DE102014004956A1 - Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102014004956A1
DE102014004956A1 DE201410004956 DE102014004956A DE102014004956A1 DE 102014004956 A1 DE102014004956 A1 DE 102014004956A1 DE 201410004956 DE201410004956 DE 201410004956 DE 102014004956 A DE102014004956 A DE 102014004956A DE 102014004956 A1 DE102014004956 A1 DE 102014004956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
lateral position
tailgate
detected
lateral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201410004956
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Bogenrieder
Christian Burczyk
Till Heinrich
Bengt Larsson
Uwe Merz
Dominic Reutter
Horst Stefani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201410004956 priority Critical patent/DE102014004956A1/de
Publication of DE102014004956A1 publication Critical patent/DE102014004956A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0027Post collision measures, e.g. notifying emergency services

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges (1), wobei eine Seitenlage nach einer Verunfallung des Fahrzeuges (1) erfasst wird. Erfindungsgemäß werden bzw. wird bei erfasster Seitenlage des Fahrzeuges (1) eine Heckklappe (1.1) und/oder eine Motorhaube zur Stabilisierung der Seitenlage des Fahrzeuges (1) automatisch geöffnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges, wobei eine Seitenlage nach einer Verunfallung des Fahrzeuges erfasst wird.
  • Aus der DE 10 2008 040 295 A1 sind ein Verfahren und ein Steuergerät zur Erkennung einer Seiten- und/oder Dachlage eines Fahrzeuges bekannt. Das Verfahren umfasst einen ersten Schritt des Empfangens eines Lateral- und/oder Vertikalwertes über eine Schnittstelle. Dabei repräsentiert der Lateralwert eine Lateralbeschleunigung und/oder der Vertikalwert eine Vertikalbeschleunigung. Ferner weist das Verfahren einen zweiten Schritt des Erkennens der Dachlage des Fahrzeuges auf, wenn ein aus dem Vertikalwert abgeleiteter Lagewert zumindest in einer Komponente absolut größer ist als ein vorbestimmter Vertikalschwellwert. Zusätzlich oder alternativ weist das Verfahren einen Schritt des Erkennens der Seitenlage des Fahrzeuges auf, wenn sich ein aus dem Vertikalwert und dem Lateralwert abgeleiteter Lagewert in einem Seitenlagebereich eines Zustandsraumes befindet. Dabei ist der Zustandsraum durch Achsen bezüglich einer lateralen und einer vertikalen Beschleunigung aufgespannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges sieht vor, dass eine Seitenlage nach einer Verunfallung des Fahrzeuges erfasst wird, wobei bei erfasster Seitenlage des Fahrzeuges eine Heckklappe und/oder eine Motorhaube zur Stabilisierung der Seitenlage des Fahrzeuges automatisch geöffnet werden bzw. wird.
  • Mittels der geöffneten Heckklappe und/oder der geöffneten Motorhaube ist das Fahrzeug in der Seitenlage stabilisiert, so dass eine Gefahr für Insassen, insbesondere für verletzte Insassen, hinsichtlich eines Umkippens des Fahrzeuges, beispielsweise in die Dachlage, zumindest vermindert ist.
  • Darüber hinaus ist mittels der Stabilisierung des Fahrzeuges in der Seitenlage auch ein Risiko für ein Rettungspersonal und/oder für andere zu Hilfe eilende Personen verringert, da ein Umkippen des Fahrzeuges weitestgehend ausgeschlossen werden kann.
  • Zur Realisierung eines automatischen Öffnens insbesondere der Heckklappe ist in vorteilhafter Weise keine wesentlich konstruktionsbedingte Änderung erforderlich, so dass das Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit für Fahrzeuginsassen und Personen außerhalb des auf einer Fahrzeugseite liegenden Fahrzeuges verhältnismäßig kostengünstig realisiert werden kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt die:
  • 1 schematisch ein auf einer Fahrzeugseite liegendes Fahrzeug mit geöffneter Heckklappe.
  • Die einzige Figur zeigt ein Fahrzeug 1, welches verunfallt und in der Seitenlage zum Liegen gekommen ist. D. h., das Fahrzeug 1 liegt auf einer Fahrzeugseite, wodurch die Gefahr besteht, dass das Fahrzeug 1 auf das Dach kippt.
  • Durch das mögliche Umkippen des Fahrzeuges 1 von der Seitenlage, auch als Seitenendlage bezeichnet, in die Dachlage besteht für die Insassen, die verletzt sein können, die Gefahr des Erdrückens, wobei für ein Rettungspersonal und/oder weitere zu Hilfe eilende Personen die Gefahr des Überrollens und/oder Einklemmens besteht.
  • Um das Risiko des Umkippens des Fahrzeuges 1 von der Seitenlage in die Dachlage zumindest zu verringern, ist vorgesehen, dass bei einem Erfassen einer Seitenlage des Fahrzeuges 1 eine Heckklappe 1.1 automatisch geöffnet wird. Die Heckklappe 1.1 schwenkt beispielsweise bis zu einem vorgegebenen Öffnungswinkel auf, so dass das Fahrzeug 1 in der Seitenlage bezüglich des Umkippens stabilisiert ist.
  • Zur Erfassung der Seitenlage und zum automatischen Öffnen der Heckklappe 1.1 ist zumindest ein Drehratensensor an dem Fahrzeug 1 angeordnet, der mit einer Steuereinheit, insbesondere zur Ansteuerung von Rückhaltevorrichtungen, verbunden ist. Der Drehratensensor erfasst fortlaufend Signale, die der Steuereinheit zur Auswertung und Verarbeitung zugeführt werden. Anhand der erfassten Signale wird eine Lage des Fahrzeuges 1, insbesondere eine Seitenlage, erfasst.
  • Alternativ oder zusätzlich zur Verwendung des zumindest einen Drehratensensors kann die Seitenlage des Fahrzeuges 1 mittels zumindest eines Beschleunigungssensors einer Rückhaltesystemsensorik und/oder einer Regelsystemsensorik des Fahrzeuges 1 erfasst werden.
  • Ist ermittelt, dass das Fahrzeug 1 auf der Seite liegt, erzeugt die Steuereinheit ein Steuersignal, welches einem Aufstellmotor der Heckklappe 1.1 zum Öffnen derselben zugeführt wird. Mittels des Steuersignals wird der Aufstellmotor angesteuert und aktiviert, so dass sich die Heckklappe 1.1 automatisch öffnet.
  • Die Kippstabilisierung des Fahrzeuges 1 kann auch mittels einer Motorhaube des Fahrzeuges 1 erfolgen, die zusätzlich oder alternativ zu der Heckklappe 1.1 geöffnet wird. Hierzu ist an der Motorhaube ein Aufstellmotor angeordnet, der mittels eines weiteren Steuersignals der Steuereinheit ansteuerbar und aktivierbar ist, so dass die Motorhaube bei erfasster Seitenlage des Fahrzeuges 1 automatisch geöffnet wird.
  • Wiederum alternativ oder zusätzlich kann ein weiteres am Fahrzeug 1 angeordnetes, automatisch verstellbares Fahrzeugteil zur Kippstabilisierung verwendet werden.
  • Mittels des automatischen Öffnens der Heckklappe 1.1 und/oder der Motorhaube bei erfasster Seitenlage des Fahrzeuges 1 ist dieses in der Seitenlage stabilisiert, wodurch ein Risiko für weitere und/oder schwerere Verletzungen von Insassen des Fahrzeuges 1 und für ein Rettungspersonal und/oder weitere zu Hilfe eilende Personen zumindest verringert ist.
  • Verfügt das Fahrzeug 1 über eine Komfortfunktion zum automatischen Öffnen der Heckklappe 1.1 ist es im Wesentlichen nicht erforderlich, konstruktionsbedingte Änderungen am Fahrzeug 1 vorzunehmen, da die Ansteuerung des Aufstellmotors bei erfasster Seitenlage mittels eines in der Steuereinheit zu implementierenden Algorithmus realisierbar ist.
  • Ist vorgesehen, dass sich die Motorhaube zusätzlich oder alternativ zu der Heckklappe 1.1 bei erfasster Seitenlage des Fahrzeuges 1 öffnet, wird an einer vorgegebenen Position der Motorhaube ein mit der Steuereinheit verbundener Aufstellmotor angeordnet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008040295 A1 [0002]

Claims (3)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges (1), wobei eine Seitenlage nach einer Verunfallung des Fahrzeuges (1) erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei erfasster Seitenlage des Fahrzeuges (1) eine Heckklappe (1.1) und/oder eine Motorhaube zur Stabilisierung der Seitenlage des Fahrzeuges (1) automatisch geöffnet werden bzw. wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenlage mittels erfasster Signale zumindest eines Drehratensensors des Fahrzeuges (1) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heckklappe (1.1) und/oder die Motorhaube durch Ansteuerung eines Aufstellmotors geöffnet werden bzw. wird.
DE201410004956 2014-04-04 2014-04-04 Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges Withdrawn DE102014004956A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410004956 DE102014004956A1 (de) 2014-04-04 2014-04-04 Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410004956 DE102014004956A1 (de) 2014-04-04 2014-04-04 Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014004956A1 true DE102014004956A1 (de) 2014-11-06

Family

ID=51727483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410004956 Withdrawn DE102014004956A1 (de) 2014-04-04 2014-04-04 Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014004956A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040295A1 (de) 2008-07-09 2010-01-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Erkennung einer Seiten- und/oder Dachlage eines Fahrzeugs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040295A1 (de) 2008-07-09 2010-01-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Erkennung einer Seiten- und/oder Dachlage eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2673156B1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerprogrammprodukt zum ansteuern einer funktionseinheit eines fahrzeugs
DE102014016222A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben einer berührungssensitiven Anzeigeeinrichtung eines Kraftwagens
DE102012216193A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bedienung einer Kraftfahrzeugkomponente mittels Gesten
DE102014002187A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102014005018A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102011016777A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014005572A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Verstellvorrichtung eines Fahrzeugsitzes
DE102013004369A1 (de) Verfahren zur Änderung der Fahrwerkshöhe
DE102017002634A1 (de) Verfahren zur Niveauregulierung
DE102012024718A1 (de) Verfahren zum Anpassen einer Komponente eines Kraftwagens
DE102013018739A1 (de) Anschnallerkennungsvorrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE102015014138A1 (de) Verfahren zur automatischen Positionierung einer Anzahl von einem Insassen zugeordneten Komponenten in einem Fahrzeug
DE102015202164A1 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug mit automatisch schließender Klappe
DE102018008784A1 (de) Verfahren zur automatischen Aktivierung und Deaktivierung von Funktionen eines Infotainment-Systems
DE102014004956A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102012014243A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Bewegen eines Fahrzeugflügels
DE102014002813A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102018005421A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur beschleunigten Umschaltung aus einer Komfortstellung in eine Fahrstellung
DE102015006614A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung sowie Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014007341A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102014014699A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102017202534A1 (de) Verfahren zur Aktivierung von mindestens einer Sekundärfunktion eines Insassenschutzsystems eines Fahrzeugs
DE102017007215A1 (de) Verfahren zur Ausführung eines autonomen Fahrvorgangs eines Fahrzeugs
DE102015002960A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102014015067A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R021 Search request validly filed

Effective date: 20150218

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee