstärkers (OPV) 114. Der OPV 114 gibt das OPV-Ausgangssignal 192 aus. Der Kondensator 116 verschaltet das OPV-Ausgangsignal 192 mit Masse 156. Der Multiplizierer 118 multipliziert das OPV-Ausgangssignal 192 mit der Eingangsspannung 158, um den Multipliziererausgang 176 zu ermitteln.
  • Der Addierer 120 addiert das Flankenkompensations-Korrektursignal 166 zum Multipliziererausgang 176, um das flankenkompensationskorrigierte Signal 168 zu ermitteln. Das Flankenkompensation-Korrektursignal 166 ist ein Ausgang des Flankenkompensations-Korrektors 102. Auf Basis der Eingänge Ausgangsspannung 162 und Eingangsspannung 158 bestimmt der Flankenkompensations-Korrektor 102 das flankenkompensationskorrigierte Signal 168. Der Flankenkompensations-Korrektor 102 wird möglicherweise als analoge oder als digitale Schaltungsanordnung umgesetzt. Auf Basis der Eingangsspannung 158, der Ausgangsspannung 162, des flankenkompensationskorrigierten Signals 168 und des Oszillatorsignals 164 bestimmt der Flankenkompensations-Block 104 das flankenkompensierte Signal 174. Der Flankenkompensations-Block 104 wird möglicherweise als analoge oder als digitale Schaltungsanordnung umgesetzt. Das flankenkompensierte Signal 174 und das Stromabtastsignal 172 sind die Eingänge des Komparators 106, der das Komparatorausgangssignal 178 ausgibt. Das RS-Latch 110 speichert das Komparatorausgangssignal 178 als den Reset-Eingang und das Oszillatorsignal 164 als den Set-Eingang, mit dem Latch-Ausgangssignal 190 als dem Q-Ausgang. Das Latch-Ausgangssignal 190 ist der Eingang des Treibers 112, der das Schaltsteuersignal 188 ausgibt.
  • Das Schaltsteuersignal 188 schaltet den Schalter 126 an und aus. Der Schalter 126 ist möglicherweise ein DMOS-Transistor oder ein anderer Transistortyp, wie zum Beispiel ein IGBT oder ein JFET. Der Widerstand 128 verschaltet den Schalter 126 mit Masse 156. Wenn der Schalter 126 eingeschaltet wird, fließt Strom durch die Induktivität 122, und Energie wird in der Induktivität 122 gespeichert, was das Stromabtastsignal 172 ergibt. Wenn der Schalter 126 ausgeschaltet wird, fließt die in der Induktivität 122 gespeicherte Energie über die Diode 124, den Kondensator 134 und über die Ausgangsspannung 160 über eine Last (nicht dargestellt). Die Diode 124 verhindert das Entladen der Lastkapazität durch den Schalter 126. Wenn der Schalter 126 ausgeschaltet ist, fließt Energie von der Induktivität 122 zum Kondensator 134.
  • 1b veranschaulicht eine Ausführungsform des Flankenkompensations-Blocks 104. Der Flankenkompensations-Block 104 wird möglicherweise in der aktiven PFC-Schaltung 100 verwendet, oder er ist möglicherweise ein Teil einer anderen Art von PFC-System. Der Flankenkompensations-Block 104 wird möglicherweise als analoge oder als digitale Schaltungsanordnung umgesetzt. Die Eingänge für den Flankenkompensations-Block 104 sind die Eingangsspannung 158, die Ausgangsspannung 162, das flankenkompensationskorrigierte Signal 168 und das Oszillatorsignal 164. Der Ausgang des Flankenkompensations-Blocks 104 ist das Flankenkompensations-Signal 174. Der Schalter 180 verschaltet das flankenkompensationskorrigierte Signal 168 und die Stromquelle 184. Das Oszillatorsignal 164 steuert den Schalter 180. Der Kondensator 182 verschaltet auch das flankenkompensationskorrigierte Signal 168 mit der Stromquelle 184 parallel zum Schalter 180. Wenn der Schalter 180 geschlossen ist, fließt Strom vom flankenkompensationskorrigierten Signal 168 und der Stromquelle 184 zum flankenkompensierten Signal 174. Wenn der Schalter 180 geöffnet ist, lädt Strom vom flankenkompensationskorrigierten Signal 168 den Kondensator 182 auf, was den im flankenkompensierten Signal 174 fließenden Strom verringert. In alternativen Ausführungsformen wird die Flankenkompensation möglicherweise unter Verwendung anderer Schaltungen und Verfahren durchgeführt.
  • 1c veranschaulicht eine Ausführungsform des Flankenkompensations-Korrektors 102. Der Flankenkompensations-Korrektor 102 wird möglicherweise als ein Teil einer aktiven PFC-Schaltung 100 verwendet, oder er ist möglicherweise ein Teil eines anderen PFC-Systems. Analoge oder digitale Schaltungsanordnung setzt möglicherweise den Flankenkompensations-Korrektor 102 um. Um einen hohen Leistungsfaktor aufrechtzuerhalten, stellt der Flankenkompensations-Korrektor 102 die Flankenkompensation ein.
  • Die Spannung über dem Kondensator 182 in 1b ist der zu kompensierende Flankenkompensations-Offset. Ein Mechanismus zur Korrektur dieser Spannung ist das Addieren eines Wertes, der gleich diesem Offset ist, zu einem Spannungs- oder Stromsignal. Die zu kompensierende Spannung ist gleich:
    Figure DE102014101131A1_0002
    wobei Isc den von der Stromquelle 184 gelieferten Strom darstellt, C die Kapazität des Kondensators 182 ist, Ton die Einschaltzeit ist, die gleich den Tastverhältniszeiten der Periode des Oszillatorsignals 164 ist. Das Tastverhältnis (engl. duty cycle) wird definiert als:
    Figure DE102014101131A1_0003
  • Vorstellt möglicherweise die Ausgangsspannungsabtastung 162 dar. Vin stellt möglicherweise die Eingangsspannung 158 dar. Die Einschaltzeit ist somit gleich:
    Figure DE102014101131A1_0004
  • Der Strom in der Stromquelle 184 ist gleich: Coeff_I × (Vout – Vin)
  • Coeff_I ist ein Entwurfsparameter, der eine Stromflanke darstellt. Die zu kompensierende Spannung ist somit:
    Figure DE102014101131A1_0005
  • Diese Gleichung wird möglicherweise unter Verwendung von digitaler oder analoger Schaltungsanordnung umgesetzt.
  • Der Flankenkompensations-Korrektor 102 in 1c veranschaulicht ein Beispiel einer analogen Schaltungsumsetzungsform einer Flankenkompensations-Korrekturschaltung. Der OPV 202, der Transistor 214 und der Widerstand 206 wandeln die Ausgangsspannung 162 in den Ausgangsstrom 236, der gleich der Ausgangsspannung 162 geteilt durch den Widerstandswert des Widerstands 206 ist. Die Transistoren 216, 218 und 221 spiegeln den Ausgangsstrom 236. Der Stromspiegel 220 spiegelt den Ausgangsstrom. Der OPV 204, der Transistor 244 und der Widerstand 208 wandeln die Eingangsspannung 158 in den Eingangsstrom 238, der proportional zur Eingangsspannung 158 geteilt durch den Widerstandswert des Widerstands 208 ist. Gleichermaßen wandeln der OPV 205, der Transistor 245 und der Widerstand 209 die Eingangsspannung 158 in den Eingangsstrom 238. Der Strom 240 ist proportional zum Ausgangsstrom 236 minus dem Eingangsstrom 238. Die Transistoren 227, 229, 230, 232, 226, 228, 234 und 235 verursachen, dass der Strom 242 proportional ist zu:
    Figure DE102014101131A1_0006
  • Iout wird möglicherweise durch den Ausgangsstrom 236 dargestellt, und Iin wird möglicherweise durch den Eingangsstrom 238 dargestellt. Der Stromspiegel 222 spiegelt den Strom. Der Transistor 224 und der Widerstand 210 wandeln den Strom 242 in die Spannung 246, die proportional ist zu:
    Figure DE102014101131A1_0007
  • 2 veranschaulicht für eine Ausführungsform einer aktiven PFC-Schaltung ein Schwingungsverlaufsdiagramm 250 von Folgenden: des flankenkompensationskorrigierten Signals 168, des Flankenkompensations-Referenzsignals 252, des Stromabtastsignals 172, des Oszillatorsignals 164 und des Komparatorausgangssignals 178. Das Flankenkompensations-Signal 252 beginnt genauso wie das flankenkompensationskorrigierte Signal 168. Wenn das Oszillatorsignal 164 pulsiert, verringert sich das Flankenkompensations-Signal 252, während sich das Stromabtastsignal 172 erhöht. Wenn das Stromabtastsignal 172 gleich dem Flankenkompensations-Signal 252 ist, pulsiert das Komparatorausgangssignal, und das Flankenkompensations-Signal 252 kehrt zum flankenkompensationskorrigierten Signal 168 zurück.
  • Die 3a–d veranschaulichen Simulationsergebnisse einer Ausführungsform der aktiven PFC-Schaltung. Die 3a und 3b veranschaulichen Simulationsergebnisse einer PFC-Ausführungsform mit einem flankenkompensierten Signal ohne Flankenkompensations-Korrektur. Das Stromabtastsignal 172 schwankt in der Nähe des Multipliziererausgangs 176. Die durch den Flankenkompensationsfaktor 304 verursachte Leistungsfaktor-Reduktion ist groß für ein großes Tastverhältnis von mehr als etwa 1/2. 3b zeigt den Leistungsfaktor 302 einer Ausführungsform, der bei etwa 97% liegt.
  • Die 3c und 3d veranschaulichen Simulationsergebnisse einer Ausführungsform mit einem flankenkompensierten Signal und mit Flankenkompensations-Korrektur. Das Stromabtastsignal 172 zeigt eine homogenere Form, während die Flankenkompensations-Korrektur 306 am größten für ein großes Tastverhältnis ist. Der Leistungsfaktor 302 einer Ausführungsform beträgt fast 99%.
  • 4 veranschaulicht ein Flussdiagramm des Verfahrens 400 für eine Ausführungsform einer aktiven PFC-Schaltung. Das Verfahren 400 zum Steuern eines Leistungsfaktor-Korrektors enthält das Einstellen der Flankenkompensation (Schritt 404), das Anwenden der Flankenkompensation (Schritt 402), das Steuern eines Schalters (Schritt 406) und das Übertragen von Leistung zwischen einer Induktivität und einem Kondensator (Schritt 408). Das Anwenden der Flankenkompensation wird möglicherweise durch Einstellen eines Tastverhältnisses ausgeführt, weil das Tastverhältnis sich erhöht, um die Stabilität zu verbessern. Das Einstellen der Flankenkompensation bezieht das Einstellen des Signals ein, um den durch die Flankenkompensation eingebrachten Fehler zu korrigieren. Das Übertragen von Leistung zwischen einer Induktivität und einem Kondensator bezieht ein, dass, wenn ein Schalter eingeschaltet wird, Energie zu einer Induktivität fließt, und dass, wenn der Schalter ausgeschaltet wird, Energie von der Induktivität zum Kondensator fließt.
  • Zu Vorteilen von Ausführungsformen zählt eine Fähigkeit, Flankenkompensation in einer aktiven PFC-Schaltung einzustellen, um den Leistungsfaktor zu verbessern. Die Flankenkompensations-Korrektur kann entweder durch digitale oder durch analoge Umsetzung erreicht werden.

Claims (19)

  1. Verfahren zum Steuern eines Leistungsfaktor-Korrektors, wobei das Verfahren umfasst: Anwenden von Flankenkompensation auf ein Referenzsignal in einem Leistungsfaktor-Korrektor; und Einstellen der Flankenkompensation auf Basis einer Eingangsspannung des Leistungsfaktor-Korrektors.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verfahren weiterhin das Steuern eines Schalters mit dem flankenkompensierten Referenzsignal umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Verfahren weiterhin das Übertragen von Leistung von einer Induktivität zu einem Kondensator umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Anwenden der Flankenkompensation auf das Referenzsignal im Leistungsfaktor-Korrektor umfasst: Öffnen eines Schalters, um das Referenzsignal von einer Stromquelle abzukoppeln; Aufladen eines Kondensators, der in Reihe mit der Stromquelle liegt; Erzeugen eines korrigierten Signals auf Basis des aufgeladenen Kondensators und des Referenzsignals; und Vergleichen eines Stromsignals mit einem korrigierten Signal, dem korrigierten Signal.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Anwenden der Flankenkompensation umfasst: Subtrahieren der Eingangsspannung des Leistungsfaktor-Korrektors von einer Ausgangsspannung des Leistungsfaktor-Korrektors, um eine Spannungsdifferenz zu erhalten; Dividieren der Spannungsdifferenz durch die Ausgangsspannung, um ein Tastverhältnis zu erhalten; Multiplizieren des Tastverhältnisses mit einer Periode, um die Einschaltzeit zu erhalten; Multiplizieren der Spannungsdifferenz mit einem Stromkoeffizienten, um einen Kondensatorstrom zu erhalten; Multiplizieren des Kondensatorstroms mit der Einschaltzeit und Dividieren durch eine Kapazität des Kondensators, um einen Anpassungsfaktor zu bilden; und Anpassen der Flankenkompensation gemäß dem Anpassungsfaktor.
  6. Ein elektronisches Bauelement, das einen Controller umfasst, der dazu ausgebildet ist, Flankenkompensation auf ein Referenzsignal in einem Leistungsfaktor-Korrektor anzuwenden und die Flankenkompensation auf Basis einer Eingangsspannung des Leistungsfaktor-Korrektors einzustellen.
  7. Bauelement nach Anspruch 6, wobei der Leistungsfaktor-Korrektor dazu ausgebildet ist, in einem Continuous Conduction Mode betrieben zu werden.
  8. Bauelement nach Anspruch 6, wobei der Controller dazu ausgebildet ist, die Flankenkompensation auf Basis eines Tastverhältnisses des Leistungsfaktor-Korrektors zu berechnen.
  9. Bauelement nach Anspruch 6, wobei der Flankenkompensator umfasst: einen von einem Oszillator gesteuerten Schalter; einen parallel zum Schalter geschalteten Kondensator; eine mit dem Kondensator verbundene Stromquelle; und einen ersten, mit dem Kondensator verbundenen Eingang eines Komparators, einen zweiten, mit einem Stromsignal des Leistungsfaktor-Korrektors verbundenen Eingang des Komparators.
  10. Bauelement nach Anspruch 6, wobei der Controller dazu ausgebildet ist, ein Referenzsignal und einen Korrekturfaktor zu addieren:
    Figure DE102014101131A1_0008
    wobei Vout eine Ausgangsspannung und Vin eine Eingangsspannung, C eine Kapazität eines Kondensators, Periode eine Periode eines Oszillators und Coeff_I eine Stromflanke ist.
  11. Bauelement nach Anspruch 6, wobei der Controller digitale Elektronik umfasst.
  12. Bauelement nach Anspruch 6, wobei der Controller analoge Elektronik umfasst.
  13. Bauelement nach Anspruch 12, wobei der Controller dazu ausgebildet ist, Flankenkompensation durchzuführen, wobei der Controller umfasst: einen ersten Spannungs-Strom-Wandler; einen ersten Stromspiegel, der mit dem ersten Spannungs-Strom-Wandler verschaltet ist; einen zweiten Spannungs-Strom-Wandler; einen zweiten Stromspiegel, der mit dem zweiten Spannungs-Strom-Wandler verschaltet ist; einen Stromsubtrahierer, wobei ein erster Eingang des Stromsubtrahierers mit dem ersten Stromspiegel verbunden ist und wobei ein zweiter Eingang des Stromsubtrahierers mit dem zweiten Stromspiegel verbunden ist; einen Stromteiler, wobei ein erster Eingang der Stromteilers mit einem Ausgang des Stromsubtrahierers verbunden ist, wobei ein erster Ausgang des Stromteilers mit dem ersten Stromspiegel verbunden ist; und einen Strom-Spannungs-Wandler, der mit einem Ausgang des Stromteilers verbunden ist.
  14. Bauelement nach Anspruch 12, wobei die Steuerung weiterhin umfasst: einen Multiplizierer, der mit dem Flankenkompensator verbunden ist, wobei die Eingänge des Multiplizierers ein Eingangsspannungssignal und ein Operationsverstärker-Ausgangssignal sind; einen mit dem Multiplizierer verbundenen Operationsverstärker; ein mit dem Operationsverstärker verbundenes Referenzsignal; ein mit dem Operationsverstärker verbundenes Ausgangsspannungssignal; einen Komparator, der mit dem Flankenkompensator verbunden ist, wobei ein Eingang des Komparators ein Signal ist, das proportional zu einem Induktivitätsstrom im Leistungsfaktor-Korrektor ist; ein mit dem Komparator verbundenes Latch; ein mit dem Latch verbundener Oszillator; ein mit einem Treiber verbundener Ausgang des Latches; und einen Treiber, der dazu ausgebildet ist, mit einem Schalter des Leistungsfaktor-Korrektors verbunden zu werden.
  15. Leistungsfaktor-Korrekturschaltung umfassend: einen AC-Eingangsknoten des Leistungsfaktor-Korrektors, der mit einem Controller verbunden ist; einen DC-Ausgangsknoten des Leistungsfaktor-Korrektors, der mit dem Controller verbunden ist; wobei der Controller dazu ausgebildet ist Flankenkompensation auf ein Referenzsignal in einem Leistungsfaktor-Korrektor anzuwenden und die Flankenkompensation auf Basis einer Eingangsspannung des AC-Eingangsknotens einzustellen; einen mit dem Controller verbundenen Schalter; und eine mit dem Schalter verbundene Induktivität.
  16. Leistungsfaktor-Korrektorschaltung nach Anspruch 15, die weiterhin umfasst: einen ersten Spannungsteiler, der zwischen einen Ausgangsknoten der Leistungsfaktor-Korrekturschaltung und Masse geschaltet ist, wobei ein Ausgang des ersten Spannungsteilers mit einem Eingang des Controllers verbunden ist; und einen zweiten Spannungsteiler, der zwischen eine Eingangsspannung der Leistungsfaktor-Korrekturschaltung und einen Masseknoten geschaltet ist, wobei ein Ausgang des zweiten Spannungsteilers mit einem Eingang des Controllers verbunden ist.
  17. Leistungsfaktor-Korrekturschaltung nach Anspruch 15, die weiterhin einen mit der Induktivität verbundenen Gleichrichter umfasst.
  18. Leistungsfaktor-Korrekturschaltung nach Anspruch 15, wobei der Controller dazu ausgebildet ist, die Flankenkompensation auf Basis eines Tastverhältnisses des Leistungsfaktor-Korrektors zu berechnen.
  19. Leistungsfaktor-Korrekturschaltung nach Anspruch 18, wobei der Controller dazu ausgebildet ist, ein Referenzsignal zu einem Korrekturfaktor zu addieren, der dazu ausgebildet ist, einen durch die Flankenkompensation eingebrachten Fehler zu korrigieren:
    Figure DE102014101131A1_0009
    wobei Vout eine Ausgangsspannung und Vin eine Eingangsspannung, C eine Kapazität eines Kondensators, Periode eine Periode eines Oszillators und Coeff_I eine Stromflanke ist.
DE102014101131.7A 2013-01-31 2014-01-30 Aktive Leistungsfaktor-Korrekturschaltung Pending DE102014101131A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/755,518 US9343955B2 (en) 2013-01-31 2013-01-31 Active power factor corrector circuit
US13/755,518 2013-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014101131A1 true DE102014101131A1 (de) 2014-08-21

Family

ID=51222781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014101131.7A Pending DE102014101131A1 (de) 2013-01-31 2014-01-30 Aktive Leistungsfaktor-Korrekturschaltung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9343955B2 (de)
CN (1) CN103973096B (de)
DE (1) DE102014101131A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9467051B2 (en) * 2014-01-16 2016-10-11 Micrel, Inc. Switching regulator using adaptive slope compensation with DC correction
CN107104595B (zh) * 2017-05-16 2019-01-04 电子科技大学 适用于峰值电流模控制降压变换器的自适应斜坡补偿电路
CN107134925B (zh) * 2017-07-18 2018-12-11 电子科技大学 一种适用于降压变换器的自适应分段斜坡补偿电路
JP6889078B2 (ja) * 2017-09-22 2021-06-18 株式会社東芝 スイッチング電源装置
JP7054358B2 (ja) * 2018-03-30 2022-04-13 株式会社Soken 電力変換装置の制御装置
JP7157640B2 (ja) * 2018-11-28 2022-10-20 株式会社Soken 電力変換装置の制御装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5886586A (en) 1996-09-06 1999-03-23 The Regents Of The University Of California General constant frequency pulse-width modulators
US6728121B2 (en) * 2002-05-31 2004-04-27 Green Power Technologies Ltd. Method and apparatus for active power factor correction with minimum input current distortion
EP2299577B1 (de) 2009-09-18 2012-08-01 DET International Holding Limited Digitale Steigungskompensation zur Strommodusregelung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Gegner, J.P. ; Lee, C.Q.Linear peak current mode control: a simple active power factor correction control technique for continuous conduction modePower Electronics Specialists Conference, 1996. PESC '96 Record., 27th Annual IEEEVolume: 1Digital Object Identifier: 10.1109/PESC.1996.548581Publication Year: 1996 , Page(s): 196 - 202 vol.1

Also Published As

Publication number Publication date
US20140211526A1 (en) 2014-07-31
CN103973096B (zh) 2017-10-27
CN103973096A (zh) 2014-08-06
US9343955B2 (en) 2016-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016111411B4 (de) System und Verfahren zum Regeln eines Tastgrads eines Schaltnetzteils
DE102014101131A1 (de) Aktive Leistungsfaktor-Korrekturschaltung
DE102013111386A1 (de) Aktive Leistungsfaktorkorrektor-Schaltung
DE19814681B4 (de) Current-Mode-Schaltregler
DE112018004109T5 (de) Digitale steuerung eines verschachtelten leistungswandlers im geschalteten boundary-modus
DE112018004065T5 (de) Digitale steuerung eines leistungswandlers im switched boundary-modus ohne stromsensor
DE102016118240A1 (de) Leistungssteuermodul für einen elektrischen Wandler, sowie damit in Verbindung stehende integrierte Schaltung, elektrischer Wandler und Verfahren
DE112006002495T5 (de) Digitale Steuereinrichtung zur Leistungsfaktorkorrektur und diese aufweisende Wechselspannungs-zu-Gleichspannungsversorgung
DE112010003631T5 (de) Schaltstromversorgungsschaltung und Leistungsfaktorsteuerung
DE112016006265T5 (de) Elektroenergie-umwandlungseinrichtung und elektroenergie-umwandlungssystem
DE102014101351A1 (de) System und verfahren für einen leistungsversorgungsregler
DE112018004674T5 (de) Digitale steuerung eines pfc-leistungswandlers im geschalteten boundary-modus für konstante übergangsfrequenz
DE112019004487T5 (de) Adaptive flankenkompensation zur strommodussteuerung
DE102012107148A1 (de) Digitalsteuerung für DC/DC-Spannungswandler
EP1316138B1 (de) Current-mode-schaltregler
DE112018004068T5 (de) Digitale steuerung eines verschachtelten leistungswandlers im geschalteten boundary-modus mit verringerter übergangsverzerrung
DE102014201615A1 (de) Multiphasen-Gleichspannungswandler und Verfahren zum Betreiben eines Multiphasen-Gleichspannungswandlers
WO2010136335A2 (de) Vorrichtung zur kompensation von oberschwingungen
DE102013203706B3 (de) Modularer Hochfrequenz-Umrichter und Verfahren zum Betrieb desselben
DE102009000600A1 (de) Systeme und Verfahren eines Einphasen-Vollbrücken-Aufwärtswandlers
DE102014019855B3 (de) Digital gesteuerter Strommodus-Leistungswandler
DE10353965A1 (de) Verstärker mit endstufen-gesteuerter Regelung
AT512488A1 (de) Gleichrichterschaltung mit drossel
EP1833282B2 (de) Elektronisches Vorschaltgerät und Betriebsverfahren für eine Gasentladungslampe
EP2457315B1 (de) Verfahren und schaltung zur leistungsfaktor-korrektur

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication