DE102014007915A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Fernsteuerung einer Funktion eines Fahrzeuges mittels einer mobilen Einheit - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Fernsteuerung einer Funktion eines Fahrzeuges mittels einer mobilen Einheit Download PDF

Info

Publication number
DE102014007915A1
DE102014007915A1 DE102014007915.5A DE102014007915A DE102014007915A1 DE 102014007915 A1 DE102014007915 A1 DE 102014007915A1 DE 102014007915 A DE102014007915 A DE 102014007915A DE 102014007915 A1 DE102014007915 A1 DE 102014007915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
mobile unit
remote control
function
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014007915.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Pressel
Marc Scheerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102014007915.5A priority Critical patent/DE102014007915A1/de
Publication of DE102014007915A1 publication Critical patent/DE102014007915A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/08Access security
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/027Parking aids, e.g. instruction means
    • B62D15/0285Parking performed automatically
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • H04L67/125Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks involving control of end-device applications over a network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/025Services making use of location information using location based information parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0063Manual parameter input, manual setting means, manual initialising or calibrating means
    • B60W2050/0064Manual parameter input, manual setting means, manual initialising or calibrating means using a remote, e.g. cordless, transmitter or receiver unit, e.g. remote keypad or mobile phone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fernsteuerung einer Funktion eines Fahrzeuges mittels einer mobilen Einheit, welche eine Erfassungseinheit (7) umfasst, die auf wenigstens einem Bereich des Fahrzeuges (3) gerichtet ist. Bei einem Verfahren, bei welchem eine eindeutige Identifikation des durch die Fernsteuerung zu bedienenden Fahrzeuges möglich ist, weist der Bereich (3) eine fahrzeugidentifizierende Daten enthaltende Markierung (9) auf, welche von der Erfassungseinheit (7) aufgenommen wird, wobei die Fernsteuerung der Funktion des Fahrzeuges (3) freigegeben wird, wenn die Auswertung der fahrzeugidentifizierenden Daten der Markierung (9) eine erfolgreiche Erkennung des Fahrzeuges (3) ergibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fernsteuerung einer Funktion eines Fahrzeuges mittels einer mobilen Einheit, welche eine Erfassungseinheit umfasst, die auf wenigstens einen Bereich des Fahrzeugs gerichtet ist, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Aus der DE 10 2012 001 583 A1 sind ein Verfahren und ein System zur Steuerung, Überwachung und Konfiguration einer als Kraftfahrzeug ausgebildeten netzwerkfähigen Anordnung mit wenigstens einem Funktionselement bekannt, welches wenigstens zwei Funktionszustände aufweist. Das Verfahren wird mittels eines mobilen, netzwerkfähigen und als Mobiltelefon ausgebildeten Steuergerätes durchgeführt, wobei das Steuergerät eine Anzeige und eine Kamera aufweist. Dabei bauen die Anordnung und das Steuergerät eine Netzwerkverbindung auf und das Steuergerät nimmt mittels der Kamera ein Kamerabild des wenigstens einen Funktionselementes auf. Weiterhin wird das Funktionselement erkannt und es wird wenigstens eine Auswahl aus den wenigstens zwei Funktionszuständen des Funktionselementes ermittelt, wobei die Anzeige des Steuergerätes das aufgenommene Kamerabild anzeigt und zusätzlich wenigstens die Auswahl aus den wenigstens zwei Funktionszuständen des Funktionselementes ermittelt wird, so dass ein Bediener des Steuergerätes wenigstens einen Funktionszustand des Funktionselementes auswählen kann. Der vom Bediener ausgewählte Funktionszustand wird vom Steuergerät über das Netzwerk an die Anordnung übermittelt und das Funktionselement wird in den vom Bediener ausgewählten Funktionszustand gebracht.
  • Zur Steuerung eines autonomen Fahrens des Fahrzeuges, z. B. bei einem Parkvorgang, bei dem sich der Fahrer außerhalb des Fahrzeuges befindet, kann ein Mobiltelefon verwendet werden. Hierfür muss das zu steuernde Fahrzeug identifiziert werden. Dabei muss die Überwachung durch den Fahrer während des gesamten autonomen Fahrens sichergestellt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Fernsteuerung einer Funktion eines Fahrzeuges anzugeben, bei welchem eine eindeutige Identifikation zwischen dem Fahrzeug und der mobilen Einheit, welche die Funktion des Fahrzeuges steuern soll, gewährleistet ist.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, sowie der Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren dargestellt sind.
  • Die Aufgabe ist mit einem Verfahren dadurch gelöst, dass der Bereich eine, an dem Fahrzeug angeordnete fahrzeugidentifizierende Daten enthaltende Markierung aufweist, welche von der Erfassungseinheit aufgenommen wird, wobei die Fernsteuerung der Funktion des Fahrzeuges freigegeben wird, wenn die Auswertung der fahrzeugidentifizierenden Daten der Markierung eine erfolgreiche Erkennung des Fahrzeuges ergibt. Dies hat den Vorteil, dass eine eindeutige Identifikation zwischen dem Fahrzeug und der mobilen Einheit erfolgt, so dass auch wirklich das richtige Fahrzeug mittels der mobilen Einheit in seiner Funktion gesteuert wird. Darüber hinaus ist eine vereinfachte Sicherstellung der Überwachung während der Funktion des Fahrzeuges mittels der mobilen Einheit möglich.
  • Vorteilhafterweise erfolgt eine Überprüfung der fahrzeugidentifizierenden Daten zur Freigabe der Fernsteuerung im Fahrzeug und/oder in der mobilen Einheit. In beiden Fällen wird festgestellt, ob die mobile Einheit auch tatsächlich das richtige Fahrzeug bedienen möchte. Falls die Identifizierung über das Fahrzeug erfolgt, wird der mobilen Einheit ein Signal übersandt, so dass die mobile Einheit automatisch weiß, dass das richtige Fahrzeug ferngesteuert werden soll.
  • In einer Ausgestaltung werden die, aus der Markierung ausgelesenen fahrzeugidentifizierenden Daten mit einem abgespeicherten Identifizierungsdatensatz verglichen, wobei bei einer Übereinstimmung die Freigabe der Fernbedienung erfolgt. Dadurch wird außerdem gewährleistet, dass auch die richtige mobile Einheit Zugriff auf die Funktion des Fahrzeuges erhält.
  • In einer Variante erfasst die mobile Einheit Umgebungsdaten des Fahrzeuges und übermittelt diese an das Fahrzeug, welche diese Umgebungsdaten mit fahrzeugeigenen Umgebungsdaten abgleicht, wodurch auf eine relative Position zwischen mobiler Einheit und Fahrzeug geschlossen wird. Durch die Erfassung der Position wird sichergestellt, dass eine räumliche Nähe von Fahrzeug und mobiler Einheit vorhanden ist, wodurch die Überwachung der Ausführung der Fernsteuerung der Funktion des Fahrzeuges durch den Nutzer, der sich außerhalb des Fahrzeuges aufhält, gewährleistet wird.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Fernsteuerung einer Funktion eines Fahrzeuges mittels einer mobilen Einheit, in welche eine Erfassungseinheit integriert ist, wobei die mobile Einheit mit einem, die Funktion des Fahrzeuges steuernden Steuergerät kommuniziert, wobei die Erfassungseinheit auf mindestens einen Bereich des Fahrzeuges gerichtet ist. Bei einer Vorrichtung, bei welcher eine sichere Identifikation des Fahrzeuges möglich ist, welches mittels der mobilen Einheit eine ferngesteuerte Funktion ausführen soll, ist auf den mindestens einen Bereich des Fahrzeuges mindestens eine, fahrzeugidentifizierende Daten enthaltende Markierung angeordnet, welche von der Erfassungseinheit erfassbar ist, wobei die mobile Einheit die Fernsteuerung der Funktion bei erfolgreicher Erkennung der fahrzeugidentifizierenden Daten der Markierung freigibt. Dies hat nicht nur den Vorteil, dass eine sichere Identifikation der Zusammengehörigkeit zwischen mobiler Einheit und Fahrzeug möglich ist, sondern gleichzeitig die Sicherstellung der Überwachung während der ferngesteuerten Funktionsausführung des Kraftfahrzeuges vorhanden ist, da sich der Bediener der mobilen Einheit in unmittelbarer Nähe zum Fahrzeug aufhält. Eine solche Überwachung ist insbesondere immer dann besonders wichtig, wenn die Funktion ein autonomes Fahren, z. B. bei einem Parkvorgang des Kraftfahrzeuges umfasst, die mittels der mobilen Einheit gesteuert wird.
  • Vorteilhafterweise sind an der Außenhaut des Kraftfahrzeuges mehrere Markierungen verteilt angeordnet. Durch die Verteilung der Markierungen über die Außenhaut des Fahrzeuges wird gewährleistet, dass mindestens eine Markierung von jedem Betrachtungswinkel des Kraftfahrzeuges aus sichtbar ist. Somit kann sich der außerhalb des Fahrzeuges befindende Nutzer des Fahrzeuges, welcher die mobile Einheit zur Fernsteuerung verwenden möchte, in einem beliebigen Winkel dem Fahrzeug nähern. Aufgrund der Markierungen sind Fahrzeuge gleicher Bauart und insbesondere gleicher Farbe einfach zu unterscheiden, da die Markierung Daten zur eindeutigen Identifikation des Fahrzeuges umfasst.
  • In einer Ausgestaltung ist die mindestens eine Markierung für das menschliche Auge unsichtbar. Durch diese Ausgestaltung wird das ästhetische Empfinden des Gesamteindruckes des Fahrzeuges durch den Fahrzeugnutzer nicht gestört, da die Markierungen nicht sichtbar sind.
  • Um die Erkennung der Markierungen, insbesondere bei Dunkelheit, zu unterstützen, ist eine Beleuchtungseinheit vorhanden, die die Markierung zum Leuchten in einem unsichtbaren Wellenlängenbereich anregt, wenn die mobile Einheit mit ihrer Erfassungseinheit auf die Markierung gerichtet ist.
  • In einer Variante enthalten die fahrzeugidentifizierenden Daten der Markierung eine codierte Information über die Position der Markierung am Fahrzeug. Dadurch wird einfach eine relative Position der mobilen Einheit zum Fahrzeug festgestellt, wodurch insbesondere überprüft werden kann, ob die mobile Einheit sich auch wirklich in räumlicher Nähe zum Fahrzeug befindet.
  • In einer Ausführungsform ist die mindestens eine Markierung als QR-Code ausgebildet. QR-Codes sind zur Verschlüsselung von Daten weithin verbreitet und können somit auch für diesen Anwendungsfall genutzt werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der – gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung – zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Beschriebene und/oder bildlich dargestellte Merkmale können für sich oder in beliebiger, sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung bilden, gegebenenfalls auch unabhängig von den Ansprüchen, und können insbesondere zusätzlich auch Gegenstand einer oder mehrerer separater Anmeldung/en sein. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung des Fahrzeuges und einer mobilen Einheit,
  • 2 schematisch ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 3 ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In 1 ist eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung 1 zur Fernsteuerung einer Funktion des Fahrzeugs 3 gezeigt, welche das Fahrzeug 3 und eine mobile Einheit 5 umfasst, welche vorzugsweise als Mobiltelefon, beispielsweise ein sogenanntes Smartphone, ausgebildet ist. Im Folgenden wird als fernsteuerbare Funktion ein autonomer Einparkvorgang beispielhaft beschrieben. Bei der Fernsteuerung des autonomen Einparkvorganges befindet sich der Nutzer, insbesondere ein Fahrer des Fahrzeuges 3, außerhalb des Fahrzeuges 3. Die mobile Einheit 5 weist dabei eine Kamera 7 auf, welche auf die Außenhaut des Kraftfahrzeuges 3 gerichtet wird. Das Kraftfahrzeug 3 ist an verschiedenen Positionen an seiner Außenhaut mit jeweils einer Markierung 9 in Form eines QR-Codes gekennzeichnet. Diese Markierung 9 enthält fahrzeugidentifizierende Daten, beispielsweise einen relevanten Teil der VIN (Vehicle Identification Number). Diese Markierungen 9 reflektieren in einem für das menschliche Auge nicht sichtbaren Wellenlängenbereich und sind somit unsichtbar und transparent. Die mobile Einheit 5 mit der Kamera 7 kann diese Markierungen 9 aber auch bei Dunkelheit und/oder schlechten Lichtverhältnissen wahrnehmen, da sie auch in anderen Wellenlängenbereichen außer den des menschlichen Auges aktiv sind. Beispielsweise umfasst die Kamera 7 CCDs- bzw. CMOS-Kamerasensoren, die in der Lage sind, Infrarotlicht gut aufzuzeichnen. Sollte die Beleuchtung der Umgebung nicht ausreichen, ist eine spezielle Beleuchtungseinheit 11 am Außenspiegel 13 integriert, welche die Markierungen 9 zum Rückleuchten im nicht sichtbaren Wellenlängenbereich anregt. Die Markierungen 9 sind über das Fahrzeug 3 verteilt, so dass mindestens eine Markierung 9 von jedem Betrachtungswinkel aus sichtbar ist. Darüber hinaus können die Markierungen 9 zusätzlich codierte Informationen über die Position der Markierung 9 am Fahrzeug 1 enthalten, so dass sich über deren Erkennung die ungefähre relative Position der mobilen Einheit 5 zum Fahrzeug 3 ermitteln lässt.
  • In 2 ist ein Blockschaltbild der elektronischen Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 dargestellt. Die mobile Einheit 5 umfasst eine Sende-/Empfangseinheit 15 zum Aufbau einer kabellosen Datenverbindung DV. Bei der Datenverbindung DV handelt es sich insbesondere um eine Funkverbindung, wie beispielsweise eine sogenannte Bluetooth- oder WLAN-Verbindung oder eine Verbindung zur Nahfeldkommunikation. Weiterhin umfasst die mobile Einheit 5 die Kamera 7. Während der Fernsteuerung des autonomen Einparkvorganges wird eine geschlossene Kommunikation zwischen dem Fahrzeug 3 und der mobilen Einheit 5 aufgebaut, mittels welcher das Fahrzeug 3 eindeutig identifiziert und eine Fehl- und Fremdbedienung verhindert wird.
  • Zu diesem Zweck wird ausgehend von der, am Fahrzeug 3 angeordneten Beleuchtungseinheit 11 die Markierung 9 beleuchtet. Die beleuchtete Markierung 9 wird dabei von der Kamera 7 der mobilen Einheit 5 erfasst. Das Lichtsignal der Markierung 9 ist beispielsweise im Infrarotbereich liegend. Die mittels der Kamera 7 erfassten Lichtsignale der Markierung werden mittels einer Datenverarbeitungseinheit 17 der mobilen Einheit 5 ausgewertet, und es werden die fahrzeugidentifizierenden Informationen aus den Daten entschlüsselt. Hierfür umfasst die mobile Einheit 5 ein Anwendungsprogramm zur Datenverarbeitung, welches in Form einer sogenannten APP auf die mobile Einheit 5 übertragbar ist. Anschließend werden die fahrzeugidentifizierenden Daten um einen Schlüsselcode zu einem Berechtigungssignal erweitert, welches über die zwischen der mobilen Einheit 5 und dem Fahrzeug 3 aufgebaute Datenverbindung DV an eine Funktionseinheit 19 des Fahrzeuges 3 zur Steuerung der Einparkfunktion übertragen wird. Gleichzeitig kann das Berechtigungssignal eine weitere Information darüber enthalten, welche Markierung 9 von der Kamera 7 gescannt wurde.
  • Das von der Funktionseinheit 19 erfasste Berechtigungssignal wird mittels dieser auf seine Gültigkeit und Echtheit geprüft. Zu diesem Zweck weist die Funktionseinheit 19 ein elektronisches Steuergerät 21 auf, das die Paarung und die Datenkommunikation zwischen der mobilen Einheit 5 und dem Fahrzeug 3 ermöglicht. Da die von der Kamera 7 aufgenommenen fahrzeugidentifizierenden Daten an das Fahrzeug 3 übermittelt werden können, ist die räumliche Nähe von Fahrzeug 3 und mobiler Einheit 5 sichergestellt. Die APP der mobilen Einheit 5 weiß dann automatisch, welches Fahrzeug ferngesteuert werden soll. Demgegenüber ist auch das Fahrzeug 3 darüber informiert, dass sich in der Nähe des Fahrzeugs eine berechtigte APP befindet, mittels der die Fernsteuerung durchgeführt werden soll. Ein Angriff auf die APP, z. B. durch einen Virus, kann verhindert werden, da auf jeden Fall vor Auslösen einer Funktion vorher das Fahrzeug 3 auf eine Art identifiziert wird, die ein Virus nicht simulieren kann.
  • Die Fernsteuerung der Einparkfunktion wird mittels der Funktionseinheit 19 ausschließlich dann freigegeben, wenn das Berechtigungssignal erfasst und als gültig erkannt wird. Nur solange diese Kommunikationskette geschlossen ist, wird die Fernsteuerung der Einparkfunktion ausgeführt.
  • Eine mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens soll nun im Zusammenhang mit 3 erläutert werden. Im Schritt 100 startet der Fahrzeugnutzer in der mobilen Einheit 5 den Vorgang und im Schritt 110 die Park-APP. Diese Park-APP fordert im Schritt 120 das Abfotografieren der Markierung 9 des Fahrzeuges 3. Im Schritt 130 wird die Markierung 9 im Bild der Kamera 7 erkannt und im Kommunikationsverkehr mit dem Steuergerät 21 des Fahrzeuges 3, ob das richtige Fahrzeug erkannt wurde. Ist dies der Fall, so werden im Schritt 140 durch die mobile Einheit 5 Umgebungsdaten erfasst. Diese können z. B. durch Lagesensoren oder Helligkeitssensoren oder die GPS-Position der mobilen Einheit 5 bestimmt werden. Diese werden dann über die vorhandene Datenverbindung DV an das Fahrzeug 3 übertragen und in dem Steuergerät 21 des Funktionselementes 19 mit Umgebungsdaten abgeglichen, die im Fahrzeug 3 erfasst wurden. Auch in diesem Falle ist jegliche im Fahrzeug 3 vorhandene Sensorik zur Ermittlung von Umgebungsdaten anwendbar. Aus den so ermittelten Umgebungsdaten wird die relative Position der mobilen Einheit 5 zum Fahrzeug 3 ermittelt. Wird aus dieser relativen Position abgeleitet, dass sich die mobile Einheit 5 in der unmittelbaren Nähe zum Kraftfahrzeug 3 aufhält, wird im Schritt 150 die eigentliche Funktion zum Ausparken gestartet. Im Schritt 160 werden dabei parallel vom Fahrzeug 3 und von der mobilen Einheit 5 gesammelte Umgebungsdaten unbemerkt vom Nutzer zwischen Fahrzeug 3 und mobiler Einheit 5 ausgetauscht, um die räumliche Nähe zwischen Fahrzeug 3 und mobiler Einheit 5 während des Ausparkvorgang zu überwachen, was im Schritt 140 erfolgt. Wird diese räumliche Nähe unterbrochen, wird der Vorgang im Schritt 170 abgebrochen. Dieses gilt auch, wenn im Schritt 130 festgestellt wird, dass das falsche Fahrzeug von der Kamera 7 aufgenommen wurde.
  • Durch den Schritt 160 wird während dieses ferngesteuerten Manövers sichergestellt, dass der Nutzer sich in der Nähe des Fahrzeuges 3 aufhält und den Vorgang überwacht. Somit werden – nach erfolgter Identifizierung und Sicherstellung der räumlichen Nähe zu Beginn des Manövers weitere Informationen genutzt, die eine kontinuierliche Bestätigung einer einmal eindeutig festgestellten Nähe des Nutzers zum Fahrzeug 3 gewährleisten.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehenden Erläuterungen in der Beschreibung, definiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung zur Fernsteuerung
    3
    Kraftfahrzeug
    5
    mobile Einheit
    7
    Kamera
    9
    Markierung
    11
    Beleuchtungseinheit
    13
    Außenspiegel
    15
    Sende-/Empfangseinheit
    17
    Datenverarbeitungseinheit
    19
    Funktionseinheit
    21
    Steuergerät
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012001583 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Fernsteuerung einer Funktion eines Fahrzeuges mittels einer mobilen Einheit, welche eine Erfassungseinheit (7) umfasst, die auf wenigstens einen Bereich des Fahrzeuges (3) gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (3) eine fahrzeugidentifizierende Daten enthaltende Markierung (9) aufweist, welche von der Erfassungseinheit (7) aufgenommen wird, wobei die Fernsteuerung der Funktion des Fahrzeuges (3) freigegeben wird, wenn die Auswertung der fahrzeugidentifizierenden Daten der Markierung (9) eine erfolgreiche Erkennung des Fahrzeuges (3) ergibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Überprüfung der fahrzeugidentifizierenden Daten zur Freigabe der Fernsteuerung im Fahrzeug (3) und/oder in der mobilen Einheit (5) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aus der Markierung (9) ausgelesenen fahrzeugidentifizierenden Daten mit einem abgespeicherten Identifizierungsdatensatz verglichen werden und bei einer Übereinstimmung die Freigabe der Fernsteuerung erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Einheit (5) Umgebungsdaten des Fahrzeuges (3) erfasst und an das Fahrzeug (3) übermittelt, welche diese Umgebungsdaten mit fahrzeugeigenen Umgebungsdaten abgleicht, wodurch auf eine relative Position zwischen mobiler Einheit (5) und Fahrzeug (3) geschlossen wird.
  5. Vorrichtung zur Fernsteuerung einer Funktion eines Fahrzeuges mittels einer mobilen Einheit, in welche eine Erfassungseinheit (7) integriert ist, wobei die mobile Einheit (5) mit einem, die Funktion des Fahrzeuges (3) steuernden Steuergerät (21) kommuniziert, wobei die Erfassungseinheit (7) auf mindestens einen Bereich des Fahrzeuges (3) gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem mindestens einen Bereich des Fahrzeuges (3) eine fahrzeugidentifizierende Daten enthaltende Markierung (9) angeordnet ist, welche von der Erfassungseinheit (7) erfassbar ist, wobei die mobile Einheit (5) die Fernsteuerung der Funktion bei erfolgreicher Erkennung der fahrzeugidentifizierenden Daten der Markierung (9) freigibt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenhaut des Kraftfahrzeuges (3) mehrere Markierungen (9) verteilt angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Markierung (9) für das menschliche Auge unsichtbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Beleuchtungseinheit (11) die Markierung (9) zum Leuchten in einem unsichtbaren Wellenlängenbereich anregt.
  9. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die fahrzeugidentifizierenden Daten der Markierung (9) eine codierte Information über die Position der Markierung (9) am Fahrzeug (3) enthält.
  10. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Markierung (9) als QR-Code ausgebildet ist.
DE102014007915.5A 2014-05-27 2014-05-27 Verfahren und Vorrichtung zur Fernsteuerung einer Funktion eines Fahrzeuges mittels einer mobilen Einheit Ceased DE102014007915A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014007915.5A DE102014007915A1 (de) 2014-05-27 2014-05-27 Verfahren und Vorrichtung zur Fernsteuerung einer Funktion eines Fahrzeuges mittels einer mobilen Einheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014007915.5A DE102014007915A1 (de) 2014-05-27 2014-05-27 Verfahren und Vorrichtung zur Fernsteuerung einer Funktion eines Fahrzeuges mittels einer mobilen Einheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014007915A1 true DE102014007915A1 (de) 2015-12-03

Family

ID=54481004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014007915.5A Ceased DE102014007915A1 (de) 2014-05-27 2014-05-27 Verfahren und Vorrichtung zur Fernsteuerung einer Funktion eines Fahrzeuges mittels einer mobilen Einheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014007915A1 (de)

Cited By (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016115083A1 (de) * 2016-08-15 2018-02-15 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum ferngesteuerten Manövrieren eines Kraftfahrzeugs mit Erfassung des Kraftfahrzeugs, mobiles Endgerät, Kraftfahrzeug sowie System
US10232673B1 (en) 2018-06-01 2019-03-19 Ford Global Technologies, Llc Tire pressure monitoring with vehicle park-assist
US10234868B2 (en) 2017-06-16 2019-03-19 Ford Global Technologies, Llc Mobile device initiation of vehicle remote-parking
US10281921B2 (en) 2017-10-02 2019-05-07 Ford Global Technologies, Llc Autonomous parking of vehicles in perpendicular parking spots
US10336320B2 (en) 2017-11-22 2019-07-02 Ford Global Technologies, Llc Monitoring of communication for vehicle remote park-assist
US10369988B2 (en) 2017-01-13 2019-08-06 Ford Global Technologies, Llc Autonomous parking of vehicles inperpendicular parking spots
US10384605B1 (en) 2018-09-04 2019-08-20 Ford Global Technologies, Llc Methods and apparatus to facilitate pedestrian detection during remote-controlled maneuvers
US10493981B2 (en) 2018-04-09 2019-12-03 Ford Global Technologies, Llc Input signal management for vehicle park-assist
US10507868B2 (en) 2018-02-22 2019-12-17 Ford Global Technologies, Llc Tire pressure monitoring for vehicle park-assist
US10529233B1 (en) 2018-09-24 2020-01-07 Ford Global Technologies Llc Vehicle and method for detecting a parking space via a drone
US10580304B2 (en) 2017-10-02 2020-03-03 Ford Global Technologies, Llc Accelerometer-based external sound monitoring for voice controlled autonomous parking
US10578676B2 (en) 2017-11-28 2020-03-03 Ford Global Technologies, Llc Vehicle monitoring of mobile device state-of-charge
US10585430B2 (en) 2017-06-16 2020-03-10 Ford Global Technologies, Llc Remote park-assist authentication for vehicles
US10585431B2 (en) 2018-01-02 2020-03-10 Ford Global Technologies, Llc Mobile device tethering for a remote parking assist system of a vehicle
US10583830B2 (en) 2018-01-02 2020-03-10 Ford Global Technologies, Llc Mobile device tethering for a remote parking assist system of a vehicle
WO2020070600A1 (en) * 2018-10-04 2020-04-09 C.R.F. Societa' Consortile Per Azioni Exploitation of automotive automated driving systems to cause motor vehicles to perform follow-me low-speed manoeuvres controllable from the outside of the motor vehicles by user terminals
US10628687B1 (en) 2018-10-12 2020-04-21 Ford Global Technologies, Llc Parking spot identification for vehicle park-assist
US10627811B2 (en) 2017-11-07 2020-04-21 Ford Global Technologies, Llc Audio alerts for remote park-assist tethering
US10683004B2 (en) 2018-04-09 2020-06-16 Ford Global Technologies, Llc Input signal management for vehicle park-assist
US10684773B2 (en) 2018-01-03 2020-06-16 Ford Global Technologies, Llc Mobile device interface for trailer backup-assist
US10683034B2 (en) 2017-06-06 2020-06-16 Ford Global Technologies, Llc Vehicle remote parking systems and methods
US10684627B2 (en) 2018-02-06 2020-06-16 Ford Global Technologies, Llc Accelerometer-based external sound monitoring for position aware autonomous parking
US10688918B2 (en) 2018-01-02 2020-06-23 Ford Global Technologies, Llc Mobile device tethering for a remote parking assist system of a vehicle
US10717432B2 (en) 2018-09-13 2020-07-21 Ford Global Technologies, Llc Park-assist based on vehicle door open positions
US10732622B2 (en) 2018-04-05 2020-08-04 Ford Global Technologies, Llc Advanced user interaction features for remote park assist
US10737690B2 (en) 2018-01-02 2020-08-11 Ford Global Technologies, Llc Mobile device tethering for a remote parking assist system of a vehicle
US10747218B2 (en) 2018-01-12 2020-08-18 Ford Global Technologies, Llc Mobile device tethering for remote parking assist
US10759417B2 (en) 2018-04-09 2020-09-01 Ford Global Technologies, Llc Input signal management for vehicle park-assist
US10775781B2 (en) 2017-06-16 2020-09-15 Ford Global Technologies, Llc Interface verification for vehicle remote park-assist
US10793144B2 (en) 2018-04-09 2020-10-06 Ford Global Technologies, Llc Vehicle remote park-assist communication counters
US10814864B2 (en) 2018-01-02 2020-10-27 Ford Global Technologies, Llc Mobile device tethering for a remote parking assist system of a vehicle
US10821972B2 (en) 2018-09-13 2020-11-03 Ford Global Technologies, Llc Vehicle remote parking assist systems and methods
US10908603B2 (en) 2018-10-08 2021-02-02 Ford Global Technologies, Llc Methods and apparatus to facilitate remote-controlled maneuvers
US10917748B2 (en) 2018-01-25 2021-02-09 Ford Global Technologies, Llc Mobile device tethering for vehicle systems based on variable time-of-flight and dead reckoning
US10967851B2 (en) 2018-09-24 2021-04-06 Ford Global Technologies, Llc Vehicle system and method for setting variable virtual boundary
US10974717B2 (en) 2018-01-02 2021-04-13 Ford Global Technologies, I.LC Mobile device tethering for a remote parking assist system of a vehicle
US11029702B2 (en) 2019-02-01 2021-06-08 Ford Global Technologies, Llc Vehicle service controller
US11097723B2 (en) 2018-10-17 2021-08-24 Ford Global Technologies, Llc User interfaces for vehicle remote park assist
US11148661B2 (en) 2018-01-02 2021-10-19 Ford Global Technologies, Llc Mobile device tethering for a remote parking assist system of a vehicle
US11169517B2 (en) 2019-04-01 2021-11-09 Ford Global Technologies, Llc Initiation of vehicle remote park-assist with key fob
US11188070B2 (en) 2018-02-19 2021-11-30 Ford Global Technologies, Llc Mitigating key fob unavailability for remote parking assist systems
US11195344B2 (en) 2019-03-15 2021-12-07 Ford Global Technologies, Llc High phone BLE or CPU burden detection and notification
US11275368B2 (en) 2019-04-01 2022-03-15 Ford Global Technologies, Llc Key fobs for vehicle remote park-assist
US11789442B2 (en) 2019-02-07 2023-10-17 Ford Global Technologies, Llc Anomalous input detection

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012001583A1 (de) 2012-01-27 2013-01-24 Daimler Ag Verfahren und System zur Steuerung, Überwachung und/oder Konfiguration einer netzwerkfähigen Anordnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012001583A1 (de) 2012-01-27 2013-01-24 Daimler Ag Verfahren und System zur Steuerung, Überwachung und/oder Konfiguration einer netzwerkfähigen Anordnung

Cited By (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3284651A1 (de) * 2016-08-15 2018-02-21 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Verfahren zum ferngesteuerten manövrieren eines kraftfahrzeugs mit erfassung des kraftfahrzeugs, mobiles endgerät, kraftfahrzeug sowie system
DE102016115083A1 (de) * 2016-08-15 2018-02-15 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum ferngesteuerten Manövrieren eines Kraftfahrzeugs mit Erfassung des Kraftfahrzeugs, mobiles Endgerät, Kraftfahrzeug sowie System
US10369988B2 (en) 2017-01-13 2019-08-06 Ford Global Technologies, Llc Autonomous parking of vehicles inperpendicular parking spots
US10683034B2 (en) 2017-06-06 2020-06-16 Ford Global Technologies, Llc Vehicle remote parking systems and methods
US10775781B2 (en) 2017-06-16 2020-09-15 Ford Global Technologies, Llc Interface verification for vehicle remote park-assist
US10234868B2 (en) 2017-06-16 2019-03-19 Ford Global Technologies, Llc Mobile device initiation of vehicle remote-parking
US10585430B2 (en) 2017-06-16 2020-03-10 Ford Global Technologies, Llc Remote park-assist authentication for vehicles
US10281921B2 (en) 2017-10-02 2019-05-07 Ford Global Technologies, Llc Autonomous parking of vehicles in perpendicular parking spots
US10580304B2 (en) 2017-10-02 2020-03-03 Ford Global Technologies, Llc Accelerometer-based external sound monitoring for voice controlled autonomous parking
US10627811B2 (en) 2017-11-07 2020-04-21 Ford Global Technologies, Llc Audio alerts for remote park-assist tethering
US10336320B2 (en) 2017-11-22 2019-07-02 Ford Global Technologies, Llc Monitoring of communication for vehicle remote park-assist
US10578676B2 (en) 2017-11-28 2020-03-03 Ford Global Technologies, Llc Vehicle monitoring of mobile device state-of-charge
US10814864B2 (en) 2018-01-02 2020-10-27 Ford Global Technologies, Llc Mobile device tethering for a remote parking assist system of a vehicle
US10585431B2 (en) 2018-01-02 2020-03-10 Ford Global Technologies, Llc Mobile device tethering for a remote parking assist system of a vehicle
US10583830B2 (en) 2018-01-02 2020-03-10 Ford Global Technologies, Llc Mobile device tethering for a remote parking assist system of a vehicle
US10737690B2 (en) 2018-01-02 2020-08-11 Ford Global Technologies, Llc Mobile device tethering for a remote parking assist system of a vehicle
US10974717B2 (en) 2018-01-02 2021-04-13 Ford Global Technologies, I.LC Mobile device tethering for a remote parking assist system of a vehicle
US10688918B2 (en) 2018-01-02 2020-06-23 Ford Global Technologies, Llc Mobile device tethering for a remote parking assist system of a vehicle
US11148661B2 (en) 2018-01-02 2021-10-19 Ford Global Technologies, Llc Mobile device tethering for a remote parking assist system of a vehicle
US10684773B2 (en) 2018-01-03 2020-06-16 Ford Global Technologies, Llc Mobile device interface for trailer backup-assist
US10747218B2 (en) 2018-01-12 2020-08-18 Ford Global Technologies, Llc Mobile device tethering for remote parking assist
US10917748B2 (en) 2018-01-25 2021-02-09 Ford Global Technologies, Llc Mobile device tethering for vehicle systems based on variable time-of-flight and dead reckoning
US10684627B2 (en) 2018-02-06 2020-06-16 Ford Global Technologies, Llc Accelerometer-based external sound monitoring for position aware autonomous parking
US11188070B2 (en) 2018-02-19 2021-11-30 Ford Global Technologies, Llc Mitigating key fob unavailability for remote parking assist systems
US10507868B2 (en) 2018-02-22 2019-12-17 Ford Global Technologies, Llc Tire pressure monitoring for vehicle park-assist
US10732622B2 (en) 2018-04-05 2020-08-04 Ford Global Technologies, Llc Advanced user interaction features for remote park assist
US10493981B2 (en) 2018-04-09 2019-12-03 Ford Global Technologies, Llc Input signal management for vehicle park-assist
US10759417B2 (en) 2018-04-09 2020-09-01 Ford Global Technologies, Llc Input signal management for vehicle park-assist
US10793144B2 (en) 2018-04-09 2020-10-06 Ford Global Technologies, Llc Vehicle remote park-assist communication counters
US10683004B2 (en) 2018-04-09 2020-06-16 Ford Global Technologies, Llc Input signal management for vehicle park-assist
US10232673B1 (en) 2018-06-01 2019-03-19 Ford Global Technologies, Llc Tire pressure monitoring with vehicle park-assist
US10384605B1 (en) 2018-09-04 2019-08-20 Ford Global Technologies, Llc Methods and apparatus to facilitate pedestrian detection during remote-controlled maneuvers
US10717432B2 (en) 2018-09-13 2020-07-21 Ford Global Technologies, Llc Park-assist based on vehicle door open positions
US10821972B2 (en) 2018-09-13 2020-11-03 Ford Global Technologies, Llc Vehicle remote parking assist systems and methods
US10529233B1 (en) 2018-09-24 2020-01-07 Ford Global Technologies Llc Vehicle and method for detecting a parking space via a drone
US10967851B2 (en) 2018-09-24 2021-04-06 Ford Global Technologies, Llc Vehicle system and method for setting variable virtual boundary
WO2020070600A1 (en) * 2018-10-04 2020-04-09 C.R.F. Societa' Consortile Per Azioni Exploitation of automotive automated driving systems to cause motor vehicles to perform follow-me low-speed manoeuvres controllable from the outside of the motor vehicles by user terminals
US11994854B2 (en) 2018-10-04 2024-05-28 C.R.F. Societa' Consortile Per Azioni Exploitation of automotive automated driving systems to cause motor vehicles to perform follow-me low-speed manoeuvres controllable from the outside of the motor vehicles by user terminals
US10908603B2 (en) 2018-10-08 2021-02-02 Ford Global Technologies, Llc Methods and apparatus to facilitate remote-controlled maneuvers
US10628687B1 (en) 2018-10-12 2020-04-21 Ford Global Technologies, Llc Parking spot identification for vehicle park-assist
US11097723B2 (en) 2018-10-17 2021-08-24 Ford Global Technologies, Llc User interfaces for vehicle remote park assist
US11029702B2 (en) 2019-02-01 2021-06-08 Ford Global Technologies, Llc Vehicle service controller
US11789442B2 (en) 2019-02-07 2023-10-17 Ford Global Technologies, Llc Anomalous input detection
US11195344B2 (en) 2019-03-15 2021-12-07 Ford Global Technologies, Llc High phone BLE or CPU burden detection and notification
US11169517B2 (en) 2019-04-01 2021-11-09 Ford Global Technologies, Llc Initiation of vehicle remote park-assist with key fob
US11275368B2 (en) 2019-04-01 2022-03-15 Ford Global Technologies, Llc Key fobs for vehicle remote park-assist

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014007915A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernsteuerung einer Funktion eines Fahrzeuges mittels einer mobilen Einheit
DE102013010819B4 (de) Verfahren zur Fernsteuerung einer Funktion eines Fahrzeugs
DE102013213748A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Parkberechtigung eines Kraftfahrzeugs
DE102017212221A1 (de) Fernsteuerungsverfahren für ein Fahrerassistenzsystem, Fahrerassistenzsystem und damit versehenes Kraftfahrzeug
DE102014226020A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung mindestens einer mobilen Sensoreinrichtung
DE10311240B4 (de) Verfahren und Einrichtung für die Spurführung eines Fahrzeugs
DE102008042012A1 (de) Bildaufnahmevorrichtung und Fahrzeug mit einer Bildaufnahmevorrichtung
DE102017006924A1 (de) Verfahren und System zur Fernsteuerung einer Funktion eines Fahrzeuges
DE102018002239A1 (de) Verfahren zur Ausgabe eines Warnhinweises
DE102012213132B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fusion von Kameraaufnahmen von zumindest zwei Fahrzeugen
DE102016003707B4 (de) Landevorrichtung zum optischen Leiten von Liefervorrichtungen
DE102017007470A1 (de) Verfahren zur Kommunikation
EP2394440B1 (de) Verfahren zur kalibrierung eines kamerabasierten systems
DE102009036196A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verkehrszeichenerkennung für ein Fahrzeug
DE10238215A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerinformation bzw. zur Reaktion bei Verlassen der Fahrspur
EP1887541B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Fahrspurerfassungssystem
DE102015009184A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vermeidung von Kollisionen eines Fahrzeugs mit einem Objekt
DE102016214860B4 (de) Verfahren zur Überwachung zumindest eines Fahrzeugs mit mindestens einer Überwachungskamera, Überwachungskamera sowie Fahrzeug
DE102014213020A1 (de) Übernahmeaufforderung bei hochautomatisierter Fahrt auf Datenbrille
DE102004028324A1 (de) Wärmebild-Erkennungssystem
DE102014003937B4 (de) Verfahren zur bidirektionalen Kommunikation zwischen einem Kraftfahrzeug und einer Infrastruktureinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102016212939B4 (de) Kennzeichenkontrollvorrichtung und Verwendung einer fahrzeugeigenen Kamera
DE102014008491A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Vorhandenseins einer Einfahrerlaubnis für ein Fahrzeuges in dem Fahrzeug sowie ein Fahrzeug
DE102019007121A1 (de) Verfahren zum Warnen eines Fahrers
DE102021004944A1 (de) Verfahren zur Erfassung und Bewertung von Fahrspurmarkierungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final