DE102014008346A1 - Befeuchtung von Wasserstoff oder Wasserstoffgemischen als Prozessgas für die Wärmebehandlung - Google Patents

Befeuchtung von Wasserstoff oder Wasserstoffgemischen als Prozessgas für die Wärmebehandlung Download PDF

Info

Publication number
DE102014008346A1
DE102014008346A1 DE102014008346.2A DE102014008346A DE102014008346A1 DE 102014008346 A1 DE102014008346 A1 DE 102014008346A1 DE 102014008346 A DE102014008346 A DE 102014008346A DE 102014008346 A1 DE102014008346 A1 DE 102014008346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
oxygen
furnace atmosphere
heat treatment
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014008346.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Hanifl
Mario Loipetsberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE102014008346.2A priority Critical patent/DE102014008346A1/de
Publication of DE102014008346A1 publication Critical patent/DE102014008346A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/76Adjusting the composition of the atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D7/00Forming, maintaining, or circulating atmospheres in heating chambers
    • F27D7/06Forming or maintaining special atmospheres or vacuum within heating chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wärmbehandlung von Werkstücken in einer Ofenatmosphäre (13) unter Einsatz von Wasserstoff oder Wasserstoffgemischen als Prozessgas, wobei reiner Sauerstoff zumindest einem Teil des Wasserstoffs oder des Wasserstoffgemischs zugegeben wird, um einen Wassergehalt in der Ofenatmosphäre (13) einzustellen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken in einer Ofenatmosphäre unter Einsatz von Wasserstoff oder Wasserstoffgemischen als Prozessgas. Unter Wasserstoffgemisch wird ein Gasgemisch zweier oder mehr Gaskomponenten verstanden, von denen eine Wasserstoff ist, wie beispielsweise Wasserstoff und Helium, Wasserstoff und Argon etc..
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken unter Einsatz verschiedener Prozessgase bekannt. Einige dieser Wärmebehandlungsverfahren setzen Wasserstoff oder Wasserstoffgemische als Prozessgas ein. Ohne Beschränkung der Allgemeinheit sollen als Beispiele hierfür die Entkohlung sowie das Entwachsen beim Sintern beispielhaft kurz beschrieben werden. Ein weiteres typisches Beispiel wäre das Entkohlen von Elektroblechen.
  • Bei Werkstoffen, die auf Eisen-Kohle-Legierungen (beispielsweise Stahl oder Gusseisen) basieren, können deren mechanischen Eigenschaften durch gezielte Entkohlung, also den teilweisen Entzug von Kohlenstoff, beeinflusst werden. Stahlwerkstoffe können zu diesem Zweck mittels einer Wasserstoff/Wasserdampf-Atmosphäre in Glühprozessen entkohlt werden. Hierbei wird in Folge Diffusion einer Oberflächenzone bis zur so genannten Entkohlungstiefe Kohlenstoff entzogen.
  • Beim Sintern werden den beispielsweise metallischen Pulvern meist auch ein organisches Zusatzmittel (Presshilfsmittel, Gleitmittel) zugesetzt, das beim anschließenden Prozessschritt des Pressens ein Anschweißen des gepressten Körpers an das Presswerkzeug verhindern bzw. den Verschleiß des Presswerkzeuges minimieren soll. Vor der anschließenden Sinterung muss das Zusatzmittel thermisch entfernt werden (”Entwachsen”). Hierbei existieren Temperaturgrenzen, die vor der restlosen Entfernung des Zusatzmittels nicht überschritten werden dürfen, ohne dass unerwünschte Reaktionen zwischen Resten des Zusatzmittels und dem zu sinternden Metall auftreten. Durch solche Reaktionen können die Maßstabilität und mechanische Eigenschaften negativ beeinflusst werden. Es gibt aber auch Legierungen, die während des Aufheizens auf Sintertemperatur entwachst werden können. Die Entwachsung kann in der ersten Zone des Sinterofens oder in einem eigenen vorgeschalteten Ofen vorgenommen werden.
  • Für die beispielhaft beschriebenen Prozesse des Entkohlens und der Entwachsung beim Sintern ist reiner Wasserstoff oder ein Wasserstoffgemisch als Prozessgas häufig zu trocken. Es kann daher versucht werden, Wasser in Form von Wasserdampf oder Luft zuzuführen.
  • Die Zufuhr von Luft oder Wasser ist bei der C-Pegel-Regelung in Kammeröfen bekannt. Bei dieser C-Pegel-Regelung wird der Kohlenstoffgehalt indirekt über den Sauerstoff-Gehalt mittels einer Sauerstoff-Sonde oder über den gemessenen Taupunkt bestimmt. Zur Regelung des Kohlenstoffgehalts kann zum Abmagern der Ofenatmosphäre (Verringerung des Kohlenstoffgehalts) dann Luft oder Wasser in den Ofen eingeleitet werden.
  • Es existieren jedoch Verfahren zur Wärmebehandlung unter Einsatz von Wasserstoff und Wasserstoffgemischen als Prozessgas, die sich nicht mit dem mit der Luft zugeführten Stickstoff vertragen und/oder bei denen die Zugabe vom Wasser oder Wasserdampf sich problematisch gestaltet. Hierzu gehören die oben genannten Prozesse der Entkohlung und Entwachsung beim Sintern.
  • Es soll daher ein Verfahren gefunden werden, um einer Ofenatmosphäre bei der Wärmebehandlung mit Wasserstoff oder Wasserstoffgemischen als Prozessgas Wasser zuzuführen, ohne Wasser oder Luft in den Ofen einzuleiten.
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Die Erfindung schlägt ein Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken in einer Ofenatmosphäre unter Einsatz von Wasserstoff oder Wasserstoffgemischen als Prozessgas vor, wobei reiner Sauerstoff zumindest einem Teil des Wasserstoffs zugegeben wird, um einen Wassergehalt in der Ofenatmosphäre einzustellen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Die Erfindung ermöglicht es, Wasserstoff oder Wasserstoffgemische als Prozessgas für die Wärmebehandlung zu befeuchten, ohne Wasser dem Wärmebehandlungsofen zuzuführen. Ein bestimmter Wassergehalt ist, wie in der Beschreibungseinleitung dargelegt, für verschiedene Wärmebehandlungsverfahren (z. B. Entkohlung, Entwachsung beim Sintern) vorteilhaft. Sauerstoff reagiert mit Wasserstoff ab einer bestimmten Temperatur exotherm zu Wasser. Die entstehende Reaktionswärme kann für einen Temperaturanstieg im Ofen genutzt werden. Da überdies reiner Sauerstoff zugeführt wird, eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren auch für Prozesse, die keinen Stickstoff (aus Luft) vertragen.
  • In vorliegender Anmeldung soll unter dem Begriff ”reiner Sauerstoff' ein Gas verstanden werden, das einen Sauerstoffgehalt von mehr als 90%, insbesondere mehr als 95, mehr als 98 oder 99% aufweist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der Sauerstoff kann dem Wasserstoff oder dem Wasserstoffgemisch in der Ofenatmosphäre zugegeben werden. Hierzu kann der reine Sauerstoff getrennt vom Wasserstoff über entsprechende Leitungen in den Wärmebehandlungsofen zugeführt werden. Die Menge des Sauerstoffs wird so bemessen, dass ein gewünschter Wassergehalt in der Ofenatmosphäre entsteht.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Sauerstoff zumindest einem Teil des Wasserstoffs oder des Wasserstoffgemischs in einem Reaktor zugeführt werden, in dem die exotherme Reaktion zu Wasser erfolgt. Anschließend wird das entstandene Reaktionsgemisch, also im Wesentlichen verbliebener Wasserstoff und etwaige weitere Gaskomponenten des Wasserstoffgemisches und Wasser der Ofenatmosphäre zugeführt. Ein derartiger vorgelagerter Reaktor erlaubt insbesondere eine bessere Kontrolle der Wasserstoff-Sauerstoff-Reaktion.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn der Wassergehalt in der Ofenatmosphäre auf einen Taupunkt von –10°C oder höher, insbesondere bis +10°C, weiter insbesondere auf +2°C, eingestellt wird.
  • Die Zugabe von Sauerstoff erfolgt in einer vorteilhaften Ausführungsform in Abhängigkeit von der Durchflussmenge des der Ofenatmosphäre zugeführten Wasserstoffs oder Wasserstoffgemischs. Somit wird in Abhängigkeit von der Durchflussmenge des der Ofenatmosphäre zugeführten Wasserstoffs die Durchflussmenge des zugegebenen reinen Sauerstoffs eingestellt. Die Zugabe von gasförmigem Sauerstoff kann sehr genau dosiert werden, womit sich eine höhere Taupunkt-Genauigkeit als bei der Zugabe von Wasser in das Prozessgas erzielen lässt.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Zugabe von Sauerstoff in Abhängigkeit von dem Sauerstoffgehalt im Wasserstoff, also beispielsweise im Wasserstoff im vorgelagerten Reaktor oder im Wasserstoff der Ofenatmosphäre, erfolgen. Gleiches gilt für ein Wasserstoffgemisch. Hierzu ist eine Sauerstoff-Sonde oder ein Sauerstoff-Analysator zur Messung des Sauerstoffgehalts notwendig. Solche Sauerstoff-Sonden sind zur indirekten C-Pegel-Regelung, wie in der Beschreibungseinleitung bereits erläutert, in der Regel bereits vorhanden, so dass keine Umrüstung am Wärmebehandlungsofen vorgenommen werden muss. Der gemessene Sauerstoffgehalt erlaubt insbesondere eine Vorausberechnung auf den zu erwartenden Taupunkt.
  • Schließlich kann die Zugabe von Sauerstoff weiter alternativ oder zusätzlich in Abhängigkeit von dem in der Ofenatmosphäre gemessenen Taupunkt erfolgen. Beispielsweise kann auf einen vorteilhaften Taupunkt, wie den oben genannten von –10°C oder höher, geregelt werden. Taupunktsensoren werden ebenfalls häufig zur C-Pegel-Regelung eingesetzt, so dass auch in diesem Fall keine weitere Sensorik im Wärmebehandlungsofen zugefügt werden muss.
  • Es ist insbesondere vorteilhaft, eine Regelung der Zugabe von Sauerstoff über eine Kombination der oben genannten Regelungsarten zu realisieren, wobei zwei oder alle drei der genannten Regelungsarten in Kombination verwendet werden können. Die genannte Regelung über die Durchflussmengen hat den Vorteil der Realisierung eines schnellen Regelkreises. Bei der Regelung über den Sauerstoffgehalt im Wasserstoff handelt es sich um einen mittleren Regelkreis, während es sich bei der Regelung über den Taupunkt um einen langsamen Regelkreis handelt, da Taupunktsensoren sich in der Regel sehr reaktionsträge verhalten. Da Regelkreise mit langen Reaktionszeiten regelungstechnisch immer problematisch sind, ist es vorteilhaft, die Taupunktregelung über die schnelleren Regelkreise der Regelung über die Durchflussmenge und/oder der Regelung über den Sauerstoffgehalt im Wasserstoff abzusichern.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Figurenbeschreibung
  • 1 zeigt schematisch einen Wärmebehandlungsofen, der für das erfindungsgemäße Wärmebehandlungsverfahren ausgerüstet ist.
  • Die einzige 1 zeigt einen Wärmebehandlungsofen 1 schematisch in einer Seitenansicht. In der angegebenen Richtung 12 gelangen Werkstücke in den Wärmebehandlungsofen 1, um ihn nach der Wärmebehandlung in der Richtung 12 wieder zu verlassen. Der Wärmebehandlungsofen 1 ist für ein Wärmebehandlungsverfahren der Werkstücke in einer Ofenatmosphäre 13 unter Einsatz vom Wasserstoff (oder eines Wasserstoffgemischs) als Prozessgas ausgerüstet. Solche Prozesse sind beispielhaft die Entkohlung von Werkstücken oder die Entwachsung vor dem eigentlichen Sintern von Werkstücken. Die in 1 dargestellten Elemente beziehen sich auf die Erläuterung der anmeldungsgemäßen Erfindung; weitere Elemente, die dem Wärmebehandlungsverfahren dienen, sind der Übersichtlichkeit halber nicht extra behandelt.
  • Die Leitung 5 dient der Zufuhr von befeuchtetem Wasserstoff. Der befeuchtete Wasserstoff wird in einem Reaktor 2 erzeugt, so dass durch die Leitung 5 der Ofenatmosphäre 13 direkt Wasserstoff mit einem gewünschten Wassergehalt zugeführt werden kann. Im Reaktor 2 reagieren die dem Reaktor zugeführten Gase Wasserstoff und Sauerstoff. Diese stark exotherme Reaktion kann im Reaktor 2 kontrolliert ablaufen. Über die Leitung 3 wird dem Reaktor 2 Sauerstoff, über die Leitung 4 wird dem Reaktor 2 Wasserstoff zugeführt. Die dem Reaktor 2 zugeführten Gasmengen können durch die jeweiligen Ventile 7 und 8 kontrolliert werden. In diesem Ausführungsbeispiel sollen dem Reaktor 2 reiner Wasserstoff und reiner Sauerstoff zugeführt werden. Das entstehende Reaktionsgemisch wird über die Leitung 5 dem Inneren des Wärmebehandlungsofens 1 zugeführt. Die Menge des eingeleiteten Reaktionsgemischs wird über das Ventil 9 kontrolliert.
  • Besonders vorteilhaft ist eine geregelte Zugabe von Sauerstoff zur Einstellung des Wassergehalts in der Ofenatmosphäre 13 mittels dreier Regelkreise, die unterschiedlich schnell reagieren.
  • Zunächst kann eine Regelung über die Durchflussmengen von Sauerstoff und Wasserstoff vorgenommen werden, die über die Leitungen 3 bzw. 4 in den Reaktor 2 fließen. Abhängig von der Durchflussmenge des Wasserstoffs wird Sauerstoff durch Leitung 3 zugeführt, um einen vorbestimmten Wassergehalt zu erzielen.
  • Das Ventil 7, das die Durchflussmenge von Sauerstoff steuert, wird von einer Regeleinheit 16 angesteuert, die mit verschiedenen Sensoren in Wirkverbindung steht.
  • Zunächst steht die Regeleinheit 16 mit einem Durchflusssensor 14, der in der Sauerstoff-Leitung 3 angeordnet ist, sowie mit einem Durchflusssensor 15, der in der Wasserstoff-Leitung 4 angeordnet ist, in Wirkverbindung. Abhängig von der Durchflussrate des Wasserstoffs kann somit eine geeignete Durchflussrate des Sauerstoffs eingeregelt werden. Dieser Regelkreis kann sehr schnell auf Veränderungen, beispielsweise auf eine Erhöhung des Wasserbedarfs, reagieren.
  • Der Regelkreis 16 steht in dem dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß 1 außerdem mit einem Sensor 10 in Wirkverbindung, über den der Sauerstoffgehalt in der Ofenatmosphäre 13 gemessen wird. Alternativ oder zusätzlich könnte auch der Sauerstoffgehalt in der Leitung 5 gemessen werden. Der gemessene Sauerstoffgehalt erlaubt insbesondere eine Vorausberechnung auf den zu erwartenden Taupunkt.
  • Schließlich steht die Regeleinheit 16 mit einem Sensor 11 zur Taupunktmessung in Wirkverbindung. Beispielsweise wird mit Vorteil auf einen Soll-Taupunkt von –10°C, –5°C, –2°C, 0°C, +2°C, +5°C, +10°C oder höher geregelt. Sobald dieser Taupunkt unterschritten ist, was der Regeleinheit 16 über den Taupunktsensor 11 mitgeteilt wird, wird der Anteil Sauerstoff durch entsprechende Ansteuerung des Ventils 7 seitens der Regeleinheit 16 erhöht.
  • Auf diese Weise stehen drei unterschiedlich schnelle Regelkreise zur Einstellung des Wassergehalts in der Ofenatmosphäre 13 zur Verfügung.
  • Es sei angemerkt, dass die Sensoren 10 und 11 zur Messung des Sauerstoffgehalts bzw. des Taupunkts bei den meisten Wärmebehandlungsöfen ohnehin gängig für die C-Pegel-Regelung sind. Auf diese Weise kann das erfindungsgemäße Wärmebehandlungsverfahren in einfacher Weise bei vorhandenen Wärmebehandlungsöfen 1 realisiert werden, ohne dass es besonderer Veränderungen bedarf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wärmebehandlungsofen
    2
    Reaktor
    3
    Leitung
    4
    Leitung
    5
    Leitung
    7
    Ventil
    8
    Ventil
    9
    Ventil
    10
    Sensor
    11
    Sensor
    12
    Richtung
    13
    Ofenatmosphäre
    14
    Durchflusssensor
    15
    Durchflusssensor
    16
    Regeleinheit

Claims (7)

  1. Verfahren zur Wärmbehandlung von Werkstücken in einer Ofenatmosphäre (13) unter Einsatz von Wasserstoff oder Wasserstoffgemischen als Prozessgas, dadurch gekennzeichnet, dass reiner Sauerstoff zumindest einem Teil des Wasserstoffs oder Wasserstoffgemischs zugegeben wird, um einen Wassergehalt in der Ofenatmosphäre (13) einzustellen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauerstoff dem Wasserstoff oder dem Wasserstoffgemisch in der Ofenatmosphäre (13) zugegeben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauerstoff dem zumindest einem Teil des Wasserstoffs oder des Wasserstoffgemisches in einem Reaktor (2) zugegeben wird und das entstehende Reaktionsgemisch anschließend der Ofenatmosphäre (13) zugeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wassergehalt in der Ofenatmosphäre (13) auf einen Taupunkt von –10°C oder höher eingestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabe von Sauerstoff in Abhängigkeit von der Durchflussmenge des der Ofenatmosphäre (13) zugeführten Wasserstoffs oder Wasserstoffgemischs erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabe von Sauerstoff in Abhängigkeit von dem Sauerstoffgehalt im Wasserstoff oder Wasserstoffgemisch und/oder in der Ofenatmosphäre (13) erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabe von Sauerstoff in Abhängigkeit von dem in der Ofenatmosphäre (13) gemessenen Taupunkt erfolgt.
DE102014008346.2A 2014-06-05 2014-06-05 Befeuchtung von Wasserstoff oder Wasserstoffgemischen als Prozessgas für die Wärmebehandlung Withdrawn DE102014008346A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014008346.2A DE102014008346A1 (de) 2014-06-05 2014-06-05 Befeuchtung von Wasserstoff oder Wasserstoffgemischen als Prozessgas für die Wärmebehandlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014008346.2A DE102014008346A1 (de) 2014-06-05 2014-06-05 Befeuchtung von Wasserstoff oder Wasserstoffgemischen als Prozessgas für die Wärmebehandlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014008346A1 true DE102014008346A1 (de) 2015-12-17

Family

ID=54705973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014008346.2A Withdrawn DE102014008346A1 (de) 2014-06-05 2014-06-05 Befeuchtung von Wasserstoff oder Wasserstoffgemischen als Prozessgas für die Wärmebehandlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014008346A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020190017A (ja) * 2019-05-23 2020-11-26 Jfeスチール株式会社 還元性雰囲気炉の露点制御方法および還元性雰囲気炉、ならびに冷延鋼板の製造方法および溶融亜鉛めっき鋼板の製造方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020190017A (ja) * 2019-05-23 2020-11-26 Jfeスチール株式会社 還元性雰囲気炉の露点制御方法および還元性雰囲気炉、ならびに冷延鋼板の製造方法および溶融亜鉛めっき鋼板の製造方法
JP7111059B2 (ja) 2019-05-23 2022-08-02 Jfeスチール株式会社 還元性雰囲気炉の露点制御方法および還元性雰囲気炉、ならびに冷延鋼板の製造方法および溶融亜鉛めっき鋼板の製造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0049530B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufkohlen metallischer Werkstücke
EP3075470A1 (de) Verfahren zum schichtweisen herstellen eines metallischen werkstücks durch laserunterstützte additive fertigung
DE2157722C2 (de) Regelsystem für eine Brennstoffzelle
DE102008029001B3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstoffen
DE10197283T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vakuumwärmebehandlung
EP1612290A1 (de) Verfahren zum Gasnitrieren eines Werkstücks eine Gasnitriervorrichtung zur Durchfürung des Verfahrens sowie ein Werkstück
WO2021245134A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur additiven fertigung unter schutzgas
DE2909978A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des kohlenstoffpegels eines in einem ofenraum reagierenden gasgemisches
DE102014008346A1 (de) Befeuchtung von Wasserstoff oder Wasserstoffgemischen als Prozessgas für die Wärmebehandlung
EP2627795A1 (de) Verfahren und einrichtung zum aufkohlen und carbonitrieren von metallischen werkstoffen
DE102014201827A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Entkohlungsreaktionspotentials einer kohlenstoffhaltigen Metallschmelze während einer Sauerstoff-Inertgas-Blas- und Vakuumbehandlung
EP2525146B1 (de) Verfahren zur Verbrennung eines Brennstoff-Sauerstoff-Gemisches
DE2923285A1 (de) Anordnung zur steuerung der zusammensetzung der atmosphaere eines waermebehandlungsofens
DE102011101264B4 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von gepressten Formteilen
WO2024017440A1 (de) Verfahren zur einstellung einer ofenatmosphäre in einem wärmebehandlungsofen
DE3139622C2 (de) Verfahren zur Gasaufkohlung von Stahl und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE3209438C1 (de) Verfahren und Messeinrichtung zur Bestimmung der Aktivitaet des Kohlenstoffes in Ofenatmosphaeren
DE102010032919B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten eines brennbaren Gases
DE2655206C3 (de) Verfahren zur Einstellung und Regelung gewünschter Redoxpotentiale in Gasen
EP3078928B1 (de) Prozessgasaufbereitungseinrichtung zum aufbereiten von prozessgas für eine industrieofenanlage, sowie industrieofenanlage zur gasaufkohlung und zur härtung von metallischen werkstücken
DE2152439C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verhinderung der Rußbildung in Aufkohlungsräumen
EP1537252B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterdruckaufkohlen
DE3706257C1 (en) Process and device for producing surface layers on iron-containing components
DE102009053175A1 (de) Verfahren zur Ausbildung von Markierungen auf Oberflächen von Werkstücken mit einem Plasmabrenner
DE2501050A1 (de) Verfahren zum formwalzen von metallischem werkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee