DE102014016214A1 - Wärmetauscher und Heizgerät mit einem derartigen Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher und Heizgerät mit einem derartigen Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE102014016214A1
DE102014016214A1 DE102014016214.1A DE102014016214A DE102014016214A1 DE 102014016214 A1 DE102014016214 A1 DE 102014016214A1 DE 102014016214 A DE102014016214 A DE 102014016214A DE 102014016214 A1 DE102014016214 A1 DE 102014016214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
medium
heating layer
ribbing
electrical heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014016214.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Bytzek
Michael Zeyen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE102014016214.1A priority Critical patent/DE102014016214A1/de
Priority to PCT/EP2015/074786 priority patent/WO2016066601A1/de
Publication of DE102014016214A1 publication Critical patent/DE102014016214A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2221Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters arrangements of electric heaters for heating an intermediate liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/0072Special adaptations
    • F24H1/009Special adaptations for vehicle systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • F24H3/0435Structures comprising heat spreading elements in the form of fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1854Arrangement or mounting of grates or heating means for air heaters
    • F24H9/1863Arrangement or mounting of electric heating means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/26Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base
    • H05B3/262Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base the insulating base being an insulated metal plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2225Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters arrangements of electric heaters for heating air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2296Constructional features integration into fluid/air heat exchangers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/022Heaters specially adapted for heating gaseous material
    • H05B2203/023Heaters of the type used for electrically heating the air blown in a vehicle compartment by the vehicle heating system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmetauscher (10) mit ein erstes Medium (12) führenden Rohren (14, 16, 18) und einer wärmeleitend mit mindestens einem der Rohre (14, 16, 18) verbundenen Verrippung (20), die in einer Mediumsführung (22) für ein zweites Medium (24) angeordnet ist, so dass die Verrippung (20) von dem zweiten Medium (24) durchströmbar ist, wobei eine elektrische Heizschicht (26) flächig auf einer Oberfläche (28) der Verrippung (20) aufgetragen ist. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Heizgerät mit einem derartigen Wärmetauscher und ein Kraftfahrzeug mit einem derartigen Heizgerät.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere einen Wärmetauscher für ein Heizgerät, welches in einem Kraftfahrzeug verwendbar ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher bereitzustellen, der wahlweise ein erstes Medium oder ein zweites Medium mithilfe elektrischer Energie erwärmt, wobei die in das erste Medium eingetragene elektrisch erzeugte Wärmemenge über den Volumenstrom des zweiten Mediums durch den Wärmetauscher regelbar ist.
  • Beschrieben wird ein Wärmetauscher mit ein erstes Medium führenden Rohren und einer wärmeleitend mit den Rohren verbundenen Verrippung, die in einer Mediumsführung für ein zweites Medium angeordnet ist, so dass die Verrippung von dem zweiten Medium durchströmbar ist, wobei eine elektrische Heizschicht flächig auf einer Oberfläche der Verrippung aufgetragen ist. Der beschriebene Wärmetauscher kann insbesondere ein Kreuzstromwärmetauscher sein, wobei zusätzlich zu der Erwärmung des ersten und/oder des zweiten Mediums durch die elektrische Heizschicht eine Wärmeübertragung zwischen dem ersten Medium und dem zweiten Medium erfolgen kann. Die elektrische Heizschicht kann in direktem Kontakt zu dem zweiten Medium stehen, so dass die elektrisch erzeugte thermische Energie schnell und effizient primär auf das zweite Medium übertragen werden kann. Das erste Medium kann flüssig sein, beispielsweise ein Kühlmittel. Das zweite Medium kann gasförmig sein, beispielsweise zu erwärmende Kabinenluft. Die spezifische Wärmekapazität des zweiten Mediums kann klein sein, so dass das jeweils in der Mediumsführung vorhandene Volumen des zweiten Mediums nur eine geringe Wärmemenge aufnehmen kann. Auf diese Weise kann, wenn ein Volumenstrom des zweiten Mediums durch die Mediumsführung gering ist, thermische Energie über die Verrippung auf die Rohre übertragen werden, um das erste Medium elektrisch zu erwärmen. Bei einem großen Volumenstrom des zweiten Mediums durch die Mediumsführung wird die gesamte elektrisch erzeugte Wärmemenge auf das zweite Medium übertragen, das an der elektrischen Heizschicht entlangströmt. Die elektrische Heizschicht kann im Wesentlichen die gesamte Oberfläche der Verrippung in der Mediumsführung bedecken. Die elektrische Heizschicht kann einen mehrschichtigen Aufbau aufweisen. Die einzelnen Schichten der elektrischen Heizschicht können mithilfe eines thermischen Spritz- beziehungsweise Aufspritzverfahrens auf die Oberfläche der Verrippung großflächig aufgebracht werden. Das thermische Spritz- beziehungsweise Aufspritzverfahren kann beispielsweise ein Plasmaspritzverfahren, ein Kaltgasspritzverfahren oder ein Flammspritzverfahren sein. Das thermische Spritz- beziehungsweise Aufspritzverfahren kann insbesondere ein Kaltgasplasmaspritzverfahren oder ein Suspensionsflammspritzverfahren sein. Beim Kaltgasspritzen kann ein Gas, beispielsweise Stickstoff, auf hohe Geschwindigkeiten beschleunigt werden, wobei mit dem Gas beförderte Partikel mit hoher Geschwindigkeit, beispielsweise mehrfacher Schallgeschwindigkeit, auf die Oberfläche der Verrippung oder auf eine bereits auf der Oberfläche aufgebrachte Schicht der elektrischen Heizschicht treffen und durch die hohe kinetische Energie eine dichte, fest haftende Schicht bilden. Beim Suspensionsflammspritzen wird zunächst eine Suspension mit den aufzubringenden/aufzuspritzenden Partikeln hergestellt, um diese Suspension dann mit einer Flamme einzudüsen. Dabei verdampft die verwendete Flüssigkeit zumindest teilweise, vorzugsweise ganz, und es treffen im Idealfall nur die jeweiligen Partikel auf die behandelte Oberfläche, wodurch sich ebenfalls dichte Schichten herstellen lassen. Die erzeugte elektrische Heizschicht ist flächig und insbesondere stoffschlüssig auf der Oberfläche der Verrippung aufgebracht. Auf diese Weise kann eine besonders gut wärmeleitende Verbindung zwischen der elektrischen Heizschicht und der Oberfläche der Verrippung erzeugt werden. Eine Leiterbahn, die den ohmschen Widerstand der elektrischen Heizschicht im Wesentlichen bereitstellen kann, kann bereits strukturiert, das heißt einzelne voneinander unabhängige elektrische Stromkreise definierend, auf die Oberfläche aufgebracht sein und/oder nach dem Aufbringen strukturiert beziehungsweise weiter strukturiert werden. Zur Strukturierung nach dem Aufbringen können je nach Bedarf, beispielsweise in Abhängigkeit des gewünschten Leiterbahnabstandes, unterschiedliche, an sich bekannte Verfahren angewendet werden. Es kann vorgesehen sein, dass die elektrische Heizschicht mit einer Spannung von 12 Volt bis 60 Volt betrieben wird. Vorzugsweise ist eine Versorgungsspannung von 48 Volt vorgesehen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Rohre eingangsseitig mit einem Eingangssammelbehälter mediumsleitend verbunden sind und ausgangsseitig mit einem Ausgangssammelbehälter mediumsleitend verbunden sind. Auf diese Weise kann die Medienzu- und Medienabführung des ersten Mediums durch jeweils einen Zu- und Abfluss geregelt sein.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Verrippung zwischen dem Eingangssammelbehälter und dem Ausgangssammelbehälter angeordnet ist und die Rohre umgibt. Auf diese Weise kann die zur Wärmeübertragung bereitgestellte Fläche des Wärmetauschers bei geringer Abmessung groß sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass im Wesentlichen parallel zu den Rohren ein Gehäuse einer Steuerelektronik für die elektrische Heizschicht angeordnet ist, wobei das Gehäuse der Steuerelektronik in einer normalen Einbaulage des Wärmetauschers oben angeordnet ist. Die Anordnung der Steuerelektronik oben an dem Wärmetauscher kann einen Schutz vor dem ersten Medium bieten, das sich aufgrund der Schwerkraft bei Leckagen im unteren Bereich des Wärmetausches ansammeln kann. Weiterhin wird auch die Ansammlung von Kondenswasser im Bereich der Steuerelektronik wirksam verhindert, da eventuell anfallendes Kondenswasser ebenfalls in den unteren Bereich des Wärmetauschers abfließt. Die Steuerelektronik kann die elektrische Heizleistung der elektrischen Heizschicht in Abhängigkeit von empfangenen Steuer- und Temperatursignalen regeln. Dabei können Soll/Ist-Regelungen zur Einstellung erwünschter Mediumstemperaturen berücksichtigt werden. Die Steuerelektronik kann die elektrische Heizleistung beispielsweise durch eine Änderung der Stromstärke bei konstanter Spannung regeln. Es kann vorgesehen sein, dass die Steuerelektronik temperaturbedingte Schwankungen der elektrischen Heizleistung der elektrischen Heizschicht berücksichtigt und automatisch ausgleicht.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse der Steuerelektronik wärmeleitend mit dem Eingangssammelbehälter verbunden ist. Die wärmeleitende Verbindung kann zur Kühlung der Steuerelektronik über einen Wärmeaustausch mit dem ersten Medium genutzt werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Verrippung eine Vielzahl von lamellenartigen Blechen umfasst, die im Wesentlichen parallel zueinander und parallel zu dem Eingangssammelbehälter und parallel zu dem Ausgangssammelbehälter angeordnet sind und im Wesentlichen senkrecht zu den Rohren verlaufen. Diese Anordnung der lamellenartigen Bleche der Verrippung kann die zur Wärmeübertragung bereitgestellte Oberfläche der Verrippung bei geringem Strömungswiderstand in der Mediumsführung und kompakter Abmessung des Wärmetauschers gering halten. Die Bleche können beispielsweise aus Aluminium gefertigt sein. Die Bleche können beispielsweise eine Dicke von 0,1 bis 0,2 mm aufweisen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die wärmeleitende Verbindung zwischen den Rohren und der Verrippung eine kraftschlüssige und/oder eine stoffschlüssige Verbindung ist. Auf diese Weise kann die Wärmeübertragung zwischen der Verrippung und den Rohren groß sein und gleichzeitig eine einfache Montage der Verrippung an den Rohren ermöglicht werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Oberfläche der Verrippung, die die elektrische Heizschicht trägt, in das Gehäuse der Steuerelektronik hineinreicht, und dass eine elektrische Kontaktierung der elektrischen Heizschicht im Inneren des Gehäuses der Steuerelektronik erfolgt. Auf diese Weise kann die elektrische Kontaktierung direkt an der Steuerelektronik angeordnet sein und vor dem Medienstrom in der Mediumsführung geschützt werden. Die elektrische Kontaktierung kann beispielsweise in Form einfacher Klemmstecker erfolgen, die eine leichte Demontage der Steuerelektronik zur Reparatur erlauben, oder durch Anlöten.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die elektrische Heizschicht einen im Wesentlichen linear mit ihrer Temperatur ansteigenden elektrischen Widerstand hat. Die elektrische Heizschicht ist dann keine PTC-Heizschicht, so dass die von der elektrischen Heizschicht erzeugte Wärmemenge im Wesentlichen konstant und im Rahmen der erreichten Betriebstemperaturen temperaturunabhängig ist. Eine PTC-Heizschicht hat üblicherweise einen stark temperaturabhängigen elektrischen Widerstand, der insbesondere auch stark nichtlinear verläuft. Die elektrische Heizschicht kann beispielsweise eine Chrom und/oder eine Aluminiumlegierung umfassen, die den gewünschten ohmschen Widerstand bereitstellt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die elektrische Heizschicht eine isolierend wirkende Deckschicht umfasst. Die Deckschicht kann elektrisch isolierend und/oder feuchtigkeitsisolierend sein. Die Deckschicht kann Bohrsilikatglas und/oder Silicagel umfassen. Die Deckschicht kann die darunter angeordneten Schichten der elektrischen Heizschicht vor der Anlagerung von Fremdpartikeln schützen. Das anlagern von Fremdpartikeln kann langfristig zu unerwünschten Kriechströmen führen. Eine feuchtigkeitsisolierende Deckschicht kann beispielsweise zweckmäßig sein, wenn die als ohmscher Widerstand zur Erzeugung der elektrischen Heizleistung dienende Schicht, die auch als stromführende Leiterbahnen bezeichnet werden kann, korrosionsgefährdet ist oder von der Deckschicht abgedeckte Bereiche zur Einlagerung von Wasser neigen.
  • Weiterhin kann eine Isolationsschicht Bestandteil der Heizschicht sein, die stromführende Leiterbahnen der elektrischen Heizschicht gegenüber den Blechen elektrisch isoliert. Die Isolationsschicht kann bereits bei der Herstellung der Bleche entstehen, beispielsweise wenn die Bleche aus Aluminium bestehen, dessen Oberfläche in der Regel eine Schicht aus Aluminiumoxid aufweist. Diese Schicht kann als Teil der elektrischen Heizschicht angesehen werden. Es kann vorgesehen sein, dass eine derartige Isolationsschicht separat auf die Oberfläche der Bleche aufgebracht wird, wenn die Bleche aus einem Material bestehen, das nicht selbsttätig eine derartige elektrisch isolierende Schicht ausbildet.
  • Der vorstehend beschriebene Wärmetauscher kann Bestandteil eines Fahrzeugheizgerätes sein und als Bestandteil dieses Fahrzeugheizgerätes in einem Kraftfahrzeug eingesetzt werden.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittansicht durch einen Wärmetauscher;
  • 2 eine schematische Draufsicht auf ein Blech; und
  • 3 eine schematische Schnittansicht durch ein eine elektrische Heizschicht tragendes Blech.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder gleichartige Teile.
  • 1 zeigt eine schematische Schnittansicht durch einen Wärmetauscher. Ein in 1 dargestellter Wärmetauscher 10 kann als Bestandteil eines Fahrzeugheizgerätes 44 verwendet werden, wobei das Fahrzeugheizgerät 44 wiederum in einem Kraftfahrzeug verwendet werden kann. Der Wärmetauscher 10 ist in seiner üblichen Einbaulage dargestellt, so dass der in 1 dargestellte obere Bereich des Wärmetauschers 10 üblicherweise oben ist und der im unteren Bereich von 1 dargestellte untere Bereich des Wärmetauschers 10 üblicherweise unten liegt. Der in 1 dargestellte Wärmetauscher 10 ist als klassischer Kreuzstromwärmetauscher ausgeführt, wobei ein erstes Medium 12 in dem zum Wärmeaustausch vorgesehenen Bereich des Wärmetauschers 10 senkrecht zu einem zweiten Medium 24 durch den Wärmetauscher 10 strömt. Das erste Medium 12 wird über einen nicht näher bezeichneten Eingangsanschluss am unteren Teil eines Eingangssammelbehälters 30 dem Wärmetauscher 10 zugeführt. Das erste Medium 12 durchströmt den Eingangssammelbehälter 30 und wird über Rohre 14, 16, 18, 46 zu einem Ausgangssammelbehälter 32 geführt. Das in den Ausgangssammelbehälter 32 einströmende erste Medium 12 wird über einen nicht näher bezeichneten Ausgangsanschluss aus dem Wärmetauscher 10 herausgeführt, wobei der Ausgangsanschluss bei der in 1 dargestellten Ausführungsform des Wärmetauschers 10 im unteren Bereich des Ausgangssammelbehälters 32 angeordnet ist. Die Rohre 14, 16, 18, 46, die den Eingangssammelbehälter 30 mit dem Ausgangssammelbehälter 32 verbinden, können beispielsweise als einfache Flachrohre ausgeführt sein, die vorzugsweise einen gleichen, konstanten Querschnitt aufweisen. Die Flachrohre können beispielsweise einen elliptischen Querschnitt haben. Der zwischen den Rohren 14, 16, 18, 46 vorhandene Raum kann als eine Mediumsführung 22 angesehen werden, in der das zweite Medium 24 insbesondere senkrecht zu der dortigen Strömungsrichtung des ersten Mediums 12 innerhalb der Rohre 14, 16, 18, 46 durch den Wärmetauscher 10 hindurchtritt. In der Mediumsführung 22 kann eine Wärmeübertragung von dem ersten Medium 12 auf das zweite Medium 24 erfolgen, wobei in Abhängigkeit von der vorhandenen Temperaturdifferenz zwischen dem ersten Medium 12 und dem zweiten Medium 24 das jeweilige Medium 12, 24 erwärmt oder abgekühlt wird. Innerhalb des Wärmetauschers 10 findet dementsprechend ein Temperaturausgleich zwischen dem ersten Medium 12 und dem zweiten Medium 24 statt. Eingangs- und Ausgangsanschlüsse für das zweite Medium liegen außerhalb der dargestellten Schnittebene und sind dementsprechend nicht dargestellt.
  • Zur Verbesserung der Wärmeübertragung zwischen dem ersten Medium 12 und dem zweiten Medium 24 ist in der Mediumsführung 22 eine Verrippung 20 angeordnet. Die Verrippung 20 umfasst Bleche 38, 38', 38'', die beispielsweise identisch geformt sein können. Die Bleche 38, 38', 38'' können die Rohre 14, 16, 18, 46 umgeben und an Verbindungsbereichen 50 wärmeleitend mit den Rohren 14, 16, 18, 46 verbunden sein. Die wärmeleitende Verbindung in den Verbindungsbereichen 50 kann beispielsweise eine kraftschlüssige Verbindung sein. Eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den Rohren 14, 16, 18, 46 kann beispielsweise durch das Weiten der Rohre 14, 16, 18, 46 nach dem Aufschieben und Positionieren der Bleche 38, 38', 38'' auf den Rohren 14, 16, 18, 46 hergestellt werden. Für das Aufschieben der Bleche 38, 38', 38'' auf die Rohre 14, 16, 18, 46 können die Bleche 38, 38', 38'' entsprechende Öffnungen aufweisen. Die Bleche 38, 38', 38'' können, wie in 1 dargestellt, innerhalb der Mediumsführung 22 parallel zueinander angeordnet sein, wobei der Verlauf der einzelnen Bleche 38, 38', 38'' innerhalb der Mediumsführung 22 zur Vergrößerung der Oberfläche der Bleche 38, 38', 38'' innerhalb der Mediumsführung 22 mäanderförmig sein kann. Die einzelnen Bleche 38, 38', 38'' können jeweils für sich genommen einzelne Lamellen beziehungsweise lamellenartige Strukturen ausbilden, die in direktem Kontakt mit dem durch die Mediumsführung 22 strömenden zweiten Medium 24 stehen. Die Bleche 38, 38', 38'' können beispielsweise aus Aluminium bestehen und zwischen 0,1 und 0,2 mm dick sein.
  • Im oberen Bereich des Wärmetauschers 10 kann eine Steuerelektronik 34 angeordnet sein, die insbesondere zur Steuerung einer in 1 nicht separat dargestellten elektrischen Heizschicht dienen kann. Diese elektrische Heizschicht kann auf einer Oberfläche der Bleche 38, 38', 38'' flächig aufgebracht sein und über eine elektrische Kontaktierung 40 mit der Steuerelektronik 34 verbunden sein. Die elektrische Heizschicht wird später im Zusammenhang mit 3 näher beschrieben. Die Steuerelektronik 34 kann in einem Gehäuse 36 aufgenommen sein, wobei Enden der Bleche 38, 38', 38'' bis in das Gehäuse 36 hineinragen können, so dass eine elektrische Kontaktierung 40 innerhalb des Gehäuses 36 erfolgen kann. Die Steuerelektronik 34 kann insbesondere an den Eingangssammelbehälter 30 wärmeleitend gekoppelt sein, wozu beispielsweise ein Kühlkörper 52 im oberen Bereich des Eingangssammelbehälters 30 vorgesehen sein kann, der eine wärmeleitende Verbindung zwischen dem Eingangssammelbehälter 30 und der Steuerelektronik 34 herstellen kann. Auf diese Weise kann die Steuerelektronik 34 durch das in den Eingangssammelbehälter 30 einströmende erste Medium 12 gekühlt werden.
  • Das erste Medium 12 kann beispielsweise ein flüssiges Medium sein. Das erste Medium 12 kann beispielsweise ein Kühlmittel eines Kraftfahrzeugs sein. Durch die Anordnung des Eingangsanschlusses im unteren Bereich des Eingangssammelbehälters 30 und des Ausgangsanschlusses im unteren Bereich des Ausgangssammelbehälters 32 kann das erste Medium 12 zu Wartungszwecken leicht aus dem Wärmetauscher 10 abgelassen werden. Im oberen Bereich des Wärmetauschers 10, beispielsweise wie in 1 dargestellt an dem obersten Punkt des Eingangssammelbehälters 30, kann eine Entlüftung 58 vorgesehen sein, durch die auch ein vollständiges blasenfreies Befüllen des Wärmetauschers 10 leicht möglich wird.
  • Die Anordnung der Steuerelektronik 34 im oberen Bereich des Wärmetauschers 10 schützt die Steuerelektronik 34 vor aus dem Wärmetauscher 10 durch Leckagen eventuell austretendem ersten Medium 12 sowie vor Kondenswasser, welches sich aufgrund von Temperaturgradienten bilden kann. Eventuell austretendes Medium 12 und Kondenswasser werden sich schwerkraftbedingt vorzugsweise im unteren Bereich des Wärmetauschers 10 sammeln.
  • Der Eingangssammelbehälter 30 kann ein Führungsblech 48 umfassen, durch das das erste Medium 12, vor der Zuführung zu den einzelnen Rohren, 14, 16, 18, 46 vollständig durch den oberen Bereich des Eingangssammelbehälters 30 strömt. Auf diese Weise kann eine auf die Steuerelektronik 34 ausgeübte Kühlwirkung verbessert werden.
  • Die Steuerelektronik 34 kann über in 1 nicht dargestellte Temperatursensoren verfügen, die sowohl die Temperatur des ersten Mediums an verschiedenen Stellen innerhalb des Wärmetauschers 10 als auch die Temperatur des zweiten Mediums 24 an verschiedenen Stellen des Wärmetauschers 10 bestimmt. Vorzugsweise können die Temperatursensoren nahe der jeweiligen Eingangs- und Ausgangsanschlüsse für das erste Medium 12 und das zweite Medium 24 angeordnet sein. Weiterhin können auch auf der Oberfläche der Verrippung 20 Temperatursensoren vorgesehen sein, wodurch insbesondere die Temperatur der elektrischen Heizschicht überwachbar wird. Die elektrische Kontaktierung 40 zwischen der nicht dargestellten elektrischen Heizschicht auf der Oberfläche der Bleche 38, 38', 38'' und der Steuerelektronik 34 kann beispielswiese durch Klemmkontakte oder Verlöten hergestellt sein. Hinsichtlich einer einfachen Reparatur beziehungsweise einer leichten Tauschbarkeit der Steuerelektronik 34 ist die Verwendung von Klemmkontakten bevorzugt. Die elektrische Kontaktierung 40 kann auch elektrische Kontakte für eventuell an den Blechen angeordnete Sensoren, insbesondere Temperatursensoren bereitstellen.
  • Die Steuerelektronik 34 kann die elektrische Heizleistung in Abhängigkeit von empfangenen Steuer und Temperatursignalen regeln. Dabei können Soll/Ist-Regelungen zur Einstellung erwünschter Mediumstemperaturen an den Ausgängen des Wärmetauschers berücksichtigt werden. Die Steuerelektronik 34 kann die elektrische Heizleistung beispielsweise durch eine Änderung der Stromstärke bei konstanter Spannung regeln. Es kann vorgesehen sein, dass die Steuerelektronik 34 temperaturbedingte Schwankungen der elektrischen Heizleistung der elektrischen Heizschicht berücksichtigt und automatisch ausgleicht.
  • 2 zeigt eine schematische Draufsicht auf ein Blech. Das in 2 dargestellte Blech 38 weist Öffnungen 14', 16, 18', 46' auf, durch die die jeweiligen in 1 erkennbaren Rohre 14, 16, 18, 46 durch das Blech 38 hindurchtreten können. Auf der Oberfläche des Blechs 38 ist eine elektrische Heizschicht 26 mit der elektrischen Kontaktierung 40 erkennbar, wobei der Einfachheit halber lediglich die elektrische Leiterbahn dargestellt ist, die zur Wärmeerzeugung von Strom durchflossen wird. Die elektrische Heizschicht 26 kann die gesamte Oberfläche 28 des Blechs 38 bedecken.
  • 3 zeigt eine schematische Schnittansicht durch ein eine elektrische Heizschicht tragendes Blech. Das in 3 seitlich geschnitten dargestellte Blech 38 weist eine Oberfläche 28 auf, auf der flächig eine elektrische Heizschicht 26 aufgetragen ist. Die elektrische Heizschicht 26 kann eine Leiterbahn 56 umfassen, die während des Betriebs der elektrischen Heizschicht 26 von Strom durchflossen wird und in der elektrische Energie in Wärme umgesetzt wird. Die Leiterbahn 56 kann Chrom und/oder eine Aluminiumlegierung umfassen. Die elektrische Heizschicht 26 kann eine Isolationsschicht 54 umfassen, die die Leiterbahn 56 gegenüber dem Blech 38 elektrisch isoliert. Die elektrische Heizschicht 26 kann weiterhin auch eine Deckschicht 42 umfassen, die die elektrische Leiterbahn 56 gegenüber der Mediumsführung 22 isoliert, in der das Blech 38 gemäß dem in 1 dargestellten Wärmetauscher angeordnet sein kann. Die Deckschicht 42 kann beispielsweise eine elektrische Isolationswirkung haben. Die Deckschicht 42 kann beispielsweise als Berührungsschutz dienen, so dass Schmutz und andere Partikel nicht elektrisch leitend in Berührung mit der Leiterbahn 56 gelangen können. Die Deckschicht 42 kann weiterhin wasserabweisend sein, so dass die Leiterbahn 56 nicht mit eventuell in der Mediumsführung 22 vorhandener Feuchtigkeit kontaminiert wird. Die Deckschicht 42 kann beispielsweise Bohrsilikatglas umfassen. Die Leiterbahn 56 kann beispielsweise Chrom oder eine Aluminiumlegierung umfassen. Das Blech 38 kann beispielsweise aus Aluminium bestehen, wobei die Oberfläche 28 des Blechs 38 durch Oxidationsprozesse in der Regel als elektrisch isolierendes Aluminiumoxid (Al2O3) vorliegt, welches im vorliegenden Fall zu der elektrischen Heizschicht 26 gezählt wird. Besteht das Blech 38 aus einem Material, das nicht selbsttätig eine elektrisch isolierende Oberflächenschicht ausbildet, so kann das Aufbringen einer Aluminiumoxidschicht auf der Oberfläche 28 des Blechs 38 in separaten Fertigungsschritten erforderlich sein. Die elektrische Heizschicht 26 kann die gesamte Oberfläche 28 des Blechs 38 bedecken.
  • Die einzelnen Schichten der elektrischen Heizschicht 26 können mithilfe eines thermischen Spritz- beziehungsweise Aufspritzverfahrens auf das Blech 38 aufgebracht werden. Durch dieses Spritz- beziehungsweise Aufspritzverfahren können die einzelnen Schichten der elektrischen Heizschicht 26 flächig auf der Oberfläche 28 des Blechs 38 aufgebracht werden. Das thermische Spritz- beziehungsweise Aufspritzverfahren kann beispielsweise ein Plasmaspritzverfahren, ein Kaltgasspritzverfahren oder ein Flammspritzverfahren sein. Das thermische Spritz- beziehungsweise Aufspritzverfahren kann insbesondere ein Kaltgasplasmaspritzverfahren oder ein Suspensionsflammspritzverfahren sein. Beim Kaltgasspritzen kann ein Gas, beispielsweise Stickstoff, auf hohe Geschwindigkeiten beschleunigt werden, wobei mit dem Gas beförderte Partikel mit hoher Geschwindigkeit, beispielsweise mehrfacher Schallgeschwindigkeit, auf das Blech oder eine bereits auf dem Blech aufgebrachte Schicht der elektrischen Heizschicht treffen und durch die hohe kinetische Energie eine dichte, fest haftende Schicht bilden. Beim Suspensionsflammspritzen wird zunächst eine Suspension mit den aufzubringenden/aufzuspritzenden Partikeln hergestellt, um diese Suspension dann mit einer Flamme einzudüsen. Dabei verdampft die verwendete Flüssigkeit zumindest teilweise, vorzugsweise ganz, und es treffen im Idealfall nur die jeweiligen Partikel auf die behandelte Oberfläche, wodurch sich ebenfalls dichte Schichten herstellen lassen. Die erzeugte elektrische Heizschicht 26 ist flächig und insbesondere stoffschlüssig auf der Oberfläche des Blechs 38 aufgebracht. Eine Leiterbahn 56, die den ohmschen Widerstand der elektrischen Heizschicht 26 im Wesentlichen bereitstellt, kann bereits strukturiert, das heißt einzelne voneinander unabhängige elektrische Stromkreise definierend, aufgebracht werden, und/oder nach der Auftragung strukturiert beziehungsweise weiter strukturiert werden. Zur Strukturierung nach dem Auftragen können je nach Bedarf, beispielsweise in Abhängigkeit des gewünschten Leiterbahnabstandes, unterschiedliche, an sich bekannte Verfahren angewendet werden.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Wärmetauscher
    12
    erstes Medium
    14
    Rohr
    14'
    Öffnung
    16
    Rohr
    16'
    Öffnung
    18
    Rohr
    18'
    Öffnung
    20
    Verrippung
    22
    Mediumsführung
    24
    zweites Medium
    26
    elektrische Heizschicht
    28
    Oberfläche
    30
    Eingangssammelbehälter
    32
    Ausgangssammelbehälter
    34
    Steuerelektronik
    36
    Gehäuse
    38
    Blech
    38'
    Blech
    38''
    Blech
    40
    elektrische Kontaktierung
    42
    Deckschicht
    44
    Fahrzeugheizgerät
    46
    Rohr
    46'
    Öffnung
    48
    Führungsblech
    50
    Verbindungsbereich
    52
    Kühlkörper
    54
    Isolationsschicht
    56
    Leiterbahn
    58
    Entlüftung

Claims (11)

  1. Wärmetauscher (10) mit ein erstes Medium (12) führenden Rohren (14, 16, 18) und einer wärmeleitend mit mindestens einem der Rohre (14, 16, 18) verbundenen Verrippung (20), die in einer Mediumsführung (22) für ein zweites Medium (24) angeordnet ist, so dass die Verrippung (20) von dem zweiten Medium (24) durchströmbar ist, wobei eine elektrische Heizschicht (26) flächig auf einer Oberfläche (28) der Verrippung (20) aufgetragen ist.
  2. Wärmetauscher (10) nach Anspruch 1, wobei die Rohre (14, 16, 18) eingangsseitig mit einem Eingangssammelbehälter (30) mediumsleitend verbunden sind und ausgangsseitig mit einem Ausgangssammelbehälter (32) mediumsleitend verbunden sind.
  3. Wärmetauscher (10) nach Anspruch 2, wobei die Verrippung (20) zwischen dem Eingangssammelbehälter (30) und dem Ausgangssammelbehälter (32) angeordnet ist und die Rohre (14, 16, 18) umgibt.
  4. Wärmetauscher (10) nach Anspruch 2 oder 3, wobei im Wesentlichen parallel zu den Rohren (14, 16, 18) eine Steuerelektronik (34) für die elektrische Heizschicht (26) angeordnet ist, wobei ein Gehäuse (36) der Steuerelektronik (34) in einer normalen Einbaulage des Wärmetauschers (10) oben angeordnet ist.
  5. Wärmetauscher (10) nach Anspruch 4, wobei das Gehäuse (36) der Steuerelektronik (34) wärmeleitend mit dem Eingangssammelbehälter (30) verbunden ist.
  6. Wärmetauscher (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Verrippung (20) eine Vielzahl von lamellenartigen Blechen (38, 38', 38'') umfasst, die im Wesentlichen parallel zueinander und parallel zu dem Eingangssammelbehälter (30) und parallel zu dem Ausgangssammelbehälter (32) angeordnet sind und im Wesentlichen senkrecht zu den Rohren (14, 16, 18) verlaufen.
  7. Wärmetauscher (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die wärmeleitende Verbindung zwischen den Rohren (14, 16, 18) und der Verrippung (20) eine kraftschlüssige und/oder eine stoffschlüssige Verbindung ist.
  8. Wärmetauscher (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei die Oberfläche (28) der Verrippung (20), die die elektrische Heizschicht (26) trägt, in das Gehäuse (36) der Steuerelektronik (34) hineinreicht, und wobei eine elektrische Kontaktierung (40) der elektrischen Heizschicht (26) im Inneren des Gehäuses (36) der Steuerelektronik (34) erfolgt.
  9. Wärmetauscher (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die elektrische Heizschicht (26) einen im Wesentlichen linear mit ihrer Temperatur ansteigenden elektrischen Widerstand hat.
  10. Wärmetauscher (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die elektrische Heizschicht (26) eine isolierend wirkende Deckschicht (42) umfasst.
  11. Fahrzeugheizgerät (44) mit einem Wärmetauscher (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE102014016214.1A 2014-10-31 2014-10-31 Wärmetauscher und Heizgerät mit einem derartigen Wärmetauscher Ceased DE102014016214A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014016214.1A DE102014016214A1 (de) 2014-10-31 2014-10-31 Wärmetauscher und Heizgerät mit einem derartigen Wärmetauscher
PCT/EP2015/074786 WO2016066601A1 (de) 2014-10-31 2015-10-27 Wärmetauscher und heizgerät mit einem derartigen wärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014016214.1A DE102014016214A1 (de) 2014-10-31 2014-10-31 Wärmetauscher und Heizgerät mit einem derartigen Wärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014016214A1 true DE102014016214A1 (de) 2016-05-04

Family

ID=54427722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014016214.1A Ceased DE102014016214A1 (de) 2014-10-31 2014-10-31 Wärmetauscher und Heizgerät mit einem derartigen Wärmetauscher

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014016214A1 (de)
WO (1) WO2016066601A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3065673A1 (fr) * 2017-04-28 2018-11-02 Valeo Systemes Thermiques Module de chauffage, notamment pour vehicule automobile, et installation de chauffage et/ou ventilation et/ou climatisation correspondante
FR3075333A1 (fr) * 2017-12-18 2019-06-21 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur pour vehicule
FR3075334A1 (fr) * 2017-12-18 2019-06-21 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur pour vehicule a dispositif de dissipation electriquement chauffant
WO2020030506A1 (de) * 2018-08-06 2020-02-13 Webasto SE Elektrisches heizgerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019125281B4 (de) * 2019-09-19 2021-08-12 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Flüssigkeitsheizer

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7507775U (de) * Rautenbach, Robert, Prof. Dr.-Ing.
DE10109734A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-26 Behr Hella Thermocontrol Gmbh Elektroheizung zur Erwärmung eines Gegenstandes oder Mediums
DE102005001382A1 (de) * 2005-01-12 2006-07-20 Schütz GmbH & Co. KGaA Luft-Luft-Wärmetauscher für Raumlüftungsanlagen
DE102005005292A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-10 Küba Kältetechnik GmbH Lamellenwärmetauscher, Verfahren zu dessen Herstellung und Aufweitwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102012002952A1 (de) * 2011-02-22 2012-08-23 Handtmann Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Latentwärmespeicher
WO2014206951A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Webasto SE Elektrische heizeinrichtung und verfahren zur herstellung einer elektrischen heizeinrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3715194A1 (de) * 1987-05-07 1988-11-24 Kromberg & Schubert Heizung fuer den fahrgastraum von kraftfahrzeugen
EP1429084A1 (de) * 2002-12-10 2004-06-16 Behr France S.A.R.L. Heizkörper mit integrierter elektrischer Zusatzheizung
DE50307647D1 (de) * 2003-03-12 2007-08-23 Behr France Rouffach Sas Heizkörper mit integrierter elektrischer Zusatzheizung
DE102006025320A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-13 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
EP2540540A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-02 Behr France Rouffach SAS Heizkörper mit integrierter elektrischer Zusatzheizung
DE102012207301A1 (de) * 2012-05-02 2013-11-07 Webasto Ag Heizvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Kühlen einer elektronischen Steuereinrichtung der Heizvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7507775U (de) * Rautenbach, Robert, Prof. Dr.-Ing.
DE10109734A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-26 Behr Hella Thermocontrol Gmbh Elektroheizung zur Erwärmung eines Gegenstandes oder Mediums
DE102005001382A1 (de) * 2005-01-12 2006-07-20 Schütz GmbH & Co. KGaA Luft-Luft-Wärmetauscher für Raumlüftungsanlagen
DE102005005292A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-10 Küba Kältetechnik GmbH Lamellenwärmetauscher, Verfahren zu dessen Herstellung und Aufweitwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102012002952A1 (de) * 2011-02-22 2012-08-23 Handtmann Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Latentwärmespeicher
WO2014206951A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Webasto SE Elektrische heizeinrichtung und verfahren zur herstellung einer elektrischen heizeinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3065673A1 (fr) * 2017-04-28 2018-11-02 Valeo Systemes Thermiques Module de chauffage, notamment pour vehicule automobile, et installation de chauffage et/ou ventilation et/ou climatisation correspondante
FR3075333A1 (fr) * 2017-12-18 2019-06-21 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur pour vehicule
FR3075334A1 (fr) * 2017-12-18 2019-06-21 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur pour vehicule a dispositif de dissipation electriquement chauffant
WO2020030506A1 (de) * 2018-08-06 2020-02-13 Webasto SE Elektrisches heizgerät

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016066601A1 (de) 2016-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014016214A1 (de) Wärmetauscher und Heizgerät mit einem derartigen Wärmetauscher
DE4433814B4 (de) Kraftfahrzeug
EP3209949B1 (de) Heizgerät mit integriertem temperatursensor
DE102009033613A1 (de) Thermoelektrische Vorrichtung mit Rohrbündeln
EP2371026A1 (de) Batteriemodul
DE102008022802A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Leistung aus der Abwärme eines Kraftfahrzeugverbrennungsmotors
EP2780958B1 (de) Batteriesystem mit einem temperierkörper enthaltend einen temperierkanal und einen bypass sowie kraftfahrzeug welches das batteriesystem enthält
DE102015009945A1 (de) Vorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102010054640A1 (de) Wärmetauscher
EP2106892A1 (de) Heizplatte für Werkstücke
WO2014206951A1 (de) Elektrische heizeinrichtung und verfahren zur herstellung einer elektrischen heizeinrichtung
WO2007048392A1 (de) Abgaswärmetauscher für einen thermoelektrischen generator und thermoelektrischer generator
DE102014103909A1 (de) Kühlkreislauf für ein Kraftfahrzeug sowie Verwendung einer elektrisch nichtleitenden Kühlflüssigkeit
DE102011057108A1 (de) Elektrische Fahrzeugheizvorrichtung mit Wärmeabschirmung
DE102008002095A1 (de) Anordnung zur Wärmeübertragung
EP2096699A2 (de) Temperaturregelanlage für Brennstoffzellen und Verfahren zur Temperaturregelung von Brennstoffzellen
WO2018158286A1 (de) Heizeinrichtung
DE102013010850B4 (de) Elektrisches Heizmodul, elektrisches Heizgerät, Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Heizmoduls
DE102007008884A1 (de) Heizkörper
DE102019210851A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Kühlstruktur
DE10354355B4 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Räumen
DE102008022934A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung elektrischer Leistung aus der Abwärme eines Kraftfahrzeugverbrennungsmotors und Verfahren zur Temperaturregelung
DE102010041277A1 (de) Elektrischer Energiespeicher, insbesondere für ein Antriebssystem
DE10050429A1 (de) Elektrische Zusatz-Heizeinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102014016360A1 (de) Elektrischer Energiespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final