DE102014003937B4 - Verfahren zur bidirektionalen Kommunikation zwischen einem Kraftfahrzeug und einer Infrastruktureinrichtung und Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur bidirektionalen Kommunikation zwischen einem Kraftfahrzeug und einer Infrastruktureinrichtung und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014003937B4
DE102014003937B4 DE102014003937.4A DE102014003937A DE102014003937B4 DE 102014003937 B4 DE102014003937 B4 DE 102014003937B4 DE 102014003937 A DE102014003937 A DE 102014003937A DE 102014003937 B4 DE102014003937 B4 DE 102014003937B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
data
infrastructure device
information
information carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014003937.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014003937A1 (de
Inventor
Florian Schuller
Harald Altinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102014003937.4A priority Critical patent/DE102014003937B4/de
Publication of DE102014003937A1 publication Critical patent/DE102014003937A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014003937B4 publication Critical patent/DE102014003937B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096716Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information does not generate an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/096758Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where no selection takes place on the transmitted or the received information
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096783Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a roadside individual element
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • G08G1/141Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas with means giving the indication of available parking spaces
    • G08G1/142Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas with means giving the indication of available parking spaces external to the vehicles
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • G08G1/145Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas where the indication depends on the parking areas
    • G08G1/146Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas where the indication depends on the parking areas where the parking area is a limited parking space, e.g. parking garage, restricted space
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • G08G1/149Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas coupled to means for restricting the access to the parking space, e.g. authorization, access barriers, indicative lights

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zur bidirektionalen Kommunikation zwischen einem Kraftfahrzeug (1) und einer Infrastruktureinrichtung (2), wobei zur Übermittlung von ersten Daten von der Infrastruktureinrichtung (2) an das Kraftfahrzeug (1) ein optischer Informationsträger (19), wobei als Informationsträger (19) ein zweidimensionaler Strichcode verwendet wird, der Infrastruktureinrichtung (2) durch einen bildgebenden Sensor (10) des Kraftfahrzeugs (1) ausgelesen wird und die ersten Daten durch Bildverarbeitung extrahiert werden, und zur Übermittlung von zweiten Daten von dem Kraftfahrzeug (1) an die Infrastruktureinrichtung (2) ein Kommunikationssignal über wenigstens eine außerhalb des Kraftfahrzeugs (1) wahrnehmbare Aktion eines Aktors des Kraftfahrzeugs (1) ausgegeben, durch einen Umgebungssensor (6) der Infrastruktureinrichtung (2) erfasst und seitens der Infrastruktureinrichtung (2) ausgewertet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur bidirektionalen Kommunikation zwischen einem Kraftfahrzeug und einer Infrastruktureinrichtung sowie ein Kraftfahrzeug.
  • Für viele Anwendungsfälle wurde eine Kommunikation zwischen einem Kraftfahrzeug und einer Infrastruktureinrichtung vorgeschlagen. Ein klassisches Beispiel hierfür ist die Kommunikation eines Kraftfahrzeugs mit einer Infrastruktureinrichtung, die einer Parkumgebung, beispielsweise einem Parkhaus, zugeordnet ist. Im Rahmen dieser Kommunikation können Karteninformationen, Informationen zu freien Parkplätzen, Kosteninformationen und dergleichen übertragen werden; das Kraftfahrzeug selbst kann beispielsweise Eigenschaften seiner selbst, insbesondere Größeninformationen oder dergleichen, sowie Anfragen zurückliefern.
  • Zur Herstellung einer solchen Kommunikationsverbindung zwischen der Infrastruktureinrichtung und dem Kraftfahrzeug ist es heute bekannt, Funkverbindungen zu verwenden, beispielsweise eine Mobilfunkverbindung und/oder eine WLAN-Verbindung. Dabei tritt allerdings das Problem auf, dass diese Funkschnittstellen angreifbar sind. So besteht beispielsweise die Gefahr, dass durch Hacking-Angriffe Zugang zu einem Fahrzeugsystem erlangt wird und/oder durch Jamming-Angriffe die Kommunikationsverbindung gezielt gestört wird. Zudem ist es denkbar, die Kommunikation unbeobachtet aus der Ferne abzugreifen. Um derartiges zu vermeiden, sind hochkomplexe, aufwendige Sicherheitssysteme bekannt, die jedoch auch keine hundertprozentige Sicherheit bieten können.
  • US 4 325 146 A betrifft ein nicht synchrones Objektidentifizierungssystem, wobei ein Abfrager optische Pulse ausstrahlen soll, um einen Transponder, der in einem Kraftfahrzeug abgelegt ist, zu aktivieren. Daraufhin sendet der Transponder einen einzigartigen Code in Form von optischen Pulsen aus, welche der Abfrager empfängt und decodiert, um das Objekt zu identifizieren.
  • DE 10 2006 027 551 A1 offenbart ein Verfahren zur Erfassung von Fahrzeuginformationen während der Fahrzeugfertigung zu Prüfzwecken sowie eine hierfür geeignete Einrichtung. Dort soll insbesondere im Bereich des Finishbandes mittels einer fahrzeugexternen Signalgabeeinrichtung ein Triggersignal drahtlos an eine fahrzeugseitige Empfangseinrichtung gesendet werden, worauf mittels einer fahrzeugseitigen Signalgabeeinrichtung die relevanten Fahrzeuginformationen drahtlos an eine fahrzeugexterne Empfangseinrichtung gesendet werden, die mit einer der Informationsprüfung dienenden Recheneinrichtung kommuniziert. Während dort grundsätzlich von Funksignalen ausgegangen wird, ist es auch denkbar, das Triggersignal als lichtoptisches Signal zu geben, wozu dann wiederum kein bildgebender Sensor im Kraftfahrzeug verwendet wird, sondern ein Lichtsensor und dessen zugehöriges Steuergerät verwendet werden.
  • DE 43 07 354 A1 betrifft eine Anordnung zur optischen Datenübertragung, wo zwischen einer ortsfesten Verkehrseinrichtung, insbesondere einer Bake, und einem die Verkehrseinrichtung passierenden Fahrzeug kommuniziert werden soll, um eine genaue Identifikation einzelner Fahrzeuge zu ermöglichen. Die Sende- und Empfangseinheit des Fahrzeugs soll Komponenten eines Head-up-Displays aufweisen. Hierdurch soll eine besonders einfache und platzsparende Anordnung ermöglicht werden, da schon vorhandene optische und elektronische Bauelemente für das Head-up-Display gleichzeitig zur optischen Datenübertragung an eine ortsfeste Verkehrseinrichtung mitbenutzt werden können. Seitens des Kraftfahrzeugs ist ein Infrarotempfänger zur Kommunikation mit gepulsten Infrarotsignalen beschrieben.
  • US 2013 / 0 030 615 A1 betrifft die Positionierung eines Kraftfahrzeugs relativ zu einer induktiven Ladeplattform, wobei eine feste Konfiguration von Lichtern zur Feststellung einer relativen Pose des Kraftfahrzeugs verwendet wird.
  • DE 10 2011 008 616 A1 offenbart ein Verfahren zum Senden von Informationen an Steuergeräte eines Kraftfahrzeugs, wobei eine optische Schnittstelle verwendet wird, die zudem als Erfassungsmittels für eines oder mehrere Fahrerassistenzsysteme im Kraftfahrzeug dient. Dabei können die Informationen als ein Barcode auf Papier gebracht und in kurzem Abstand vor eine Kamera gehalten werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kommunikationsmöglichkeit zwischen einem Kraftfahrzeug und einer Infrastruktureinrichtung anzugeben, die ohne eine Funkschnittstelle auskommt und die sichere Übermittlung von Daten ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß ein Verfahren zur bidirektionalen Kommunikation zwischen einem Kraftfahrzeug und einer Infrastruktureinrichtung vorgesehen, bei dem zur Übermittlung von ersten Daten von der Infrastruktureinrichtung an das Kraftfahrzeug ein optischer Informationsträger, wobei als Informationsträger ein zweidimensionaler Strichcode verwendet wird, der Infrastruktureinrichtung durch einen bildgebenden Sensor des Kraftfahrzeugs ausgelesen wird und die ersten Daten durch Bildverarbeitung extrahiert werden, und zur Übermittlung von zweiten Daten von dem Kraftfahrzeug an die Infrastruktureinrichtung ein Kommunikationssignal über wenigstens eine außerhalb des Kraftfahrzeugs wahrnehmbare Aktion eines Aktors des Kraftfahrzeugs ausgegeben und durch einen Umgebungssensor der Infrastruktureinrichtung erfasst und seitens der Infrastruktureinrichtung ausgewertet wird.
  • Die Erfindung schlägt mithin vor, seitens der Infrastruktureinrichtung optische Informationsträger zur Verfügung zu stellen, die durch einen bildgebenden Sensor, insbesondere eine Kamera, des Kraftfahrzeugs erfasst werden können. Moderne Kraftfahrzeuge weisen häufig derartige optische Sensoren auf, beispielsweise eine im Bereich eines Rückspiegels angeordnete, nach vorne gerichtete Frontkamera und/oder sogenannte Top-View-Kameras, die die gesamte Umgebung des Kraftfahrzeugs erfassen sollen. So kann der optische Informationsträger durch einen bildgebenden Sensor erfasst werden und es ist im Rahmen einer Bildverarbeitung möglich, die ersten Daten, die von der Infrastruktureinrichtung an das Kraftfahrzeug übertragen werden sollen, zu extrahieren.
  • Als Rückschnittstelle wird ein Aktor des Kraftfahrzeugs eingesetzt, der eine nach außen wahrnehmbare Aktion durchführt, um ein Kommunikationssignal in Abhängigkeit der von dem Kraftfahrzeug an die Infrastruktureinrichtung zu übermittelnden zweiten Daten zu senden. Die Infrastruktureinrichtung selbst weist nun einen Umgebungssensor auf, der die Aktion erfasst, so dass sie seitens der Infrastruktureinrichtung ausgewertet werden kann, um wiederum die zweiten Daten aus dem Kommunikationssignal zu extrahieren.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem Aktor um eine Beleuchtungseinrichtung des Kraftfahrzeugs, so dass mit besonderem Vorteil das Kommunikationssignal durch wenigstens eine Beleuchtungseinrichtung des Kraftfahrzeugs ausgegeben wird, insbesondere durch einen Frontscheinwerfer und/oder über einen Fahrtrichtungsanzeiger. In einer beispielhaften Ausführungsform lässt sich mithin ein Rückkanal vom Kraftfahrzeug zur Infrastruktureinrichtung durch ein gepulstes Betreiben der Beleuchtungseinrichtung als Aktor herstellen, welches dann von einem Lichtsignale erfassenden Umgebungssensor der Infrastruktureinrichtung, bevorzugt auch einer Kamera, erfasst und seitens der Infrastruktureinrichtung ausgewertet wird. Alternativen zu Beleuchtungseinrichtungen können beispielsweise Hupeinrichtungen zur akustischen Signalübermittlung, Scheibenwischer, einstellbare Außenspiegel und dergleichen sein.
  • Allgemein bietet das erfindungsgemäße Verfahren mithin die Vorteile, dass keine Funkschnittstelle zwischen dem Kraftfahrzeug und der Infrastruktureinrichtung erforderlich ist. Kleinere Datenmengen lassen sich problemlos auf sicherem optischen Wege von der Infrastruktureinrichtung an das Kraftfahrzeug und insbesondere auch umgekehrt übertragen. Die Kommunikation ist durch die üblichen Hacking- und Jamming-Methoden nicht angreifbar. Insgesamt ist mithin eine sichere und aufwandsarm zu realisierende Kommunikationsmöglichkeit gegeben.
  • Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Kommunikationssignal als ein Morse-Code ausgegeben wird. Insbesondere bei einem gepulsten Betrieb des Aktors, bevorzugt der Beleuchtungseinrichtung, bietet sich zur Übertragung komplexerer zweiter Daten die Verwendung des Morse-Codes an, nachdem es sich dabei um einen allgemein bekannten Standard handelt, der leicht durch ein entsprechendes Steuergerät des Kraftfahrzeugs implementiert werden kann. Grundsätzlich ist es selbstverständlich auch denkbar, andere Kommunikationssignale mit definierten Bedeutungen zu verwenden, insbesondere dann, wenn lediglich eine eingeschränkte Menge möglicher Antworten seitens des Kraftfahrzeugs besteht. Insbesondere sind auch nur einzelne, klar definierte Kommunikationssignale denkbar, beispielsweise ein Bestätigungssignal, dass die ersten Daten empfangen und erfolgreich extrahiert wurden, und ein Fehlersignal, wonach die Übermittlung fehlgeschlagen ist.
  • In diesem Zusammenhang sieht eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung vor, dass wenigstens ein mögliches Kommunikationssignal, insbesondere ein Bestätigungssignal, wenigstens teilweise in den ersten Daten enthalten ist. Das bedeutet, insbesondere bei für das erfindungsgemäße Verfahren selbst definiertem Bestätigungssignal kann es zweckmäßig sein, das Kraftfahrzeug von diesem in Kenntnis zu setzen. Letztlich erhält das Kraftfahrzeug dabei Anweisungen, wie es die zweiten Daten, beispielsweise also eine Bestätigung des Empfangs, an die Infrastruktureinrichtung kommunizieren soll. Mithin kann in den ersten Daten beispielsweise enthalten sein, dass das Kraftfahrzeug eine Beleuchtungseinrichtung in einer bestimmten Pulsfolge betätigen soll, wenn die Daten korrekt erhalten wurden, jedoch eine andere Pulsfolge verwenden soll, wenn ein Übertragungsfehler vorliegt und dergleichen.
  • Als Informationsträger wird erfindungsgemäß ein zweidimensionaler Strichcode, insbesondere ein QR-Tag, verwendet. QR-Tags (englisch für „quick response“) nutzen den QR-Code, um Daten optisch zu codieren. Dieser besteht aus einer quadratischen Matrix aus schwarzen und weißen Punkten, die die codierten Daten binär darstellen. In einem solchen QR-Tag können beispielsweise bis zu drei Kilobyte an ersten Daten eingespeichert werden, welche durch die entsprechenden Algorithmen der Bildverarbeitung im Kraftfahrzeug dann extrahiert werden können.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass wenigstens zwei unterschiedliche Informationsträger verwendet werden, wobei eine Auswahleinrichtung der Infrastruktureinrichtung einen Informationsträger in Abhängigkeit der zu übermittelnden ersten Daten auswählt oder erzeugt und für den bildgebenden Sensor erfassbar darstellt und/positioniert. Während zwar grundsätzlich auch mechanische Auswahleinrichtungen denkbar sind, sieht die bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung jedoch vor, dass die Auswahleinrichtung einen Monitor zur Darstellung des Informationsträgers aufweist, insbesondere einen Monochrom-Monitor. Im Stand der Technik sind bereits kostengünstige Monitore bzw. Displays bekannt, die unter einer Vielzahl an Wetterbedingungen durch den bildgebenden Sensor des Kraftfahrzeugs erfasst werden können. Ein geeignetes Beispiel im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist ein Monochrom-Display mit einer Hintergrundbeleuchtung. Ein derartiger Monitor als Auswahlausrichtung wird an einem Bauelement der Infrastruktureinrichtung für das Kraftfahrzeug leicht erfassbar angeordnet.
  • Die Verwendung einer derartigen Auswahleinrichtung, insbesondere eines Monitors, gestattet mehrere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens. So ist es zum einen möglich, dass in Abhängigkeit wenigstens einer Umgebungsinformation und/oder wenigstens einer insbesondere über den Umgebungssensor erfassten Kraftfahrzeuginformation und/oder empfangener zweiter Daten erste Daten fahrzeugindividuell ermittelt werden und ein die ersten Daten enthaltender Informationsträger generiert wird. Dies kann beispielsweise durch eine Steuereinrichtung der Infrastruktureinrichtung erfolgen, welche beispielsweise auch die Auswertung des Kommunikationssignals zur Extraktion zweiter Daten vornimmt. Eine solche Steuereinrichtung nutzt nun verschiedene Datenquellen, um fahrzeugindividuelle erste Daten zu ermitteln, insbesondere zunächst eine Umgebungsinformation, die bevorzugt einen der Infrastruktureinrichtung zugeordneten befahrbaren Bereich betrifft. Im Falle einer einer Parkumgebung zugeordneten Infrastruktureinrichtung kann es sich dabei um Belegungsinformationen und dergleichen handeln. Allerdings ist es auch möglich, den Umgebungssensor oder gegebenenfalls weitere Sensoren zu nutzen, um Kraftfahrzeuginformationen zu erfassen, beispielsweise eine Größe und/oder Art des Kraftfahrzeugs, welche Einfluss auf die zu übermittelnden ersten Daten haben kann. Derartige Kraftfahrzeuginformationen können auch als zweite Daten von dem Kraftfahrzeug empfangen werden. Im Beispiel des Parkraums kann es sich hierbei beispielsweise um Abmessungen des Kraftfahrzeugs handeln, aus denen die Eignung von Parkplätzen für das Kraftfahrzeug abgeleitet werden kann und dergleichen. Dabei ist es beispielsweise denkbar, dass die so generierten ersten Daten Koordinaten von wenigstens einem freien Parkplatz, einen spezifischen Kundenrabatt, einen Weg zu einem zugewiesenen Parkplatz und dergleichen enthalten können.
  • Ferner aber bietet die Verfügbarkeit mehrerer Informationsträger die vorteilhafte Möglichkeit, dass bei mehrere Informationsträger zur Übermittlung benötigenden ersten Daten die ersten Daten durch aufeinanderfolgend ausgewählte und/oder erzeugte Informationsträger übermittelt werden, wobei der jeweils nächste Informationsträger nach Detektion eines Bestätigungssignals als Kommunikationssignal ausgewählt wird. Es ist mithin auch möglich, größere Datenmengen an ersten Daten zu übertragen, wenn mehrere optische Informationsträger nacheinander angezeigt bzw. ausgewählt werden können. Insbesondere wird demnach zunächst der erste optische Informationsträger, beispielsweise der erste zweidimensionale Strichcode, auf einem Monitor als Auswahleinrichtung angezeigt, wonach das Kraftfahrzeug als Kommunikationssignal ein Bestätigungssignal aussendet, wenn die ersten Daten extrahiert wurden. Dieses Kommunikationssignal wird wiederum seitens der Steuereinrichtung der Infrastruktureinrichtung verstanden und es wird der nächste optische Informationsträger angezeigt. Durch die Verwendung des Bestätigungssignals ist der Empfang der ersten Daten sichergestellt. Dieses Verfahren wird fortgesetzt, bis alle ersten Daten übermittelt wurden.
  • Wie bereits angedeutet wurde, ist der Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens insbesondere bei Parkumgebungen besonders zweckmäßig. So kann vorgesehen sein, dass bei einer an einer Einfahrt in einer Parkumgebung angeordneten Infrastruktureinrichtung eine Navigationsinformation der Parkumgebung und/oder eine Benutzungsinformation der Parkumgebung als erste Daten verwendet werden. Beispielsweise können die ersten Daten Kartendaten der Parkumgebung, einen vorgesehenen Parkplatz, einen Weg zu einem dem Kraftfahrzeug zugewiesenen Parkplatz und dergleichen umfassen. Beispielsweise können derartige Daten in einem Navigationssystem des Kraftfahrzeugs weiter verwendet werden.
  • Besonders zweckmäßig ist es hierbei, wenn die Infrastruktureinrichtung eine Informationstafel und/oder eine Schranke aufweist und/oder ist. Viele Parkumgebungen, insbesondere Parkhäuser, weisen im Eingangsbereich ohnehin eine Informationstafel auf, auf der beispielsweise die Hausordnung und/oder die Parkgebühren abgedruckt sind. Auch eine Schranke ist an der Einfahrt einer Parkumgebung, insbesondere eines Parkhauses, häufig vorgesehen. Der Informationsträger bzw. eine Auswahleinrichtung, insbesondere ein Monitor, kann leicht in eine derartige Informationstafel und/oder in die von dem Kraftfahrzeug ohnehin zu durchfahrende Schranke integriert werden. Dabei werden mithin Orte genutzt, die das Kraftfahrzeug ohnehin passieren muss. Damit ist auch eine einfache Erfassung mit einer insbesondere nach vorne gerichteten Kamera im Kraftfahrzeug möglich.
  • Neben dem Verfahren betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Kraftfahrzeug, umfassend einen bildgebenden Sensor, ein Steuergerät und einen Aktor, wobei das Steuergerät eine zur Extraktion von ersten Daten aus einem Bild eines mit dem bildgebenden Sensor aufgenommenen, als ein zweidimensionaler Strichcode ausgebildeten Informationsträgers ausgebildete Bildverarbeitungseinheit und eine zur Ansteuerung des Aktors zum Ausgeben eines zweite Daten beschreibenden Kommunikationssignals ausgebildete Sendeeinheit aufweist. Sämtliche Ausführungen bezüglich des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich analog auf das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug übertragen, welches zur Kommunikation mit einer entsprechend ausgebildeten Infrastruktureinrichtung ausgebildet ist und mithin die bereits genannten Vorteile erreichen kann.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
    • 1 ein System zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • 2 eine Frontansicht der Schranke einer Infrastruktureinrichtung, und
    • 3 einen Ablaufplan des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt ein Kommunikationssystem, in dem das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann. Das Kommunikationssystem weist ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug 1 und eine Infrastruktureinrichtung 2 auf, die vorliegend eine Schranke 3 umfasst. Die Schranke 3 ist im Bereich der Einfahrt 4 eines Parkhauses als Parkumgebung angeordnet. An einem Sockel 5 der Schranke 3 ist ein Umgebungssensor 6 angeordnet, der als Kamera ausgebildet ist und grundsätzlich die Kennzeichen von einfahrenden Kraftfahrzeugen aufnehmen und an eine nur schematisch dargestellte Steuereinrichtung 7 der Infrastruktureinrichtung 2 weiterleiten soll. Dabei kann es sich beispielsweise um einen Leitrechner handeln. Der Umgebungssensor 6 dient jedoch auch dazu, Kommunikationssignale des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs 1, die vorliegend optisch wahrnehmbar sind, zu erfassen, woraus die Steuereinrichtung 7 zweite Daten, die an die Infrastruktureinrichtung 2 übertragen werden sollen, extrahieren kann. Um erste Daten an das Kraftfahrzeug zu übermitteln, weist die Infrastruktureinrichtung 2 integriert in den Arm 9 der Schranke 3 als Teil einer zusätzlich durch die Steuereinrichtung 7 gebildeten Auswahleinrichtung einen Monochrom-Monitor 8 auf, auf dem zweidimensionale Strichcodes, konkret QR-Tags, dargestellt werden können. Die QR-Tags dienen als optischer Informationsträger, in denen die ersten Daten codiert sind.
  • Entsprechend können die ersten Daten seitens des Kraftfahrzeugs 1 von einem dortigen bildgebenden Sensor 10, hier einer im Bereich des Rückspiegels angeordneten Frontkamera 11, erfasst werden, wie der Erfassungsbereich 12 anzeigt. Das Bild, in dem der angezeigte Strichcode enthalten ist, wird an ein Steuergerät 13 des Kraftfahrzeugs 1 weitergeleitet, dort konkret eine Bildverarbeitungseinheit 14, die die ersten Daten aus dem QR-Tag wieder extrahiert.
  • Das Steuergerät 13 weist ferner eine Sendeeinheit 15 auf, die vorliegend als Aktor eine Beleuchtungseinrichtung 16 des Kraftfahrzeugs 1 ansteuern kann, um ein zweite Daten des Kraftfahrzeugs 1 codierendes Kommunikationssignal auszugeben. Dabei umfasst die Beleuchtungseinrichtung vorliegend Frontscheinwerfer 17 und Fahrtrichtungsanzeiger 18. Das Kommunikationssignal wird über einen gepulsten Betrieb der Frontscheinwerfer 17 und/oder der Fahrtrichtungsanzeiger 18 realisiert, so dass die entsprechenden Lichtsignale durch den Umgebungssensor 6 erfasst und zur Auswertung an die Steuereinrichtung 7 weitergeleitet werden können, welche die zweiten Daten extrahiert.
  • Konkret kann das Kommunikationssignal dabei zum einen durch einen Morse-Code realisiert sein, es ist jedoch auch zusätzlich oder alternativ denkbar, bestimmte Kommunikationssignale zur Kommunikation vorab festzulegen, beispielsweise ein Bestätigungssignal, ein Fehlersignal, und dergleichen. Derartige Kommunikationssignale können in den ersten Daten beschrieben sein, die an das Kraftfahrzeug 1 mittels des auf dem Monitor 8 dargestellten Strichcodes übertragen werden.
  • 2 zeigt zur weiteren Veranschaulichung eine Frontansicht der Schranke 3, bei der auf dem Monitor 8 gerade ein zweidimensionaler Strichcode als optischer Informationsträger 19 angezeigt wird.
  • 3 zeigt nun einen möglichen Ablaufplan eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In einem Schritt S1 nähert sich das Kraftfahrzeug 1 der Schranke 3. Die Steuereinrichtung 7 detektiert aus Daten des Umgebungssensors 6 und weiterer Sensoren, dass sich ein Kraftfahrzeug 1 nähert, und Kraftfahrzeugeigenschaften, beispielsweise Abmessungen des Kraftfahrzeugs 1. Gleichzeitig liegen in der Steuereinrichtung 7 Umgebungsinformationen vor, die beispielsweise freie Parkplätze und dergleichen beschreiben. Die Steuereinrichtung 7 ordnet dem Kraftfahrzeug 1 einen Parkplatz zu und generiert einen QR-Tag, der die Position dieses Parkplatzes und/oder den Weg zu diesem Parkplatz und/oder Kartendaten der Parkumgebung und/oder Kosteninformationen als erste Daten enthalten kann. Vorliegend können nicht alle ersten Daten über einen einzigen QR-Tag übertragen werden, so dass mehrere QR-Tags bereits vorgeneriert werden.
  • In einem Schritt S2 wird der erste QR-Tag auf dem Monitor 8 dargestellt, welcher vorliegend auch als erste Daten ein Bestätigungssignal als durch das Kraftfahrzeug 1 bei erfolgreicher Extraktion der ersten Daten zu gebendes Bestätigungssignal enthält.
  • In einem Schritt S3 wird der QR-Tag durch die Kamera 11 des Kraftfahrzeugs 1 erfasst und in der Bildverarbeitungseinheit 14 werden die ersten Daten extrahiert. Nachdem unter diesen auch das gewünschte Bestätigungssignal ist, wird dieses nach erfolgreicher Übertragung im Schritt S4 mittels der Sendeeinheit 15 über die Beleuchtungseinrichtung 16 ausgegeben. War die Extraktion der ersten Daten bislang nicht möglich, kann auch ein Fehlersignal, welches ebenso in den ersten Daten enthalten sein kann, mittels der Beleuchtungseinrichtung 16 ausgegeben werden. Auf ein solches Fehlersignal kann die Steuereinrichtung 7 dann entsprechend reagieren, beispielsweise durch Anpassung von Einstellungen des Monitors, Neugenerierung eines QR-Tags und dergleichen.
  • In einem Schritt S5 wird das als Kommunikationssignal gegebene Bestätigungssignal durch den Umgebungssensor 6 aufgenommen und innerhalb der Steuereinrichtung 7 ausgewertet, welche erkennt, dass die entsprechenden zweiten Daten eine Bestätigung des Empfangs beschreiben.
  • Entsprechend wird in einem Schritt S6 überprüft, ob bereits alle ersten Daten übermittelt sind, mithin alle vorgenerierten QR-Tags ausgegeben wurden. Ist dies nicht der Fall, Pfeil 20, wird mit dem nächsten QR-Tag und Schritt S2 fortgefahren. Sind jedoch alle ersten Daten durch QR-Tags übermittelt worden, wird die Ausgabe von QR-Tags zunächst in einem Schritt S7 beendet. Ist nun vorgesehen, dass das Kraftfahrzeugs 1 selbst auch bestimmte zweite Daten übermitteln kann, worauf das Kraftfahrzeug 1 in dem letzten QR-Tag auch hingewiesen werden kann, wird seitens der Steuereinrichtung 7 nun auf entsprechende Kommunikationssignale gewartet.
  • Sind also weitere zweite Daten von dem Kraftfahrzeug 1 an die Infrastruktureinrichtung 2 zu übertragen, werden in einem Schritt S8 seitens der Sendeeinheit 15 entsprechende Kommunikationssignale generiert, die vorliegend auf dem Morse-Code beruhen. Diese werden ebenso über die Beleuchtungseinrichtung 16 ausgegeben.
  • In einem Schritt S9 werden diese Kommunikationssignale von dem Umgebungssensor 6 umfasst und in der Steuereinrichtung 7 ausgewertet, um die zweiten Daten zu extrahieren. Es werden dann Maßnahmen entsprechend der zweiten Daten ergriffen.
  • Diese Kommunikation kann selbstverständlich noch mehrfach durch Übertragung von ersten Daten und zweiten Daten wiederholt werden, wobei es die durch den Monitor 8 gegebene Flexibilität erlaubt, letztlich beliebige Informationsmengen sicher an das Kraftfahrzeug zu übermitteln, welches entsprechend über eine vordefinierte Bedeutung habende Kommunikationssignale bzw. Morse-Kommunikationssignale antworten kann oder selbst Anfragen stellen kann.

Claims (14)

  1. Verfahren zur bidirektionalen Kommunikation zwischen einem Kraftfahrzeug (1) und einer Infrastruktureinrichtung (2), wobei zur Übermittlung von ersten Daten von der Infrastruktureinrichtung (2) an das Kraftfahrzeug (1) ein optischer Informationsträger (19), wobei als Informationsträger (19) ein zweidimensionaler Strichcode verwendet wird, der Infrastruktureinrichtung (2) durch einen bildgebenden Sensor (10) des Kraftfahrzeugs (1) ausgelesen wird und die ersten Daten durch Bildverarbeitung extrahiert werden, und zur Übermittlung von zweiten Daten von dem Kraftfahrzeug (1) an die Infrastruktureinrichtung (2) ein Kommunikationssignal über wenigstens eine außerhalb des Kraftfahrzeugs (1) wahrnehmbare Aktion eines Aktors des Kraftfahrzeugs (1) ausgegeben, durch einen Umgebungssensor (6) der Infrastruktureinrichtung (2) erfasst und seitens der Infrastruktureinrichtung (2) ausgewertet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationssignal durch wenigstens eine Beleuchtungseinrichtung (16) des Kraftfahrzeugs (1) ausgegeben wird, insbesondere durch einen Frontscheinwerfer (17) und/oder über einen Fahrtrichtungsanzeiger (18).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationssignal als ein Morse-Code ausgegeben wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein mögliches Kommunikationssignal, insbesondere ein Bestätigungssignal, wenigstens teilweise in den ersten Daten enthalten ist.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der bildgebende Sensor (10) des Kraftfahrzeugs eine Kamera (11) ist.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als zweidimensionaler Strichcode ein QR-Tag verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei unterschiedliche Informationsträger (19) verwendet werden, wobei eine Auswahleinrichtung der Infrastruktureinrichtung (2) einen Informationsträger (19) in Abhängigkeit der zu übermittelnden ersten Daten auswählt oder erzeugt und für den bildgebenden Sensor (10) erfassbar darstellt und/oder positioniert.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahleinrichtung einen Monitor (8) zur Darstellung des Informationsträgers (19) aufweist, insbesondere einen Monochrom-Monitor (8).
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit wenigstens einer Umgebungsinformation und/oder wenigstens einer insbesondere über den Umgebungssensor (6) erfassten Kraftfahrzeuginformation und/oder empfangener zweiter Daten erste Daten fahrzeugindividuell ermittelt werden und ein die ersten Daten enthaltender Informationsträger (19) generiert wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren Informationsträgern (19) zur Übermittlung benötigte erste Daten, die ersten Daten durch aufeinanderfolgend ausgewählte und/oder erzeugte Informationsträger (19) übermittelt werden, wobei der jeweils nächste Informationsträger (19) nach Detektion eines Bestätigungssignals als Kommunikationssignal ausgewählt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer an einer Einfahrt (4) in eine Parkumgebung angeordneten Infrastruktureinrichtung (2) eine Navigationsinformation der Parkumgebung und/oder eine Benutzungsinformation der Parkumgebung als erste Daten verwendet werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Infrastruktureinrichtung (2) eine Informationstafel und/oder eine Schranke (3) aufweist und/oder ist.
  13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umgebungssensor (6) eine Kamera ist.
  14. Kraftfahrzeug (1), umfassend einen bildgebenden Sensor (10), ein Steuergerät (13) und einen Aktor, wobei das Steuergerät (13) eine zur Extraktion von ersten Daten aus einem Bild eines mit dem bildgebenden Sensor (10) aufgenommenen, als ein zweidimensionaler Strichcode ausgebildeten Informationsträgers (19) ausgebildete Bildverarbeitungseinheit (14) und eine zur Ansteuerung des Aktors zum Ausgeben eines zweite Daten beschreibenden Kommunikationssignals ausgebildete Sendeeinheit (15) aufweist.
DE102014003937.4A 2014-03-19 2014-03-19 Verfahren zur bidirektionalen Kommunikation zwischen einem Kraftfahrzeug und einer Infrastruktureinrichtung und Kraftfahrzeug Active DE102014003937B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014003937.4A DE102014003937B4 (de) 2014-03-19 2014-03-19 Verfahren zur bidirektionalen Kommunikation zwischen einem Kraftfahrzeug und einer Infrastruktureinrichtung und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014003937.4A DE102014003937B4 (de) 2014-03-19 2014-03-19 Verfahren zur bidirektionalen Kommunikation zwischen einem Kraftfahrzeug und einer Infrastruktureinrichtung und Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014003937A1 DE102014003937A1 (de) 2015-09-24
DE102014003937B4 true DE102014003937B4 (de) 2022-06-15

Family

ID=54053289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014003937.4A Active DE102014003937B4 (de) 2014-03-19 2014-03-19 Verfahren zur bidirektionalen Kommunikation zwischen einem Kraftfahrzeug und einer Infrastruktureinrichtung und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014003937B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016212426B4 (de) * 2016-07-07 2018-08-16 Audi Ag Verfahren zur Bestimmung einer Position und/oder einer Orientierung eines Kraftfahrzeugs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4325146A (en) 1979-12-20 1982-04-13 Lennington John W Non-synchronous object identification system
DE4307354A1 (de) 1993-03-09 1994-09-15 Bosch Gmbh Robert Anordnung zur optischen Datenübertragung
DE102006027551A1 (de) 2006-06-14 2007-12-27 Audi Ag Verfahren zur Erfassung von Fahrzeuginformationen während der Fahrzeugfertigung zu Prüfzwecken, sowie hierfür geeignete Einrichtung
DE102011008616A1 (de) 2011-01-14 2012-07-19 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Datenübermittlung
US20130030615A1 (en) 2010-04-21 2013-01-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Parking assist device for vehicle and electrically powered vehicle including the same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4325146A (en) 1979-12-20 1982-04-13 Lennington John W Non-synchronous object identification system
DE4307354A1 (de) 1993-03-09 1994-09-15 Bosch Gmbh Robert Anordnung zur optischen Datenübertragung
DE102006027551A1 (de) 2006-06-14 2007-12-27 Audi Ag Verfahren zur Erfassung von Fahrzeuginformationen während der Fahrzeugfertigung zu Prüfzwecken, sowie hierfür geeignete Einrichtung
US20130030615A1 (en) 2010-04-21 2013-01-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Parking assist device for vehicle and electrically powered vehicle including the same
DE102011008616A1 (de) 2011-01-14 2012-07-19 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Datenübermittlung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014003937A1 (de) 2015-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3105547B1 (de) Verfahren zur ermittlung der absoluten position einer mobilen einheit und mobile einheit
EP2179381B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verkehrszeichenerkennung
DE102017203838A1 (de) Verfahren und System zur Umfelderfassung
DE102016219455A1 (de) Kraftfahrzeug, Verfahren und aktive Infrastruktur zur Überprüfung einer Umfelderfassung eines Kraftfahrzeugs
DE102014007915A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernsteuerung einer Funktion eines Fahrzeuges mittels einer mobilen Einheit
DE102012021403A1 (de) Verfahren zum Identifizieren eines von einer Sensoreinrichtung erfassten Fahrzeugs
DE102013213748A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Parkberechtigung eines Kraftfahrzeugs
EP3261060B1 (de) Verfahren zur zugangskontrolle bei einem zugangskontrollsystem für personen oder fahrzeuge sowie zugangskontrollsystem
DE102018213562A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Ausgabeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung, Kraftfahrzeug
DE102016201932A1 (de) Verfahren zur Assistenz für einen Parkvorgang und Parkassistenzvorrichtung
DE4417688C1 (de) Beweglicher Gegenstand mit einem Transponder
DE102019206366A1 (de) Ladeeinrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Übermitteln einer Ladeinformation zwischen einem Kraftfahrzeug und einer Ladeeinrichtung
DE102019004709A1 (de) Vorrichtung zur optischen Erfassung und Verfahren
WO2017036648A1 (de) Verfahren und system zum betreiben eines parkraums
DE102020213021A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung wenigstens eines Datenpakets von einem Fahrzeug an ein vorausfahrendes oder folgendes Fahrzeug und Steuereinheit
DE102018005969A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsvstems mit zwei Erfassungseinrichtungen
DE102014003937B4 (de) Verfahren zur bidirektionalen Kommunikation zwischen einem Kraftfahrzeug und einer Infrastruktureinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102016003707B4 (de) Landevorrichtung zum optischen Leiten von Liefervorrichtungen
DE102014215430A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines abgestellten Fahrzeugs
DE102017205383A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Umfelds eines Kraftfahrzeugs
DE102019218078B4 (de) Bestimmung eines Sachverhalts im Umfeld eines Kraftfahrzeugs
DE102015202232A1 (de) Datenerfassungssystem
DE102019215435A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Warnung einer gefährdeten Person im Umfeld eines automatisiert fahrenden Fahrzeugs
DE102007055704A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zählen von Tieren beim Transport
AT523592B1 (de) Informationsübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final