DE102014018792A1 - Pyrotechnischer Verzögerungssatz militärischer Verzögerungselemente - Google Patents

Pyrotechnischer Verzögerungssatz militärischer Verzögerungselemente Download PDF

Info

Publication number
DE102014018792A1
DE102014018792A1 DE102014018792.6A DE102014018792A DE102014018792A1 DE 102014018792 A1 DE102014018792 A1 DE 102014018792A1 DE 102014018792 A DE102014018792 A DE 102014018792A DE 102014018792 A1 DE102014018792 A1 DE 102014018792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
delay
pyrotechnic
parts
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014018792.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Zöllner
Dirk Funke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DynITEC GmbH
Original Assignee
DynITEC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DynITEC GmbH filed Critical DynITEC GmbH
Priority to DE102014018792.6A priority Critical patent/DE102014018792A1/de
Publication of DE102014018792A1 publication Critical patent/DE102014018792A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/10Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by combustion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B33/00Compositions containing particulate metal, alloy, boron, silicon, selenium or tellurium with at least one oxygen supplying material which is either a metal oxide or a salt, organic or inorganic, capable of yielding a metal oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B33/00Compositions containing particulate metal, alloy, boron, silicon, selenium or tellurium with at least one oxygen supplying material which is either a metal oxide or a salt, organic or inorganic, capable of yielding a metal oxide
    • C06B33/06Compositions containing particulate metal, alloy, boron, silicon, selenium or tellurium with at least one oxygen supplying material which is either a metal oxide or a salt, organic or inorganic, capable of yielding a metal oxide the material being an inorganic oxygen-halogen salt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06CDETONATING OR PRIMING DEVICES; FUSES; CHEMICAL LIGHTERS; PYROPHORIC COMPOSITIONS
    • C06C5/00Fuses, e.g. fuse cords
    • C06C5/06Fuse igniting means; Fuse connectors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen pyrotechnischen Verzögerungssatz militärischer Verzögerungselemente, bei dem in der Mischung des Verzögerungssatzes mindestens 5 Gewichtsanteile Kaliumperchlorat oder Mangandioxid, mindestens 10 Gewichtsanteile Bariumsulfat und mindestens 20 Gewichtsanteile Silizium enthalten sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen pyrotechnischen Verzögerungssatz militärischer Verzögerungselemente. Er zeichnet sich durch eine flexible und einfache Einstellung der Brenngeschwindigkeit über einen weiten Bereich aus. Zudem besteht der Verzögerungssatz ausschließlich aus Rohstoffen, die nach derzeitigem Stand nicht auf der Kandidatenliste der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals (REACH) aufgeführt sind („REACH-konform”).
  • Bei pyrotechnischer Munition erfolgt die Auslösung über Anzündketten, die aus mehreren Anzündmitteln bestehen können. Aufgabe dieser Anzündkette ist es, einen externen Auslöseimpuls in eine pyrotechnische Reaktion umzuwandeln und die Wirkladung zum gewünschten Zeitpunkt zur Reaktion zu bringen. Oftmals ist es notwendig ein bestimmtes Zeitintervall zwischen dem externen Auslöseimpuls und der Reaktion der Wirkladung einzuhalten. Da die Zeitpunkte für externe Auslösung und Reaktion der Wirkladung in der Regel unbeeinflussbar feststehen, muss innerhalb der Anzündkette ein sogenanntes Verzögerungselement den notwendigen Zeitabstand (Verzögerungszeit) sicherstellen. Diese Verzögerungszeit kann in Abhängigkeit von der Anwendung zwischen einigen Millisekunden und mehreren Sekunden liegen.
  • Eine typische Ausführungsform eines Verzögerungselementes (auch Anzündverzögerer genannt) zeigt . Der Anzündverzögerer (1) besteht aus einem zylindrischen Metallröhrchen (2) und enthält in der Regel drei pyrotechnische Sätze. Das zylindrische Metallröhrchen (2) besteht vorzugsweise aus Stahl, Messing oder Aluminium. Eingangsseitig befindet sich der flammempfindliche Anfeuerungssatz (3), der durch das vorgeschaltete Anzündmittel angezündet wird und die Aufgabe hat, den nachfolgenden in der Regel unempfindlicheren Verzögerungssatz (4) sicher anzuzünden. Ausgangsseitig befindet sich nach dem Verzögerungssatz der Abfeuerungssatz (5), der die Übertragung der Reaktion auf das folgende Anzündmittel sicherstellt. Die pyrotechnische Reaktion läuft also linear durch den Anzündverzögerer hindurch. Alle Sätze werden durch ein- oder mehrteilige Lade- und Pressprozesse in den Metallkörper eingebracht. Aus konstruktionstechnischer Sicht der Munition ist es wünschenswert, die unterschiedlichen Verzögerungszeiten mit einer festen Länge des Anzündverzögerers zu realisieren. Da die Menge des Abfeuerungssatzes (5) konstant gehalten werden muss (Sicherstellung einer gleichmäßigen Ausgangsleistung) und auch die Länge der Anfeuerung nur in begrenztem Umfang variiert werden kann, ist die Steuerung der Verzögerungszeit vorzugsweise durch die Satzzusammensetzung zu realisieren. Notwendig ist daher ein Verzögerungssatzsystem, dass durch Feinabstimmung innerhalb ihrer Zusammensetzung die Einstellung der gewünschten Verzögerungszeit ermöglicht.
  • Pyrotechnische Verzögerungssätze sind seit Jahrzehnten bekannt und finden auch in der zivilen Sprengtechnik bei sogenannten Sprengzeitzündern Anwendung. Sie bestehen in der Regel aus einem Gemisch von Brennstoff und Oxidationsmittel. Gegenüber den zivilen Anwendungen kommen bei Einsatz in pyrotechnischer Munition zusätzliche Anforderungen hinzu. Das Durchbrennvermögen (also der zuverlässige lineare Abbrand des Verzögerungssatzes) muss über einen großen Temperaturbereich (mindestens –54°C bis +71°C) gegeben sein. Dabei sollte die Brenngeschwindigkeit idealerweise keine oder nur eine geringe Abhängigkeit von der Temperatur aufweisen. Zudem ist eine hohe Stabilität der Verzögerungssätze und Verträglichkeit mit den Kontaktmaterialien notwendig, um die lange Lebensdauer zwischen 12 und 20 Jahren zu gewährleisten. In diesem Zeitraum sollte sich die Brenngeschwindigkeit nicht ändern. Pyrotechnische Verzögerungssätze können als Trockenmischung der Ausgangsstoffe oder in einem Nassverfahren unter Zugabe eines Binders als Granulat der Ausgangsstoffe hergestellt werden.
  • Derzeit werden in Anzündverzögerern für militärische Applikationen oftmals pyrotechnische Verzögerungssätze verwendet, die einerseits toxische Stoffe enthalten und andererseits einen vergleichsweise deutlichen Temperaturgang der Brennzeit aufweisen. Ein typischer Vertreter dieser Verzögerungssätze ist ein System bestehend aus Kaliumperchlorat, Bleichromat, Antimon und einem geeigneten Bindemittel (beispielsweise Nitrozellulose). Dieser Verzögerungssatz enthält mit Bleichromat einen SVHC-Stoff (Substances of Very High Concern), der nach Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 REACH ab Mai 2015 ohne Zulassung nicht mehr eingesetzt werden darf. Zudem beträgt der Temperaturgang im verarbeiteten Zustand im Anzündverzögerer ca. 10 bis 20% des Nennwertes der Verzögerungszeit (Temperaturbereich: –54°C bis +71°C). Zur Steigerung der Präzision der pyrotechnischen Munition ist hier eine deutliche Verbesserung wünschenswert.
  • Weiterhin ist aus dem Dokument US 2008/0223242 A1 ein Verzögerungssatz bekannt, bei dem als Oxidationsmittel Bleimennige (Pb3O4) verwendet wird, welches nach derzeitigem Stand bereits auf der REACH-Kandidatenliste für SVHC-Stoffe steht.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt einen pyrotechnischer Verzögerungssatz militärischer Verzögerungselemente anzugeben. Diese sollen:
    • • „REACH-konforme” (kein SVHC-Stoff nach Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)) Rohstoffen enthalten,
    • • eine Einstellmöglichkeit der Verzögerungszeit innerhalb einer Rahmenzusammensetzung bei vorgegebener Geometrie und Ausführung des Anzündverzögerers gestatten,
    • • die Funktionsfähigkeit im Anzündverzögerer im Temperaturbereich zwischen –54°C und +71°C sicher stellen,
    • • eine geringe Abhängigkeit der Verzögerungszeit von der Umgebungstemperatur aufweisen sowie
    • • die Einhaltung der Verzögerungszeit über einen Zeitraum von mindestens 12 Jahren gewährleisten.
  • Die vorgenannten Ziele werden durch einen Verzögerungssatz auf Basis Kaliumperchlorat (oder Mangandioxid), Bariumsulfat, Silizium und einem Bindemittel erreicht. Erfindungsgemäß sind in der Mischung des Verzögerungssatzes mindestens 5 Gewichtsanteile Kaliumperchlorat oder 20 Gewichtsanteile Mangandioxid, mindestens 10 Gewichtsanteile Bariumsulfat und mindestens 20 Gewichtsanteile Silizium enthalten, wobei in der Mischung mindestens eine der aufgeführten Komponenten und gegebenenfalls mindestens eine weitere Komponente die Mischung zu 100 Gewichtsanteilen ergänzt. In einem pyrotechnischer Verzögerungssatz mit Verzögerungszeiten von 0,5–5 s sind in der Mischung des Verzögerungssatzes 5–15 Gewichtsanteile Kaliumperchlorat sowie 85–95 Gewichtsanteile einer Mischung aus Bariumsulfat und Silizium im Gewichtsverhältnis zwischen 6:1 und 1:3 enthalten. Insbesonder kann durch die Zusammensetzung des eingesetzten Siliziums aus den Partikelanteilen:
    • – fein mit einer spezifischen Oberfläche von etwa 5,3 m2/g,
    • – mittel mit einer spezifischen Oberfläche von etwa 2,2 m2/g und
    • – grob mit einer spezifischen Oberfläche von etwa 1,5 m2/g eingestellt werden.
  • In einem pyrotechnischer Verzögerungssatz mit Verzögerungszeiten von 0,1–0,5 s sind in der Mischung des Verzögerungssatzes 20–70 Gewichtsanteile Mangandioxid sowie 30–80 Gewichtsanteile einer Mischung aus Bariumsulfat und Silizium im Gewichtsverhältnis zwischen 2:1 und 1:4 enthalten. Vorzugsweise sind in der Mischung des Verzögerungssatzes noch 0,1–3% Gewichtsanteile eines Bindemittels als Zuschlag enthalten.
  • Besonders bevorzugt sind im pyrotechnischen Verzögerungssatz als Bindemittel 0,1–3% Gewichtsanteile Celluloseether (Tylose) als Zuschlag enthalten. Alternativ dazu sind im pyrotechnischen Verzögerungssatz als Bindemittel 0,1–3% Gewichtsanteile Nitrocellulose oder Polyvinylalkohol als Zuschlag enthalten. Der pyrotechnische Verzögerungssatz enthält in einer vorzugsweisen Ausgestaltung in der Mischung des Verzögerungssatzes 8–12% Gewichtsanteile Kaliumperchlorat mit einer spezifische Oberfläche von 0,2 ± 0,05 m2/g, 40–50% Gewichtsanteile Bariumsulfat mit einer spezifische Oberfläche von 2,3 ± 1,0 m2/g, 40–50% Gewichtsanteile Silizium mit einer spezifische Oberfläche von 1–6 m2/g und 0,2–1,0% Gewichtsanteile Celluloseether. Eine weitere vorzugsweise Ausgestaltung des pyrotechnischen Verzögerungssatz enthält in der Mischung des Verzögerungssatzes 45–55 % Gewichtsanteile Mangandioxid mit einer spezifische Oberfläche von 3,5 ± 1,0 m2/g, 15–25% Gewichtsanteile Bariumsulfat mit einer spezifische Oberfläche von 2,3 ± 1,0 m2/g, 25–35% Gewichtsanteile Silizium mit einer spezifische Oberfläche von 1–6 m2/g und 0,2–1,0% Gewichtsanteile Celluloseether. Die Erfindung betrifft auch ein Verzögerungselement, welches einen pyrotechnischen Verzögerungssatz im Rahmen der vorstehend beschriebenen Zusammensetzungen enthält.
  • Die Einstellmöglichkeiten dieses Verzögerungssatzes sind durch Variation der Anteile von Kaliumperchlorat (oder Mangandioxid), Bariumsulfat und Silizium sowie durch Variation der Korngröße der verwendeten Rohstoffe möglich. Vorzugsweise ist die Einstellung der Verzögerungszeit durch Variation der Kornverteilung des Siliziums bei konstantem Gewichtsverhältnis von Oxidationsmitteln und Brennstoff möglich. In dem Anzündverzögerer 1 lassen sich mit diesem Satzsystem Verzögerungszeiten zwischen 0,1 und 5 s realisieren. Die hohe Flexibilität des vorgeschlagenen Satzsystems lässt sich durch Messungen der Verzögerungszeit in Anzündverzögerern nachweisen. Dazu wird der Verzögerungssatz in Anzündverzögerer 1 gemäß eingebracht und verdichtet. In die Hülse 2 eines Anzündverzögerers 1 werden dazu ein Anfeuerungsladung 3, ein Verzögerungssatz 4 und eine Abfeuerungsladung 5 eingebracht. Die Höhe der dadurch gebildeten Satzsäule beträgt in allen Fällen 19 mm. Die Verzögerungszeit ist dann definiert als Zeit zwischen der Anzündung der Anfeuerungsladung und der Reaktion der Abfeuerungsladung. zeigt die Abhängigkeit der reziproken Brenngeschwindigkeit vom Silizium-Anteil mit unterschiedlichen Kornverteilungen (spezifische Oberflächen: 5,3 m2/g (fein); 2,2 m2/g (mittel); 1,5 m2/g (grob)) an der Satzmischung. Der Anteil des Kaliumperchlorats ist kontant 5%, während der Anteil des Bariumsulfats entsprechend variiert. Die reziproke Brenngeschwindigkeit lässt sich danach zwischen 50 ms/mm und knapp 500 ms/mm durch Änderung der Rezepturanteile variieren. Bei einer typischen Länge der Verzögerungssatzstrecke im Anzündverzögerer von 10 mm entspricht das dem angestrebten Verzögerungszeitintervall von 0,5 bis 5 s.
  • Die Erfindung wird durch zwei Abbildungen und zwei Beispiele für erfindungsgemäße Mischungen näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 – im Längsschnitt den prinzipiellen Aufbau eines Anzündverzögerers (1) und
  • 2 – die reziproke Brenngeschwindigkeit als Funktion des Silizium-Anteils • Si mittel (2,2 m2/g);
    Figure DE102014018792A1_0002
    Si fein (5,3 m2/g); ♦ Si grob (1,5 m2/g) Nachfolgend sind die Zusammensetzung von zwei Mischungen für Anzündverzögerer angegeben, ohne die Erfindung auf die angegebenen Zusammensetzungen zu beschränken. Dabei besteht der Silizium-Anteil im Beispiel 1 aus einer trimodalen Mischung.
  • Beispiel 1 (Verzögerungszeiten 0,5–5 s):
    • Kaliumperchlorat: 10 ± 2%
    • Bariumsulfat: 50 ± 5%
    • Silizium: 40 ± 5% bestehend aus
    • • 10% fein (spezifische Oberfläche: 5,3 m2/g)
    • • 10% mittel (spezifische Oberfläche: 2,2 m2/g)
    • • 20% grob (spezifische Oberfläche: 1,5 m2/g)
    • Celluloseether: ca. 0,5%
    • alternativ: Polyvinylalkohol oder Nitrozellulose ca. 0,5%
  • Beispiel 2 (Verzögerungszeiten 0,1–0,5 s):
    • Mangandioxid: 50 ± 5%
    • Bariumsulfat: 20 ± 5%
    • Silizium: 30 ± 5% (spezifische Oberfläche: 5,3 m2/g)
    • Celluloseether: ca. 0,5%
    • alternativ: Polyvinylalkohol oder Nitrozellulose ca. 0,5%
  • Das gewünschte gute Durchbrennvermögen konnte durch die Prüfung von je 1000 Anzündverzögerern nachgewiesen werden. Basierend auf je 1000 fehlerfreien Versuchen ergibt sich eine Mindestzuverlässigkeit von 99,7% (Vertrauensniveau 95%), welches die üblichen militärischen Anforderungen an solche Komponenten von 99% deutlich übertrifft. Die Abhängigkeit der Brennzeit von der Temperatur wurde anhand der Verzögerungszeit im Anzündverzögerer im Temperaturbereich zwischen –54°C und +71°C ermittelt. Sie beträgt im betrachteten Temperaturbereich ca. 2–3% bezogen auf die Brenngeschwindigkeit bei Raumtemperatur und liegt damit deutlich unter dem Wert von ca. 10% bei bisher üblichen Satzsystemen (z. B. Kaliumperchlorat/Bleichromat/Antimon). Die Langzeitstabilität wurde durch stoffliche Untersuchungen und Umweltsimulationsprogramme im geladenen Anzündverzögerern nachgewiesen. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen lassen eine positive Prognose für den Einsatz über mehr als 12 Jahren zu.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2008/0223242 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Pyrotechnischer Verzögerungssatz militärischer Verzögerungselemente, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mischung des Verzögerungssatzes mindestens 5 Gewichtsanteile Kaliumperchlorat oder 20 Gewichtsanteile Mangandioxid, mindestens 10 Gewichtsanteile Bariumsulfat und mindestens 20 Gewichtsanteile Silizium enthalten sind.
  2. Pyrotechnischer Verzögerungssatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mischung des Verzögerungssatzes 5–15 Gewichtsanteile Kaliumperchlorat sowie 85–95 Gewichtsanteile einer Mischung aus Bariumsulfat und Silizium im Gewichtsverhältnis zwischen 6:1 und 1:3 enthalten sind.
  3. Pyrotechnischer Verzögerungssatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mischung des Verzögerungssatzes 20–70 Gewichtsanteile Mangandioxid sowie 30–80 Gewichtsanteile einer Mischung aus Bariumsulfat und Silizium im Gewichtsverhältnis zwischen 2:1 und 1:4 enthalten sind.
  4. Pyrotechnischer Verzögerungssatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mischung des Verzögerungssatzes 0,1–3% Gewichtsanteile eines Bindemittels enthalten sind.
  5. Pyrotechnischer Verzögerungssatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Bindemittel 0,1–3% Gewichtsanteile Celluloseether enthalten sind.
  6. Pyrotechnischer Verzögerungssatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Bindemittel 0,1–3% Gewichtsanteile Polyvinylalkohol enthalten sind.
  7. Pyrotechnischer Verzögerungssatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Bindemittel 0,1–3% Gewichtsanteile Nitrocellulose enthalten sind.
  8. Pyrotechnischer Verzögerungssatz nach Anspruch 1, 2, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mischung des Verzögerungssatzes 8–12% Gewichtsanteile Kaliumperchlorat, 40–50% Gewichtsanteile Bariumsulfat, 40–50% Gewichtsanteile Silizium und 0,2–1,0% Gewichtsanteile Celluloseether enthalten sind.
  9. Pyrotechnischer Verzögerungssatz nach Anspruch 1, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mischung des Verzögerungssatzes 45–55% Gewichtsanteile Mangandioxid, 15–25% Gewichtsanteile Bariumsulfat, 25–35% Gewichtsanteile Silizium und 0,2–1,0% Gewichtsanteile Celluloseether enthalten sind.
  10. Verzögerungselement, dadurch gekennzeichnet, dass das Verzögerungselement einen pyrotechnischen Verzögerungssatz gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 enthält.
DE102014018792.6A 2014-01-03 2014-12-19 Pyrotechnischer Verzögerungssatz militärischer Verzögerungselemente Withdrawn DE102014018792A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014018792.6A DE102014018792A1 (de) 2014-01-03 2014-12-19 Pyrotechnischer Verzögerungssatz militärischer Verzögerungselemente

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014000023 2014-01-03
DE102014000023.0 2014-01-03
DE102014018792.6A DE102014018792A1 (de) 2014-01-03 2014-12-19 Pyrotechnischer Verzögerungssatz militärischer Verzögerungselemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014018792A1 true DE102014018792A1 (de) 2015-07-09

Family

ID=52146499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014018792.6A Withdrawn DE102014018792A1 (de) 2014-01-03 2014-12-19 Pyrotechnischer Verzögerungssatz militärischer Verzögerungselemente

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3090232B1 (de)
DE (1) DE102014018792A1 (de)
WO (1) WO2015101525A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080223242A1 (en) 2001-03-09 2008-09-18 Rejean Aube Delay compositions and detonation delay device utilizing same

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CL2007002676A1 (es) * 2006-09-20 2008-02-22 African Explosives Ltd Proceso para producir composicion pirotecnica de retardo que comprende mezclar oxidante, combustible, surfactante y liquido para formar una pasta o suspension, secar la pasta o suspension para eliminar liquido y obtener un producto solido, tomar el p
WO2010068957A2 (en) * 2008-12-09 2010-06-17 African Explosives Limited Slow burning pyrotechnic delay composition

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080223242A1 (en) 2001-03-09 2008-09-18 Rejean Aube Delay compositions and detonation delay device utilizing same

Also Published As

Publication number Publication date
EP3090232B1 (de) 2018-03-07
EP3090232A1 (de) 2016-11-09
WO2015101525A1 (de) 2015-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3321943C2 (de)
DE69629492T2 (de) Bleifreie zündmittelzusammensetzung
DE2048583A1 (de) Gießbare Weißrauchmischung
DE60006322T2 (de) Zweistufiger, optischer Detonator mit Schlagwirkung
DE4120254A1 (de) Unempfindliche explosivstoffzusammensetzung mit hoher sprengkraft
DE2733700C2 (de) Übungsgefechtskopf für Artillerieraketen
EP3090232B1 (de) Pyrotechnischer verzögerungssatz militärischer verzögerungselemente
DE1129099B (de) Elektrischer Zuender
DE102015014379A1 (de) Pyrotechnisches Verzögerungselement
EP0781260B1 (de) Anzündelemente und fein abstufbare zündsätze
EP3218331B1 (de) Pyrotechnisches verzögerungselement
DE3614204A1 (de) Sprengzeitzuender
DE2451370C2 (de) Elektrischer Zünder für hülsenlose Treibsätze und Verfahren zur Herstellung solcher Zünder
EP1064241B1 (de) Durch elektrische auslösung anzündbare initialexplosivstoffe und anzündsätze
DE102011116594B4 (de) Verwendung von Zirkonium oder eines Zirkonium enthaltenden Gemischs
DE886714C (de) Reibungszuender
DE2648692C2 (de) Elektrisch zündbare Photoblitzlampe
DE1024415B (de) Blaslochfreie elektrische Verzoegerungskapsel
DE695254C (de) Spreng- und Zuendstoffe
DE4000590C1 (en) Ammunition detonator unit - comprises initial charge which contains sec explosive which ignites by chain reaction
DE3150687A1 (de) Initialsprengstoff enthaltender verzoegerungssatz
DE1942207A1 (de) Zeitzuenderladung
DE2040625C (de) Feuchtigkeitsbeständiges Zund pulver auf der Basis poröser Nitro Zellulose und Verfahren zu seiner Herstellung
DE891221C (de) Vorrichtung zur Verbindung und zur Zuendungsuebertragung zwischen Zuendschnueren
DE69728912T2 (de) Leitfähige zündmittelmischung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee