DE102014100613A1 - Kick- Down- Element für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Kick- Down- Element für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014100613A1
DE102014100613A1 DE102014100613.5A DE102014100613A DE102014100613A1 DE 102014100613 A1 DE102014100613 A1 DE 102014100613A1 DE 102014100613 A DE102014100613 A DE 102014100613A DE 102014100613 A1 DE102014100613 A1 DE 102014100613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kick
housing
actuator
down element
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014100613.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Viethen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102014100613.5A priority Critical patent/DE102014100613A1/de
Priority to US15/111,628 priority patent/US9945473B2/en
Priority to CN201580003691.3A priority patent/CN105873787B/zh
Priority to PCT/EP2015/050145 priority patent/WO2015110283A2/de
Publication of DE102014100613A1 publication Critical patent/DE102014100613A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/18Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
    • F16H59/20Kickdown
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/42Controlling members actuated by foot non-pivoting, e.g. sliding
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/03Means for enhancing the operator's awareness of arrival of the controlling member at a command or datum position; Providing feel, e.g. means for creating a counterforce
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kick-Down-Element für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Gehäuse (1), ein Betätigungsglied (2), das in dem Gehäuse (1) axial verschiebbar geführt und befestigt ist und ein Kraftsprung-Element (7), das in dem Betätigungsglied (2) axial verschiebbar geführt und durch ein elastisches Element (10) axial belastet ist, wobei an mindestens einer Gehäusewand (1c) ein plattenförmiger Vorsprung (6) ausgebildet ist, der senkrecht zu einer Richtung der Verschiebbarkeit verläuft und an seinem oberen Ende schräg nach unten verläuft, und wobei das Kraftsprung-Element (7) mit mindestens einer Walze (11) zusammenwirkt, die in einer Ruhestellung zwischen dem Vorsprung (6) und einer keilförmigen Erweiterung (9) des Kraftsprung-Elements (7) gelagert ist. Das Kick-Down-Element soll bei kompakter Bauweise einen relativ langen Verschubweg des Betätigungsglieds erlauben. Dies wird dadurch erreicht, dass die Walze (11) weiterhin an einem unteren Ende des Betätigungsgliedes (2) gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kick-Down-Element für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Gehäuse, ein Betätigungsglied, das in dem Gehäuse axial verschiebbar geführt und befestigt ist und ein Kraftsprung-Element, das in dem Betätigungsglied axial verschiebbar geführt und durch ein elastisches Element axial belastet ist, wobei an mindestens einer Gehäusewand ein plattenförmiger Vorsprung ausgebildet ist, der senkrecht zu einer Richtung der Verschiebbarkeit und an seinem oberen Ende schräg nach unten verläuft, und wobei das Kraftsprung-Element mit mindestens einer Walze zusammenwirkt, die in einer Ruhestellung zwischen dem Vorsprung und einer keilförmigen Erweiterung des Kraftsprung-Elements gelagert ist. Der plattenförmige Vorsprung ist einteilig mit einer zugehörigen Gehäusewand geformt, wobei die Platte parallel zu dieser ist. Der Vorsprung ragt also schräg nach innen in das Gehäuse.
  • Solche Kick-Down-Elemente sind an sich bekannt. Sie werden in Kraftfahrzeugen mit Automatikgetriebe eingesetzt, um beim Betätigen eines Fahrpedalgebers durch einen Kraftsprung einem Fahrer über seinen Fuß ein haptisches Signal zu geben, sobald eine Kick Down Position des Fahrpedalgebers erreicht oder überschritten ist. Das Kick-Down-Element weist keine elektrische Funktion auf und hat auch keinen direkten Einfluss auf das Getriebe. Das Schalten des Getriebes wird durch andere, elektrische/elektronische Bauteile des Fahrpedalgebers gesteuert.
  • Für bestimmte Anwendungen des Kick-Down-Elements ist es erforderlich, dass dieses einen langen Überweg aufweist. Das bedeutet, dass nach dem Kraftsprung noch ein relativ langer Pedalweg (Verschubweg) in Richtung Vollgas ermöglicht ist. Hierfür muss für das Betätigungsglied ein relativ langer Verschubweg in dem Gehäuse ermöglicht sein.
  • Aus der EP 1 917 153 B ist eine Kick-Down-Einrichtung bekannt, die in einem Hebelarm eines Pedals angeordnet ist. Die Einrichtung umfasst ein Betätigungsglied, das verschiebbar in einer Aussparung des Pedals verschiebbar gelagert ist. In dem Betätigungsglied ist ein Keilglied mit einer Keilfläche geführt, das über eine Feder vorgespannt ist und mit dem Betätigungsglied über Walzen zusammenwirkt. Die Walzen sind einerseits in Quernuten des Pedals und andererseits in radialen Durchgangslöchern gelagert, die in Wände des Betätigungsglieds eingelassen sind. Bei Betätigung des Betätigungsglieds werden die Walzen aus den Quernuten heraus gegen die Keilflächen gepresst und erzeugen so einen gewünschten Kraftsprung. Das Betätigungsglied erlaubt nur einen kurzen Verschiebungsweg innerhalb der Aussparung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kick-Down-Element zu schaffen, das bei möglichst kompakter Bauweise einen relativ langen Verschubweg des Betätigungsglieds erlaubt.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Walze ist zusätzlich an einem unteren Ende des Betätigungsgliedes gelagert. Hierdurch ragt das Betätigungsglied in der Ruhestellung nur wenig in das Gehäuse ein, so dass beim Betätigen nach dem Kraftsprung noch ein relativ großer Verschubweg zur Verfügung steht, bis ein Anschlag erreicht wird oder das untere Ende an einen Boden des Gehäuses stößt. Hierdurch ist das Kick-Down-Element vielseitig für unterschiedliche Verschubwege einsetzbar, indem es entsprechend z.B. in ein Pedal eingesetzt wird.
  • Die Unteransprüche betreffen die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung.
  • In einer Ausgestaltung sind zwei Walzen angeordnet, die gegenüberliegenden Gehäusewänden zugeordnet sind. Hierdurch sind Belastungen des Kick-Down-Elements symmetrisch, so dass ein Verklemmen der Teile vermieden und die Lebensdauer erhöht wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist die keilförmige Erweiterung des Kraftsprung-Elements zwei unterschiedliche Steigungen auf. Dies erhöht die Betriebssicherheit des Kick-Down-Elements und vermindert die Reibung während der Betätigung.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist das elastische Element eine Schraubenfeder. Diese sind mit unterschiedlichen Federkonstanten lieferbar, so dass hierüber die Größe des Kraftsprungs festgelegt werden kann. Weiterhin bleibt die Elastizität von Schraubenfedern über lange Zeit konstant.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist das Kick-Down-Element als separates Bauteil ausgebildet. Hierdurch ist es universell einsetzbar. Hierbei sind durch Einsatz unterschiedlicher elastischer Elemente die Kick-Down-Elemente mit unterschiedlich starken Kraftsprüngen herstellbar und somit für unterschiedliche Kraftfahrzeuge einsetzbar.
  • In einer weiteren Ausgestaltung beträgt die Verschiebbarkeit (Verschubweg) des Betätigungsgliedes 0 mm bis 12 mm. Hierdurch kann das Fahrpedal auch nach dem Kraftsprung weiter durchgetreten werden. Falls ein kurzer Verschubweg gefordert ist, hann in das Gehäuse eine entsprechende mechanische Sperre eingesetzt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist an einem Boden des Gehäuses ein Dorn angeordnet, an dem das elastische Element geführt ist. Hierdurch bleibt das elastische Element immer exakt ausgerichtet und kann z.B. nicht knicken. Dies gewährleistet die Aufrechterhaltung der vorbestimmten elastischen Kraft und damit der Größe des Kraftsprungs.
  • In einer weiteren Ausgestaltung sind an dem Gehäuse beziehungsweise an dem Betätigungsglied Rippen beziehungsweise entsprechende Führungsnuten angeordnet. Hierdurch ist das Betätigungsglied sicher in dem Gehäuse geführt. Ein Verkippen des Betätigungsglieds in dem Gehäuse wird verhindert; dies ist bei der Verwendung von zwei Walzen besonders wichtig, um einen doppelten Kraftsprung zu verhindern.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist in den Boden eine nach außen weisende topfartige Ausstülpung eingelassen. Hierdurch können ohne Beschränkung des Verschubwegs auch Federn eingesetzt werden, die zusammengedrückt eine relativ große Länge aufweisen.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 einen senkrechten Schnitt durch ein Kick-Down-Element, unbetätigt,
  • 2 einen senkrechten Schnitt durch das Kick-Down-Element, betätigt und
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Kick-Down-Elements.
  • Wie aus den 1 bis 3 ersichtlich umfasst ein Kick-Down-Element ein Gehäuse 1, in dem ein Betätigungsglied 2 axial verschiebbar gelagert ist.
  • Axial bedeutet im Sinn dieser Offenbarung parallel zu einer Längsachse des Kick-Down-Elements.
  • Das Gehäuse 1 ist im Wesentlichen quaderförmig aus einem Boden 1a sowie vier Gehäusewänden 1b, 1c gebildet und an einer oberen Seite offen. Auf dem Boden 1a ist innen zentrisch ein Dorn 3 geformt, der sich senkrecht, also axial über in etwa die halbe Höhe des Gehäuses 1 erstreckt. In die Gehäusewände 1b, 1c sind Öffnungen eingelassen, die sich von dem Boden 1a über eine vorbestimmte Länge parallel zur Längsachse des Gehäuses 1 erstrecken. Die Öffnungen bewirken einerseits eine Material- und Gewichtsersparnis und dienen andererseits an zumindest zwei der Gehäusewänden 1b, 1c der Aufnahme von Rastelementen 8 des Betätigungsglieds 2. An mindestens zwei gegenüberliegenden, hier längsseitigen Gehäusewänden 1b sind innen jeweils zwei axial verlaufende Rippen 4 ausgebildet. An jeder breitseitigen Gehäusewand 1c des Gehäuses 1 ist innen in einem oberen Bereich ein parallel zu dem Boden 1a verlaufender Vorsprung 6 angeordnet. Der Vorsprung erstreckt sich über eine vorbestimmte Länge zwischen den längsseitigen Gehäusewänden 1b und parallel zum oberen Ende der breitseitigen Gehäusewand 1c. Der Vorsprung 6 ist schräg nach unten, also zu dem Boden 1a hin geneigt und in Form einer Platte gebildet, die innen an der breitseitigen Gehäusewand 1c und parallel zu dieser bis zu dem Boden 1a reichend angeformt ist. Die zugehörige Öffnung durchbricht ebenfalls die Platte und somit den Vorsprung 6.
  • Außen an dem Gehäuse 1 sind z.B. Rastnasen angeordnet, um das Kick-Down-Element in einem Fahrpedal oder gleichwirkend an einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs zu befestigen
  • Das Betätigungsglied 2 ist ebenfalls im Wesentlichen quaderförmig und so bemessen, dass es mit geringem Spiel in dem Gehäuse 1 axial verschiebbar gelagert ist. Ein oberer, dem Boden 1a gegenüber liegender Abschluss des Betätigungsglieds 2 ist bogenförmig gerundet. In Seitenwänden, hier in Längsseiten 2a des Betätigungsglieds 2 sind außen mit den Rippen 4 korrespondierende Führungsnuten 5 eingelassen. Die Rastelemente 8 sind in einem unteren Endbereich beider Längsseiten 2a zwischen den Führungsnuten 5 ausgebildet.
  • Alternativ sind die Rippen 4 an dem Betätigungsglied 2 und die Führungsnuten 5 an dem Gehäuse 1 ausgebildet.
  • In dem Betätigungsglied 2 ist ein Kraftsprung-Element 7 axial verschiebbar mit geringem Spiel gelagert. Das Kraftsprung-Element 7 weist einen Schaft 7a mit rechteckigem Querschnitt auf, der in dem Betätigungsglied 2 mit geringem Spiel geführt ist. An einem unteren Ende des Kraftsprung-Elements 7 ist an zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils eine keilförmige Erweiterung 9 ausgebildet, die zu einem zugeordneten der Vorsprünge 6 weist. Die Erweiterung 9 ist mit zwei unterschiedlichen Steigungen ausgebildet, wobei eine unmittelbar an den Schaft 7a anschließende Keilfläche weniger steil ist als die übrige Keilfläche; ein Winkel zwischen dem Schaft 7a und der weniger steilen Keilfläche beträgt z.B. 125° und der zwischen dem Schaft 7a und der übrigen Keilfläche z.B. 135°. In das Kraftsprung-Element 7 ist eine unten offene Sackbohrung mit kreisförmigem Querschnitt zur Aufnahme eines elastischen Elements, hier einer Schraubenfeder 10 eingelassen.
  • Die Schraubenfeder 10 ist weiterhin auf dem Dorn 3 in dem Gehäuse 1geführt.
  • In dem Kick-Down-Element sind zwei Walzen 11 (Zylinder mit kreisförmigem Querschnitt) angeordnet. Jede der Walzen 11 ist in der Ruhestellung klemmend und durch die Schraubenfeder 10 vorgespannt zwischen der übrigen Keilfläche, dem Vorsprung 6, der breitseitigen Gehäusewand 1c und dem unteren Ende des Betätigungsglieds 2 gelagert, wobei sich die Walzen 11 gegenüberliegen und das Kraftsprungelement 7 zwischen den beiden Walzen 11 angeordnet ist.
  • Das gesamte Kick-Down-Element ist mit Ausnahme der Schraubenfeder 10 aus Kunststoff gefertigt.
  • Bei Betätigung des Kick-Down-Elements wird das Betätigungsglied 2 in das Gehäuse 1 gedrückt. Weil die Walzen 11 wie oben beschrieben eingespannt sind, müssen sie im ersten Moment des Betätigens von den Vorsprüngen 6 weg nach innen verdrängt werden. Dies wird dadurch ermöglicht, dass die Walzen 11 über die Keilflächen der Erweiterungen 9 das Kraftsprung-Element 7 relativ zu dem Betätigungsglied 2 nach unten in Richtung des Bodens 1a pressen. Durch diese sprunghafte Bewegung der Walzen 11 wird der gewünschte Kraftsprung erzeugt. Nach Auslösen des Kraftsprungs kann das Betätigungsglied 2 um einen vorbestimmten Verschubweg, also eine vorbestimmte Strecke weiter in das Gehäuse 1 gedrückt werden, wobei zusätzlich zu der gewöhnlichen Pedalkraft die Kraft der Schraubenfeder 10 zu überwinden ist.
  • Beim Lösen des Kick-Down-Elements drückt die Schraubenfeder 10 das Kraftsprung-Element 7 und damit über die Walzen 11 auch das Betätigungsglied 2 nach oben, bis das Kraftsprung-Element 7, das Betätigungsglied 2 und die Walzen 11 jeweils ihre Ruhestellung erreicht haben. Diese ist über die Rastelemente 8 durch das Betätigungsglied 2 festgelegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    1a
    Boden
    1b
    längsseitige Gehäusewand
    1c
    breitseitige Gehäusewand
    2
    Betätigungsglied
    2a
    Längsseite
    3
    Dorn
    4
    Rippe
    5
    Führungsnut
    6
    Vorsprung
    7
    Kraftsprung-Element
    7a
    Schaft
    8
    Rastelement
    9
    Erweiterung
    10
    Schraubenfeder
    11
    Walze
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1917153 B [0004]

Claims (9)

  1. Kick-Down-Element für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Gehäuse (1), ein Betätigungsglied (2), das in dem Gehäuse (1) axial verschiebbar geführt und befestigt ist und ein Kraftsprung-Element (7), das in dem Betätigungsglied (2) axial verschiebbar geführt und durch ein elastisches Element (10) axial belastet ist, wobei an mindestens einer Gehäusewand (1c) ein plattenförmiger Vorsprung (6) ausgebildet ist, der senkrecht zu einer Richtung der Verschiebbarkeit und an seinem oberen Ende schräg nach unten verläuft, wobei das Kraftsprung-Element (7) mit mindestens einer Walze (11) zusammenwirkt, die in einer Ruhestellung zwischen dem Vorsprung (6) und einer keilförmigen Erweiterung (9) des Kraftsprung-Elements (7) gelagert ist, wobei die Walze (11) weiterhin an einem unteren Ende des Betätigungsgliedes (2) gelagert ist.
  2. Kick-Down-Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Walzen (11) angeordnet sind, die gegenüberliegenden Gehäusewänden (1c) zugeordnet sind.
  3. Kick-Down-Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die keilförmige Erweiterung (9) des Kraftsprung-Elements (7) zwei unterschiedliche Steigungen aufweist.
  4. Kick-Down-Element nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element eine Schraubenfeder (10) ist.
  5. Kick-Down-Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es als separates Bauteil ausgebildet ist.
  6. Kick-Down-Element nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebbarkeit des Betätigungsglieds (2) 0 mm bis 12 mm beträgt.
  7. Kick-Down-Element nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Boden (1a) des Gehäuses (1) ein Dorn (3) angeordnet ist, an dem das elastische Element (10) geführt ist.
  8. Kick-Down-Element nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (1) beziehungsweise an dem Betätigungsglied (2) Rippen (4) beziehungsweise entsprechende Führungsnuten (5) angeordnet sind.
  9. Kick-Down-Element nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in den Boden (1a) eine nach außen weisende topfartige Ausstülpung eingelassen ist.
DE102014100613.5A 2014-01-21 2014-01-21 Kick- Down- Element für ein Kraftfahrzeug Pending DE102014100613A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014100613.5A DE102014100613A1 (de) 2014-01-21 2014-01-21 Kick- Down- Element für ein Kraftfahrzeug
US15/111,628 US9945473B2 (en) 2014-01-21 2015-01-07 Kick-down element for a vehicle
CN201580003691.3A CN105873787B (zh) 2014-01-21 2015-01-07 用于机动车的强制降挡元件
PCT/EP2015/050145 WO2015110283A2 (de) 2014-01-21 2015-01-07 Kick-down-element für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014100613.5A DE102014100613A1 (de) 2014-01-21 2014-01-21 Kick- Down- Element für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014100613A1 true DE102014100613A1 (de) 2015-08-06

Family

ID=52302229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014100613.5A Pending DE102014100613A1 (de) 2014-01-21 2014-01-21 Kick- Down- Element für ein Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9945473B2 (de)
CN (1) CN105873787B (de)
DE (1) DE102014100613A1 (de)
WO (1) WO2015110283A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110027534B (zh) * 2018-01-12 2021-09-21 比亚迪股份有限公司 踏板模拟器、线控制动系统以及车辆
US11892867B2 (en) 2022-03-03 2024-02-06 KSR IP Holdings, LLC Pedal pad assemblies

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6418813B1 (en) * 2000-11-13 2002-07-16 Cts Corporation Kickdown mechanism for a pedal
US20050097980A1 (en) * 2003-11-07 2005-05-12 Brad Menzies Kickdown mechanism
JP2007182150A (ja) * 2006-01-06 2007-07-19 Denso Corp アクセル装置のキックダウンスイッチ
US20090173587A1 (en) * 2008-01-07 2009-07-09 Andrew Campbell Resistance mechanism for a pedal assembly
DE102008054626A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Fahrpedalmodul
EP1917153B1 (de) 2005-08-17 2013-01-23 Robert Bosch Gmbh Kick-down-einrichtung eines fahrpedalmoduls

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0673834A (ja) 1992-08-28 1994-03-15 Naka Ind Ltd 防煙天井
JPH0673834U (ja) * 1993-03-25 1994-10-18 市光工業株式会社 スイッチ装置
DE19918119A1 (de) * 1999-04-22 2000-10-26 Bosch Gmbh Robert Pedalwertgeberanordnung
DE10010432A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-06 Bosch Gmbh Robert Kick-down-Element für ein Fahrpedalmodul eines Kraftfahrzeugs
US6394431B1 (en) 2001-03-21 2002-05-28 Caterpillar Inc. High force feel bumper with low final load
EP1420974B1 (de) * 2001-08-31 2005-01-19 Siemens Aktiengesellschaft Verschleissfreier fahrpedal-kick-down-schalter
JP2007095420A (ja) * 2005-09-28 2007-04-12 Denso Corp アクセル装置のキックダウンスイッチ
JP2013004187A (ja) * 2011-06-13 2013-01-07 Denso Corp キックダウンスイッチ
FR2983791B1 (fr) * 2011-12-07 2014-02-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de kick down pour pedale d'acceleration
KR101765562B1 (ko) * 2013-02-20 2017-08-07 주식회사 만도 능동형 제동 장치의 페달 시뮬레이터
US9513656B2 (en) * 2013-12-30 2016-12-06 Cts Corporation Vehicle pedal resistance and kickdown assembly

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6418813B1 (en) * 2000-11-13 2002-07-16 Cts Corporation Kickdown mechanism for a pedal
US20050097980A1 (en) * 2003-11-07 2005-05-12 Brad Menzies Kickdown mechanism
EP1917153B1 (de) 2005-08-17 2013-01-23 Robert Bosch Gmbh Kick-down-einrichtung eines fahrpedalmoduls
JP2007182150A (ja) * 2006-01-06 2007-07-19 Denso Corp アクセル装置のキックダウンスイッチ
US20090173587A1 (en) * 2008-01-07 2009-07-09 Andrew Campbell Resistance mechanism for a pedal assembly
DE102008054626A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Fahrpedalmodul

Also Published As

Publication number Publication date
US20160334009A1 (en) 2016-11-17
CN105873787B (zh) 2019-04-09
CN105873787A (zh) 2016-08-17
WO2015110283A2 (de) 2015-07-30
WO2015110283A3 (de) 2015-12-03
US9945473B2 (en) 2018-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018131845A1 (de) Parksperreinrichtung mit Abstützmittel an dem Verbindungselement
DE102017104278A1 (de) Pedalemulator für ein Kraftfahrzeug
DE102014103167A1 (de) Pedaleinheit
EP1000391B1 (de) Fahrpedal
DE102006028989A1 (de) Sperrvorrichtung
DE102014222122A1 (de) Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges, vorzugsweise ein Pedalsimulator
EP0923015A2 (de) Pedal
EP0487972B1 (de) Schwingungs-Tilger
EP1728001B1 (de) Federbetätigte feststell-bremsvorrichtung
DE102004002114B4 (de) Fahrpedaleinheit mit Kraftsprung-Element
DE102014100613A1 (de) Kick- Down- Element für ein Kraftfahrzeug
DE3412318C2 (de)
WO2005073824A1 (de) Fahrpedalmodul und fahrpedalmodul-volllast-indikator
DE102017214017A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange
DE102015200670B3 (de) Federanordnung mit Hysteres und Übergas-Eigenschaft
EP3243712B1 (de) Umsetzungselement für eine elektrische lenkradsperre
DE102015212555A1 (de) Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges, vorzugsweise ein Pedalkraftsimulator
DE102018212620A1 (de) Steuereinheit für Pedalsystem und Pedalsystem
DE102017220520A1 (de) Steuereinheit für Pedalsystem und Pedalsystem
DE102008054626A1 (de) Fahrpedalmodul
DE102013018836A1 (de) Mechanische Sperrvorrichtung, insbesondere für den Fahrzeugbereich
EP3243713A1 (de) Sensorhebel für eine sensorvorrichtung zur erkennung zumindest einer stellposition einer lenkradsperre
DE102014210858A1 (de) Kupplungsbetätigungseinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102012021642A1 (de) Schiebe- und Druckschalter für ein Fahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102017103211A1 (de) Pedalkraftsimulationsvorrichtung mit ebenem Federelement sowie Betätigungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BARNICKEL, MICHAEL, DIPL.-ING., DE

R012 Request for examination validly filed