DE102014013147A1 - Kabelkörperhalter, Steckverbinder und Steckeranordnung - Google Patents

Kabelkörperhalter, Steckverbinder und Steckeranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102014013147A1
DE102014013147A1 DE201410013147 DE102014013147A DE102014013147A1 DE 102014013147 A1 DE102014013147 A1 DE 102014013147A1 DE 201410013147 DE201410013147 DE 201410013147 DE 102014013147 A DE102014013147 A DE 102014013147A DE 102014013147 A1 DE102014013147 A1 DE 102014013147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable body
engagement
holder
connector
engagement portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201410013147
Other languages
English (en)
Inventor
c/o HIROSE ELECTRIC CO. LTD. Tsukumo Hidehiro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirose Electric Co Ltd
Original Assignee
Hirose Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirose Electric Co Ltd filed Critical Hirose Electric Co Ltd
Publication of DE102014013147A1 publication Critical patent/DE102014013147A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/771Details
    • H01R12/774Retainers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/79Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to rigid printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/82Coupling devices connected with low or zero insertion force
    • H01R12/85Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures
    • H01R12/88Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures acting manually by rotating or pivoting connector housing parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6273Latching means integral with the housing comprising two latching arms

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

[Ziel] Bereitstellen eines Kabelkörperhalters eines Steckverbinders und einer Steckeranordnung, mit der ein Kabelkörper verlässlich daran gehindert werden kann, in einem Zustand, in dem die Stecker ineinander eingepasst sind, herausgezogen zu werden. [Lösung] Ein Kabelkörperhalter umfasst einen ersten Eingriffsabschnitt 19C, der mit einem zweiten Eingriffsabschnitt C3, der auf dem Kabelkörper C bereitgestellt wird, in Eingriff bringbar ist, und einen zweiter Riegelabschnitt 18A, der mit einem ersten Riegelabschnitt 21B, der auf dem Gegenstecker 2 bereitgestellt wird, in Eingriff bringbar ist. Der zweite Riegelabschnitt 18A ist elastisch verlagerbar hinsichtlich zu einem Halterkörper 11, wenn der zweite Riegelabschnitt 18A eine Druckkraft von dem Gegenstecker 2 aufnimmt. Der erste Eingriffsabschnitt 19C ist verlagerbar in Antwort auf eine elastische Verlagerung des zweiten Riegelabschnitts 18A im Hinblick auf den Halterkörper 11 in eine Richtung zum Erhöhen und Reduzieren eines Eingriffsausmaßes zwischen dem ersten Eingriffsabschnitt 19C und dem zweiten Eingriffsabschnitt C3. In einem steckereingepassten Zustand nimmt der zweite Riegelabschnitt 18A die Druckkraft auf und wird elastisch verlagert, sodass ein Zustand, in dem der erste Riegelabschnitt 21B und der zweite Riegelabschnitt 18A miteinander verriegelt sind, aufrechterhalten wird, wodurch ein Eingriffsausmaß zwischen dem ersten Eingriffsabschnitt 19C und dem zweiten Eingriffsabschnitt C3 relativ zu dem, bevor der steckereingepasste Zustand hergestellt wurde, erhöht wird.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Kabelkörperhalter, einen Steckverbinder, der den Kabelkörperhalter und einen Kabelkörper umfasst, und eine Steckeranordnung, die den Steckverbinder und einen Anschlussstecker umfasst.
  • [Stand der Technik]
  • PTL1 offenbart zum Beispiel eine Steckeranordnung, die einen Steckverbinder, der durch Einfügen eines Kabelkörpers in einen Halter gebildet wird, und einen Anschlussstecker umfasst, in den der Steckverbinder eingepasst und mit dem er verbunden ist. Nach PTL1 hält ein Schieber (Halter), der in den Anschlussstecker eingefügt ist, einen flachen Leiter (FPC oder FFC), der als ein Kabelkörper dient, der sich in eine Querrichtung erstreckt. Ein vorderer Endabschnitt des flachen Leiters besitzt Eingriffslöcher, die mit dem Schieber an Positionen nahe den beiden Seitenkanten des flachen Leiters in einer Breitenrichtung des flachen Leiters in Eingriff bringbar sind.
  • Der Schieber hat eine schlitzförmige Lücke, die sich durch den Schieber in der Querrichtung zwischen einer oberen Wand und einer unteren Wand erstreckt, und der vordere Endabschnitt des flachen Leiters ist in die Lücke in der Vorwärtsrichtung eingefügt. Der Schieber hat flexible Eingriffsstücke, die sich von der unteren Oberfläche der oberen Wand an Positionen nach vorne erstrecken, die den Positionen der Eingriffslöcher in dem flachen Leiter in der Breitenrichtung des Schiebers entsprechen (die gleiche Richtung wie die Breitenrichtung des flachen Leiters). Die Eingriffsstücke umfassen Eingriffsverlängerungen, die an deren vorderen Enden nach unten herausragen. Die Eingriffsverlängerungen werden in die Eingriffslöcher in dem flachen Leiter eingefügt, wodurch sie so positioniert werden, dass sie mit den vorderen Kanten der Eingriffslöcher in Eingriff bringbar sind. Deshalb wird verhindert, dass der flache Leiter aus dem Schieber herausgezogen wird.
  • Der Schieber umfasst ein armförmiges, flexibles Riegelstück zum Befestigen des Schiebers an dem Anschlussstecker. Das Riegelstück erstreckt sich von der oberen Oberfläche der oberen Wand des Schiebers nach vorne. Das Riegelstück besitzt ein Riegelloch, das mit einem Riegelkörper des Anschlusssteckers, der unten beschrieben wird, in Eingriff bringbar ist. Das Riegelloch erstreckt sich in vertikaler Richtung durch das Riegelstück. Ein Gehäuse des Anschlusssteckers besitzt einen Aufnahmeabschnitt zum Aufnehmen des Schiebers, wobei der Aufnahmeabschnitt in Richtung der hinteren Oberfläche des Gehäuses offen ist. Der Riegelkörper ist so gebildet, dass er aus der oberen Oberfläche des Gehäuses hervorsteht. In einem Steckereinpassungsprozess wird, wenn das Riegelstück des Schiebers entlang der oberen Oberfläche der oberen Wand des Anschlusssteckers gleitet, der Riegelkörper des Anschlusssteckers in das Riegelloch in dem Riegelstück des Schiebers von unten eingefügt. Deshalb sind die Stecker miteinander verriegelt.
  • [Literaturliste]
  • [Patentliteratur]
    • [PTL1] Japanische ungeprüfte Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2008-300129
  • [Zusammenfassung der Erfindung]
  • [Technische Problemstellung]
  • Bei dem Steckverbinder nach PTL1 sind die Eingriffslöcher in dem flachen Leiter und die Eingriffsverlängerungen des Schiebers über ein kleines Eingriffsausmaß innerhalb der Dicke des flachen Leiters miteinander in Eingriff gebracht. Zusätzlich, da die Eingriffsstücke, auf denen die Eingriffsverlängerungen gebildet sind, flexibel sind, ist die Eingriffskraft, die zwischen dem flachen Leiter und dem Schieber angewandt wird, nicht sehr stark. Wenn der flache Leiter mit einer großen Kraft nach hinten gezogen wird, werden die Eingriffsstücke elastisch nach oben verlagert und der flache Leiter wird aus dem Schieber herausgezogen. Im Allgemeinen wird erwartet, dass, bevor die Stecker ineinander eingepasst werden, der flache Leiter und der Schieber vorläufig aneinander befestigt sind und die oben beschriebene Eingriffskraft für diesen Zweck ausreichend ist. Betrachtet man die Tatsache, dass eine große Eingriffskraft zum vorläufigen Befestigen des flachen Leiters und des Schiebers nicht notwendig ist, gibt es kein Problem, selbst wenn die oben beschriebene Eingriffskraft nicht groß ist.
  • Im Gegensatz dazu ist es unbedingt nötig, wenn die Stecker tatsächlich in Gebrauch sind, d. h. in einem Zustand, in dem die Stecker ineinander eingepasst sind, dass verlässlich verhindert wird, dass der flache Leiter herausgezogen wird. Allerdings ist nach PTL1 die Art und Weise, in der der flache Leiter und der Schieber miteinander in Eingriff gebracht sind, in dem Zustand, in dem die Stecker ineinander eingepasst sind, genau die gleiche wie die bevor die Stecker ineinander eingepasst wurden. Aus diesem Grund gibt es ein Risiko, dass, wenn der flache Leiter von einer großen Kraft in einem Zustand, in dem die Stecker ineinander eingepasst sind, nach hinten gezogen wird, der flache Leiter aus dem Schieber herausgezogen wird.
  • Im Hinblick auf die oben beschriebenen Umstände ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung einen Kabelkörperhalter, einen Steckverbinder und eine Steckeranordnung bereitzustellen, mit der ein Kabelkörper verlässlich daran gehindert werden kann in einem Zustand, in dem die Stecker ineinander eingepasst sind, herausgezogen zu werden.
  • [Lösung des Problems]
  • Nach der vorliegenden Erfindung kann das oben beschriebene Ziel durch einen Kabelkörperhalter entsprechend einer ersten Erfindung, einem Steckverbinder entsprechend einer zweiten Erfindung und einer Steckeranordnung entsprechend der dritten Erfindung erreicht werden, die nun beschrieben werden.
  • <Erste Erfindung>
  • Ein Kabelkörperhalter nach der vorliegenden Erfindung umfasst einen Halterkörper, der einen Kabelaufnahmeabschnitt umfasst, in den ein vorderer Endabschnitt eines Kabelkörpers, der sich in einer Querrichtung erstreckt, in Vorwärtsrichtung eingefügt ist, wobei der Kabelkörperhalter an einen Gegenstecker angepasst und mit diesem in der Vorausrichtung verbunden ist, während ein Zustand, in dem der Kabelkörper in den Halterkörper eingefügt ist, erhalten wird.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung umfasst der Kabelkörperhalter einen ersten Eingriffsabschnitt, der mit einem zweiten Eingriffsabschnitt, der auf dem Kabelkörper vorgesehen ist, in Eingriff bringbar ist, wenn der Kabelkörper in einem steckereingepassten Zustand, in dem der Kabelkörperhalter eingepasst und mit dem Gegenstecker verbunden ist, nach hinten gezogen wird; und einen zweiten Riegelabschnitt, der mit einem ersten Riegelabschnitt, der auf dem Gegenstecker bereitgestellt wird, in Eingriff bringbar ist, wenn der Kabelkörperhalter in dem steckereingepassten Zustand zurückgezogen wird, wobei der zweite Riegelabschnitt elastisch verlagerbar hinsichtlich des Halterkörpers ist, wenn der zweite Riegelabschnitt eine Druckkraft von dem Gegenstecker aufnimmt. Der erste Eingriffsabschnitt ist in Antwort auf eine elastische Verlagerung des zweiten Riegelabschnitts hinsichtlich des Halterkörpers in einer Richtung zum Erhöhen und Reduzieren eines Eingriffsausmaßes zwischen dem ersten Eingriffsabschnitt und dem zweiten Eingriffsabschnitt verlagerbar. In dem steckereingepassten Zustand nimmt der zweite Riegelabschnitt die Druckkraft auf und wird elastisch verlagert, sodass ein Zustand, in dem der erste Riegelabschnitt und der zweite Riegelabschnitt miteinander verriegelt sind, erhalten wird, wodurch ein Eingriffsausmaß zwischen dem ersten Eingriffsabschnitt und dem zweiten Eingriffsabschnitt relativ zu einem Eingriffsausmaß erhöht wird, das zwischen dem ersten Eingriffsabschnitt und dem zweiten Eingriffsabschnitt besteht, bevor der steckereingepasste Zustand hergestellt wurde.
  • Dadurch, dass die vorliegende Erfindung die oben beschriebene Struktur besitzt, nimmt der zweite Riegelabschnitt des Kabelkörperhalters, wenn der Kabelkörperhalter an einen Gegenstecker eingepasst und mit diesem verbunden ist, die Druckkraft von dem Gegenstecker auf und wird in dem Zustand elastisch verlagert, in dem der zweite Riegelabschnitt und der erste Riegelabschnitt des Gegensteckers miteinander verriegelt sind. In Antwort auf das elastische Verlagern des zweiten Riegelabschnittes wird der erste Eingriffsabschnitt ebenfalls verlagert und wird mit dem zweiten Eingriffsabschnitt des Kabelkörpers in Eingriff gebracht. Als ein Resultat wird verhindert, dass der Kabelkörper herausgezogen wird. Entsprechend wird, solange der Kabelkörperhalter an den Gegenstecker eingepasst und mit diesem verbunden ist und der oben beschriebene Verriegelungszustand aufrechterhalten wird, das heißt, solange die Stecker in einem Benutzungszustand sind, ein ausreichendes Eingriffsausmaß zwischen dem Kabelkörper und dem ersten Eingriffsabschnitt sichergestellt. Als ein Resultat wird der Kabelkörper daran gehindert herausgezogen zu werden, selbst wenn der Kabelkörper durch eine große Kraft rückwärts, das heißt in die Herausziehrichtung, gezogen wird.
  • In der ersten Erfindung könnte der Kabelkörperhalter weiter einen ersten provisorischen Eingriffsabschnitt aufweisen, der mit einem zweiten provisorischen Eingriffsabschnitt in Eingriff bringbar ist, wenn der Kabelkörper rückwärts gezogen wird, wobei der zweite provisorische Eingriffsabschnitt auf dem Kabelkörper zusätzlich zu dem zweiten Eingriffsabschnitt vorgesehen ist. In dem Fall, in dem der erste provisorische Eingriffsabschnitt bereitgestellt wird, wird, selbst wenn eine kleine Herausziehkraft auf den Kabelkörper angewendet wird bevor der Kabelkörperhalter in den Gegenstecker eingepasst und mit diesem verbunden ist, der Kabelkörper daran gehindert aus dem Halterkörper herausgezogen zu werden. Deshalb kann der Zustand, in dem der Kabelkörper und der Kabelkörperhalter zusammengefügt sind, erhalten werden und die Anordnung kann leicht gehandhabt werden.
  • In der ersten Erfindung könnte in dem Fall, in dem der Kabelkörperhalter weiter den ersten provisorischen Eingriffsabschnitt enthält, der erste provisorische Eingriffsabschnitt vor dem ersten Eingriffsabschnitt liegen. Alternativ könnten der erste provisorische Eingriffsabschnitt und der erste Eingriffsabschnitt an einer gleichen Position in Querrichtung und in einer transversalen Richtung, die senkrecht zu der Querrichtung ist, benachbart zueinander liegen.
  • In der ersten Erfindung könnten der erste Riegelabschnitt und der erste Eingriffsabschnitt auf einem elastischen Verlagerungsabschnitt vorgesehen sein, der elastisch in einer Dickenrichtung des Kabelkörpers verlagerbar ist, und sich beide voneinander weg in Dickenrichtung erstrecken. In diesem Fall könnte zum Beispiel der zweite Riegelabschnitt auf einem oberen Abschnitt des elastischen Verlagerungsabschnitts und der erste Eingriffsabschnitt auf einem unteren Abschnitt des elastischen Verlagerungsabschnitts bereitgestellt werden, sodass der erste Eingriffsabschnitt relativ zum Kabelkörper, der in den Kabelaufnahmeabschnitt eingefügt ist und mit dem Kabelkörper in Eingriff gebracht ist, nach unten verlagert wird.
  • In der ersten Erfindung könnte der elastische Verlagerungsabschnitt einen Hauptverlagerungsabschnitt, der eine auskragende Form hat, die sich von dem Halterkörper nach hinten erstreckt und die elastisch hinsichtlich des Halterkörpers in Dickenrichtung des Kabelkörpers verlagerbar ist, und einen Unterverlagerungsabschnitt umfassen, der sich in Dickenrichtung von einem Basisabschnitt, der mit einem hinteren Ende des Hauptverlagerungsabschnitts verbunden ist, erstreckt, wobei der Unterverlagerungsabschnitt in Antwort auf eine elastische Verlagerung des Hauptverlagerungsabschnitts in Dickenrichtung verlagerbar ist. Der zweite Riegelabschnitt ist auf dem Hauptverlagerungsabschnitt vorgesehen und der erste Eingriffsabschnitt ist an einer Seite eines freien Endes des Unterverlagerungsabschnitts vorgesehen. Der Halterkörper umfasst einen Regelabschnitt an einer Position hinter dem ersten Eingriffsabschnitt und an einer Seite des Kabelkörpers gegenüber der Seite, an der der Basisabschnitt des Unterverlagerungsabschnitts in Dickenrichtung liegt, wobei der Regelabschnitt den ersten Eingriffsabschnitt daran hindert um ein vorbestimmtes Ausmaß oder mehr rückwärts elastisch verlagert zu werden. Wenn der erste Eingriffsabschnitt in dem steckereingepassten Zustand elastisch verlagert wird, liegt der erste Eingriffsabschnitt vor und benachbart zu dem Regelabschnitt und überlagert den Regelabschnitt über einen bestimmten Bereich in Dickenrichtung.
  • In diesem Fall ist der Hauptverlagerungsabschnitt von auskragender Form und das Ausmaß, um das der Hauptverlagerungsabschnitt gebogen wird, ist an dessen hinterem Ende maximal. Das maximale Ausmaß der Biegung entspricht direkt dem Ausmaß der Verlagerung des Unterverlagerungsabschnitts in der Dickenrichtung des Kabelkörpers. Aus diesem Grund ist der Bereich, in dem der erste Eingriffsabschnitt mit dem zweiten Eingriffsabschnitt des Kabelkörpers in Eingriff bringbar ist, in der Dickenrichtung groß. Zusätzlich regelt, da der Halterkörper den Regelabschnitt umfasst, wenn der Kabelkörper mit einer großen Kraft rückwärts gezogen wird, der Regelabschnitt die rückwärtige Verlagerung des ersten Eingriffsabschnitts durch das vorbestimmtes Ausmaß oder mehr. Als ein Resultat kann der Zustand, in dem der Halterkörper mit dem Kabelkörper in Eingriff gebracht ist, zuverlässig aufrechterhalten werden.
  • <Zweite Erfindung>
  • Ein Steckverbinder nach der zweiten Erfindung umfasst den Kabelkörperhalter nach der ersten Erfindung und einem Kabelkörper, der in den Kabelkörperhalter eingefügt ist.
  • <Dritte Erfindung>
  • Eine Steckeranordnung entsprechend der dritten Erfindung umfasst den Steckverbinder nach der zweiten Erfindung und einen Anschlussstecker, der als ein Gegenstecker fungiert, wobei der Anschlussstecker einen Aufnahmeabschnitt zum Aufnehmen des Kabelkörperhalters des Steckverbinders umfasst, wobei ein erster Riegelabschnitt auf einer inneren Wandoberfläche des Aufnahmeabschnitts bereitgestellt ist.
  • [Vorteilhafte Effekte der Erfindung]
  • Entsprechend der wie oben beschriebenen vorliegenden Erfindung wird, solange der Kabelkörperhalter an den Gegenstecker eingepasst und mit diesem verbunden ist und der oben beschriebene Riegelzustand aufrechterhalten wird, das heißt, solange die Stecker in einem benutzten Zustand sind, ein ausreichendes Eingriffsausmaß zwischen dem Kabelkörper und dem ersten Eingriffsabschnitt des Kabelkörperhalters sichergestellt. Als ein Resultat wird verhindert, dass der Kabelkörper herausgezogen wird, selbst wenn der Kabelkörper durch eine große Kraft rückwärts, das heißt in die Herausziehrichtung, gezogen wird. Aus diesem Grund kann mit einer ausreichend großen Eingriffskraft verglichen mit der Kraft in dem Fall, in dem die Eingriffskraft, die angewandt wird um zu verhindern, dass der Kabelkörper in dem steckereingepassten Zustand herausgezogen wird, so klein ist wie die Eingriffskraft, die aufgewendet wird, um den Kabelkörper wie im Stand der Technik vorläufig zu befestigen, verlässlich verhindert werden, dass der Kabelkörper herausgezogen wird.
  • [Kurze Beschreibung der Zeichnungen]
  • 1 zeigt perspektivische Ansichten einer Steckeranordnung nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in denen Teil (A) den Zustand zeigt, in dem ein Kabelkörper, ein Kabelkörperhalter und ein Anschlussstecker voneinander getrennt sind, und Teil (B) zeigt den Zustand, in dem ein Steckverbinder gebildet wurde durch Einfügen des Kabelkörpers, der in Teil (A) dargestellt ist, in den Kabelkörperhalter.
  • 2 Teil (A) zeigt eine Bodenansicht der Steckeranordnung, dargestellt in 1(A), und Teil (B) zeigt eine Bodenansicht der Steckeranordnung, dargestellt in 1(B).
  • 3 zeigt sektionale perspektivische Ansichten der Steckeranordnung, bevor die Stecker ineinander eingepasst sind, wobei Teil (A) den Zustand zeigt, bevor der Kabelkörper in den Kabelkörperhalter eingefügt ist, Teil (B) den Zustand zeigt, in dem der Kabelkörper in den Kabelkörperhalter eingefügt ist, und Teil (C) den Zustand zeigt, in dem der Steckverbinder durch Einfügen des Kabelkörpers in den Kabelkörperhalter gebildet wurde.
  • 4 zeigt sektionale perspektivische Ansichten, die einen Steckereinpassungsvorgang der Steckeranordnung darstellen, wobei Teil (A) eine sektionale perspektivische Ansicht der Steckeranordnung in einem Steckereinpassungsprozess und Teil (B) eine sektionale perspektivische Ansicht der Steckeranordnung in einem Zustand, in dem die Stecker ineinander eingepasst sind, zeigt.
  • 5 stellt einen Steckverbinder entsprechend einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar, wobei Teil (A) eine Bodenansicht zeigt, die den Zustand zeigt, in dem ein Kabelkörper und ein Kabelkörperhalter voneinander getrennt sind und Teile (B) und (C) sektionale perspektivische Ansichten des Steckverbinders zeigen, wobei Teil (B) den Zustand zeigt, bevor erste Eingriffsabschnitte verlagert sind, und Teil (C) den Zustand zeigt, in dem die ersten Eingriffsabschnitte nach unten verlagert sind.
  • [Beschreibung der Ausführungsformen]
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden jetzt in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • <Erste Ausführungsform>
  • 1 zeigt perspektivische Ansichten einer Steckeranordnung entsprechend einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei Teil (A) den Zustand zeigt, in dem ein flacher Leiter, ein Halter und ein Anschlussstecker voneinander getrennt sind, und Teil (B) den Zustand zeigt, in dem ein Steckverbinder durch Einfügen des flachen Leiters in den Halter gebildet wurde. 2(A) zeigt eine Bodenansicht der Steckeranordnung, die in 1(A) dargestellt ist, und 2(B) zeigt eine Bodenansicht der Steckeranordnung, die in 1(B) dargestellt ist.
  • 3(A) bis 3(C) zeigen sektionale perspektivische Ansichten der Steckeranordnung, bevor die Stecker ineinander eingepasst sind, die entlang einer Ebene senkrecht zu einer Breitenrichtung der Stecker aufgenommen sind. Teil (A) zeigt den Zustand, bevor der flache Leiter in den Halter eingefügt ist, Teil (B) zeigt den Zustand, in dem der flache Leiter in den Halter eingefügt ist, und Teil (C) zeigt den Zustand, in dem der Steckverbinder durch Einfügen des flachen Leiters in den Halter gebildet wurde. In 3(A) bis 3(C), sind die Querschnitte des Halters an einer Position eines ersten provisorischen Eingriffsabschnitts und eines ersten Eingriffsabschnitts, die unten beschrieben werden, aufgenommen, und die Querschnitte des Anschlusssteckers sind bei einer Position eines ersten Riegelabschnittes, der unten beschrieben wird, aufgenommen (siehe Linie III-III in 2(A)). Der flache Leiter wird im Querschnitt nicht gezeigt.
  • Wie in den 1(A) und 1(B) dargestellt, umfasst die Steckeranordnung entsprechend der vorliegenden Ausführungsform einen Steckverbinder 1 und einen Anschlussstecker 2. Der Steckverbinder 1 wird durch Einfügen eines flachen Leiters C, der als ein Kabelkörper dient, in einen Kabelkörperhalter 10 (hiernach bezeichnet als „Halter 10”) in einer Vorwärtsrichtung (links in 1(A)) gebildet. Der Anschlussstecker 2 dient als ein Gegenstecker, in den der Steckverbinder 1 eingepasst ist und mit dem er in Vorwärtsrichtung verbunden ist. Hier ist der „Kabelkörper” ein Signalübertrager, der sich in eine bestimmte Richtung erstreckt und einen Abschlussabschnitt besitzt, der an einem Ende mit dem Gegenstecker verbunden werden kann. Der Kabelkörper ist nicht auf einen flachen Leiter C, wie in der vorliegenden Ausführungsform, beschränkt und könnte zum Beispiel eine Anordnung sein, in der eine Vielzahl von Kabeln mit Anschlüssen an deren einem Ende angeordnet sind, oder ein einzelnes Kabel mit einem Anschluss an dessen einem Ende.
  • Bezogen auf 1(A) erstreckt sich der flache Leiter C in einer Querrichtung. Wie in 1(B) dargestellt, kann der Halter 10 an einem vorderen Endabschnitt des flachen Leiters C befestigt werden. In Bezug auf 2(A) umfasst der flache Leiter C eine Vielzahl von Leiterabschnitten C1, die in einer Breitenrichtung des flachen Leiters C angeordnet sind (vertikale Richtung in 2(A)). Die Leiterabschnitte C1 liegen an der Bodenoberfläche des vorderen Endabschnitts frei.
  • Zwei Paare von Klemmabschnitten zum Ineingriffbringen mit dem Halter 10 sind an beiden Seitenkanten des vorderen Endabschnitts gebildet, sodass sie in die Breitenrichtung des flachen Leiters C nach außen herausragen. Das Paar von Klemmabschnitten näher zum vorderen Ende und das Paar von Klemmabschnitten weiter entfernt vom vorderen Ende fungieren jeweils als zweite provisorische Eingriffsabschnitte C2 und zweite Eingriffsabschnitte C3, die unten beschrieben werden. Die vorderen Kanten der zweiten provisorischen Eingriffsabschnitte C2 und der zweiten Eingriffsabschnitte C3 sind in der Breitenrichtung (transversale Richtung) des flachen Leiters C in Richtung der Vorderseite nach innen geneigt, und die hinteren Kanten der zweiten provisorischen Eingriffsabschnitte C2 und der zweiten Eingriffsabschnitte C3 erstrecken sich in die Breitenrichtung. Wie in 1(A) dargestellt, wird eine Verstärkungsplatte C4 auf der oberen Oberfläche des vorderen Endabschnitts über dessen gesamte Region einschließlich der Region der zweiten provisorischen Eingriffsabschnitte C2 und der zweiten Eingriffsabschnitte C3 bereitgestellt. In Bezug auf 2(A) werden metallische Schichten auf den Bodenoberflächen der zweiten provisorischen Eingriffsabschnitte C2 und der zweiten Eingriffsabschnitte C3 angebracht, und die metallischen Schichten dienen ebenfalls zum Verstärken der zweiten provisorischen Eingriffsabschnitte C2 und der zweiten Eingriffsabschnitte C3.
  • Wie in 1(A) und 1(B) dargestellt, wird der Halter 10 aus einem einzigen Bauteil, das aus einem elektrisch isolierenden Material besteht, gebildet und umfasst einen Halterkörper 11, in den der vordere Endabschnitt des flachen Leiters C eingefügt wird, und einen elastischen Verlagerungsabschnitt 17, der elastisch verlagerbar im Hinblick auf den Halterkörper 11 ist. Der Halterkörper 11 hat eine größtenteils rechteckige Parallelepipedform, deren Längsrichtung einer Halterbreitenrichtung entspricht (die gleiche Richtung wie die Breitenrichtung des flachen Leiters C), die senkrecht zu der Querrichtung liegt. Der Halterkörper 11 umfasst eine obere Wand 12 und eine untere Wand 13 (siehe 2(A) und 2(B)), die einander in vertikaler Richtung gegenüberstehen (Dickenrichtung des flachen Leiters C) und Seitenwände 14, die sich in vertikaler Richtung erstrecken und die Endabschnitte der oberen Wand 12 und der unteren Wand 13 miteinander verbinden.
  • Der Halterkörper 11 besitzt ein Aufnahmeloch 15 (siehe 3(A)), das als ein Kabelaufnahmeabschnitt fungiert, in den der vordere Endabschnitt des flachen Leiters C in der Vorwärtsrichtung eingefügt wird. Das Aufnahmeloch 15 wird als ein schlitzförmiges Loch gebildet, das von der oberen Wand 12, der unteren Wand 13 und den beiden Seitenwänden 14 umgeben ist und sich durch den Halterkörper 11 in Querrichtung erstreckt. Das Aufnahmeloch 15 umfasst in der Halterbreitenrichtung an einer Position nahe dem vorderen Ende des Aufnahmelochs 15 schlitzförmige Seiteneinschnitte (nicht gezeigt) auf beiden Seiten. Die Ausdehnung der Seiteneinschnitte zwischen der oberen Wand 12 und der unteren Wand 13 ist größtenteils die gleiche wie die Dicke des vorderen Endabschnitts des flachen Leiters C. Die Seiteneinschnitte sind am vorderen Ende geschlossen. Aus diesem Grund sind in dem Zustand, in dem das Einfügen des vorderen Endabschnitts des flachen Leiters C in das Aufnahmeloch 12 abgeschlossen ist, die Ecken an dem vorderen Ende des vorderen Endabschnitts (Ecken, die vor dem zweiten provisorischen Eingriffsabschnitt C2 liegen) durch innere Wandoberflächen in der vertikalen Richtung der Seiteneinschnitte und an dem vorderen Ende in den Seiteneinschnitten bedeckt und geschützt.
  • Die obere Wand 12 umfasst einen hinteren Endabschnitt mit einer oberen Oberfläche, die unterhalb der oberen Oberfläche des verbleibenden Abschnitts der oberen Wand 12 liegt. Wie in 3(A) dargestellt, besitzt der hintere Endabschnitt der oberen Wand 12 in beiden Seitenabschnitten hintere Einschnitte 12A in der Halterbreitenrichtung (Abschnitte, die mit den Seitenwänden 14 verbunden sind). Die hinteren Einschnitte 12A erstrecken sich durch die obere Wand 12 in vertikaler Richtung und öffnen sich in der rückwärtigen Oberfläche der oberen Wand 12. Die hinteren Einschnitte 12A fassen erste Eingriffsabschnitte 19C des elastischen Verlagerungsabschnitts 17, der unten beschrieben wird. Die hinteren Einschnitte 12A liegen so, dass sie den zweiten provisorischen Eingriffsabschnitten C2 und den zweiten Eingriffsabschnitten C3 des flachen Leiters C in der Halterbreitenrichtung entsprechen. Zusätzlich, wie in 1(A) und 1(B) dargestellt, werden vordere Einschnitte 12B, die sich in die Bodenoberfläche der oberen Wand 12 öffnen und in der Querrichtung erstrecken, in einem größtenteils vordere Hälfteabschnitt der oberen Wand 12 gebildet, sodass sie in der Breitenrichtung des Halters 10 in der Halterbreitenrichtung an Positionen angeordnet sind, die denen der jeweiligen Leiterabschnitte C1 des flachen Leiters C entsprechen. Wenn die Stecker ineinander eingepasst sind, nehmen die vorderen Einschnitte 12B obere Armabschnitte 31 (siehe 3(A)) der Anschlüsse 30 auf, die an dem Anschlussstecker 2 von der Vorderseite aus bereitgestellt werden.
  • Teilungswände 12D, die die vorderen Einschnitte 12B voneinander trennen, besitzen Vorsprünge 12D-1, die an den vorderen Enden der vorderen Einschnitte nach unten herausragen. Die Vorsprünge 12D-1 dienen als Regelabschnitte, die die Vorwärtsbewegung des flachen Leiters C zusammen mit den vorderen inneren Wandoberflächen der oben beschriebenen Seiteneinschnitte regeln. Spezifischer, wenn der vordere Endabschnitt des flachen Leiters C in das Aufnahmeloch 15 eingefügt wird, kommt die vordere Kante des flachen Leiters C in Kontakt mit den hinteren Oberflächen der Vorsprünge 12D-1 und der vorderen inneren Wandoberfläche der Seiteneinschnitte, sodass ein weiteres Einfügen geregelt ist und der flache Leiter C in der Querrichtung positioniert wird.
  • Wie in 3(A) bis 3(C) dargestellt, umfasst die obere Wand 12 erste provisorische Eingriffsabschnitte 12C, die an den gleichen Positionen wie die hinteren Einschnitte 12A in der Halterbreitenrichtung und vor den hinteren Einschnitten 12A nach unten in das Aufnahmeloch 15 hineinragen. Die hinteren Endoberflächen der ersten provisorischen Eingriffsabschnitte 12C neigen sich in der Halterbreitenrichtung in Richtung der Vorderseite nach innen, wie in 2(A) und 2(B) dargestellt, und neigen sich ebenfalls in Richtung der Vorderseite nach unten, wie in 3(A) bis 3(C) dargestellt. Die vorderen Endoberflächen der ersten provisorischen Eingriffsabschnitte 12C werden als flache Oberflächen gebildet, die senkrecht zur Querrichtung liegen und als erste Eingriffsoberflächen fungieren, die mit den hinteren Kanten der zweiten provisorischen Eingriffsabschnitte 12C des flachen Leiters C in Eingriff gebracht werden und vorläufig den flachen Leiter C befestigen.
  • Wie klar in 2(A) dargestellt, ist das vordere Ende der unteren Wand 13 hinter den vorderen Enden der oberen Wand 12 und der Seitenwände 14 gelegen. Wie in 2(B) dargestellt, werden in dem Zustand, in dem der vordere Endabschnitt des flachen Leiters C in das Aufnahmeloch 15 eingefügt wird, die Leiterabschnitte C1 am Boden freigelegt (an der hinteren Seite in einer Richtung senkrecht zu 2(B)). Der Raum, der vor der unteren Wand 13 liegt und von der oberen Wand 12 und den Seitenwänden 14 umgeben ist (Raum, der sich in Richtung des Bodens öffnet), wird als ein vorderer Ausschnitt 16 (siehe 1(A) und 1(B)) zum Aufnehmen der unteren Armabschnitte 32 der Anschlüsse 30, die auf dem Anschlussstecker 2 bereitgestellt sind, in einem Zustand, in dem die Stecker ineinander eingepasst sind, gebildet.
  • Wie in 2(A) und 2(B) dargestellt, besitzt die untere Wand 13 vordere Löcher 13A und hintere Löcher 13B, die sich durch die untere Wand 13 in vertikaler Richtung an zwei Positionen in der Querrichtung in Regionen beider Seiten der unteren Wand 13 in der Halterbreitenrichtung erstrecken, das heißt, Regionen außerhalb der Region, in der die Leiterabschnitte C1 des flachen Leiters C angeordnet sind (siehe ebenfalls 3(A) bis 3(C)). Die vorderen Löcher 13A erstrecken sich in der Querrichtung über einen Bereich, der die ersten provisorischen Eingriffsabschnitte 12C der oberen Wand 12 in der Querrichtung umfasst und korrespondieren an ihren vorderen Enden mit dem vorderen Ausschnitt 16, wie in 2(A) und 2(B) dargestellt. Wie unten beschrieben wird, erlauben, wenn der flache Leiter C in das Aufnahmeloch 15 des Halters 10 eingefügt wird und die zweiten provisorischen Eingriffsabschnitte C2 des flachen Leiters C die Positionen der ersten provisorischen Eingriffsabschnitte 12C passieren, die vorderen Löcher 13A den zweiten provisorischen Eingriffsabschnitten C2 sich nach unten zu biegen (siehe 3(B)).
  • Wie in 3A dargestellt, liegen die hinteren Löcher 13B unterhalb der hinteren Einschnitte 12A in der oberen Wand 12 in der Querrichtung an denselben Positionen wie die hinteren Einschnitte 12A. Die Ausdehnung der hinteren Löcher 13B in der Querrichtung ist kleiner als die der vorderen Löcher 13A. Die hinteren Löcher 13B liegen unterhalb der ersten Eingriffsabschnitte 19C des elastischen Verlagerungsabschnitts 17, der unten beschrieben wird, und nehmen die ersten Eingriffsabschnitte 19C auf, wenn der elastische Verlagerungsabschnitt 17 in dem Zustand, in dem die Stecker ineinander eingepasst werden, nach unten verlagert wird. Abschnitte mit den hinteren inneren Wandoberflächen der hinteren Löcher 13B als vorderen Endoberflächen werden als Regelabschnitte 13C gebildet, die eine rückwärtige Bewegung der ersten Eingriffsabschnitte 19C um ein vorbestimmtes Ausmaß oder mehr regeln.
  • Wie in 1(A) und 1(B) dargestellt, umfasst der elastische Verlagerungsabschnitt 17 zwei Hauptverlagerungsabschnitte 18 und einen Unterverlagerungsabschnitt 19. Die Hauptverlagerungsabschnitte 18 erstrecken sich in einer auskragenden Art und Weise von Positionen, die nahe dem vorderen Ende der oberen Wand 12 sind, auf der oberen Oberfläche der oberen Wand 12 rückwärts und sind in der vertikalen Richtung elastisch verlagerbar. Wie in 3(A) dargestellt, erstreckt sich der Unterverlagerungsabschnitt 19 von einem Basisabschnitt 19A nach unten und nach oben, der mit den hinteren Enden der Hauptverlagerungsabschnitte 18 verbunden ist, und ist in der vertikalen Richtung in Antwort auf elastische Verlagerungen der Hauptverlagerungsabschnitte 18 verlagerbar. Der Unterverlagerungsabschnitt 19 ist ebenfalls in der Querrichtung elastisch verlagerbar, wie unten beschrieben. Die Hauptverlagerungsabschnitte 18 umfassen zweite Riegelabschnitte 18A, die von den oberen Oberflächen der Hauptverlagerungsabschnitte 18 an Positionen nahe des hinteren Endes der Hauptverlagerungsabschnitte 18 hervorragen. Die vorderen Endoberflächen der zweiten Riegelabschnitte 18A sind als geneigte Oberflächen gebildet, die sich in Richtung der Hinterseite nach oben neigen. Die hinteren Endoberflächen der zweiten Riegelabschnitte 18A werden als flache Oberflächen gebildet, die größtenteils senkrecht zu der Querrichtung sind und als erste Eingriffsoberflächen fungieren, die mit ersten Riegelabschnitten 21B des Anschlusssteckers 2 in Eingriff bringbar sind, der unten beschrieben wird.
  • Wie in 3(A) dargestellt, umfasst der Unterverlagerungsabschnitt 19 Seitenarme 19B, die sich in der Halterbreitenrichtung an denselben Positionen wie die hinteren Einschnitte 12A in der oberen Wand 12 nach unten erstrecken. Die Seitenarme 19B sind in der Querrichtung elastisch verlagerbar, sodass sie um die Region des Basisabschnitts 19A, der mit den Hauptverlagerungsabschnitten 18 verbunden ist, schwenken. Die Seitenarme 19B erstrecken sich von oben in die hinteren Einschnitte 12A und ihre Bodenenden sind auf der gleichen Höhe wie die Bodenoberfläche der oberen Wand 12. Die Bodenabschnitte (freie Endabschnitte) der Seitenarme 19B besitzen hintere Oberflächen, die zurückgesetzt sind und als die ersten Eingriffsabschnitte 19C gebildet sind, die mit den zweiten Eingriffsabschnitten C3 des flachen Leiters C in dem Zustand, in dem die Stecker ineinander eingepasst sind, wie unten beschrieben (siehe 4(B)), in Eingriff gebracht werden. Der Unterverlagerungsabschnitt 19 umfasst ebenfalls einen Lösevorgangsabschnitt 19D, der bei dem Vorgang des Trennens der Stecker voneinander, wie unten beschrieben, von oben gedrückt wird. Der Lösevorgangsabschnitt 19D erstreckt sich über die gesamte Region in der Halterbreitenrichtung und steht von dem Basisabschnitt 19A nach oben hervor.
  • Im Folgenden wird die Struktur des Anschlusssteckers 2 beschrieben. Der Anschlussstecker 2 ist ein Leiterplattenstecker, der auf einer Befestigungsoberfläche (nicht gezeigt) einer Leiterplatte befestigt wird. Wie in 1(A) und 1(B) dargestellt, umfasst der Anschlussstecker 2 ein Gehäuse 20 zum Aufnehmen des Halters 10, die Vielzahl der Anschlüsse 30, die in einer Steckerbreitenrichtung angeordnet sind (die gleiche Richtung wie die Breitenrichtung des flachen Leiters und der Halterbreitenrichtung), und Befestigungsvorrichtungen 40, die von dem Gehäuse 20 in der Steckerbreitenrichtung in Regionen außerhalb der Region, in der die Anschlüsse 30 angeordnet sind, gehalten werden.
  • Das Gehäuse 20 ist aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt und besitzt eine hauptsächlich rechteckige Parallelepipedform, wie in 1(A) und 1(B) dargestellt, deren Längsrichtung die Steckerbreitenrichtung ist. Das Gehäuse 20 umfasst eine obere Wand 21 und eine untere Wand 22, die einander in der vertikalen Richtung gegenüberliegen, Seitenwände 23, die sich in die vertikale Richtung erstrecken und die Seitenabschnitte (Endabschnitte in der Steckerbreitenrichtung) der oberen Wand 21 und der unteren Wand 22 miteinander verbinden und eine vordere Wand 24, die eine Plattenoberfläche senkrecht zu der Querrichtung besitzt und die die vorderen Enden der oberen Wand 21 der unteren Wand 22 und der beiden Seitenwände 23 miteinander verbindet. In dem Gehäuse 20 wird ein Raum, der von der oberen Wand 21, der unteren Wand 22, den beiden Seitenwänden 23 und der vorderen Wand 24 umgeben ist und sich in Richtung der hinteren Oberfläche des Gehäuses 20 öffnet, als ein Aufnahmeabschnitt 25 zum Aufnehmen des Halters 10 des Steckverbinders 1 geformt.
  • Obere Einschnitte 21A zum Aufnehmen der beiden Hauptverlagerungsabschnitte 18 des Halters 10 werden in der Bodenoberfläche der oberen Wand 21 gebildet, sodass sie sich in der Querrichtung über die gesamte Region der oberen Wand 21 an Positionen in der Steckerbreitenrichtung entsprechend den Positionen der jeweiligen Hauptverlagerungsabschnitte 18 erstrecken. Die ersten Riegelabschnitte 21B, die in dem Zustand, in dem die Stecker ineinander eingepasst sind, mit den zweiten Riegelabschnitten 18A des Halters 10 in Eingriff gebracht werden, werden gebildet, so dass sie aus den vorderen Endabschnitten der oberen inneren Wandoberflächen (Bodenoberflächen) der oberen Einschnitte 21A hervorragen (siehe ebenfalls 4(B)). Die hinteren Endoberflächen der ersten Riegelabschnitte 21B umfassen geneigte Oberflächen, die in Richtung der Vorderseite nach unten geneigt sind. Die vorderen Endoberflächen der ersten Riegelabschnitte 21B umfassen geneigte Oberflächen, die in Richtung nach oben leicht nach hinten geneigt sind, wobei die geneigten Oberflächen als Riegeloberflächen dienen, die mit den zweiten Riegelabschnitten 18A in Eingriff gebracht werden. Die vordere Wand 24 besitzt Anschlussaufnahmelöcher 24A zum Aufnehmen und Halten der jeweiligen Anschlüsse 30. Die Anschlussaufnahmelöcher 24A sind schlitzförmig und erstrecken sich in der Querrichtung durch die vordere Wand 24.
  • Die Anschlüsse 30 werden durch Biegen von streifenförmigen Metallbauteilen in einer Dickenrichtung geformt. Wie dargestellt in 3(A) umfassen die Anschlüsse 30 die oberen Armabschnitte 31 und die unteren Armabschnitte 32, die an ihren hinteren Enden mit dem vorderen Endabschnitt des flachen Leiters C zu verbinden sind, und Verbindungsabschnitte 33, die an ihrem vorderen Enden an entsprechende Leiterabschnitte (nicht gezeigt) auf der Leiterplatte gelötet sind. Die Anschlüsse 30 sind von der Vorderseite in die Anschlussaufnahmelöcher 24A in dem Gehäuse 20 eingepresst und werden von den Anschlussaufnahmelöchern 24A gehalten. Wie in 3A dargestellt, erstrecken sich die oberen Armabschnitte 31 und die unteren Armabschnitte 32 von den Anschlussaufnahmelöchern 24A rückwärts in den Aufnahmeabschnitt 25 und die Verbindungsabschnitte 33 erstrecken sich von den Anschlussaufnahmelöchern 24A vorwärts zu der Außenseite des Gehäuses 20.
  • Die oberen Armabschnitte 31 sind in der vertikalen Richtung elastisch verlagerbar und sind so gebogen, dass sie sich in Richtung der Vorderseite erst nach unten neigen und dann nach oben neigen. Die gekrümmten Abschnitte (nach unten hervorragende Abschnitte) der oberen Armabschnitte 31 sind als Druckabschnitte 31A gebildet, die die obere Oberfläche des vorderen Endabschnitts des flachen Leiters C nach unten drücken. Die unteren Armabschnitte 32 sind in der vertikalen Richtung elastisch verlagerbar und sind so gebogen, dass sie sich in Richtung der Vorderseite zuerst nach oben neigen und dann nach unten neigen. Die gebogenen Abschnitte (aufwärts herausragende Abschnitte) der unteren Armabschnitte 32 sind als Kontaktabschnitte 32A gebildet, die in Kontakt mit den Leiterabschnitten C1 kommen, die auf der Bodenoberfläche des vorderen Endabschnitts des flachen Leiters C freiliegen. In der vorliegenden Ausführungsform werden nur die gekrümmten Abschnitte der unteren Armabschnitte 32 als die Kontaktabschnitte 32A benutzt. Allerdings, in dem Fall, in dem die Leiterabschnitte C1 des flachen Leiters C sowohl an der oberen Oberfläche als auch an der Bodenoberfläche des vorderen Endabschnittes des flachen Leiters C freiliegen, können die gekrümmten Abschnitte sowohl der oberen Armabschnitte 31 als auch der unteren Armabschnitte 32 als Kontaktabschnitte zum Inkontaktbringen mit den Leiterabschnitten genutzt werden.
  • Die Druckabschnitte 31A und die Kontaktabschnitte 32A werden in der Querrichtung an der gleichen Position gebildet und liegen nahe beieinander, mit Lücken dazwischen, die in der vertikalen Richtung kleiner sind als die Dicke des vorderen Endabschnitts des flachen Leiters C. Aus diesem Grund ist in dem Zustand, in dem die Stecker ineinander eingepasst sind, der vordere Endabschnitt zwischen den Druckabschnitten 31A und den Kontaktabschnitten 32A eingeklemmt. In der vorliegenden Ausführungsform vergrößern sich in Richtung der Hinterseite die Lücken zwischen den oberen Armabschnitten 31 und den unteren Armabschnitten 32 gleichmäßig mit Zunahme der Entfernung von den Druckabschnitten 31A und den Kontaktabschnitten 32A. Aus diesem Grund kann der vordere Endabschnitt des flachen Leiters C leicht aufgenommen und während des Steckereinpassungsprozesses in die Lücken zwischen den Druckabschnitten 32A und den Kontaktabschnitten 31A geleitet werden.
  • Die Bodenoberflächen der Verbindungsabschnitte 33 sind größtenteils auf der gleichen Höhe wie die Bodenoberfläche der unteren Wand 22 des Gehäuses 20. Wenn der Anschlussstecker 2 auf der Befestigungsoberfläche (nicht gezeigt) der Leiterplatte angeordnet ist, kommen die Verbindungsabschnitte 33 in Kontakt mit den entsprechenden Leiterabschnitten (nicht gezeigt) auf der Befestigungsoberfläche, sodass die Verbindungsabschnitte 33 an die entsprechenden Leiterabschnitte gelötet werden können.
  • Die Befestigungsvorrichtungen 40 werden in schlitzförmige Vorrichtungsaufnahmelöcher (nicht gezeigt) eingepresst, sodass sie so gebildet sind, dass sie sich von unten in die Bodenoberflächen der Seitenwände 23 des Gehäuses 20 öffnen. Jede Befestigungsvorrichtung 40 umfasst eine Vielzahl von Befestigungsschaftabschnitten 41, die aus dem Vorrichtungsaufnahmeloch hervorragen. Wenn der Anschlussstecker 2 auf der Befestigungsoberfläche (nicht gezeigt) der Leiterplatte angeordnet ist, werden die Befestigungsschaftabschnitte in entsprechende Löcher (nicht gezeigt), die in dem Leiterplattensubstrat gebildet sind, eingefügt und durch Löten auf der Leiterplatte befestigt.
  • Das Zusammenfügen des Steckverbinders 1 wird im Folgenden beschrieben. Zunächst wird, wie durch den Pfeil in 3(A) gezeigt, der vordere Endabschnitt (linker Endabschnitt) des flachen Leiters C in das Aufnahmeloch 15 in dem Halter 10 in Vorwärtsrichtung eingefügt. Während der flache Leiter C eingefügt wird, werden, wenn die geneigten Vorderkanten der zweiten provisorischen Eingriffsabschnitte C2 in Kontakt mit den hinteren Endoberflächen der ersten provisorischen Eingriffsabschnitte 12C des Halters 10 kommen, die zweiten provisorischen Eingriffsabschnitte C2, wie in 3(B) dargestellt, vorwärts geführt, während sie nach unten gebogen werden. Wie in 3(B) dargestellt, sind, wenn die zweiten provisorischen Eingriffsabschnitte C2 in der Querrichtung die Position der ersten provisorischen Eingriffsabschnitte 12C erreichen, die zweiten Eingriffsabschnitte C3 in der Querrichtung an größtenteils der gleichen Position wie die ersten Eingriffsabschnitte 19C.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind die Bodenenden der ersten Eingriffsabschnitte 19C auf der gleichen Höhe wie die Bodenoberfläche der oberen Wand 12, das heißt auf der gleichen Höhe wie die obere innere Wandoberfläche des Aufnahmelochs 15. Aus diesem Grund beeinträchtigen die zweiten provisorischen Eingriffsabschnitte C2 und die zweiten Eingriffsabschnitte C3 die ersten Eingriffsabschnitte 19C nicht, wenn der flache Leiter C eingefügt wird.
  • Wenn der flache Leiter C weiter eingefügt wird und die zweiten provisorischen Eingriffsabschnitte C2, nachdem sie die Positionen der ersten provisorischen Eingriffsabschnitte 12C passiert haben, Positionen vor den ersten provisorischen Eingriffsabschnitten 12C erreichen, werden die zweiten provisorischen Eingriffsabschnitte C2 von dem gebogenen Zustand freigegeben und stellen einen freien Zustand wieder her. Die vordere Kante des flachen Leiters C kommt in Kontakt mit den hinteren Oberflächen der oben beschriebenen Vorsprünge 12D-1 und den vorderen inneren Wandoberflächen der oben beschriebenen Seiteneinschnitte, sodass ein weiteres Einfügen des flachen Leiters C geregelt ist. Als ein Resultat liegen, wie in 3(C) dargestellt, die hinteren Ecken (zweite Eingriffsecken) der zweiten provisorischen Eingriffsabschnitte C2 so, dass sie den vorderen Endoberflächen der ersten provisorischen Eingriffsabschnitte 12C (erste Eingriffsoberflächen) gegenüberstehen und mit diesen in Eingriff bringbar sind. Die zweiten Eingriffsabschnitte C3 liegen vor den ersten Eingriffsabschnitten 19C. Deshalb ist der Steckverbinder 1 zusammengefügt.
  • Da die zweiten provisorischen Eingriffsabschnitte C2 und die ersten provisorischen Eingriffsabschnitte 12C wie oben beschrieben miteinander in Eingriff bringbar sind, ist der flache Leiter C vorläufig an dem Halter 10 befestigt. In diesem vorläufig befestigten Zustand kann, selbst wenn der flache Leiter C eine gewisse rückwärtsgerichtete Herausziehkraft aufnimmt, der flache Leiter C daran gehindert werden, aus dem Halter 10 herausgezogen zu werden, und der Zustand, in dem der flache Leiter C und der Halter 10 zusammengefügt sind, kann aufrechterhalten werden. Aus diesem Grund kann das Zusammenfügen leicht gehandhabt werden.
  • Als nächstes wird der Vorgang des Einpassens des Steckverbinders 1 und des Anschlusssteckers 2 ineinander anhand der 3(C), 4(A) und 4(B) beschrieben. 4 zeigt sektionale perspektivische Ansichten, die den Steckereinpassungsvorgang der Steckeranordnung darstellen, wobei Teil A eine sektionale perspektivische Ansicht der Steckeranordnung in dem Steckereinpassungsprozess zeigt und Teil (B) eine sektionale perspektivische Ansicht der Steckeranordnung in dem Zustand zeigt, in dem die Stecker ineinander eingepasst sind.
  • Zunächst wird der Anschlussstecker 2 auf der Befestigungsoberfläche (nicht gezeigt) der Leiterplatte befestigt. Dann wird, wie durch den Pfeil in 3(C) gezeigt, der Halter 10 des Steckverbinders 1 in den Aufnahmeabschnitt 25 in dem Gehäuse des Anschlusssteckers 2 in Vorwärtsrichtung eingefügt.
  • Während des Steckereinpassungsprozesses nehmen, wenn die vorderen Endoberflächen der zweiten Riegelabschnitte 18A des Halters 10 in Kontakt mit den hinteren Endoberflächen der ersten Riegelabschnitte 21B des Gehäuses 20 des Anschlusssteckers 2 kommen, die zweiten Riegelabschnitte 18A nach unten gerichtete Druckkräfte von den ersten Riegelabschnitten 21B auf, sodass die Hauptverlagerungsabschnitte 18 elastisch nach unten verlagert werden. Wie in 4(A) gezeigt, erreicht das Ausmaß der elastischen Verlagerung der Hauptverlagerungsabschnitte 18 ein Maximum, wenn die oberen Oberflächen der zweiten Riegelabschnitte 18A in Kontakt mit den Bodenoberflächen der ersten Riegelabschnitte 21B sind. In Antwort auf die elastische Verlagerung der Hauptverlagerungsabschnitte 18 wird der Unterverlagerungsabschnitt 19 ebenfalls nach unten verlagert. Als ein Resultat dringen, wie in 4(A) dargestellt, die ersten Eingriffsabschnitte 19C des Unterverlagerungsabschnitts 19 von oben in die hinteren Löcher 13B in der unteren Wand 13 ein und liegen vor den Regelabschnitten 13C, sodass sie die Regelabschnitte 13C in vertikaler Richtung überschneiden.
  • Zusätzlich werden in dem Steckereinpassungsprozess die oberen Armabschnitte 31 der Anschlüsse 30 in die vorderen Einschnitte 126 in dem Halter 10 eingefügt, und die unteren Armabschnitte 32 der Anschlüsse 30 von der Vorderseite in den vorderen Ausschnitt 16 im Halter 10 eingefügt (nicht gezeigt). Als ein Resultat wird der vordere Endabschnitt des flachen Leiters C nach vorne bewegt und in die Lücken zwischen den oberen Armabschnitten 31 und den unteren Armabschnitten 32 eingefügt und in der vertikalen Richtung (Dickenrichtung des flachen Leiters C) zwischen den Druckabschnitten 31A der oberen Armabschnitten 31 und den Kontaktabschnitten 32A der unteren Armabschnitten 32 eingeklemmt.
  • Dann, wenn der Steckverbinder 1 weiter eingefügt wird, kommen die vordere Endoberfläche des Halters 10 in Kontakt mit der vorderen inneren Wandoberfläche des Aufnahmeabschnitts 25 (hintere Oberfläche der vorderen Wand 24), wie in 4(8) dargestellt. Deshalb ist der Steckereinpassungsvorgang vollständig. Zu dieser Zeit haben die zweiten Riegelabschnitte 18A die Positionen der ersten Riegelabschnitte 21B passiert und liegen vor den ersten Riegelabschnitten 21B. Entsprechend sind die Hauptverlagerungsabschnitte 18 nach oben verlagert, das heißt in eine Richtung zum Reduzieren des Ausmaßes der elastischen Verlagerung und sind in den oberen Einschnitten 21A des Gehäuses 20 gefasst. In diesem Zustand, in dem die Hauptverlagerungsabschnitte 18 in den oberen Einschnitten 21A gefasst sind, sind die oberen Oberflächen der zweiten Riegelabschnitte 18A in elastischem Kontakt mit den oberen inneren Wandoberflächen der oberen Einschnitte 21A. Deshalb werden die Hauptverlagerungsabschnitte 18 daran gehindert, in einem Ausmaß nach oben verlagert zu werden, das größer oder gleich einem vorbestimmten Ausmaß der Verlagerung ist. Aus diesem Grund stellen die Verlagerungsabschnitte 18 keinen freien Zustand her und werden in dem elastischen Verlagerungszustand gehalten, in dem die Hauptverlagerungsabschnitte 18 durch das vorbestimmte Ausmaß verlagert sind. Als ein Resultat liegen die hinteren Endoberflächen der zweiten Riegelabschnitte 18A den vorderen Endoberflächen der ersten Riegelabschnitte 21B gegenüber, so dass sie mit den vorderen Endoberflächen der ersten Riegelabschnitte 21B in der Steckerherausziehrichtung (rückwärtige Richtung) in Eingriff gebracht sind. Aus diesem Grund sind die Stecker verriegelt.
  • In Antwort auf die nach oben gerichtete Verlagerung der Hauptverlagerungsabschnitte 18 wird der Unterverlagerungsabschnitt 19 ebenfalls nach oben verlagert. Entsprechend ist das Ausmaß, in dem die ersten Eingriffsabschnitte 19C des Unterverlagerungsabschnitts 19 in die hinteren Löcher 13B der hinteren Wand 13 hineinragen, reduziert. Allerdings, wie in 4(B) dargestellt, verbleiben die Bodenabschnitte der ersten Eingriffsabschnitte 19C in den hinteren Löchern 13B. Als ein Resultat wird der Zustand, in dem sich die ersten Eingriffsabschnitte 19C des Halter 10 und die zweiten Eingriffsabschnitte C3 des flachen Leiters C, die vor dem Steckereinpassungsprozess nicht miteinander in Eingriff gebracht waren, gegenüberliegen, sodass sie in dem Zustand, in dem die Stecker ineinander eingepasst sind, miteinander in Eingriff gebracht sind, aufrechterhalten. Ebenfalls wird in dem Zustand, in dem die Stecker ineinander eingepasst sind, der Zustand, in dem sich die hinteren Endoberflächen der ersten Eingriffsabschnitte 19C (zweite Regeloberflächen) und die vorderen Endoberflächen der Regelabschnitte 13C (erste Regeloberfächen) gegenüberliegen, aufrechterhalten.
  • In dem Zustand, in dem die Stecker ineinander eingepasst sind, wird der vordere Endabschnitt des flachen Leiters C zwischen den Druckabschnitten 31A der oberen Armabschnitte 31 und den Kontaktabschnitten 32A der unteren Armabschnitte 32 der Anschlüsse 30 eingeklemmt. Deshalb wird der Zustand, in dem die Kontaktabschnitte 32A in Druckkontakt mit den Leiterabschnitten C1 und mit diesen auf der Bodenoberfläche des flachen Leiters C elektrisch leitend verbunden sind, aufrechterhalten.
  • Im Folgenden wird ein Fall, in dem der Steckverbinder 1 in den Anschlussstecker 2 eingefügt wird, während der flache Leiter C nicht vollständig in das Aufnahmeloch 15 des Halters 10 eingefügt ist, das heißt, während der flache Leiter C zur Hälfte eingefügt ist (siehe 3(B)), betrachtet. In diesem Fall beeinträchtigen in der vorliegenden Ausführungsform, wenn die zweiten Riegelabschnitte 18A die nach unten gerichtete Druckkraft von den ersten Riegelabschnitten 21B in dem Steckereinpassungsprozess aufnehmen, die ersten Eingriffsabschnitte 19C des Unterverlagerungsabschnitts 19 die zweiten Eingriffsabschnitte C3 des flachen Leiter C und die Hauptverlagerungsabschnitte 18 können nicht elastisch nach unten verlagert werden. Aus diesem Grund wird, selbst wenn der Steckverbinder 1 weiter vorgeschoben wird, eine große Widerstandskraft erzeugt, und es kann festgestellt werden, dass der flache Leiter C und der Halter 10 nicht vollständig ineinander eingefügt sind. In diesem Fall, in dem festgestellt wird, dass der flache Leiter C und der Halter 10 nicht vollständig ineinander eingefügt sind, wird der Steckverbinder 1 aus dem Anschlussstecker 2 herausgezogen und der flache Leiter C in das Aufnahmeloch 15 des Halters 10 eingefügt, bis der flache Leiter C die vorhergesehene Position erreicht. Dann wird der Steckverbinder 1 erneut in den Anschlussstecker 2 eingefügt.
  • Entsprechend der vorliegenden Ausführungsform werden, wenn der flache Leiter C in dem Zustand, in dem die Stecker ineinander eingepasst sind, durch eine große Kraft nach hinten (in die Herausziehrichtung) gezogen wird, die ersten provisorischen Eingriffsabschnitte 12C des Halters 10 mit den zweiten provisorischen Eingriffsabschnitten C2 des flachen Leiters C in Eingriff gebracht, und die ersten Eingriffsabschnitte 19C des Halters 10 werden mit den zweiten Eingriffsabschnitten C2 des flachen Leiters C in Eingriff gebracht. Zu diesem Zeitpunkt drücken die zweiten Eingriffsabschnitte C3 die ersten Eingriffsabschnitte 19C rückwärts, sodass der Unterverlagerungsabschnitt 19 elastisch nach hinten verlagert wird, sodass er um den Basisabschnitt 19A schwenkt. Als ein Resultat kommen die hinteren Endoberflächen der ersten Eingriffsabschnitte 19C, die rückwärts verlagert wurden, in Kontakt mit den vorderen Endoberflächen der Regelabschnitte 13C, und eine weitere Verlagerung der ersten Eingriffsabschnitte 19C wird geregelt. Entsprechend werden der Zustand, in dem die ersten provisorischen Eingriffsabschnitte 12C und die zweiten provisorischen Eingriffsabschnitte C2 miteinander in Eingriff gebracht sind, und der Zustand, in dem die ersten Eingriffsabschnitte 19C und die zweiten Eingriffsabschnitte C3 miteinander in Eingriff gebracht sind, verlässlich aufrechterhalten, und der flache Leiter C wird verlässlich daran gehindert herausgezogen zu werden.
  • Zusätzlich wird, wie in 4(B) dargestellt, in dem Zustand, in dem die Stecker ineinander eingepasst sind, der Zustand, in dem die ersten Eingriffsabschnitte 19C in die hinteren Löcher 13B hineinragen, das heißt der Zustand, in dem die ersten Eingriffsabschnitte 19C sich bis zu Positionen unterhalb der zweiten Eingriffsabschnitte C3 des flachen Leiters C erstrecken, aufrechterhalten. Mit anderen Worten, die ersten Eingriffsabschnitte 19C erstrecken sich konstant in der vertikalen Richtung über die gesamte Region des Aufnahmelochs 15. Aus diesem Grund werden, selbst wenn die zweiten Eingriffsabschnitte C3 in vertikaler Richtung verlagert oder gebogen werden, wenn der flache Leiter C nach hinten gezogen wird, die zweiten Eingriffsabschnitte C3 mit den ersten Eingriffsabschnitten 19C immer bei einem maximalen Eingriffsausmaß miteinander in Eingriff gebracht (Dicke der zweiten Eingriffsabschnitte C3). Als ein Resultat kann, solange der Zustand, in dem die Stecker verriegelt sind, aufrechterhalten wird, das heißt, solange die Stecker in einem benutzten Zustand sind, mit einer großen Eingriffskraft verglichen zu der in dem Fall, in dem die Eingriffskraft, die zum Verhindern des Herausziehens des flachen Leiters angewandt wird, während die Stecker ineinander eingefügt sind, so klein ist wie die Eingriffskraft, die angewandt wird, um den flachen Leiter vorläufig wie in dem Stand der Technik zu befestigen, verlässlich verhindert werden, dass der flache Leiter C herausgezogen wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind die Hauptverlagerungsabschnitte 18 auskragend geformt, und das Ausmaß, mit dem die Hauptverlagerungsabschnitte 18 gebogen werden, hat ein Maximum an den hinteren Enden der Hauptverlagerungsabschnitte 18. Das maximale Ausmaß des Biegens entspricht direkt dem Ausmaß der Verlagerung des Unterverlagerungsabschnitts 19 in der vertikalen Richtung. Aus diesem Grund ist das Ausmaß, in dem die ersten Eingriffsabschnitte 19C in die hinteren Löcher 13B hineinragen, groß. Entsprechend ist der Bereich, in dem die ersten Eingriffsabschnitte mit den zweiten Eingriffsabschnitten C3 des flachen Leiters C in vertikaler Richtung 19C in Eingriff bringbar sind, ebenfalls groß, und der flache Leiter C kann noch verlässlicher daran gehindert werden, herausgezogen zu werden.
  • Um den Steckverbinder 1, der in den Anschlussstecker 2 eingepasst ist, aus dem Anschlussstecker 2 herauszuziehen, wird der Lösevorgangsabschnitt 19D von oben nach unten gedrückt, sodass die Hauptverlagerungsabschnitte 18 elastisch nach unten verlagert werden und die zweiten Riegelabschnitte 18A und die ersten Riegelabschnitte 21B voneinander gelöst werden. In diesem Zustand wird der Halter 10 rückwärts gezogen. Da die zweiten Riegelabschnitte 18A und die ersten Riegelabschnitte 21B voneinander gelöst sind und den zweiten Riegelabschnitten 18A erlaubt wird, sich ohne Widerstand nach hinten an den ersten Riegelabschnitten 21B vorbeizubewegen, kann der Steckverbinder 1 leicht aus dem Anschlussstecker 2 herausgezogen werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform umfasst der elastische Verlagerungsabschnitt 17 die Hauptverlagerungsabschnitte 18, die elastisch in vertikaler Richtung verlagerbar sind, und den Unterverlagerungsabschnitt 19, der nicht elastisch verlagerbar in die vertikale Richtung ist. Allerdings könnte als eine Modifikation ein Abschnitt entsprechend dem Unterverlagerungsabschnitt 19 als ein Hauptverlagerungsabschnitt gebildet werden, der einen Teil umfasst, der elastisch verlagerbar in vertikaler Richtung ist, und Abschnitte entsprechend den Hauptverlagerungsabschnitten 18 könnten als Unterverlagerungsabschnitte, die frei von elastischen Verlagerungsteilen sind (die nicht mit dem Halterkörper verbunden sind) gebildet werden. Ebenfalls werden in dieser Modifikation die Unterverlagerungsabschnitte in der vertikalen Richtung in Antwort auf die elastische Verlagerung des Hauptverlagerungsabschnitts verlagert.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ragen die ersten Eingriffsabschnitte 19C des Halters 10 nicht vor dem Steckereinpassungsprozess in das Aufnahmeloch 15 hinein. Alternativ allerdings könnten die ersten Eingriffsabschnitte 19C so angeordnet sein, dass ihre Bodenenden leicht in das Aufnahmeloch 15 innerhalb eines Bereichs, in dem das Einfügen des flachen Leiters C in das Aufnahmeloch 15 erreicht werden kann, hineinragen. In diesem Fall kommen, wenn der flache Leiter C in das Aufnahmeloch 15 eingefügt wird, die zweiten provisorischen Eingriffsabschnitte C2 und die zweiten Eingriffsabschnitte C3 in Kontakt mit den ersten Eingriffsabschnitten 19C und bewegen die ersten Eingriffsabschnitte 19C nach oben, wenn sie die Positionen der ersten Eingriffsabschnitte 19C passieren. Nachdem der flache Leiter C eingefügt wurde, liegen die ersten provisorischen Eingriffsabschnitte 12C und die zweiten provisorischen Eingriffsabschnitte C2 so, dass sie miteinander in Eingriff bringbar sind, und die ersten Eingriffsabschnitte 19C und die zweiten Eingriffsabschnitte C3 liegen so, dass sie miteinander durch ein geringes Eingriffsausmaß in Eingriff bringbar sind. Deshalb sind die ersten Eingriffsabschnitte 19C und die zweiten Eingriffsabschnitte C3 miteinander in Eingriff gebracht, obwohl die Eingriffskraft davon klein ist. Aus diesem Grund kann der Effekt des Verhinderns, dass der flache Leiter C aus dem Halter 10 vor dem Steckereinpassungsprozess herausgezogen wird (Effekt des vorläufigen Befestigens des flachen Leiters C), vergrößert werden. In dem Fall, in dem die ersten Eingriffsabschnitte 19C den Effekt des vorläufigen Befestigens des flachen Leiters C haben, ist es nicht notwendig, die ersten provisorischen Eingriffsabschnitte 12C auf dem Halter 10 zu bilden, und die ersten provisorischen Eingriffsabschnitte 12C können weggelassen werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind die hinteren Löcher 13B zum Aufnehmen der ersten Eingriffsabschnitte 19C in dem Halter 10 gebildet. Allerdings, der Halter 10 könnte stattdessen so strukturiert sein, dass keine hinteren Löcher darin gebildet werden. In diesem Fall, in dem keine hinteren Löcher gebildet werden, sind in dem Zustand, in dem die Stecker ineinandergepasst sind, die Bodenenden der ersten Eingriffsabschnitte 19C, die nach unten verlagert wurden, kontinuierlich in Kontakt mit der oberen Oberfläche der unteren Wand 13. In diesem Zustand werden die ersten Eingriffsabschnitte 19C und die zweiten Eingriffsabschnitte C3 des flachen Leiters C ebenfalls mit einem maximalen Eingriffsausmaß miteinander in Eingriff gebracht (Dicke der zweiten Eingriffsabschnitte C3). Aus diesem Grund kann angemessen verhindert werden, dass der flache Leiter C herausgezogen wird.
  • <Zweite Ausführungsform>
  • In der ersten Ausführungsform werden die ersten provisorischen Eingriffsabschnitte 12C und die ersten Eingriffsabschnitte 19C des Halters 10 in Querrichtung an zwei verschiedenen Positionen bereitgestellt, und die zweiten provisorischen Eingriffsabschnitte C2, und die zweiten Eingriffsabschnitte C3 des flachen Leiters C werden ebenfalls in der Querrichtung an zwei verschiedenen Positionen bereitgestellt. Die vorliegende Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform darin, dass die ersten provisorischen Eingriffsabschnitte und erste Eingriffsabschnitte in der Querrichtung an der gleichen Position bereitgestellt werden, und zweite provisorische Eingriffsabschnitte und zweite Eingriffsabschnitte ebenfalls in der Querrichtung an der gleichen Position bereitgestellt werden.
  • Die Unterschiede zwischen der vorliegenden Ausführungsform und der ersten Ausführungsform werden hauptsächlich im Hinblick auf 5(A) bis 5(C) beschrieben. Komponenten, die gleich zu denen in der ersten Ausführungsform sind, sind durch dieselben Referenzzeichen bezeichnet wie die in der ersten Ausführungsform, wobei ein Apostroph „'” dahinter angebracht ist, und Beschreibungen davon werden deshalb weggelassen. 5 stellt einen Steckverbinder 1 entsprechend der vorliegenden Ausführungsform dar, wobei Teil (A) eine Bodenansicht zeigt, die den Zustand, in dem ein flacher Leiter C' und ein Halter 10' voneinander getrennt sind, zeigt, und Teile (B) und (C) zeigen sektionale perspektivische Ansichten des Steckverbinders 1', wobei Teil (B) den Zustand zeigt, bevor erste Eingriffsabschnitte 19C verlagert sind, und Teil (C) den Zustand zeigt, in dem die ersten Eingriffsabschnitte 19C' nach unten verlagert sind. 5(B) und 5(C) zeigen sektionale Ansichten aufgenommen entlang einer Fläche senkrecht zu der vertikalen Richtung (Dickerichtung des flachen Leiters C') an der Bodenoberfläche des flachen Leiters C' in der vertikalen Richtung. In der vorliegenden Ausführungsform hat ein Anschlussstecker, der als ein Gegenstecker dient, die gleiche Struktur wie die des Anschlusssteckers 2 entsprechend der ersten Ausführungsform, und Beschreibungen davon werden aus diesem Grund weggelassen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform werden Klemmabschnitte C5' auf dem flachen Leiter C' nur in einer Position in der Querrichtung gebildet. Genauso wie die zweiten provisorischen Eingriffsabschnitte C2 und die zweiten Eingriffsabschnitte C3 in der ersten Ausführungsform sind die vorderen Kanten der Klemmabschnitte C5' in einer Breitenrichtung (transversalen Richtung) des flachen Leiters C' in Richtung der Vorderseite nach innen geneigt, und die hinteren Kanten davon erstrecken sich in die Breitenrichtung.
  • Ein Abschnitt des flachen Leiters C', der sich nach hinten von den Klemmabschnitten C5' erstreckt, besitzt eine Breite, die kleiner ist als die Breite eines Abschnitts des flachen Leiters C', der sich von den Klemmabschnitten C5' nach vorne erstreckt. Aus diesem Grund ist die Ausdehnung der hinteren Kanten der Klemmabschnitte C5' in der Breitenrichtung (transversale Richtung) des flachen Leiters C' größer als die der zweiten provisorischen Eingriffsabschnitte C2 und der zweiten Eingriffsabschnitte C3 der ersten Ausführungsform (siehe 1(A)). In der vorliegenden Ausführungsform fungieren äußere Abschnitte und innere Abschnitte der Klemmabschnitte C5' in der Breitenrichtung jeweils als zweite provisorische Eingriffsabschnitte C5A' und zweite Eingriffsabschnitte C5B'. Mit anderen Worten, die zweiten provisorischen Eingriffsabschnitte C5A' und die zweiten Eingriffsabschnitte C5B' sind in einer Breitenrichtung nebeneinander und in der Querrichtung an derselben Position angeordnet.
  • Wie in 5(A) bis 5(C) dargestellt, umfasst der Halter 10' erste provisorische Eingriffsabschnitte 12C' und die ersten Eingriffsabschnitte 19C' in der Querrichtung an größtenteils der gleichen Position, spezifischer, an einer Position nahe des hinteren Endes eines Gehäuses 20'. Die ersten Eingriffsabschnitte 19C' liegen in der Halterbreitenrichtung auf der inneren Seite der ersten provisorischen Eingriffsabschnitte 12C' (vertikale Richtung in 5(A)). Wie in 5(C) dargestellt, sind, wenn die ersten Eingriffsabschnitte 19C' (in Richtung der nahen Seite in 5(C)) in dem Zustand, in dem die Stecker ineinander eingepasst sind, zu Positionen unter dem flachen Leiter C' nach unten verlagert werden, die vorderen Endoberflächen der erste provisorischen Eingriffsabschnitte 12C' (erste provisorische Eingriffsoberflächen) und die vorderen Endoberflächen der ersten Eingriffsabschnitte 19C' (erste Eingriffsoberflächen) in der Querrichtung an der gleichen Position und liegen jeweils den hinteren Kanten der zweiten provisorischen Eingriffsabschnitte C5A (äußere Abschnitte) und den zweiten Eingriffsabschnitten C5B' (innere Abschnitte) der Klemmabschnitte C5' gegenüber, so dass sie mit diesen in Eingriff bringbar sind. Als Resultat kann der flache Leiter C' daran gehindert werden, herausgezogen zu werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steckverbinder
    2
    Anschlussstecker (Gegenstecker)
    10
    Halter (Kabelkörperhalter)
    11
    Halterkörper
    12C
    erster provisorischer Eingriffsabschnitt
    13C
    Regelabschnitt
    15
    Aufnahmeloch
    17
    elastischer Verlagerungsabschnitt
    18
    Hauptverlagerungsabschnitt
    18A
    zweiter Riegelabschnitt
    19
    Unterverlagerungsabschnitt
    19A
    Basisabschnitt
    19C
    erste Eingriffsabschnitte
    20
    Gehäuse
    21B
    erster Riegelabschnitt
    25
    Aufnahmeabschnitt
    C, C'
    flacher Leiter (Kabelkörper)
    C2, C5A'
    zweiter provisorischer Eingriffsabschnitt
    C3, C5B'
    zweiter Eingriffsabschnitt

Claims (8)

  1. Kabelkörperhalter, der einen Halterkörper umfasst, der einen Kabelaufnahmeabschnitt umfasst, in den ein vorderer Endabschnitt eines Kabelkörpers, der sich in einer Querrichtung erstreckt, in Vorwärtsrichtung eingefügt ist, wobei der Kabelkörperhalter an einen Gegenstecker eingepasst und mit diesem in der Vorwärtsrichtung verbunden ist, während ein Zustand, in dem der Kabelkörper in den Halterkörper eingefügt ist, erhalten wird, wobei der Kabelkörperhalter aufweist: einen ersten Eingriffsabschnitt, der mit einem zweiten Eingriffsabschnitt, der auf dem Kabelkörper vorgesehen ist, in Eingriff bringbar ist, wenn der Kabelkörper in einem steckereingepassten Zustand, in dem der Kabelkörperhalter eingepasst und mit dem Gegenstecker verbunden ist, nach hinten gezogen wird; und einen zweiten Riegelabschnitt, der mit einem ersten Riegelabschnitt, der auf dem Gegenstecker bereitgestellt wird, in Eingriff bringbar ist, wenn der Kabelkörperhalter in dem steckereingepassten Zustand zurückgezogen wird, wobei der zweite Riegelabschnitt elastisch verlagerbar hinsichtlich des Halterkörpers ist, wenn der zweite Riegelabschnitt eine Druckkraft von dem Gegenstecker aufnimmt, wobei der erste Eingriffsabschnitt in Antwort auf eine elastische Verlagerung des zweiten Riegelabschnitts hinsichtlich des Halterkörpers in einer Richtung zum Erhöhen und Reduzieren eines Eingriffsausmaßes zwischen dem ersten Eingriffsabschnitt und dem zweiten Eingriffsabschnitt verlagerbar ist, und wobei in dem steckereingepassten Zustand der zweite Riegelabschnitt die Druckkraft aufnimmt und elastisch verlagert wird, sodass ein Zustand, in dem der erste Riegelabschnitt und der zweite Riegelabschnitt miteinander verriegelt sind, erhalten wird, wodurch ein Eingriffsausmaß zwischen dem ersten Eingriffsabschnitt und dem zweiten Eingriffsabschnitt relativ zu einem Eingriffsausmaß erhöht wird, das zwischen dem ersten Eingriffsabschnitt und dem zweiten Eingriffsabschnitt besteht, bevor der steckereingepasste Zustand hergestellt wird.
  2. Kabelkörperhalter nach Anspruch 1, der weiter einen ersten provisorischen Eingriffsabschnitt aufweist, der mit einem zweiten provisorischen Eingriffsabschnitt in Eingriff bringbar ist, wenn der Kabelkörper rückwärts gezogen wird, wobei der zweite provisorische Eingriffsabschnitt auf dem Kabelkörper zusätzlich zu dem zweiten Eingriffsabschnitt vorgesehen ist.
  3. Kabelkörperhalter nach Anspruch 2, wobei der erste provisorische Eingriffsabschnitt vor dem ersten Eingriffsabschnitt liegt.
  4. Kabelkörperhalter nach Anspruch 2, wobei der erste provisorische Eingriffsabschnitt und der erste Eingriffsabschnitt an einer gleichen Position in Querrichtung und benachbart zueinander in einer transversalen Richtung liegen, die senkrecht zu der Querrichtung ist.
  5. Kabelkörperhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der zweite Riegelabschnitt und der erste Eingriffsabschnitt auf einem elastischen Verlagerungsabschnitt vorgesehen sind, der elastisch in einer Dickenrichtung des Kabelkörpers verlagerbar ist, und sich beide voneinander weg in Dickenrichtung erstrecken.
  6. Kabelkörperhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der elastische Verlagerungsabschnitt einen Hauptverlagerungsabschnitt umfasst, der eine auskragende Form hat, die sich von dem Halterkörper nach hinten erstreckt und die elastisch hinsichtlich des Halterkörpers in Dickenrichtung des Kabelkörpers verlagerbar ist, und einen Unterverlagerungsabschnitt umfasst, der sich in Dickenrichtung von einem Basisabschnitt, der mit einem hinteren Ende des Hauptverlagerungsabschnitts verbunden ist, erstreckt, wobei der Unterverlagerungsabschnitt in Antwort auf eine elastische Verlagerung des Hauptverlagerungsabschnitts in Dickenrichtung verlagerbar ist, wobei der zweite Riegelabschnitt auf dem Hauptverlagerungsabschnitt vorgesehen ist und der erste Eingriffsabschnitt an einer Seite eines freien Endes des Unterverlagerungsabschnitts vorgesehen ist, wobei der Haltekörper einen Regelabschnitt an einer Position hinter dem ersten Eingriffsabschnitt und an einer Seite des Kabelkörpers gegenüber der Seite umfasst, an der der Basisabschnitt des Unterverlagerungsabschnitts in Dickenrichtung liegt, wobei der Regelabschnitt den ersten Eingriffsabschnitt daran hindert, um einen vorbestimmten Wert oder mehr rückwärts elastisch verlagert zu werden, und wobei, wenn der erste Eingriffsabschnitt in dem steckereingepassten Zustand elastisch verlagert ist, der erste Eingriffsabschnitt vor und benachbart zu dem Regelabschnitt liegt und den Regelabschnitt über einen bestimmten Bereich in Dickenrichtung überlagert.
  7. Steckverbinder, der den Kabelkörperhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und einen Kabelkörper aufweist, der in den Kabelkörperhalter eingefügt ist.
  8. Steckeranordnung, die den Steckverbinder nach Anspruch 7 und einen Anschlussstecker aufweist, der als ein Gegenstecker fungiert, wobei der Anschlussstecker einen Aufnahmeabschnitt zum Aufnehmen des Kabelkörperhalters des Steckverbinders umfasst, wobei ein erster Riegelabschnitt auf einer inneren Wandoberfläche des Aufnahmeabschnitts bereitgestellt ist.
DE201410013147 2013-09-17 2014-09-04 Kabelkörperhalter, Steckverbinder und Steckeranordnung Withdrawn DE102014013147A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-192172 2013-09-17
JP2013192172A JP5837543B2 (ja) 2013-09-17 2013-09-17 ケーブル体用ホルダ、プラグコネクタおよびコネクタ組立体

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014013147A1 true DE102014013147A1 (de) 2015-03-19

Family

ID=52580037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410013147 Withdrawn DE102014013147A1 (de) 2013-09-17 2014-09-04 Kabelkörperhalter, Steckverbinder und Steckeranordnung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP5837543B2 (de)
CN (1) CN104466472A (de)
DE (1) DE102014013147A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6401676B2 (ja) * 2015-08-06 2018-10-10 モレックス エルエルシー コネクタ及びコネクタ組立体
JP6040333B1 (ja) * 2016-06-22 2016-12-07 日本圧着端子製造株式会社 コネクタ及び電気的接続装置
JP6874555B2 (ja) * 2017-06-16 2021-05-19 株式会社オートネットワーク技術研究所 バスバーおよび当該バスバーを備えた配線モジュール
CN109356739B (zh) * 2018-12-10 2021-05-28 重庆红江机械有限责任公司 发动机智能模块化电子控制器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008300129A (ja) 2007-05-30 2008-12-11 Yazaki Corp コネクタ、レセプタクル、スライダ

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0228625Y2 (de) * 1985-04-08 1990-07-31
JPH08180940A (ja) * 1994-12-22 1996-07-12 Amp Japan Ltd 電気コネクタ
JP2011070841A (ja) * 2009-09-24 2011-04-07 Yazaki Corp ケーブル接続スライダ
KR101133954B1 (ko) * 2010-07-20 2012-04-05 (주)우주일렉트로닉스 플랫 케이블용 커넥터

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008300129A (ja) 2007-05-30 2008-12-11 Yazaki Corp コネクタ、レセプタクル、スライダ

Also Published As

Publication number Publication date
CN104466472A (zh) 2015-03-25
JP2015060662A (ja) 2015-03-30
JP5837543B2 (ja) 2015-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106107T2 (de) Verbinder für eine flache Schaltungseinheit
DE102009022094B4 (de) Stapelverbinder
DE602005003874T2 (de) Steckverbinder
DE60124733T2 (de) Elektrischer verbinder und sockelverbinder
DE102017212145B4 (de) Elektrischer Verbinder
DE19639196B4 (de) Steckverbinder
DE112009000065B4 (de) Kabelbaum
DE102015209049B4 (de) Elektrischer Verbinder
DE10209076B4 (de) Verbinder mit Verriegelungsarm
DE10231044B4 (de) Halteanordnung für ein flaches Schaltkreiselement
DE60008069T2 (de) Verbinder
DE102005056671B4 (de) Verbinder
DE602004000788T2 (de) Steckertyp Verbinder und Verbinder der diesen enthält
DE602004000405T2 (de) Verbinder, in welchem ein mit dem Gehäuse greifendes Verriegelungselement an einen Kontakt angeordnet ist
DE112011104706T5 (de) Anschlussverriegelungseinrichtung in Anschlussbuchsengehäuse
DE10327581A1 (de) Konstruktion zum Montieren eines Aschlusses, ein Leiterplattenverbinder und Verfahren zum Montieren desselben
DE10035893A1 (de) Verbindungssteckersystem
DE102010046934A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE102014000955B4 (de) Verbinder mit einer elektronischen Komponente, Halteeinrichtung und Herstellungsverfahren
DE102010021871A1 (de) Modularer Stecker
DE10316076B4 (de) Anschlußpaßstück und damit versehener Verbinder
DE102004031993B4 (de) Anschluss und mit einem solchen Anschluss versehener Verbinder
DE10130575A1 (de) Steckverbinder
DE102014013147A1 (de) Kabelkörperhalter, Steckverbinder und Steckeranordnung
DE102011015996A1 (de) Leiterplattenverbinder und Verfahren zum Montieren desselben

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: EISENFUEHR SPEISER PATENTANWAELTE RECHTSANWAEL, DE

R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee