DE102014100908A1 - Asymmetrisches Einklemmschutzprofil - Google Patents

Asymmetrisches Einklemmschutzprofil Download PDF

Info

Publication number
DE102014100908A1
DE102014100908A1 DE102014100908.8A DE102014100908A DE102014100908A1 DE 102014100908 A1 DE102014100908 A1 DE 102014100908A1 DE 102014100908 A DE102014100908 A DE 102014100908A DE 102014100908 A1 DE102014100908 A1 DE 102014100908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
forehead
web
passive anti
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014100908.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Sergey Shepel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bbc Bircherag Ch
Original Assignee
Bircher Reglomat AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bircher Reglomat AG filed Critical Bircher Reglomat AG
Priority to DE102014100908.8A priority Critical patent/DE102014100908A1/de
Priority to EP15152647.2A priority patent/EP2899357B1/de
Publication of DE102014100908A1 publication Critical patent/DE102014100908A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • E06B7/36Finger guards or other measures preventing harmful access between the door and the door frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17046Bottom bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Abstract

Passives Einklemmschutzprofil (1) für Schliesskanten mit einer asymetrischen inneren Funktionalgeometrie, wobei die innere Funktionalgeomtrie durch einen Haltesteg (11) und einen Klappsteg (10) zwischen einem Boden (3) und einer Stirn (2) ausgebildet wird und der Klappsteg (10) asymmetrisch zu dem Haltesteg (11) zwischen dem Boden (3) und der Stirn (2) zwischen den Funktionsgelenken (8, 9) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein asymmetrisches Einklemmschutzprofil zum Schutz vor Einklemmverletzungen bei Schliesskanten automatischer Tore und Türen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus dem Stand der Technik sind Einklemmschutzprofile mit zahlreichen äusseren Konturgeometrien und inneren Funktionalgeometrien in Verbindung mit integrierten und/oder integrierbaren Schaltelementen, sogenannten Schaltstreifen ausgiebig aus den letzten vier Jahrzehnten bekannt. Im Falle von integrierten Schaltelementen werden diese einstückig durch Extrusion in ein Einklemmschutzprofil während dem Extrusionsvorgang mitintegriert. Im Falle von integrierbaren Schaltelementen wie Schaltstreifen, werden nach der Extrusion und erst bei einer Konfektionierung nachträglich eingebracht. Beide Formen dienen auch heutzutage noch zur Schliesskantenabsicherung von automatischen Toren und/oder Türen. Die Absicherung erfolgt hierbei klassischer weise durch Berührung des Einklemmschutzprofils bei einer Einklemmung und löst dabei ein elektrisches Schaltsignal aus. Dieses elektrische Schaltsignal wird von einer zumeist gesonderten Auswerteeinheit ausgewertet und somit ein Antrieb entsprechend gesteuert. Moderne Antreibe verfügen dabei seit Kurzem über eine antriebsstromaufnahmemessende Vorrichtung, auch als Kraftbegrenzungssensor bekannt, auf. Diese verhindert bei einer Antriebskraft entgegenwirkenden Kraft ein Durchbrennen des Motors und/oder Einklemmen von Personen.
  • AUFGABE
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine kostengünstigere und sichere Alternative eines Einklemmschutzprofils unter Nutzung funktioneller Geometrieelemente und bereits vorhandener sensorische Einrichtungen wie einem Kraftbegrenzungssensor an Toren und/oder Türen zur Verfügung zu stellen, als dies im Stand der Technik beschriebene Einklemmschutzprofile tun.
  • LÖSUNG DER AUFGABE
  • Das erfindungsgemässe Einklemmschutzprofil dient zur Vorbeugung von Verletzungen vorwiegend durch Einklemmung von Körperteilen durch sich bewegenden und/oder schliessenden automatischen Toren und/oder Türen. Diese automatischen Tore und/oder Türen verfügen im Falle eines vertikal verlaufenden Schliessbereichs über zwei sich gegenüberliegende Schliesskanten, welche sich aufeinander bewegen. Im Falle eines horizontalen Schliessbereiches verfügen derartige Tore und/oder Türen über eine sich bewegende Schliesskante. Der Antrieb erfolgt auf eine beliebige Art und Weise und führt zu einer Krafteinwirkung in Form einer Antriebskraft, welches ein Schliessen bewirkt und somit die Schliesskante in Bewegung bringt. Das erfindungsgemässe Einklemmschutzprofil ist vorteilhafterweise an einem oder an beiden sich aufeinander zu bewegenden Schliesskanten in einer nicht näher beschriebenen Klemmschiene mittels einem Klemmfuss befestigt. Im Falle einer Einklemmung kommt es sowohl zu einer zur Antriebskraft gegenläufigen Krafteinwirkung auf die Schliesskante als auch in der Regel zu einer direkten Krafteinwirkungen auf das Eingeklemmte und damit zu Verletzungen oder Schädigungen des Eingeklemmten.
  • Ein erfindungsgemässes Einklemmschutzprofil absorbiert durch eine vorteilhaft ausgeformte innere Funktionalgeometrie beim Einklemmvorgang durch ein gezieltes Umlenkung der Antriebskraft eines sich schliessenden Tores in eine vordefinierte Richtung. Diese vordefinierte Richtung wird durch die innere Funktionalgeometrie des erfindungsgemässen Einklemmschutzprofils vorgegeben. Die Funktionalgeometrie wird durch Kammern und Stege sowie Seitenwände und Gelenke, einem Boden und einer Stirn sowie Klemmfüssen zur Befestigung gebildet.
  • Die innere Funktionalgeometrie ist derart asymmetrisch ausgeformt, dass es sich bei einer einwirkenden Kraft definiert asymmetrisch verformt und die Krafteinwirkung somit gezielt umlenkt. Bestandteile der erfindungsgemässen inneren Funktionalgeometrie sind in Form und/oder Funktion und/oder im Falle einer Krafteinwirkung in Bewegungsrichtung und/oder -bereich zueinander und/oder aufeinander abgestimmte Gelenke, Stege, Seitenwände oder daraus gebildete Kammern.
  • Bei einem erfindungsgemässen Einklemmschutzprofil sind somit Funktionsgelenke und Seitengelenke derart ausgeprägt, dass ein Ein- und/oder Umklappen des Einklemmschutzprofils derart erfolgt, dass das Eingeklemmte aus der Richtung der wirkenden Schliesskraft während eines Schliessvorgangs getrieben oder entlang einer sich ausbildenden Neigung abgegleitet wird.
  • Zudem erfolgt eine Umlenkung der Schliesskraft entgegen der Schliesskraftrichtung um von einer üblichen Sensoreinrichtung wie zum Beispiel eines Kraftbegrenzungssensors am Antrieb einer Tür oder eines Tors, vorzugsweise einer höheren Stromaufnahme, erkannt zu werden und so den Schliessvorgang zu unterbrechen.
  • Aus ästhetischen Gründen kann ein erfindungsgemässes Einklemmschutzprofil über eine symmetrische Aussenkontur welche durch symmetrische zueinander ausgerichtete Seitenwände und einer formschlüssigen Stirn gebildet wird, verfügen.
  • Weiter weisst ein erfindungsgemässes Einklemmschutzprofil zwischen der Stirn und einem Boden sowie zwischen den zwei Seitenwänden jeweils zwei Seitenkammern und eine von diesen umgebene Mittelkammer auf.
  • Idealerweise ist eine Seitenkammer asymmetrisch keilförmig ausgeprägt und wird von einem Haltesteg und der dem Haltesteg anliegenden Seitenwand zwischen einer Stirn und einem Boden gebildet.
  • Eine weitere Seitenkammer ist idealerweise symmetrisch ausgebildet und wird gebildet von einem Klappsteg und einer dem Klappsteg anliegenden Seitenwand zwischen der Stirn und dem Boden.
  • Die Mittelkammer ist asymmetrisch ausgeformt und befindet sich mittig zentriert zwischen der asymetrischen und der symetrischen Seitenkammer und wird von dem Boden und anderenends von der Stirn begrenzt. Weiter weist die Mittelkammer idealerweise eine aus dem Klappsteg und dem gegenüberliegenden Haltesteg geformte asymetrische Verjüngung auf. Diese Verjüngung wird durch einen von der Stirn zum Boden verlaufenden, sich vom Radius des Haltestegs unterscheidenden Verlaufsradius des Klappstegs gebildet. Eine andere Ausführungsform durch Umkehrung des Verjüngungsverlaufs ist hierbei ebenfalls möglich.
  • Die Seitenwand der symetrischen Schaltkammer weist ebenso wie die Seitenwand der asymetrischen Schaltkammer ein Seitengelenk aus.
  • Der Klappsteg ist idealerweise im Querschnittssdurchmesser stärker und damit im Falle einer Auslenkung richtungsgebend ausgeführt sowie asymmetrisch in seiner Querschnittssgeometrie zur Querschnittsgeometrie des Haltestegs ausgebildet. Desweiteren verfügt der Klappsteg idealerweise endseitig über je ein Funktionsgelenk, welches die Richtungsgebung der Auslenkung bei einer Krafteinwirkung unterstützt. Weiter können bei einem erfindunsggemässen Einklemmschutzprofil die Funktionsgelenke in Form von eingelassener radialförmiger Materialsausnehmungen zueinander unterschiedliche Radien aufweisen. Die Materialausnehmungsgeometrie bei den Funktionsgelenken ist dabei nicht auf einen Radius beschränkt, sondern auch keil-, oder trapezförmige oder sonstige denkbaren Ausnehmungsgeometrien sind möglich und sollen nicht ausgeschlossen sein. Bei einer Krafteinwirkung auf die Stirn klappt der Klappsteg relativ zum Haltesteg in einer definierten Richtung weg. Dies führt zu einer richtungsgebenden Auslenkung. Der Haltesteg bleibt dabei nahezu stehen. Er hält damit die innere Spannung oder Formgeometrie des Einklemmschutzprofils und bestimmt somit die bevorzugte Klapprichtung. Desweiteren trägt eine idealerweise radial parallel zum Klappsteg verlaufende gegenüberliegende Seitenwand zur Richtungsgebung der Auslenkung bei und unterstützt den Effekt einer reproduzierbaren, wiederkehrenden Richtungsauslenkung.
  • Zur Befestigung weist das Einklemmschutzprofil am Boden gegenüberliegend voneinander angeordnet im Geometriequerschnitt je einen Klemmfuss beziehungsweise ein Klemmfussquerschnitssprofil auf. Diese beiden dienen idealerweise dazu, dass Einklemmschutzprofil in einer nicht nähers beschriebenen Aufnahmeschiene wie U-förmige Schienenprofile oder dergleichen einzuklemmen, zu befestigen oder zu fixieren.
  • Ein erfindungsgemässen Einklemmschutzprofil ist idealerweise einstückig aus elastischen polymeren oder nichtmetallischen Werkstoffen extrudiert. Die einstückige Extrusion hat den Vorteil, dass das Einklemmschutzprofil stabil und langlebig ist. Ausserdem werden die Fertigungskosten drastisch gesenkt.
  • FIGURENBESCHREIBUNG
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung der einzigen Figur. Dort ist eine geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemässen Einklemmschutzprofils gezeigt.
  • In der Figur ist ein erfindungsgemässes Einklemmschutzprofil 1 zu erkennen. Das Einklemmschutzprofil 1 weist zwischen einer Stirn 2 und einem Boden 3 sowie einer Seitenwand 12 und einer weiteren Seitenwand 13 zwei Seitenkammern 14, 15 und eine Mittelkammer 16 auf. In diesem Ausführungsbesispiel sind bilden die beiden Seitenwände 12, 13 gemeinsam mit der Stirn 2 einen Konus.
  • Die asymmetrisch keilförmig ausgeprägte Seitenkammer 14 wird dabei von der Seitenwand 12, dem Haltesteg 11 und einem Teil des Bodens 3 gebildet.
  • Die symmetrisch ausgebildete Seitenkammer 15 wird gebildet von dem Klappsteg 10, der Seitenwand 13 und einem Teil des Bodens 3.
  • Die asymetrische Mittelkammer 16 befindet sich mittig zentriert zwischen den Seitenkammern 14 und 15, dem Boden 3 und der Stirn 2. Die Seitenwände 12 und 13 weisen jeweils ein Seitengelenk 6 und 7 auf. Die Seitengelenke 6 und 7 sind jeweils im Wesentlichen mittig in den Seitenwänden 12, 13 und zwar jeweils der Mittelkammer 16 zugewandten Seite angeordnet. Der Klappsteg 10 ist idealerweise asymmetrisch zum Haltesteg 11 ausgebildet und verfügt endseitig über je ein Funktionsgelenk 8 und 9. Weiter weist das Einklemmschutzprofil 1 an dem Boden 3 gegenüberliegend voneinander angeordnet einen Klemmfuss 4 und einen Klemmfuss 5 auf. Diese beiden dienen idealerweise dazu, dass Einklemmschutzprofil 1 in einer nicht gezeigten oder nähers bechriebenen Aufnahmeschienen einzuklemmen, zu befesteigen oder zu fixieren.
  • Die Funktionsweise der Erfindung ist wie folgt:
    Das Einklemmschutzprofil 1 wird mit den Klemmfüssen 4 und 5 in ein dafür geeignetes Aufnahmeprofil auf einer Schliesskante eines beliebig ausgeführten vertikal oder horizontal schliessenden Tores oder einer beliebig ausgeführten Türe durch Klemmung befestigt. Der Schliessantrieb verfügt über eine nicht nähers beschriebene Kraftbegrenzungssensorvorrichtung, welche die Antriebskraft während dem Schliess- oder Öffnungsvorganges überwacht. Bei einer Einklemmung während eines Schliesvorganges kommt es zu einer der Schliesskraft entgegenwirkenden Krafteinwirkung durch das Eingeklemmte auf die Stirn 2. Diese auf die Stirn 2 einwirkende Kraft wird auf den Haltesteg 11, den Klappsteg 10 und die Seitenwände 12 und 13 weitergeleitet. Die Krafteinwirkung führt zunächst zu einem bogenförmigen Wegklappens des Klappstegs 10 in Richtung Haltesteg 11 und anschliessend oder gleichzeitig je nach Stärke der Krafteinwirkung zu einer bogen- oder bauchförmigen Auslenkung der Seitenwand 12 ausgehend von dem Seitengelenk 6 als Auslenkungszentrum und in Richtung der dem Seitengelenk 6 abgewandten Seite der Seitenwand 12. Ebenso lenkt sich die Seitenwand 13 mit dem Seitengelenk 7 in Richtung der dem Seitengelenk 7 abgewandten Seite der Seitenwand 13 aus und führt zu einer Neigung der Stirn 2. Die Asymmetrie, gebildet durch den Haltesteg 11 und den Klappsteg 10, führt dabei zu einer asymmetrischen Auslenkung, dadurch ausgebildet, dass der Klappsteg 10 und die Seitenwand 13 sich stärker bauch- oder bogenförmig auslenken beziehungsweise wegklappen als dies der Haltesteg und daher auch die Seitenwand 12 tun. Die Neigung der Stirn 2 geht dabei von der dem Klappsteg 10 gegenüberliegenden Seite in Richtung der Seite des Klappstegs 10 aus und bewirkt sowohl eine Dämpfung der Schliesskraft als als auch ein gezieltes Abgleiten des Eingeklemmten aus dem nicht nähers gezeigten Schliesskantenbereichs einer Türe oder eines Tores bei gleichzeitiger Umlenkung der Krafteinwirkung der Schliesskraft entgegen der Schliesskraftrichtung um so von einer üblichen Sensoreinrichtung wie zum Beispiel eines Kraftbegrenzungssensors am Antrieb einer Tür oder eines Tors, vorzugsweise in Form einer höheren Stromaufnahme des Antriebs, erkannt zu werden und so den Schliessvorgang zu unterbrechen. Nach dem Vorgang nimmt das Einklemmschutzprofil 1 aufgrund einer werkstoffbedingten Elastizität seine ursprünglich Form wieder ein durch zurückklappen des Klappsteg 10, des Haltestegs 11 und der Seitenwände 12 und 12 und bewahrt dadurch eine unbeschränkte Verwendbarkeit zum Schutz vor Verletzungen oder Minderung von Verletzungen bei Einklemmung. Bezugszeichenliste
    1 Einklemmschutzprofil
    2 Stirnfläche
    3 Boden
    4 Klemmfuss
    5 Klemmfuss
    6 Seitengelenk
    7 Seitengelenk
    8 Funktionsgelenk
    9 Funktionsgelenk
    10 Klappsteg
    11 Haltesteg
    12 Seitenwand
    13 Seitenwand
    14 Seitenkammer
    15 Seitenkammer
    16 Mittelkammer

Claims (9)

  1. Passives Einklemmschutzprofil (1) für Schliesskanten mit einer asymetrischen inneren Funktionalgeometrie, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Funktionalgeomtrie durch einen Haltesteg (11) und einen Klappsteg (10) zwischen einem Boden (3) und einer Stirn (2) ausgebildet ist, wobei der Klappsteg (10) asymmetrisch zu dem Haltesteg (11) zwischen dem Boden (3) und der Stirn (2) angeordnet ist, wobei der Klappsteg (10) jeweils endseitig ein Funktionsgelenk (8, 9) aufweist.
  2. Passives Einklemmschutzprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltesteg (11) und der Klappsteg (10) zusammen mit der Seitenwand (12), der weiteren Seitenwand (13), der Boden (3) und der Stirn (2) asymmetrisch zueinander ausgeformte Kammern, nämlich eine Seitenkammer (14), eine weitere Seitenkammer (15) und eine Mittelkammer (16) bilden.
  3. Passives Einklemmschutzprofil nach einem der vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltesteg (11) und der Klappsteg (10) zwischen der Stirn (2) und dem Boden (3) die sich zu dem Boden (3) verjüngende Mittelkammer (16) bildet.
  4. Passives Einklemmschutzprofil nach einem der vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappsteg (10) idealerweise parallel radial zu der Seitenwand (12) zwischen der Stirn (2) und dem Boden (3) verläuft.
  5. Passives Einklemmschutzprofil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappsteg (10) eine andere Wandstärke aufweist als die des Haltestegs (11) und/oder die der Seitenwand (12) und/oder die der weiteren Seitenwand (13).
  6. Passives Einklemmschutzprofil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (3) des Einklemmschutzprofils (1) zwei Klemmfüsse (4, 5) aufweist.
  7. Passives Einklemmschutzprofil nach einem der vorherigen Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (12, 13) des Einklemmschutzprofils (1) jeweils ein Seitengelenk (6, 7) aufweist.
  8. Verfahren zur Herstellung eines passiven Einklemmschutzprofils nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das passive Einklemmschutzprofil (1) einstückig mittels Extrusion gefertigt wird.
  9. Verwendung eines passiven Einklemmschutzprofils (1) für ein vertikal oder horizontal schliessbares Tor oder einer vertikal oder horizontal schliessbares Tür.
DE102014100908.8A 2014-01-27 2014-01-27 Asymmetrisches Einklemmschutzprofil Withdrawn DE102014100908A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014100908.8A DE102014100908A1 (de) 2014-01-27 2014-01-27 Asymmetrisches Einklemmschutzprofil
EP15152647.2A EP2899357B1 (de) 2014-01-27 2015-01-27 Asymmetrisches Einklemmschutzprofil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014100908.8A DE102014100908A1 (de) 2014-01-27 2014-01-27 Asymmetrisches Einklemmschutzprofil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014100908A1 true DE102014100908A1 (de) 2015-07-30

Family

ID=53522807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014100908.8A Withdrawn DE102014100908A1 (de) 2014-01-27 2014-01-27 Asymmetrisches Einklemmschutzprofil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014100908A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29808292U1 (de) * 1998-05-07 1998-07-23 Schieffer Tor Und Schutzsystem Abschlußprofil für ein Torblatt
DE10142761A1 (de) * 2001-08-31 2003-04-03 Huebner Gmbh Türspaltabdichtung
WO2003102342A1 (en) * 2002-04-08 2003-12-11 Woun Hong Park A protecting band for hand in a door
AT501913A4 (de) * 2005-07-29 2006-12-15 Daetwyler Ag Sicherheitsdichtungsprofil
EP1811118A2 (de) * 2006-01-19 2007-07-25 GUMMI-WELZ GmbH u. Co. KG GUMMI-KUNSTSTOFFTECHNIK-SCHAUMSTOFFE Fingerschutzleiste, insbesondere für Innenschwenktüren
DE102009035611A1 (de) * 2008-08-28 2010-03-04 Gummi-Welz Gmbh U. Co. Kg Gummi-Kunststofftechnik-Schaumstoffe Fingerschutzleiste, insbesondere für Aussenschwing- und Schwenkschiebetüren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29808292U1 (de) * 1998-05-07 1998-07-23 Schieffer Tor Und Schutzsystem Abschlußprofil für ein Torblatt
DE10142761A1 (de) * 2001-08-31 2003-04-03 Huebner Gmbh Türspaltabdichtung
WO2003102342A1 (en) * 2002-04-08 2003-12-11 Woun Hong Park A protecting band for hand in a door
AT501913A4 (de) * 2005-07-29 2006-12-15 Daetwyler Ag Sicherheitsdichtungsprofil
EP1811118A2 (de) * 2006-01-19 2007-07-25 GUMMI-WELZ GmbH u. Co. KG GUMMI-KUNSTSTOFFTECHNIK-SCHAUMSTOFFE Fingerschutzleiste, insbesondere für Innenschwenktüren
DE102009035611A1 (de) * 2008-08-28 2010-03-04 Gummi-Welz Gmbh U. Co. Kg Gummi-Kunststofftechnik-Schaumstoffe Fingerschutzleiste, insbesondere für Aussenschwing- und Schwenkschiebetüren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3915900C2 (de) Türdichtungsstreifen für ein Kraftfahrzeug
EP2103771B2 (de) Tor
DE102015003415B3 (de) Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung mit geräuscharmer Bewegung
DE102014111215B3 (de) Eckausbildung einer Hohlkammerdichtung
DE3522558A1 (de) Dichtungsprofil
EP3634796B1 (de) Dichtungsanordnung
EP1250541B1 (de) Energieführungskette
DE102005009478B4 (de) Wassertropfen-Leitmechanismus für höhenbewegliches Fenster
DE102010006443B4 (de) Tropfwasserführung für ein Fahrzeugfensterglas
DE102005043950A1 (de) Fensterschachtleiste für die Tür eines Kraftfahrzeuges
WO2012019748A1 (de) Fenster
DE102014100908A1 (de) Asymmetrisches Einklemmschutzprofil
EP2899357B1 (de) Asymmetrisches Einklemmschutzprofil
DE202014100347U1 (de) Asymmetrisches Einklemmschutzprofil
EP3511499B1 (de) Vorrichtung zur schwenkbaren befestigung eines türflügels an einer türzarge
EP2383136B1 (de) Dichtungseinrichtung für eine Fahrzeugtür
EP2263450A1 (de) Futtermischer
EP1325998B1 (de) Über Kopf bewegliches Kipp- oder Schwenktor mit Schutzvorrichtung
EP3421710B1 (de) Dichtung für eine hermetisch schliessende türe
DE2650860A1 (de) Kontaktschiene fuer tueren u.dgl.
EP2354415A2 (de) Sektionaltor
DE19818650A1 (de) Kraftsensor
CH711198B1 (de) Insektenschutztür für eine Gebäudeöffnung.
DE202014104110U1 (de) Türdichtungsvorrichtung, Türdichtungssystem und Türflügel für ein Schienenfahrzeug
DE102015215458B3 (de) Beschlagteil mit schräg zur Schließrichtung eines Fensters oder einer Tür angeordneter Walze sowie ein Fenster oder eine Tür mit einem solchen Beschlagteil

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BBC BIRCHERAG, CH

Free format text: FORMER OWNER: BIRCHER REGLOMAT AG, BERINGEN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee