DE102014012422A1 - Automatisches Aufrichten eines Krans - Google Patents

Automatisches Aufrichten eines Krans Download PDF

Info

Publication number
DE102014012422A1
DE102014012422A1 DE102014012422.3A DE102014012422A DE102014012422A1 DE 102014012422 A1 DE102014012422 A1 DE 102014012422A1 DE 102014012422 A DE102014012422 A DE 102014012422A DE 102014012422 A1 DE102014012422 A1 DE 102014012422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crane
boom
jib
luffing
control parameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014012422.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014012422B4 (de
Inventor
Nikolaus Münch
Robert Krutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Werk Ehingen GmbH
Original Assignee
Liebherr Werk Ehingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Werk Ehingen GmbH filed Critical Liebherr Werk Ehingen GmbH
Priority to DE102014012422.3A priority Critical patent/DE102014012422B4/de
Priority to US14/830,637 priority patent/US10138096B2/en
Publication of DE102014012422A1 publication Critical patent/DE102014012422A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014012422B4 publication Critical patent/DE102014012422B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/82Luffing gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/88Safety gear
    • B66C23/90Devices for indicating or limiting lifting moment

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatischen Bewegen des Auslegersystems eines Krans, insbesondere eines Mobilkrans, mit mindestens zwei Auslegerelementen. Das Verfahren umfasst die Schritte: Messen wenigstens eines Kontrollparameters und insbesondere automatisches Betätigen wenigstens eines Antriebs des Auslegersystems in Abhängigkeit von dem gemessenen Kontrollparameter.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatischen Bewegen des Auslegersystems eines Krans, insbesondere eines Mobilkrans, mit mindestens zwei Auslegerelementen.
  • Krane mit Auslegersystemen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Bei der Montage entsprechender Krane werden die Auslegerelemente des Auslegersystems von einem Montagezustand zu einem fertig montierten Zustand bewegt. Der Montagezustand kann dabei beispielsweise ein Zustand sein, in dem das Auslegersystem im Wesentlichen auf einer Ablage- oder Bodenfläche abgelegt ist. Hierbei ist der Kran nicht in der Lage, Kranarbeiten durchzuführen. Der fertigmontierte Zustand wird nach entsprechendem Bewegen der Auslegerelemente erreicht. Dabei kann das Auslegersystem im Wesentlichen von der Ablage- oder Bodenfläche entfernt sein und wenigstens teilweise von der Ablage- oder Bodenfläche angewinkelt angeordnet sein. Teile des Auslegersystems wie beispielsweise ein Hauptausleger können hierbei im Wesentlichen vertikal angeordnet sein.
  • Beim Bewegen des Auslegersystems ergibt sich dabei das Problem, dass das Bewegen eines Auslegersystems ein komplexer Bewegungsablauf ist, der sicher durchgeführt werden muss, damit es zu keinem Umkippen bzw. Beschädigen des Krans kommt. Dies erfordert erfahrenes Bedienpersonal und einen hohen Zeitaufwand bei der Durchführung des Bewegens. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, das Bewegen eines gattungsgemäßen Krans bzw. dessen Auslegersystems zu vereinfachen und den Bewegungsvorgang zu optimieren.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum automatischen Bewegen des Auslegesystems eines Krans, insbesondere eines Mobilkrans, mit mindestens zwei Auslegerelementen gelöst, wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
    • • Messen wenigstens eines Kontrollparameters; und
    • • Insbesondere automatisches Betätigen wenigstens eines Antriebs des Auslegersystems in Abhängigkeit von dem gemessenen Kontrollparameter.
  • Hierdurch wird es vorteilhaft ermöglicht, das Bewegen des Auslegersystems so zu überwachen und/oder zu regeln/steuern, dass ein Kippen bzw. Beschädigen des Krans verhindert wird.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist dabei denkbar, dass der wenigstens eine gemessene Kontrollparameter einen Relativwinkel zwischen den Auslegerelementen und/oder die von einer Abspannung getragene Kraft und/oder einen Absolutwinkel wenigstens eines Auslegerelements umfasst.
  • Die Erfassung bzw. Messung der genannten Parameter ermöglicht dabei eine besonders an die Krangeometrie angepasste Überwachung der Krankinematik. Der Relativwinkel zwischen Auslegerelementen kann beispielsweise aus Messwerten von Winkelgebern an Hauptausleger und Spitzenausleger des Auslegersystems ermittelt werden. Die Abspannung, welche zum Stabilisieren des Auslegersystems dient, steht dabei unter Spannung, so dass die von de Abspannung getragenen Kräfte ebenfalls zur Überwachung der Krankinematik hinzugezogen werden können.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist denkbar, dass der wenigstens eine Antrieb eine Wippzylinder und/oder eine Winde mit einer Verstellverseilung und/oder einen Teleskopierzylinder umfasst.
  • Der Wippzylinder kann dabei zum Verschwenken eines Hauptauslegers angeordnet sein, wobei der Hauptausleger um eine horizontale Achse verschwenkbar sein kann. Der Hauptausleger selbst kann dabei als Teleskopausleger ausgeführt sein, welcher mittels des Teleskopierzylinders austeleskopierbar ist. Eine Winde mit einer entsprechenden Verstellverseilung kann ferner zum Verstellen des Auslegersystems vorgesehen sein.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist denkbar, dass der Antrieb beim Bewegen so angesteuert wird, dass der wenigstens eine gemessene Kontrollparameter wenigstens zeitweise während des Bewegens innerhalb bestimmter Intervalle oder innerhalb eines bestimmten Intervalls liegt.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist denkbar, dass die mindestens zwei Auslegeelemente einen Spitzenausleger und einen Hauptausleger umfassen.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist denkbar, dass der Spitzenausleger zu Beginn und/oder am Ende des Bewegens im Wesentlichen horizontal und/oder auf einen Rollenwagen abgelegt wird.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist denkbar, dass die mindestens zwei Auslegerelemente das Auslegesystem zu Beginn und/oder am Ende des Bewegens im Wesentlichen horizontal ausgerichtet werden.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist denkbar, dass während des Bewegens ein Hubseil des Krans nicht eingeschert ist und/oder mit einem Hilfsseil verbunden ist.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist denkbar, dass ein Rollenkopf des Spitzenauslegers wenigstens zeitweise während des Bewegens, insbesondere in der Höhe konstant gehalten wird und/oder, dass bei Erreichen eines bestimmten Relativwinkels zwischen den Auslegerelementen eine Rückfallsicherung in Eingriff gebracht wird.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten des Verfahrens werden anhand der Figuren gezeigt. Dabei zeigen:
  • 1.11.3: Automatisches Aufrichten mit Nachführung der Wippspitze – abgeklapptes/untergeklapptes Aufrichten;
  • 2.12.3: Automatisches Aufrichten mit Nachführung der Wippspitze – gestrecktes Aufrichten; und
  • 3.13.5: Automatisches Aufrichten mit Nachführung der Wippspitze – abgewinkeltes Aufrichten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist geeignet zum Bewegen von Auslegersystemen mit mindestens zwei Auslegerelementen, z. B. Hauptausleger 10 und Spitzenausleger 11 an einem Kran 1, insbesondere einem Mobilkran 1. Der Kran 1 kann aus einem Unterwagen 2 und einem Oberwagen 3 bestehen. Der Hauptausleger 10 kann am Oberwagen 3 wippbar angelenkt sein. Der Spitzenausleger 11 kann am Hauptausleger 10 wippbar angelenkt sein. Für beide Bewegungen bzw. Wippbewegungen kann ein Antrieb vorgesehen sein. Dies kann eine Wippzylinder 12 oder eine Winde 13 mit einer geeigneten Verseilung 14 sein. Am Hauptausleger 10 kann eine räumliche Abspannung 15 vorgesehen sein.
  • 1.1 bis 1.3 zeigen in einem ersten möglichen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung den ersten Fall, bei dem zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens der Kran 1 soweit montiert wird, bis er den in 1.1 dargestellten Zustand erreicht hat. Dabei ist der Hauptausleger 10 des Krans 1 eingefahren. Die räumliche Abspannung 15, welche in 2.3 gezeigt ist, kann am Hauptausleger 10 und gegebenenfalls an der Hauptauslegerverlängerung 10a aus 2.3 montiert sein. Der Spitzenausleger 11 ist geschlossen und mit dem Hauptausleger 10 verbunden. Das gesamte Auslegersystem ist in seiner gestreckten Länge nahezu horizontal ausgerichtet. Die in 2.3 gezeigte Verstellverseilung 14 ist aktiv, d. h. alle notwendigen Abspannböcke und Winden sind montiert. Das Verstellseil ist eingeschert. Ferner liegt das freie Ende des Spitzenauslegers 11 auf dem Rollenwagen 16 auf. Das Hubseil ist noch nicht eingeschert. Es ist über den Rollenkopf geführt und mit einem Hilfsseil 17 verbunden.
  • Der Kranfahrer stellt die Kransteuerung auf „automatisiertes Aufrichten”. In dieser Situation betätigt der Kranfahrer den Steuerhebel zum Aufwippen des Wippzylinders 12. Der Kran wird von der 1.1 in den Zustand der 1.2 überführt. Die Zugmesslasche 18z bzw. die Messstelle F2 sendet dabei stets die in der Abspannung 18 vorhandene Kraft an die Kransteuerung. Die Kransteuerung betätigt hierbei die Winde 13 aus 2.3 derart, dass stets eine definierte Kraft in der Abspannung 18 vorhanden ist. Diese Kraft kann z. B. 6 to +/– 1 to betragen. Diese Kraft bewirkt, dass der Wagen nicht überlastet wird und die Spitzenausleger 11 nicht vom Rollenwagen 16 abhebt. Weiter wird Schlappseil in der Verstellverseilung 14 vermieden. Diese Regelung wird beibehalten, bis der gewünschte Winkel des Hauptauslegers 10 erreicht ist. Insgesamt ergibt sich somit beim Auf- bzw. Abwippen des Hauptauslegers eine automatische Nachführung der Wippspitze anhand der Kraft in der Zugmesslasche 18z. Mit Nachführung ist hier und im Folgenden jeweils gemeint, dass eine Bewegung, wie die der Wippspitze 11, einer anderen Bewegung, wie der des Hauptauslegers 10, automatisch und unter Berücksichtigung des Kontrollparameters oder der Kontrollparameter automatisch gesteuert/geregelt folgt.
  • Um den Kran 1 in den in 1.3 gezeigten Zustand zu überführen, betätigt der Kranfahrer den Meisterschalter für das Teleskopiersystem. Auch hier sendet die Zugmesslasche 18z bzw. die Messstelle F2 stets die in der Abspannung 18 vorhandene Kraft an die Kransteuerung. Die Kransteuerung betätigt hierbei die Winde 13 derart, dass stets eine definierte Kraft in der Abspannung 18 vorhanden ist. Hierbei kann es vorkommen, dass der Spitzenausleger 11 vom Rollenwagen 16 abhebt. Auch dann bleibt die überwachte Kraft gleich und bewirkt eine leichte Schrägstellung des Spitzenauslegers 11.
  • Ist die gewünschte Länge des Hauptauslegers 10 erreicht, dann wird der automatisierte Betrieb aufgehoben, die räumliche Abspannung 15 gespannt, und der Spitzenausleger 11 wird über die Winde 13 direkt vom Kranfahrer gesteuert. Das Aus- bzw. Einteleskopieren des Hauptauslegers auf gewünschte Ziellänge erfolgt somit mit automatischer Nachführung der Wippspitze 11 anhand der in der Zugmesslasche F2 gemessenen Kraft. Das Ablegen erfolgt dabei sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge.
  • Kurz nachdem sich der Rollenkopf des Spitzenauslegers 11 aus dem Rollenwagen 16 gelöst hat, wird in bekannter Art das Hilfsseil 17 vom Hubseil gelöst und die Hakenflasche eingeschert.
  • Es ist zu erwähnen, dass dieses System unabhängig von der Länge des Spitzenauslegers 11 anwendbar ist. Kürzere Ausleger heben eben früher aus dem Rollenwagen 16 ab.
  • Der zweite Fall kann bei kleinen bis mittleren Spitzenauslegern 11 angewandt werden, wie dies in den 2.1 bis 2.3 gezeigt ist. Es wird kein NA-Bock 100 bzw. Aufrichtehilfsbock 100 benötigt, wie er noch aus den 1.2 und 1.3 hervorgeht. Der Vorteil liegt z. B. darin, dass der Rollenwagen 16 nicht relevant verfahren wird und somit ein kleinerer Verfahrweg mit weniger möglichen Hindernissen ausreichend ist.
  • Bei diesem Aufrichteverfahren kann als Steuergröße der Relativwinkel zwischen Hauptausleger 10 und Spitzenausleger 11 verwendet werden. Hierbei liefert der Winkelgeber 19 in der Nähe des äußeren Endes des Hauptauslegers 10 und der Winkelgeber 20 in der Nähe des Fußendes des Spitzenauslegers 11 seine Werte an die Kransteuerung. Diese stellt den Relativwinkel fest.
  • Der Kranfahrer stellt die Kransteuerung auf „automatisiertes Aufrichten”. In dieser Situation betätigt der Kranfahrer den Steuerhebel zum Aufwippen des Wippzylinders 12. Der Kran wird von der 2.1 in den Zustand der 2.2 überführt. Der Relativwinkel kann bei ca. 10° bis 20° gehalten werden, vorteilhaft zwischen 15° und 18°.
  • Kurz nachdem sich der Rollenkopf des Spitzenauslegers 11 aus dem Rollenwagen 16 gelöst hat, wird in bekannter Art das Hilfsseil 17 vom Hubseil gelöst und die Hakenflasche eingeschert.
  • Im Anschluss wird der Hauptausleger 10 weiter aufgewippt, wie vorher beschrieben. Bevor aber als Steuergröße der Relativwinkel verwendet werden kann, muss vorher noch sichergestellt sein, dass die Rückfallsicherung 21 des Spitzenauslegers 11 im Eingriff ist. Dies erfolgt dadurch, dass die Höhe des Rollenkopfes des Spitzenauslegers 11 beim weiteren Aufrichten konstant gehalten wird. Hierdurch vergrößert sich der Relativwinkel automatisch. Ab Erreichen eines bestimmten Relativwinkels ist die Rückfallsicherung 21 sicher im Eingriff und der Relativwinkel kann als weitere Steuergröße herangezogen werden. Die Winde 13 der Verstellverseilung 14 des Spitzenauslegers 11 wird entsprechend gesteuert. Hat der Hauptausleger 10 den vorgesehenen Arbeitswinkel, z. B. 82°, erreicht, befindet sich der Kran 1 in einer Betriebsstellung. Das Auf- bzw. Abwippen des Hauptauslegers 10 erfolgt somit mit automatischer Nachführung der Wippspitze 11 anhand eines Relativwinkels.
  • 2.3 zeigt, dass der Hauptausleger 10 im Anschluss an die in 2.2 gezeigte Situation noch austeleskopiert wird. Als Steuergröße für das automatische Bedienen der Winde 13 können dann beispielsweise folgende Werte verwendet werden: der schon oben verwendete Relativwinkel zwischen Hauptausleger 10 und Spitzenausleger 11, der Absolutwinkel des Spitzenauslegers 11 oder auch das Tabellenende der Spitzenauslegerwippbewegung. In diesem Fall sind kleine Steuerfenster vorhanden, wenn es sich um einen langen Spitzenausleger 11 handelt.
  • Im dritten Fall erfolgt der Übergang von der 3.1 zur 3.2. in analoger Form zum Fall 1. Alternativ könnte auch als Steuergröße der Relativwinkel zwischen Hauptausleger 10 und Spitzenausleger 11 verwendet werden. Vorgeschlagen wäre hierfür ein Relativwinkel von ca. 100°. Ist dieser erreicht, dann darf der Spitzenausleger 11 sich vom Rollenwagen 16 lösen.
  • 3.3 zeigt die Situation nachdem sich der Spitzenausleger 11 vom Rollenwagen 16 gelöst hat und die Hakenflasche eingeschert ist.
  • 3.4 zeigt das weitere Aufrichten des Hauptauslegers 10. Da die Kransteuerung den Spitzenausleger 11 anhand des Relativwinkels zur Bewegung des Hauptauslegers 10 nachführt, führt sie sofort den Spitzenausleger 11 in Richtung der gewünschten Stellung. Hierdurch kann die Rüstzeit verkürzt werden. Das Auf- bzw. Abwippen des Hauptauslegers 10 erfolgt dabei erfindungsgemäß mit automatischer Nachführung der Wippspitze anhand des Relativwinkels zwischen Hauptausleger 10 und Spitzenausleger 11, der solange konstant gehalten wird, bis der Hauptausleger 10 seinen gewünschten Hauptauslegerwinkel erreicht hat. Erst danach erfolgt das Aufwippen des Spitzenauslegers 11 bis er den gewünschten Wippwinkel erreicht hat, wie dies aus 3.5 hervorgeht. Alternativ oder zusätzlich kann das Auf- bzw. Abwippen des Hauptauslegers 10 dabei auch mit automatischer Nachführung der Wippspitze anhand der Kraft in der Zugmesslasche F2 bzw. 18z erfolgen.
  • Das weitere Austeleskopieren des Hauptauslegers 10 und gegebenenfalls das Nachführen des Spitzenauslegers 11 erfolgt gemäß der Darstellung in 2.3. Das Ablegen erfolgt sinngemäß in umgekehrter Richtung. Beim Teleskopiervorgang kann die Wippe bzw. der Spitzenausleger 11 in einem bestimmten Winkelfenster bzw. auf einem bestimmten Winkel gehalten werden. Die Regelung kann anhand der Winkelgeber am Hauptausleger und am Zubehör bzw. am Spitzenausleger 11 an der Wippspitze erfolgen.

Claims (10)

  1. Verfahren zum automatischen Bewegen des Auslegersystems eines Krans (1), insbesondere eines Mobilkrans (1), mit mindestens zwei Auslegerelementen, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: • Messen wenigstens eines Kontrollparameters; und • Insbesondere automatisches Betätigen wenigstens eines Antriebs des Auslegersystems in Abhängigkeit von dem gemessenen Kontrollparameter.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine gemessene Kontrollparameter einen Relativwinkel zwischen den Auslegerelementen und/oder die von einer Abspannung (18) getragene Kraft und/oder einen Absolutwinkel wenigstens eines Auslegerelements umfasst.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Antrieb einen Wippzylinder (12) und/oder eine Winde (13) mit einer Verstellverseilung (14) und/oder einen Teleskopierzylinder umfasst.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb beim Bewegen so angesteuert wird, dass der wenigstens eine gemessene Kontrollparameter wenigstens zeitweise während des Bewegens innerhalb bestimmter Intervalle oder innerhalb eines bestimmten Intervalls liegt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Auslegerelemente einen Spitzenausleger (11) und einen Hauptausleger (10) umfassen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Spitzenausleger (11) zu Beginn und/oder am Ende des Bewegens im Wesentlichen horizontal und/oder auf einem Rollenwagen (16) abgelegt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Auslegerelemente das Auslegersystem zu Beginn und/oder am Ende des Bewegens im Wesentlich horizontal ausgerichtet werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während des Bewegens ein Hubseil des Krans (1) nicht eingeschert ist und/oder mit einem Hilfsseil (17) verbunden ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rollenkopf des Spitzenauslegers (11) wenigstens zeitweise während des Bewegens, insbesondere in der Höhe konstant gehalten wird und/oder dass bei Erreichen eines bestimmten Relativwinkels zwischen den Auslegerelementen eine Rückfallsicherung (21) in Eingriff gebracht wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hautpausleger (10) zu Beginn und/oder am Ende des Bewegens teleskopiert wird, wobei wenigsten ein Kontrollparameter zur Regelung/Steuerung des Bewegens verwendet wird.
DE102014012422.3A 2014-08-20 2014-08-20 Automatisches Aufrichten eines Krans Active DE102014012422B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014012422.3A DE102014012422B4 (de) 2014-08-20 2014-08-20 Automatisches Aufrichten eines Krans
US14/830,637 US10138096B2 (en) 2014-08-20 2015-08-19 Automatic erection of a crane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014012422.3A DE102014012422B4 (de) 2014-08-20 2014-08-20 Automatisches Aufrichten eines Krans

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014012422A1 true DE102014012422A1 (de) 2016-02-25
DE102014012422B4 DE102014012422B4 (de) 2023-02-09

Family

ID=55273617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014012422.3A Active DE102014012422B4 (de) 2014-08-20 2014-08-20 Automatisches Aufrichten eines Krans

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10138096B2 (de)
DE (1) DE102014012422B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017113386A1 (de) * 2017-06-19 2018-12-20 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Hebezeug, insbesondere ein Mobilkran oder ein Seilbagger, mit einer Vorrichtung zur Überwachung des Aufricht- und Ablegevorganges eines Auslegersystems und entsprechendes Verfahren
EP4059878A1 (de) * 2021-03-19 2022-09-21 Liebherr-Werk Nenzing GmbH Hebezug mit einer vorrichtung zum unterstützen oder vollautomatischen durchführen eines aufricht- und/oder ablegevorgangs eines auslegersystems sowie entsprechendes verfahren

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014012457A1 (de) * 2014-08-20 2016-02-25 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Automatisches Aufrichten eines Krans
JP6787033B2 (ja) * 2016-10-19 2020-11-18 コベルコ建機株式会社 クレーンの組み立て時におけるマストの後傾作業の方法
DE102016015388A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Verfahren zur assistierten Ausführung von Kranbewegungen eines Krans sowie Kran
JP6638718B2 (ja) * 2017-12-18 2020-01-29 コベルコ建機株式会社 クレーン立組方法
JP7120906B2 (ja) 2018-12-20 2022-08-17 住友重機械建機クレーン株式会社 クレーン
JP7126981B2 (ja) * 2019-03-29 2022-08-29 住友重機械建機クレーン株式会社 クレーン
CN111017740B (zh) * 2019-12-18 2021-06-29 三一汽车起重机械有限公司 起重机、塔臂控制方法和塔臂控制装置
JP2021169370A (ja) * 2020-04-16 2021-10-28 タダノ デマグ ゲーエムベーハーTadano Demag GmbH 車両クレーン及びそのジブへの荷重を低減する方法
DE102020129454B4 (de) * 2020-11-09 2023-08-17 Tadano Demag Gmbh Fahrzeugkran mit einem Auslegersystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007056289A1 (de) * 2007-10-29 2009-04-30 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Verfahren zum Aufrichten eines Kranauslegers
DE102011107754A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-13 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Verfahren zur Überwachung der Kransicherheit während des Rüstvorgangs, sowie Kran und Kransteuerung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8979148B1 (en) * 2013-03-07 2015-03-17 II Gary Michael Hatton Fly jib for a crane and method of use

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007056289A1 (de) * 2007-10-29 2009-04-30 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Verfahren zum Aufrichten eines Kranauslegers
DE102011107754A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-13 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Verfahren zur Überwachung der Kransicherheit während des Rüstvorgangs, sowie Kran und Kransteuerung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017113386A1 (de) * 2017-06-19 2018-12-20 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Hebezeug, insbesondere ein Mobilkran oder ein Seilbagger, mit einer Vorrichtung zur Überwachung des Aufricht- und Ablegevorganges eines Auslegersystems und entsprechendes Verfahren
US10850953B2 (en) 2017-06-19 2020-12-01 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Lifting device, in particular a mobile crane or a cable-operated excavator, having an apparatus for monitoring the raising and lowering procedures of a boom system and corresponding method
EP4059878A1 (de) * 2021-03-19 2022-09-21 Liebherr-Werk Nenzing GmbH Hebezug mit einer vorrichtung zum unterstützen oder vollautomatischen durchführen eines aufricht- und/oder ablegevorgangs eines auslegersystems sowie entsprechendes verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US10138096B2 (en) 2018-11-27
DE102014012422B4 (de) 2023-02-09
US20160221799A1 (en) 2016-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014012422A1 (de) Automatisches Aufrichten eines Krans
DE102007051539C5 (de) Verfahren zum Aufrichten eines Kranauslegers
EP3099618B1 (de) Kransteuerung
DE102011119654B4 (de) Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Fahrzeugkran
AT511319B1 (de) Vorrichtung zum Laden mit teleskopierbarer Ladeeinrichtung
DE102009006292A1 (de) Verriegelungssystem für Teleskopkranausleger mit verschiebbarer Verriegelungseinheit
EP3141420A1 (de) Aufbau für wechselbehälter für ein lastentransportfahrzeug mit bewegungsvariation und verfahren dazu
EP2113481A1 (de) Mobilkran mit einer Kranüberwachungseinrichtung
DE102010020016A1 (de) Kran und Verfahren zum Aufrichten des Krans
DE102010023275B4 (de) Verfahren zum Verfahren von Großkranen im aufgerüsteten System und System zum Durchführen dieses Verfahrens
DE102014012661A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Krans und Kran
DE102014012457A1 (de) Automatisches Aufrichten eines Krans
EP2984020A1 (de) Kran sowie verfahren zur prüfung der verseilung eines solchen krans
DE102012002040B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Krans und Kran
EP2897892B1 (de) Verfahren zum betrieb eines krans und kran
DE102012023814B4 (de) Klappspitze für einen Mobilkran und Verfahren zum Verschwenken der Klappspitze
EP2216285A1 (de) Steuerung für eine verstellbare Auslegerverlängerung eines Mobilkrans
DE102016010913B4 (de) System zum Handling von Gitterstücken
DE102011119655A1 (de) Kran
DE102013015311B4 (de) Verfahren zum Aufrichten und/oder Ablegen eines langen Auslegersystems
EP1288156A1 (de) Hängedrehkran
DE102020216354B3 (de) Rüstverfahren für einen Mobilkran und Mobilkran
EP2847121B1 (de) Kran
DE102020212688B3 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Mobilkran
DE102012022621A1 (de) Vorrichtung zum Aufwippen eines Kranauslegersystems

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final