DE102014014893A1 - Rohrverlegeeinrichtung zum Anbau an Hydraulikbagger mit integrierter Kamera - Google Patents

Rohrverlegeeinrichtung zum Anbau an Hydraulikbagger mit integrierter Kamera Download PDF

Info

Publication number
DE102014014893A1
DE102014014893A1 DE102014014893.9A DE102014014893A DE102014014893A1 DE 102014014893 A1 DE102014014893 A1 DE 102014014893A1 DE 102014014893 A DE102014014893 A DE 102014014893A DE 102014014893 A1 DE102014014893 A1 DE 102014014893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
laying
pipes
now
help
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014014893.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Tillmann Rapp
Reinhard Rapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rapp Hoch und Tiefbau Ges mbH
Rapp Hoch- und Tiefbau GmbH
Original Assignee
Rapp Hoch und Tiefbau Ges mbH
Rapp Hoch- und Tiefbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rapp Hoch und Tiefbau Ges mbH, Rapp Hoch- und Tiefbau GmbH filed Critical Rapp Hoch und Tiefbau Ges mbH
Priority to DE102014014893.9A priority Critical patent/DE102014014893A1/de
Publication of DE102014014893A1 publication Critical patent/DE102014014893A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/02Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
    • E02F5/14Component parts for trench excavators, e.g. indicating devices travelling gear chassis, supports, skids
    • E02F5/145Component parts for trench excavators, e.g. indicating devices travelling gear chassis, supports, skids control and indicating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • B66C13/46Position indicators for suspended loads or for crane elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/02Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
    • E02F5/10Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/26Indicating devices
    • E02F9/264Sensors and their calibration for indicating the position of the work tool
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L1/00Laying or reclaiming pipes; Repairing or joining pipes on or under water
    • F16L1/024Laying or reclaiming pipes on land, e.g. above the ground
    • F16L1/028Laying or reclaiming pipes on land, e.g. above the ground in the ground
    • F16L1/036Laying or reclaiming pipes on land, e.g. above the ground in the ground the pipes being composed of sections of short length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L1/00Laying or reclaiming pipes; Repairing or joining pipes on or under water
    • F16L1/024Laying or reclaiming pipes on land, e.g. above the ground
    • F16L1/06Accessories therefor, e.g. anchors
    • F16L1/065Accessories therefor, e.g. anchors fixed on or to vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L1/00Laying or reclaiming pipes; Repairing or joining pipes on or under water
    • F16L1/024Laying or reclaiming pipes on land, e.g. above the ground
    • F16L1/06Accessories therefor, e.g. anchors
    • F16L1/10Accessories therefor, e.g. anchors for aligning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum sicheren Verlegen von Rohren in Gräben mittels Hydraulikbagger und Lasermesssystem. Lasermesssysteme zum Verlegen von Rohren sind auf dem Markt hinreichend bekannt. Ebenso sind Greifereinrichtungen zum Anbau an Hydraulikbagger zum Transport von Rohren bekannt. Die Erfindung kombiniert nun die vielen Vorteile mehrerer Einzelkomponenten zu einem rationellen und unter dem Aspekt der Arbeitssicherheit sicheren neuen Produkt. Die Vorrichtung weist eine Greifereinrichtung mit Dreheinrichtung zum Aufnehmen und positionieren von Rohren auf. Diese können nun beispielsweise vom LKW mittels dieser Anordnung in die Verlegeposition gebracht werden. Bisher musste nun mindestens eine Person im Graben unten die Position des Rohres mit Hilfe einer Lasermesseinrichtung so lange korrigieren bis sich dieses in der geforderten Position befindet. Dies kann nun mit Hilfe der Rohrverlegeeinrichtung geschehen. Diese Einrichtung hat entsprechende Zentiereinrichtungen um das Rohr im Graben zu bewegen, verschiedene einstellbare Anschläge und eine höhenverstellbare Kamera welche vorzugsweise per Funk Bilder an den Bildschirm in der Fahrerkabine übermittelt. Diese Bilder zeigen mit Hilfe einer Zielscheibe die Position des Laserstrahls an und somit die Lage der Rohre zueinander an. Nun kann der Fahrzeugführer bequem aus der Kabine heraus das Rohr im Graben unten positionieren und es muss nicht ein Werker nach unten steigen der sich dadurch in Gefahr begibt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (12) zum sicheren, Positions- und Lagerichtigen Verlegen von Rohren (19) in Gräben (27) mittels Hydraulikbagger (21) Laserkanone (30) höhenverstellbarer Kamera (7) und Bildschirm (32).
  • Lasermesssysteme zum Verlegen von Rohren sind auf dem Markt hinreichend bekannt. Sie bestehen aus einer Laserkanone (30) welche zentrisch im Anfangsrohr aufgebaut wird und einer ebenfalls zentrisch aufgebauten Zielscheibe im Endrohr.
  • Ebenfalls bekannt sind Greifereinrichtungen zum Anhängen an den Hydraulikbagger um Rohre zu transportieren.
  • Wird nun ein Rohr (19) in den Graben eingebracht und die Zielscheibe in das Rohr gestellt musste bisher eine weitere Person im Graben stehen und das Rohr ausrichten, bzw. die Information an den Fahrzeugführer des Baggers weitergeben.
  • Die vorliegende Erfindung kombiniert nun all diese Einzelkomponenten zu einem einzigen Werkzeug. Das Rohr (19) wird mittels Greifereinrichtung (17, 23) aufgenommen. Je nach dem von wo und in welcher Position das Rohr (19) aufgenommen wird kann nun mittels des Hydraulikbagger (21) Dreheinrichtung (11) und Anhängevorrichtung (18, 22) das Rohr (19) in die gewünschte Position bewegt werden.
  • Liegt das Rohr (19) nun vor dem bereits verlegten Rohr (24) um mit diesem verbunden zu werden, kommt die Rohrverlegeeinrichtung (12) zum Einsatz. Hierzu wird die Vorrichtung näher an das Rohr (19) gefahren um es mit den Zentrierungen (9) und dem Anschlagklotz (4) zu berühren. Nun kann das Rohr (19) mit Hilfe des Hydraulikbaggers (21) und der Vorrichtung (12) in das Rohr (24) geschoben werden.
  • Die Rohre sind nun verbunden jedoch muss das Rohr (19) noch in die gewünschte Lage gebracht werden. Hierzu muss vor Beginn der Arbeiten die Laserkanone (30) richtig im Anfangsrohr positioniert bzw. zentriert werden. Ebenso muss die Zielscheibe (8) mit der höhenverstellbaren Kamera (7) auf den Rohrdurchmesser angepasst werden. Sind diese Voraussetzungen gegeben kann nun mit Hilfe der Rohrverlegeeinrichtung (12) die Lage des Rohres (19) verändert werden. Die Information wie die Lage verändert werden muss erhält der Fahrzeugführer über einen Bildschirm (32) im Führerhaus (33). Dieser Bildschirm zeigt mit Hilfe der Kamera (7) ein Bild der Zielscheibe (8) wie der Laserstrahl (31) aus der Laserkanone (30) auftrifft. So kann nun der Fahrzeugführer bequem aus der Kabine heraus die Lage des Rohres (19) so verändern bis es die optimale Position erreicht hat. Danach kann er das nächste Rohr (19) aufnehmen und den Vorgang wiederholen.
  • Damit die Montage des Rohres (19) mit dem Rohr (24) mittels Hydraulikbagger (21) auch funktioniert muss die Rohrverlegeeinrichtung (12) eine flexible Lagerung aufweisen. Die Aufnahmevorrichtung (1) ist mittels Dämpfer (3) mit dem Balken (6) verbunden. Dadurch kann dieser Balken (6) sich gegenüber der Aufnahmevorrichtung (1) bewegen. Diese Beweglichkeit wird allerdings durch die Queranschläge (34) und Längsanschläge (35) begrenzt. Das Spiel ist ausreichend groß so dass das Rohr (19) mittels der Vorrichtung Lagerichtig positioniert werden kann. Der Hydraulikbagger kann aufgrund seiner Kinematik nicht alle Freiheitsgrade zum Verlegen des Rohres bedienen. Somit ist eine gewisse Flexibilität der Rohrverlegeeinrchtung (12) erforderlich. Sollte der Dämpfer (3) einmal im Einsatz versagen wird die Vorrichtung mittels der Sicherungsketten (36) zusammengehalten.
  • Die Rohrverlegeeinrichtung (12) kann mit Hilfe des Schnellwechseladapters (2) schnell und einfach über die Schnellwechseleinrichtung (20) des Baggers an- und abgebaut werden. Nun können andere Arbeiten erledigt werden. Damit sich in dieser Zeit die Batterie (28) der Kamera (7) nicht entleert und der Fahrzeugführer nicht aussteigen muss hat die Vorrichtung noch einen Taster (29) zum Ein- und Ausschalten der Kamera. Dieser wird betätigt wenn die Vorrichtung durch die Schnellwechseleinrichtung aufgenommen wird.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist dass nun während dem Verlegen der Rohre kein Arbeiter in den Graben einsteigen muss. Dies birgt immer viele Gefahren und mittels dieser Vorrichtung können diese vermieden werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aufnahmevorrichtung
    2
    Schnellwechseladapter für Hydraulikbagger
    3
    Dämpfer
    4
    Anschlagklotz
    5
    Einstellbarer Anschlag
    6
    Balken
    7
    Kamera höhenverstellbar
    8
    Zielscheibe
    9
    Zentriereinrichtung
    10
    Haken
    11
    Dreheinrichtung
    12
    Rohrverlegeeinrichtung
    13
    Höhenverstelleinrichtung Kamera
    14
    Führung
    15
    Schlitten für Kamera
    16
    Hydraulikbagger in Transportposition
    17
    Greifereinrichtung geschlossen
    18
    Anhängevorrichtung drehstabil gespannt
    19
    Rohr unverlegt
    20
    Schnellwechseleinrichtung
    21
    Hydraulikbagger in Verlegeposition
    22
    Anhängevorrichtung drehstabil ungespannt
    23
    Greifereinrichtung geöffnet
    24
    Rohr verlegt
    25
    LKW
    26
    Erdreich
    27
    Graben
    28
    Batterie
    29
    Taster zum Ein- und Ausschalten der Kamera
    30
    Laserkanone
    31
    Laserstrahl
    32
    Bildschirm in Führerhaus
    33
    Führerhaus
    34
    Queranschlag
    35
    Längsanschlag
    36
    Sicherungskette
  • Figurenbeschreibung
  • 1: zeigt eine Baustellensituation bei der Verlegung eines Rohres (19) mit Hilfe eines Hydraulikbaggers (21) der Rohrverlegeeinrichtung (12) mit höhenverstellbarer Kamera (7) Zielscheibe (8) und Laserkanone (39) im Teilschnitt.
  • 2: zeigt eine Baustellensituation beim Verlegen von Rohren (19) mit Hilfe der Rohrverlegeeinrichtung (12) in Seitenansicht und Draufsicht.
  • 3: zeigt einen Hydraulikbagger (21) beim Transport eines Rohres (19) mit Greifereinrichtung (17) einer drehstabilen Anhängevorrichtung (18) einer Dreheinrichtung (11) der Rohrverlegeeinrichtung (12) und einer Schnellwechseleinrichtung (20) in perspektivischer Darstellung.
  • 4: zeigt einen Hydraulikbagger (21) beim Verlegen eines Rohres (19) der Rohrverlegeeinrichtung (12) mit geöffneter Greifereinrichtung (23) einer ungespannten Anhängevorrichtung (22) den Zentriereinrichtungen (9) und einer Schnellwechseleinrichtung (20) in perspektivischer Darstellung.
  • 5: zeigt die Rohrverlegeeinrichtung (12) in perspektivischer Darstellung von unten.
  • 6: zeigt die Rohrverlegeeinrichtung (12) in perspektivischer Darstellung von oben

Claims (7)

  1. Vorrichtung (12) zum Positionieren von Rohren (19) dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Rohrverlegeinrichtung (12) die Lage des Rohres bei der Montage verändert werden kann und gleichzeitig die Lage mittels Laserkanone (30) bzw. Laserstrahl (31) auf einer Zielscheibe (8) erfasst wird und diese Information mit einer Kamera (7) in das Führerhaus (33) übertragen wird.
  2. Vorrichtung (12) zum Positionieren von Rohren (19) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Zentrierung (9) aufweist und dadurch für die unterschiedlichsten Durchmesser verwendbar ist.
  3. Vorrichtung (12) zum Positionieren von Rohren (19) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (7) und die Zielscheibe (8) höhenverstellbar ist.
  4. Vorrichtung (12) zum Positionieren von Rohren (19) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sie eine drehbare (11) Greifereinrichtung (17, 23) aufweist.
  5. Vorrichtung (12) zum Positionieren von Rohren (19) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mittels Schnellwechseladapter an- und abgebaut werden kann.
  6. Vorrichtung (12) zum Positionieren von Rohren (19) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera mittels Taste ein- und ausgeschaltet wird.
  7. Vorrichtung (12) zum Positionieren von Rohren (19) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
DE102014014893.9A 2014-10-13 2014-10-13 Rohrverlegeeinrichtung zum Anbau an Hydraulikbagger mit integrierter Kamera Ceased DE102014014893A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014014893.9A DE102014014893A1 (de) 2014-10-13 2014-10-13 Rohrverlegeeinrichtung zum Anbau an Hydraulikbagger mit integrierter Kamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014014893.9A DE102014014893A1 (de) 2014-10-13 2014-10-13 Rohrverlegeeinrichtung zum Anbau an Hydraulikbagger mit integrierter Kamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014014893A1 true DE102014014893A1 (de) 2016-04-14

Family

ID=55643812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014014893.9A Ceased DE102014014893A1 (de) 2014-10-13 2014-10-13 Rohrverlegeeinrichtung zum Anbau an Hydraulikbagger mit integrierter Kamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014014893A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5095629A (en) * 1991-01-31 1992-03-17 Spectra-Physics Laserplane, Inc. Laser beam target
US5219265A (en) * 1992-01-13 1993-06-15 Caterpillar Inc. Grapple assembly
DE202004000503U1 (de) * 2004-01-14 2004-04-15 CONNECT plus Ingenieurgesellschaft für Datentechnik mbH Optoelektronisches System zur Unterstützung der Positionierung von Rohren
EP1679462A2 (de) * 2005-01-10 2006-07-12 Liebherr-Hydraulikbagger GmbH Rohrverlegegerät
WO2010126983A1 (en) * 2009-04-29 2010-11-04 Bennington John T Pipe installation system and method

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5095629A (en) * 1991-01-31 1992-03-17 Spectra-Physics Laserplane, Inc. Laser beam target
US5219265A (en) * 1992-01-13 1993-06-15 Caterpillar Inc. Grapple assembly
DE202004000503U1 (de) * 2004-01-14 2004-04-15 CONNECT plus Ingenieurgesellschaft für Datentechnik mbH Optoelektronisches System zur Unterstützung der Positionierung von Rohren
EP1679462A2 (de) * 2005-01-10 2006-07-12 Liebherr-Hydraulikbagger GmbH Rohrverlegegerät
WO2010126983A1 (en) * 2009-04-29 2010-11-04 Bennington John T Pipe installation system and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010050790A1 (de) Verfahren zur Lokalisierung eines landwirtschaftlichen Arbeitsgerätes
DE102014218749A1 (de) Unterstützung eines Bedieners einer Arbeitsmaschine mittels eines unbemannten Flugobjektes
DE102017104803A1 (de) Steuer- und/oder Regelsystem, landwirtschaftliches Nutzfahrzeug und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines landwirtschaftlichen Nutzfahrzeuges
DE102019106445A1 (de) Baggeranbaugerät
DE102016106506A1 (de) Kabelpflug
DE102014014893A1 (de) Rohrverlegeeinrichtung zum Anbau an Hydraulikbagger mit integrierter Kamera
DE202015009111U1 (de) Vorrichtung zum Einlegen und Entnehmen von Bohrgestängen in eine und aus einer Bohranlage
DE102017113247A1 (de) Bohrvorrichtung
DE202013001601U1 (de) Stufenzange
DE102012106730A1 (de) Vorrichtung zur Ausübung einer Schub- oder Zugkraft auf in den Boden zu verlegende Rohrleitungen zur Überwindung von Wasserläufen oder sonstiger Hindernisse
DE2948221C2 (de)
DE102018006464A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren einer elektronischen Einheit an einer Erdbohrvorrichtung
DE102019120211A1 (de) Positioniervorrichtung und Verfahren zum Positionieren von zu verbindenden Rohrleitungen
DE432370C (de) Gelenkige Schnellkupplung fuer Rohrleitungen
DE836092C (de) Verankerungsvorrichtung in gewachsenem oder aufgeschuettetem Boden
DE102014100490A1 (de) Verfahren und System zum Verlegen von vor mechanischen Beanspruchungen geschützten Leitungen
DE3511092C2 (de)
DE921438C (de) Ladeeinrichtung an Schleppern, Traktoren od. dgl., insbesondere Frontladern
DE843181C (de) Vorrichtung zur Einmannbedienung eines Schlepper-Anhaenge-Kipppfluges
DE202014105397U1 (de) Trägervorrichtung für eine Bohreinheit und einen Personenkorb sowie Bohrvorrichtung mit einer solchen Trägervorrichtung
DE102010023139A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Positionieren und Ineinanderschieben von Rohrabschnitten
EP2317298B1 (de) Dichtigkeitsprüfungsanordnung
DE102013003309B4 (de) System mit einem Trägergerät und einer Bohrlafette
DE402696C (de) Vorrichtung zum Kuppeln von Kraftfahrzeugen fuer den Transport von Geschuetzen auf beliebigem Gelaende
DE2038664C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ver legen von Rohleitungen unter die Erde

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final