DE102014019267A1 - Elektronische Vorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung - Google Patents

Elektronische Vorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102014019267A1
DE102014019267A1 DE102014019267.9A DE102014019267A DE102014019267A1 DE 102014019267 A1 DE102014019267 A1 DE 102014019267A1 DE 102014019267 A DE102014019267 A DE 102014019267A DE 102014019267 A1 DE102014019267 A1 DE 102014019267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
processing
certification
completed
battery
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014019267.9A
Other languages
English (en)
Inventor
c/o CANON KABUSHIKI KAISHA Matsushima Shuichiro
c/o CANON KABUSHIKI KAISHA Nabeshima Rui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2013273177A external-priority patent/JP6344915B2/ja
Priority claimed from JP2013273178A external-priority patent/JP6346438B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE102014019267A1 publication Critical patent/DE102014019267A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/30Authentication, i.e. establishing the identity or authorisation of security principals
    • G06F21/44Program or device authentication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/64Computer-aided capture of images, e.g. transfer from script file into camera, check of taken image quality, advice or proposal for image composition or decision on when to take image
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/30Authentication, i.e. establishing the identity or authorisation of security principals
    • G06F21/44Program or device authentication
    • G06F21/445Program or device authentication by mutual authentication, e.g. between devices or programs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V40/00Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
    • G06V40/10Human or animal bodies, e.g. vehicle occupants or pedestrians; Body parts, e.g. hands
    • G06V40/16Human faces, e.g. facial parts, sketches or expressions
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/667Camera operation mode switching, e.g. between still and video, sport and normal or high- and low-resolution modes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2217/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B2217/007Details of energy supply or management
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
    • H02J7/00045Authentication, i.e. circuits for checking compatibility between one component, e.g. a battery or a battery charger, and another component, e.g. a power source
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Eine elektronische Vorrichtung umfasst eine Zertifizierungseinrichtung, die konfiguriert ist eine angebrachte Batterie zu zertifizieren, sowie eine Steuerungseinrichtung, die konfiguriert ist Steuerung derart durchzuführen dass, falls eine Anweisung eine erste Verarbeitung auszuführen erteilt wird, bevor Zertifizierungsverarbeitung durch die Zertifizierungseinrichtung abgeschlossen ist, die erste Verarbeitung nicht ausgeführt wird, bevor die Zertifizierungsverarbeitung abgeschlossen ist, und falls eine Anweisung eine zweite Verarbeitung auszuführen erteilt wird, bevor die Zertifizierungsverarbeitung durch die Zertifizierungseinrichtung abgeschlossen ist, die zweite Verarbeitung ausgeführt wird, bevor die Zertifizierungsverarbeitung abgeschlossen ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine elektronische Vorrichtung, die von einer Batterie angetrieben wird, sowie ein Verfahren zu deren Steuerung.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • In den letzten Jahren sind Schäden und Fehlfunktionen von elektronischen Vorrichtungen wegen Verwendens einer gefälschten Batterie berichtet worden. In diesem Kontext bedeutet ”gefälschte Batterie” eine illegale Batterie, die fälschlich als ein durch einen Hersteller hergestelltes echtes Produkt dargestellt wird, und beinhaltet nicht eine sogenannte Drittherstellerbatterie. Einer gefälschten Batterie kann eine Schutzvorrichtung oder ein Schutzteil fehlen, die vorbestimmte Integritätsstandards erfüllen, wobei die Schutzvorrichtung oder das Schutzteil im echten Produkt enthalten sind. Folglich kann eine gefälschte Batterie aufgrund Erzeugung abnormer Hitze Schäden oder Fehlfunktionen hervorrufen. Jedoch sind solche gefälschte Batterien kommerziell verfügbar und werden fälschlich als echte Produkte dargestellt, und wenn somit ein Benutzer eine Batterie kauft, ist es für den Benutzer nicht leicht echte Batterien von Herstellern von gefälschten Batterien genau zu unterscheiden. Folglich ist die Anzahl Fälle nicht vernachlässigbar, wo ein Benutzer, der eine echte Batterie kaufen wollte, irrtümlich eine gefälschte Batterie kauft, und der Benutzer die gefälschte Batterie verwendet ohne zu merken, dass sie eine gefälschte Batterie ist. Daher gibt es Bedarf für Gegenmaßnahmen, um das Auftreten von Schäden oder Fehlfunktionen einer elektronischen Vorrichtung aufgrund einer gefälschten Batterie zu verhindern.
  • Zum Beispiel offenbart die Japanische Patentoffenlegungsschrift JP 2007-282471 ein Verfahren, in dem mittels einer Zertifizierungsfunktion zum Bestimmen, ob eine an einer transportablen elektronischen Vorrichtung angebrachte Batterie eine echte Batterie ist oder nicht, eine Warnung angezeigt wird und das Verwenden einer Batterie eingeschränkt wird, wenn die Batterie keine echte Batterie sondern eine gefälschte Batterie ist.
  • Die oben beschriebene Japanische Patentoffenlegungsschrift JP 2007-282471 ist ein Verfahren, in dem eine vorbestimmte Verarbeitung basierend auf einem Ergebnis von Batteriezertifizierung ausgeführt wird, was es ermöglicht das Auftreten von Schäden oder Fehlfunktionen wegen Verwendens einer gefälschten Batterie zu verhindern.
  • Wenn jedoch die transportable elektronische Vorrichtung eine Kamera ist und der Aufnahmebetrieb untersagt wird, bis die Batteriezertifizierungsverarbeitung abgeschlossen ist, kann der Benutzer eine plötzliche Aufnahmegelegenheit verpassen. Das heißt, Verarbeitung, die sofort durchgeführt werden muss, ist unangenehm, falls konfiguriert ist, dass sie nicht durchgeführt wird, es sei denn, dass die Batteriezertifizierungsverarbeitung abgeschlossen ist.
  • Andererseits gibt es auch Verarbeitung, die unangenehm ist, falls sie ausgeführt werden kann, bevor die Batteriezertifizierungsverarbeitung abgeschlossen ist. Wenn zum Beispiel die Batteriezertifizierung in Misserfolg endet, nachdem eine Verbindung zu einer externen Vorrichtung aufgebaut worden ist, verschwendet eine sofortige Trennung verbrauchte Energie und Verarbeitungslast der externen Vorrichtung, die als Verbindungspartner dient.
  • Da außerdem bei Bewegtbildaufnahme der Durchsatz der Kamera üblicherweise hoch ist und das Aufnehmen eine möglicherweise Hitze erzeugende ausgedehnte Zeitspanne benötigt, nimmt die Gefahr von Fehlfunktionen oder Schäden zu, wenn eine gefälschte Batterie verwendet wird.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist in Anbetracht der obenerwähnten Probleme gemacht worden und stellt eine elektronische Vorrichtung zur Verfügung, die verhindert, dass Verarbeitung, die sofort durchgeführt werden muss, aufgrund Batteriezertifizierung gestoppt wird, sowie ein Verfahren zum Steuern derselben.
  • Um die obenerwähnten Probleme zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung eine elektronische Vorrichtung zur Verfügung, die umfasst: eine Zertifizierungseinrichtung, die konfiguriert ist eine angebrachte Batterie zu zertifizieren; sowie eine Steuerungseinrichtung, die konfiguriert ist Steuerung derart durchzuführen, dass, falls eine Anweisung eine erste Verarbeitung auszuführen erteilt wird, bevor Zertifizierungsverarbeitung durch die Zertifizierungseinrichtung abgeschlossen ist, die erste Verarbeitung nicht ausgeführt wird, bevor die Zertifizierungsverarbeitung abgeschlossen ist, und falls eine Anweisung eine zweite Verarbeitung auszuführen erteilt wird, bevor die Zertifizierungsverarbeitung durch die Zertifizierungseinrichtung abgeschlossen ist, die zweite Verarbeitung ausgeführt wird, bevor die Zertifizierungsverarbeitung abgeschlossen ist.
  • Um die obenerwähnten Probleme zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung ein Steuerungsverfahren für eine elektronische Vorrichtung zur Verfügung, das die folgenden Schritte umfasst: Zertifizieren einer angebrachten Batterie; sowie Durchführen von Steuerung derart, dass, falls eine Anweisung eine erste Verarbeitung auszuführen erteilt wird, bevor die Zertifizierungsverarbeitung abgeschlossen ist, die erste Verarbeitung nicht ausgeführt wird, bevor die Zertifizierungsverarbeitung abgeschlossen ist, und falls eine Anweisung eine zweite Verarbeitung auszuführen erteilt wird, bevor die Zertifizierungsverarbeitung abgeschlossen ist, die zweite Verarbeitung ausgeführt wird, bevor die Zertifizierungsverarbeitung abgeschlossen ist.
  • Um die obenerwähnten Probleme zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung eine elektronische Vorrichtung zur Verfügung, die umfasst: eine Zertifizierungseinrichtung, die konfiguriert ist eine angebrachte Batterie zu zertifizieren; sowie eine Steuerungseinrichtung, die konfiguriert ist Steuerung derart durchzuführen, dass eine erste Verarbeitung angefangen wird, bevor Zertifizierungsverarbeitung durch die Zertifizierungseinrichtung abgeschlossen ist, und die erste Verarbeitung gestoppt wird, falls die Zertifizierungsverarbeitung durch die Zertifizierungseinrichtung nach dem Anfang der ersten Verarbeitung abgeschlossen ist und die Zertifizierung nicht erfolgreich ist, und eine zweite Verarbeitung angefangen wird, bevor die Zertifizierungsverarbeitung durch die Zertifizierungseinrichtung abgeschlossen ist, und die zweite Verarbeitung fortgesetzt wird, falls die Zertifizierungsverarbeitung durch die Zertifizierungseinrichtung nach dem Anfang der zweiten Verarbeitung abgeschlossen ist und die Zertifizierung nicht erfolgreich ist.
  • Um die obenerwähnten Probleme zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung ein Steuerungsverfahren für eine elektronische Vorrichtung zur Verfügung, das die folgenden Schritte umfasst: Zertifizieren einer angebrachten Batterie; sowie Durchführen von Steuerung derart, dass, falls eine erste Verarbeitung angefangen hat, bevor Zertifizierungsverarbeitung abgeschlossen ist, die Zertifizierungsverarbeitung nach dem Anfang der ersten Verarbeitung abgeschlossen ist, und Zertifizierung nicht erfolgreich ist, die erste Verarbeitung gestoppt wird, und falls eine zweite Verarbeitung angefangen hat, bevor die Zertifizierungsverarbeitung abgeschlossen ist, die Zertifizierungsverarbeitung nach dem Anfang der zweiten Verarbeitung abgeschlossen ist, und Zertifizierung nicht erfolgreich ist, die zweite Verarbeitung fortgesetzt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich zu verhindern, dass Verarbeitung, die sofort durchgeführt werden muss, aufgrund Batteriezertifizierung gestoppt wird.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen (unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen) deutlich. Jede unten beschriebene Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann einzeln implementiert werden oder als eine Kombination von mehreren der Ausführungsformen oder Merkmalen davon, wo es notwendig ist oder wo die Kombination von Elementen oder Merkmalen von individuellen Ausführungsformen in einer einzelnen Ausführungsform vorteilhaft ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Außenansicht, die eine elektronische Vorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform illustriert.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration der elektronischen Vorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform illustriert.
  • 3A bis 3F zeigen Beispiele für Bildschirmanzeige in jeweiligen Modi gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das Verarbeitung, nachdem eine Kamera gestartet wurde, gemäß der vorliegenden Ausführungsform illustriert.
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das Verarbeitung im Falle eines Batteriezertifizierungsmisserfolgs von 4 illustriert.
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das Verarbeitung in einem Standbild-Aufnahmemodus von 4 illustriert.
  • 7A und 7B sind Flussdiagramme, die Verarbeitung in einem Bewegtbild-Aufzeichnungsmodus von 4 illustrieren.
  • 8A und 8B sind Flussdiagramme, die Verarbeitung in einem Wiedergabemodus von 4 illustrieren.
  • 9A und 9B sind Flussdiagramme, die Verarbeitung in einem Modus zum Verbinden mit einer externen Vorrichtung von 4 illustrieren.
  • 10 ist ein Flussdiagramm, das Verarbeitung in einem Menümodus von 4 illustriert.
  • 1A bis 11G zeigen Beispiele für Bildschirmanzeige in den jeweiligen Modi von 4.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORM(EN)
  • Nachstehend werden Ausführungsformen zum Implementieren der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen im Detail beschrieben.
  • <Konfiguration der Vorrichtung>
  • Es wird Bezug auf 1 und 2 genommen, um die Funktionen und äußere Erscheinung einer elektronischen Vorrichtung (eine digitale Kamera wird als Beispiel von dieser in dieser Ausführungsform genommen) gemäß dieser Ausführungsform zu beschreiben, auf die die vorliegende Erfindung angewandt wird.
  • In 1, die die äußere Erscheinung einer digitalen Kamera 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform anzeigt, zeigt eine Anzeigeeinheit 101 Bilder und verschiedenartige Information an. Ein Energieversorgung-Knopf 102 schaltet zwischen „Energieversorgung an” und „Energieversorgung aus” um. Ein Verschluss-Auslöseknopf 103 ist eine Bedieneinheit zum Erteilen einer Aufnahmeanweisung. Ein Modusumschaltknopf 104 ist eine Bedieneinheit zum Umschalten zwischen verschiedenartigen Modi. Ein Bewegtbild-Aufzeichnungsknopf 105 ist eine Bedieneinheit zum Erteilen einer Anweisung zum Anfangen einer Bewegtbildaufzeichnung. Ein Menüknopf 106 ist eine Bedieneinheit zum Anzeigen eines Menübildschirms, der verschiedenartige Einstellungen der digitalen Kamera 100 erlaubt. Der Benutzer kann intuitiv verschiedenartige Einstellungen machen durch Verwenden des auf der Anzeigeeinheit 101 angezeigten Menübildschirms, eines Vier-Richtungsknopfs 107, in dem Auf-, Ab-, Links-, Rechts-Knöpfe integral ausgebildet sind, eines EINSTELLEN-Knopfs 108 und eines Steuerungsrads 109. Das Steuerungsrad 109 ist ein drehbares Bedienelement.
  • Ein Aufzeichnungsmedium 110 ist ein Medium wie etwa eine Speicherkarte und ist in einem Aufzeichnungsmedium-Einschub (nicht gezeigt) untergebracht. Eine Batterie 111 umfasst eine Primärbatterie wie etwa eine Alkali-Mangan-Batterie oder eine Lithiumbatterie, eine Sekundärbatterie wie etwa ein NiCd-Akkumulator, einen NiMH-Akkumulator, oder einen Li-Akkumulator und ist in einem Batteriegehäuse (nicht gezeigt) untergebracht. Das im Aufzeichnungsmedium-Einschub untergebrachte Aufzeichnungsmedium 110 ermöglicht es mit der digitalen Kamera 100 zu kommunizieren. Ein Deckel 112 bedeckt den Aufzeichnungsmedium-Einschub und das Batteriegehäuse.
  • Ein Verbindungsglied 113 ist ein Interface, das ein Verbindungskabel 114 mit einer digitalen Kamera 100 verbindet.
  • In 2, die eine interne Konfiguration einer digitalen Kamera 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt, beinhaltet ein Fotoobjektiv 203 eine Zoomlinse sowie eine Fokussierlinse. Ein Verschluss 204 besitzt eine Biendenfunktion. Eine Bilderfassungseinheit 205 ist ein Bildsensor, der aus einem CCD oder CMOS oder dergleichen gebildet ist, zum Umwandeln des optischen Bilds eines Subjekts in ein elektrisches Signal. Ein A/D-Wandler 206 wandelt ein Analogsignal in ein Digitalsignal um. Der A/D-Wandler 206 wird verwendet, um ein Analogsignal, das von der Bilderfassungseinheit 205 ausgegeben wird, in ein Digitalsignal umzuwandeln. Eine Sperre 202 bedeckt das Bilderfassungssystem (das das Fotoobjektiv 203 enthält) der digitalen Kamera 100, wodurch Verschmutzung und Schäden am Bilderfassungssystem verhindert werden, das das Fotoobjektiv 203, den Verschluss 204 und die Bilderfassungseinheit 205 beinhaltet.
  • Eine Bildverarbeitungseinheit 207 führt Größenänderungsverarbeitung durch, wie etwa vorbestimmte Pixelinterpolation und Reduktion, sowie Farbumwandlungsverarbeitung bezüglich Daten vom A/D-Wandler 206 oder Daten von einer Speichersteuerungseinheit 209. Ferner führt die Bildverarbeitungseinheit 207 vorbestimmte Berechnungsverarbeitung unter Verwendung der erfassten Bilddaten durch, und die Systemsteuerungseinheit 201 führt Belichtungssteuerung und Entfernungsmesssteuerung basierend auf den Berechnungsergebnissen durch. Somit werden AF(Autofokus)-Verarbeitung, AE(Automatische Belichtung)-Verarbeitung und EF(Blitz-Vorlaufemission)-Verarbeitung vom TTL(durch das Objektiv)-Typ durchgeführt. Außerdem führt die Bildverarbeitungseinheit 207 vorbestimmte Berechnungsverarbeitung unter Verwendung der erfassten Bilddaten durch, und AWB(Automatischer Weißabgleich)-Verarbeitung vom TTL-Typ wird auf Basis der Berechnungsergebnisse durchgeführt.
  • Die Daten vom A/D-Wandler 206 werden über beide die Bildverarbeitungseinheit 207 und die Speichersteuerungseinheit 209 oder über die Speichersteuerungseinheit 209 direkt in einen Speicher 210 geschrieben. Der Speicher 210 speichert die von der Bilderfassungseinheit 205 und dem A/D-Wandler 206 erhaltenen Bilddaten, sowie auf der Anzeigeeinheit 101 anzuzeigende Bildanzeigedaten. Der Speicher 210 besitzt eine Speicherkapazität, die zum Speichern einer vorbestimmten Anzahl Standbilder sowie von Bewegtbildern und Audio für eine vorbestimmte Zeitspanne ausreicht.
  • Der Speicher 210 fungiert auch als Speicher für Bildanzeige (Videospeicher). Ein D/A-Wandler 208 wandelt die im Speicher 210 gespeicherten Bildanzeigedaten in ein Analogsignal um und versorgt die Anzeigeeinheit 101 mit dem Analogsignal. Die Bildanzeigedaten, die in den Speicher 210 geschrieben wurden, werden über den D/A-Wandler 208 durch die Anzeigeeinheit 101 angezeigt. Die Anzeigeeinheit 101 führt auf einer Anzeigevorrichtung wie etwa ein LCD eine Anzeige gemäß dem Analogsignal vom D/A-Wandler 208 durch. Eine vorbestimmte Signalverarbeitung des Digitalsignals wird, sobald es durch die A/D-Wandler 206 umgewandelt und im Speicher 210 gespeichert ist, durch die Bildverarbeitungseinheit 207 durchgeführt. In dieser Art und Weise werden die im Speicher 210 gespeicherten Digitalsignale in Analogsignale umgewandelt, und die Analogsignale werden nacheinander zur Anzeigeeinheit 101 übertragen, um auf dieser angezeigt zu werden, was es ermöglicht eine elektronische Sucher(EVF)-Funktionalität zu realisieren und durch-das-Objektiv-Bild(nachstehend Durch-Bild)-Anzeige (Live-Ansicht-Anzeige) durchzuführen. Man beachte, dass Durch-Bild in Live-Ansicht-Bild umbenannt wird, und Durch-Bildanzeige wird in Live-Ansicht umbenannt. Mit anderen Worten, die Ausdrücke ”Live-Ansicht-Bild” und ”Durch-Bild” sind austauschbar.
  • Ein nichtflüchtiger Speicher 213 ist zum Beispiel ein EEPROM, der elektrisch löschbar und beschreibbar ist. Im nichtflüchtigen Speicher 213 sind Konstanten und Programme zum Beispiel zum Betreiben der Systemsteuerungseinheit 201 gespeichert. In diesem Kontext kann sich ”Programme” auf Programme zum Ausführen von verschiedenartigen Flussdiagrammen beziehen, die später beschrieben werden.
  • Die Systemsteuerungseinheit 201 ist eine Berechnungsverarbeitungsvorrichtung zum allgemeinen Steuern der gesamten Kamera 100, und realisiert durch Ausführen der im nichtflüchtigen Speicher 213 gespeicherten Programme die Vorgänge vom Flussdiagramm, das später beschrieben wird. Der Systemspeicher 212 ist zum Beispiel ein RAM und wird auch als Arbeitsspeicher verwendet, wo Konstanten und Variable zum Betreiben der Systemsteuerungseinheit 201 sowie die vom nichtflüchtigen Speicher 213 ausgelesenen Programme expandiert werden. Die Systemsteuerungseinheit 201 steuert den Speicher 210, den D/A-Wandler 208, die Anzeigeeinheit 101, und dergleichen, um Anzeigesteuerung durchzuführen.
  • Ein Systemtimer 211 ist eine Timerschaltung zum Messen von Zeitdauern für verschiedenartigen Typen Steuerungen und der Zeit einer eingebauten Uhr.
  • Ein Energieversorgung-Knopf 102, ein Verschluss-Auslöseknopf 103, ein Modusumschaltknopf 104, und die anderen Bedieneinheiten 105 bis 109 sind Bedienelemente zum Eingeben von verschiedenartigen Typen Anweisungen in die Systemsteuerungseinheit 201.
  • Der Modusumschaltknopf 104 schaltet den Betriebsmodus der Systemsteuerungseinheit 201 in einen aus einem Standbild-Aufnahmemodus, einem Bewegtbild-Aufzeichnungsmodus, und einem Wiedergabemodus, einem Modus zum Verbinden mit einer externen Vorrichtung, einem Menümodus, und den anderen Modi um. Der Standbild-Aufnahmemodus beinhaltet einen automatischen Aufnahmemodus, einen automatischen Szenenbestimmungsmodus, einen manuellen Modus, verschiedenartige Typen Szenenmodi, in denen verschiedene Einstellungen für individuelle Aufnahmeszenen konfiguriert sind, einen Programm-AE-Modus, einen Custom-Modus, und dergleichen. Mittels des Modusumschaltknopfs 104 wird der Modus direkt in einen der mehreren im Standbild-Aufnahmemodus enthaltenen Modi umgeschaltet. Wahlweise ist es auch mittels des Modusumschaltknopfs 104 möglich in den Standbild-Aufnahmemodus umzuschalten und dann mittels eines anderen Bedienelements in einen der mehreren im Standbild-Aufnahmemodus enthaltenen Modi umzuschalten. Ähnlich kann auch der Bewegtbild-Aufzeichnungsmodus mehrere Modi enthalten.
  • Während der Verschluss-Auslöseknopf 103 bedient, das heißt, halb gedrückt wird (die Aufnahmevorbereitungsanweisung), wird der erste Verschlussschalter 103a eingeschaltet und erzeugt ein erstes Verschlussschalter-Signal SW1. Bei Empfang des ersten Verschlussschalter-Signals SW1 bewirkt die Systemsteuerungseinheit 201, dass die Bildverarbeitungseinheit 207 die AF(Autofokus)-Verarbeitung, die AE(Automatische Belichtung)-Verarbeitung, die AWB-(Automatischer Weißabgleich)-Verarbeitung, die EF-(Blitz-Vorlaufemission)-Verarbeitung und dergleichen anfängt.
  • Wenn die Bedienung vom Verschluss-Auslöseknopf 103 abgeschlossen ist, das heißt, der Verschluss-Auslöseknopf 103 voll gedrückt wird (die Aufnahmeanweisung), wird der zweite Verschlussschalter 103b eingeschaltet und erzeugt ein zweites Verschlussschalter-Signal SW2. Bei Empfang des zweiten Verschlussschalter-Signals SW2 fängt die Systemsteuerungseinheit 201 eine Abfolge von Aufnahmeverarbeitungen an von Auslesen des Signals von der Bilderfassungseinheit 205 bis zu Schreiben von Bilddaten ins Aufzeichnungsmedium 110 (Aufnahme- und Aufzeichnungssequenz).
  • Eine andere Bedieneinheit als die Bedieneinheiten 105 bis 109 beinhaltet ein Touchpanel als Berührungsdetektionseinheit, die eine Berührungsbedienung auf der Anzeigeeinheit 101 zu detektieren vermag. Das Touchpanel und die Anzeigeeinheit 101 können als eine einzelne integrierte Einheit aufgebaut sein. Das Touchpanel ist zum Beispiel in so einer Art und Weise aufgebaut, dass die Transmission von Licht nicht die durch die Anzeigeeinheit 101 dargebotene Anzeige beeinträchtigt, und ist an der obersten Schicht der Anzeigefläche der Anzeigeeinheit 101 angebracht. Außerdem entsprechen Eingabekoordinaten auf dem Touchpanel und Anzeigekoordinaten auf der Anzeigeeinheit 101 einander. Als Ergebnis kann eine GUI aufgebaut werden, die es dem Benutzer ermöglicht den auf der Anzeigeeinheit 101 angezeigten Bildschirm direkt zu manipulieren.
  • Durch Auswählen von verschiedenartigen auf der Anzeigeeinheit 101 angezeigten Funktionsicons werden dem Touchpanel für jede Situation angemessene Funktionen zugewiesen, und das Touchpanel agiert somit als verschiedenartige Funktionsknöpfe. Beispiele für diese Funktionsknöpfe beinhalten einen Ende-Knopf, einen Zurück-Knopf, einen Bildscrolling-Knopf, einen Springen-Knopf, einen Eingrenzen-Knopf, einen Merkmaländerung-Knopf. Zum Beispiel wird durch Drücken eines Menüknopfs 106 ein Menübildschirm auf der Anzeigeeinheit 101 angezeigt, der ermöglicht, dass verschiedenartige Einstellungen gemacht werden. Der Benutzer kann intuitiv verschiedenartige Einstellungen machen durch Verwenden des Menübildschirms, der auf der Anzeigeeinheit 101 angezeigt wird, der Vier-Richtungsknöpfe (Auf, Ab, Links, Rechts) 107 und eines EINSTELLEN-Knopfs 108, sowie eines Steuerungsrads 109.
  • Das Steuerungsrad 109 wird zusammen mit den Vier-Richtungsknöpfen 107 verwendet, wenn ein Auswahlelement spezifiziert wird. Wenn das Steuerungsrad 109 gedreht wird, wird gemäß dem Rotationbetrag ein elektrisches Pulssignal erzeugt, und die Systemsteuerungseinheit 201 steuert basierend auf dem Pulssignal jede Einheit der digitalen Kamera 100. Der Winkel, um den das Steuerungsrad 109 gedreht worden ist, und wie viele Male es gedreht worden ist, können durch das Pulssignal bestimmt werden. Man beachte, dass das Steuerungsrad 109 jegliches Bedienelement sein kann, so lange es ein Bedienelement ist, dessen Rotation detektiert werden kann. Zum Beispiel kann es ein Wähl-Bedienelement sein, in dem das Steuerungsrad 109 an sich rotiert wird, um das Pulssignal gemäß einer Drehbedienung durch den Benutzer zu erzeugen. Ferner kann es eine Vorrichtung (ein sogenanntes Touch Wheel) sein, die eine Bedienung wie etwa das Kreisen des Benutzerfingers auf dem Steuerungsrad 109 detektiert, ohne dass das Steuerungsrad 109 selbst rotiert wird.
  • Eine Energiezufuhr-Steuerungseinheit 214 wird zum Beispiel aus einer Batteriedetektionsschaltung, einem Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler, eine Umschaltschaltung zum Umschalten des mit Energie zu versorgenden Blocks, gebildet und detektiert, ob die Batterie 111 eingefügt worden ist oder nicht, den Typ der Batterie, und die restliche Kapazität von dieser. Ferner steuert die Energiezufuhr-Steuerungseinheit 214 den Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler gemäß den Detektionsergebnissen sowie einer Anweisung der Systemsteuerungseinheit 201, und stellt jeder Einheit einschließlich des Aufzeichnungsmediums 110 eine notwendige Spannung für eine notwendige Zeitdauer zur Verfügung.
  • Eine Energieversorgungseinheit 215 als die Batterie 111 umfasst eine Primärbatterie, wie etwa eine Alkali-Mangan-Batterie oder eine Lithiumbatterie, eine Sekundärbatterie, wie etwa ein NiCd-Akkumulator, ein NiMH-Akkumulator, oder ein Li-Akkumulator, oder einen Wechselstromadapter. Eine Aufzeichnungsmedium-Interface (I/F) 216 dient zum Koppeln ans Aufzeichnungsmedium 110 wie etwa die Speicherkarte. Das Aufzeichnungsmedium 110 ist ein Aufzeichnungsmedium, wie etwa eine Speicherkarte zum Aufzeichnen von aufgenommenen Bildern, und wird aus einen Halbleiterspeicher, einer Magnetplatte, oder dergleichen gebildet.
  • Ein externes I/F 217 ist über eine Funkantenne oder ein verdrahtetes Kabel mit einer externen Vorrichtung 300 kommunizierbar verbunden, und überträgt und empfängt ein Videobild oder Ton. Das externe I/F 217 ist auch mit einem drahtlosen LAN (lokales Netzwerk) oder dem Internet verbindbar. Das externe I/F 217 kann durch die Bilderfassungseinheit 205 erfasste Bilddaten (einschließlich eines Durch-Bilds) sowie eine im Aufzeichnungsmedium 110 gespeicherte Bilddatei an die externe Vorrichtung 300 übertragen, oder kann Bilddaten oder verschiedenartige andere Information von der externen Vorrichtung 300 empfangen.
  • Eine Batteriezertifizierungseinheit 218 kommuniziert mit der im Batteriegehäuse (nicht gezeigt) angebrachten Batterie 111 und bestimmt, ob die Batterie eine echte Batterie ist oder nicht.
  • Die digitale Kamera 100 der vorliegenden Ausführungsform kann Aufnahme mittels einer Methode zur automatischen Fokussierung durchführen, wie etwa Einzel-Mittelpunkt-AF oder Gesicht-AF. ”Einzel-Mittelpunkt-AF” bezieht sich auf AF an einer einzelnen zentralen Position auf einem Aufnahmebildschirm. ”Gesicht-AF” bezieht sich auf AF an einem Gesicht (Hauptgesicht) auf einem Aufnahmebildschirm, das mittels einer Gesichtsdetektionsfunktion detektiert wurde.
  • Nachstehend wird die Gesichtsdetektionsfunktion beschrieben.
  • Die Systemsteuerungseinheit 201 liest im Speicher 210 gespeicherte Bilddaten (einschließlich eines Durch-Bilds) aus, und detektiert Kantenelemente über Bandpassfilter in der horizontalen Richtung und der vertikalen Richtung. Dann führt die Systemsteuerungseinheit 201 Mustererkennung an den detektierten Kantenelementen durch, und extrahiert Kandidatengruppen von Augen, Nasen, Mündern und Ohren. Außerdem bestimmt die Systemsteuerungseinheit 201 aus den durch Mustererkennung extrahierten Augen-Kandidatengruppen Augen, die eine voreingestellte Bedingung (zum Beispiel Entfernung zwischen zwei Augen, deren Neigung, oder dergleichen) als Augenpaar erfüllen, und schränkt die Augen-Kandidatengruppen auf Augenpaare ein. Dann korreliert die Systemsteuerungseinheit 201 die eingeschränkte Augen-Kandidatengruppe mit den entsprechenden anderen das Gesicht bildenden Teilen (Nase, Mund und Ohr), oder detektiert ein Gesicht über ein Filter für eine voreingestellte nicht-Gesicht-Bedingung, um gemäß dem Detektionsergebnis Merkmalsinformation über das Gesicht zu erzeugen, und speichert die Information in einem Systemspeicher 212. Man beachte, dass es, um den Benutzer des detektierten Gesichts zu benachrichtigen, auch möglich ist eine Anzeige auf der Anzeigeeinheit 101 durchzuführen, in der ein Gesichtsrahmen oder dergleichen dem Bild in Abhängigkeit von zum Beispiel den Koordinaten der Gesichtsposition oder der Größe des Gesichts überlagert wird.
  • Durch Analysieren der Bilddaten, die in Live-Ansicht oder Abspiel-Ansicht in der oben beschriebenen Art und Weise angezeigt werden, ist es möglich Merkmalsinformation über ein Subjekt in einem Bild zu extrahieren. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird Gesichtsinformation als Beispiel für Merkmalsinformation über ein Subjekt genommen, aber es gibt verschiedenartige andere Typen von Information über Rote-Augen-Bestimmung, Augen-Detektion, Geschlossene-Augen-Detektion, Lächelndes-Gesicht-Detektion oder dergleichen.
  • Man beachte, dass es möglich ist Gesicht-AE, Gesicht-FE, Gesicht-WB zur selben Zeit wie Gesicht-AF durchzuführen. Gesicht-AE ist eine Methode zum Optimieren der Belichtung des gesamten Bildschirms gemäß der Helligkeit des detektierten Gesichts. Gesicht-FE ist eine Methode zum Modulieren von Blitzlicht mit Fokus auf das detektierte Gesicht. Gesicht-WB ist eine Methode zum Optimieren des Weißabgleichs des gesamten Bildschirms gemäß der Farbe des detektierten Gesichts.
  • Eine Einheit zur personenbezogenen Authentifizierung 219 besitzt die Funktion eine spezifische Person unter den in der oben beschriebenen Art und Weise detektierten Gesichtern unter Bezugnahme auf eine Datenbank zu authentifizieren, in der die Merkmalsinformation über das Gesicht registriert ist. Man beachte, dass die Systemsteuerungseinheit 201 diese Funktion zur personenbezogenen Authentifizierung besitzen kann.
  • Man beachte, dass die Hardwarekonfiguration nicht auf die in 2 gezeigte beschränkt ist und auch eine Konfiguration möglich ist, in der zum Beispiel ein einzelnes Stück Hardware die Anzeigesteuerung, die Kommunikationssteuerung, die Aufzeichnungssteuerung, die Bildverarbeitungssteuerung, und dergleichen durchführt, um als jede Einheit oder Block der digitalen Kamera 100 zu fungieren. Wahlweise ist auch möglich, dass mehrere Stücke Hardware in Kooperation miteinander arbeiten, um als einzelne Einheit oder Block zu fungieren.
  • <Beispiel für Bildschirmanzeige>
  • Nachstehend werden Beispiele für Bildschirmanzeige bei Verarbeitung in den Modi gemäß der vorliegenden Ausführungsform mit Bezug auf 3A bis 3F beschrieben.
  • Im Folgenden wird der Übergang des Anzeigebildschirms bei Standbildaufnahme und Bewegtbildaufzeichnung beschrieben, von wenn die digitale Kamera 100 aktiviert (eingeschaltet) wird bis wenn die Batteriezertifizierungsverarbeitung abgeschlossen ist.
  • 3A zeigt den Zustand im Bewegtbild-Aufzeichnungsmodus, in dem ein Durch-Bild angezeigt wird.
  • 3B zeigt den Zustand, in dem eine Anweisung ein Aufzeichnen eines Bewegtbilds anzufangen empfangen wird, während das Durch-Bild von 3A angezeigt wird. Unabhängig davon, ob die Batteriezertifizierung abgeschlossen worden ist oder nicht, fängt die Bewegtbild-Aufzeichnungsverarbeitung an beim Empfang der Anweisung ein Aufzeichnen eines Bewegtbilds anzufangen.
  • 3C zeigt den Zustand, in dem Batteriezertifizierung während dem Aufzeichnen eines Bewegtbilds von 3B fehlgeschlagen ist und die Bewegtbildaufzeichnung gestoppt wird. Während dem Aufzeichnen eines Bewegtbilds ist der Durchsatz der Kamera hoch und das Aufzeichnen benötigt eine ausgedehnte Zeitspanne, die möglicherweise Hitze erzeugt, und somit ist zu erachten, dass die Gefahr von Fehlfunktionen oder Schäden zunimmt, wenn eine gefälschte Batterie verwendet wird. Um diese Situation zu verhindern, ist es durch Aussetzen der Bewegtbildaufzeichnung, wenn Batteriezertifizierung im Bewegtbild-Aufzeichnungsmodus fehlschlägt, möglich ein Erzeugen abnormer Hitze zu verhindern, wenn eine gefälschte Batterie verwendet wird. Man beachte, dass die Bewegtbildaufzeichnung fortgesetzt wird, wenn Batteriezertifizierung erfolgreich ist. Außerdem ist, wenn die Bewegtbild-Aufzeichnungszeit im Voraus bestimmt worden ist und kurz ist, zu erachten, dass ein Erzeugen von Hitze wegen des Verwendens einer gefälschten Batterie kaum auftritt und somit das Aufzeichnen fortgesetzt werden kann.
  • 3D zeigt den Zustand im Standbild-Aufnahmemodus, in dem ein Durch-Bild angezeigt wird.
  • 3E zeigt den Zustand, in dem AE/AF-Betrieb als Antwort auf eine Aufnahmevorbereitungsanweisung (SW1 ist an) während der Anzeige vom Durch-Bild von 3D durchgeführt wird.
  • 3F zeigt den Zustand, in dem Standbild-Aufnahme-/Aufzeichnungsbetrieb als Antwort auf eine Aufnahmeanweisung (SW2 ist an) während des AE/AF-Betriebs von 3E durchgeführt wird. Im Standbild-Aufnahmemodus kann ein Benutzer eine plötzliche Aufnahmegelegenheit verpassen, falls der Aufnahmebetrieb untersagt wird, bis die Batteriezertifizierungsverarbeitung abgeschlossen ist. Folglich wird im Standbild-Aufnahmemodus, wenn eine Aufnahmeanweisung angenommen wird, bevor Batteriezertifizierung fehlschlägt und Aufnahmen/Aufzeichnen eines Standbilds angefangen hat, der Betrieb nicht ausgesetzt, bis das Aufzeichnen abgeschlossen ist, aber wenn eine Aufnahmeanweisung empfangen wird, nachdem die Batteriezertifizierung fehlgeschlagen ist, wird der Aufzeichnungsbetrieb unterdrückt. Es ist somit möglich zu verhindern, dass ein Benutzer eine Aufnahmegelegenheit bei Standbildaufnahme verpasst durch Annehmen einer Aufnahmeanweisung bevor Batteriezertifizierung fehlschlägt und Durchführen eines Aufzeichnungsbetriebs.
  • Außerdem wird, wenn Standbilder fortlaufend aufgenommen werden, vor dem Anfang vom Aufzeichnungsbetrieb bestimmt, ob die Batteriezertifizierung abgeschlossen ist oder nicht, und die Aufnahme wird im Falle eines Zertifizierungsmisserfolgs ausgesetzt. Außerdem wird bei Selbstauslöser-Aufnahme die Aufnahme selbst während des Countdowns ausgesetzt, falls der Aufzeichnungsbetrieb nicht angefangen worden ist.
  • <Betrieb nach Aktivierung der Kamera>
  • Im Folgenden wird ein Betrieb nach Aktivierung der Kamera, der Verarbeitung im Falle eines Batteriezertifizierungsmisserfolgs gemäß der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet, mit Bezug auf 4 bis 11A bis 11G beschrieben.
  • Man beachte, dass der Vorgang von 4 bis 10 durch die Systemsteuerungseinheit 201 ausgeführt wird, die im nichtflüchtigen Speicher 213 gespeicherte Programme auf dem Systemspeicher 212 expandiert und die expandierten Programme ausführt, um die Komponenten zu steuern. Außerdem fängt der Vorgang von 4 an, wenn der Energieversorgung-Knopf 102 im Zustand, in dem die Batterie 111 angebracht ist, zum Einschalten der Energieversorgung gedrückt wird.
  • In Schritt S401 fängt die Systemsteuerungseinheit 201 Batteriezertifizierungsverarbeitung unter Verwendung der Batteriezertifizierungseinheit 218 an.
  • In Schritt S402 bestimmt die Systemsteuerungseinheit 201, ob ein Batteriezertifizierungsabschluss-Flag ”an” ist oder nicht. Das Batteriezertifizierungsabschluss-Flag ist eine Variable, die auf ”an” eingestellt wird, wenn die Batteriezertifizierungsverarbeitung abgeschlossen ist, und ist im Systemspeicher 212 gespeichert. Als Ergebnis der Bestimmung rückt die Verarbeitung auf Schritt S406 vor, falls die Batteriezertifizierung abgeschlossen worden ist, und falls die Batteriezertifizierung nicht abgeschlossen worden ist, rückt die Verarbeitung auf Schritt S403 vor.
  • In Schritt S403 bestimmt die Systemsteuerungseinheit 201, ob eine Batteriezertifizierungsabschluss-Benachrichtigung von der Batteriezertifizierungseinheit 218 empfangen worden ist oder nicht. Als Ergebnis der Bestimmung rückt die Verarbeitung auf Schritt S404 vor, falls eine Batteriezertifizierungsabschluss-Benachrichtigung empfangen worden ist, und ansonsten auf Schritt S406.
  • In Schritt S404 bestimmt die Systemsteuerungseinheit 201, ob die Batteriezertifizierungseinheit 218 bei der Batteriezertifizierung Erfolg hatte oder nicht. Als Ergebnis der Bestimmung rückt die Verarbeitung auf Schritt S405 vor, falls Batteriezertifizierung erfolgreich ist (das heißt, die Batterie wird als eine echte Batterie bestimmt), und falls Batteriezertifizierung fehlschlägt (das heißt, die Batterie wird als keine echte Batterie bestimmt), rückt die Verarbeitung auf Schritt S414 vor.
  • In Schritt S405 schaltet die Systemsteuerungseinheit 201 das Batteriezertifizierungsabschluss-Flag ein und speichert das eingeschaltete Flag im Systemspeicher 212.
  • Außerdem führt die Systemsteuerungseinheit 201 in Schritten S414 und S415 Verarbeitung im Falle eines Batteriezertifizierungsmisserfolgs aus, um das Batteriezertifizierungsabschluss-Flag einzuschalten, und speichert das eingeschaltete Flag im Systemspeicher 212, und die Verarbeitung rückt auf Schritt S413 vor.
  • In Schritt S406 bestimmt die Systemsteuerungseinheit 201 basierend auf der Position vom Modusumschaltknopf 104, in welchem Modus die Kamera arbeitet. Falls in Schritt S406 bestimmt wird, dass die Kamera im Standbild-Aufnahmemodus arbeitet, rückt die Verarbeitung auf Schritt S407 vor; falls bestimmt wird, dass die Kamera im Bewegtbild-Aufzeichnungsmodus arbeitet, rückt die Verarbeitung auf Schritt S408 vor; falls bestimmt wird, dass die Kamera im Wiedergabemodus arbeitet, rückt die Verarbeitung auf Schritt S409 vor; falls bestimmt wird, dass die Kamera im Modus zum Verbinden mit einer externen Vorrichtung arbeitet, rückt die Verarbeitung auf Schritt S410 vor; falls bestimmt wird, dass die Kamera im Menümodus arbeitet, rückt die Verarbeitung auf Schritt S411 vor; oder falls bestimmt wird, dass die Kamera in einem anderen Modus arbeitet, rückt die Verarbeitung auf Schritt S412 vor. Die Verarbeitung dieser Modi wird später im Detail beschrieben. Man beachte, dass, obwohl der andere Modus mehrere Verarbeitungen enthält, detaillierte Beschreibungen von diesen ausgelassen werden, da sie sich nicht wesentlich auf die vorliegende Erfindung beziehen.
  • Wenn die Verarbeitungen der oben beschriebenen Modi abgeschlossen worden sind, rückt die Verarbeitung auf Schritt S413 vor, wo die Systemsteuerungseinheit 201 bestimmt, ob es eine Abschaltanforderung gibt oder nicht basierend darauf, ob der Energieversorgung-Knopf 102 gedrückt worden oder eine automatische Abschaltzeit abgelaufen ist oder nicht. Falls es keine Abschaltanforderung gibt, kehrt die Verarbeitung zu Schritt S402 zurück, und falls es eine Abschaltanforderung gibt, schaltet die Systemsteuerungseinheit 201 die Energieversorgung aus und beendet diese Verarbeitung.
  • <Verarbeitung im Falle eines Batteriezertifizierungsmisserfolgs>
  • Im Folgenden wird die Verarbeitung im Falle eines Batteriezertifizierungsmisserfolgs in Schritt S414 von 4 mit Bezug auf 5 beschrieben.
  • In Schritt S501 zeigt die Systemsteuerungseinheit 201 auf der Anzeigeeinheit 101 einen wie in 11A gezeigten Bestätigungsbildschirm an, der den Typ einer Batterie nachfragt, und fragt bei einem Benutzer nach, ob er oder sie meint, dass die Batterie eine echte Batterie ist oder nicht. Der Benutzer kann durch Auswählen eines der auf dem Bestätigungsbildschirm von 11A angezeigten Auswahlelemente auswählen, ob er oder sie meint, dass die Batterie eine echte Batterie ist oder nicht.
  • In Schritt S502 bestimmt die Systemsteuerungseinheit 201 basierend auf dem ausgewählten Element von 11A, dass der Benutzer meint, dass die Batterie eine echte Batterie ist (”JA” von 11A ist ausgewählt), oder dass der Benutzer weiß, dass die Batterie keine echte Batterie ist (”NEIN” von 11A ist ausgewählt). Als Ergebnis der Bestimmung rückt die Verarbeitung auf Schritt S503 vor, falls ”NEIN” (der Benutzer weiß, dass die Batterie keine echte Batterie ist) ausgewählt ist, und falls ”JA” (der Benutzer meint, dass die Batterie eine echte Batterie ist) ausgewählt ist, rückt die Verarbeitung auf Schritt S505 vor.
  • In Schritt S503 zeigt die Systemsteuerungseinheit 201 auf der Anzeigeeinheit 101 einen wie in 11B gezeigten Bestätigungsbildschirm an, der nachfragt, ob der Gebrauch der unechten Batterie fortzusetzen ist oder nicht, und fragt beim Benutzer nach, ob er oder sie den Gebrauch der unechten Batterie fortsetzen wird oder nicht.
  • In Schritt S504 bestimmt die Systemsteuerungseinheit 201 basierend auf dem ausgewählten Element von 11B, ob der Benutzer Gebrauch der unechten Batterie fortsetzen wird oder nicht. Als Ergebnis der Bestimmung beendet die Systemsteuerungseinheit 201 die vorliegende Verarbeitung, falls der Benutzer Gebrauch der unechten Batterie fortsetzen wird (falls ”JA” von 11B ausgewählt ist), und falls der Benutzer Gebrauch der unechten Batterie nicht fortsetzen wird (falls ”NEIN” von 11B ausgewählt ist), rückt die Verarbeitung auf Schritt S506 vor.
  • In Schritt S505 zeigt die Systemsteuerungseinheit 201 auf der Anzeigeeinheit 101 einen wie in 11C gezeigten Bildschirm an, der den Benutzer benachrichtigt, dass die Energieversorgung wegen Verwendens einer anderen Batterie als einer echte Batterie ausgeschaltet werden wird, und benachrichtigt den Benutzer, dass die Energieversorgung ausgeschaltet werden wird. In diesem Fall kann angenommen werden, dass der Benutzer fälschlich glaubt, dass die verwendete Batterie eine echte Batterie ist, obwohl sie keine echte Batterie ist.
  • In Schritt S506 erteilt die Systemsteuerungseinheit 201 eine Abschaltanforderung, die Energiezufuhr-Steuerungseinheit 214 schaltet die Energieversorgung aus, und beendet den vorliegenden Vorgang.
  • <Verarbeitung im Standbild-Aufnahmemodus>
  • Im Folgenden wird die Verarbeitung im Standbild-Aufnahmemodus in Schritt S407 von 4 mit Bezug auf 6 beschrieben.
  • In Schritt S601 zeigt die Systemsteuerungseinheit 201 ein Durch-Bild (Live-Ansicht-Bild) auf der Anzeigeeinheit 101 an.
  • In Schritt S602 bestimmt die Systemsteuerungseinheit 201, ob das Batteriezertifizierungsabschluss-Flag ”an” ist oder nicht, das heißt, ob die Batteriezertifizierung abgeschlossen worden ist oder nicht. Als Ergebnis der Bestimmung rückt die Verarbeitung auf Schritt S606 vor, falls die Batteriezertifizierung abgeschlossen worden ist, und falls die Batteriezertifizierung nicht abgeschlossen worden ist, rückt die Verarbeitung auf Schritt S603 vor.
  • In Schritt S603 bestimmt die Systemsteuerungseinheit 201, ob von der Batteriezertifizierungseinheit 218 eine Batteriezertifizierungsabschluss-Benachrichtigung empfangen worden ist oder nicht.
  • Falls eine Batteriezertifizierungsabschluss-Benachrichtigung empfangen worden ist, rückt die Verarbeitung auf Schritt S604 vor, und falls keine Batteriezertifizierungsabschluss-Benachrichtigung angenommen worden ist, rückt die Verarbeitung auf Schritt S606 vor.
  • In Schritt S604 bestimmt die Systemsteuerungseinheit 201, ob die Batteriezertifizierungseinheit 218 bei Batteriezertifizierung Erfolg hatte oder nicht. Als Ergebnis der Bestimmung rückt die Verarbeitung auf Schritt S605 vor, falls die Batteriezertifizierung erfolgreich ist, und falls die Batteriezertifizierung fehlschlägt, rückt die Verarbeitung auf Schritt S613 vor.
  • In Schritt S605 schaltet die Systemsteuerungseinheit 201 das Batteriezertifizierungsabschluss-Flag ein, und speichert das eingeschaltete Flag im Systemspeicher 212.
  • In Schritt S606 bestimmt die Systemsteuerungseinheit 201, ob eine Aufnahmevorbereitungsanweisung erteilt worden ist (SW1 ist an) oder nicht. Als Ergebnis der Bestimmung rückt die Verarbeitung auf Schritt S611 vor, falls SW1 aus ist, und falls SW1 an ist, rückt die Verarbeitung auf Schritt S607 vor.
  • In Schritt S607 führt die Systemsteuerungseinheit 201 einen AE/AF-Betrieb durch.
  • In Schritt S608 bestimmt die Systemsteuerungseinheit 201, ob eine Aufnahmeanweisung erteilt worden ist (SW2 ist an) oder nicht. Als Ergebnis der Bestimmung rückt die Verarbeitung auf Schritt S609 vor, falls SW2 aus ist, und falls SW2 an ist, rückt die Verarbeitung auf Schritt S610 vor.
  • In Schritt S609 bestimmt die Systemsteuerungseinheit 201, ob der AN-Zustand von SW1 aufgehoben worden ist (AUS) oder nicht. Als Ergebnis der Bestimmung rückt die Verarbeitung auf Schritt S611 vor, falls SW1 aus ist, und falls SW1 an ist, kehrt die Verarbeitung zu Schritt S608 zurück.
  • In Schritt S610 führt die Systemsteuerungseinheit 201 Aufnahme-/Aufzeichnungssequenz-Verarbeitung durch. Das heißt, eine Abfolge von Aufnahmeverarbeitungen wird durchgeführt, wobei die Abfolge von Aufnahmeverarbeitungen Verarbeitung zum Lesen eines Signals von der Bilderfassungseinheit 205, Bildverarbeitung (einschließlich einer Entwicklungsverarbeitung von Rohdaten) zum Umwandeln des gelesenen Signals in eine Bilddatei, Verarbeitung zum Schreiben der Bilddatei in das Aufzeichnungsmedium 110, und dergleichen beinhaltetet.
  • In Schritt S611 bestimmt die Systemsteuerungseinheit 201, ob es eine Abschaltanforderung gibt oder nicht. Als Ergebnis der Bestimmung rückt die Verarbeitung auf Schritt S612 vor, falls es keine Abschaltanforderung gibt, und falls es eine Abschaltanforderung gibt, beendet die Systemsteuerungseinheit 201 die vorliegende Verarbeitung.
  • In Schritt S612 bestimmt die Systemsteuerungseinheit 201, ob eine Modusänderungsanweisung durch den Modusumschaltknopf 104 erteilt worden ist oder nicht, und falls keine Modusänderungsanweisung erteilt worden ist, kehrt die Verarbeitung zu Schritt S602 zurück, und falls eine Modusänderungsanweisung erteilt worden ist, beendet die Systemsteuerungseinheit 201 die vorliegende Verarbeitung.
  • In Schritten S613 und S614 führt die Systemsteuerungseinheit 201 die Verarbeitung im Falle eines Batteriezertifizierungsmisserfolgs aus, um das Batteriezertifizierungsabschluss-Flag einzuschalten, und speichert das eingeschaltete Flag im Systemspeicher 212, und die Verarbeitung rückt auf Schritt S611 vor.
  • Folglich wird im Standbild-Aufnahmemodus, nachdem eine Aufnahmevorbereitungsanweisung erteilt ist (SW1 ist an), die Verarbeitung (”JA” in Schritt S603) gemäß der Batteriezertifizierungsabschluss-Benachrichtigung nicht ausgeführt, bis der AN-Zustand von SW1 aufgehoben wird (”JA” in Schritt S609) oder die Aufnahme-/Aufzeichnungssequenz abgeschlossen ist (Schritt S610). Daher wird die Standbildaufnahme nicht ausgesetzt, selbst falls eine Aufnahmeanweisung erteilt worden ist, bevor die Batteriezertifizierung abgeschlossen ist, die Batteriezertifizierung während der Standbild-Aufnahme-/Aufzeichnungssequenz abgeschlossen wird, und die Zertifizierung in Misserfolg endet (es wird bestimmt, dass die Batterie keine echte Batterie ist). Das heißt, im Standbild-Aufnahmemodus ist es möglich Standbildaufnahmen auszuführen, sofort nachdem die Energieversorgung eingeschaltet ist, was einem Benutzer erlaubt Aufnahmen durchzuführen ohne eine plötzliche Aufnahmegelegenheit zu verpassen. Falls andererseits eine Batteriezertifizierungsabschluss-Benachrichtigung empfangen wird, wenn der Benutzer nicht beabsichtigt ein Standbild aufzunehmen (wenn SW1 aus ist) und die Zertifizierung fehlschlägt, kann die Energieversorgung durch die Verarbeitung im Falle eines Batteriezertifizierungsmisserfolgs (Schritt S613) abgeschaltet werden. Damit ist es möglich Schäden, wie etwa ein Phänomen, in dem unnötige Verarbeitung ausgeführt wird, wenn der Benutzer eine Batterie, die keine echte Batterie ist, in einer unbeabsichtigten Art und Weise verwendet, am Auftreten zu hindern, ohne dass bei einer plötzlichen Aufnahmegelegenheit in die Standbildaufnahme eingegriffen wird. Wenn die Batteriezertifizierung während der Aufnahme eines Standbilds abgeschlossen ist und die Zertifizierung in Misserfolg endet, wird die laufende Standbild-Aufzeichnungsverarbeitung der Aufnahme bis zum Ende ausgeführt, und nach dem Abschluss der Standbild-Aufnahmeverarbeitung wird die Verarbeitung im Falle eines Batteriezertifizierungsmisserfolgs ausgeführt.
  • <Verarbeitung in Bewegtbild-Aufzeichnungsmodus>
  • Im Folgenden wird die Verarbeitung im Bewegtbild-Aufzeichnungsmodus in Schritt S408 von 4 mit Bezug auf 7A und 7B beschrieben.
  • Man beachte, dass Verarbeitungen in Schritten S701 bis S705 sowie Schritten S717 bis S720 von 7A jeweils dieselben wie jene in Schritten S601 bis S605 sowie Schritten S611 bis S614 von 6 sind. Folglich wird im Folgenden hauptsächlich der Unterschied zu 6 beschrieben.
  • In Schritt S706 bestimmt die Systemsteuerungseinheit 201, ob der Bewegtbild-Aufzeichnungsknopf 105 niedergedrückt worden und eine Anweisung Aufzeichnen eines Bewegtbilds anzufangen erteilt worden ist oder nicht. Als Ergebnis der Bestimmung rückt die Verarbeitung auf Schritt S707 vor, falls eine Anweisung Aufzeichnen eines Bewegtbilds anzufangen erteilt worden ist, und ansonsten auf Schritt S717. In Schritt S707 fängt die Systemsteuerungseinheit 201 Bewegtbild-Aufzeichnungsverarbeitung an. Das heißt, Bewegtbilddaten, die nach dem Anfang der Verarbeitung aufgezeichnet wurden, werden in das Aufzeichnungsmedium 110 geschrieben. Folglich kann der Benutzer anfangen ein Bewegtbild aufzeichnen ohne eine plötzliche Aufnahmegelegenheit zu verpassen, da es möglich ist Aufzeichnen eines Bewegtbilds anzufangen, selbst bevor Batteriezertifizierung abgeschlossen ist (NEIN in Schritt S703). Wenn eine echte Batterie verwendet wird, kann das Aufzeichnen des Bewegtbilds selbst nach Abschluss der Batteriezertifizierung fortgesetzt werden, wie später beschrieben wird, und es ist möglich zu verhindern, dass der Benutzer eine Aufnahmegelegenheit verpasst, weil der Benutzer warten muss mit Aufzeichnen des Bewegtbilds anzufangen, bis die Batteriezertifizierung abgeschlossen ist.
  • In Schritt S708 bestimmt die Systemsteuerungseinheit 201, ob eine Anweisung Aufzeichnen eines Bewegtbilds zu stoppen erteilt worden ist oder nicht. Als Ergebnis der Bestimmung rückt die Verarbeitung auf Schritt S714 vor, falls eine Anweisung Aufzeichnen eines Bewegtbilds zu stoppen erteilt worden ist, und ansonsten auf Schritt S709.
  • In Schritt S709 bestimmt die Systemsteuerungseinheit 201, ob von der Batteriezertifizierungseinheit 218 eine Batteriezertifizierungsabschluss-Benachrichtigung empfangen worden ist oder nicht. Als Ergebnis der Bestimmung rückt die Verarbeitung auf Schritt S710 vor, falls eine Batteriezertifizierungsabschluss-Benachrichtigung empfangen worden ist, und ansonsten kehrt sie zu Schritt S708 zurück.
  • In Schritt S710 bestimmt die Systemsteuerungseinheit 201, ob die Batteriezertifizierungseinheit 218 bei der Batteriezertifizierung Erfolg hatte oder nicht. Als Ergebnis der Bestimmung rückt die Verarbeitung auf Schritt S711 vor, falls die Batteriezertifizierung erfolgreich ist, und falls die Batteriezertifizierung fehlschlägt, rückt die Verarbeitung auf Schritt S715 vor.
  • In Schritt S711 wartet die Systemsteuerungseinheit 201 ab, bis eine Anweisung Aufzeichnen eines Bewegtbilds zu stoppen wieder erteilt wird, und falls eine Anweisung Aufzeichnen eines Bewegtbilds zu stoppen erteilt wird, rückt die Verarbeitung auf Schritt S712 vor.
  • In Schritten S712 und S713 stoppt die Systemsteuerungseinheit 201 die Bewegtbild-Aufzeichnungsverarbeitung, schaltet das Batteriezertifizierungsabschluss-Flag ein, und speichert das eingeschaltete Flag im Systemspeicher 212, und die Verarbeitung rückt auf Schritt S717 vor.
  • In Schritt S714 stoppt die Systemsteuerungseinheit 201 die Bewegtbild-Aufzeichnungsverarbeitung, und die Verarbeitung rückt auf Schritt S717 vor.
  • In Schritt S715 stoppt die Systemsteuerungseinheit 201 die Bewegtbild-Aufzeichnungsverarbeitung, und die Verarbeitung rückt auf Schritt S716 vor. Das heißt, in der Bewegtbild-Aufzeichnungsverarbeitung ist es möglich Aufzeichnen eines Bewegtbilds anzufangen, bevor die Batteriezertifizierung abgeschlossen ist, aber das Aufzeichnen vom Bewegtbild wird sofort gestoppt, falls die Batteriezertifizierung in Misserfolg endet. Damit ist es möglich Schäden zu verhindern wie etwa eine Fehlfunktion der digitalen Kamera aufgrund von Hitze, die bei Verwendung einer Batterie, die keine echte Batterie ist, durch kontinuierlich durchgeführte Bewegtbild-Aufzeichnungsverarbeitung erzeugt wird, die eine Verarbeitung ist, die eine ausgedehnte Verarbeitungszeit und auch eine hohe Verarbeitungslast aufweist. Man beachte, dass in diesem Fall für eine kurze Zeitspanne vom Einschalten der Energieversorgung bis zum Abschluss der Batteriezertifizierung ein Bewegtbild aufgezeichnet wird, aber dieses kurze Bewegtbild ist möglicherweise unnötig, und somit ist auch eine Konfiguration möglich, in der das gesamte Bewegtbild (Bewegtbilddatei) hinterher gelöscht wird.
  • In Schritt S716 führt die Systemsteuerungseinheit 201 die Verarbeitung im Falle eines Batteriezertifizierungsmisserfolgs aus. In dieser Verarbeitung im Falle eines Batteriezertifizierungsmisserfolgs kann es, wie mit Bezug auf 5 beschrieben, den Fall geben, wo die Energieversorgung abgeschaltet wird.
  • Man beachte, dass, obwohl die vorliegende Ausführungsform den Fall beschreibt, wo im Bewegtbild-Aufzeichnungsmodus die Verarbeitung im Falle eines Zertifizierungsmisserfolgs als Beispiel ausgesetzt (gestoppt) wird, die Verarbeitung auch durchgeführt werden kann ohne im Falle eines Zertifizierungsmisserfolgs ausgesetzt zu werden, falls ein Aufzeichnen über eine kurze Zeitspanne von etwa ein paar Sekunden durchgeführt wird. Das liegt daran, dass eine Verarbeitung über eine kurze Zeitspanne von etwa ein paar Sekunden weniger wahrscheinlich Schäden oder ungünstige Auswirkungen wegen Verwendens einer Batterie hervorruft, die keine echte Batterie ist, selbst wenn die Verarbeitung bis zum Ende durchgeführt wird.
  • <Verarbeitung im Wiedergabemodus>
  • Nachstehend wird die Verarbeitung im Wiedergabemodus in Schritt S409 von 4 mit Bezug auf 8A und 8B beschrieben.
  • Man beachte, dass die Verarbeitungen in Schritten S801 bis S804 sowie Schritten S815 bis S818 von 8A jeweils dieselben wie jene in Schritten S602 bis S605 sowie Schritten S611 bis S614 von 6 sind. Folglich wird im Folgenden hauptsächlich der Unterschied zu 6 beschrieben.
  • In Schritt S805 gibt die Systemsteuerungseinheit 201 eine im Aufzeichnungsmedium 110 aufgezeichnete Bilddatei (ein Standbild oder Bewegtbild) wieder. Die wiederzugebene Bilddatei ist eine Bilddatei, die von einem Benutzer aus einem Dateiliste-Bildschirm ausgewählt wird, eine Bilddatei, die automatisch in der Reihenfolge vom Dateinamen wiedergegeben wird, oder dergleichen.
  • In Schritt S806 bestimmt die Systemsteuerungseinheit 201, ob eine Wiedergabe-Stoppanweisung erteilt worden ist oder nicht. Als Ergebnis der Bestimmung rückt die Verarbeitung auf Schritt S812 vor, falls eine Wiedergabe-Stoppanweisung erteilt worden ist, und ansonsten auf Schritt S807.
  • In Schritt S807 bestimmt die Systemsteuerungseinheit 201, ob von der Batteriezertifizierungseinheit 218 eine Batteriezertifizierungsabschluss-Benachrichtigung empfangen worden ist oder nicht. Als Ergebnis der Bestimmung rückt die Verarbeitung auf Schritt S808 vor, falls eine Batteriezertifizierungsabschluss-Benachrichtigung empfangen worden ist, und ansonsten kehrt sie zu Schritt S806 zurück.
  • In Schritt S808 bestimmt die Systemsteuerungseinheit 201, ob die Batteriezertifizierungseinheit 218 bei der Batteriezertifizierung Erfolg hatte oder nicht. Als Ergebnis der Bestimmung rückt die Verarbeitung auf Schritt S809 vor, falls Batteriezertifizierung erfolgreich ist, und ansonsten auf Schritt S813.
  • In Schritt S809 wartet die Systemsteuerungseinheit 201 ab, bis eine Wiedergabe-Stoppanweisung wieder erteilt wird, und wenn eine Wiedergabe-Stoppanweisung erteilt wird, rückt die Verarbeitung auf Schritt S810 vor. In Schritten S810 und S811 stoppt die Systemsteuerungseinheit 201 die Wiedergabe vom Bild, schaltet das-Batteriezertifizierungsabschluss-Flag ein, und speichert das eingeschaltete Flag im Systemspeicher 212, und die Verarbeitung rückt auf Schritt S815 vor.
  • In Schritten S813 und S814 stoppt die Systemsteuerungseinheit 201 Wiedergabe vom Bild, und führt die Verarbeitung im Falle eines Batteriezertifizierungsmisserfolgs aus, und die Verarbeitung rückt auf Schritt S811 vor. Folglich kann eine Wiedergabe eines Bilds wie zum Beispiel selbst eine Bewegtbildwiedergabe angefangen werden, bevor die Batteriezertifizierung abgeschlossen ist, aber im Falle eines Zertifizierungsmisserfolgs (die Batterie wird als keine echte Batterie bestimmt) wird die Wiedergabe des Bewegtbilds zum Zeitpunkt des Abschlusses der Batteriezertifizierung gestoppt.
  • Folglich ist es im Wiedergabemodus möglich eine Wiedergabe eines Bilds vor Abschluss der Batteriezertifizierung anzufangen, aber die Wiedergabe wird sofort gestoppt, wenn die Zertifizierung fehlschlägt (die Batterie wird als keine echte Batterie bestimmt). Damit ist es möglich ein Bild sofort wiederzugeben, unabhängig davon, ob die Batteriezertifizierung abgeschlossen worden ist oder nicht, und somit kann der Benutzer das Bild betrachten ohne auf dieses zu warten. Andererseits ist es im Falle eines Zertifizierungsmisserfolgs möglich Schäden zu verhindern, in denen eine digitale Kamera bei Verwendung einer Batterie, die keine echte Batterie ist, Hitze und Fehlfunktionen aufgrund kontinuierlich durchgeführter Bewegtbild-Wiedergabeverarbeitung erzeugt, die eine ausgedehnte Verarbeitungszeitdauer und auch eine hohe Verarbeitungslast aufweist.
  • <Verarbeitung im Modus zum Verbinden mit einer externen Vorrichtung>
  • Im Folgenden wird die Verarbeitung im Modus zum Verbinden mit einer externen Vorrichtung in Schritt S410 von 4 mit Bezug auf 9A und 9B beschrieben, wobei der Fall, wo Drahtlosverbindung mit einer externen Vorrichtung durchgeführt wird, als Beispiel genommen wird.
  • Man beachte, dass Verarbeitungen in Schritten S902 bis S905, S916 (S919) und S917 (S920) von 9A jeweils dieselben wie jene in Schritten S602 bis S605, S613 und S614 von 6 sind. Folglich wird im Folgenden hauptsächlich der Unterschied zu 6 beschrieben.
  • In Schritt S901 zeigt die Systemsteuerungseinheit 201 auf der Anzeigeeinheit 101 einen wie in 11D gezeigten Drahtlosverbindungsmenü-Bildschirm an.
  • In Schritt S906 bestimmt die Systemsteuerungseinheit 201, ob durch eine Benutzerbedienung eine Anweisung eine Drahtlosverbindung aufzubauen erteilt worden ist oder nicht. Als Ergebnis der Bestimmung rückt die Verarbeitung auf Schritt S907 vor, falls eine Anweisung eine Drahtlosverbindung anzufangen erteilt worden ist, und ansonsten kehrt sie zu Schritt S902 zurück. Man beachte, dass die sich auf die Anweisung eine Drahtlosverbindung aufzubauen beziehende Benutzerbedienung beinhaltet: Auswahl eines Verbindungsverfahrens (ob oder nicht eine Kamera als Access Point verwendet wird, eine Verbindung über einen anderen Access Point durchgeführt wird, oder dergleichen), Auswahlbedienung einer Verbindungspartner-Vorrichtung (was Eingeben einer Verbindungs-ID wie etwa einer SSID beinhalten kann), sowie Erteilen einer Anweisung den Aufbau einer Verbindung mit der ausgewählten Verbindungspartner-Vorrichtung anzufangen.
  • In Schritt S907 zeigt die Systemsteuerungseinheit 201 auf der Anzeigeeinheit 101 einen wie in 11E gezeigten Verbindungs-Wartebildschirm an, der den Benutzer benachrichtigt, dass Verarbeitung zum Durchführen von Drahtlosverbindung im Gange ist.
  • In Schritt S908 bestimmt die Systemsteuerungseinheit 201, ob das Batteriezertifizierungsabschluss-Flag ”an” ist oder nicht, das heißt, ob die Batteriezertifizierung abgeschlossen worden ist. Als Ergebnis der Bestimmung rückt die Verarbeitung auf Schritt S912 vor, falls die Batteriezertifizierung abgeschlossen worden ist, und ansonsten auf Schritt S909.
  • In Schritt S909 wartet die Systemsteuerungseinheit 201 bis zum Empfang einer Batteriezertifizierungsabschluss-Benachrichtigung von der Batteriezertifizierungseinheit 218 ab, und falls eine Batteriezertifizierungsabschluss-Benachrichtigung empfangen wird, rückt die Verarbeitung auf Schritt S910 vor. Das heißt, obwohl eine Bedienung für Drahtlosverbindung oder eine Anweisung eine Drahtlosverbindung aufzubauen angenommen werden kann, selbst bevor die Batteriezertifizierung abgeschlossen ist, wird die tatsächliche Verbindungsverarbeitung nicht durchgeführt, bis die Batteriezertifizierung abgeschlossen ist. Das liegt daran, dass es zum Zeitpunkt des Abschlusses der Batteriezertifizierung noch die Möglichkeit gibt, dass die Energieversorgung aufgrund eines Zertifizierungsmisserfolgs abgeschaltet wird, und selbst falls die Verbindung aufgebaut ist, kann die Verbindung sofort getrennt werden. Falls die Verbindung sofort getrennt wird, nachdem die Verbindung aufgebaut ist, kann dies eine Verschwendung von verbrauchter Energie und Verarbeitungslast einer externen Vorrichtung sein, die als Verbindungspartner dient. Folglich wird die Verbindung nicht aufgebaut, bis die Batteriezertifizierung abgeschlossen ist, um sofortige Trennung, nachdem die Verbindung aufgebaut worden ist, als Ergebnis von Batteriezertifizierung zu verhindern. Um jedoch die Handhabbarkeit durch den Benutzer nicht zu beinträchtigen, wird die Bedienung bis zu einer Anweisung eine Drahtlosverbindung aufzubauen angenommen, selbst bevor die Batteriezertifizierung abgeschlossen ist.
  • In Schritt S910 bestimmt die Systemsteuerungseinheit 201, ob die Batteriezertifizierungseinheit 218 bei der Batteriezertifizierung Erfolg hatte oder nicht. Als Ergebnis der Bestimmung rückt die Verarbeitung auf Schritt S911 vor, falls die Batteriezertifizierung erfolgreich ist, und falls die Batteriezertifizierung fehlschlägt, rückt die Verarbeitung auf Schritt S919 vor.
  • In Schritt S911 schaltet die Systemsteuerungseinheit 201 das Batteriezertifizierungsabschluss-Flag ein, und speichert das eingeschaltete Flag im Systemspeicher 212, und die Verarbeitung rückt auf Schritt S912 vor.
  • In Schritt S912 fängt die Systemsteuerungseinheit 201 Verarbeitung für Drahtlosverbindung an und geht in einen Drahtlosverbindungszustand über.
  • In Schritt S913 bestimmt die Systemsteuerungseinheit 201, ob es eine Abschaltanforderung gibt oder nicht. Als Ergebnis der Bestimmung rückt die Verarbeitung auf Schritt S914 vor, falls es keine Abschaltanforderung gibt, und falls es eine Abschaltanforderung gibt, beendet die Systemsteuerungseinheit 201 die vorliegende Verarbeitung.
  • In Schritt S914 bestimmt die Systemsteuerungseinheit 201, ob die Drahtlosverbindung getrennt ist oder nicht. Als Ergebnis der Bestimmung rückt die Verarbeitung auf Schritt S915 vor, falls die Drahtlosverbindung nicht getrennt ist, und falls die Drahtlosverbindung getrennt ist, beendet die Systemsteuerungseinheit 201 die vorliegende Verarbeitung.
  • In Schritt S915 wird bestimmt, ob mittels des Modusumschaltknopfs 104 eine Modusänderungsanweisung erteilt worden ist oder nicht, und falls keine Modusänderungsanweisung erteilt worden ist, kehrt die Verarbeitung zu Schritt S913 zurück, und falls eine Modusänderungsanweisung erteilt worden ist, beendet die Systemsteuerungseinheit 201 die vorliegende Verarbeitung.
  • Außerdem rückt in Schritt S918 (S921) die Systemsteuerungseinheit 201 auf Schritt S906 (S912) vor, falls es keine Abschaltanforderung gibt, und falls es eine Abschaltanforderung gibt, beendet die Systemsteuerungseinheit 201 die vorliegende Verarbeitung.
  • Beispiele für ein Verfahren zum Durchführen von Drahtlosverbindung mit einer externen Vorrichtung wie in der vorliegenden Ausführungsform beinhalten Wi-Fi, Bluetooth (eingetragene Marke), Infrarotkommunikation, und dergleichen. Außerdem ist die vorliegende Ausführungsform auch im Fall anwendbar, wo eine Verbindung mit einer externen Vorrichtung wie etwa einem PC oder Drucker über eine verdrahtete Leitung wie etwa einen Universal Serial Bus (USB) durchgeführt wird. Besonders wenn eine Verbindung mit einem Drucker durchgeführt wird, ist es denkbar, dass auf der Druckerseite Druckvorbereitungsverarbeitung, die Tinten- oder Tonerverbrauch erzeugt, zum Zeitpunkt des Verbindungaufbaus durchgeführt wird; aber die vorliegende Ausführungsform kann die Wahrscheinlichkeit verringern, dass diese Druckvorbereitungsverarbeitung verschwenderisch durchgeführt wird und Tinte oder Toner verschwendet.
  • Folglich wird im Modus zum Verbinden mit einer externen Vorrichtung die Verbindung im Falle eines Zertifizierungsmisserfolgs nicht unterbrochen durch Verzögern eines Verbindungsaufbaus mit einer externen Vorrichtung, bis die Batteriezertifizierung abgeschlossen ist, was es ermöglicht den Einfluss auf eine Verbindungspartner-Vorrichtung zu verringern. Da außerdem die Verbindung mit einer externen Vorrichtung nicht aufgebaut aber eine Verbindungsbedienung durch einen Benutzer erlaubt wird, ist es möglich, ein Gefühl vom Benutzer zu mildern eine längere Zeit während der Verarbeitung zu warten. Außerdem ist es im Falle eines Zertifizierungserfolgs möglich zu verhindern, dass der Benutzer der Batteriezertifizierungsverarbeitung bewusst wird.
  • <Verarbeitung im Menümodus>
  • Im Folgenden wird die Verarbeitung im Menümodus in Schritt S411 von 4 mit Bezug auf 10 beschrieben.
  • Man beachte, dass die Verarbeitungen in Schritten S1004 bis S1006 sowie S1009 bis S1012 von 10 jeweils dieselben wie jene in Schritten S603 bis S605 sowie S611 bis S614 von 6 sind. Folglich wird im Folgenden hauptsächlich der Unterschied zu 6 beschrieben.
  • In Schritt S1001 bestimmt die Systemsteuerungseinheit 201, ob das Batteriezertifizierungsabschluss-Flag ”an” ist oder nicht, das heißt, ob die Batteriezertifizierung abgeschlossen worden ist, und falls die Batteriezertifizierung abgeschlossen worden ist, rückt die Verarbeitung auf Schritt S1008 vor, und ansonsten auf Schritt S1002.
  • In Schritt S1002 erzeugt die Systemsteuerungseinheit 201 Daten für Bildschirmanzeige derart, dass das Auswahlelement ”Einstellung personenbezogener Authentifizierung” im Menübildschirm wie in 11F gezeigt ausgegraut ist.
  • In Schritt S1003 zeigt die Systemsteuerungseinheit 201 auf der Anzeigeeinheit 101 einen Menübildschirm wie in 11F gezeigt an, und nimmt von einem Benutzer verschiedenartige Typen Bedienungen auf dem angezeigten Menübildschirm an. Im in 11F gezeigten Menübildschirm wird das Element ”Einstellung personenbezogener Authentifizierung” in der untersten Reihe vom Bildschirm im ausgegrauten Zustand angezeigt (der Anzeigezustand ist gegenüber dem normalen Anzeigezustand geändert). Der Benutzer kann weder das Element ”Einstellung personenbezogenen Authentifizierung” unter den im Menübildschirm angezeigten Elementen auswählen, noch eine sich auf personenbezogene Authentifizierung beziehende Einstellverarbeitungsbedienung durchführen. Andere Elemente können ausgewählt werden.
  • In Schritt S1007 hebt die Systemsteuerungseinheit 201 den ausgegrauten Zustand des Auswahlelements ”Einstellung personenbezogener Authentifizierung” im wie in 11F gezeigten Menübildschirm auf.
  • In Schritt S1008 zeigt die Systemsteuerungseinheit 201 auf der Anzeigeeinheit 101 einen wie in 11G gezeigten Menübildschirm an, und nimmt von einem Benutzer verschiedenartige Typen Bedienungen auf dem angezeigten Menübildschirm an. Man beachte, dass im Fall, wo die Verarbeitung von Schritt S1007 auf Schritt S1008 vorrückt, der Menübildschirm nicht neu angezeigt wird, aber der Anzeigeaspekt vom Element ”Einstellung personenbezogener Authentifizierung” im angezeigten Menübildschirm geändert wird. Der in 11G gezeigte Menübildschirm unterscheidet sich von dem von 11F, und das Element ”Einstellung personenbezogener Authentifizierung” ist nicht ausgegraut. Falls der Benutzer das Element ”Einstellung personenbezogener Authentifizierung” auswählt, kann der Benutzer in dessen unteren Stufen zum Beispiel die unten beschriebenen Bedienungen von (1) bis (4) durchführen.
    • (1) Einstellen von personenbezogenener Authentifizierung auf ”freigegeben” oder ”nicht freigegeben”. Im Fall, wo personenbezogene Authentifizierung auf ”freigegeben” eingestellt ist, wird, wenn ein in einem Durch-Bild zum Aufnahmezeitpunkt detektiertes Gesicht als registrierte Person bestimmt wird, der Name der registrierten Person angezeigt und dabei dem Durch-Bild überlagert. Außerdem wird Gesicht-AF durchgeführt, in dem auf die registrierte Person vorzugsweise fokussiert wird.
    • (2) Eine Bedienung zum Registrieren von Information über eine neue Person. Der Benutzer nimmt das Gesicht einer Person auf, die registriert werden soll, und Merkmalsdaten des Gesichts werden von dem aufgenommenen Bild extrahiert und in Wörterbuchdaten registriert, die im nichtflüchtigen Speicher 213 gespeichert werden.
    • (3) Editieren von Profilinformation der registrierten Person, wie etwa der Name oder Geburtstag.
    • (4) Löschen der registrierten personenbezogenen Information.
  • Zurück in 10 beendet die Systemsteuerungseinheit 201 in Schritten S1009 und S1010 die vorliegende Verarbeitung, falls es eine Abschaltanforderung gibt, und falls es keine Abschaltanforderung gibt, werden die Verarbeitungen in Schritten S1009 und S1010 wiederholt, bis eine Modusänderungsanweisung erteilt wird.
  • Außerdem beendet die Systemsteuerungseinheit 201 in Schritt S1013 die vorliegende Verarbeitung, falls es eine Abschaltanforderung gibt, und falls es keine Abschaltanforderung gibt, rückt die Verarbeitung auf Schritt S1007 vor.
  • Folglich ist in der Verarbeitung im Menümodus die sich auf die Einstellung personenbezogener Authentifizierung beziehende Funktion unter den Elementen im Menübildschirm ausgegraut, bevor die Batteriezertifizierung abgeschlossen ist, um nicht auswählbar zu sein, und es ist möglich die Ausführung der Funktion zu untersagen.
  • Man beachte, dass die Funktion deren Ausführung untersagt wird, bevor die Batteriezertifizierung abgeschlossen ist, auch eine editierbezogene Funktion sein kann, deren Ausführung unmöglich gemacht werden kann, wie etwa eine Funktion ein aufgezeichnetes Bewegtbild zu editieren, oder eine Funktion durch Verbinden von Standbildern ein neues Bewegtbild zu erzeugen. Editieren eines Bewegtbilds weist eine besonders hohe Verarbeitungslast auf, und benötigt Zeit von Empfang einer Editierausführungsanweisung bis die interne Verarbeitung abgeschlossen ist. Daher kann, falls die Bewegtbild-Editierverarbeitung angefangen wird, bevor Batteriezertifizierung abgeschlossen ist, die Batteriezertifizierung abgeschlossen sein, bevor die Editierverarbeitung abgeschlossen ist, das heißt, während der Editierverarbeitung. Außerdem kann im Falle eines Zertifizierungsmisserfolgs die Energiezufuhr ausgeschaltet werden, ohne dass die Editierverarbeitung abgeschlossen wird. Um solch eine Situation zu verhindern, wird die Verarbeitung zum Editieren eines Bewegtbilds nicht angefangen, bis die Batteriezertifizierung abgeschlossen ist. Man beachte, dass im Fall einer Ausgestaltung, in der die Verarbeitung zum Editieren eines Bewegtbilds anfängt, bevor die Batteriezertifizierung abgeschlossen ist, es angemessen ist, die Editierverarbeitung im Falle eines Zertifizierungsmisserfolgs ähnlich wie für die Bewegtbildaufnahme auszusetzen. Das liegt daran, dass, weil das Editieren von Bewegtbildern eine hohe Verarbeitungslast aufweist und Zeit benötigt, die Gefahr von Schäden zunimmt, wenn das Editieren von Bewegtbildern unter Verwendung einer gefälschten Batterie niedriger Qualität durchgeführt wird.
  • Man beachte, dass ein einzelnes Stück Hardware die Systemsteuerungseinheit 201 steuern kann, oder die gesamte Vorrichtung durch mehrere die Verarbeitung teilende Stücke Hardware gesteuert werden kann.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung oben basierend auf geeigneten Ausführungsformen von dieser ausgearbeitet worden ist, ist die vorliegende Erfindung keineswegs auf diese spezifischen Ausführungsformen beschränkt und beinhaltet verschiedenartige Modifikationen ohne vom Konzept der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die obigen Ausführungsformen sind lediglich illustrative Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und können wo angemessen kombiniert werden.
  • Obwohl die obigen Ausführungsformen ein Beispiel beschrieben haben, in dem die vorliegende Erfindung an einer Bilderfassungsvorrichtung wie etwa eine digitale Kamera angewandt wird, ist die vorliegende Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Die vorliegende Erfindung ist zum Beispiel an einer Vorrichtung anwendbar, die eine Batteriezertifizierungsfunktion und eine Funktion zur personenbezogenen Authentifizierung besitzt, und dergleichen. Genauer gesagt ist die vorliegende Erfindung anwendbar an einem Personal Computer, einem PDA (Personal Digital Assistant), einem mobilen Telefonterminal, einem mobilen Bildbetrachtungsgerät, einem Drucker mit einem Display, einem digitalen Fotorahmen, einem Musikabspielgerät, einer Spielkonsole, einem elektronisches Buchlesegerät, und dergleichen.
  • Andere Ausführungsformen
  • Ausführungsform(en) der vorliegenden Erfindung können auch durch einen Computer eines Systems oder Vorrichtung realisiert werden, der auf einem Speichermedium (das vollständiger auch als ein 'nicht-flüchtiges computerlesbares Speichermedium' bezeichnet werden kann) aufgezeichnete computerausführbare Anweisungen (z. B. ein oder mehr Programme) ausliest und ausführt, um die Funktionen von einer oder mehr der oben beschriebenen Ausführungsform(en) durchzuführen, und/oder der ein oder mehr Schaltungen (z. B. eine anwenderspezifisch-integrierte Schaltung (ASIC)) beinhaltet zum Durchführen der Funktionen von einer oder mehr der oben beschriebenen Ausführungsform(en), sowie durch ein durch den Computer des Systems oder Vorrichtung durchgeführtes Verfahren durch, zum Beispiel, Auslesen und Ausführen der computerausführbaren Anweisungen von dem Speichermedium, um die Funktionen von einer oder mehr der oben beschriebenen Ausführungsform(en) durchzuführen, und/oder Steuern der ein oder mehr Schaltungen, um die Funktionen von einer oder mehr der oben beschriebenen Ausführungsform(en) durchzuführen. Der Computer kann einen oder mehr Prozessoren (z. B. eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU), eine Mikroprozessoreinheit (MPU)) umfassen, und kann ein Netzwerk von separaten Computern oder separaten Computerprozessoren enthalten, um die computerausführbaren Anweisungen auszulesen und auszuführen. Die computerausführbaren Anweisungen können dem Computer zum Beispiel von einem Netzwerk oder dem Speichermedium zur Verfügung gestellt werden. Das Speichermedium kann zum Beispiel eins oder mehr aus einer Festplatte, einem Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM), einem Nur-Lese-Speicher (ROM), einem Speicher von verteilten Computersystemen, einer optischen Platte (wie etwa eine Compact Disc (CD), Digital Versatile Disc (DVD) oder Blu-ray Disc (BD)TM), einer Flashspeichervorrichtung, einer Speicherkarte, und dergleichen enthalten.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf Ausführungsformen beschrieben worden ist, ist selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsformen begrenzt ist. Dem Umfang der folgenden Ansprüche soll die weitestgehende Interpretation zugestanden werden, sodass alle solchen Modifikationen und äquivalenten Strukturen und Funktionen erfasst sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2007-282471 [0003, 0004]

Claims (28)

  1. Elektronische Vorrichtung umfassend: eine Zertifizierungseinrichtung, die konfiguriert ist eine angebrachte Batterie zu zertifizieren; sowie eine Steuerungseinrichtung, die konfiguriert ist Steuerung derart durchzuführen, dass, falls eine Anweisung eine erste Verarbeitung auszuführen erteilt wird, bevor Zertifizierungsverarbeitung durch die Zertifizierungseinrichtung abgeschlossen ist, die erste Verarbeitung nicht ausgeführt wird, bevor die Zertifizierungsverarbeitung abgeschlossen ist, und falls eine Anweisung eine zweite Verarbeitung auszuführen erteilt wird, bevor die Zertifizierungsverarbeitung durch die Zertifizierungseinrichtung abgeschlossen ist, die zweite Verarbeitung ausgeführt wird, bevor die Zertifizierungsverarbeitung abgeschlossen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuerungseinrichtung Steuerung derart durchführt, dass, im Fall, wo die Anweisung die erste Verarbeitung auszuführen erteilt wird, bevor die Zertifizierungsverarbeitung abgeschlossen ist, und die erste Verarbeitung nicht ausgeführt wird, bevor die Zertifizierungsverarbeitung abgeschlossen ist, die erste Verarbeitung ausgeführt wird, falls eine Zertifizierung erfolgreich ist, nachdem die Zertifizierungsverarbeitung abgeschlossen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, weiterhin umfassend: eine Anzeigesteuerungseinrichtung, die konfiguriert ist Steuerung derart durchzuführen, dass ein sich auf die Batterie beziehender Bestätigungsbildschirm angezeigt wird, falls die Zertifizierungsverarbeitung durch die Zertifizierungseinrichtung abgeschlossen ist und eine Zertifizierung nicht erfolgreich ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Anzeigesteuerungseinrichtung Steuerung derart durchführt, dass der Bestätigungsbildschirm angezeigt wird, falls die Anweisung die erste Verarbeitung auszuführen erteilt wird, bevor die Zertifizierungsverarbeitung durch die Zertifizierungseinrichtung abgeschlossen ist, und eine Zertifizierung nicht erfolgreich ist, nachdem die Zertifizierungsverarbeitung abgeschlossen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, weiterhin umfassend: eine Energiezufuhr-Steuerungseinrichtung, die konfiguriert ist eine Energiezufuhr der elektronischen Vorrichtung abzuschalten als Antwort auf eine Auswahlbedienung von einem Benutzer bezüglich eines von mehreren auf dem Bestätigungsbildschirm angezeigten Auswahlelementen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die erste Verarbeitung Verbindungsverarbeitung mit einer externen Vorrichtung beinhaltet.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Steuerungseinrichtung eine Auswahl einer zu verbindenden externen Vorrichtung sowie eine Anweisung Verbindungsverarbeitung mit der ausgewählten externen Vorrichtung auszuführen annimmt, bevor die Zertifizierungsverarbeitung abgeschlossen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Steuerungseinrichtung Steuerung derart durchführt, dass, falls eine Anweisung die Verbindungsverarbeitung auszuführen erteilt wird, bevor die Zertifizierungsverarbeitung durch die Zertifizierungseinrichtung abgeschlossen ist, ein Verbindungs-Wartebildschirm ohne Durchführen der Verbindungsverarbeitung angezeigt wird, bevor die Zertifizierungsverarbeitung abgeschlossen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die erste Verarbeitung sich auf personenbezogene Authentifizierung beziehende Einstellungsverarbeitung beinhaltet, in der ein Gesicht einer registrierten Person in einem Bild detektiert wird.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die erste Verarbeitung Bewegtbild-Editierverarbeitung beinhaltet.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, weiterhin umfassend: eine Bilderfassungseinrichtung, wobei die zweite Verarbeitung eine Verarbeitung beinhaltet, die Bilderfassung durch die Bilderfassungseinrichtung beinhaltet.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die zweite Verarbeitung Standbild-Aufnahmeverarbeitung durch die Bilderfassungseinrichtung beinhaltet.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, wobei die zweite Verarbeitung Bewegtbild-Aufzeichnungsverarbeitung durch die Bilderfassungseinrichtung beinhaltet.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die zweite Verarbeitung Bildwiedergabeverarbeitung beinhaltet.
  15. Steuerungsverfahren für eine elektronische Vorrichtung, das die folgenden Schritte umfasst: Zertifizieren einer angebrachten Batterie; sowie Durchführen von Steuerung derart, dass, falls eine Anweisung eine erste Verarbeitung auszuführen erteilt wird, bevor die Zertifizierungsverarbeitung abgeschlossen ist, die erste Verarbeitung nicht ausgeführt wird, bevor die Zertifizierungsverarbeitung abgeschlossen ist, und falls eine Anweisung eine zweite Verarbeitung auszuführen erteilt wird, bevor die Zertifizierungsverarbeitung abgeschlossen ist, die zweite Verarbeitung ausgeführt wird, bevor die Zertifizierungsverarbeitung abgeschlossen ist.
  16. Computerlesbares Speichermedium, das ein Programm speichert zum Veranlassen eines Computers das Steuerungsverfahren nach Anspruch 15 ausführt.
  17. Elektronische Vorrichtung umfassend: eine Zertifizierungseinrichtung, die konfiguriert ist eine angebrachte Batterie zu zertifizieren; sowie eine Steuerungseinrichtung, die konfiguriert ist Steuerung derart durchzuführen, dass: eine erste Verarbeitung angefangen wird, bevor Zertifizierungsverarbeitung durch die Zertifizierungseinrichtung abgeschlossen ist, und die erste Verarbeitung gestoppt wird, falls die Zertifizierungsverarbeitung durch die Zertifizierungseinrichtung nach dem Anfang der ersten Verarbeitung abgeschlossen ist und die Zertifizierung nicht erfolgreich ist; und eine zweite Verarbeitung angefangen wird, bevor die Zertifizierungsverarbeitung durch die Zertifizierungseinrichtung abgeschlossen ist, und die zweite Verarbeitung fortgesetzt wird, falls die Zertifizierungsverarbeitung durch die Zertifizierungseinrichtung nach dem Anfang der zweiten Verarbeitung abgeschlossen ist und die Zertifizierung nicht erfolgreich ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, wobei die erste Verarbeitung Bewegtbild-Aufzeichnungsverarbeitung durch eine Bilderfassungseinrichtung ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 17, wobei die zweite Verarbeitung Bewegtbild-Aufzeichnungsverarbeitung für eine vorbestimmte Zeitspanne ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, wobei die zweite Verarbeitung Standbild-Aufnahmeverarbeitung durch eine Bilderfassungseinrichtung ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, wobei die Standbild-Aufnahmeverarbeitung Verarbeitung zum Lesen eines Signals von der Bilderfassungseinrichtung, Bildverarbeitung zum Umwandeln des gelesenen Signals in eine Bilddatei, sowie Verarbeitung zum Schreiben der Bilddatei in ein Aufzeichnungsmedium beinhaltet.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 21, weiterhin umfassend: eine Anzeigesteuerungseinrichtung, die konfiguriert ist Steuerung derart durchzuführen, dass einem Benutzer ein sich auf die Batterie beziehender Bestätigungsbildschirm angezeigt wird, falls die Zertifizierungsverarbeitung durch die Zertifizierungseinrichtung abgeschlossen ist, bevor die erste und zweite Verarbeitung angefangen werden, und eine Zertifizierung nicht erfolgreich ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, wobei die Anzeigesteuerungseinrichtung Steuerung derart durchführt, dass, falls die Zertifizierungsverarbeitung durch die Zertifizierungseinrichtung nach dem Anfang der zweiten Verarbeitung abgeschlossen ist und eine Zertifizierung nicht erfolgreich ist, der Bestätigungsbildschirm angezeigt wird, nachdem die fortgesetzte zweite Verarbeitung abgeschlossen ist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, weiterhin umfassend: eine Energiezufuhr-Steuerungseinrichtung, die konfiguriert ist eine Energiezufuhr der elektronischen Vorrichtung abzuschalten als Antwort auf eine Auswahlbedienung von einem Benutzer bezüglich eines von mehreren auf dem Bestätigungsbildschirm angezeigten Auswahlelementen.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 24, wobei die erste Verarbeitung Bewegtbild-Wiedergabeverarbeitung ist.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 25, wobei die Steuerungseinrichtung Steuerung derart durchführt, dass in beiden der ersten Verarbeitung und der zweiten Verarbeitung die angefangene Verarbeitung fortgesetzt wird, wenn die Zertifizierungsverarbeitung durch die Zertifizierungseinrichtung nach dem Anfang der Verarbeitung abgeschlossen ist und die Zertifizierung erfolgreich ist.
  27. Steuerungsverfahren für eine elektronische Vorrichtung, das die folgenden Schritte umfasst: Zertifizieren einer angebrachten Batterie; sowie Durchführen von Steuerung derart, dass, falls eine erste Verarbeitung angefangen hat, bevor Zertifizierungsverarbeitung abgeschlossen ist, die Zertifizierungsverarbeitung nach dem Anfang der ersten Verarbeitung abgeschlossen ist, und eine Zertifizierung nicht erfolgreich ist, die erste Verarbeitung gestoppt wird, und falls eine zweite Verarbeitung angefangen hat, bevor die Zertifizierungsverarbeitung abgeschlossen ist, die Zertifizierungsverarbeitung nach dem Anfang der zweiten Verarbeitung abgeschlossen ist, und eine Zertifizierung nicht erfolgreich ist, die zweite Verarbeitung fortgesetzt wird.
  28. Computerlesbares Speichermedium, das ein Programm speichert zum Veranlassen eines Computers das Steuerungsverfahren nach Anspruch 27 auszuführen.
DE102014019267.9A 2013-12-27 2014-12-19 Elektronische Vorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung Pending DE102014019267A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013273177A JP6344915B2 (ja) 2013-12-27 2013-12-27 電子機器及びその制御方法、プログラム、並びに記憶媒体
JP2013-273177 2013-12-27
JP2013273178A JP6346438B2 (ja) 2013-12-27 2013-12-27 電子機器及びその制御方法、プログラム、並びに記憶媒体
JP2013-273178 2013-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014019267A1 true DE102014019267A1 (de) 2015-07-02

Family

ID=53372120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014019267.9A Pending DE102014019267A1 (de) 2013-12-27 2014-12-19 Elektronische Vorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9438797B2 (de)
KR (2) KR102057464B1 (de)
CN (1) CN104754208B (de)
DE (1) DE102014019267A1 (de)
GB (5) GB2523456B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10505378B2 (en) 2016-06-30 2019-12-10 Infineon Technologies Ag Ensuring backward compatibility in battery authentication applications

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017043132A1 (ja) * 2015-09-08 2017-03-16 日本電気株式会社 顔認識システム、顔認識方法、表示制御装置、表示制御方法および表示制御プログラム
JP6643035B2 (ja) 2015-10-09 2020-02-12 キヤノン株式会社 電子機器、制御方法およびプログラム
CN105787334B (zh) * 2016-02-23 2019-01-04 惠州Tcl移动通信有限公司 一种基于移动终端的安全验证方法及系统
EP3330878B1 (de) 2016-12-05 2019-03-13 Samsung SDI Co., Ltd. Steuerungseinheit für ein batteriesystem mit sicherheits-id
KR102514763B1 (ko) * 2017-07-25 2023-03-28 삼성전자주식회사 입력 장치 활용 방법 및 이를 구현한 전자 장치
WO2020042174A1 (zh) * 2018-08-31 2020-03-05 深圳市大疆创新科技有限公司 相机的控制方法及相机
EP3786804B1 (de) * 2019-08-30 2023-04-05 Canon Kabushiki Kaisha Aufzeichnungsvorrichtung, bildaufnahmevorrichtung, steuerungsverfahren und speichermedium

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007282471A (ja) 2006-03-13 2007-10-25 Seiko Epson Corp 電子機器、その制御方法及びそのプログラム

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4185472B2 (ja) * 2004-05-31 2008-11-26 京セラ株式会社 携帯端末装置及び二次電池パック
JP4457805B2 (ja) * 2004-08-13 2010-04-28 株式会社ニコン 電子機器システム及び電子カメラシステム
JP2006128911A (ja) * 2004-10-27 2006-05-18 Nikon Corp バッテリ装置の認証システム及びカメラシステム
JP4172499B2 (ja) * 2006-05-26 2008-10-29 ソニー株式会社 電子機器および電源識別方法
US20080024268A1 (en) * 2006-07-14 2008-01-31 Wong Hong W Component authentication for computer systems
US8633801B2 (en) * 2008-04-09 2014-01-21 Panasonic Corporation Battery authentication system, electronic device, battery, and battery charger
US7728548B2 (en) * 2008-06-02 2010-06-01 Physio-Control, Inc. Defibrillator battery authentication system
JP2012049030A (ja) * 2010-08-27 2012-03-08 Denso Corp 電池管理装置、電池管理システム、および電池管理方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007282471A (ja) 2006-03-13 2007-10-25 Seiko Epson Corp 電子機器、その制御方法及びそのプログラム

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10505378B2 (en) 2016-06-30 2019-12-10 Infineon Technologies Ag Ensuring backward compatibility in battery authentication applications

Also Published As

Publication number Publication date
GB201522812D0 (en) 2016-02-03
GB2523456A (en) 2015-08-26
GB2536580B (en) 2017-04-05
GB2523456B (en) 2016-08-24
GB2536580A (en) 2016-09-21
GB2536581A (en) 2016-09-21
CN104754208B (zh) 2018-09-11
GB2536581B (en) 2018-09-12
GB201619549D0 (en) 2017-01-04
GB2543176B (en) 2017-09-06
US20150189177A1 (en) 2015-07-02
GB201607689D0 (en) 2016-06-15
US9438797B2 (en) 2016-09-06
GB2532148A (en) 2016-05-11
KR20180011293A (ko) 2018-01-31
GB201607687D0 (en) 2016-06-15
CN104754208A (zh) 2015-07-01
GB2532148B (en) 2017-09-06
KR102057464B1 (ko) 2019-12-19
GB2543176A (en) 2017-04-12
KR20150077371A (ko) 2015-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014019267A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung
KR101719590B1 (ko) 촬상장치 및 그 제어방법
DE102014019255A1 (de) Bildwiedergabevorrichtung und verfahren zu deren steuerung
US11778319B2 (en) Image capturing apparatus that can distribute recorded content at a set time, and control method and non-transitory computer-readable storage medium
JP2018023046A (ja) 画像処理装置、制御方法、プログラム、及び記憶媒体
JP5826026B2 (ja) 撮像装置およびその制御方法
JP6344915B2 (ja) 電子機器及びその制御方法、プログラム、並びに記憶媒体
JP2014110596A (ja) 撮像装置、その制御方法、およびプログラム、並びに記憶媒体
JP6768449B2 (ja) 撮像制御装置、撮像装置の制御方法及びプログラム
JP5641743B2 (ja) 画像処理装置及び画像処理装置の制御方法
JP6407017B2 (ja) 表示制御装置およびその制御方法
JP2014138246A (ja) 撮像装置、その制御方法、およびプログラム、並びに記憶媒体
JP6346438B2 (ja) 電子機器及びその制御方法、プログラム、並びに記憶媒体
JP2017103567A (ja) 撮像制御装置およびその制御方法
JP2016122387A (ja) 電子機器及び電子機器の制御方法
CN110022436B (zh) 电子装置及其控制方法和计算机可读介质
JP5800625B2 (ja) 撮像装置及びその制御方法、並びにプログラム
US10616472B2 (en) Electronic apparatus, method of controlling electronic apparatus, and recording medium
JP2018107560A (ja) 撮像装置
JP6971735B2 (ja) 電子機器、電子機器の制御方法、およびプログラム
JP2016082276A (ja) 撮像装置
JP6362645B2 (ja) 撮像装置、その制御方法、およびプログラム、並びに記憶媒体
JP6350965B2 (ja) 画像処理装置、画像処理方法、画像処理プログラム、画像のデータ構造及びコンピュータ読み取り可能な記録媒体
JP6210795B2 (ja) 表示制御装置及びその制御方法
JP2017085430A (ja) 撮像装置

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication