DE102014011096A1 - Vorrichtung zur Konditionierung des Schmieröls einer Drehmomentübertragungseinrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Konditionierung des Schmieröls einer Drehmomentübertragungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014011096A1
DE102014011096A1 DE102014011096.6A DE102014011096A DE102014011096A1 DE 102014011096 A1 DE102014011096 A1 DE 102014011096A1 DE 102014011096 A DE102014011096 A DE 102014011096A DE 102014011096 A1 DE102014011096 A1 DE 102014011096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
gear
transmission
heating
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014011096.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014011096B4 (de
Inventor
Andreas Kopp
Riccardo Parenti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102014011096.6A priority Critical patent/DE102014011096B4/de
Priority to CN201580040838.6A priority patent/CN106536993B/zh
Priority to PCT/EP2015/066760 priority patent/WO2016012498A1/de
Priority to US15/328,953 priority patent/US10352433B2/en
Priority to EP15741985.4A priority patent/EP3172462B1/de
Publication of DE102014011096A1 publication Critical patent/DE102014011096A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014011096B4 publication Critical patent/DE102014011096B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • F16H57/0413Controlled cooling or heating of lubricant; Temperature control therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0409Features relating to lubrication or cooling or heating characterised by the problem to increase efficiency, e.g. by reducing splash losses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • F16H57/0415Air cooling or ventilation; Heat exchangers; Thermal insulations
    • F16H57/0417Heat exchangers adapted or integrated in the gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0457Splash lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0493Gearings with spur or bevel gears
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/78Heating arrangements specially adapted for immersion heating
    • H05B3/82Fixedly-mounted immersion heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/021Heaters specially adapted for heating liquids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Konditionierung des Schmieröls einer Drehmomentübertragungseinrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Zahnradgetriebe, bei der das Schmieröl im kalten Zustand zur Verminderung von Reib- und oder Panschverlusten an den drehmomentübertragenden Getriebeelementen zumindest temporär über Heizelemente beheizt ist. Zu einer verbesserten Reduzierung der Verluste im Kaltfahrbereich wird vorgeschlagen, dass zumindest ein Heizelement (26; 28; 46) unmittelbar im Beölungsfluss der Getriebeelemente (16; 50) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Konditionierung des Schmieröls einer Drehmomentübertragungseinrichtung für Kraftfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Fahrzeuggetriebe sowie -differentiale an der Vorder- sowie an der Hinterachse werden mittels Ölen, in speziellen Getriebeölen, geschmiert. Das Öl hat hierbei unterschiedliche Aufgaben: Teils wird es zur Betätigung von Steuerelementen, zur Kraftübertragung (Drehmomentwandler), zur Schmierung der sich berührender Zahnflanken und zum Wärmetransport innerhalb des Getriebes verwendet. Die Öle benetzen die metallischen Oberflächen und deren entsprechenden Kontaktflächen der Zahnradpaarungen im Getriebe. Hierdurch wird ein Kaltverschweißen der Kontaktflächen verhindert. Somit ist es wichtig genügend Öl an die entsprechenden sich berührenden Zahnflanken zu bringen. Bei tauchgeschmierten Getrieben stehen ein oder mehrere Zahnräder dabei in dem sogenannten Ölsumpf. Das Durchkämmen der Zahnräder in diesen Ölsumpf fördert Öl mit und gelangt somit an die sich berührenden Zahnflanken. Hierbei entstehen Pansch-Verluste durch das Durchkämmen der Zahnräder im Öl und Öl-Quetsch-Verluste in den Bereichen, in denen die verschiedenen Zahnräder ineinander greifen. Verursacht durch das Wegdrücken des Öl an den Zahnflanken und Zahnzwischenräumen.
  • Aus der DE 10 2008 057 510 A1 ist eine gattungsgemäße Vorrichtung bekannt, bei der das Getriebeöl eines Geschwindigkeits-Wechselgetriebes mit integriertem Differenzial beheizt wird, um Reibungs- und Panschverluste der Getriebeelemente insbesondere im kalten Zustand des Getriebeöls zu reduzieren. Das ringförmige Heizelement ist dabei um eine Getriebewelle herum derart angeordnet, dass es teilweise in den Ölsumpf des Getriebes einragt und zudem durch Spritzöl eines benachbarten Zahnrads benetzt wird. Die möglichst effiziente Heizwirkung ist dabei wie bei anderen bekannten Vorrichtungen darauf ausgerichtet, das im Ölsumpf befindliche Getriebeöl in seiner Gesamtheit zu erwärmen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art vorzuschlagen, die bei einer baulich einfachen Konstruktion eine besonders schnell einsetzende Verminderung von Reib- und/oder Panschverlusten in Drehmomentübertragungseinrichtungen ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit den im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Vorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem Sachverhalt, dass die zuvor angesprochenen Pansch- und Quetschverluste in direktem Kontakt zwischen Öl und Zahnrad entstehen. Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, ein oder mehrere punktuelle Heizelemente – oder auch Flächenheizungen – in den Beölungsfluß an den Zahnräder zu bringen. Hierdurch wird aufgrund der einsetzenden Zwangsströmung der kämmenden Zahnräder im Öl die entstehende Wärmeentwicklung der Heizelemente mitgetragen. Für den Wärmetransport ist keine Pumpe nötig. Ferner kann somit zielgerichtet, hocheffizient und schnell der eigentliche Bereich des Beölungsflusses beheizt werden, der verantwortlich für die Panschverluste ist. Durch den thermischen Anstieg des Öles im Bereich des Zahnrades sinken die Pansch-Verluste. Somit wird nun zudem zielgerichtet auch das dünne niedrigviskose Öl über die Zähne an den Zahnradverbindungen getragen und dadurch die Quetschverluste reduziert. Da zudem der beheizte Beölungsfluß ein verhältnismäßiges geringes Volumen zu dem gesamten Ölraum besitzt, stellt diese Idee gegenüber dem Stand der Technik ein sehr effizientes, energiesparendes System zur thermischen Wirkungsgradverbesserung von Getrieben dar.
  • Vor diesem Hintergrund ist gemäß dem kennzeichnenden Teil das Patentanspruches 1 zumindest ein Heizelement unmittelbar im Beölungsfluss der Getriebeelemente angeordnet. Die Erfindung zielt darauf ab, durch eine entsprechende Anordnung des zumindest einen Heizelements nicht das Schmieröl im Allgemeinen, sondern unmittelbar den Beölungsfluss am Getriebeelement aufzuheizen; die Erwärmung wirkt sich somit örtlich direkt am Getriebeelement aus und vermindert hier wirksam und schnell einsetzend die Reib- und/oder Panschverluste. Als Drehmomentübertragungseinrichtungen sind hier insbesondere Geschwindigkeits-Wechselgetriebe oder Zahnradtriebe jeglicher Bauart, Differenzialgetriebe, Drehmomentwandler, etc. zu verstehen.
  • Für den verbesserten Wärmeeintrag innerhalb des Zwangs-Ölflusses kann – um das wirkende Heizelement – auch ein gut wärmeleitendes Bauteil angebracht sein, durch dessen Hilfe eine gleichmäßigere Wärmeverteilung innerhalb des Beölungsflusses stattfindet. Anwendbar ist diese Idee bei sämtlichen Getrieben wie auch Differentialen.
  • Ergänzend kann durch eine entsprechende getaktete oder geringe Energiezufuhr an das Heizelement eine Erwärmung des Öles auch bei stehendem Getriebe erfolgen. Dies ist besonders bei Plug-In Antrieb-Systemen von Vorteil, um schon zu Startbeginn – besonders bei niedrigen Getriebeöltemperaturen – einen wirkungsgradoptimierten Betrieb des Getriebes zu gewährleisten. Eine weitere Ausführungsform zur zielgerichteten Reduzierung von Quetschverlusten kann bei Getrieben mit Trockensumpf wie folgt aussehen. Bei Trockensumpfgetrieben wird mittels einer Pumpe das Getriebeöl aus dem sich gesammelten Ölsumpf zum Beispiel in einen höher liegenden Behälter (Sammelraum) gepumpt. Durch entsprechend liegende Öffnungen tropft dann das Öl von oben auf die Zahnradpaarungen und beölt die in sich greifenden Zahnflanken. Bei dieser Art der Schmierung werden durch das Absenken des Ölsumpfes die Panschverluste zwar reduziert, die Quetschverluste an den Zahnflanken bleiben erhalten. Die Idee ist hierbei wiederum den zwangsbedingten Ölfluß zu nutzen, diesmal die Gravität, und in den Sammelraum ein oder mehrere Heizelemente anzubringen an denen das herablaufende Öl sich erwärmt und somit die Viskosität des herabtropfenden Öles reduziert. Hierdurch werden die Quetschverluste an den ineinander greifenden Zahnräder entscheidend reduziert. Hierbei kann auch alternativ der Sammelraum mit Heizlanzen versehen sein, an denen das Öl herabläuft, sich gleichzeitig erwärmt und dann auf die entsprechenden Beölungspunkte tropft.
  • Nachfolgend sind einzelne Erfindungsaspekte nochmal im Detail hervorgehoben: So kann bevorzugt bei Zahnradgetrieben mit zumindest einem in einen Ölsumpf eintauchenden Getriebeelement das Heizelement in den im Ölsumpf sich zwangsläufig um das Getriebeelement bildenden Ölstrom (Beölungsfluss) positioniert sein. Insbesondere kann das Heizelement im Eintauchbereich des Getriebeelements in den Ölsumpf angeordnet sein, wodurch das über das Heizelement erwärmte Öl effizient an dem Getriebeelement entlang und unmittelbar in die Eingriffsbereiche transportiert wird. Eine separate Pumpe kann dadurch gegebenenfalls entfallen.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass bei einem Zahnradtrieb mit einem in den Ölsumpf eintauchenden Zahnrad mit einem definierten Radius R das Heizelement innerhalb eines Abstands 1,3 × R, insbesondere ca. 1,15 × R, positioniert ist, um eine wirkungsvolle Einbringung der Heizwirkung in den Getriebeölstrom sicherzustellen. Der Abstand 1,3 × R definiert dabei den Bereich, bis zu dem sich Panschverluste auswirken können und der demzufolge besonders relevant für eine örtliche Beheizung des Getriebeöls ist.
  • In der Fachliteratur (siehe Dissertation Dipl.-Ing. Dirk Strasser Bochum 2005, und Veröffentlichungen Mauz/M2) ist der für die Panscheffekte relevante Umspülungsbereich oder Beölungsfluß um die Zähne eines Zahnrades im Bereich von bis zu 1,3 × R definiert. Hierbei ist R der Radius des in den Ölsumpf eintauchenden Zahnrad. Somit ist es besonders sinnvoll die Heizelemente innerhalb diesem radialen Abstand der eintauchenden Zahnräder unterzubringen.
  • Ferner kann besonders bevorzugt das zumindest eine Heizelement bis zum Erreichen einer definierten Betriebstemperatur des Schmieröls elektrisch beheizt sein; die schnell einsetzende, elektrische Beheizung ist wirkungsvoll möglich, weil hier gezielt die bei einer baulich einfachen Gestaltung des Heizelements zur Verfügung stehende Wärmekapazität nur in den unmittelbaren Schmierölstrom am Getriebeelement einzubringen ist und erst sekundär den gesamten Ölsumpf beheizt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung können sowohl bei Differenzialgetrieben für Kraftfahrzeuge (zum Beispiel an der Vorderachse und/oder an der Hinterachse) mit einem in einen Ölsumpf eintauchenden Zahnrad als auch bei Geschwindigkeits-Wechselgetrieben mit in einen Ölsumpf eintauchenden Zahnradsätzen wie vorbeschrieben ein oder mehrere Heizelemente vorgesehen sein.
  • In einer baulich besonders einfachen Konstruktion können die Heizelemente durch in den Ölsumpf einragende, im Wesentlichen punktuell wirkende Heizstäbe gebildet sein.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung können die Heizelemente durch flächige, im Beölungsfluss liegende und strömungsgünstig ausgebildete Heizkörper ausgeführt sein. Diese können bevorzugt durch parallel zur Ölströmungsrichtung gekrümmte und über einen Umfangsbereich des eintauchenden Getriebeelements verlaufende Leitschaufeln gebildet sein, die gegebenenfalls im Querschnitt gesehen ein strömungsdynamisch günstiges Tragflächenprofil aufweisen können.
  • Die Erfindung ist nicht auf Drehmomentübertagungseinrichtungen mit einem Ölsumpf beschränkt; so kann bei einem Zahnradgetriebe mit Trockensumpfschmierung und zumindest einer Beölungseinrichtung oberhalb der Getriebeelemente, die das Getriebeöl den Getriebeelementen im Eingriffsbereich zuführen, das zumindest eine Heizelement unmittelbar an der Zuführeinrichtung angeordnet sein. Bei derartigen Getrieben treten zwar im Wesentlichen keine Panschverluste auf, jedoch bewirkt das kalte, zähflüssige Schmieröl in den Eingriffsbereichen in bekannter Weise Quetsch- bzw. Reibungsverluste, die durch die schnell einsetzende, örtliche Erwärmung des Schmieröls unmittelbar im Beölungsstrom bzw. an der Zuführeinrichtung gezielt reduzierbar sind.
  • Die Zuführeinrichtung kann insbesondere eine von einem Ölsammelraum oberhalb der Getriebeelemente abzweigende Ölleitung sein, die als elektrisches Heizelement ausgebildet ist.
  • Schließlich kann in einer baulich besonders einfachen Ausgestaltung die Ölleitung als Heizlanze ausgeführt sein, an der das zugeführte Schmieröl durch Schwerkraft nach unten entlang strömt und oberhalb des Eingriffsbereichs der Getriebeelemente auf diese abtropft.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der beigefügten, schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch einen Zahnradsatz eines Geschwindigkeits-Wechselgetriebes für Kraftfahrzeuge mit einem in einen Ölsumpf eintauchenden Zahnrad, an dessen Eintauchbereich ein elektrischer Heizstab als Vorrichtung zur örtlichen Beheizung des Getriebeöls im Beölungsstrom vorgesehen ist;
  • 2 die Vorrichtung nach 1, mit einem flächigen, im Querschnitt als Tragflächenprofil ausgeführten Heizelement;
  • 3 eine alternative Ausgestaltung der Vorrichtung nach 1, mit einer parallel zum eintauchenden Umfangsabschnitt des Zahnrads gekrümmten Leitschaufel als Heizelement;
  • 4 das Tellerrad mit Antriebsritzel eines Kegelrad-Achsdifferenzials für Kraftfahrzeuge, mit einem im Eintauchbereich des Tellerrads in einen Ölsumpf angeordneten Heizelement zum örtlichen Aufheizen des Getriebeöls; und
  • 5 eine Anordnung der Vorrichtung zum örtlichen Beheizen des Getriebeöls an einem Zahnradtrieb eines Wechselgetriebes für Kraftfahrzeuge mit einer Trockensumpfschmierung.
  • In der 1 ist nur soweit wie für das Verständnis der vorliegenden Erfindung erforderlich eine Drehmomentübertragungseinrichtung bzw. ein Zahnradtrieb 10 dargestellt, mit zwei miteinander kämmenden und in einem Getriebegehäuse 12 drehbar gelagerten Zahnrädern 14, 16, von denen das größere Zahnrad 16 in einen im Getriebegehäuse 12 befindlichen Ölsumpf 18 mit einer definierten Eintauchtiefe einragt.
  • Der Zahnradtrieb 10 kann beispielsweise ein Vorgelege oder ein Zahnradsatz eines Geschwindigkeits-Wechselgetriebes (Schaltgetriebes) für Kraftfahrzeuge sein.
  • Der Niveaustand 18a des durch Getriebeöl (oder ein anderes Schmiermittel) gebildeten Ölsumpfs 18 ist derart ausgelegt, dass das eintauchende Zahnrad 16 genügend Getriebeöl mitführt und dass u. a. die Kontaktbereiche der drehmomentübertragenden Zähne der Zahnräder 14, 16 ausreichend geschmiert werden.
  • Neben den dabei entstehenden Quetsch- und Reibungsverlusten insbesondere bei zähflüssigem, kaltem Getriebeöl treten Panschverluste beim Zahnrad 16 im Ölsumpf 18 auf, wobei. sich – wie durch Strömungspfeile 20 dargestellt – ein Beölungsfluss ausbildet, der bei regulärer Drehrichtung des Zahnradtriebs 10 bzw. des Zahnrads 16 zwischen dem Eintauchpunkt bei 22 und dem Austauchen der Zähne des Zahnrads 16 liegt und der sich radial vom Zahnrad 16 weg zunehmend abbaut.
  • In der 1 ist der relevante Bereich des die Panschverluste verursachenden Beölungsflusses durch die gestrichelte Linie 24 eingegrenzt und beträgt ca. 1,3 × R des Zahnrads 16.
  • In das Getriebegehäuse 12 des Zahnradtriebs 10 ist ein Heizelement bzw. ein elektrischer Heizstab 26 eingesetzt, dessen punktuell beheizbare Spitze 26a in Nähe des Eintauchpunktes 22 mit einem Abstand 1,15 × R bzw. etwa mittig in den radial durch die Linie 24 eingegrenzten Beölungsfluss einragt.
  • Der Heizstab 26, der in seiner Konstruktion handelsüblicher Bauart sein kann, wird bei unterhalb einer definierten Betriebstemperatur des Getriebeöls liegender Temperatur elektrisch angesteuert und beheizt örtlich in dem Bereich innerhalb der Linie 24 das Getriebeöl derart, dass durch dessen schnelle Erwärmung die Reibungs-, Quetsch- und Panschverluste vermindert bzw. der Wirkungsgrad des Getriebes 10 erhöht ist.
  • Die 2 und 3 zeigen alternative Ausgestaltungen des Heizelements des im Übrigen unveränderten Zahnradtriebs 10. Funktionell gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Gemäß 2 ist an dem Heizstab 26' an dessen Spitze 26a ein wärmeleitender, flächiger Heizkörper 26b befestigt, der im Querschnitt betrachtet in einem strömungsgünstigen Tragflächenprofil (oder einer Tropfenform) ausgeführt ist und der zum Beispiel eine Breite aufweisen kann, die der Breite des Zahnrads 16 entspricht. Die damit erzielte Oberflächenvergrößerung des Heizelements 26' kann eine noch schnellere, örtliche Erwärmung des Getriebeöls innerhalb des Beölungsflusses bzw. innerhalb des Bereiches 1,3 × R (Linie 24) am Zahnrad 15 sicherstellen.
  • In der 3 ist bei dem Zahnradtrieb 10 an Stelle des Heizelements 26 ein elektrisches Heizelement in Form einer Leitschaufel 28 eingesetzt, die ortsfest befestigt sich etwa parallel und über einen definierten Umfangsbereich des in den Ölsumpf 18 eintauchenden Zahnrads 16 erstreckt und die ebenfalls, wie zur 1 beschrieben, im Beölungsfluss innerhalb der Linie 24 positioniert ist.
  • Die 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung an einem nur teilweise dargestellten Differenzialgetriebe 30 für Kraftfahrzeuge. Das Differenzialgetriebe 30 kann beispielsweise ein vielfach bekanntes Kegelraddifferenzial sein, dessen verzahntes und in einem Differenzialgehäuse 32 drehbar gelagertes Zahnrad bzw. Tellerrad 34 über ein Antriebsritzel 36 antreibbar ist.
  • Zur Schmierung der dargestellten Verzahnung zwischen Tellerrad 34 und Antriebsritzel 36 (und weiterer Getriebeelemente) taucht das Tellerrad 34 in einen im Differenzialgehäuse 32 gebildeten Ölsumpf 38 mit einer Füllhöhe 38a ein.
  • Dabei bildet sich wiederum, wie zur 1 vorbeschrieben, ein Beölungsfluss aus, der sich vom Eintauchpunkt 22 des Tellerrads 34 zum Austrittspunkt erstreckt und der sich etwa in einem radialen Abstand von 1,3 × R des Tellerrads 34 auswirkt.
  • Analog zur 1 ist in diesem durch die Linie 24 eingegrenzten Bereich und in Nähe des Eintauchpunktes 22 ein Heizelement bzw. ein Heizstab 26 ortsfest eingesetzt, mittels dem punktuell das Getriebeöl im Beölungsfluss örtlich beheizbar ist.
  • Der Heizstab 26 kann auch gemäß 2 mit einem Heizkörper 26b kombiniert oder gemäß 3 als Leitschaufel 28 ausgeführt sein.
  • Die 5 schließlich zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an einem Zahnradtrieb 40 zum Beispiel für ein Geschwindigkeits-Wechselgetriebe (oder zum Beispiel einen Steuerungstrieb für Brennkraftmaschinen) von Kraftfahrzeugen mit einer bekannten Trockensumpfschmierung zur Vermeidung von Panschverlusten an den Getriebeelementen.
  • Dabei wird das Schmieröl aus dem Getriebegehäuse 42 ständig abgesaugt und in eine geodätisch höher liegende Zuführeinrichtung mit einem Sammelbehälter 44 gepumpt.
  • Von dort kann das Schmieröl über zumindest eine Zuführleitung 46 an die Schmierstellen bzw. hier dem Eingriffsbereich der Zahnräder 48, 50 des Zahnradtriebs 40 zugeführt werden.
  • Die Zuführleitung 46 ist als Heizelement, insbesondere als elektrische Heizlanze ausgebildet, an der entlang das Schmieröl aus dem Sammelbehälter 44 ausströmen und schließlich über dem besagten Zahneingriffsbereich abtropfen kann.
  • Die Beheizung des Schmieröls erfolgt somit wiederum örtlich im Beölungsfluss (entlang der Heizlanze 46) zu den Zahnrädern 48, 50 und bewirkt schnell und effizient, insbesondere bei kaltem, zähviskosen Schmieröl, eine Erwärmung des Schmieröls bzw. eine, Reduzierung der Quetsch- und Reibungsverluste im Zahnradtrieb 40.
  • Anstelle der beschriebenen Heizlanze 46 könnte auch eine beheizbare Ölleitung etc. vorgesehen sein. Ferner können bei mehreren Zahnradsätzen 48, 50 und/oder zur Versorgung anderer Schmierstellen entsprechend viele von dem Sammelbehälter 44 ausgehende, elektrisch beheizbare Zuführleitungen 46 vorgesehen sein.
  • Ergänzend kann durch eine entsprechende getaktete oder geringe Energiezufuhr das zumindest eine Heizelement eine Erwärmung des Schmieröls auch bei stehender Drehmomentübertragungseinrichtung erfolgen. Dies ist insbesondere bei Plug-in Antriebssystemen von Hybridkraftzeugen (mit Aufladung aus einem Stromnetz) vorteilhaft, um schon zu Startbeginn – besonders bei niedrigen Außentemperaturen – einen wirkungsgradoptimierten Betrieb der Drehmomentübertragungseinrichtung zu gewährleisten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008057510 A1 [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Dissertation Dipl.-Ing. Dirk Strasser Bochum 2005 [0012]
    • Veröffentlichungen Mauz/M2 [0012]

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur Konditionierung des Schmieröls einer Drehmomentübertragungseinrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Zahnradgetriebe, bei der das Schmieröl im kalten Zustand zur Verminderung von Reib- und oder Panschverlusten an den drehmomentübertragenden Getriebeelementen zumindest temporär über Heizelemente beheizt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Heizelement (26; 28; 46) unmittelbar im Beölungsfluss der Getriebeelemente (16; 48, 50) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Zahnradgetrieben (10; 30) mit zumindest einem in einen Ölsumpf (18; 38) eintauchenden Getriebeelement (16; 34) das Heizelement (26; 28) in den im Ölsumpf sich bildenden Beölungsstrom positioniert ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (26; 28) im Eintauchbereich (24) des Getriebeelements (16; 34) in den Ölsumpf (18; 38) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Zahnradtrieb (10; 30) mit einem in den Ölsumpf (18; 38) eintauchenden Zahnrad (16; 34) mit einem definierten Radius R das Heizelement (26; 28) innerhalb eines Abstands 1,3 × R, insbesondere in einem Abstand von ca. 1,15 × R, positioniert ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Heizelement (26; 28; 46) bis zum Erreichen einer definierten Betriebstemperatur. des Getriebeöls elektrisch beheizt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Differenzialgetriebe (30) für Kraftfahrzeuge mit einem in einen Ölsumpf eintauchenden Zahnrad (34) ein Heizelement (26; 28) vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Geschwindigkeits-Wechselgetriebe (10) für Kraftfahrzeuge mehrere Heizelemente (26; 28) an verschiedenen Zahnradstufen eingesetzt sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente durch in den Ölsumpf (18; 38) einragende, im Wesentlichen punktuell wirkende Heizstäbe (26) gebildet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente durch flächige, im Ölfluss liegende und strömungsgünstig ausgebildete Heizkörper (26'; 28) ausgeführt sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente durch parallel zur Ölströmungsrichtung gekrümmte und über einen Umfangsbereich des eintauchenden Getriebeelements (16; 34) verlaufende Leitschaufeln (28) gebildet sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizkörper (26') im Querschnitt ein Tragflächenprofil aufweisen.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Zahnradgetriebe (40) mit Trockensumpfschmierung und zumindest einer Beölungseinrichtung (44) oberhalb der Getriebeelemente (48, 50), die das Getriebeöl den Getriebeelementen im Eingriffsbereich zuführen, das zumindest eine Heizelement (46) unmittelbar an der Zuführeinrichtung angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung eine von einem Ölsammelraum (44) oberhalb der Getriebeelemente (48, 50) abzweigende Ölleitung (46) ist, die als elektrisches Heizelement ausgebildet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölleitung als Heizlanze (46) ausgeführt ist, an der das zugeführte Schmieröl entlang strömt und oberhalb des Eingriffsbereichs der Getriebeelemente (48, 50) abtropft.
DE102014011096.6A 2014-07-25 2014-07-25 Vorrichtung zur Konditionierung des Schmieröls einer Drehmomentübertragungseinrichtung Active DE102014011096B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014011096.6A DE102014011096B4 (de) 2014-07-25 2014-07-25 Vorrichtung zur Konditionierung des Schmieröls einer Drehmomentübertragungseinrichtung
CN201580040838.6A CN106536993B (zh) 2014-07-25 2015-07-22 用于对扭矩传递机构的润滑油进行调温的装置
PCT/EP2015/066760 WO2016012498A1 (de) 2014-07-25 2015-07-22 Vorrichtung zur konditionierung des schmieröls einer drehmomentübertragungseinrichtung
US15/328,953 US10352433B2 (en) 2014-07-25 2015-07-22 Device for conditioning the lubricating oil of a torque transmission device
EP15741985.4A EP3172462B1 (de) 2014-07-25 2015-07-22 Vorrichtung zur konditionierung des schmieröls einer drehmomentübertragungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014011096.6A DE102014011096B4 (de) 2014-07-25 2014-07-25 Vorrichtung zur Konditionierung des Schmieröls einer Drehmomentübertragungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014011096A1 true DE102014011096A1 (de) 2016-01-28
DE102014011096B4 DE102014011096B4 (de) 2016-06-02

Family

ID=53724344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014011096.6A Active DE102014011096B4 (de) 2014-07-25 2014-07-25 Vorrichtung zur Konditionierung des Schmieröls einer Drehmomentübertragungseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10352433B2 (de)
EP (1) EP3172462B1 (de)
CN (1) CN106536993B (de)
DE (1) DE102014011096B4 (de)
WO (1) WO2016012498A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105873246A (zh) * 2016-06-16 2016-08-17 济南圣泉集团股份有限公司 电热膜、及包含其的发动机机油预热装置和发动机
CN108204447A (zh) * 2016-12-16 2018-06-26 福特全球技术公司 用于改善电动车辆的传动系效率的系统和方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10738667B2 (en) * 2017-11-03 2020-08-11 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Heat transfer system
CN107701708A (zh) * 2017-11-17 2018-02-16 金陵科技学院 一种变速器用精准施加润滑油辅助结构
CN110966391B (zh) * 2018-09-28 2023-04-28 通用电气阿维奥有限责任公司 用于飞行器齿轮组件处的紧急润滑剂流动的系统和方法
CN112460241B (zh) * 2020-09-29 2021-12-31 中国北方车辆研究所 一种抑制传动系统搅油功率损耗设计方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE907724C (de) * 1951-09-23 1954-03-29 Miag Vertriebs Gmbh Zuteilvorrichtung fuer konsistente Schmierstoffe
JPH09209734A (ja) * 1996-01-31 1997-08-12 Suzuki Motor Corp エンジンのオイル加熱装置
DE19847533A1 (de) * 1998-10-15 2000-04-20 Zf Batavia Llc Druckölsystem
DE10016640C1 (de) * 2000-04-04 2001-09-27 Daimler Chrysler Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug mit einer Heizeinrichtung zur Erwärmung von Getriebeöl
DE10136171A1 (de) * 2001-07-25 2003-02-13 Daimler Chrysler Ag Brennkraftmaschine
DE10332497A1 (de) * 2003-07-17 2005-02-10 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Verkürzung der Warmlaufphase eines Kraftfahrzeuges
DE102008020646A1 (de) * 2008-04-24 2009-10-29 Dana Automotive Systems Group, LLC, Toledo Achstemperatursteuervorrichtung
DE102008057510A1 (de) 2008-11-15 2010-05-20 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Getriebe für ein Kraftfahrzeug
US20110155714A1 (en) * 2010-04-02 2011-06-30 Steven Thomas Powertrain Driveline Warm-up System and Method

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116595A1 (de) 1981-04-27 1982-11-11 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "oelgeschmiertes differentialgetriebe einer fahrzeugtreibachse mit oelkuehlung"
FI932094A (fi) 1993-05-07 1994-11-08 Kone Oy Nosturin vaihteiston jäähdytyslaite
US5678461A (en) * 1996-01-16 1997-10-21 Eaton Corporation Transmission cooling system
DE19923184C1 (de) * 1999-05-20 2000-03-09 Daimler Chrysler Ag Gehäuse für ein Achsgetriebe eines Fahrzeuges
SE530802C2 (sv) * 2007-01-30 2008-09-16 Scania Cv Ab Arrangemang för att värma olja i en växellåda
CN201714953U (zh) * 2010-04-23 2011-01-19 上海振华港机(集团)宁波传动机械有限公司 一种适用全气候工况的减速器
CN203230541U (zh) * 2013-05-06 2013-10-09 宁波东力新能源装备有限公司 低温型风电齿轮箱润滑加热系统

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE907724C (de) * 1951-09-23 1954-03-29 Miag Vertriebs Gmbh Zuteilvorrichtung fuer konsistente Schmierstoffe
JPH09209734A (ja) * 1996-01-31 1997-08-12 Suzuki Motor Corp エンジンのオイル加熱装置
DE19847533A1 (de) * 1998-10-15 2000-04-20 Zf Batavia Llc Druckölsystem
DE10016640C1 (de) * 2000-04-04 2001-09-27 Daimler Chrysler Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug mit einer Heizeinrichtung zur Erwärmung von Getriebeöl
DE10136171A1 (de) * 2001-07-25 2003-02-13 Daimler Chrysler Ag Brennkraftmaschine
DE10332497A1 (de) * 2003-07-17 2005-02-10 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Verkürzung der Warmlaufphase eines Kraftfahrzeuges
DE102008020646A1 (de) * 2008-04-24 2009-10-29 Dana Automotive Systems Group, LLC, Toledo Achstemperatursteuervorrichtung
DE102008057510A1 (de) 2008-11-15 2010-05-20 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Getriebe für ein Kraftfahrzeug
US20110155714A1 (en) * 2010-04-02 2011-06-30 Steven Thomas Powertrain Driveline Warm-up System and Method

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Dissertation Dipl.-Ing. Dirk Strasser Bochum 2005
MAUZ, W.: Hydraulische Verluste von Stirnradgetrieben bei Umfangsgeschwindigkeiten bis 60 m/s. Dissertation. Stuttgart : Institut für Maschinenkonstruktion und Getriebebau, Universität Stuttgart, 1987. 4-6, 27, 101-105, 202-205. - ISBN 3-922 823-11-4 *
STRASSER, D.: Einfluss des Zahnflanken- und Zahnkopfspieles auf die Leerlaufverlustleistung von Zahnradgetrieben. Dissertation. Bochum : Institut für Konstruktionstechnik der Ruhr-Universität Bochum, 2005. S. 10-12, 25-27, 207-211. - ISBN 3-89194-174-9 *
Veröffentlichungen Mauz/M2

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105873246A (zh) * 2016-06-16 2016-08-17 济南圣泉集团股份有限公司 电热膜、及包含其的发动机机油预热装置和发动机
CN105873246B (zh) * 2016-06-16 2022-08-30 济南圣泉集团股份有限公司 电热膜、及包含其的发动机机油预热装置和发动机
CN108204447A (zh) * 2016-12-16 2018-06-26 福特全球技术公司 用于改善电动车辆的传动系效率的系统和方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP3172462A1 (de) 2017-05-31
EP3172462B1 (de) 2020-09-23
WO2016012498A1 (de) 2016-01-28
DE102014011096B4 (de) 2016-06-02
CN106536993A (zh) 2017-03-22
US20170211684A1 (en) 2017-07-27
CN106536993B (zh) 2020-04-24
US10352433B2 (en) 2019-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014011096B4 (de) Vorrichtung zur Konditionierung des Schmieröls einer Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102016117309B4 (de) Kühlsystem für eine Leistungsübertragungseinheit
DE102015214309A1 (de) Hohlwellenkühlung für einen Antrieb eines Elektrofahrzeugs
DE102012102798B4 (de) Antriebseinheit mit Ölaustausch
DE929671C (de) Schmiereinrichtung fuer die Zahnraeder und Lager von elektrischen Bahnantrieben
DE112009002476T5 (de) Einspeisungssystem für Differentialgetriebeschmiermittel in einer Antriebsachsanordnung
DE102014011636A1 (de) Ölzufuhrvorrichtung eines Fahrzeuggetriebes
DE102012214082B3 (de) Vorrichtung für die Ölzufuhr zu wenigstens zwei miteinander kämmenden Zahnrädern
DE102016203550A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Temperieren eines Getriebefluids
EP2577112B1 (de) Verfahren und einrichtung zur innenbeölung einer koaxial zur ölpumpe eines getriebes angeordneten und die ölpumpe antreibenden getriebewelle
DE102006021680A1 (de) Antrieb für ein Flurförderzeug
EP2952678A1 (de) Vakuumpumpe mit kühlrippen
DE102006003928A1 (de) Zahnradgetriebe
DE102014221667A1 (de) Hybridantriebsanordnung eines Kraftfahrzeuges
DE112013004746T5 (de) Ölsteuervorrichtung für Zahnräder, Getriebe, das solch eine Ölsteuervorrichtung umfasst, und Fahrzeug, das solch ein Getriebe umfasst
DE102016207455A1 (de) Schmiermittelleitschale und damit ausgestattetes Getriebe
DE102014205976B3 (de) Ölführung in einem Differenzialgetriebe
DE102013224065B4 (de) Portalgehäuseanordnung
DE102018222513A1 (de) Getriebevorrichtung für einen Multicopter
DE102015211789A1 (de) Getriebeanordnung mit einer schmierölführenden Hohlwelle
DE102012207634A1 (de) Getriebegehäuse
EP3215762B1 (de) Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102015207202B3 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug mit Schmiermittelpumpe
DE102016216413B3 (de) Vorrichtung zum Erwärmen eines Schmiermittels eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102012018795A1 (de) Ölversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final