DE102014009299A1 - Verfahren zum Betreiben einer Virtual-Reality-Brille und System mit einer Virtual-Reality-Brille - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Virtual-Reality-Brille und System mit einer Virtual-Reality-Brille Download PDF

Info

Publication number
DE102014009299A1
DE102014009299A1 DE102014009299.2A DE102014009299A DE102014009299A1 DE 102014009299 A1 DE102014009299 A1 DE 102014009299A1 DE 102014009299 A DE102014009299 A DE 102014009299A DE 102014009299 A1 DE102014009299 A1 DE 102014009299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
virtual
symbol
displayed
reality glasses
virtual reality
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014009299.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus Kühne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102014009299.2A priority Critical patent/DE102014009299A1/de
Priority to US14/743,204 priority patent/US9933912B2/en
Publication of DE102014009299A1 publication Critical patent/DE102014009299A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/04815Interaction with a metaphor-based environment or interaction object displayed as three-dimensional, e.g. changing the user viewpoint with respect to the environment or object
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • G02B27/0172Head mounted characterised by optical features
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/014Head-up displays characterised by optical features comprising information/image processing systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • G02B2027/0178Eyeglass type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0179Display position adjusting means not related to the information to be displayed
    • G02B2027/0187Display position adjusting means not related to the information to be displayed slaved to motion of at least a part of the body of the user, e.g. head, eye

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Software Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Virtual-Reality-Brille (12), mit den Schritten: Anzeigen zumindest eines in einer virtuellen Umgebung (22) angeordneten virtuellen Objekts (24) mittels der Virtual-Reality-Brille (12) aus einer ersten innerhalb der virtuellen Umgebung (22) vorgegebenen Beobachtungsposition (A); Anzeigen zumindest eines Positionssymbols (28) an einer Position innerhalb der virtuellen Umgebung (22), welche einer zweiten innerhalb der virtuellen Umgebung (22) vorgegebenen Beobachtungsposition (B) entspricht; Kennzeichnen einer von der zweiten Beobachtungsposition (B) ausgehenden virtuellen Standardblickrichtung auf das virtuelle Objekt (24); Auswählen des angezeigten Positionssymbols (28), sobald eine vorbestimmte Auswahlhandlung erfasst worden ist; und Anzeigen des virtuellen Objekts (24) aus der zweiten Beobachtungsposition (B), sobald eine vorbestimmte Bestätigungshandlung bezüglich des ausgewählten Positionssymbols (28) erfasst worden ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein System (10) mit einer Virtual-Reality-Brille (12).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Virtual-Reality-Brille sowie ein System mit einer Virtual-Reality-Brille.
  • Bei einer Virtual-Reality-Brille handelt es sich um eine bestimmte Form eines so genannten Head-Mounted-Displays, bei welchem es sich um ein auf dem Kopf getragenes visuelles Ausgabegerät handelt. Es präsentiert Bilder auf einem augennahen Bildschirm oder projiziert sie direkt auf die Netzhaut. Eine Virtual-Reality-Brille hat dabei zusätzlich noch Sensoren zur Bewegungserfassung des Kopfes. Damit kann die Anzeige der berechneten Graphik an die Bewegungen des Trägers der Brille angepasst werden. Durch die körperliche Nähe wirken die angezeigten Bildflächen von Head-Mounted-Displays erheblich größer als die frei stehender Bildschirme und decken im Extremfall sogar das gesamte Sichtfeld des Benutzers ab. Da das Display durch die Kopfhaltung allen Kopfbewegungen des Trägers folgt, bekommt er das Gefühl, sich direkt in einer von einem Computer erzeugten Bildlandschaft zu bewegen.
  • Mittels derartiger Virtual-Reality-Brillen kann also eine virtuelle Realität dargestellt werden, wobei als virtuelle Realität üblicherweise die Darstellung und gleichzeitige Wahrnehmung der Wirklichkeit in ihren physikalischen Eigenschaften in einer in Echtzeit computergenerierten, interaktiven virtuellen Umgebung bezeichnet wird.
  • In einer Virtual-Reality-Umgebung besteht eine besondere Herausforderung darin, eine geeignete Interaktionsmöglichkeit bereitzustellen, um die virtuelle Position des Trägers einer derartigen Brille zu einem mittels der Virtual-Reality-Brille dargestellten Objekt zu bestimmen bzw. zu verändern. Insbesondere freie Bewegungen innerhalb der dargestellten virtuellen Realität, zum Beispiel über einen Controller oder Joystick herbeigeführt, können beim Träger einer Virtual-Reality-Brille schnell zu Übelkeit führen, da während der virtuellen Bewegung ein Widerspruch zwischen den visuellen Eindrücken und der nicht erfolgenden Bewegungsrückmeldung des Gleichgewichtsorgans im Innenohr entsteht.
  • Des Weiteren ist es für einen Träger einer Virtual-Reality-Brille unter Umständen schwer abschätzbar, wie sich seine Blickrichtung auf ein angezeigtes virtuelles Objekt verändert, falls er seine Beobachtungsposition innerhalb der virtuellen Umgebung verändert.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben einer Virtual-Reality-Brille und ein System mit einer Virtual-Reality-Brille bereitzustellen, mittels welchen eine verbesserte Veränderung der virtuellen Position eines Trägers der Brille innerhalb einer mittels der Virtual-Reality-Brille angezeigten virtuellen Umgebung ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Betreiben einer Virtual-Reality-Brille sowie durch ein System mit einer Virtual-Reality-Brille mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben einer Virtual-Reality-Brille wird zumindest ein in einer virtuellen Umgebung angeordnetes virtuelles Objekt mittels der Virtual-Reality-Brille aus einer ersten innerhalb der virtuellen Umgebung vorgegebenen Beobachtungsposition angezeigt. Des Weiteren wird zumindest ein Positionssymbol an einer Position innerhalb der virtuellen Umgebung, welche einer zweiten innerhalb der virtuellen Umgebung vorgegebenen Beobachtungsposition entspricht, angezeigt. Zudem wird eine von der zweiten Beobachtungsposition ausgehende virtuelle Standardblickrichtung auf das virtuelle Objekt gekennzeichnet. Das angezeigte Positionssymbol wird ausgewählt, sobald eine vorbestimmte Auswahlhandlung erfasst worden ist. Darüber hinaus wird das virtuelle Objekt aus der zweiten Beobachtungsposition angezeigt, sobald eine vorbestimmte Bestätigungshandlung bezüglich des ausgewählten Positionssymbols erfasst worden ist.
  • Mit anderen Worten ist es also erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein Träger einer Virtual-Reality-Brille sich von einer vorgegebenen Beobachtungsposition zu einer anderen Beobachtungsposition innerhalb der virtuellen Umgebung bewegen kann, insbesondere springen kann, indem er ein entsprechend angezeigtes Positionssymbol auswählt und dessen Auswahl bestätigt. Dabei können ihm eine oder mehrere mögliche Sprungpositionen in Form des angezeigten Positionssymbols oder weiterer Positionssymbole in ihrer räumlich korrekten Position innerhalb der virtuellen Umgebung angezeigt werden. Bei den vorgegebenen Beobachtungspositionen handelt es sich mit anderen Worten also um virtuelle Standpunkte, an welchen sich der Träger der Virtual-Reality-Brille virtuell innerhalb der angezeigten virtuellen Umgebung befindet, wobei die Virtual-Reality-Brille bzw. deren Anzeigeeinrichtung derart angesteuert wird, dass für den Träger der Virtual-Reality-Brille der Eindruck entsteht, dass er gerade aus der entsprechend vorgegebenen Beobachtungsposition auf das virtuelle Objekt schaut.
  • Dem eingangs erwähnten Problem, welches bei freien Bewegungen innerhalb einer virtuellen Realität auftreten kann, wird durch die erfindungsgemäße Lösung abgeholfen, da sich der Träger der Virtual-Reality-Brille gemäß seiner visuellen Wahrnehmung nicht mehr frei innerhalb der angezeigten virtuellen Umgebung bewegt. Stattdessen kann der Träger der Virtual-Reality-Brille mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens von einer virtuellen Beobachtungsposition zur nächsten springen und somit seinen virtuellen Standpunkt innerhalb der angezeigten virtuellen Umgebung sprungartig verändern und somit die Perspektive auf das gerade angezeigte virtuelle Objekt ebenfalls sprunghaft verändern. Dadurch wird vermieden, dass zwischen den visuellen Eindrücken und der tatsächlich erfolgenden Bewegungsrückmeldung des Gleichgewichtsorgans des Trägers der Virtual-Reality-Brille ein Widerspruch entsteht, wodurch das Auftreten von Übelkeit bei einem Träger der Virtual-Reality-Brille vermieden werden kann.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung wird zudem aufgrund der Kennzeichnung der Standardblickrichtung, welche von der zweiten Beobachtungsposition ausgeht, noch vor einer Aktivierung bzw. Bestätigung der virtuellen Positionsänderung einem die Virtual-Reality-Brille tragenden Benutzer kenntlich gemacht, in welcher Position er sich nach der Positionsänderung befindet und wie er aus dieser neuen virtuellen Beobachtungsposition auf das virtuelle Objekt blicken wird.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Auswahl des angezeigten Positionssymbols erfolgt, sobald als die vorbestimmte Auswahlhandlung erfasst worden ist, dass ein innerhalb der virtuellen Umgebung angezeigtes Auswahlsymbol zumindest teilweise in Überdeckung mit dem angezeigten Positionssymbol gebracht worden ist. Die Bewegung des Auswahlsymbols kann der Träger der Virtual-Reality-Brille entsprechend steuern und somit die Auswahl des angezeigten Positionssymbols auf besonders einfache und komfortable Weise bewirken. Bei dem angezeigten Auswahlsymbol, welches auch als Selektionssymbol zu verstehen ist, kann es sich beispielsweise um ein Fadenkreuz, einen Mauszeiger oder Ähnliches handeln.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Auswahlsymbol in Abhängigkeit von einer erfassten Kopfbewegung eines Trägers der Virtual-Reality-Brille innerhalb der virtuellen Umgebung bewegt wird. Beispielsweise kann die Virtual-Reality-Brille eine Kombination aus einem 3-Achsen-Gyrometer und Beschleunigungssensoren aufweisen, mittels welchen auf zuverlässige Weise die Kopfbewegung des Trägers der Virtual-Reality-Brille erfasst werden kann. Dadurch, dass das Auswahlsymbol in Abhängigkeit von der erfassten Kopfbewegung des Trägers innerhalb der virtuellen Umgebung bewegt wird. kann das Auswahlsymbol auf besonders einfache und bequeme Weise durch den Träger der Virtual-Reality-Brille innerhalb der virtuellen Umgebung bewegt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Auswahlsymbol in Abhängigkeit von einer erfassten Augenbewegung des Trägers der Virtual-Reality-Brille innerhalb der virtuellen Umgebung bewegt wird. Dafür kann die Virtual-Reality-Brille beispielsweise eine Erfassungseinrichtung aufweisen, welche dazu ausgelegt ist, die Augenbewegungen, insbesondere die Blickrichtung des Trägers der Virtual-Reality-Brille, zu erfassen. Bei einer augenbewegungsgesteuerten Bewegung des Auswahlsymbols innerhalb der virtuellen Umgebung ergibt sich insbesondere der Vorteil, dass das Auswahlsymbol besonders schnell und einfach bewegt werden kann. Die Bewegung des Auswahlsymbols kann dabei auch sowohl in Abhängigkeit von der erfassten Kopfbewegung als auch von der erfassten Augenbewegung des Trägers der Virtual-Reality-Brille erfolgen. Dadurch ergibt sich eine besonders bequeme und intuitive Steuermöglichkeit des Auswahlsymbols für den Träger der Virtual-Reality-Brille. Denn der Träger der Virtual-Reality-Brille muss einfach nur auf das betreffende Positionssymbol schauen, welches ihm in der virtuellen Umgebung angezeigt wird, um das Positionssymbol auszuwählen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Kennzeichnung der von der zweiten Beobachtungsposition ausgehenden virtuellen Standardblickrichtung auf das virtuelle Objekt dadurch erfolgt, dass das Auswahlsymbol ein Richtungszeichen aufweist, welches von der zweiten Beobachtungsposition aus auf das virtuelle Objekt ausgerichtet wird, sobald das Auswahlsymbol zumindest teilweise in Überdeckung mit dem angezeigten Positionssymbol gebracht worden ist. Das Richtungszeichen kann beispielsweise in Form einer Pfeilspitze, eines Pfeils, eines Dreiecks oder dergleichen angezeigt werden, sodass der Träger der Virtual-Reality-Brille auf einfache Weise erkennen kann, mit welcher von der zweiten Beobachtungsposition ausgehenden Blickrichtung er nach einem Positionssprung auf das angezeigte virtuelle Objekt blicken wird.
  • Gemäß einer weiteren alternativen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Kennzeichnung der von der zweiten Beobachtungsposition ausgehenden Standardblickrichtung auf das virtuelle Objekt dadurch erfolgt, dass das Positionssymbol ein Richtungszeichen aufweist, welches von der zweiten Beobachtungsposition aus auf das virtuelle Objekt ausgerichtet ist. Dadurch ist es ebenfalls möglich, dass ein Träger der Virtual-Reality-Brille auf einfache Weise erkennen kann, mit welcher Blickrichtung er aus der zweiten Beobachtungsposition auf virtuelle Objekt blicken wird, sobald er einen Positionswechsel von der ersten zur zweiten Beobachtungsposition vorgenommen hat.
  • Dabei kann es vorgesehen sein, dass das Richtungszeichen erst dann angezeigt wird, wenn das Positionssymbol ausgewählt worden ist. Dadurch wird dem Träger der Virtual-Reality-Brille zusätzlich noch die Information bereitgestellt, dass er das Positionssymbol gerade ausgewählt hat. Alternativ ist es auch möglich, dass das Richtungszeichen immer gemeinsam mit dem Positionssymbol angezeigt wird. In diesem Fall besteht der Vorteil darin, dass der Benutzer, sobald das Positionssymbol angezeigt wird, auch immer angezeigt bekommt, wie er nach einem Positionswechsel von der ersten zur zweiten Beobachtungsposition auf das angezeigte virtuelle Objekt blicken wird.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Kennzeichnung der von der zweiten Beobachtungsposition ausgehenden virtuellen Standardblickrichtung auf das virtuelle Objekt in einer von der Längsrichtung und der Querrichtung der virtuellen Umgebung aufgespannten Ebene erfolgt. Mit anderen Worten erhält ein Träger der Virtual-Reality-Brille also eine zweidimensionale Richtungsinformation bei der Kennzeichnung der Standardblickrichtung.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der jeweilige virtuelle Blickwinkel, aus welchem das virtuelle Objekt ausgehend von den jeweiligen Beobachtungspositionen angezeigt wird, in Abhängigkeit von einer erfassten Verschwenkposition des Kopfs des Trägers der Virtual-Reality-Brille verändert wird. Der Nutzer kann also durch ein Verschwenken seines Kopfs nach oben oder unten bzw. nach links oder rechts seinen jeweiligen virtuellen Blickwinkel auf das gerade angezeigte virtuelle Objekt verändern. Dadurch ergibt sich eine besonders einfache Steuerung der Virtual-Reality-Brille, welche der Verschwenkbewegung des Kopfs des Trägers entsprechend folgend den Blickwinkel auf das gerade angezeigte virtuelle Objekt verändert.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die virtuelle Blickrichtung und die virtuelle Standardblickrichtung übereinstimmen, wenn die erfasste Verschwenkposition des Kopfs einer vorgegebenen Standard-Verschwenkposition entspricht. Beispielsweise kann so vorgegangen werden, dass der Träger der Virtual-Reality-Brille zunächst eine Art Kalibrierungsvorgang vornimmt, indem er seinen Kopf nach Aufsetzen der Virtual-Reality-Brille in die Kopfhaltung bewegt, welche seiner Standardkopfhaltung entspricht. Anschließend wird diese Standardkopfhaltung als die Standard-Verschwenkposition abgespeichert. Nimmt der Träger der Virtual-Reality-Brille also nach einem Positionssprung von der ersten zur zweiten Beobachtungsposition wieder diese Standardausrichtung seines Kopfs ein, so entspricht die gerade angezeigte virtuelle Blickrichtung der zuvor kenntlich gemachten virtuellen Standardblickrichtung.
  • Vorzugsweise wird als das virtuelle Objekt ein Kraftfahrzeug angezeigt, wobei das Positionssymbol außerhalb oder innerhalb des Kraftfahrzeugs angeordnet und angezeigt wird. Der Träger der Virtual-Reality-Brille kann somit von einer virtuellen Beobachtungsposition zur nächsten springen und sich das virtuelle Kraftfahrzeug aus unterschiedlichsten Perspektiven anschauen. Dabei kann er auch in eine virtuelle Beobachtungsposition innerhalb des Kraftfahrzeugs springen, um sich beispielsweise das Interieur vom Fahrersitz aus oder auch von anderen Sitzpositionen innerhalb des Kraftfahrzeugs anzeigen zu lassen. Dadurch ist es beispielsweise in Verkaufsstätten bzw. Verkaufsräumen für Kraftfahrzeuge nicht mehr notwendig, eine Vielfalt von unterschiedlichen Kraftfahrzeugvarianten mit unterschiedlichsten Sonderausstattungen vorzuhalten, da ein potentieller Kunde auf besonders einfache Weise sich mittels der Virtual-Reality-Brille unterschiedlichst ausgestattete Fahrzeugvarianten von innen und von außen sowie aus unterschiedlichsten Blickwinkeln anzeigen lassen kann.
  • Das erfindungsgemäße System umfasst eine Virtual-Reality-Brille, welche dazu ausgebildet ist, zumindest ein in einer virtuellen Umgebung angeordnetes virtuelles Objekt aus einer ersten innerhalb der virtuellen Umgebung vorgegebenen Beobachtungsposition anzuzeigen. Des Weiteren ist die Virtual-Reality-Brille dazu ausgebildet, zumindest ein Positionssymbol innerhalb der virtuellen Umgebung an einer Position innerhalb der virtuellen Umgebung anzuzeigen, welche einer zweiten innerhalb der virtuellen Umgebung vorgegebenen Beobachtungsposition entspricht. Darüber hinaus ist die Virtual-Reality-Brille dazu ausgebildet, eine von der zweiten Beobachtungsposition ausgehende Standardblickrichtung auf das virtuelle Objekt zu kennzeichnen. Das erfindungsgemäße System umfasst darüber hinaus eine Steuereinrichtung, welche dazu ausgebildet ist, das angezeigte Positionssymbol auszuwählen, sobald eine vorbestimmte Auswahlhandlung erfasst worden ist. Darüber ist die Steuereinrichtung dazu ausgebildet, die Virtual-Reality-Brille derart anzusteuern, dass das virtuelle Objekt aus der zweiten Beobachtungsposition angezeigt wird, sobald eine vorbestimmte Bestätigungshandlung bezüglich des ausgewählten Positionssymbols erfasst worden ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind als vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Systems anzusehen, wobei das System insbesondere Mittel zur Durchführung der Verfahrensschritte umfasst.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Systems zum Anzeigen einer virtuellen Umgebung, wobei das System eine von einem Benutzer getragene Virtual-Reality-Brille, eine Steuereinrichtung zum Steuern der Virtual-Reality-Brille sowie eine Fernbedienung zum Steuern der mittels der Virtual-Reality-Brille angezeigten Bildinhalte umfasst;
  • 2 eine schematische Darstellung einer virtuellen Umgebung, innerhalb welcher ein virtuelles Kraftfahrzeug aus einer ersten virtuellen Beobachtungsposition dem Träger der Virtual-Reality-Brille angezeigt wird;
  • 3 eine schematische Darstellung, in welcher die virtuelle Beobachtungsposition des Trägers der Virtual-Reality-Brille auf das virtuelle Kraftfahrzeug, wie in 2 dargestellt, angezeigt ist;
  • 4 erneut das virtuelle Kraftfahrzeug innerhalb der virtuellen Umgebung, wobei zusätzlich ein pfeilspitzenartig ausgebildetes Auswahlsymbol sowie ein als durchgezogener Kreis dargestelltes Positionssymbol gezeigt sind;
  • 5 im Wesentlichen die gleiche Darstellung wie in 4, wobei das Auswahlsymbol in Überdeckung mit dem kreisförmigen Positionssymbol gebracht worden ist;
  • 6 eine weitere Darstellung der virtuellen Umgebung, wobei das virtuelle Kraftfahrzeug nun aus einer zweiten virtuellen Beobachtungsposition angezeigt wird; und
  • 7 im Wesentlichen die gleiche Darstellung wie in 1, wobei das Positionssymbol ein Richtungszeichen aufweist, welches von der zweiten Beobachtungsposition aus auf das virtuelle Kraftfahrzeug gerichtet ist.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ein insgesamt mit 10 bezeichnetes System zum Anzeigen einer virtuellen Umgebung ist in 1 dargestellt. Das System 10 umfasst eine Virtual-Reality-Brille 12, welche dazu ausgebildet ist, eine virtuelle Umgebung sowie eines oder mehrere virtuelle Objekte innerhalb der virtuellen Umgebung anzuzeigen. Die Virtual-Reality-Brille 12 kann beispielsweise zwei einzelne Displays aufweisen, welche vor jeweiligen Augen eines Trägers 14 der Virtual-Reality-Brille 12 angeordnet sind, sodass mithilfe der beiden Displays ein räumlicher Effekt beim Anzeigen der virtuellen Umgebung beim Träger 14 hervorgerufen werden kann.
  • Ferner kann die Virtual-Reality-Brille 12 eine Kombination aus einem 3-Achsen-Gyrometer und Beschleunigungssensoren aufweisen, mittels welchen insbesondere Verschwenkbewegungen des Kopfs des Trägers 14 um jeweilige Raumachsen x1, y2 und z1 erfasst werden können. Dadurch kann ein jeweiliger virtueller Blickwinkel des Trägers 14, aus welchem eines oder mehrere virtuelle Objekte innerhalb der virtuellen Umgebung angezeigt werden, ausgehend von jeweiligen Beobachtungspositionen innerhalb der virtuellen Umgebung in Abhängigkeit von einer erfassten Verschwenkposition des Kopfs des Trägers 14 der Virtual-Reality-Brille 12 verändert werden.
  • Das System 10 umfasst des Weiteren eine Steuereinrichtung 16, welche informationstechnisch mit der Virtual-Reality-Brille 12 gekoppelt ist. Bei der Steuereinrichtung 16 kann es sich beispielsweise um einen Computer mit einer entsprechend darauf installierten Software handeln, sodass die Steuereinrichtung 16 das Anzeigen der virtuellen Umgebung mittels der Virtual-Reality-Brille 12 steuern kann.
  • Des Weiteren weist das System 10 noch eine Fernbedienung 18 auf, welche sowohl mit der Virtual-Reality-Brille 12 als auch mit der Steuereinrichtung 16 informationstechnisch, vorzugsweise über eine Funkverbindung, gekoppelt ist. Mittels der Fernbedienung 18 kann der Träger 14, beispielsweise durch Betätigung einer Taste 20 an der Fernbedienung 18, die Virtual-Reality-Brille 12 steuern, um angezeigte virtuelle Inhalte entsprechend zu verändern.
  • In 2 ist eine virtuelle Umgebung 22 dargestellt, wobei ein virtuelles Kraftfahrzeug 24 innerhalb der virtuellen Umgebung 22 mittels der Virtual-Reality-Brille 12 angezeigt wird. Mit x2 und z2 sowie mit y2 sind entsprechende Koordinatenachsen innerhalb der virtuellen Umgebung 22 bezeichnet. Mit dem Buchstaben A ist eine erste Beobachtungsposition, also ein Art virtueller Standpunkt, innerhalb der virtuellen Umgebung 22 gekennzeichnet, aus welcher der Träger 14 gerade auf das Kraftfahrzeug 24 blickt.
  • Der gestrichelt dargestellte Kreis 26 ist ein Positionssymbol, welches an der ersten virtuellen Beobachtungsposition angeordnet ist. Vorzugsweise wird das Positionssymbol 26 in der hier gezeigten Ansicht gar nicht innerhalb der virtuellen Umgebung 22 angezeigt. Das Positionssymbol 26 ist vorliegend nur zum besseren Verständnis der nachfolgenden Erläuterungen eingezeichnet.
  • In 3 ist in einer schematischen Darstellung die virtuelle Beobachtungsposition A des Trägers 14 mitsamt dem Positionssymbol 26 in einer Seitenansicht gezeigt. Der Träger 14 der Virtual-Reality-Brille 12 steht gemäß der in 2 gezeigten Darstellung also virtuell neben dem Kraftfahrzeug 24 und blickt seitlich auf das Kraftfahrzeug 24. Durch Verschwenken seines Kopfs kann der Träger 14 einen jeweils virtuellen Blickwinkel, aus welchem das Kraftfahrzeug 24 ausgehend von der Beobachtungsposition 26 angezeigt wird, verändern. Der virtuelle Standpunkt des Trägers 14 bleibt dabei unverändert, der Träger 14 kann lediglich durch ein Verschwenken seines Kopfs nach links und rechts oder nach oben und unten einen jeweiligen Blickwinkel auf das Kraftfahrzeug 24 verändern.
  • Falls der Träger 14 der Virtual-Reality-Brille 12 seine Beobachtungsposition A verändern möchte, um sich das Kraftfahrzeug 24 von einer anderen virtuellen Position aus, beispielsweise von vorne oder von hinten, anzusehen, muss er lediglich die Taste 20 an der Fernbedienung 18 berühren. Dadurch wird eine Art Bewegungs- bzw. Sprungmodus modus aktiviert.
  • Wie in 4 dargestellt, wird sodann ein Positionssymbol 28 und ein Auswahlsymbol 30 innerhalb der virtuellen Umgebung 22 angezeigt. Das hier in Form einer kreisförmigen Markierung auf dem virtuellen Boden der virtuellen Umgebung 22 angezeigte Positionssymbol 28 wird an einer Position innerhalb der virtuellen Umgebung 22 angezeigt, welche einer zweiten innerhalb der virtuellen Umgebung 22 vorgegebenen Beobachtungsposition B, also einem weiteren virtuellen Standpunkt, entspricht. Das pfeilspitzenartige Auswahlsymbol 30 wird dabei in Abhängigkeit von einer erfassten Kopfbewegung des Trägers 14 der Virtual-Reality-Brille 12 innerhalb der virtuellen Umgebung 22 bewegt. Alternativ oder zusätzlich kann es auch noch vorgesehen sein, dass das Auswahlsymbol 30 in Abhängigkeit von einer erfassten Augenbewegung des Trägers 14 innerhalb der virtuellen Umgebung 22 bewegt wird.
  • Sollte der Träger 14 der Virtual-Reality-Brille 12 nun wünschen, dass er das Kraftfahrzeug 24 aus der weiteren Beobachtungsposition B anschauen kann, so muss er durch eine entsprechende Kopf- und/oder Augenbewegung lediglich das Auswahlsymbol 30 teilweise oder vollständig in Überdeckung mit dem Positionssymbol 28 bringen.
  • Sobald, wie in 5 dargestellt, das Auswahlsymbol 30 in Überdeckung mit dem Positionssymbol 28 gebracht worden ist, registriert das Steuergerät 16, dass eine Auswahl des Positionssymbols 28 erfolgt ist. Mit anderen Worten wird registriert, dass der Träger 14 eine Veränderung seiner virtuellen Beobachtungsposition wünschen könnte, da dieser das Auswahlsymbol 30 über das Positionssymbol 28 bewegt hat. Vorzugsweise kann eine entsprechende visuelle Rückmeldung angezeigt werden, sobald die Auswahl des Positionssymbols 28 erfolgt ist. Beispielsweise kann die Farbe des Positionssymbols 28 und/oder auch des Auswahlsymbols 30 verändert werden, sodass der Träger 14 auf einfache Weise eine visuelle Rückmeldung über die Auswahl des Positionssymbols 28 erhält.
  • Das pfeilspitzenartig ausgebildete Auswahlsymbol 30 wird dabei entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, sobald dieses in Überdeckung mit dem Positionssymbol 28 gebracht worden ist. Dadurch erfolgt eine Kennzeichnung einer von der zweiten Beobachtungsposition B ausgehenden virtuellen Standardblickrichtung auf das virtuelle Kraftfahrzeug 24. Der Träger 14 der Virtual-Reality-Brille 12 erkennt also aufgrund der Ausrichtung des Auswahlsymbols 30, mit welcher Blickrichtung er auf das virtuelle Kraftfahrzeug 24 blicken wird, sobald er seine Position von der Beobachtungsposition A zur Beobachtungsposition B gewechselt hat. Die Standardblickrichtung entspricht dabei der Blickrichtung, mit welcher das virtuelle Kraftfahrzeug 24 angezeigt wird, falls der Träger 14 der Virtual-Reality-Brille 12 seinen Kopf gerade hält. Mit „gerade” ist in diesem Zusammenhang gemeint, dass er seinen Kopf weder nach links noch nach rechts und auch weder nach oben oder nach unten verschwenkt hat. Die Kennzeichnung der von der zweiten Beobachtungsposition B ausgehenden virtuellen Standardblickrichtung auf das virtuelle Kraftfahrzeug 24 erfolgt dabei in der von der Längsrichtung x2 und der Querrichtung y2 der virtuellen Umgebung 22 aufgespannten Ebene.
  • Der Träger 14 der Virtual-Reality-Brille 12 erhält also eine zweidimensionale Richtungsinformation, durch welche eine Standardblickrichtung ausgehend von der zweiten Beobachtungsposition B gekennzeichnet wird.
  • Sollte der Träger 14 der Virtual-Reality-Brille 12 nun tatsächlich wünschen, dass seine virtuelle Beobachtungsposition von der Beobachtungsposition A zur Beobachtungsposition B geändert wird, so muss er lediglich die Taste 20 an der Fernbedienung 18 drücken. Beispielsweise kann die Taste 20 einen entsprechenden Tastenhub mit einem Anschlag aufweisen, wobei eine Bestätigung des Positionswechsels von der virtuellen Beobachtungsposition 26 zur virtuellen Beobachtungsposition 28 erst dann erfolgt, wenn die Taste beispielsweise bis zu ihrem Anschlag von dem Träger 14 heruntergedrückt worden ist.
  • In 6 ist das Kraftfahrzeug 24 ausgehend von der virtuell gerade eingenommenen Beobachtungsposition B gezeigt, nachdem ein virtueller Positionswechsel von der Beobachtungsposition A zur Beobachtungsposition B durchgeführt worden ist. Der Träger 14 der Virtual-Reality-Brille 12 bewegt sich also nicht kontinuierlich um das Kraftfahrzeug 24 herum, um von der Beobachtungsposition A zur Beobachtungsposition B zu gelangen. Stattdessen springt der Träger 14 virtuell von der Beobachtungsposition A zu der in 6 dargestellten Beobachtungsposition B, sobald er den Positionswechsel durch Drücken der Taste 20 an der Fernbedienung 18 bestätigt hat, nachdem er das Auswahlsymbol 30 in Überdeckung mit dem Positionssymbol 28 gebracht hat.
  • Nachfolgend ist das Positionssymbol 28 nur noch gestrichelt dargestellt, vorzugsweise wird dieses nach dem Positionswechsel gar nicht mehr angezeigt und ist hier nur zur besseren Verständlichkeit abgebildet. Falls der Träger 14 nach dem Positionssprung beispielsweise seinen Daumen immer noch auf der Taste 20 halten, diese also noch berühren, sollte, werden das Auswahlsymbol 30 und das Positionssymbol 26 weiterhin angezeigt. Sobald der Träger 14 die Taste 20 der Fernbedienung 18 loslässt, diese also gar nicht mehr berührt, werden das Positionssymbol 26 und das Auswahlsymbol 30 ausgeblendet.
  • Der Träger 14 kann sich vorliegend das Kraftfahrzeug 24 von seitlich diagonal hinten von der Beobachtungsposition B aus anschauen, wobei auch hier der Blickwinkel auf das Kraftfahrzeug 24 in Abhängigkeit von erfassten Verschwenkbewegungen des Kopfs des Trägers 14 verändert wird, wobei die Beobachtungsposition fest auf der Beobachtungsposition B verbleibt.
  • Sollte der Träger 14 wiederum einen Positionswechsel wünschen, so kann er wiederum den Bewegungs- bzw. Sprungmodus durch Berühren der Taste 20 der Fernbedienung 18 aktivieren, wodurch das Auswahlsymbol 30 und das Positionssymbol 26 wiederum eingeblendet werden. Sobald der Träger 14 durch eine entsprechende Kopf- bzw. Augenbewegung das Auswahlsymbol 30 in Überdeckung mit dem Positionssymbol 26 gebracht hat, wird dieses ausgewählt. Sobald der Träger 14 dann die Taste 20 herunterdrückt, wird wiederum ein virtueller Positionswechsel von der Beobachtungsposition B zur Beobachtungsposition A durchgeführt, sodass der Träger 14 der Virtual-Reality-Brille 12 wiederum rein seitlich auf das Kraftfahrzeug 24, wie in den 2, 4 und 5 dargestellt, blickt.
  • Auch bei einem Positionswechsel von der Beobachtungsposition B zur Beobachtungsposition A erfolgt analog zum bereits erläuterten Vorgehen eine Kennzeichnung der von der ersten Positionsposition A ausgehenden virtuellen Standardblickrichtung auf das virtuelle Kraftfahrzeug 24, indem das Auswahlsymbol 30 vorliegend im Uhrzeigersinn verschwenkt wird, sobald dieses in Überdeckung mit dem Positionssymbol 26 gebracht worden ist.
  • Innerhalb der virtuellen Umgebung 22 können außer an den Beobachtungspositionen A und B noch weitere, hier nicht dargestellte Positionssymbole eingeblendet werden, sodass der Träger 14 der Virtual-Reality-Brille 12 analog zum bereits beschriebenen Vorgehen seine virtuelle Beobachtungsposition innerhalb der virtuellen Umgebung 22 wechseln kann. Derartige Positionssymbole können zum einen rund um das Kraftfahrzeug 24 verteilt angeordnet sowie auch innerhalb des Kraftfahrzeugs 24 verteilt angeordnet angezeigt werden. Der Träger 14 der Virtual-Reality-Brille 12 kann somit nicht nur virtuell von einer Beobachtungsposition zur nächsten springen, welche außerhalb des Kraftfahrzeugs 24 liegt, sondern er kann auch seine virtuelle Beobachtungsposition in das Kraftfahrzeug 24, beispielsweise auf den Fahrersitz des Kraftfahrzeugs 24, verlagern.
  • Der Träger 14 der Virtual-Reality-Brille 12 bewegt sich somit nicht kontinuierlich um das angezeigtes Kraftfahrzeug 24 herum; stattdessen springt er von einer virtuellen Beobachtungsposition zur nächsten innerhalb der virtuellen Umgebung 22, um seinen Blickwinkel bzw. seine Perspektive auf das angezeigte Kraftfahrzeug 24 zu ändern.
  • In 7 ist im Wesentlichen die gleiche Situation wie in 1 dargestellt, wobei vorliegend das Positionssymbol 28 ein Richtungszeichen 32 aufweist. Im vorliegenden Fall erfolgt die Kennzeichnung der von der zweiten Beobachtungsposition B ausgehenden Standardblickrichtung auf das virtuelle Kraftfahrzeug 24 dadurch, dass das Richtungszeichen 32 des Positionssymbols 28 von der zweiten Beobachtungsposition B auf das virtuelle Kraftfahrzeug 24 ausgerichtet ist. Dabei kann es vorgesehen sein, dass das Richtungszeichen 32 erst dann angezeigt wird, wenn das Positionssymbol 28 ausgewählt worden ist, beispielsweise indem wiederum das Auswahlsymbol 30 in Überdeckung mit dem Positionssymbol 28 gebracht worden ist. Alternativ ist es auch möglich, dass das Richtungszeichen 32 immer gemeinsam mit dem Positionssymbol 28 angezeigt wird. Letzteres hat den Vorteil, dass der Träger 14 der Virtual-Reality-Brille 12 – insbesondere wenn eine Vielzahl von weiteren Positionssymbolen angezeigt werden, welche ebenfalls über das Richtungszeichen 32 verfügen – direkt schon erkennen kann, wie die jeweilige Standardblickrichtung ausgehend von den jeweiligen Positionssymbolen sein wird.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Virtual-Reality-Brille (12), mit den Schritten: – Anzeigen zumindest eines in einer virtuellen Umgebung (22) angeordneten virtuellen Objekts (24) mittels der Virtual-Reality-Brille (12) aus einer ersten innerhalb der virtuellen Umgebung (22) vorgegebenen Beobachtungsposition (A); – Anzeigen zumindest eines Positionssymbols (28) an einer Position innerhalb der virtuellen Umgebung (22), welche einer zweiten innerhalb der virtuellen Umgebung (22) vorgegebenen Beobachtungsposition (B) entspricht; – Kennzeichnen einer von der zweiten Beobachtungsposition (B) ausgehenden virtuellen Standardblickrichtung auf das virtuelle Objekt (24); – Auswählen des angezeigten Positionssymbols (28), sobald eine vorbestimmte Auswahlhandlung erfasst worden ist; – Anzeigen des virtuellen Objekts (24) aus der zweiten Beobachtungsposition (B), sobald eine vorbestimmte Bestätigungshandlung bezüglich des ausgewählten Positionssymbols (28) erfasst worden ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahl des angezeigten Positionssymbols (28) erfolgt, sobald als die vorbestimmte Auswahlhandlung erfasst worden ist, dass ein innerhalb der virtuellen Umgebung (22) angezeigtes Auswahlsymbol (30) zumindest teilweise in Überdeckung mit dem angezeigten Positionssymbol (28) gebracht worden ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswahlsymbol (30) in Abhängigkeit von einer erfassten Kopfbewegung eines Trägers (14) der Virtual-Reality-Brille (12) innerhalb der virtuellen Umgebung (22) bewegt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswahlsymbol (30) in Abhängigkeit von einer erfassten Augenbewegung des Trägers (14) der Virtual-Reality-Brille (12) innerhalb der virtuellen Umgebung (22) bewegt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnung der von der zweiten Beobachtungsposition (B) ausgehenden virtuellen Standardblickrichtung auf das virtuelle Objekt (24) dadurch erfolgt, dass das Auswahlsymbol (30) ein Richtungszeichen aufweist, welches von der zweiten Beobachtungsposition (B) auf das virtuelle Objekt (24) ausgerichtet wird, sobald das Auswahlsymbol zumindest teilweise in Überdeckung mit dem angezeigten Positionssymbol (28) gebracht worden ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnung der von der zweiten Beobachtungsposition (B) ausgehenden Standardblickrichtung auf das virtuelle Objekt (24) dadurch erfolgt, dass das Positionssymbol (28) ein Richtungszeichen (32) aufweist, welches von der zweiten Beobachtungsposition (B) auf das virtuelle Objekt (24) ausgerichtet ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Richtungszeichen (32) erst dann angezeigt wird, wenn das Positionssymbol (28) ausgewählt worden ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Richtungszeichen (32) immer gemeinsam mit dem Positionssymbol (28) angezeigt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnung der von der zweiten Beobachtungsposition (B) ausgehenden virtuellen Standardblickrichtung auf das virtuelle Objekt (24) in einer von der Längsrichtung (x1) und der Querrichtung (y2) der virtuellen Umgebung (22) aufgespannten Ebene erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine jeweilige virtuelle Blickrichtung, aus welcher das virtuelle Objekt (24) ausgehend von den jeweiligen Beobachtungspositionen (A, B) angezeigt wird, in Abhängigkeit von einer erfassten Verschwenkposition des Kopfs des Trägers (14) der Virtual-Reality-Brille (12) verändert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die virtuelle Blickrichtung und die virtuelle Standardblickrichtung übereinstimmen, wenn die erfasste Verschwenkposition des Kopfs einer vorgegebenen Standard-Verschwenkposition entspricht.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als das virtuelle Objekt (24) ein Kraftfahrzeug angezeigt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionssymbol (28) außerhalb oder innerhalb des Kraftfahrzeugs (24) angeordnet und angezeigt wird.
  14. System (10) mit – einer Virtual-Reality-Brille (12), welche dazu ausgebildet ist, • zumindest ein in einer virtuellen Umgebung (22) angeordnetes virtuelles Objekt (24) aus einer ersten innerhalb der virtuellen Umgebung (22) vorgegebenen Beobachtungsposition (A) anzuzeigen; • zumindest ein Positionssymbol (28) innerhalb der virtuellen Umgebung (22) an einer Position innerhalb der virtuellen Umgebung (22) anzuzeigen, welche einer zweiten innerhalb der virtuellen Umgebung vorgegebenen Beobachtungsposition (B) entspricht; • eine von der zweiten Beobachtungsposition (B) ausgehende Standardblickrichtung auf das virtuelle Objekt (24) zu kennzeichnen; – einer Steuereinrichtung (16), welche dazu ausgebildet ist, • das angezeigte Positionssymbol (28) auszuwählen, sobald eine vorbestimmte Auswahlhandlung erfasst worden ist; • die Virtual-Reality-Brille (12) derart anzusteuern, dass das virtuelle Objekt (24) aus der zweiten Beobachtungsposition angezeigt wird, sobald eine vorbestimmte Bestätigungshandlung bezüglich des ausgewählten Positionssymbols (28) erfasst worden ist.
DE102014009299.2A 2014-06-26 2014-06-26 Verfahren zum Betreiben einer Virtual-Reality-Brille und System mit einer Virtual-Reality-Brille Pending DE102014009299A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014009299.2A DE102014009299A1 (de) 2014-06-26 2014-06-26 Verfahren zum Betreiben einer Virtual-Reality-Brille und System mit einer Virtual-Reality-Brille
US14/743,204 US9933912B2 (en) 2014-06-26 2015-06-18 Method for operating virtual reality spectacles, and system having virtual reality spectacles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014009299.2A DE102014009299A1 (de) 2014-06-26 2014-06-26 Verfahren zum Betreiben einer Virtual-Reality-Brille und System mit einer Virtual-Reality-Brille

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014009299A1 true DE102014009299A1 (de) 2015-12-31

Family

ID=54839411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014009299.2A Pending DE102014009299A1 (de) 2014-06-26 2014-06-26 Verfahren zum Betreiben einer Virtual-Reality-Brille und System mit einer Virtual-Reality-Brille

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9933912B2 (de)
DE (1) DE102014009299A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9933912B2 (en) 2014-06-26 2018-04-03 Audi Ag Method for operating virtual reality spectacles, and system having virtual reality spectacles

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10453085B2 (en) * 2013-09-27 2019-10-22 Gree, Inc. Reward giving method, computer-readable recording medium, server device, and game system
US20170329440A1 (en) * 2016-05-12 2017-11-16 Cirque Corporation Controller premonition using capacitive sensing
US20170374276A1 (en) * 2016-06-23 2017-12-28 Intel Corporation Controlling capturing of a multimedia stream with user physical responses
KR102149732B1 (ko) * 2019-04-17 2020-08-31 라쿠텐 인코포레이티드 표시 제어 장치, 표시 제어 방법, 프로그램, 및 비일시적인 컴퓨터 판독 가능한 정보 기록 매체

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070146390A1 (en) * 2004-05-28 2007-06-28 Canon Kabushiki Kaisha Image processing method and image processing apparatus
US7928926B2 (en) * 2006-06-27 2011-04-19 Panasonic Corporation Display apparatus and method for hands free operation that selects a function when window is within field of view
US20110175932A1 (en) * 2010-01-21 2011-07-21 Tobii Technology Ab Eye tracker based contextual action

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7256770B2 (en) * 1998-09-14 2007-08-14 Microsoft Corporation Method for displaying information responsive to sensing a physical presence proximate to a computer input device
WO2012037157A2 (en) * 2010-09-13 2012-03-22 Alt Software (Us) Llc System and method for displaying data having spatial coordinates
JP5609508B2 (ja) * 2010-10-04 2014-10-22 富士通株式会社 オブジェクト操作装置、オブジェクト操作方法、およびオブジェクト操作プログラム
US9563331B2 (en) * 2013-06-28 2017-02-07 Microsoft Technology Licensing, Llc Web-like hierarchical menu display configuration for a near-eye display
DE102014009299A1 (de) 2014-06-26 2015-12-31 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Virtual-Reality-Brille und System mit einer Virtual-Reality-Brille

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070146390A1 (en) * 2004-05-28 2007-06-28 Canon Kabushiki Kaisha Image processing method and image processing apparatus
US7928926B2 (en) * 2006-06-27 2011-04-19 Panasonic Corporation Display apparatus and method for hands free operation that selects a function when window is within field of view
US20110175932A1 (en) * 2010-01-21 2011-07-21 Tobii Technology Ab Eye tracker based contextual action

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GRIMM, Paul, et al.: Virtual und Augmented Reality (VR/AR). Berlin Heidelberg : Springer, 2013. 122-123, 151-153. - ISBN 978-3-642-28903-3. http://rd.springer.com/book/10.1007/978-3-642-28903-3 [abgerufen am 06.03.2015] *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9933912B2 (en) 2014-06-26 2018-04-03 Audi Ag Method for operating virtual reality spectacles, and system having virtual reality spectacles

Also Published As

Publication number Publication date
US9933912B2 (en) 2018-04-03
US20150371446A1 (en) 2015-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3394708B1 (de) Verfahren zum betreiben eines virtual-reality-systems und virtual-reality-system
DE102014009303B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Virtual-Reality-Brille und System mit einer Virtual-Reality-Brille
DE102014009697A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines mobilen Virtual-Reality-Systems in einem Kraftfahrzeug und mobiles Virtual-Reality-System
DE102014009302A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Virtual-Reality-Brille und System mit einer Virtual-Reality-Brille
DE102014009299A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Virtual-Reality-Brille und System mit einer Virtual-Reality-Brille
DE102014015871B4 (de) Anzeigesystem für einen Kraftwagen, Kraftwagen mit einem Anzeigesystem und Verfahren zum Betreiben eines Anzeigesystems
WO2019037905A1 (de) Verfahren zum betreiben eines assistenzsystems für ein fahrzeug und assistenzsystem
EP3394660B1 (de) Verfahren zum betreiben eines virtual-reality-systems und virtual-reality-system
WO2016165799A1 (de) Verfahren zum betreiben einer virtual-reality-brille und system mit einer virtual-reality-brille
EP3411776B1 (de) Verfahren zum betreiben eines virtual-reality-systems und virtual-reality-system
DE102014009701B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Virtual-Reality-Brille und System mit einer Virtual-Reality-Brille
DE102015003948A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer in einem Kraftfahrzeug angeordneten Virtual-Reality-Brille und Virtual-Reality-System
EP4028276B1 (de) Verfahren zum betreiben einer virtual-reality-brille in einem fahrzeug sowie virtual-reality-system mit einer virtual-reality-brille und einem fahrzeug
DE102016225261A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Anzeigesystems mit einer Datenbrille
DE102014018056A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Virtual-Reality-Brille und Virtual-Reality-Brille
DE102015003884A1 (de) Kraftfahrzeugsimulationsanordnung zur Simulation einer virtuellen Umgebung mit zumindest einem Teil eines virtuellen Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Einstellen einer Kraftfahrzeugsimulationsanordnung
DE102015007246B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Anzeigesystems und Anzeigesystem für ein Kraftfahrzeug
DE102014009301A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Virtual-Reality-Brille und System mit einer Virtual-Reality-Brille
WO2016184972A1 (de) Verfahren zum betreiben einer datenbrille in einem kraftfahrzeug und system mit einer datenbrille
DE102014009304A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Virtual-Reality-Brille und System mit einer Virtual-Reality-Brille
DE102016225262A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Anzeigesystems mit einer Datenbrille
DE102015007131A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Anzeigesystems und Anzeigesystem
DE102014018054A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Virtual-Reality-Brille und Anzeigevorrichtung
EP3594166A1 (de) Kransteuerung mit visualisierungsvorrichtung
DE102016225269A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Anzeigesystems mit einer Datenbrille

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFSTETTER, SCHURACK & PARTNER - PATENT- UND R, DE