DE102014005703A1 - Mobiles Stehpult - Google Patents

Mobiles Stehpult Download PDF

Info

Publication number
DE102014005703A1
DE102014005703A1 DE102014005703.8A DE102014005703A DE102014005703A1 DE 102014005703 A1 DE102014005703 A1 DE 102014005703A1 DE 102014005703 A DE102014005703 A DE 102014005703A DE 102014005703 A1 DE102014005703 A1 DE 102014005703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mobile
plates
bottom plate
desk according
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014005703.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014005703.8A priority Critical patent/DE102014005703A1/de
Publication of DE102014005703A1 publication Critical patent/DE102014005703A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B19/00Reading-desks; Lecterns; Pulpits, i.e. free-standing
    • A47B19/06Reading-desks; Lecterns; Pulpits, i.e. free-standing with adjustable top leaf
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B97/00Furniture or accessories for furniture, not provided for in other groups of this subclass
    • A47B97/04Easels or stands for blackboards or the like
    • A47B97/08Easels or stands for blackboards or the like foldable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/105Adjustable partition panels for displaying articles

Landscapes

  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Abstract

Mobiles Stehpult (1) mit mindestens zwei Platten (2, 5) und einer Bodenplatte (10), die über Scharniere (6) miteinander derart verbindbar sind, dass alle Platten (2, 5) in eine Ebene aufeinander auf die Bodenplatte (10) klappbar sind und mindestens eine Schreibplatte (4) an einer der Platten (2, 5) oder einem Scharnier (6) über eine Schreibplattenbefestigung (3) gehalten ist und ein abnehmbares auf der Bodenplatte (10) fixierbares Rohr (8) eine der Platten (2, 5) in einer Rohröffnung (9) durchstößt und eine der mindestens einen Schreibplatte (4) in ihrer Lage fixiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß Hauptanspruch 1, die ein mobiles Stehpult, insbesondere für die Verwendung auf Messen und Ausstellungen zur Verfügung stellt. In den Unteransprüchen werden die besonderen, abhängigen Ausgestaltungen des erfinderischen mobilen Stehpultes beansprucht.
  • Das erfinderische mobile Stehpult ist klappbar oder faltbar und damit einfach zusammenzulegen und wieder aufzurichten. In einem zusammengelegten Zustand bildet das erfinderische mobile Stehpult seine eigene Verpackungs- und Transporteinheit, die alle Einzelteile des mobilen Stehpults sicher aufnimmt und in die Transporteinheit integriert.
  • Der bekannte Stand der Technik zeigt Stehpulte als Aufsätze auf vorhandene Tische oder als eigene, höhere Tischkonstruktion mit geneigter Schreibfläche, um Schreibarbeiten im Stehen zu ermöglichen, wie z. B. durch das höhenverstellbare Pult der DE 198 08 022 C2 oder der auf einer Tischkonstruktion aufklappbaren Staffelei der DE 199 42 749 A1 gezeigt.
  • Weniger bekannt sind Stehpultflächen die an einer Wand, insbesondere im Haus an einer Hauswand, als klappbare Fläche angebracht sind. Derartige Stehpultflächen werden durch mindestens einen Winkel, der verschwenkbar von der Wand an dieser gehalten ist in eine Position gebracht, so dass sich die Stehpultschreibfläche auf dieser ablegen lässt.
  • Reine Ständerelemente als eine Art Paravant, insbesondere für Ausstellungs- und Messestände zeigt z. B. die DE 39 09 908 A1 , die im Winkel zueinander vertikal stehende Flächen miteinander verbindet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine aus wenigen funktionalen, auseinandernehmbaren Bauteilen bestehendes mobiles Stehpult mit Präsentationsflächen bereitzustellen, dass ohne jegliches Werkzeug oder verlierbare Kleinteile durch Klapp-, Steck- oder Schiebemechanismen innerhalb kürzester Zeit sicher auf – oder abbaubar ist.
  • Eine weitere Aufgabe ist es, ein mobiles Stehpult bereitzustellen, dass im zusammengelegten Zustand sehr wenig Platz benötigt und dadurch sehr gut zu lagern, zu transportieren und/oder zu versenden ist.
  • Eine weitere Aufgabe ist es, ein mobiles Stehpult bereitzustellen, dass Flächen für die Anbringung von Informationen in Form von Plakaten, multimedialen Bildschirmen oder dergleichen bietet. Die Flächen sind auch als Projektionsflächen, Haltegrund für Flyer oder Rahmen geeignet. Dabei ist die Nutzung als Präsentationsfläche auf allen Seiten der aufstehenden Platten möglich. An den Seiten sind weitere Halterungen befestigbar. Die Bodenplatte kann zudem als Staufläche und/oder Abstellfläche genutzt werden.
  • Dabei ist das mobile Stehpult insbesondere für eine Verwendung auf Messen, in themenbezogenen Showräumen oder in Repräsentationsbereichen konzipiert.
  • Eine weitere Aufgabe ist es, ein mobiles Stehpult bereitzustellen, dass eine in seiner Lage einstellbare Schreibfläche bzw. Ablagefläche bereitstellt, die eine ergonomische Pultfläche für den oder die Benutzer bereitstellt. Damit ist durch Abklappen oder Abnahme einer oberhalb der Schreibfläche stehenden Fläche jederzeit auch ein Vortragspult bereitstellbar.
  • Die Figuren erläutern beispielhaft die erfinderische Vorrichtung, ohne diese darauf einzuschränken.
  • 1 zeigt ein mobiles Stehpult in aufgeklapptem Zustand in einer Seitenansicht
  • 2 zeigt die Schreibplatte als Ausschnittvergrößerung von 1
  • 3 zeigt ein mobiles Stehpult in aufgeklapptem Zustand nach 1 in einer Frontansicht
  • 4 zeigt ein mobiles Stehpult in einer Aufklappphase in einer Seitenansicht
  • 5 zeigt ein mobiles Stehpult in zusammengelegtem Zustand in einer Frontansicht.
  • 6 zeigt ein mobiles Stehpult in zusammengelegtem Zustand nach 5 in einer Seitenansicht.
  • 7 zeigt ein mobiles Stehpult mit einer ersten Staulade
  • 8 zeigt ein mobiles Stehpult in aufgeklapptem Zustand in einer Rückenansicht
  • 9 zeigt mehrere an einander gekoppelte mobile Stehpulte
  • In 1 ist ein mobiles Stehpult (1) in aufgeklapptem Zustand in einer Seitenansicht ausgefüht. In dieser Variante ist eine erste Platte (2) mit einer zweiten Platte (5) über ein Scharnier (6) verbunden. An dem Scharnier (6) ist ebenfalls eine Schreibplatte (4) in relativ zum Boden verstellbaren Winkel an einer Schreibplattenbefestigung (3) angebracht. Die Fixierung der Schreibplatte (4) erfolgt weiter durch ein insbesondere in seiner Länge verstellbares Rohr (8) mit seinem ersten distalen Ende, auf das sich die Schreibplatte (4) fixierbar stützt, welches durch eine Rohröffnung (9) in der zweiten Platte (5) greift. Das zweite distale Ende des Rohrs (8) stützt sich auf der Bodenplatte (10) in einer Rohraufnahme (12) ab. Die Bodenplatte (10) ist über ein Scharnier (6) mit der zweiten Platte (5) verbindbar. Das Rohr (8) verfügt in einer weiteren Variante über zusätzliche Rastmittel, die eine Fixierung des Rohrs (8) in der Rohröffnung (10) ermöglichen, um eine zusätzliche Steifigkeit der Stützkonstruktion zu gewährleisten. Dabei können Blenden (7) die Rohröffnung (9) optisch verkleiden, wie in 3 zu erkennen ist, die ein mobiles Stehpult (1) in aufgeklapptem Zustand nach 1 in einer Frontansicht zeigt. Unter der Bodenplatte sind Rollen (11) angebracht, um eine leichte Verschiebbarkeit des zusammengebauten mobilen Stehpults (1) zu seinem Einsatzort zu ermöglichen. Unter der Schreibplatte (4) ist insbesondere eine erste Staulade (14) anbringbar.
  • In 4 ist eine Phase des Zusammenklappens bzw. Aufklappens des mobilen Stehpults (1) bei entnommenem Rohr gezeigt.
  • In 5 und 6 ist das zusammengelegte mobile Stehpult (1) in Frontaler Ansicht (5) und in Seitenansicht (6) gezeigt. In dieser zusammengelegten Variante bildet das mobile Stehpult (1) eine Transporteinheit mit versenkbaren und arretierbaren Rollen oder Gleitschienen. Die in der Transporteinheit nach außen gerichteten Rückenplatten integrieren, insbesondere versenkbare Transportbefestigungen, Transporthalterungen, Transportgriffe und/oder Verpackungs- und Haltesicherungen.
  • Das erfinderische mobile Stehpult ist vorzugsweise aus Holz gefertigt. Es sind aber auch andere leichte Materialien, z. B. Leichtbauplatten, Sandwichplatten oder kaschierte Honeycomb-Platten oder Kombinationen, auch mit Metallrahmen oder Rahmenstrukturen verwendbar. Wobei, je nach Verwendungszweck, Verstärkungen, wie Schellen oder Rahmen, z. B. an der Rohröffnung, den Scharnieren und der Rohraufnahme anbringbar sind.
  • Das mobiles Stehpult ist zur Anbringung von Postern, Posterrahmen, Tablet-PC etc. mit Befestigungselementen insbesondere an den Platten eingerichtet, wie z. B. Magnete oder metallische Teile als Magnetwand, die in die Platte eingearbeitet sind und/oder adhesiv ausgerüstet sind.
  • Die Kanten der einzelnen Platten oder Plattenelemente sind in einer Variante mit einem umlaufenden Profil, vorzugsweise aus Aluminium oder Kunststoff, gefasst, um die Anbringung von weiteren Halterungen, wie z. B. Flyerhaltern, zu vereinfachen.
  • Bei Abklappen oder Abnahme der Schreibplatte kann das mobile Stehpult zeitweise auch als Aufsteller oder Hinweisschild z. B. für einen meeting point, verwendbar sein, um mit wenigen Handgriffen wieder als Steh- oder Rednerpult Verwendung zu finden.
  • In einer weiteren Variante sind mehrere nebeneinander stehende mobile Stehpulte miteinander zu einer Wand oder Raumteiler verbindbar.
  • In das mobile Stehpult sind Kanäle und Hardware für die Energieversorgung und Kommunikation mit gängigen Schnittstellen integrierbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mobiles Stehpult
    2
    Erste Platte
    3
    Schreibplattenbefestigung
    4
    Schreibplatte
    5
    Zweite Platte
    6
    Scharnier
    7
    Blende
    8
    Rohr
    9
    Rohröffnung
    10
    Bodenplatte
    11
    Rollen
    12
    Rohraufnahme
    13
    Rohrraste
    14
    Erste Staulade
    15
    Halteelemente
    16
    Federraste
    17
    Verschluss
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19808022 C2 [0003]
    • DE 19942749 A1 [0003]
    • DE 3909908 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Mobiles Stehpult (1) mit mindestens zwei Platten (2, 5) und einer Bodenplatte (10), die über Scharniere (6) miteinander derart verbindbar sind, dass alle Platten (2, 5) in eine Ebene aufeinander auf die Bodenplatte (10) klappbar sind und mindestens eine Schreibplatte (4) an einer der Platten (2, 5) oder einem Scharnier (6) über eine Schreibplattenbefestigung (3) gehalten ist und ein abnehmbares auf der Bodenplatte (10) in einer Rohraufnahme (12) fixierbares Rohr (8) eine der Platten (2, 5) in einer Rohröffnung (9) durchstößt und eine der mindestens einen Schreibplatte (4) in ihrer Lage fixiert.
  2. Mobiles Stehpult nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr mindestens eine Rohrraste (13) aufweist, die in der jeweiligen Rohröffnung (9) der Platten (2, 5) verrastbar ist.
  3. Mobiles Stehpult nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr teleskopartig ausziehbar und bezüglich seiner Länge fixierbar ist und an der Rohröffnung (9) Blenden (7) anbringbar sind.
  4. Mobiles Stehpult nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (10) über Rollen (11), Gleitschienen, Gumminoppen und/oder Fixiermittel verfügt, die insbesondere in die Bodenplatte (10) versenkbar angebracht sind.
  5. Mobiles Stehpult nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schreibplatte (4) über mindestens eine Staulade (14) verfügt, die an der Schreibplatte (4) anbringbar ist.
  6. Mobiles Stehpult nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schreibplatte (4) über mindestens eine Staulade (14) verfügt, die an der Schreibplatte (4) anbringbar ist.
  7. Mobiles Stehpult nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Platten (2, 5) und die eine Bodenplatte (10), über eine integrierte Verkabelung und Schnittstellen zur Energieversorgung und Telekomunikation verfügen, über die auch mehrere nebeneinander stehende mobile Stehpulte (1) miteinander verbindbar sind.
  8. Mobiles Stehpult nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Platte zur Überdachung, als Werbeträgerplattform und/oder Stromgewinnung, insbesondere durch Photovoltaik, im wesentlichen parallel zur Bodenplatte (10), anbringbar ist.
  9. Mobiles Stehpult nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Platten (2, 5) und die eine Bodenplatte (10) über insbesondere versenkbare Transportbefestigungen, Transporthalterungen, Transportgriffe und/oder Verpackungs- und Haltesicherungen verfügen.
  10. Mobiles Stehpult nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schreibplattenbefestigung (3), Scharniere (6) und/oder die Rohraufnahme (12) über unverlierbare Klapp-, Steck- und/oder Schiebemechanismen verbindbar sind.
DE102014005703.8A 2014-04-22 2014-04-22 Mobiles Stehpult Withdrawn DE102014005703A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014005703.8A DE102014005703A1 (de) 2014-04-22 2014-04-22 Mobiles Stehpult

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014005703.8A DE102014005703A1 (de) 2014-04-22 2014-04-22 Mobiles Stehpult

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014005703A1 true DE102014005703A1 (de) 2015-10-22

Family

ID=54249758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014005703.8A Withdrawn DE102014005703A1 (de) 2014-04-22 2014-04-22 Mobiles Stehpult

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014005703A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909908A1 (de) 1989-03-25 1990-10-11 Connec Ag Staenderelement insbesondere fuer ausstellungs-, messestaende od. dgl.
DE19942749A1 (de) 1998-09-08 2000-03-30 Thiesen Johannes H Staffelei
DE19808022C2 (de) 1998-02-26 2001-05-03 Holger Braun Verstellbares Pult

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909908A1 (de) 1989-03-25 1990-10-11 Connec Ag Staenderelement insbesondere fuer ausstellungs-, messestaende od. dgl.
DE19808022C2 (de) 1998-02-26 2001-05-03 Holger Braun Verstellbares Pult
DE19942749A1 (de) 1998-09-08 2000-03-30 Thiesen Johannes H Staffelei

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724578C2 (de) Tragbare Ausstellungsvorrichtung
DE102014005703A1 (de) Mobiles Stehpult
CN210836685U (zh) 一种多面思想政治教育展示架
EP1705303B1 (de) Raumgestaltungssystem
CN210503704U (zh) 一种行政管理办公辅助用可折叠的户外展示箱
EP0902409A2 (de) Vorrichtung in Form einer Verkaufshilfe für Möbel, insbesondere Küchenmöbel
CH712955A2 (de) Multifunktionale Schulungsvorrichtung.
DE102010036998B3 (de) Kombinationsbildsystem und Bildmodul
WO2020135901A1 (de) Transportables, auf engen raum verstaubares flipchart, eine trägerfolie und verwendung der trägerfolie
DE102004041625B4 (de) Möbel, insbesondere Schrank
DE202011000132U1 (de) Präsentationsvorrichtung, insbesondere zum Ausstellen von Schuhen
DE10347832B4 (de) Serviceelement für Messestände
DE102017114424A1 (de) Transportabler, auf engsten Raum zusammenklappbarer und zusammenrollbarer Flipchart
DE19853848A1 (de) System zur Präsentation von Küchen
DE102009036826A1 (de) Flip Chart
CN208388213U (zh) 多功能组合画架
DE102008012264B3 (de) Tragbarer Computerarbeitstisch
EP1332701B1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Oberflächenbelagelementen
DE102006056014A1 (de) Mobiles,multifunktionales, modulares und flexibles Besprechungsraummöbel
DE202009001953U1 (de) Messe- und Ausstellungssystem
DE2832431A1 (de) Transportabler werbemitteltraeger
EP1726743A1 (de) Wohncontainer mit mehrteiligem Klappbett
DE202014005783U1 (de) Setzkasten zur Aufnahme von Mobilfunkgeräten in Unterrichts- und sonstigen öffentlichen Räumen (Handy-Garage)
DE102021214602A1 (de) Küchensystem
DE202008002955U1 (de) Transportable und faltbare Demonstrationstafel

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee