DE102014017748A1 - Schutzeinrichtung für einen Kraftwagen mit wenigstens einer Öffnung und Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens - Google Patents

Schutzeinrichtung für einen Kraftwagen mit wenigstens einer Öffnung und Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens Download PDF

Info

Publication number
DE102014017748A1
DE102014017748A1 DE102014017748.3A DE102014017748A DE102014017748A1 DE 102014017748 A1 DE102014017748 A1 DE 102014017748A1 DE 102014017748 A DE102014017748 A DE 102014017748A DE 102014017748 A1 DE102014017748 A1 DE 102014017748A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
tunnel
drive
closing element
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014017748.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Demmer
Jürgen Schrader
Werner Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102014017748.3A priority Critical patent/DE102014017748A1/de
Publication of DE102014017748A1 publication Critical patent/DE102014017748A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1204Control devices, e.g. for compensating tolerances, for defining movement or end position of top, for tensioning the top or for switching to an emergency mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00764Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a vehicle driving condition, e.g. speed
    • B60H1/00771Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a vehicle driving condition, e.g. speed the input being a vehicle position or surrounding, e.g. GPS-based position or tunnel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00835Damper doors, e.g. position control
    • B60H1/00849Damper doors, e.g. position control for selectively commanding the induction of outside or inside air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/057Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs
    • B60J7/0573Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs power driven arrangements, e.g. electrical
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/695Control circuits therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/71Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to temperature changes, rain, wind or noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/40Control units therefor
    • E05Y2400/41Control units therefor for multiple motors
    • E05Y2400/415Control units therefor for multiple motors for multiple wings
    • E05Y2400/42Control units therefor for multiple motors for multiple wings for multiple openings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/42Physical or chemical protection against smoke or gas
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/542Roof panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schutzeinrichtung (32) für einen Kraftwagen (10) mit wenigstens einer Öffnung (12, 14, 16), über welche der Innenraum (18) des Kraftwagens (10) mit dessen Umgebungsbereich (20) verbunden ist, und mit einer Schließeinrichtung (30) mit einem mittels einer Verstelleinrichtung (22) automatisch verstellbaren Schließelement (24, 26, 28), welches zwischen einer die Öffnung (12, 14, 16) verschließenden Schließstellung und einer die Öffnung (12, 14, 16) zumindest teilweise freigebenden Offenstellung verstellbar ist, wobei die Schutzeinrichtung (32) mit der Verstelleinrichtung (22) des automatisch verstellbaren Schließelements (24, 26, 28) verbunden ist und eine Sensoreinrichtung (34) zum Erfassen einer Fahrt des Kraftwagens (10) entlang einer Strecke mit einem diese zumindest teilweise überdeckenden Bauwerk, insbesondere einer Tunnelfahrt des Kraftwagens (10), aufweist, in deren Abhängigkeit das Schließelement (24, 26, 28) verstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schutzeinrichtung für einen Kraftwagen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens.
  • Aus dem allgemeinen Stand der Technik sind eine Vielzahl von Kraftwagen mit wenigstens einer Öffnung bekannt, über welche der Innenraum des Kraftwagens mit dessen Umgebung verbunden ist. Diese verschieden ausgebildeten Öffnungen ist üblicher Weise eine Schließeinrichtung mit einem mittels einer Verstelleinrichtung automatisch verstellbaren Verschließelement zugeordnet, welches zwischen einer die Öffnung verschließenden Schließstellung und einer die Öffnung zumindest teilweise freigebenden Offenstellung verstellbar ist. Bei dem Schließelement kann es sich beispielsweise um ein Verdeck eines offenen Kraftwagens, insbesondere eines Cabriolets oder Roadsters, handeln. Weiterhin kann es sich bei dem Schließelement beispielsweise um ein Schiebedach, ein elektrisch betätigbares Fenster oder auch beispielsweise um ein Schließelement einer Öffnung einer Belüftungsanlage handeln. Natürlich weist ein Kraftwagen üblicherweise eine Vielzahl solcher Öffnungen auf. Wenn diese Öffnungen nicht durch ihr jeweiliges Schließelement verschlossen sind, können durch diese Umwelteinflüsse in unerwünschter Art und Weise auf den Fahrer einwirken. Beispielsweise kann verschmutzte Luft und/oder Abgase in den Innenraum des Kraftwagens eindringen und unangenehm für jeweilige Insassen des Kraftwagens sein. Andere Umwelteinflüsse, wie beispielsweise laute Geräusche, können den Fahrer ablenken und somit zu gefährlichen Verkehrssituationen führen.
  • Bekannt ist ebenfalls bereits, dass mittels einer Betätigung einer Bedieneinrichtung eine oder mehrere Öffnung des Kraftwagens automatisch mittels des Schließelements verschlossen werden kann oder können. Eine solche Funktion kann beispielsweise bei der Umlufttaste einer Klimaanlage vorgesehen sein. Bei Betätigung dieser Taste werden dann alle entsprechenden Schließelemente des Kraftwagens in die Schließstellung verstellt. Die Betätigung dieser Taste kann den Fahrer des Kraftwagens jedoch vom Steuern des Kraftwagens ablenken und somit ebenfalls zu gefährlichen Verkehrssituationen führen. Außerdem werden unangenehme Umwelteinflüsse durch den Fahrer des Kraftwagens zumeist erst erkannte, wenn diese bereits auf ihn einwirken. Eine Betätigung der entsprechenden Bedieneinrichtung erfolgt somit in vielen Fällen erst zu spät.
  • Aus der DE 10 2013 020 413 A1 ist bereits eine Fahrerassistenzvorrichtung für ein Fahrzeug mit einer Positionserfassungseinheit zur Erfassung einer Fahrzeugposition bekannt. Die Positionserfassungseinheit ist mit zumindest einer Steuereinheit zur Steuerung zumindest einer Fahrzeugfunktion gekoppelt. Dabei ist die zumindest eine Steuereinheit mit zumindest einer Eingabeeinheit gekoppelt, mittels welcher manuell vorgebbar ist, welche Fahrzeugfunktion oder welche Fahrzeugfunktionen automatisch in einer vorgegebenen Fahrzeugposition auszuführen ist oder sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schutzeinrichtung für einen Kraftwagen und ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens zu schaffen, mittels welcher der Kraftwagen besonders sicher zu betreiben ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Schutzeinrichtung und ein Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Patentansprüchen angegeben.
  • Um eine Schutzeinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mittels welcher ein Kraftwagen besonders sicher zu betreiben ist, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Schutzeinrichtung mit der Verstelleinrichtung des automatisch verstellbaren Schließelements verbunden ist und eine Sensoreinrichtung zum Erfassen einer Fahrt des Kraftwagens entlang einer Strecke mit einem diese zumindest teilweise überdeckenden Bauwerk aufweist, in deren Abhängigkeit das Schließelement verstellbar ist. Insbesondere kann es sich dabei um eine Sensoreinrichtung zum Erfassen einer Tunnelfahrt des Kraftwagens handeln. Die Strecke mit dem diese zumindest teilweise überdeckenden Bauwerk kann beispielsweise ein Tunnel, eine Tiefgarage, oder eine Autobahn mit Schallschutzeinrichtung mit Dach sein.
  • Beispielsweise können durch die Sensoreinrichtung erfasste Umgebungsinformationen mit vorgegebenen und/oder gespeicherten Daten verglichen werden, um die Tunnelfahrt zu erfassen. Dafür kann die Sensoreinrichtung beispielsweise eine Kamera umfassen, mittels welcher die Tunnelfahrt erkannt werden kann. Die Sensoreinrichtung kann beispielsweise auch einen Sensor zur Analyse der chemischen Zusammensetzung der Luft umfassen, wobei dann aus einer Schadstoffbelastung der Luft auf die Fahrt entlang der Strecke mit dem dieses zumindest teilweise überdeckenden Bauwerk geschlossen werden kann. Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, dass bei einer Fahrt entlang der Strecke mit dem diese zumindest teilweise überdeckenden Bauwerk, insbesondere bei einer Tunnelfahrt, besonders stark unerwünschte Umwelteinflüsse auf den Fahrer des Kraftwagens einwirken können, wenn die Öffnung des Kraftwagens nicht durch das Schließelement in Schließstellung verschlossen ist.
  • In einem Tunnel ist generell mit einer besonders schlechten Luftqualität aufgrund von angestauten Fahrzeugabgasen zu rechnen. Gleichzeitig wird von dem eigenen Kraftwagen und anderen Verkehrsteilnehmern erzeugter Schall von jeweiligen Tunnelwänden reflektiert und führt somit zu einer besonders hohen Geräuschbelastung. Außerdem erfordert eine Tunnelfahrt eine besonders hohe Konzentration des Fahrers, da häufig besonders beengte Platzverhältnisse vorliegen und zudem mit besonders schlechten Lichtverhältnissen zu rechnen ist. Dadurch, dass das Schließelement in Abhängigkeit der erfassten Tunnelfahrt verstellbar ist, kann der Fahrer besonders gut vor den genannten Umwelteinflüssen abgeschirmt werden und sich besonders gut auf das Führen des Kraftwagens konzentrieren. Dadurch ist die Sicherheit besonders erhöht.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass mittels der Sensoreinrichtung eine bevorstehende Fahrt des Kraftwagens entlang einer Strecke mit dem dieses zumindest teilweise überdeckenden Bauwerk erfassbar ist, in deren Abhängigkeit das Schließelement verstellbar ist. Insbesondere ist mittels der Sensoreinrichtung eine bevorstehende Tunneleinfahrt erfassbar ist, in deren Abhängigkeit das Schließelement verstellbar ist. Damit ist es möglich, das Schließelement bereits vor dem Einfahren in den Tunnel automatisch in die Schließstellung zu verstellen. Damit kann vermieden werden, dass die Öffnungen des Kraftwagens erst verschlossen werden, wenn bereits Umwelteinflüsse in nachteiliger Art und Weise auf den Fahrer eingewirkt haben. Außerdem erfordert die Einfahrt in einen Tunnel eine erhöhte Konzentration, da sich gegebenenfalls Raum- und Lichtverhältnisse verändern und eventuell auch noch ein anderes Geschwindigkeitslimit gilt. Das Verstellen des Schließelements kann für den Fahrer des Kraftwagens zumindest geringfügig ablenkend sein. Deswegen ist es für die Fahrsicherheit vorteilhaft, wenn ein solches Verstellen bereits vor dem Einfahren in den Tunnel vorgenommen wird.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass mittels der Sensoreinrichtung das Ende der Fahrt des Kraftwagens entlang der Strecke mit dem dieses zumindest teilweise überdeckenden Bauwerk erfassbar ist, in deren Abhängigkeit das Schließelement verstellbar ist. Insbesondere ist mittels der Sensoreinrichtung das Ende der Tunnelfahrt erfassbar, in deren Abhängigkeit das Schließelement verstellbar ist. Beispielsweise kann mittels der Schließeinrichtung in Abhängigkeit von dem durch die Sensoreinrichtung erfassten Verlassen des Tunnels ein Verstellen des Schließelements in eine Position zurück wie vor dem Erfassen der bevorstehenden Tunneleinfahrt gesteuert werden. Nach dem Ende der Tunnelfahrt kann es von dem Insassen des Kraftwagens gewünscht sein, dass die durch die Schutzeinrichtung verstellten Schließelemente der Öffnungen des Kraftwagens wieder in ihre ursprüngliche Position vor der Tunnelfahrt zurückverstellt werden. Dies ist so automatisch möglich, ohne dass eine Bedieneingabe vorgenommen werden muss. Dadurch ist der Komfort für die Insassen des Kraftwagens besonders erhöht. Zudem wird eine Ablenkung des Fahrers durch sonst zusätzlich notwendige Bedieneingaben besonders reduziert.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Sensoreinrichtung ein Navigationssystem umfasst, und durch einen Vergleich der durch das Navigationssystem bestimmten Kraftwagenposition mit einem gespeicherten Kartendatensatz die Fahrt des Kraftwagens entlang der Strecke mit dem diese zumindest teilweise überdeckenden Bauwerk erfassbar ist. Insbesondere ist durch einen Vergleich der durch das Navigationssystem bestimmten Kraftwagenposition mit einem gespeicherten Kartendatensatz die Tunnelfahrt erfassbar. Der Kartendatensatz enthält dafür beispielsweise Informationen zur Lage die Strecke überdeckenden Bauwerken, insbesondere von Tunneln. Alternativ kann beispielsweise durch eine Plausibilitätsberechnung anhand von geodätischen Angaben, welche im Kartendatensatz enthalten sind, eine Tunnelfahrt bestimmt werden. Mittels des Navigationssystems kann eine Tunnelfahrt besonders präzise, einfach und frühzeitig bestimmt werden. Entsprechend kann die Schutzvorrichtung die Fahrsicherheit besonders gut erhöhen. Außerdem ist ein Navigationssystem bei vielen Kraftwagen bereits vorgesehen, sodass keine zusätzlichen Kosten durch zusätzliche Sensoren entstehen. Damit kann die Schutzeinrichtung besonders kostengünstig sein.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist der Kraftwagen wenigstens eine weitere Funktionseinheit auf, wie beispielsweise ein Scheinwerfer, eine Belüftungseinrichtung, eine Luftfiltereinrichtung, ein Fontseitenrollo, ein Heckscheibenrollo und/oder eine Einrichtung zur Veränderung der optischen Transparenz von Scheibenelementen. Alle diese Funktionseinheiten sind von einer Steuereinrichtung steuerbar. Dabei ist es vorgesehen, dass die Schutzeinrichtung mit dieser Steuereinrichtung verbunden ist und die wenigstens eine weitere Funktionseinheit in Abhängigkeit von der erfassten Fahrt des Kraftwagens entlang der Strecke mit dem diese zumindest teilweise überdeckenden Bauwerk steuerbar ist, insbesondere in Abhängigkeit von der erfassten Tunnelfahrt. Die genannten Funktionseinheiten sollten für eine sichere und/oder angenehme Tunnelfahrt in einen bestimmten Zustand eingestellt werden.
  • Beispielsweise sollten die Scheinwerfer eingeschaltet sein. Fond- und Heckscheibenrollos sollten eingefahren sein. Die Belüftungseinrichtung sollte in einem Umluftmodus versetzt werden. Die Luftfiltereinrichtung sollte ebenfalls eingeschaltet sein. Gegebenenfalls abgedunkelte Scheibenelemente sollten auf eine höchstmögliche Transparenz verstellt werden, um eine möglichst gute Sicht in dem gegebenenfalls schlecht beleuchteten Tunnel zu haben. Alle diese Einstellungen können automatisch in Abhängigkeit von der erfassten Tunnelfahrt eingestellt werden. Dadurch wird eine Ablenkung des Fahrers besonders gut vermieden, da er sonst anderenfalls die Funktionseinheiten selber manuell betätigen muss. Gegebenenfalls wird bei einer nicht vorhandenen automatischen Einstellung eine Betätigung durch den Fahrer selbst aber auch überhaupt nicht vorgenommen, sodass beispielsweise mit abgedunkelten Scheiben und ausgefahrenen Rollos durch einen Tunnel gefahren wird. Eine automatische Einstellung erhöht also besonders die Sicherheit beim Betreiben des Kraftwagens.
  • Um ein Verfahren zum besonders sicheren Betreiben eines Kraftwagens zu schaffen, sind erfindungsgemäß die folgenden Schritte vorgesehen:
    • – Erfassen einer Fahrt des Kraftwagens entlang einer Strecke mit einem diese zumindest teilweise überdeckenden Bauwerk, insbesondere eine Tunnelfahrt des Kraftwagens, mittels einer Sensoreinrichtung;
    • – Verstellen des Schließelements in Abhängigkeit von der erfassten Fahrt des Kraftwagens entlang der Strecke mit dem diese zumindest teilweise überdeckenden Bauwerk, insbesondere in Abhängigkeit von der erfassten Tunnelfahrt.
  • Die vorstehend im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Schutzeinrichtung beschriebenen Vorteile und Ausgestaltungen gelten in ebensolcher Weise für das Verfahren.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung.
  • Die einzige Figur zeigt eine schematische Seitenansicht eines Kraftwagens mit einer Schutzeinrichtung.
  • Die Figur zeigt in einer schematischen Seitenansicht einen Kraftwagen 10. Dieser Kraftwagen 10 weist mehrere Öffnungen 12, 14 und 16 auf, mittels welchen ein Innenraum 18 des Kraftwagens 10 mit dessen Umgebungsbereich 20 verbunden ist. Öffnung 12 ist als Lüftungskanal ausgebildet, Öffnung 14 als Fensteröffnung und Öffnung 16 als ein öffenbares Verdeck. Jede dieser Öffnungen 12, 14, 16 weist ein zugeordnetes und mittels einer Verstelleinrichtung 22 automatisch verstellbares Schließelement 24, 26 und 28 auf. Das Schließelement 24 ist dabei als Lüftungsklappe ausgebildet, das Schließelement 26 als Scheibenelement, und das Schließelement 28 als hydraulisch verstellbares und faltbares Verdeckelement. Die Verstelleinrichtungen 22 sind mittels einer Schließeinrichtung 30 steuerbar. Die Schließelemente 24, 26, 28 sind jeweils zwischen einer die Öffnungen 12, 14, 16 verschließenden Schließstellung und einer die Öffnungen 12, 14, 16 zumindest teilweise freigebenden Offenstellung verstellbar.
  • Zusätzlich oder alternativ zu dem offenbaren Verdeck als Öffnung 16 mit dem Verdeckelement als Schließelement 28 kann auch eine Schiebedachöffnung als Öffnung mit einem entsprechenden Schiebedachelement als Schließelement vorgesehen sein.
  • Eine Schutzeinrichtung 32 ist mit den Verstelleinrichtungen 22 der automatisch verstellbaren Schließelemente 24, 26, 28 verbunden. Im dargestellten Beispiel ist die Schutzeinrichtung 32 mittelbar über die Schließeinrichtung 30 mit den Verstelleinrichtungen 22 verbunden. Weiterhin ist die Schutzeinrichtung 32 mit einer Sensoreinrichtung 34 zum Erfassen einer Tunnelfahrt des Kraftwagens 10 verbunden, in deren Abhängigkeit die Schließelemente 24, 26, 28 verstellbar sind.
  • Insbesondere ist mittels der Sensoreinrichtung 34 eine bevorstehende Tunneleinfahrt erfassbar, in deren Abhängigkeit die Schließelemente 24, 26, 28 verstellbar sind.
  • Außerdem ist alternativ oder zusätzlich mittels der Sensoreinrichtung 34 das Ende einer Tunnelfahrt erfassbar, und in Abhängigkeit des erfassten Endes der Tunnelfahrt sind die Schließelemente 24, 26, 28 verstellbar. So ist es möglich, die Öffnungen 12, 14, 16 des Kraftwagens 10 vor und/oder bei einer Tunnelfahrt des Kraftwagens 10 automatisch in die Schließstellung zu verstellen. Somit kann keine abgasbelastete Luft im Tunnel in den Innenraum 18 des Kraftwagens 10 gelangen und dort auf einen Fahrer und jeweilige Insassen des Kraftwagens 10 einwirken. Außerdem wird der Fahrer des Kraftwagens 10 so besonders gut vor anderen Umwelteinflüssen wie beispielsweise Lärm geschützt. Damit ist der Fahrer des Kraftwagens 10 auch besonders gut vor Ablenkungen geschützt. Der Fahrer muss nicht mehr selbst eine Betätigung zum Verstellen der Schließelemente 24, 26, 28 in die Schließstellung vornehmen, da dies automatisch durch die Schutzeinrichtung 32 bewirkt wird. Damit kann sich der Fahrer des Kraftwagens 10 voll auf den Straßenverkehr konzentrieren, wodurch die Fahrsicherheit besonders erhöht ist.
  • Die Sensoreinrichtung 34 kann ein Navigationssystem umfassen, und durch einen Vergleich der durch das Navigationssystem bestimmten Kraftwagenposition mit einem gespeicherten Kartendatensatz die Tunnelfahrt erfassen. In der Figur ist dabei lediglich der GPS-Empfänger 36 des Navigationssystems dargestellt. Mittels eines Navigationssystems kann die Tunnelfahrt besonders frühzeitig und besonders zuverlässig erfasst werden. Dadurch kann der Fahrer des Kraftwagens 10 frühzeitig durch ein Verstellen der Schließelemente 24, 26, 28 vor unerwünschten Umwelteinflüssen geschützt werden. Durch ein frühzeitiges Verstellen wird der Fahrer nicht durch sich verstellende Schließelemente 24, 26, 28 bei Einfahrt in den Tunnel abgelenkt, welche eine besonders hohe Konzentration erfordert. Alternativ oder zusätzlich kann die Sensoreinrichtung 34 eine Kamera 38 umfassen, mittels welcher ebenfalls eine Tunnelfahrt erfassbar ist.
  • Zusätzlich kann die Schutzeinrichtung 32 mit einer Steuereinrichtung 40 verbunden sein. Diese Steuereinrichtung 40 kann weitere Funktionseinheiten des Kraftwagens 10, wie beispielsweise ein Scheinwerfer 42, ein Heckscheibenrollo 44, eine Einrichtung 46 zur Veränderung der optischen Transparenz von Scheibenelementen und/oder weitere, in der Figur nicht dargestellte Funktionseinheiten, steuern.
  • Diese weiteren Funktionseinheiten sollten bei einer Tunnelfahrt des Kraftwagens 10 in einer vorgegebenen Art gesteuert werden. Beispielsweise sollte das Heckscheibenrollo 44 eingefahren werden, um eine besonders gute Sicht durch die Heckscheibe des Kraftwagens 10 zu ermöglichen. Die Einrichtung 46 sollte so gesteuert werden, dass die Transparenz des Scheibenelements möglichst hoch ist, um eine besonders gute Sicht bei den gegebenenfalls schlechten Lichtverhältnissen im Tunnel zu ermöglichen. Der Scheinwerfer 42 sollte wenigstens mit Abblendlicht eingeschaltet sein, um eine Beleuchtung der Straße im Tunnel zu ermöglichen. Alternativ oder zusätzlich sollte auch ein Fondseitenrollo eingefahren werden, eine Belüftungseinrichtung in einen Umluftmodus versetzt werden und/oder eine Luftfiltereinrichtung aktiviert werden, um Schadstoffe aus der Luft zu filtern. Auch diese Funktionseinheiten können durch die Schutzeinrichtung 32 in Abhängigkeit der erfassten Tunnelfahrt, insbesondere vor Einfahrt in den Tunnel und nach Verlassen des Tunnels, gesteuert werden.
  • Die entsprechenden Einstellungen müssen also nicht mehr manuell durch den Fahrer des Kraftwagens 10 vorgenommen werden. Dadurch ist die Ablenkung des Fahrers besonders reduziert und er kann sich besonders gut auf das Steuern des Kraftwagens 10 konzentrieren. Gleichzeitig ist die Fahrsicherheit erhöht, da beispielsweise das Einfahren des Heckscheibenrollos 44 durch den Fahrer vergessen werden könnte und dann seine Sicht bei der Durchfahrt des Tunnels eingeschränkt ist.
  • Durch das automatische Schließen von Öffnungen 12, 14, 16 des Kraftwagens 10 wird ein Eintrag schadstoffbelasteter Luft in den Innenraum 18 des Kraftwagens 10 automatisch und sicher verhindert, ohne dass der Fahrer eingreifen muss und vom Verkehrsgeschehen abgelenkt wird. Insbesondere bei Verwendung einer entsprechenden Datenbasis mit Tunnelinformationen in Kombination mit einem Navigationssystem können die Öffnungen 12, 14, 16 schon vorausschauend betätigt werden, sodass die Öffnungen 12, 14, 16 bereits vor der Tunneleinfahrt verschlossen sind. Reaktionszeiten wie bei einem Betätigen durch Fahrzeuginsassen fallen nicht an. Insgesamt ist die Fahrsicherheit und der Komfort beim Benutzen des Kraftwagens 10 durch die Schutzeinrichtung 32 besonders gesteigert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013020413 A1 [0004]

Claims (6)

  1. Schutzeinrichtung (32) für einen Kraftwagen (10) mit wenigstens einer Öffnung (12, 14, 16), über welche der Innenraum (18) des Kraftwagens (10) mit dessen Umgebungsbereich (20) verbunden ist, und mit einer Schließeinrichtung (30) mit einem mittels einer Verstelleinrichtung (22) automatisch verstellbaren Schließelement (24, 26, 28), welches zwischen einer die Öffnung (12, 14, 16) verschließenden Schließstellung und einer die Öffnung (12, 14, 16) zumindest teilweise freigebenden Offenstellung verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinrichtung (32) mit der Verstelleinrichtung (22) des automatisch verstellbaren Schließelements (24, 26, 28) verbunden ist und eine Sensoreinrichtung (34) zum Erfassen einer Fahrt des Kraftwagens (10) entlang einer Strecke mit einem diese zumindest teilweise überdeckenden Bauwerk, insbesondere einer Tunnelfahrt des Kraftwagens (10), aufweist, in deren Abhängigkeit das Schließelement (24, 26, 28) verstellbar ist.
  2. Schutzeinrichtung (32) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Sensoreinrichtung (34) eine bevorstehende Fahrt des Kraftwagens (10) entlang einer Strecke mit dem diese zumindest teilweise überdeckenden Bauwerk erfassbar ist, insbesondere eine bevorstehende Tunneleinfahrt, in deren Abhängigkeit das Schließelement (24, 26, 28) verstellbar ist.
  3. Schutzeinrichtung (32) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Sensoreinrichtung (34) das Ende der Fahrt des Kraftwagens (10) entlang der Strecke mit dem diese zumindest teilweise überdeckenden Bauwerk erfassbar ist, insbesondere das Ende der Tunnelfahrt, in deren Abhängigkeit das Schließelement (24, 26, 28) verstellbar ist.
  4. Schutzeinrichtung (32) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (34) ein Navigationssystem umfasst, und durch einen Vergleich der durch das Navigationssystem bestimmten Kraftwagenposition mit einem gespeicherten Kartendatensatz die Fahrt des Kraftwagens (10) entlang der Strecke mit dem diese zumindest teilweise überdeckenden Bauwerk erfassbar ist, insbesondere die Tunnelfahrt.
  5. Schutzeinrichtung (32) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kraftwagen (10) wenigstens eine weitere Funktionseinheit aufweist, insbesondere einen Scheinwerfer (42), eine Belüftungseinrichtung, eine Luftfiltereinrichtung, ein Fondseitenrollo, ein Heckscheibenrollo (44), und/oder eine Einrichtung (46) zur Veränderung der optischen Transparenz von Scheibenelementen, welche von einer Steuereinrichtung (40) steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinrichtung (32) mit der Steuereinrichtung (40) verbunden ist und die wenigstens eine weitere Funktionseinheit in Abhängigkeit von der erfassten Fahrt des Kraftwagens (10) entlang der Strecke mit dem diese zumindest teilweise überdeckenden Bauwerk steuerbar ist, insbesondere in Abhängigkeit von der erfassten Tunnelfahrt.
  6. Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens (10) mit wenigstens einer Öffnung (12, 14, 16), über welche der Innenraum (18) des Kraftwagens (10) mit dessen Umgebungsbereich (20) verbunden ist, und mit einer Schließeinrichtung (30) mit einem mittels einer Verstelleinrichtung (22) automatisch verstellbaren Schließelement (24, 26, 28), welches zwischen einer die Öffnung (12, 14, 16) verschließenden Schließstellung und einer die Öffnung zumindest teilweise freigebenden Offenstellung verstellbar ist, gekennzeichnet durch die Schritte: – Erfassen einer Fahrt des Kraftwagens (10) entlang einer Strecke mit einem diese zumindest teilweise überdeckenden Bauwerk, insbesondere eine Tunnelfahrt des Kraftwagens (10), mittels einer Sensoreinrichtung (34); – Verstellen des Schließelements (24, 26, 28) in Abhängigkeit von der erfassten Fahrt des Kraftwagens (10) entlang der Strecke mit dem diese zumindest teilweise überdeckenden Bauwerk, insbesondere in Abhängigkeit von der erfassten Tunnelfahrt.
DE102014017748.3A 2014-12-02 2014-12-02 Schutzeinrichtung für einen Kraftwagen mit wenigstens einer Öffnung und Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens Withdrawn DE102014017748A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014017748.3A DE102014017748A1 (de) 2014-12-02 2014-12-02 Schutzeinrichtung für einen Kraftwagen mit wenigstens einer Öffnung und Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014017748.3A DE102014017748A1 (de) 2014-12-02 2014-12-02 Schutzeinrichtung für einen Kraftwagen mit wenigstens einer Öffnung und Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014017748A1 true DE102014017748A1 (de) 2015-06-18

Family

ID=53192578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014017748.3A Withdrawn DE102014017748A1 (de) 2014-12-02 2014-12-02 Schutzeinrichtung für einen Kraftwagen mit wenigstens einer Öffnung und Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014017748A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015223613A1 (de) 2015-11-27 2017-06-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Öffnen und Schließen mindestens einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102020108129A1 (de) 2020-03-25 2021-09-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuereinheit zum automatischen Schließen eines Fensters eines Fahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013020413A1 (de) 2013-12-05 2014-08-14 Daimler Ag Fahrerassistenzvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Fahrerassistenzvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013020413A1 (de) 2013-12-05 2014-08-14 Daimler Ag Fahrerassistenzvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Fahrerassistenzvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015223613A1 (de) 2015-11-27 2017-06-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Öffnen und Schließen mindestens einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102020108129A1 (de) 2020-03-25 2021-09-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuereinheit zum automatischen Schließen eines Fensters eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014010654A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Türkollisionswarnvorrichtung
DE102013006846A1 (de) Blendschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015226384A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Gebläsevorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Gebläsevorrichtung
DE102010053036A1 (de) Kamera- und navigationsbasierte Fensterverdunklung für ein Kraftfahrzeug
DE102008063153A1 (de) Sonnenblende
DE102013020413A1 (de) Fahrerassistenzvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Fahrerassistenzvorrichtung
DE102014017748A1 (de) Schutzeinrichtung für einen Kraftwagen mit wenigstens einer Öffnung und Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens
DE102004004191B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungs- und einer Belüftungsanlage
DE102009041487A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Innenraumbelüftung eines Fahrzeuges
DE102007021020A1 (de) Verfahren zur automatischen Lüftersteuerung in einem Kraftfahrzeug bei erkannter Tunnelfahrt
DE102018203662A1 (de) Verfahren zum Überwachen der Luftqualität der Luft in einem Innenraum eines Fahrzeugs
EP1262349B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Fensterjalousie
DE102012024562A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Schiebe- und/oder Hubdaches für ein Fahrzeug sowie Schiebe- und/oder Hubdach für ein Fahrzeug
EP3205521A2 (de) Sonnenschutz für ein dach in einem fahrzeug, fahrzeug umfassend den sonnenschutz, verfahren zum sonnenschutz in einem fahrzeug
DE102012003313A1 (de) Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008004312A1 (de) Fahrzeug mit reduziertem Schiebedachgeräusch und entsprechendes Verfahren
DE102019133835B3 (de) Steuerung einer Innenausleuchtung eines Kraftfahrzeugs
DE10161434B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Fensterscheibe oder eines Schiebedachs eines Kraftfahrzeugs
DE102016007128A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Frischluftzufuhr für einen Fahrzeuginnenraum
DE102005034474B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer wandlungsfähigen Dachanordnung eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug mit einer wandlungsfähigen Dachanordnung
DE102016010352A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines offenen Personnenkraftwagens
DE10342986B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer automatischen Heiz-Klimaanlage eines Fahrzeugs
DE102016013361A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines ausfahrbaren Blendschutzes in einem Fahrzeug
DE102021003079A1 (de) Fahrzeugkabine
DE10342985B3 (de) Verfahren zur Steuerung einer automatischen Heiz-Klimaanlage eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE