DE102014100706A1 - Vorrichtung zum Füttern von Tieren - Google Patents

Vorrichtung zum Füttern von Tieren Download PDF

Info

Publication number
DE102014100706A1
DE102014100706A1 DE201410100706 DE102014100706A DE102014100706A1 DE 102014100706 A1 DE102014100706 A1 DE 102014100706A1 DE 201410100706 DE201410100706 DE 201410100706 DE 102014100706 A DE102014100706 A DE 102014100706A DE 102014100706 A1 DE102014100706 A1 DE 102014100706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
output device
electrically conductive
moderate temperature
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201410100706
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Förster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Foerster Technik GmbH
Original Assignee
Foerster Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Foerster Technik GmbH filed Critical Foerster Technik GmbH
Priority to DE201410100706 priority Critical patent/DE102014100706A1/de
Priority to US14/162,189 priority patent/US9883655B2/en
Priority to CN201410046601.6A priority patent/CN103960156A/zh
Publication of DE102014100706A1 publication Critical patent/DE102014100706A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K5/00Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K9/00Sucking apparatus for young stock ; Devices for mixing solid food with liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K9/00Sucking apparatus for young stock ; Devices for mixing solid food with liquids
    • A01K9/005Teats or nipples

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Füttern von Tieren mit einem Futtermittel, insbesondere mit einem flüssigen Futtermittel aus einem Tränkeautomat, wobei das Futtermittel gegebenenfalls über eine Bauelement (7.1 bis 7.3) einer Ausgabeeinrichtung (1.1, 1.2) zuführbar ist, soll die Bauelement (7.1 bis 7.3) und/oder die Ausgabeeinrichtung (1.1, 1.2) temperierbar sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Füttern von Tieren mit einem Futtermittel, insbesondere mit einem flüssigen Futtermittel, dessen Bestandteile bzw. das in zumindest einem Bauelement geführt bzw. bearbeitbar und einer Ausgabeeinrichtung zuführbar ist.
  • Stand der Technik
  • Tränkeautomaten sind in vielfältiger Form und Ausführung bekannt und auf dem Markt. Verwiesen wird hier insbesondere auf die DE 296 06 172.7 U oder die DE 296 03 702.8 U .
  • In diesen Tränkeautomaten wird üblicherweise aus Milchpulver ein Futtermittel für beispielsweise Kälber angemischt und dann über eine entsprechende Zuleitung einer Entnahmestelle zugeführt. Bei dieser Entnahmestelle kann es sich um eine Schale aber insbesondere auch um einen Nuckel handeln.
  • Dieses insbesondere flüssige Futtermittel gelangt von dem Tränkeautomaten in der Regel nicht sofort zur Entnahmestelle, sondern erst dann, wenn es benötigt wird, d.h., wenn beispielsweise ein Kalb saufen möchte. Das bedeutet, dass dieses Futtermittel auch über einen längeren Zeitraum im Tränkeautomat belassen werden muss, wobei seine Temperatur im Winter ab- bzw. im Sommer zunehmen kann. Beides kann unerwünscht sein, deshalb wird z.B. in der DE 196 04 199 und DE 198 45 186 vorgeschlagen, den Behälter, in dem das Futtermittel zubereitet wird, in dem Tränkeautomaten zu beheizen. Diese Beheizung ist aber nur ungenügend, da bereits in dem Bauelement und auch in der Ausgabeeinrichtung Futtermittel ansteht, welches nicht temperiert wird. D.h., dort befindet sich im Winter kälteres Futtermittel und im Sommer eventuell zu warmes Futtermittel in der Bauelement bzw. der Ausgabeeinrichtung. Dies empfinden gerade junge Tiere als unangenehm.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der vorliegende Erfindung ist es, eine Vorrichtung der o.g. Art zu entwickeln, bei der die unangenehmen Temperaturunterschiede beseitigt werden.
  • Lösung der Aufgabe
  • Zur Lösung der Aufgabe führt eine Vorrichtung der o.g. Art, bei der die Bauelement und/oder die Ausgabeeinrichtung temperierbar ist/sind.
  • Zum einen ist es natürlich möglich, Bauelement und/oder Ausgabeeinrichtung mit einer Heizeinrichtung zu versehen, mit Wärme zu bestrahlen oder durch entsprechende Bestrahlung beziehungsweise chemische oder physikalische Vorgänge Werkstoffe in dem Bauelement und/oder in der Ausgabeeinrichtung zu temperieren oder diese Werkstoffe zu einer Temperaturänderung anzuregen. Vor allem und bevorzugt sollen Bauelementen und/oder Ausgabeeinrichtung selbst temperierbar ausgebildet sein, d.h., es sollen keine zusätzlichen Heizeinrichtungen oder Isolationseinrichtungen notwendig werden.
  • Die Erfindung bezieht sich zum einen auf das Bauelement, und zwar jede Art des Bauelements, gleichgültig, wie diese ausgestaltet ist. In der Regel dürfte das Bauelement schlauchförmig sein, die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Auch für die Ausgabeeinrichtung soll es keine Beschränkung geben. In der Regel handelt es sich um einen Nuckel, jedoch kann die Ausgabeeinrichtung auch schalenförmig ausgebildet sein. Es ist auch denkbar, den Nuckel direkt am Tränkeautomaten vorzusehen, so dass kein Bauelement notwendig wäre, andererseits ist es auch denkbar, die Bauelement selbst als Nuckel auszubilden, so dass in diesem Fall das Bauelement die Ausgabeeinrichtung ist. Hier sind, wie gesagt, viele Möglichkeiten denkbar, die von der Erfindung umfasst sein sollen.
  • Unter Temperierung ist sowohl ein Kühlen als auch ein Aufwärmen zu verstehen. Vor allem in Sommermonaten kann es notwendig werden, das Futtermittel zu kühlen, im Winter wird es eher beheizt werden müssen.
  • Zum Kühlen und/oder Heizen können Bauelementen und/oder Ausgabeeinrichtung in einer ersten Ausführungsform mit Ausnehmungen versehen sein, in denen ein Temperiermedium geführt wird. Hier bietet es sich an, diese Ausnehmungen in der Bauelement und/oder Ausgabeeinrichtung selbst vorzusehen. Beispielsweise könne dies entsprechende Kanäle oder Kapillare sein. Vor allem für ein Kühlmedium ist dies wichtig.
  • Es ist auch denkbar, in einem entsprechenden Kunststoff Partikel zu integrieren oder den Kunststoff aus einem Material herzustellen, der auf bestimmte Strahlen reagiert. Hier gibt es beispielsweise metallische Nanopartikel oder Kohlenstoffnanoröhrchen, die im Kunststoff integriert sind und auf Ultraschall oder eine andere Strahlung auf Wärme reagieren oder ihre Temperatur ändern und diese Änderung an die Umgebung abgegeben.
  • Vor allem aber ist daran gedacht, die Bauelement und/oder die Ausgabeeinrichtung selbst als Widerstandsheizung auszubilden. Bei einer Widerstandsheizung wird Wärme erzeugt, indem ein dem Zweck angepasstes leitfähiges Material mit hohem elektrischen Widerstand von Strom durchflossen wird und sich dadurch erhitzt. Beispielsweise kann geeignetes, elektrisch leitfähiges Material in denjenigen Kunststoff eingebracht sein, aus welchem bspw. die Ausgabeeinrichtung oder die Bauelement gefertigt ist. Hierdurch werden letztere selbst zu einer Widerstandsheizung. Elektrisch leitfähige Materialen können beispielsweise Metallgeflechte, leitende Partikel, Nano-Carbon-Material, wie z.B. Kohlenstoffnanoröhrchen, Metallpartikel usw. sein. Wichtig ist hier vor allem, dass nicht zu früh ein Kurzschluss zwischen zwei leitenden Kunststoffen entsteht, der eine Widerstandsaufheizung von nachfolgenden Bereichen ausschliessen würde. Anders ausgedrückt muss die in die Ausgabeeinrichtung oder die Bauelement integrierte Widerstandsheizung so ausgebildet sein, dass sie möglichst den ganzen Nuckel bzw. die ganze Widerstandsleitung erwärmt. Benötigt wird somit ein Zuleiten für Strom ohne eine unerwünschte frühzeitige Rückleitung.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Bauelement rohrförmig ausgestaltet und weist einen Stutzen auf, dem der Nuckel aufgeschoben ist. Erfindungsgemäss soll in dem rohrförmigen Bauelement eine Widerstandsheizung integriert sein, die als Rohrwendel ausgebildet ist. Hierdurch wird das Bauelement selbst erwärmt und überträgt die Wärme über den Stutzen bzw. eine zusätzlich, in den Nuckel eingreifende Zunge auf den Nuckel bzw. die im Nuckel vorhandene Flüssigkeit. Anstelle oder zusätzlich zu dieser Widerstandsheizung kann das Bauelement auch von einer Rohrwendel umfasst sein, welche ein Wärmeträgermedium in sich führt.
  • Gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung können Bauelement und/oder Ausgabeeinrichtung aus zwei Kunststoffbereichen bestehen, die im wesentlichen voneinander isoliert, jedoch an einem Endbereich miteinander verbunden sind oder ineinander übergehen. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass der Strom von einer Einleitung bis zu diesem Endbereich fliesst und dann in dem anderen Kunststoffbereich wieder zurück zu einem zweiten Stromanschluss führt.
  • Denkbar ist auch, einen Grundkörper des Nuckels oder insbesondere eine Bauelement schlauchförmig aus mehreren Lagen herzustellen, wobei zumindest eine äussere Lage und zumindest eine innere Lage leitfähig sind und durch zumindest eine Zwischenlage aus isolierendem Material voneinander getrennt werden. Hierbei sind die zumindest zwei elektrisch leitenden Lagen radial verbunden. Die radiale Verbindung erfolgt vorzugsweise derart, dass möglichst ein grosser Teil der Ausgabeeinrichtung bzw. der Bauelement erwärmt wird. Dies geschieht bevorzugt, indem die stromführende Verbindung zweier an verschiedene Pole einer Stromquelle angeschlossene Lagen in grösstmöglicher Entfernung zu dieser Stromquelle erfolgt.
  • Denkbar ist auch, dass sowohl Bauelement, als auch Ausgabeeinrichtung insgesamt aus einem leitfähigen Material hergestellt werden. In diesem leitfähigen Material wird dann schon bei der Herstellung oder danach eine Rinne oder sonstige Ausnehmungen eingebracht. Diese Ausnehmung wird dann mit einem isolierenden Material gefüllt und in dieses isolierende Material wiederum ein Leiter eingelegt, der mit dem leitfähigen Grundkörper verbunden wird. Dieses nachträglich eingebrachte leitende Material ist bevorzugt so einzupassen, dass möglichst die gesamte Bauelement bzw. die gesamte Ausgabeeinrichtung bei einem Stromfluss erwärmt wird.
  • Die Rückleitung muss im Übrigen nicht immer in dem Bauelement bzw. der Ausgabeeinrichtung selbst erfolgen. Bauelement und/oder Ausgabeeinrichtung können insgesamt aus einem leitfähigen Material hergestellt werden. In diesem Fall wird dann eine separate Rückleitung mit dem Grundkörper verbunden. Wie diese Rückleitung ausgestaltet ist, soll von untergeordneter Bedeutung sein, beispielsweise kann sie ein einfaches abgeschirmtes Kupferkabel sein.
  • Insbesondere bei dem Bauelement kann es denkbar sein, dass Entfernungen überbrückt werden, die einen zu langen Stromweg bedeuten. Zur Erwärmung derartig langer Bauelementen sind gefährlich hohe Spannungen notwendig. Aus diesem Grunde kann es sich als ratsam erweisen, ein längeres Bauelement in Abschnitte zu unterteilen, die jeweils an ihrem Ende dann die entsprechende Rückleitung aufweisen. In diesem Fall ist auch daran gedacht, die Abschnitte als Parallelschaltung auszubilden.
  • Durch die Einstellung der Spannungs- bzw. Stromstärke kann in der Bauelement und/oder der Ausgabeeinrichtung eine entsprechende Wunschtemperatur erzielt werden. Dies kann im übrigen auch automatisiert geschehen, je nach Messung der Aussentemperatur. Es sei an dieser Stelle darauf verwiesen, dass Temperaturmesseinrichtungen vorgesehen sein können. Diese können beispielsweise zum Abgleich der gemessenen mit der Wunschtemperatur verwendet werden. Hierbei kann sowohl an Temperaturmesseinrichtungen im Inneren der Bauelement und/oder der Ausgabeeinrichtung, also direkt in Kontakt mit dem Futtermittel, als auch an Temperaturmesseinrichtungen, die in der Nähe der Bauelement bzw. des Ausgabeeinrichtung angebracht sind, gedacht sein.
  • Weiterhin sollen auch solche Ausführungsformen von der Erfindung umfasst sein, bei denen die Temperaturmesseinrichtungen zur Messung der Aussentemperatur entfernt von der Bauelement bzw. der Ausgabeeinrichtung angeordnet sind. Eine solche Anordnung kann ohne konstruktiven Aufwand z.B. dazu dienen, das Futtermittel bei Unterschreiten einer bestimmten voreingestellten Aussentemperatur zu erwärmen.
  • Es sollen ferner auch solche Ausführungsformen von der Erfindung erfasst sein, welche entweder kühl- oder heizbar sein. Beispielsweise könnte eine solche Vorrichtung über Kapillaren verfügen, die mit einer Flüssigkeit gefüllt sind, welche durch entsprechende nicht näher zu definierende Einrichtungen erwärmt oder gekühlt werden kann. Es könnte weiterhin daran gedacht sein, eine Vorrichtung mit Kapillaren für die Kühlfunktion und leitendem und mit Strom zu beaufschlagendem Material für die Heizfunktion auszustatten.
  • Unabhängig von der Wahl der zur Temperierung gewählten Einrichtungen, seien es Kapillare, andere Rohreinrichtungen, leitende Kunststoffe, Metallgeflechte oder andere Einrichtungen, kann daran gedacht sein, diese in axialer Richtung nicht geradverlaufend sondern mäandrierend auszugestalten. Hierdurch kann erreicht werden, dass die Bauelement bzw. die Ausgabeeinrichtung möglichst gleichmässig erwärmt bzw. gekühlt wird.
  • Die Erfindung ermöglicht nicht nur ein gezieltes Nachtemperieren des Futtermittels bei Bedarf, sondern es können auch Fehler über die Beobachtung des Stromflusses festgestellt werden. Wird bspw. die erfindungsgemässe Vorrichtung durch Mäuse, Ratten, durch die zu fütternden Tiere oder durch andere Ursachen beschädigt, so hat dies Auswirkungen auf den Stromfluss bzw. die Spannung in der erfindungsgemässen Vorrichtung. Eine nicht näher zu beschreibende Einrichtung kann den Stromfluss bzw. die Spannung überwachen und Abweichungen über voreingestellte Grenzwerte hinweg oder andere Unregelmässigkeiten feststellen, aufzeichnen, und ggfalls. über eine weitere Einrichtung Massnahmen wie z.B. eine Information an den Tierhalter einleiten.
  • Weiterhin ist es möglich, die erfindungsgemässe Vorrichtung zu verwenden, um zu erkennen, dass ein Tier schon lange nicht mehr gesoffen hat. Dies ist z.B. möglich, indem die Widerstandsheizung so ausgestaltet ist, dass sie neben einer Heizfunktion noch eine Funktion hat, ein saufendes Tier über die Detektion einer Widerstandsveränderung zu erfassen. Da das Tier während des Saufens mit seinem Maul in Kontakt mit der Ausgabeeinrichtung tritt, verändert sich der Stromfluss in einer mit elektrisch leitfähigem Material ausgestatteten Ausgabeeinrichtung zwangsläufig.
  • Des weiteren ist auch eine Überwachung der Temperatur des Tieres und auch der Umgebungstemperatur über die Überwachung der Widerstandsheizung möglich.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
  • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen Nuckels;
  • 2 eine Frontansicht des Nuckels gemäss 1;
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Nuckels gemäss 1;
  • 4 bis 6 perspektivische Ansichten von Ausführungsbeispielen jeweils eines Teils einer erfindungsgemässen Bauelement;
  • 7 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Nuckels;
  • 8 eine Rückansicht des Nuckels nach 7;
  • 9 einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiels eines Nuckels an einem erfindungsgemässen Bauelement.
  • Gemäss den 1 bis 3 besteht eine Ausgabeeinrichtung eines Futtermittels, hier ein Nuckel 1.1, aus einem Grundkörper 2, der im wesentlichen aus zwei Kunststoffschalen 2.1 und 2.2 zusammengesetzt ist. Diese beiden Kunststoffschalen sind an einer Nuckelspitze durch eine Kappe 3 miteinander verbunden, die eine Entnahmeöffnung 4 aufweist.
  • Die beiden Kunststoffschalen 2.1 und 2.2 sind, wie insbesondere aus 3 erkennbar, durch zwei Schlitze 5.1 und 5.2 bis zum Bereich der Kappe 3 hin voneinander getrennt, wobei sich in den Schlitzen 5.1 und 5.2 ein isolierendes Material, beispielsweise ein isolierender Kleber befindet.
  • Die Funktionsweise der Erfindung ist folgende.
  • Die beiden Kunststoffschalen 2.1 und 2.2 und auch die Kappe 3 bestehen aus einem elektrisch leitenden Material. An beispielsweise die Kunststoffschale 2.1 wird in einem Stirnbereich 6.1 des Nuckels 1.1 ein Strom angelegt. Da die Kunststoffschale 2.1 und 2.2 sowie auch die Kappe 3 aus elektrisch leitendem Kunststoff bestehen, fliesst der Strom durch die Kunststoffschale 2.1 zur Kappe 3 hin, wobei er gegenüber der Kunststoffschale 2.2 durch den isolierenden Kleber in den Schlitzen 5.1 und 5.2 isoliert ist.
  • An der Spitze wird der Strom in die Kappe 3 eingeleitet und fliesst nun über die Kappe 3 in die Kunststoffschale 2.2 und zurück zu einem Stirnbereich 6.2 dieser zweiten Kunststoffschale 2.2. Durch diesen Stromfluss entsteht eine Widerstandsheizung, so dass die Kunststoffschalen 2.1 und 2.2 und auch die Kappe 3 erwärmt werden. Diese Wärme kann dann auch auf das Futtermittel, welches durch den Nuckel 1 entnommen wird, übertragen werden.
  • In 4 ist ein Teil eines Bauelements 7.1 erkennbar, die aus mehreren Abschnitten besteht. Jeder Abschnitt ist aus einer Kunststoffschale 8.1 und 8.2 zusammengesetzt, die wiederum jeweils durch einen Isolationsbereich 9.1 und 9.2 voneinander getrennt sind. In diesem Fall ist es bei einer nur kurzen Bauelement 7.1 möglich, die beiden Kunststoffschalen 8.1 und 8.2 an einem der Stromeinleitung gegenüberliegenden Ende miteinander auf beliebige Weise zu verbinden. Hierzu werden der Einfachheit halber die beiden endwärtigen Kunststoffschalen 8.1 und 8.2 miteinander kurzgeschlossen. Beispielsweise kann hier ein Unterbruch der beiden Isolationsbereiche 9.1 und 9.2 vorgesehen sein oder aber eine andere beliebige elektrische Verbindung zwischen der Kunststoffschale 8.1 und der Kunststoffschale 8.2.
  • Sollen längere Bereiche eines Bauelements beheizt werden, so hat es sich als ratsam erwiesen, bereits Abschnitte des Bauelements zwischen den beiden Enden miteinander zu verbinden. Dies geschieht bevorzugt in Parallelschaltung, so dass eine gleichmässige Erwärmung des Bauelements gewährleistet ist.
  • Gemäss 5 ist auch daran gedacht, dass eine Bauelement 7.2 insgesamt als schlauchförmiges Gebilde aus einem elektrisch leitenden Werkstoff besteht. Einem Ende dieser Bauelement 7.2 ist dann eine Rückführung 10 zugeordnet, die beispielsweise aus einem Kabel, insbesondere einem ummantelten Kupferkabel besteht.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäss 6 ist das Bauelement 7.3 insgesamt schlauchförmig ausgestaltet, wobei ein Schlauchmantel aus mehreren Lagen besteht. Beispielsweise kann eine äussere Lage 11 und eine innere Lage 12 aus einem elektrisch leitenden Werkstoff bestehen, wobei beide Lagen 11 und 12 voneinander durch eine isolierende Lage 13 getrennt sind. Auch hier ist wiederum denkbar, dass die beiden leitenden Lagen 11 und 12 an einem Ende oder abschnittsweise miteinander verbunden sind, damit sie so eine Widerstandsheizung ausbilden können.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäss den 7 und 8 ist ein Nuckel 1.2 ähnlich wie der Nuckel gemäss den 1 bis 3 ausgebildet. Allerdings ist insgesamt der Grundkörper 2 einstückig. Nach seiner Herstellung werden diesem Grundkörper ein oder bevorzugt zwei Rinnen 14 eingeschlitzt, in die ein Isolationsmaterial 15 eingebracht wird. In dieses Isolationsmaterial 15 wird dann jeweils eine beim Einschlitzen der Rinne 14 stehengelassene Fahne 16 als Rückleitung eingelegt. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass die Fahne 16 separat in die Rinne 14 bzw. das Isolationsmaterial 15 eingelegt und an ihrem einen freien Ende mit dem Grundkörper 2 verbunden wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Vorrichtung zum Füttern von Tieren ist ein handelsüblicher Nuckel 1.0 einem rohrförmigen Bauelement 7.4 aufgeschoben. Dieses rohrförmige Bauelement 7.4 bildet hierzu einen Stutzen 18 aus, an den ein Flansch 19 anschliesst. Der Nuckel liegt in Gebrauchslage an diesem Flansch 19 an.
  • Erfindungsgemäss kann in dieses rohrförmige Bauelement 7.4 eine Widerstandsheizung 17 integriert sein, die aus einer entsprechenden metallischen Rohrwendel aus Widerstandsdraht od. dgl. besteht. Das Bauelement 7.4 wird durch die Widerstandsheizung 17 erhitzt und überträgt seine Wärme über den Flansch 19 und den Stutzen 18 auf den Nuckel 1.0 bzw. auf die sich noch im Nuckel befindliche Trinkflüssigkeit. Verbessert wird die Übertragung noch durch eine Zunge 20, die einstückig mit dem Bauelement 7.4 verbunden ist und die Wärme auf die Flüssigkeit im Nuckel 1.0 überträgt.
  • Bevorzugt anstelle – oder aber auch zusätzlich zu – der Widerstandsheizung 17 kann das Bauelement 7.4 auch von einer Rohrwendel 21 umfangen sein, in welcher ein Wärmeträgermedium geführt ist. Beispielsweise kann dies warmes Wasser sein. Die Wärme wird von der Rohrwendel 21 im Wege des Wärmeaustausches auf das Bauelement 7.4 übertragen. Bezugszeichenliste
    1 Nuckel
    2 Kunststoffschale
    3 Kappe
    4 Entnahmeöffnung
    5 Schlitz
    6 Stirnbereich
    7 Bauelement
    8 Kunststoffschale
    9 Isolationsbereich
    10 Rückführung
    11 äußere Lage
    12 innere Lage
    13 isolierende Lage
    14 Rinne
    15 Isolationsmaterial
    16 Fahne
    17 Widerstandsheizung
    18 Stutzen
    19 Flansch
    20 Zunge
    21 Rohrwendel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29606172 U [0002]
    • DE 29603702 U [0002]
    • DE 19604199 [0004]
    • DE 19845186 [0004]

Claims (21)

  1. Vorrichtung zum Füttern von Tieren mit einem Futtermittel, insbesondere mit einem flüssigen Futtermittel, dessen Bestandteile bzw. das in zumindest einem Bauelement (7.17.4) geführt bzw. bearbeitbar und einer Ausgabeeinrichtung (1.0, 1.1, 1.2) zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (7.1 bis 7.4) und/oder die Ausgabeeinrichtung (1.0, 1.1, 1.2) temperierbar ist/sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (7.1 bis 7.4) und/oder die Ausgabeeinrichtung (1.1, 1.2) selbsttemperierbar ausgebildet ist/sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bauelement und/oder in der Ausgabeeinrichtung Ausnehmungen für ein Temperiermedium vorgesehen sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in das Bauelement und/oder in die Ausgabeeinrichtung Kapillaren zum Führen des Temperiermediums eingeformt sind.
  5. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Bauelement und/oder der Ausgabeeinrichtung einer Heizeinrichtung und/oder eine Kühleinrichtung zugeordnet ist/sind.
  6. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (7.1 bis 7.4) und/oder die Ausgabeeinrichtung (1.1, 1.2) als eine Widerstandsheizung ausgebildet ist/sind.
  7. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Elemente zum Temperieren in das Bauelement (7.1 bis 7.4) und/oder die Ausgabeeinrichtung (1.1, 1.2) selbst integriert sind.
  8. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in das Bauelement (7.1 bis 7.4) und/oder die Ausgabeeinrichtung (1.1, 1.2) elektrisch leitfähige Materialien integriert sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähigen Materialien über die gesamte Länge des Bauelements (7.1 bis 7.4) und/oder der Ausgabeeinrichtung (1.1, 1.2) oder über nur einen Teilbereich davon vorgesehen sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in das Bauelement (7.4) eine Widerstandsheizung (17) als Rohrwendel integriert ist und/oder das Bauelement (7.4) von einer Rohrwendel (21) umfangen ist, welche ein Wärmeträgermedium führt.
  11. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (7.4) rohrförmig ausgebildet ist und einen Stutzen zum Aufschieben einer Ausgabeeinrichtung (1.0) aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinrichtung (1.0) an einen Flansch (19) anschlägt.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Bauelement (7.4) eine Zunge (20) in die Ausgabeeinrichtung (1.0) einragt, die ebenfalls temperierbar ist.
  14. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (7.1 bis 7.4) und/oder die Ausgabeeinrichtung (1.1, 1.2) aus einem elektrisch leitenden Kunststoff besteht, bei dem zumindest zwei Bereiche (2.1, 2.2; 8.1, 8.2; 11, 12) durch zumindest einen Isolationsbereich (5.1, 5.2; 9.1, 9.2; 13) weitgehend voneinander isoliert und nur an einer Übergangsstelle miteinander verbunden sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrisch leitende Kunststoff elektrisch leitende Kohlenstoffverbindungen, insbesondere Kohenstoffnanoröhrchen umfasst.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement und/oder die Ausgabeeinrichtung aus zumindest zwei schalenförmigen Kunststoffteilen (2.1, 2.2; 8.1, 8.2) besteht, die an ihren Enden eine Verbindung (3) aufweisen und zwischen denen Isolationsstreifen (5.1, 5.2; 9.1, 9.2) vorgesehen sind.
  17. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (7.2) und/oder die Ausgabeeinrichtung aus einem elektrisch leitenden Kunststoff besteht, an dessen Ende eine Rückleitung (10) für den Strom angebunden ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückleitung ein Kabel (10), gegebenenfalls abgeschirmt, ist.
  19. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in das Bauelement und/oder die Ausgabeeinrichtung (1.2) zumindest eine Ausnehmung (14) eingeformt ist, in welche die Rückleitung (16) isoliert eingelegt ist.
  20. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (7.3) und/oder die Ausgabeeinrichtung schlauchartig ausgebildet ist/sind, wobei dieser Schlauch aus zumindest zwei Lagen (11, 12) aus leitendem, miteinander verbundenen Werkstoff besteht, zwischen denen eine Lage (13) aus isolierendem Werkstoff angeordnet ist.
  21. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (7.1 bis 7.4) und/oder die Ausgabeeinrichtung in Teilbereiche unterteilt ist/sind, die bevorzugt in paralleler Schaltung mit Strom beaufschlagbar sind.
DE201410100706 2013-01-24 2014-01-22 Vorrichtung zum Füttern von Tieren Withdrawn DE102014100706A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410100706 DE102014100706A1 (de) 2013-01-24 2014-01-22 Vorrichtung zum Füttern von Tieren
US14/162,189 US9883655B2 (en) 2013-01-24 2014-01-23 Apparatus for feeding animals
CN201410046601.6A CN103960156A (zh) 2013-01-24 2014-01-24 喂食牲畜的装置

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013100716 2013-01-24
DE102013100716.3 2013-01-24
DE201410100706 DE102014100706A1 (de) 2013-01-24 2014-01-22 Vorrichtung zum Füttern von Tieren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014100706A1 true DE102014100706A1 (de) 2014-07-24

Family

ID=51064607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410100706 Withdrawn DE102014100706A1 (de) 2013-01-24 2014-01-22 Vorrichtung zum Füttern von Tieren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9883655B2 (de)
CN (1) CN103960156A (de)
DE (1) DE102014100706A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016114137B3 (de) * 2016-07-29 2017-08-31 Förster Technik GmbH Verfahren zum Überwachen eines Tieres

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604199C1 (de) 1996-02-06 1997-04-17 Laue Hans Joachim Prof Dr Vorrichtung zum automatischen Füttern von Kälbern
DE29603702U1 (de) 1996-02-29 1997-07-03 Foerster Technik Gmbh Tränkeautomat für Tiere
DE29606172U1 (de) 1996-04-03 1997-07-31 Foerster Technik Gmbh Tränkeautomat für Tiere
DE19845186A1 (de) 1998-10-01 2000-04-13 Binder Technologie Ag Gams Fluidform

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3294066A (en) * 1966-12-27 Feeder for nursing animals
US2329245A (en) * 1941-05-22 1943-09-14 Bruehl Mary Calf feeder
US2625643A (en) * 1947-07-25 1953-01-13 Cordis Nat Heated milking apparatus
US2714368A (en) * 1953-05-01 1955-08-02 Geuder Paeschke & Frey Co Calf feeding devices
US4248177A (en) * 1979-05-09 1981-02-03 Ritchie Industries, Inc. Animal waterer with recirculating water system
US5397031A (en) * 1994-03-08 1995-03-14 Jensen; Martin T. Baby milk warmer
DE29923993U1 (de) * 1999-03-17 2001-11-15 Foerster Martin Vorrichtung zum Kontrollieren des Zustandes von Säugetieren
US20060255049A1 (en) * 2002-08-09 2006-11-16 Fort James Corporation Stretch blow-molded stackable tumbler
ES2314901T3 (es) * 2005-04-13 2009-03-16 Shaikh, Jim Conector autocalentable para liquidos y recipiente autocalentable para liquidos.
US20110151069A1 (en) * 2006-09-29 2011-06-23 Edward James Harding Infant or baby feeding systems
US8146760B1 (en) * 2008-08-21 2012-04-03 Leach Jamie S Baby bottle with tubular gripping sections
US8408408B1 (en) * 2009-09-08 2013-04-02 Richard H. Dumm Nipple assembly and mounting tools
US8336495B1 (en) * 2009-09-08 2012-12-25 Dumm Richard H Flexible heat treatment and storage bag
US8951589B2 (en) * 2010-07-28 2015-02-10 Julian A. Devlin Heat exchange apparatus and method
CN102318564A (zh) * 2011-05-31 2012-01-18 安徽农业大学 集约型羔羊哺乳器

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604199C1 (de) 1996-02-06 1997-04-17 Laue Hans Joachim Prof Dr Vorrichtung zum automatischen Füttern von Kälbern
DE29603702U1 (de) 1996-02-29 1997-07-03 Foerster Technik Gmbh Tränkeautomat für Tiere
DE29606172U1 (de) 1996-04-03 1997-07-31 Foerster Technik Gmbh Tränkeautomat für Tiere
DE19845186A1 (de) 1998-10-01 2000-04-13 Binder Technologie Ag Gams Fluidform

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016114137B3 (de) * 2016-07-29 2017-08-31 Förster Technik GmbH Verfahren zum Überwachen eines Tieres

Also Published As

Publication number Publication date
CN103960156A (zh) 2014-08-06
US20140261206A1 (en) 2014-09-18
US9883655B2 (en) 2018-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016034157A1 (de) Elektrische zigarette
DE10158979B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Milchviehhaltung
WO2007071093A1 (de) Brusthaube
DE112013007775B3 (de) System zum Aufbereiten von Futter
EP3106188A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für vorfüllbare spritzen mit auslöseschutz
AT510023A4 (de) Extrusionsdüse
DE1507192A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Auswurfkruemmers od.dgl. und der an diesem schwenkbar vorgesehenen Auswurfklappe od.dgl. des Foerderkanals landwirtschaftlicher Geraete,insbesondere Feldhaecksler
DE102005007398B3 (de) Heizzylinder zum Aufschieben auf eine Spritzdüse für eine Spritzgießanlage
DE102014100706A1 (de) Vorrichtung zum Füttern von Tieren
DE202012011450U1 (de) Vorrichtung zum Versprühen eines Schmelzklebers
EP1161138B1 (de) Vorrichtung zum kontrollieren des zustandes von säugetieren
DE102017005915A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren zumindest eines temperierbaren Volumens, temperierbares Volumen mit zumindest einer solchen Vorrichtung sowie Fahrzeug mit zumindest einer solchen Vorrichtung
WO1998019847A1 (de) Spritzgussdüse
DE102010060715A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Milch
DE112018001416T5 (de) Automatisches Lotpasten-Zuführsystem
EP2988916B1 (de) Spritzgiessmaschine mit einer im bereich der einfüllzone angeordneten luftgebläsekühleinrichtung
DE3541641A1 (de) Rohrheizkoerper-heizeinrichtung sowie verfahren zu deren herstellung
DE202011103650U1 (de) Vorrichtung zur Brauchwassererwärmung von Tiertränken und Brauchwasserleitungen in Tierstallungen zum Zwecke des Frostschutzes
EP1402772B1 (de) Verfahren zum Kontrollieren des Zustandes von Säugetieren
DE8110364U1 (de) "heisskanalspritzduese"
DE102009025165A1 (de) Spritzgießvorrichtung, Spritzgießdüse und Verteiler
WO2017198340A1 (de) Heisskanalsystem und damit verbundene düsenspitzenheizeinrichtungen
DE102009026562A1 (de) Rohrkopf zur Extrusion
EP2989874A1 (de) Sämaschine
DE102008047206A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vergleichmäßigen der Wandstärke beim Extrudieren von Kunststoffprofilen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS, ARA, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee