DE102015117195A1 - Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz - Google Patents

Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102015117195A1
DE102015117195A1 DE102015117195.3A DE102015117195A DE102015117195A1 DE 102015117195 A1 DE102015117195 A1 DE 102015117195A1 DE 102015117195 A DE102015117195 A DE 102015117195A DE 102015117195 A1 DE102015117195 A1 DE 102015117195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
cover
line
predetermined breaking
airbag module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015117195.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Gumprecht
Lars Janßen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Autositze GmbH
Original Assignee
Faurecia Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Automotive GmbH filed Critical Faurecia Automotive GmbH
Priority to DE102015117195.3A priority Critical patent/DE102015117195A1/de
Publication of DE102015117195A1 publication Critical patent/DE102015117195A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/60Removable protective coverings
    • B60N2/6009Removable protective coverings covering more than only the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2002/5808Seat coverings comprising opening zones for airbags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rückenlehne (10) für einen Fahrzeugsitz (2), wobei die Rückenlehne (10) aufweist: eine Vorderseite (10c) mit einem Lehnen-Polster (14), eine Rückseite (10b), und ein Airbagmodul (8) zum Schutz eines hinteren Sitzinsassen, das an der Rückseite (10b) vorgesehen ist. Hierbei ist vorgesehen, dass die Rückseite (10b) eine Abdeckung (12) aufweist, das Airbagmodul (8) vor der Abdeckung (12) angeordnet ist, und in der Abdeckung (12) mindestens eine Sollbruchlinie (18) zum Öffnen bei Zündung des Airbagmoduls (8) ausgebildet ist, wobei das Airbagmodul an einem oberen Querträger des Lehnenrahmens starr angebracht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz mit einem Airbagmodul für einen Kopf-Airbag, zum Schutze eines Sitzinsassen einer hinteren Sitzreihe, sowie einen Fahrzeugsitz mit einer derartigen Rückenlehne.
  • Airbags in Fahrzeugsitzen dienen zum Schutz von Sitzinsassen. Ein Sitzinsasse kann im Allgemeinen durch ein Airbagmodul geschützt werden, das beim Öffnen einen Kopf-Airbag freigibt, der sich nach hinten öffnet und den nach vorne sich bewegenden Kopf des Sitzinsassen auffängt.
  • Weiterhin sind in Fahrzeugsitzen z. B. Seitenairbags vorgesehen, die sich zur Seite hin bzw. zur Seite und nach vorn hin öffnen, um bei Seitenauffahr-Unfällen einen Schutz zu ermöglichen.
  • Die JP 09183331 A beschreibt einen Fahrzeugsitz einer vorderen Sitzreihe, bei dem im Schulterbereich der Rückseite ein Airbagmodul aufgenommen und durch eine schwenkbare Klappe verschlossen ist. Hierdurch kann ein Sitzinsasse einer hinteren Sitzreihe durch den sich nach hinten entfaltenden Airbag geschützt werden.
  • Die DE 196 364 28 B4 beschreibt ein Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit integrierter Airbag-Abdeckung, bei dem ein einschichtiges oder mehrschichtiges Kunststoffmaterial mit Sollbruchlinien in unterschiedlichen Formgebungen ausgebildet ist.
  • Die DE 10 2008 034 274 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenausstattungsteils, bei dem eine Airbag-Austrittsöffnung als Sollbruchstelle ausgebildet wird, indem einzelne Perforationslöcher in einem Leder mittels eines Lasers ausgebildet werden.
  • Die US 8794708 B2 beschreibt einen Polsterkörper für einen Fahrzeugsitz, der aus einem Schaum-Block mit einem aufgetragenem Substrat ausgebildet wird, an das nachfolgend ein Bezug mit angebracht wird, woraufhin in einem Umform-Vorgang der Polterkörper mit Bezug direkt ausgebildet werden kann. Derartige Systeme werden auch als Cover Carving Technology (CCT) bezeichnet.
  • Die DE 10 2014 012 446 A1 zeigt ein Fahrzeug, bei dem in der Sitzlehne eines vorderen Sitzes ein Airbagmodul angebracht ist, das zum Schutz eines Sitzinsassen eines hinteren Sitzes dient. Das Airbagmodul ist an einem hinteren Verkleidungsteil der Sitzlehne des vorderen Sitzes selbsttragend angeordnet, z. B. mittels an dem Verkleidungsteil ausgebildeten Aufnahmeeinheiten. Weiterhin ist an dem Verkleidungsteil eine Airbagaustrittsöffnung ausgebildet, die mit einer Airbagklappe verschlossen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz und einen derartigen Fahrzeugsitz zu schaffen, die mit relativ geringem Aufwand eine sichere Ausbildung und Anordnung eines Airbagmoduls ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Rückenlehne nach Anspruch 1 gelöst. Weiterhin ist ein Fahrzeugsitz mit der Rückenlehne vorgesehen. Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen.
  • Somit wird eine Rückenlehne geschaffen, die eine Rückseite mit einer Abdeckung aufweist, wobei das Airbagmodul an einem oberen Querträger des Lehnenrahmens starr angebracht ist.
  • Durch die Anbringung des Airbagmoduls an dem oberen Querträger ist eine bessere Aufnahme der Rückstoßkraft bei Zündung des Airbags möglich, anders als z. B. bei Anbringungen des Airbagmoduls an der hinteren Abdeckung.
  • Weiterhin ergibt sich als vorteilhafte Wirkung, dass bei der Anbringung an dem oberen Querträger keine Verletzungen durch den sich entfaltenden Airbag im Kniebereich des hinteren Sitzinsassen erfolgen können, wie es bei bekannten Systemen erfolgen kann; der hintere Sitzinsasse ist oftmals mit seinen Knien nahe an oder sogar in Kontakt mit der Rückenlehne des vorderen Sitzes.
  • Weiterhin wird durch die höhere Anbringung des Airbagmoduls weiterhin im Falle eines Crashes, zum Beispiel Heck-Crashes, der Aufschlag des nach vorne schlagenden, hinteren Sitzinsassen für den Vordermann geringer sein: der hintere Sitzinsasse schlägt nicht zum Beispiel mit seinem Körper und Kopf peitschenartig über den Airbag hinweg nach vorne.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die Abdeckung eine Hartschalen-Abdeckung bzw. ein Hardcover sein. Die Rückseite der Rückenlehne ist somit zumindest bereichsweise mit einer festen Platte ausgebildet. Vorteilhafterweise ist die Rückseite vollständig mit einer einteiligen oder mehrteiligen Hartschalen-Abdeckung ausgebildet.
  • Auf der Oberfläche der Hartschalen-Abdeckung können ergänzend z. B. eine oder mehrere weiche Auflageschichten, z. B. als Stoff- oder Lederschicht angebracht sein, in der bzw. denen die Sollbruchlinie ergänzend ausgebildet ist.
  • Die Sollbruchlinie kann insbesondere durch eine Laserperforation ausgebildet werden. Eine Laserperforation kann auch bei einer hohen Festigkeit des Hartschalen-Materials ausgebildet werden und ermöglicht eine Bruchfähigkeit bei Zündung des Airbags. Eine derartige Ausbildung ist auch kostengünstiger als z. B. das Ausbilden einer zusätzlichen Klappe mit Verschluss usw.. Hierbei kann eine Laserperforation insbesondere auch durch eine weiche Aufdeckschicht aus z. B. Leder oder Stoff hindurch ausgebildet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Abdeckung als CCT bzw. Carving Cover Technology – Bauteil mit dem Polsterkörper oder einem Teil des Polsterkörpers einteilig ausgebildet. Die CCT ermöglicht hierbei auch z. B. den Einsatz von wertvollen Abdeckungen bzw. Bezügen wie Leder usw mit einstufiger Herstellung zu einem Bauteil.
  • Bei der Ausbildung der Abdeckung mitsamt Polsterteil als CCT kann eine Sollöffnungslinie bzw. Sollbruchlinie bereits in dem CCT-Verfahren mit ausgebildet werden, zum Beispiel als Schwächung des CCT-Materials. Weiterhin können die Sollbruchlinien oder Sollbruchstellen in dem Muster, das bei dem CCT-Verfahren in der Abdeckung ausgebildet werden kann, versteckt werden bzw. optisch unter gehen. Somit wirkt die Ausbildung als CCT, bei der eine beliebige dreidimensionale Formung des Schaums des Polsterkörpers zusammen mit der Abdeckung möglich ist, in funktioneller Weise mit der Anbringung des Airbagmoduls zusammen.
  • Gemäß einer weitere Ausführungsform kann die Abdeckung auch als Sackbezug ausgebildet sein; die Öffnungslinie kann dann durch eine Reißnaht oder auch eine Perforation ausgebildet sein.
  • Das Airbagmodul ist in Fahrtrichtung vor der Abdeckung angeordnet, vorzugsweise im Lehnenkörper der Rückenlehne. Hierbei ist in der Abdeckung mindestens eine Sollbruchlinie ausgebildet, die zur Öffnung bei sich entfaltendem Airbag dient.
  • Der Airbag ist gemäß einer Ausbildung als Kopf-Airbag für einen hinteren Sitzinsassen vorgesehen und in einem oberen Bereich der Rückseite der Rückenlehne vorgesehen. Hierbei wird erkannt, dass in diesem Bereich auch Strukturteile bzw. Rahmenteile der Rückenlehne vorgesehen sind, die die Anbindung des Airbagmoduls ermöglichen.
  • Weiterhin kann der Airbag auch als Torso-Airbag zum Auffangen des Körpers, insbesondere Oberkörpers, des hinteren Sitzinsassen dienen.
  • Anders als z. B. in der JP 09183331 A und auch eine Airbagklappe aufweisenden DE 10 2014 012 446 A1 wird somit bewusst eine Zerstörung der Abdeckung bei Zündung des Airbags vorgesehen. Es wird erkannt, dass eine Abdeckung mit geeigneter Sollbruchlinie zum einen eine feste hintere Abdeckung der Rückenlehne, weiterhin eine sichere, feste und auch ästhetische Ausbildung ermöglicht, und dennoch einen sicheren Öffnungsvorgang für den Airbag sicherstellt.
  • Somit wird auch bei einem Fahrzeugsitz mit hinterer Abdeckung eine sichere und dennoch ästhetisch geeignete Ausbildung und Anbringung eines Airbagmoduls für einen Kopf-Airbag eines hinteren Sitzinsassen ermöglicht.
  • Neben einer Laserperforation ist auch das Stanzen von Löchern möglich. Weiterhin kann z. B. das Material bzw. die mindestens eine Schale durch eine Kerbung oder einen Schnitt ausgedünnt werden, d. h. mit einer nicht durch das Material hindurch gehenden Schnittlinie.
  • Die Sollbruchlinie kann sich insbesondere ganz oder bereichsweise in Querrichtung erstrecken. Hierbei können weitere Strukturen der Rückenlehne bzw. der Abdeckung der Rückenlehne ausgenutzt bzw. kombiniert oder integriert werden:
    Bei einer Abdeckung mit weiteren Strukturlinien, bzw. mit einer Linienstruktur können diese Linien zur Ausbildung der Sollbruchlinie mit genutzt werden. Falls Strukturlinien in einem unteren Bereich der Abdeckung ausgebildet sind, kann die Sollbruchlinie im oberen Bereich diese Linienführung aufnehmen oder weiterführen, so dass eine klare Linienstruktur ermöglicht wird und die Sollbruchlinien nicht störend wirken. So können die Sollbruchlinien z. B. an Linienstrukturen in der Abdeckung angrenzen oder in diese übergehen.
  • Bei einer Rückenlehne, die einen das vordere Lehnenpolster abdeckenden Lehnenbezug aufweist, der an der Rückseite abgeheftet oder verspannt wird, kann eine hintere Abheftlinie mit der Sollbruchlinie kombiniert oder mit genutzt werden. So kann eine Sollbruchlinie insbesondere in einem Zwischenraum zwischen der Abheftlinie und der Abdeckung oder direkt unterhalb des Zwischenraums ausgebildet werden. Somit wird die Sollbruchlinie bzw. der sich entfaltende Airbag nicht durch den Lehnenbezug behindert.
  • Weiterhin kann die Sollbruchlinie eine halboffene Form, insbesondere nach unten halboffen, aufweisen; so kann ein horizontaler Linienbereich mit zwei angrenzenden, vertikalen Linienbereichen kombiniert sein, oder eine H-förmige Ausbildung der Linienbereiche der Sollbruchlinie gewählt werden, die jeweils einen sicheren Öffnungsvorgang ermöglichen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen an einigen Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Fahrzeug mit zwei Sitzreihen bei einem Crash mit Airbag-Zündung;
  • 2 eine perspektivische Rückansicht eines Fahrzeugsitzes der vorderen Sitzreihe gemäß einer Ausführungsform der Erfindung mit an der Rückseite angebundenem Lehnenbezug;
  • 3 einen Fahrzeugsitz gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit einer U-förmigen, nach unten offenen Sollbruchlinie; und
  • 4 und 5 Fahrzeugsitze gemäß weiterer Ausführungsformen mit weiteren Sollbruchlinien.
  • Ein Fahrzeug 1 weist mindestens einen Fahrzeugsitz 2 einer vorderen Sitzreihe und im Allgemeinen Fahrzeugsitze 3 hinterer Sitzreihen auf. Hierbei wird als „vordere Sitzreihe” eine Sitzreihe verstanden, hinter der noch mindestens eine „hintere Sitzreihe” angeordnet ist. Bei einem Fahrzeug mit z. B. drei Sitzreihen stellt somit z. B. auch die zweite Sitzreihe eine „vordere Sitzreihe” dar, da mindestens eine weitere hintere Sitzreihe folgt.
  • Ein Sitzinsasse 4 des vorderen Fahrzeugsitzes 2 wird durch einen vorderen Front-Airbag 5 geschützt, der z. B. im Dashboard-Bereich des Fahrzeuges 1 in einem Airbagmodul aufgenommen ist. Ein hinterer Sitzinsasse 6 des hinteren Fahrzeugsitzes 3 wird durch einen hinteren Kopfairbag 7 geschützt, der in einem Airbagmodul 8 aufgenommen ist. Das Airbagmodul 8 ist in einer Rückenlehne 10 des vorderen Fahrzeugsitzes 2 aufgenommen, und zwar in einem oberen Bereich 10a, z. B. einem oberen Drittel der Rückenlehne 10.
  • Die Rückenlehne 10 weist an ihrer Rückseite 10b eine Abdeckung 12 auf, die einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein kann, und den Fahrzeugsitz 2 nach hinten somit durch eine feste Schalenausbildung abschließt. An der Vorderseite 10c ist im Allgemeinen ein Lehnenpolster 14 ausgebildet.
  • Die Abdeckung 12 wird hier als Hartschalen-Abdeckung 12 beschrieben, kann jedoch auch als Teil eines CCT-Körpers sein, bei dem die Abdeckung den äußeren Bezug ausbildet, der einteilig mit dem Polsterkörper ausgebildet ist. Weiterhin kann die Abdeckung auch als Sackbezug ausgebildet sein.
  • In der Rückenlehne 10 ist ein Lehnenrahmen 32 vorgesehen, der zwei Seitenholme 33, 34, einen die Seitenholme 33, 34 in einem unteren Bereich verbindenden unteren Querträger 35 und einen die beiden Seitenholme 33, 34 in einem oberen Bereich verbindenden oberen Querträger 36 aufweist. In dem unteren Querträger 35 kann z. B. eine Lehneschwenkachse A ausgebildet sein. Der Lehnenrahmen ist hierbei aus Metall z. B. aus Stahl gefertigt; die Querträger 35, 36 können an die Seitenholme 33, 34 angeschweißt sein, oder der Lehnenrahmen ist einteilig, z. B. als Umformteil, ausgebildet.
  • Das Airbagmodul 8 ist an dem oberen Querträger 36 starr befestigt. Hierdurch können die Rückstoßkräfte beim Zünden des Airbags 7 direkt aufgefangen werden
  • Bei der Ausführungsform der 2 ist ein Lehnenbezug 15 derartig auf die Rückenlehne 10 aufgezogen, dass er die Vorderseite 10c, im Allgemeinen auch zumindest teilweise Seitenflächen 10d bedeckt und zum Spannen sich zumindest bereichsweise bis zur Rückseite 10b erstreckt. Der Lehnenbezug 15 wird im Allgemeinen abgeheftet bzw. verspannt, was zum einen im unteren Bereich der Rückenlehne 10, z. B. im Übergangsbereich zum Sitzteil 11 erfolgen kann, sowie im oberen Bereich 10a an der Rückenlehne 10. Aus 2 ersichtlich ist eine Abheft-Linie 16 des Lehnenbezugs 15. Hierbei ist im Allgemeinen ein Zwischenraum 17 zwischen dem Lehnenbezug 15 bzw. seiner Abheft-Linie 16 und der Hartschalen-Abdeckung 12 ausgebildet.
  • Die Hartschalen-Abdeckung 12 ist mit mindestens einer Sollbruchlinie 18 ausgebildet, die beim Zünden des hinteren Kopf-Airbags 7, d. h. beim Öffnen des Airbagmoduls 8, gezielt aufbricht und somit den Öffnungsvorgang des hinteren Kopf-Airbags 7 nach hinten ermöglicht. Die Sollbruchlinie 18 ist gemäß der Ausführungsform der 2 im Bereich des Zwischenraums 17, und/oder im Bereich der Abheft-Linie 16 ausgebildet und somit für den hinteren Sitzinsassen 6 zumindest optisch nicht auffallend. Die Sollbruchlinie 18 ist vorteilhafterweise nicht hinter dem Lehnenbezug 15, d. h. nicht oberhalb der Abheft-Linie 16, angeordnet, damit der sich entfaltende hintere Kopf-Airbag 7 nicht durch den Lehnenbezug 15 behindert wird. Es wird jedoch erkannt, dass eine Anbringung etwas unterhalb der Abheftlinie 16, z. B. im Bereich des Zwischenraums 17, den Entfaltungsvorgang des hinteren Kopf-Airbags 7 nicht behindert, und weiterhin eine Platzierung ermöglicht, die optisch nicht auffallend ist.
  • Bei dem Fahrzeugsitz 2 der Ausführungsform der 3 erstreckt sich der Lehnenbezug 15 nicht bis zu der Rückseite 10b. Die Hartschalen-Abdeckung 12 weist jedoch im Allgemeinen Strukturierungen auf, zum Beispiel zur Anbringung eines Gepäcknetzes 20, sowie für die genaue Formgebung der Hartschalen-Abdeckung 12. Die Sollbruchlinie 18 ist bei der Ausführungsform der 3 vorteilhafterweise als optische Verlängerung von Linien-Strukturen 22 ausgebildet. Somit weisen die Linien-Strukturen 22 z. B. einen Verlauf in vertikaler Richtung und im unteren Bereich in horizontaler Richtung auf, und auch die eine oder mehreren Sollbruchlinien 18 sind mit entsprechender vertikaler und horizontaler Streckung, z. B. gemäß 3 durch zwei vertikale Sollbruchlinien-Abschnitte 18a und einen diese beiden verbindenden horizontalen Sollbruchlinien-Abschnitt 18b ausgebildet, die somit eine halboffene bzw. U-förmige, nach unten offene Struktur ausbilden, die optisch die Linien-Struktur 22 nach oben abschließt.
  • Die Sollbruchlinien 18 können gemäß der Ausführungsform der 3 z. B. ausgebildet sein als:
    • – laserperforierte Linie,
    • – perforierte Linie, z. B. durch Lochstanzen, oder
    • – vorgeschnittene Linie oder Einschneidung, d. h. eine Rille, die sich nicht vollständig durch das Material der Hartschalen-Abdeckung 12 erstreckt.
  • Im Falle der Zündung des hinteren Kopf-Airbags 7 bricht somit die Hartschalen-Abdeckung 12 jeweils entlang der Sollbruchlinie 18 auf und ermöglicht den gezielten Austritt des hinteren Kopf-Airbags 7.
  • In der Ausführungsform der 4 ist die Sollbruchlinie 18 an einer Kante 24 zwischen der Rückseite 10b und den Seitenflächen 10d ausgebildet, und erstreckt sich vorteilhafterweise über den oberen Kantenbereich 24a und anschließende Schulterbereiche 24b, die nach unten abfallen.
  • Bei allen Ausführungsformen kann hierbei auf der Hartschalen-Abdeckung 12 eine weiche Auflageschicht 30 oder mehrere Auflageschichten 30 aufgelegt sein, z. B. aus einem Stoff oder Leder. Die Sollbruchlinie 18 erstreckt sich dann durch die Auflageschicht 30, wobei sie als Laserperforation oder z. B. durch Stanzen in der Auflageschicht 30 ausgebildet sein kann.
  • Bei der Ausführungsform der 5 verläuft die Sollbruchlinie als geschwungene Linie 26 in Querrichtung über die Hartschalen-Abdeckung 12, wobei sie auch hier Linien-Strukturen 22 aufnimmt, vorteilhafterweise nach oben abschließt.
  • Bei der Ausführungsform der 6 ist die Sollbruchlinie 18 H-förmig ausgebildet bzw. mit einer horizontalen Linie 18b und zwei vertikalen Linien 18a, die die Horizontale 18b mittig zwischen sich aufnehmen, so dass sich auch ästhetisch ein ansprechender Eindruck ergibt, bei hoher funktioneller Wirksamkeit.
  • Bei den Ausführungsformen kann jeweils auf der Oberfläche der Hartschalen-Abdeckung 12 eine Auflageschicht aus weichem Material, z. B. Leder oder Stoff, aufgebracht sein, durch die die Sollbruchlinie 18 sich hindurch erstreckt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 09183331 A [0004, 0024]
    • DE 19636428 B4 [0005]
    • DE 102008034274 A1 [0006]
    • US 8794708 B2 [0007]
    • DE 102014012446 A1 [0008, 0024]

Claims (18)

  1. Rückenlehne (10) für einen Fahrzeugsitz (2), wobei die Rückenlehne (10) aufweist: eine Vorderseite (10c) mit einem Lehnen-Polster (14), eine Rückseite (10b), und ein Airbagmodul (8) zum Schutz eines hinteren Sitzinsassen (6), das an der Rückseite (10b) vor einer Abdeckung (12) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Airbagmodul (8) in einem oberen Bereich (10a) der Rückenlehne (10) vorgesehen ist, in der Abdeckung (12) mindestens eine Soll-Öffnungslinie (18) zum Öffnen der Abdeckung (12) bei Zündung des Airbagmoduls (8) ausgebildet ist, und das Airbagmodul (8) an einem Querträger (36) eines Lehnenrahmens (32) der Rückenlehne (10) starr angebracht ist.
  2. Rückenlehne (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Airbagmodul (8) einen hinteren Torso-Airbag (7) zum Schutz eines Rumpfes eines hinteren Sitzinsassen (6) aufweist und für einen Öffnungsvorgang nach hinten oder hinten und oben ausgebildet ist.
  3. Rückenlehne (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Airbagmodul (8) einen hinteren Kopf-Airbag (7) zum Schutz eines Kopfes eines hinteren Sitzinsassen (6) aufweist und für einen Öffnungsvorgang nach hinten oder hinten und oben ausgebildet ist.
  4. Rückenlehne (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (12) als Hartschalen-Abdeckung ausgebildet ist.
  5. Rückenlehne (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchlinie (18) in einem Kunststoffmaterial der Hartschalen-Abdeckung (12) ausgebildete einzelne Löcher (23) oder Ausnehmungen aufweist.
  6. Rückenlehne (10) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchlinie (18) durch Laserperforation des Materials der Hartschalen-Abdeckung (12) unter Ausbildung einzelner Löcher (23) ausgebildet ist.
  7. Rückenlehne (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (23) durch Stanzen oder eine andere mechanische Bearbeitung ausgebildet sind.
  8. Rückenlehne (19) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchlinie (18) zumindest bereichsweise durch eine Einkerbung oder Vertiefung, vorzugsweise als Schnittlinie, in dem Kunststoff-Material der Hartschalen-Abdeckung (12) ausgebildet ist.
  9. Rückenlehne (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Hartschalen-Abdeckung (12) eine weiche Auflageschicht (30) aufliegt und die Sollbruchlinie (18) sich durch die weiche Auflageschicht (30) hindurch erstreckt.
  10. Rückenlehne (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (12) mit den Polsterkörper oder einem Teil des Polsterkörpers als CCT-Körper ausgebildet ist, der einteilig geformt ist unter Ausbildung einer dreidimensionalen Formgebung.
  11. Rückenlehne (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung als Sackbezug ausgebildet ist.
  12. Rückenlehne (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollöffnungslinie (18) in Querrichtung (Y) verläuft.
  13. Rückenlehne (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein das Lehnenpolster (14) an der Vorderseite (10c) bedeckender Lehnenbezug (15) an der Rückseite (10b) in einer Befestigungs-Linie, z. B. Abheft-Linie (16), fixiert oder abgeheftet ist, und die Sollbruchlinie (18) zumindest bereichsweise an der Abheft-Linie (16) oder einem zwischen der Abheft-Linie (16) und der Abdeckung (12) ausgebildeten Zwischenraum (17) verläuft.
  14. Rückenlehne (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (12)) Struktur-Linien (22) aufweist und die Sollbruchlinie (18) zumindest bereichsweise als Teil einer Struktur-Linie (22) ausgebildet ist.
  15. Rückenlehne (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (12) Struktur-Linien (22) aufweist und die Sollbruchlinie (18) zumindest bereichsweise als Verlängerung mindestens einer Struktur-Linie (22) oder Abschluss einer Struktur-Linie (22) ausgebildet ist.
  16. Rückenlehne (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchlinie eine nach unten offene, halboffene Form aufweist mit einem mittleren, im Wesentlichen horizontalen Bereich (18b) und zwei seitlich, sich im Wesentlichen vertikal erstreckenden Bereichen (18a).
  17. Rückenlehne (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchlinie (18) sich im Wesentlichen in Querrichtung (Y) über die gesamte Breite der Rückseite (10b) des Fahrzeugsitzes (10) erstreckt.
  18. Fahrzeugsitz (2), der eine Rückenlehne (10) nach einem der vorherigen Ansprüche zum Schutz eines Sitzinsassen (6) einer hinteren Sitzreihe aufweist.
DE102015117195.3A 2015-10-08 2015-10-08 Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz Pending DE102015117195A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015117195.3A DE102015117195A1 (de) 2015-10-08 2015-10-08 Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015117195.3A DE102015117195A1 (de) 2015-10-08 2015-10-08 Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015117195A1 true DE102015117195A1 (de) 2017-04-13

Family

ID=58405784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015117195.3A Pending DE102015117195A1 (de) 2015-10-08 2015-10-08 Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015117195A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10336280B2 (en) 2017-10-18 2019-07-02 Ford Global Technologies, Llc Airbag assembly

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540911A1 (de) * 1995-11-03 1997-05-07 Keiper Recaro Gmbh Co Airbag
JPH09183331A (ja) 1995-12-28 1997-07-15 Mitsubishi Motors Corp 車両用シート
DE19636428B4 (de) 1996-09-07 2004-06-17 Jenoptik Ag Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit integrierter Airbag-Abdeckung
US20040227335A1 (en) * 2003-05-13 2004-11-18 Trw Automotive Gmbh Seat-integrated vehicle occupant restraint system and vehicle seat
DE102008034274A1 (de) 2007-12-28 2009-07-23 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenausstattungsteils sowie ein Fahrzeuginnenausstattungsteil für ein Fahrzeug
US8794708B2 (en) 2008-07-24 2014-08-05 Faurecia Sieges d'Autmobile Motor vehicle seat upholstery formation
DE102014012446A1 (de) 2014-08-21 2015-04-02 Daimler Ag Fahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540911A1 (de) * 1995-11-03 1997-05-07 Keiper Recaro Gmbh Co Airbag
JPH09183331A (ja) 1995-12-28 1997-07-15 Mitsubishi Motors Corp 車両用シート
DE19636428B4 (de) 1996-09-07 2004-06-17 Jenoptik Ag Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit integrierter Airbag-Abdeckung
US20040227335A1 (en) * 2003-05-13 2004-11-18 Trw Automotive Gmbh Seat-integrated vehicle occupant restraint system and vehicle seat
DE102008034274A1 (de) 2007-12-28 2009-07-23 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenausstattungsteils sowie ein Fahrzeuginnenausstattungsteil für ein Fahrzeug
US8794708B2 (en) 2008-07-24 2014-08-05 Faurecia Sieges d'Autmobile Motor vehicle seat upholstery formation
DE102014012446A1 (de) 2014-08-21 2015-04-02 Daimler Ag Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10336280B2 (en) 2017-10-18 2019-07-02 Ford Global Technologies, Llc Airbag assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011051318B4 (de) Interne airbag-vorrichtung
DE102008063794B4 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102016104151B4 (de) Aussenairbag
DE102011051350A1 (de) Knieairbag eines Fahrzeuges
DE102010060928A1 (de) Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102005028702A1 (de) Airbag-Vorrichtung
DE102015202586A1 (de) Sitzanordnung mit pyrotechnischer befestigung zum schutz von nicht angeschnallten fahrzeuginsassen
DE102012008390A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem
DE60021316T2 (de) Energieabsorbierendes Airbagmodul
DE102018122272A1 (de) FAHRZEUGINNENVERKLEIDUNG MIT GELASERTER REIßNAHT
DE202019104372U1 (de) Fahrzeugsitz
DE102004010643B4 (de) Verkleidungsteil mit Airbagklappenbereich
DE102011105461A1 (de) Fahrzeugsitz
DE10241715B4 (de) Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit einer Schwächung in einer Airbagabdeckung
DE102004062999A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem beweglichen Dach und einem ausfahrbaren Überrollschutzelement
DE102014005827A1 (de) Gassack
DE102008039962A1 (de) Fahrzeugtürverkleidung mit Fangband
DE60307991T2 (de) Vorrichtung zum schutz des kniebereichs eines fahrzeuginsassen
DE102014204080B4 (de) Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102015117195A1 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE102018208562A1 (de) Kraftfahrzeug
DE112015003105T5 (de) Seitenairbagmodul und -baugruppe
EP1080995B1 (de) Seitenaufpralldämpfeinrichtung für ein Fahrzeug
DE102009014107A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102013213687A1 (de) Fahrzeugsitzkomponente mit Seitenairbag-Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FAURECIA AUTOSITZE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FAURECIA AUTOSITZE GMBH, 31655 STADTHAGEN, DE