DE102014012446A1 - Fahrzeug - Google Patents

Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014012446A1
DE102014012446A1 DE201410012446 DE102014012446A DE102014012446A1 DE 102014012446 A1 DE102014012446 A1 DE 102014012446A1 DE 201410012446 DE201410012446 DE 201410012446 DE 102014012446 A DE102014012446 A DE 102014012446A DE 102014012446 A1 DE102014012446 A1 DE 102014012446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
airbag
seat
airbag module
seat back
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201410012446
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Badaoui
Christian Burczyk
Thomas Geisel
Jan-Uwe Pätzold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201410012446 priority Critical patent/DE102014012446A1/de
Publication of DE102014012446A1 publication Critical patent/DE102014012446A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0004Frontal collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/006Type of passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23153Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for rear seat passengers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einer Anzahl von Fahrzeugsitzen (2) und zumindest einer Insassenschutzvorrichtung, welche bei einer erfassten, dem Fahrzeug bevorstehenden Kollision oder bei einer Kollision des Fahrzeuges auslösbar und in ihre Wirkstellung positionierbar ist. Erfindungsgemäß umfasst die Insassenschutzvorrichtung zumindest ein Airbagmodul (4), welches in einer Sitzlehne (1) eines sich vor einem weiteren Fahrzeugsitz (5) befindenden Fahrzeugsitzes (2) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einer Anzahl von Fahrzeugsitzen und zumindest einer Insassenschutzvorrichtung, welche zumindest einem Fahrzeugsitz zugeordnet ist und bei einer erfassten, dem Fahrzeug bevorstehenden Kollision oder bei einer Kollision des Fahrzeuges auslösbar und in seine Wirkstellung positionierbar ist.
  • Im Allgemeinen ist bekannt, dass eine Anzahl von Airbags in oder an einem Fahrzeug angeordnet ist. Ein solcher Airbag ist in einem Bauraum einer Instrumententafel, durch eine in ein Verkleidungsteil integrierte Airbagklappe verdeckt und nicht sichtbar, angeordnet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Fahrzeug mit einer Anzahl von Fahrzeugsitzen und zumindest einer Insassenschutzvorrichtung anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Fahrzeug weist eine Anzahl von Fahrzeugsitzen und zumindest eine Insassenschutzvorrichtung auf, welche bei einer erfassten, dem Fahrzeug bevorstehenden Kollision oder bei einer Kollision des Fahrzeuges auslösbar und in seine Wirkstellung positionierbar ist. Erfindungsgemäß umfasst die Insassenschutzvorrichtung zumindest ein Airbagmodul, welches in einer Sitzlehne eines sich vor einem weiteren Fahrzeugsitz befindenden Fahrzeugsitzes angeordnet ist.
  • Dadurch, dass das zumindest eine Airbagmodul in der Sitzlehne des sich vor dem weiteren Fahrzeugsitz befindenden Fahrzeugsitzes angeordnet ist, ist ein Verletzungsschutz eines auf dem Fahrzeugsitz sitzenden Insassen insbesondere bei einer Frontalkollision des Fahrzeuges erhöht.
  • Insbesondere ist das Verletzungsrisiko für einen Insassen, welcher seinen ihm zugeordneten Sicherheitsgurt nicht angelegt hat, erhöht.
  • Um das zumindest eine Airbagmodul in der Sitzlehne des Fahrzeugsitzes anzuordnen, bedarf es einer geringfügigen und vergleichsweise kostengünstigen Änderung im Sitz-Montageablauf.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch zwei in einem Fahrzeug hintereinander angeordnete Fahrzeugsitze,
  • 2 schematisch eine perspektivische Ansicht eines Verkleidungsteiles einer Sitzlehne eines Fahrzeugsitzes mit einem Airbagmodul und einem Gasgenerator an einer ersten Position und
  • 3 schematisch eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugsitzes ohne das Verkleidungsteil und einem Gasgenerator an einer zweiten Position.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt zwei hintereinander angeordnete Fahrzeugsitze 2, 5, wobei eine Sitzlehne 1 eines Fahrzeugsitzes 2 einem hinter diesen angeordneten weiteren Fahrzeugsitz 5 zugewandt ist.
  • In 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Verkleidungsteiles 3 der Sitzlehne 1 des in 3 näher dargestellten Fahrzeugsitzes 2 gezeigt.
  • Das Verkleidungsteil 3 ist ein sogenanntes Spannteil der Sitzlehne 1, mittels dessen zumindest ein Teilbereich einer Rückseite der Sitzlehne 1 verkleidbar ist.
  • Dabei zeigt 2 das Verkleidungsteil 3 von einer Rückseite, d. h. der Seite, welche einem Sitzpolster des Fahrzeugsitzes 2 zugewandt ist.
  • Das Verkleidungsteil 3 weist Verbindungselemente 3.1 zur Befestigung eines Taschenfaches, beispielsweise einer Pompadourtasche, auf. Bei den Verbindungselementen 3.1 kann es sich beispielsweise um Stifte oder Schrauben handeln.
  • Um einen Verletzungsschutz für einen auf einem sich hinter dem Fahrzeugsitz 2 befindenden weiteren Fahrzeugsitz 5 sitzenden Insassen insbesondere bei einer Frontalkollision des Fahrzeuges zu erhöhen, ist vorgesehen, im Bereich der Sitzlehne 1 ein Airbagmodul 4 anzuordnen.
  • Hierzu ist das Airbagmodul 4, welches als Bestandteile einen Airbag 4.1, eine Gasführung 4.2 und einen Gasgenerator 4.3 umfasst, an dem Verkleidungsteil 3 angeordnet, insbesondere selbsttragend befestigt.
  • Zur Befestigung können an dem Verkleidungsteil 3 Aufnahmeeinheiten ausgeformt sein, mittels welcher die Bestandteile 4.1 bis 4.3 des Airbagmoduls 4 an dem Verkleidungsteil 3 zumindest form- und/oder kraftschlüssig befestigbar sind. Zusätzlich oder alternativ kann das Airbagmodul 4 stoffschlüssig an dem Verkleidungsteil 3 befestigt sein.
  • Beispielsweise sind bzw. ist der Airbag 4.1, die Gasführung 4.2 und/oder der Gasgenerator 4.3 mittels solcher Verbindungselemente 3.1 wie zur Befestigung des Taschenfaches an dem Verkleidungsteil 3 befestigbar.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel nach 1 ist der Gasgenerator 4.3 im Bereich einer sogenannten Lehnenseitenbacke 3.2 des Verkleidungsteiles 3 befestigt. Dabei ist der Gasgenerator 4.3 mit seiner Längsachse im Wesentlichen parallel zur Längsachse der Sitzlehne 1 an dem Verkleidungsteil 3 angeordnet.
  • In 2 ist eine perspektivische Ansicht des Fahrzeugsitzes 2 dargestellt. In dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 ist der Gasgenerator 4.3 mit seiner Längsachse im Wesentlichen parallel zur Drehachse D der Sitzlehne 1 sowie parallel zur Fahrzeugquerachse angeordnet.
  • Der Gasgenerator 4 kann auch an jedweder anderen geeigneten Position zusätzlich zu den in den 2 und 3 gezeigten Positionen an dem Verkleidungsteil 3 angeordnet sein.
  • Das Verkleidungsteil 3 weist eine nicht näher dargestellte Airbagaustrittsöffnung auf, die mittels einer Airbagklappe verschlossen ist. Die Airbagklappe, insbesondere die Airbagaustrittsöffnung zumindest abschnittsweise umlaufend, sind Sollöffnungsstellen in das Verkleidungsteil 3 eingebracht, die sich bei durch eine Beaufschlagung des Airbags 4.1 bedingter Entfaltung öffnen. Dadurch kann der Airbag 4.1 aus der Airbagaustrittsöffnung des Verkleidungsteiles 3 austreten und sich in seiner Wirkstellung positionieren.
  • Alternativ oder zusätzlich weist die Airbagklappe zumindest ein Scharnier auf, so dass die Airbagklappe durch den sich entfalteten Airbag 4.1 aufschwenkt.
  • Vorzugsweise ist ein nicht gezeigter Verstärkungsrahmen vorgesehen, welcher die Airbagaustrittsöffnung zumindest abschnittsweise umläuft, wobei der Verstärkungsrahmen an dem Verkleidungsteil 3 angeordnet oder ausgebildet ist. Der Verstärkungsrahmen stützt die Airbagklappe, wobei dieser auch Befestigungspunkte zur Befestigung des Airbags 4.1 oder des kompakten Airbagmoduls 4 aufweisen kann.
  • Mittels des Verstärkungsrahmens werden die Entfaltungskräfte des Airbags 4.1 und Klappenöffnungskräfte direkt bevorzugt in den Verstärkungsrahmen und in das Verkleidungsteil 3 eingeleitet.
  • Der Verstärkungsrahmen kann z. B. aus Metall und/oder Kunstsoff ausgeführt sein und kann einen Anbindungspunkt zur Befestigung der Bestandteile 4.1 bis 4.3 des Airbagmoduls 4 bilden.
  • Das Airbagmodul 4 ist zur Erhöhung des Verletzungsschutzes eines Insassen auf einem hinter dem Fahrzeugsitz 2 befindlichen weiteren Fahrzeugsitzes 5, insbesondere bei einer Frontalkollision des Fahrzeuges, an dem Verkleidungsteil 3 angeordnet.
  • Zur Anordnung des Airbagmoduls 4 an dem Verkleidungsteil 3 der Sitzlehne 1 ist eine geringfügige und verhältnismäßig kostengünstige Änderung im Montageablauf bei der Herstellung des Fahrzeugsitzes 2 erforderlich. Insbesondere betrifft die Änderung im Montageablauf die Anordnung des Airbagmoduls 4 an dem Verkleidungsteil 3, welches anschließend an der Sitzlehne 1 befestigbar ist.

Claims (4)

  1. Fahrzeug mit einer Anzahl von Fahrzeugsitzen (2) und zumindest einer Insassenschutzvorrichtung, welche bei einer erfassten, dem Fahrzeug bevorstehenden Kollision oder bei einer Kollision des Fahrzeuges auslösbar und in ihre Wirkstellung positionierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Insassenschutzvorrichtung zumindest ein Airbagmodul (4) umfasst, welches in einer Sitzlehne (1) eines sich vor einem weiteren Fahrzeugsitz (5) befindenden Fahrzeugsitzes (2) angeordnet ist.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Airbagmodul (4) an einem Verkleidungsteil (3) der Sitzlehne (1), welches einen Bauraum verdeckt, angeordnet ist, wobei eine Austrittsöffnung eines Airbags (4.1) des Airbagmoduls (4) in dem Verkleidungsteil (3) mittels einer bei einer Auslösung des Airbags (4.1) öffnenden Airbagklappe verschlossen ist.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung zumindest abschnittsweise von einem Verstärkungsrahmen eingefasst ist.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Airbagmodul (4) selbsttragend an dem Verkleidungsteil (3) befestigt ist.
DE201410012446 2014-08-21 2014-08-21 Fahrzeug Withdrawn DE102014012446A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410012446 DE102014012446A1 (de) 2014-08-21 2014-08-21 Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410012446 DE102014012446A1 (de) 2014-08-21 2014-08-21 Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014012446A1 true DE102014012446A1 (de) 2015-04-02

Family

ID=52673159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410012446 Withdrawn DE102014012446A1 (de) 2014-08-21 2014-08-21 Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014012446A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015117195A1 (de) 2015-10-08 2017-04-13 Faurecia Autositze Gmbh Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
US11358552B2 (en) * 2017-08-07 2022-06-14 Ts Tech Co., Ltd. Vehicle seat

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015117195A1 (de) 2015-10-08 2017-04-13 Faurecia Autositze Gmbh Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
US11358552B2 (en) * 2017-08-07 2022-06-14 Ts Tech Co., Ltd. Vehicle seat
US11840189B2 (en) 2017-08-07 2023-12-12 Ts Tech Co., Ltd. Vehicle seat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010060928A1 (de) Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102007005304A1 (de) Gassack
DE102014114355A1 (de) Fußgänger-Airbag-System für ein Fahrzeug
DE102012211753A1 (de) Side Air Bag Assembly for Vehicle Seat Having External Rigid Deflector Sleeve
DE19626761C1 (de) Airbagsystem
DE102015117743A1 (de) Vorhangairbag-Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102014109263A1 (de) Sonnenblende für ein Fahrzeug
DE102012201242A1 (de) Instrumententafelquerträger für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für eine insassenseitig freie Instrumententafel
DE102014012446A1 (de) Fahrzeug
DE102013015534A1 (de) Fahrzeug mit zumindest einer Insassenschutzvorrichtung
DE102016214579A1 (de) Querträger und Cockpit-Modul
EP1449747A2 (de) Verstärkung an der C-Säule eines Kraftfahrzeugs
EP3481678B1 (de) Gassack, insbesondere für ein seitenvorhang-airbag-system, fahrzeugsicherheitssystem mit einem solchen gassack und mit einem solchen gassack oder fahrzeugsicherheitssystem ausgestattetes fahrzeug
DE102012011664A1 (de) Fahrzeug mit zumindest einer Insassenschutzvorrichtung
DE102017007925A1 (de) Verkleidungshalteleiste sowie Kraftfahrzeug
DE102014007035A1 (de) Kniegassack, Kniegassackmodul und Kniegassackmodul-Anordnung in einem Kraftfahrzeug
DE102005035271A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19842672A1 (de) Handschuhfach mit einem integrierten Airbag
DE102009049358A1 (de) Innenraumverkleidungselement mit Airbagklappe und Textillage
DE102016008235A1 (de) Airbaganordnung für ein Fahrzeug
EP1332929A1 (de) Schutzeinrichtung für Insassen von Kraftfahrzeugen
DE102019113909A1 (de) Kartentasche, Fahrzeugsitz mit Kartentasche
DE102012023666A1 (de) Fahrzeug mit einer Instrumententafel
DE102018200230A1 (de) Säulenverkleidung für eine einen Airbag aufnehmende Karosseriesäule eines Fahrzeugs sowie Karosseriesäule mit einer solchen Säulenverkleidung
DE102017011763A1 (de) Airbag und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee