DE102014018075A1 - Dämpfungsglied - Google Patents

Dämpfungsglied Download PDF

Info

Publication number
DE102014018075A1
DE102014018075A1 DE102014018075.1A DE102014018075A DE102014018075A1 DE 102014018075 A1 DE102014018075 A1 DE 102014018075A1 DE 102014018075 A DE102014018075 A DE 102014018075A DE 102014018075 A1 DE102014018075 A1 DE 102014018075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
transformer
power converter
converter according
capacitors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014018075.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Andrew John Skinner
Atul Abhyankar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Lambda UK Ltd
Original Assignee
TDK Lambda UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TDK Lambda UK Ltd filed Critical TDK Lambda UK Ltd
Publication of DE102014018075A1 publication Critical patent/DE102014018075A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • H02M1/34Snubber circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33507Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0048Circuits or arrangements for reducing losses
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • H02M1/34Snubber circuits
    • H02M1/342Active non-dissipative snubbers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • H02M1/34Snubber circuits
    • H02M1/346Passive non-dissipative snubbers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • H02M1/34Snubber circuits
    • H02M1/348Passive dissipative snubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)

Abstract

Es ist eine Energierückgewinnungs-Dämpfungsgliedschaltung für einen Leistungswandler offenbart, der einen Sperrtransformator aufweist, welcher von einem Wandlerschalter M1 angesteuert ist. Die Dämpfungsgliedschaltung weist zwei Kondensatoren C1, C2 auf, die so angeschlossen sind, dass, wenn die Dämpfungsgliedschaltung mit einer Primärwicklung L1a des Sperrtransformators verbunden ist, mit den Kondensatoren Folgendes geschieht: sie werden nacheinander durch einen Strom geladen, der in einer ersten Richtung in der Primärwicklung fließt, wenn der Schalter M1 ausgeschaltet ist, um Energie zurückzugewinnen, die in der Ableitungsinduktanz des Transformators gespeichert ist; und sie werden parallel entladen, um einen Stromfluss in einer zweiten Richtung in der Primärwicklung des Transformators zu verursachen, um dadurch die zurückgewonnene Energie zum Transformator zu übertragen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Energierückgewinnungs-Dämpfungsglied für einen Leistungswandler.
  • 1 zeigt eine typische Auslegung eines Sperrwandlers mit einem dissipativen RCD-Dämpfungsglied, das die Bauteile R2, R3, D1 und C1 umfasst. Das Dämpfungsglied ist so ausgelegt, dass es in der Ableitungsinduktanz der gekoppelten Spule (des Sperrwandlers) L1 gespeicherte Energie aufnimmt und abbaut. In einer typischen Konstruktion hat ein Dämpfungsglied dieser Bauart eine Verlustleistung im Bereich von 2 bis 4% der Durchsatzleistung des Wandlers, womit es den Wirkungsgrad des Wandlers um eben diesen Betrag senkt.
  • Der Hauptzweck des Dämpfungsglieds besteht darin, die Spannung am Schalter M1 zu begrenzen, so dass diese Spannung innerhalb sicherer Betriebsgrenzen verbleibt, und verhindert dadurch, dass die in der Ableitungsinduktanz der gekoppelten Spule gespeicherte Energie den Schalter dazu bringt, sich lawinenartig zu entladen.
  • 2 zeigt ungefähre Betriebswellenformen im Boundary-Leitungsmodus (BCM) für die Schaltung in 1. Die Drain/Source-Spannung des Schalters M1 wird auf einem Wert gehalten, der ungefähr gleich der Spannung am Klemmkondensator C1 ist, während der Strom in der Primärwicklung L1 abfällt und in der bzw. den Sekundärwicklungen L1b ansteigt. Sobald der Strom in der Primärwicklung auf Null abgefallen ist, zeigt die Drain/Source-Spannung des Schalters M1 eine gedämpfte Oszillation zurück zur reflektierten Sekundärspannung Vreflektiert, und der Strom fällt mit einer Rate ab, die proportional zur Ausgangsspannung ist. Sobald der Strom in der bzw. den Sekundärwicklungen auf Null abfällt, fällt auch die Drain/Source-Spannung am Schalter M1 ab, was den nächsten Zyklus auslöst.
  • 3 zeigt einen Sperrwandler mit aktiver Pegelhaltung, der eine bekannte Alternative zur Verwendung von RCD-Dämpfungsgliedern und anderen dissipativen Dämpfungsgliedern bereitstellt. Bei der Sperrtopologie mit aktiver Pegelhaltung wird der Schalter M2 so gesteuert, dass er leitet (d. h. eingeschaltet ist), wenn M1 nicht leitet (d. h. ausgeschaltet ist), und so, dass er ausgeschaltet ist, wenn der Schalter M1 eingeschaltet ist. Die Stillstandszeit, wenn beide Schalter ausgeschaltet sind, addiert sich typischerweise, um eine Reduzierung von Schaltverlusten zu ermöglichen.
  • Bei einer Sperrung mit aktiver Pegelhaltung wird der Kondensator C1 auf eine Spannung aufgeladen, die ungefähr gleich der reflektierten Sekundärspannung Vreflektiert ist. Wenn der Schalter M1 am Ende seiner Einschaltzeit ausgeschaltet wird, findet eine Resonanz zwischen der Ableitungsinduktanz der gekoppelten Spule L1 und dem Kondensator C1 statt. Der Kondensator C1 wird zunächst geladen und beginnt dann, sich zu entladen. Im eingeschwungenen Zustand müssen die an C1 angelegten Ampère-Sekunden über einen kompletten Schaltzyklus Null betragen, und die Resonanzperiode ist vorzugsweise länger als die Wandlerausschaltzeit (d. h. die Ausschaltzeit des Schalters M1).
  • 4 zeigt ungefähre Betriebswellenformen für die Schaltung in 3. Es sollte jedoch klar sein, dass die genauen Wellenformen von der Dämpfung im System und dem Betrag an Ableitungsenergie abhängen, die von der aktiven Pegelhaltung bewältigt wird.
  • Idealerweise zeigt der Primärstrom einen Resonanzzyklus während der Ausschaltzeit des Wandlers, wie in 4 gezeigt ist. In der Praxis ist dies jedoch schwierig zu erreichen, insbesondere wenn eine Steuerung verwendet wird, die dazu ausgelegt ist, im Boundary-Leitungsmodus (BCM) zu arbeiten. Typischerweise zeigt der Primärstrom mehrere Resonanzzyklen während der Ausschaltzeit des Wandlers, was zu Jitter am Nullstrompunkt in der Sekundärschaltung führt. Der Resonanzstrom in der Primärwicklung führt zu zusätzlichen Verlusten in der Primärwicklung des Transformators, und der Einfluss des Jitters verändert sich je nach Ausschaltzeit.
  • Obwohl diese Probleme gelöst werden könnten, wenn man nicht im BCM arbeitet, stellt der BCM eine bevorzugte Betriebsart für Wandler geringer Leistung dar, da er zu relativ geringen Schaltverlusten über den gesamten Lastbereich führt, wenn eine Verwendung bei einem Stoßbetrieb, mit einer zahlenmäßigen Bestimmung der Täler bzw. Signaltieflagen und anderen, in den neuesten Steuerungen verwendeten Techniken stattfindet. Außerdem ist eine synchrone Gleitrichtung von BCM-Sperrwandlern auch relativ einfach mit wenigen Bauteilen zu verwirklichen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Energierückgewinnungs-Dämpfungsgliedschaltung für einen Leistungswandler bereitgestellt, der einen von einem Wandlerschalter angesteuerten Sperrtransformator aufweist,
    wobei die Dämpfungsgliedschaltung zwei Kondensatoren C1, C2 aufweist, die so angeschlossen sind, dass, wenn die Dämpfungsgliedschaltung mit einer Primärwicklung L1a des Sperrtransformators verbunden ist, mit den Kondensatoren Folgendes geschieht:
    sie werden nacheinander durch einen Strom geladen, der in einer ersten Richtung in der Primärwicklung fließt, wenn der Schalter M1 ausgeschaltet ist, um Energie zurückzugewinnen, die in der Ableitungsinduktanz des Transformators gespeichert ist; und
    sie werden parallel entladen, um einen Stromfluss in einer zweiten Richtung in der Primärwicklung des Transformators zu verursachen, um dadurch die zurückgewonnene Energie zum Transformator zu übertragen.
  • Folglich wird die in der Ableitungsinduktanz des Transformators gespeicherte Energie wenigstens zum Teil durch die Kondensatoren zurückgewonnen und dann über den Transformator zum Ausgang geliefert. In dieser Hinsicht verursacht dieser Umstand bei Entladung der Kondensatoren einen Stromfluss in der Primärwicklung, der einen zusätzlichen Strom in der Sekundärwicklung induziert, wodurch die zurückgewonnene Energie zum Ausgang geliefert wird.
  • Bei dieser Auslegung ist die Dämpfungsgliedschaltung, sobald sie die in der Ableitungsinduktanz des Transformators gespeicherte Energie zum Ausgang liefert, bis zum nächsten Schaltzyklus des Wandlers inaktiv. Dies vermindert Verluste in der Primärwicklung der Spule und beseitigt das Problem von Jitter, das bei der bekannten Topologie mit aktiver Pegelhaltung besteht. Ferner werden, anders als bei dem vorstehend erläuterten Dämpfungsglied mit aktiver Pegelhaltung, durch kleine Signalveränderungen im Arbeitszyklus keine Veränderungen der Klemmspannung hervorgerufen, da die Schaltung versucht, wieder ein Ampèresekunden-Gleichgewicht herzustellen. Außerdem wird die Konstruktion des Transformators vom Gesichtspunkt der Ableitungsinduktanz her gesehen einfach, so dass keine ausgefeilten Wicklungsverfahren erforderlich sind, um eine strenge Kontrolle über diesen Parameter zu haben.
  • Typische Betriebswellenformen eines Sperrwandlers, der sich der Dämpfungsgliedschaltung der vorliegenden Erfindung bedient, sind denjenigen sehr ähnlich, die man mit einem RCD-Dämpfungsglied erreicht, mit der Ausnahme, dass eine einzige Halbzyklusresonanz stattfindet, um die zurückgewonnene Energie zur Last zu liefern.
  • Die Dämpfungsgliedschaltung weist vorzugsweise einen Dämpfungsgliedschalter M2 auf, der so zwischen der Primärwicklung des Transformators und den Kondensatoren C1, C2 angeschlossen ist, dass die Kondensatoren parallel entladen werden, wenn der Schalter M2 eingeschaltet ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Leistungswandler bereitgestellt, der Folgendes umfasst:
    einen von einem Wandlerschalter M1 angesteuerten Sperrtransformator; und
    eine Energierückgewinnungs-Dämpfungsgliedschaltung, wobei die Dämpfungsgliedschaltung umfasst:
    zwei Kondensatoren C1, C2, die über einen ersten Gleichrichter D1 in Reihe an eine Primärwicklung L1a des Transformators angeschlossen sind und über einen zweiten und dritten Gleichrichter D2, D3 und einen Dämpfungsgliedschalter M2 parallel an die Primärwicklung L1a anschliessbar sind,
    so dass, wenn der Wandlerschalter M1 ausgeschaltet ist, ein in einer ersten Richtung in der Primärwicklung L1a des Transformators fließender Strom über den Gleichrichter D1 durch die Dämpfungsgliedschaltung fließt, um die Kondensatoren C1, C2 nacheinander aufzuladen und dadurch Energie zurückzugewinnen, die in der Ableitungsinduktanz des Transformators gespeichert ist,
    und derart, dass, wenn der Dämpfungsgliedschalter M2 eingeschaltet ist, die geladenen Kondensatoren über die Gleichrichter D2, D3 und den Dämpfungsgliedschalter M2 parallel entladen werden, um einen Stromfluss in einer zweiten Richtung in der Primärwicklung des Transformators zu verursachen und dadurch die zurückgewonnene Energie auf den Transformator zu übertragen.
  • Vorzugsweise sind die Kondensatoren C1, C2 über einen vierten Gleichrichter in Reihe an die Primärwicklung des Transformators angeschlossen. Somit ermöglicht der vierte Gleichrichter einen Stromfluss in der ersten Richtung.
  • Der vierte Gleichrichter ist vorzugsweise eine parasitäre Diode des Dämpfungsgliedschalters M2, wie sie zum Beispiel im Falle eines MOSFET-Schalters vorhanden ist. Alternativ kann der vierte Gleichrichter eine separate Diode sein, die parallel (antiparallel) mit dem Schalter M2 verschaltet ist. Es kann jede andere geeignete Auslegung verwendet werden, die einen Stromfluss in der ersten Richtung ermöglicht, aber einen Stromfluss in der zweiten Richtung blockiert, während der Dämpfungsgliedschalter M2 ausgeschaltet ist.
  • Die Primärwicklung M1a verfügt vorzugsweise über zwei Wicklungsabschnitte L1a1 und L1a2, wobei der dritte Gleichrichter D3 den Kondensator C2 mit einem Knoten oder Abgriffpunkt f verbindet, der sich zwischen den Wicklungsabschnitten befindet.
  • Bei dieser Auslegung lädt sich der Kondensator C1 auf eine Spannung auf, die ungefähr gleich der reflektierten Sekundärspannung Vreflektiert ist, während sich der Kondensator C2 auf eine Spannung im Bereich von 0 bis Vreflektiert auflädt, wobei der tatsächliche Wert vom Windungsverhältnis zwischen den Wicklungsabschnitten abhängt. Genauer gesagt wird C2 auf eine Spannung aufgeladen, die gegeben ist durch V(C2) = Vreflektiert·N(L1a2)/(N(L1a1) + N(L1a2)) (1) wobei N(L1a1) die Anzahl von Windungen für die Induktanz L1a1 und N(L2a2) die Anzahl von Windungen für die Induktanz L1a2 ist.
  • Die Dämpfungsgliedschaltung weist vorzugsweise eine Steuerung auf, um den Dämpfungsgliedschalter M2 so zu steuern, dass er periodisch zwischen einem Einschaltzustand (EIN) und einem Ausschaltzustand (AUS) umschaltet. Somit hat in jedem Schaltzyklus der Schalter M2 eine Einschaltzeit, wenn er im Einschaltzustand ist, und eine Ausschaltzeit, wenn er im Ausschaltzustand ist.
  • Es sollte klar sein, dass der Hauptschalter des Wandlers M1 auch periodisch zwischen einem Einschaltzustand und einem Ausschaltzustand unter der Steuerung einer Wandlerhauptsteuerung umschaltet. Folglich hat der Schalter M1 in jedem Schaltzyklus eine Einschaltzeit, wenn er sich im Einschaltzustand befindet, und eine Ausschaltzeit, wenn er sich im Ausschaltzustand befindet.
  • Die Steuerung steuert den Schalter M2 vorzugsweise so, dass er einschaltet, solange der Schalter M1 im Ausschaltzustand ist. Somit schaltet der Schalter M2 bei einer Nullspannungsumschaltung ein. Vorzugsweise steuert die Steuerung den Schalter M2 so, dass er ausschaltet, solange der Schalter M1 im Ausschaltzustand ist, d. h. bevor die Wandlerhauptsteuerung die nächste Einschaltzeit für den Hauptschalter M1 auslöst.
  • Insbesondere wird in jedem Schaltzyklus des Hauptschalters M1 der Schalter M2 vorzugsweise so gesteuert, dass er während der Ausschaltzeit des Schalters M1 einschaltet und dann ausschaltet. Vorzugsweise bleibt der Schalter M2 für die Dauer der Einschaltzeit des Schalters M1 ausgeschaltet.
  • Die Steuerung steuert den Schalter M2 vorzugsweise so, dass er in jedem Schaltzyklus eine unveränderliche Einschaltzeit hat.
  • Alternativ implementiert die Steuerung ein Minimaleinschaltzeit-Steuerschema. Insbesondere wird der Schalter M2 vorzugsweise mit einer Einschaltzeit eingeschaltet, die größer ist als die Halbperiode der Resonanz zwischen der Ableitungsinduktanz und den Kondensatoren C1 und C2.
  • In jedem Fall fällt der in der Primärwicklung fließende Resonanzstrom auf Null ab, wenn die Summe der Spannungen an den Kondensatoren C1 und C2 größer als Vreflektiert ist, und ein positiver Halbzyklus kann nicht auftreten, da der Gleichrichter D1 nicht vor dem nächsten Aus-Übergang des Schalters M1 in Durchlassrichtung vorgespannt wird. Das heißt, dass die Summe der Spannungen an den Kondensatoren C1 und C2 stets größer ist als Vreflektiert.
  • Die Werte von C1 und C2 sind vorzugsweise so gewählt, dass, wenn der Schalter M1 ausgeschaltet ist, jeder Kondensator auf einen Wert von unter 1,5·Vreflektiert geladen wird, wobei Vreflektiert die reflektierte Sekundärspannung darstellt, und so, dass, nachdem die Kondensatoren entladen sind, die Summe der Spannungen an den beiden Kondensatoren größer als Vreflektiert ist.
  • Die Steuerung für den Schalter M2 ist vorzugsweise eine synchrone Gleichrichtersteuerung. Insbesondere kann sie eine synchrone Gleichrichtersteuerung FAN6224 aufweisen. Wenn die FAN6224 verwendet wird, wird bei geringer Last der Dämpfungsgliedschalter M2 nicht angesteuert und ein Transorb-Dämpfungsglied oder ein anderes dissipatives Dämpfungsglied wird aktiv.
  • Die in Bezug auf den ersten oder zweiten Aspekt der Erfindung beschriebenen Merkmale und Vorteile gelten gleichermaßen für alle Aspekte der Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 einen Sperrwandler mit einem bekannten dissipativen RCD-Dämpfungsglied zeigt;
  • 2 ungefähre Wellenformen für den Betrieb der in 1 gezeigten Schaltung im BCM zeigt;
  • 3 eine bekannte Sperrtopologie mit aktiver Pegelhaltung zeigt;
  • 4 ideale Wellenformen für die in 3 gezeigte Schaltung zeigt;
  • 5 einen Sperrwandler mit einem Energierückgewinnungs-Dämpfungsglied zeigt, das die vorliegende Erfindung verkörpert;
  • 6 typische Wellenformen für den in 5 gezeigten Wandler zeigt;
  • 7 einen anderen Sperrwandler mit einem Energierückgewinnungs-Dämpfungsglied zeigt, das die vorliegende Erfindung verkörpert.
  • Der in 5 dargestellte Wandler weist eine Hochspannungsschiene 10 und eine Niederspannungsschiene 12 auf, die von einer Spannungsversorgung (nicht gezeigt) versorgt sind. Eine Seite eines Hauptkondensators C ist mit der Hochspannungsschiene 10 verbunden und seine andere Seite ist mit der Niederspannungsschiene 12 verbunden.
  • Ein Transformator (eine gekoppelte Spule) L1 verfügt über eine Primärwicklung L1a, die zwei Wicklungen L1a1 und L1a2 aufweist, die an einem Knoten f in Reihe miteinander verschaltet sind. In dieser Hinsicht können neben anderen geeigneten Auslegungen die Wicklungen L1a1 und L1a2 jeweils über Abschnitte einer einzigen Primärwicklungskomponente verfügen, die durch einen Transformatorabgriff am Knoten f getrennt sind, oder sie können zwei separate Wicklungskomponenten darstellen, die am Knoten f angeschlossen sind. Die Wicklungen L1a1 und L1a2 sind induktiv mit einer Sekundärwicklung L1b gekoppelt. Ein Ende der Primärwicklung ist an einem Knoten a in der Schaltung mit der Hochspannungsschiene 10 verbunden. Das andere Ende der Primärwicklung ist an einem Knoten b in der Schaltung angeschlossen. Der Knoten f befindet sich am Verbindungspunkt der Wicklungen L1a1 und L1a2. Das Windungsverhältnis dieser Wicklungen L1a1:L1a2 liegt vorzugsweise im Bereich von 0 bis 1.
  • Der Drain-Anschluss eines Schalters M1 ist mit dem Knoten b verbunden, und der Source-Anschluss des Schalters M1 ist mit einem Ende eines Widerstands R1 verbunden, dessen anderes Ende an die Niederspannungsschiene 12 angeschlossen ist. Der Gate-Anschluss des Schalters M1 ist an eine nicht gezeigte Steuerung angeschlossen. Bei dem Schalter M1 handelt es sich typischerweise um einen MOSFET-(Metalloxidhalbleiter)-Feldeffekttransistor. Der Widerstand R1 wird von einer Steuerung (nicht gezeigt) zur Erfassung des Primärstroms verwendet, wenn M1 eingeschaltet ist. R1 kann entfallen, wenn eine alternative Stromerfassungseinrichtung verwendet wird.
  • Ein Ende der Sekundärwicklung L1b ist mit der Anode einer Diode D verbunden. Die Kathode der Diode D2 ist an eine Seite eines Ausgangskondensators C3 angeschlossen. Die andere Seite des Kondensators C3 ist mit dem anderen Ende der Sekundärwicklung L1b verbunden. Die Sekundärwicklung L1b ist relativ zur Primärwicklung L1a und Diode D2 so ausgerichtet, dass die durch den Stromfluss in L1a bei leitendem Schalter M1 induzierte Spannung die Diode D in Sperrichtung vorspannt, und so, dass die bei nicht leitendem Schalter M1 induzierte Spannung die Diode D in Vorwärtsrichtung vorspannt. Dem Fachmann sollte klar sein, dass die Ausgangsgleichrichterdiode D durch irgendeinen Baustein ersetzt werden könnte, der als Gleichrichter verwendet werden kann.
  • Der Ausgangskondensator C3 liefert eine Ausgangsspannung Vout an eine Last (nicht gezeigt).
  • Im Gebrauch zieht der Massenspeicherkondensator C Energie von der Spannungsversorgung und speichert sie. Wenn der Schalter M1 eingeschaltet ist, ist die Primärwicklung des Transformators mit dem Kondensator C verbunden, der dem Transformator eine Eingangsspannung liefert. In diesem Zustand nehmen der Primärstrom und der Magnetfluss im Transformator zu, wobei eine negative Spannung in der Sekundärwicklung induziert wird, so dass die Diode D in Sperrichtung vorgespannt wird. In diesem Zustand kann kein Strom in der Sekundärwicklung fließen, und Energie wird im Transformator gespeichert. Wenn der Schalter M1 dann ausgeschaltet wird, fallen der Primärstrom und der Magnetfluss im Transformator ab, wobei eine positive Spannung in der Sekundärwicklung induziert wird, so dass die Diode D in Vorwärtsrichtung vorgespannt wird. In diesem Zustand kann ein Strom in der Sekundärwicklung fließen, und im Transformator gespeicherte Energie wird auf den Ausgangskondensator C3 übertragen, um zur Last übertragen zu werden.
  • In dieser Hinsicht ist der Leistungswandler dazu ausgelegt, als Sperrwandler zu arbeiten, und der Transformator kann als Sperrtransformator bezeichnet werden.
  • Das Energierückgewinnungs-Dämpfungsglied 14 weist die Kondensatoren C1 und C2, Dioden D1, D2 und D3 und einen zweiten MOSFET-Schalter M2 auf. Eine Seite des Kondensators C1 ist mit dem Knoten a verbunden. Die andere Seite des Kondensators C1 ist an die Kathode der Diode D1 angeschlossen. Die Anode der Diode D1 ist mit einer Seite des Kondensators C2 verbunden. Die andere Seite des Kondensators C2 ist mit dem Drain-Anschluss des Schalters M2 verbunden. Der Source-Anschluss des Schalters M2 ist an den Knoten b angeschlossen. Die Anode der Diode D2 ist an einen Knoten c angeschlossen, der sich zwischen dem Kondensator C1 und der Diode D1 befindet. Die Kathode der Diode D2 ist mit einem Knoten d verbunden, der zwischen dem Kondensator C2 und dem Schalter M2 sitzt. Die Anode der Diode D3 ist mit einem Knoten f verbunden, der sich zwischen den Wicklungen L1a1 und L1a2 befindet, und die Kathode der Diode D3 ist an einen Knoten e angeschlossen, der sich zwischen der Diode D1 und dem Kondensator C2 befindet. Wie in 5 gezeigt ist, hat der Schalter M2 eine parasitäre antiparallele Diode. Somit sind die Kondensatoren C1 und C2 durch den Schalter M2 und die Dioden D1, D2, D3 so verbunden, dass sie hintereinander geladen und parallel entladen werden. Insbesondere werden die Kondensatoren C1 und C2 über den Pfad L1a1, L1a2, M2 (d. h. dessen parasitäre Diode), C2, D1, C1 geladen, während der Kondensator C1 über den Pfad D2, M2, L1a1 und L1a2 entladen wird und der Kondensator C2 über den Pfad M2, L1a2 und D3 entladen wird. Der Gate-Anschluss des Schalters M2 ist mit einer Steuerung (nicht gezeigt) verbunden. Dies beschreibt die Schaltung in dem Fall, bei dem es sich bei M2 um einen N-Kanal-MOSFET handelt. Jedoch sollte klar sein, dass M2 alternativ ein P-Kanal-MOSFET oder irgendein anderer Schaltungstyp sein kann.
  • Wenn der Schalter M1 ausgeschaltet ist, werden die Kondensatoren C1 und C2 durch die in der Ableitungsinduktanz der gekoppelten Spule L1 gespeicherte Energie geladen.
  • Bei den Kondensatoren C1, C2 wird davon ausgegangen, dass sie einen ausreichend hohen Wert haben, so dass im Normalbetrieb jeder von ihnen auf mindestens den 1,5-fachen Wert der reflektierten Sekundärspannung Vreflektiert aufgeladen wird, wenn M1 ausgeschaltet ist. Von den Kondensatoren C1, C2 nimmt man auch an, dass sie einen solchen ausreichend hohen Wert haben, dass die Summe der Spannungen an den beiden Kondensatoren im Normalbetrieb stets größer als Vreflektiert ist.
  • M2 wird vorzugsweise mit einer unveränderlichen Einschaltzeit oder mit einer Einschaltzeit, die größer als die Halbperiode der Resonanz zwischen der Ableitungsinduktanz und den Kondensatoren C1 und C2 ist, auf EIN angesteuert.
  • Dementsprechend fällt der fließende Resonanzstrom auf Null ab, wobei die Summe der Spannungen an den Kondensatoren C1 und C2 auf einen Wert größer als Vreflektiert geladen wird. Somit ist die Summe der Spannungen an den Kondensatoren C1, C2 stets größer als Vreflektiert, und ein positiver Resonanzhalbzyklus kann nicht auftreten, weil die Diode D1 nicht in Vorwärtsrichtung vorgespannt wird, bis der nächste Ausschaltübergang des Schalters M1 erfolgt.
  • C1 wird auf die reflektierte Spannung Vreflektiert aufgeladen, und C2 wird aufgeladen auf ungefähr V(C2) = Vreflektiert·N(L1a2)/(N(L1a1) + N(L1a2)) (1) wobei N(L1a1) die Anzahl von Windungen am Wicklungsabschnitt L1a1 darstellt und N(L2a2) die Anzahl von Windungen am Wicklungsabschnitt L1a2 darstellt.
  • Der Schalter M2 wird vorzugsweise eingeschaltet, nachdem der Schalter M1 ausgeschaltet wurde, so dass er mit einer Nullspannungsumschaltung einschaltet.
  • Der Schalter M2 kann dann bei Nullstrom ausgeschaltet werden. Anders als bei einer Sperrschaltung mit aktiver Pegelhaltung verursachen kleine Signalveränderungen im Arbeitszyklus keine Veränderungen der Klemmspannung, da die Schaltung versucht, ein Ampèresekunden-Gleichgewicht wiederherzustellen.
  • Typische Betriebswellenformen für die Schaltung von 5 sind in 6 gezeigt. Diese Wellenformen sind den Betriebswellenformen sehr ähnlich, die man mit einem RCD-Dämpfungsglied erreicht, mit Ausnahme dessen, dass eine einzige Halbzyklusresonanz auftritt, um die vom Dämpfungsglied zurückgewonnene Energie zurück zur Last zu liefern.
  • Es ist auch möglich, gegen Ende der Ausschaltzeit des Schalters M1 den Schalter M2 einzuschalten, um den Ausgangsfilter-Brummstrom zu reduzieren und für den Schalter M1 einen Einschaltvorgang bei Nullspannung vorzusehen.
  • Die Steuerung verwendet für den Schalter M2 vorzugsweise eine Steuerung mit unveränderlicher Einschaltzeit.
  • Alternativ wird ein Voltsekunden-Ausgleichsverfahren verwendet, wie etwa dasjenige, das in der synchronen Gleichrichtersteuerung FAN6224 verwirklicht ist. In diesem Fall kann bei einer geringen Last das Energierückgewinnungs-Dämpfungsglied gesperrt und ein Transorb-Dämpfungsglied oder ein anderes dissipatives Dämpfungsglied aktiviert werden.
  • Es können auch andere synchrone Gleichrichtersteuerungen verwendet werden, die ein Minimaleinschaltzeit-Steuerschema verwenden, oder irgendeine andere Steuerung, die ermöglicht, dass der Schalter M2 leitet, wenn der Schalter M1 nicht leitet, wobei sichergestellt wird, dass der Schalter M2 ausschaltet, bevor der Schalter M1 die nächste Einschaltzeit auslöst.
  • Ein Vorteil des Energierückgewinnungs-Dämpfungsglieds der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Konstruktion des Transformators vom Gesichtspunkt der Ableitungsinduktanz her gesehen einfach wird. Es ist somit nicht notwendig, ausgefeilte Wicklungsverfahren zu verwenden, um die Kontrolle über diesen Parameter zu haben.
  • Bei dem Energierückgewinnungs-Dämpfungsglied der vorliegenden Erfindung ist die maximale Drain/Source-Spannung Vdspk des Schalters M1 gegeben durch Vdspk = Vin + (1 + N(L1a2))/(N(L1a1) + N(L1a2)) × Vreflektiert (2) wobei Vin die Eingangsspannung ist, N(L1a1) die Anzahl von Windungen für die Induktanz L1a1 ist, N(L1a2) die Anzahl von Windungen für die Induktanz L1a2 ist, und Vreflektiert die reflektierte Sekundärspannung ist. Dagegen beträgt bei der Schaltung mit aktiver Pegelhaltung von 3 Vdspk = Vin + Vreflektiert (3)
  • Somit ist bei der vorliegenden Erfindung Vdspk höher als bei der Topologie mit aktiver Pegelhaltung. Nichtsdestotrotz überwiegen die Vorteile der vorliegenden Erfindung diesen einen Nachteil. Insbesondere arbeitet die Schaltung mit ungefähr denselben Wellenformen wie ein herkömmlicher BCM-Sperrwandler und kann die kostengünstigen und aus wenigen Teilen bestehenden Steuerungen verwenden, die für diese Null-Umschaltungs-Topologie optimiert sind.
  • 7 zeigt einen anderen Sperrwandler mit einem Energierückgewinnungs-Dämpfungsglied, das die vorliegende Erfindung verkörpert. Die Schaltung ist mit der in 5 gezeigten Schaltung identisch, mit der Ausnahme, dass die Wicklungen L1a1 und L1a2 durch eine einzige Wicklung L1a ersetzt sind; und die Anode der Diode D3 an den Knoten a angeschlossen ist.
  • Der Betrieb des Wandlers von 7 ist ähnlich demjenigen von 5, mit der Ausnahme, dass der Kondensator C1 über den Pfad D2, M2, L1a entladen wird und der Kondensator C2 über den Pfad M2, L1a, D3 entladen wird.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Rahmen einer Sperrleistungswandlertopologie beschrieben. Es sollte aber klar sein, dass die Prinzipien der Erfindung auf beliebige Wandlertopologien angewendet werden können, die einen oder mehrere Transformator enthalten, deren Primär- und Sekundärwicklungen für einen Betrieb wie bei einem Sperrwandler verschaltet sind.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwenden einen MOSFET-Schalter als Dämpfungsgliedschalter M2, der eine antiparallele Diode enthält, die einen solchen Stromfluss ermöglicht, dass die Kondensatoren C1, C2 nacheinander geladen werden. Jedoch sollte klar sein, dass der MOSFET-Schalter durch eine andere Schaltvorrichtung ersetzt werden könnte, die in Kombination mit einer separaten antiparallelen Diode verwendet wird.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend dargestellten Ausführungsformen eine Anwendung der Erfindung lediglich zu Darstellungszwecken zeigen. In der Praxis kann die Erfindung auf viele verschiedene Auslegungen angewendet werden, wobei die im Einzelnen dargelegten Ausführungsformen für den Fachmann ohne Weiteres umzusetzen sind.

Claims (20)

  1. Energierückgewinnungs-Dämpfungsgliedschaltung für einen Leistungswandler, der einen von einem Wandlerschalter angesteuerten Sperrtransformator aufweist, wobei die Dämpfungsgliedschaltung zwei Kondensatoren C1, C2 aufweist, die so angeschlossen sind, dass, wenn die Dämpfungsgliedschaltung mit einer Primärwicklung L1a des Sperrtransformators verbunden ist, mit den Kondensatoren Folgendes geschieht: sie werden nacheinander durch einen Strom geladen, der in einer ersten Richtung in der Primärwicklung fließt, wenn der Schalter M1 ausgeschaltet ist, um Energie zurückzugewinnen, die in der Ableitungsinduktanz des Transformators gespeichert ist; und sie werden parallel entladen, um einen Stromfluss in einer zweiten Richtung in der Primärwicklung des Transformators zu verursachen, um dadurch die zurückgewonnene Energie zum Transformator zu übertragen.
  2. Energierückgewinnungs-Dämpfungsgliedschaltung nach Anspruch 1, darüber hinaus mit einem Dämpfungsgliedschalter M2, der zwischen der Primärwicklung des Transformators und den Kondensatoren C1, C2 so angeschlossen ist, dass die Kondensatoren parallel entladen werden, wenn der Schalter M2 eingeschaltet ist.
  3. Leistungswandler, der Folgendes aufweist: einen von einem Wandlerschalter M1 angesteuerten Sperrtransformator; und eine Energierückgewinnungs-Dämpfungsgliedschaltung, wobei die Dämpfungsgliedschaltung umfasst: zwei Kondensatoren C1, C2, die über einen ersten Gleichrichter D1 in Reihe an eine Primärwicklung L1a des Transformators angeschlossen sind und über einen zweiten und dritten Gleichrichter D2, D3 und einen Dämpfungsgliedschalter M2 parallel an die Primärwicklung L1a anschliessbar sind, so dass, wenn der Wandlerschalter M1 ausgeschaltet ist, ein in einer ersten Richtung in der Primärwicklung L1a des Transformators fließender Strom über den Gleichrichter D1 durch die Dämpfungsgliedschaltung fließt, um die Kondensatoren C1, C2 nacheinander aufzuladen und dadurch Energie zurückzugewinnen, die in der Ableitungsinduktanz des Transformators gespeichert ist, und derart, dass, wenn der Dämpfungsgliedschalter M2 eingeschaltet ist, die geladenen Kondensatoren über die Gleichrichter D2, D3 und den Dämpfungsgliedschalter M2 parallel entladen werden, um einen Stromfluss in einer zweiten Richtung in der Primärwicklung des Transformators zu verursachen und dadurch die zurückgewonnene Energie auf den Transformator zu übertragen.
  4. Leistungswandler nach Anspruch 3, wobei die Kondensatoren C1, C2 über einen vierten Gleichrichter in Reihe an die Primärwicklung des Transformators angeschlossen sind.
  5. Leistungswandler nach Anspruch 4, wobei es sich bei dem vierten Gleichrichter um eine parasitäre Diode des Dämpfungsgliedschalters M2 handelt.
  6. Leistungswandler nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die Primärwicklung L1a über zwei Wicklungsabschnitte L1a1 und L1a2 verfügt, und wobei der dritte Gleichrichter D3 den Kondensator C2 mit einem Knoten oder Abgriffpunkt f verbindet, der sich zwischen den Wicklungsabschnitten befindet.
  7. Leistungswandler nach Anspruch 6, wobei sich der Kondensator C1 auf eine Spannung V(C1) auflädt, die im Wesentlichen gleich der reflektierten Sekundärspannung Vreflektiert ist, und wobei sich der Kondensator C2 auf eine Spannung V(C2) im Bereich von 0 bis Vreflektiert auflädt.
  8. Leistungswandler nach Anspruch 7, wobei sich der Kondensator C2 auf eine Spannung auflädt, die gegeben ist durch V(C2) = Vreflektiert·N(L1a2)/(N(L1a1) + N(L1a2)) (1)
  9. Leistungswandler nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei der Kondensator C1 mit einem Knoten a verbunden ist, der sich an einem Ende der Primärwicklung L1a befindet, und wobei der dritte Gleichrichter D3 den Kondensator C2 mit dem Knoten a verbindet.
  10. Leistungswandler nach einem der Ansprüche 3 bis 9, darüber hinaus mit einer Steuerung zum Steuern des Dämpfungsgliedschalters M2, um periodisch zwischen einem Einschaltzustand (EIN) und einem Ausschaltzustand (AUS) umzuschalten.
  11. Leistungswandler nach Anspruch 10, wobei die Steuerung den Schalter M2 so steuert, dass er einschaltet, solange sich der Schalter M1 im Ausschaltzustand befindet.
  12. Leistungswandler nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Steuerung den Schalter M2 so steuert, dass er ausschaltet, solange sich der Schalter M1 im Ausschaltzustand befindet.
  13. Leistungswandler nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Steuerung den Schalter M2 so steuert, dass er während der Ausschaltzeit des Schalters M1 ein- und dann ausschaltet.
  14. Leistungswandler nach Anspruch 13, wobei die Steuerung den Schalter M2 so steuert, dass er für die Dauer der Einschaltzeit des Schalters M1 ausgeschaltet bleibt.
  15. Leistungswandler nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei die Steuerung den Schalter M2 so steuert, dass er in jedem Schaltzyklus eine unveränderliche Einschaltzeit hat.
  16. Leistungswandler nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei die Steuerung den Schalter M2 mit einem Minimaleinschaltzeit-Steuerschema steuert.
  17. Leistungswandler nach einem der Ansprüche 10 bis 16, wobei die Steuerung den Schalter M2 so steuert, dass er in jedem Schaltzyklus eine Einschaltzeit hat, die länger ist als eine Halbperiode der Resonanz zwischen der Ableitungsinduktanz und den Kapazitäten der Kondensatoren C1 und C2.
  18. Leistungswandler nach einem der Ansprüche 10 bis 17, wobei es sich bei der Steuerung um eine synchrone Gleichrichtersteuerung handelt.
  19. Leistungswandler nach einem der Ansprüche 10 bis 18, wobei es sich bei der Steuerung um eine synchrone Gleichrichtersteuerung FAN6224 handelt.
  20. Leistungswandler nach einem der Ansprüche 3 bis 19, wobei die Werte von C1 und C2 so gewählt sind, dass, wenn der Wandlerschalter M1 ausgeschaltet ist, jeder Kondensator auf einen Wert von kleiner als 1,5·Vreflektiert aufgeladen wird, wobei Vreflektiert die reflektierte Sekundärspannung darstellt, und so, dass nach der Entladung die Summe der Spannungen an den beiden Kondensatoren größer als Vreflektiert ist.
DE102014018075.1A 2014-02-24 2014-12-08 Dämpfungsglied Withdrawn DE102014018075A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1403202.3 2014-02-24
GB1403202.3A GB2523386B (en) 2014-02-24 2014-02-24 Snubber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014018075A1 true DE102014018075A1 (de) 2015-08-27

Family

ID=50482687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014018075.1A Withdrawn DE102014018075A1 (de) 2014-02-24 2014-12-08 Dämpfungsglied

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9780642B2 (de)
JP (1) JP2015159710A (de)
DE (1) DE102014018075A1 (de)
GB (1) GB2523386B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2537428A (en) * 2015-04-15 2016-10-19 Tridonic Gmbh & Co Kg A switching converter with snubber circuit
US9780676B2 (en) * 2016-02-22 2017-10-03 Infineon Technologies Austria Ag Power converter with a snubber circuit
US9991803B1 (en) * 2017-01-18 2018-06-05 Semiconductor Components Industries, Llc Reduction of electromagnetic interference in a flyback converter
DE102017110927A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-22 Infineon Technologies Austria Ag Sperrwandlersteuerung, Sperrwandler und Verfahren zum Betreiben des Sperrwandlers
WO2019112617A1 (en) * 2017-12-08 2019-06-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Snubber circuits controlled by outputs of transformers
CN108377093B (zh) * 2018-04-13 2023-11-07 深圳鹏城新能科技有限公司 一种防止单相光伏逆变拓扑功率管过压击穿的acrcd钳位电路
TWI675540B (zh) * 2018-06-29 2019-10-21 力林科技股份有限公司 具低功耗及低成本的電源轉換裝置
JP7051727B2 (ja) * 2019-01-24 2022-04-11 株式会社京三製作所 直流パルス電源装置
JP7018030B2 (ja) * 2019-01-24 2022-02-09 株式会社京三製作所 直流パルス電源装置
TWM592614U (zh) * 2019-11-15 2020-03-21 亞源科技股份有限公司 死區振盪之主動阻尼電路
CN112152457B (zh) * 2020-10-15 2021-05-25 华源智信半导体(深圳)有限公司 开关电源与电子设备
CN114301292B (zh) * 2021-12-17 2023-11-03 深圳英飞源技术有限公司 一种软开关型双向buck-boost变换器

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4130862A (en) 1978-02-01 1978-12-19 Apple Computer, Inc. DC Power supply
US5570278A (en) * 1994-02-25 1996-10-29 Astec International, Ltd. Clamped continuous flyback power converter
JPH0823676A (ja) 1994-07-06 1996-01-23 Shiyoutoku Seisakusho:Kk 電圧変換装置
US5694303A (en) 1995-11-07 1997-12-02 Interpoint Corporation Semi-regulated power supply using forward converter leakage energy
US5883795A (en) * 1998-04-28 1999-03-16 Lucent Technologies Inc. Clamp circuit for a power converter and method of operation thereof
EP0977346A1 (de) 1998-07-31 2000-02-02 C.E.+ T Gleichstrom-Gleichstromwandler
US6314002B1 (en) 2000-11-20 2001-11-06 Philips Electronics North America Corporation Voltage clamping system and method for a DC/DC power converter
US6473318B1 (en) * 2000-11-20 2002-10-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Leakage energy recovering system and method for flyback converter
US6798670B2 (en) 2001-04-02 2004-09-28 International Rectifier Corporation DC-DC converter
TW583830B (en) 2002-11-04 2004-04-11 Potrans Electrical Corp Ltd Converter with active LC shock absorbing circuit
US7061778B2 (en) 2004-06-07 2006-06-13 Power Integrations, Inc. Method and apparatus for extending the operating range of a flyforward converter
US8269756B2 (en) 2007-06-15 2012-09-18 The Boeing Company Controllable voltage device drivers and methods of operation therefor
US7924579B2 (en) 2008-02-05 2011-04-12 Cisco Technology, Inc. Fly-forward converter power supply
US7916505B2 (en) 2008-03-06 2011-03-29 Enphase Energy, Inc. Method and apparatus for a leakage energy recovery circuit
US8000112B2 (en) * 2008-04-11 2011-08-16 Flextronics Ap, Llc Active snubber for transition mode power converter
JP5508399B2 (ja) 2008-05-15 2014-05-28 フラウンホッファー−ゲゼルシャフト ツァ フェルダールング デァ アンゲヴァンテン フォアシュンク エー.ファオ 電圧変換回路およびエネルギー保存器へのエネルギーの規則的な供給の方法
TWI358188B (en) 2008-09-17 2012-02-11 Delta Electronics Inc Forward-flyback converter with active-clamp circui
CN101983475B (zh) * 2009-03-10 2014-01-22 株式会社三社电机制作所 逆变电路
WO2010148329A1 (en) 2009-06-19 2010-12-23 Robertson Transformer Co. Multimodal led power supply with wide compliance voltage and safety controlled output
US8107268B2 (en) * 2009-09-09 2012-01-31 City University Of Hong Kong Passive lossless snubber cell for a power converter
US20130343098A1 (en) * 2012-06-21 2013-12-26 Sunedison, Llc Power Converters And Methods For Active Leakage Energy Recovery In A Power Converter
GB2509982B (en) * 2013-01-22 2015-05-27 Tdk Lambda Uk Ltd Converter
US9667132B2 (en) * 2013-01-30 2017-05-30 Schneider Electric It Corporation Flyback converter

Also Published As

Publication number Publication date
GB201403202D0 (en) 2014-04-09
US9780642B2 (en) 2017-10-03
US20150244254A1 (en) 2015-08-27
GB2523386A (en) 2015-08-26
JP2015159710A (ja) 2015-09-03
GB2523386B (en) 2016-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014018075A1 (de) Dämpfungsglied
DE102013111348B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Ermitteln einer Entmagnetisierungsnullstromzeit
DE102015116995A1 (de) Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur und Verfahren zum Betrieb
DE112011104839T5 (de) DC-DC-Wandler
DE102013111675A1 (de) Verfahren und steuerung zum ermitteln einer entmagnetisierungsnullstromzeit für ein schaltnetzteil
DE102009027112A1 (de) Steuerschaltung und Verfahren für Synchrongleichrichter
DE102011003576A1 (de) Gegentaktwandler und Modulationsverfahren zum Ansteuern eines Gegentaktwandlers
DE102013012535A1 (de) Neuartige Hochleistungswandlerarchitektur
DE102013012536A1 (de) Neuartige Hochleistungswandlerarchitektur
DE102011076573A1 (de) Snubberschaltung für Gleichspannungswandler
DE102014113667A1 (de) Spannungswandler
AT515242B1 (de) Verfahren zum Steuern eines Vollbrücken DC/DC-Wandlers
DE102016215974A1 (de) Adaptive Synchrongleichrichtersteuerung
EP2110938B1 (de) Primärseitige Steuerschaltung in einem Schaltnetzteil mit Transformator ohne Hilfswicklung mit einer Regelung basierend auf der sekundärseitigen Stromflusszeitdauer
DE102012216691A1 (de) Stromrichterschaltung und Verfahren zur Steuerung der Stromrichterschaltung
DE4421249C2 (de) Schaltstromversorgungsgerät mit Snubber-Schaltung
DE19711017A1 (de) Stromversorgungseinrichtung
EP2289165A2 (de) Verfahren zum betreiben eines schwingkreises mit mindestens zwei elektronischen schaltern und schwingkreis
CH701847A2 (de) Verfahren zum Ansteuern einer aktiven Wandlerschaltung und korrespondierende Schaltung.
EP3942684B1 (de) Synchrone sperrwandlerschaltung
DE102014100868A1 (de) Leistungsfaktor-Korrekturschaltung
DE202016102125U1 (de) Stromumwandlungssystem
DE2816361A1 (de) Verfahren zum betrieb eines leistungskondensators zur blindstromkompensation
DE112009001775T5 (de) Isolierte Leistungsversorgungsschalteinrichtung
DE102023109053A1 (de) Aktive Dämpfungsschaltung und Abwärtswandler

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination