DE102014003918B4 - Apparatur zur portionierten Gabe von Futtermitteln und Verfahren dazu - Google Patents

Apparatur zur portionierten Gabe von Futtermitteln und Verfahren dazu Download PDF

Info

Publication number
DE102014003918B4
DE102014003918B4 DE102014003918.8A DE102014003918A DE102014003918B4 DE 102014003918 B4 DE102014003918 B4 DE 102014003918B4 DE 102014003918 A DE102014003918 A DE 102014003918A DE 102014003918 B4 DE102014003918 B4 DE 102014003918B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
driver
trigger
front opening
portioned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014003918.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014003918A1 (de
Inventor
Anna Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KASTEN, ANNA, DE
Original Assignee
Anna Zimmermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anna Zimmermann filed Critical Anna Zimmermann
Priority to DE102014003918.8A priority Critical patent/DE102014003918B4/de
Publication of DE102014003918A1 publication Critical patent/DE102014003918A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014003918B4 publication Critical patent/DE102014003918B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K5/00Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
    • A01K5/01Feed troughs; Feed pails
    • A01K5/0114Pet food dispensers; Pet food trays

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft das Gebiet der portionierten, insbesondere der variabel portionierten, Gabe von Futtermitteln. Eine Apparatur zur portionierten Gabe von Futtermitteln (1) umfasst eine hintere Öffnung, eine vordere Öffnung, und einen Handgriff mit einem Abzug (2), wobei der Abzug (2) mit einem Mitnehmer (3) verbunden ist, und wobei der Mitnehmer (3) bei Betätigen des Abzuges (2) gegen das Futtermittel (1) drückbar und dieses durch den Mitnehmer (3) klemmbar und in Richtung der vorderen Öffnung förderbar ist, und wobei bei Loslassen des Abzuges (2) das Futtermittel (1) durch den Mitnehmer (3) freigebbar und der Mitnehmer (2) in eine Ausgangsposition bewegbar ist. Ein Verfahren zur portionierten Gabe von Futtermitteln (1) unter Verwendung einer derartigen Apparatur umfasst die Schritte (a) Beladen der Apparatur, und (b) Betätigen des Abzuges (2), wodurch der Mitnehmer gegen das Futtermittel (1) drückt und dieses klemmt, bei gleichzeitigem Bewegen des Schlittens (4) in Richtung der vorderen Öffnung, so dass ein Stück Futtermittel (1) in Richtung der vorderen Öffnung gefördert wird.

Description

  • Einleitung
  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Gabe von Futtermitteln. Genauer betrifft die Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren zur einhändigen variablen Dosierbarkeit Gabe von stangenförmigen Futtermitteln.
  • Stand der Technik und Nachteile
  • In der Erziehung und dem Training von Haustieren wie z.B. Hunden und Katzen ist es üblich, positives Verhalten zu belohnen, um den Tieren einen Anreiz für ihre Mitarbeit zu bieten. Dies wird in den meisten Fällen mit der Gabe von „Leckerchen“ bewerkstelligt. Die Gabe erfolgt meist aus Futterbeuteln oder Taschen, wobei das Leckerchen per Hand aus diesen geholt und dem Tier direkt zum Maul geführt wird. Je nach Tier erfolgt die Abnahme an der Hand mehr oder weniger rabiat. Viele Besitzer fürchten sich aus Angst vor Verletzungen, ihr Tier aus der Hand zu belohnen, und können dadurch keine Leckerchen geben. Desweiteren ist es oft nicht möglich, nach der Gabe von Leckerchen aus der Hand die Hände zu waschen oder zu desinfizieren. Die bei der Abnahme des Leckerchens vorkommende Beschmutzung der Hände mit Speichel der Tiere ist überdies sehr unhygienisch und möchte von den Besitzern gänzlich vermieden werden.
  • In der Druckschrift US 2005/0183674 A1 ist eine Futtergabehilfe offenbart, mit welcher einzeln portionierte Futterstücke aus einem Gehäuse 16, in welchem sie bevorratet werden, per Knopfdruck ausgegeben werden. Das Futter kann in vorkonfektionierten Stücken 12, oder abschnittsweise von Stangenware 30 abgegeben werden. Im letzteren Fall wird die Länge der Abschnitte 31 dabei von der Tiefe eines Vorraums, welcher zwischen dem Aufbewahrungsraum 4 und einer Ausgabefläche 1 angeordnet ist, bestimmt. Somit ist die Abgabemenge des Futtermittels nicht gänzlich frei variierbar.
  • Aufgabe der Erfindung und Lösung
  • Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zu Grunde, eine Leckerchengabe (Belohnung) direkt von Mensch zu Tier zu bewerkstelligen, ohne das jedoch ein direkter Kontakt von Maul zu Hand Zustande kommt. Das Futtermittel soll dabei einhändig und variabel Dosierbar sein.
  • Beschreibung
  • Die Erfindung ist in Zeichnungen dargestellt und wird im Nachfolgenden unter Zuhilfenahme der Zeichnungen beschrieben.
  • Beim Leckerchenspender handelt es ich um eine Apparatur zur portionierten Gabe von Futtermitteln, welche wie folgt aufgebaut ist. Der Leckerchenspender besteht aus zwei Halbschalen, welche aus Kunststoff oder Metall sein können, und wird durch Schrauben oder Formschluss beider Konturen miteinander verbunden. Die Konturen beider Halbschalen passen hierbei genau aufeinander.
  • Um das Futtermittel 1 in Stangenform gut einführen zu können und einen reibungsarmen Transport zu gewährleisten, befinden sich Röhrchen, welche aus Kunststoff oder Metall sein können, direkt hinter den beiden Öffnungen.
  • Ein Herausfallen des Futtermittels 1 in Stangenform wird durch elastische Einlagen aus Silikon mit (im Hinblick auf das Futtermittel 1) reduziertem Durchgangslochdurchmesser an beiden Öffnungen des Leckerchenspenders verhindert. Die Einlagen aus Silikon können sowohl als O-Ring oder Plättchen ausgeformt werden.
  • Das Futtermittel 1 (1) in definierter Stangenform wird über die hintere Öffnung per Hand in den Leckerchenspender eingeführt.
  • Beim Betätigen des Abzuges 2 (1) wird über die Fördermechanik der Mitnehmer 3 (2) gegen das Futtermittel 1 gedrückt und klemmt dieses.
  • Des Weiteren bewegt sich der Schlitten 4 (3) zur vorderen Öffnung. Lässt man den Abzug 2 (3) los, wird das System über eine Zugfeder in Ausgangsposition gebracht.
  • Hierbei bewegt sich der Abzug 2 (4) nach vorne, der Mitnehmer 3 (4) gibt das Futtermittel 1 frei und der Schlitten 4 (4) fährt nach hinten (in Richtung der hinteren Öffnung).
  • Bei jedem Fördervorgang wird ein der Geometrie entsprechend ca. 10 mm langes Stück Futtermittel 1 gefördert, welches dann an der vorderen Öffnung austritt und abgenommen werden kann.
  • Mit dem Leckerchenspender ist man in der Lage Futtermittel portionsgenau einzusetzen ohne dies aus der Hand geben zu müssen. Es wird der direkte Kontakt von Hand zu Maul vermieden.
  • Der Leckerchenspender kann als Trainingsgerät oder zur Belohnung eingesetzt werden.
    die mit der Erfindung erzielten Vorteile insbesondere darin, dass trotz direkter Belohnung von Mensch zu Tier kein Kontakt von Maul zu Hand zustande kommt. Auch Tiere, welche noch nicht gelernt haben, Leckerchen sanft abzunehmen, können mit dieser Erfindung belohnt werden, ohne das der Mensch Angst vor Verletzungen zu haben braucht. Des weiteren kommt es durch Einsatz der Erfindung nicht mehr zur Übertragung von Schmutz oder Speichel der Tiere zur Menschenhand. Eine Belohnung oder Training kann nun ohne direktes Waschen oder Desinfektion der Hände im Anschluss durchgeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Futtermittel
    2
    Abzug
    3
    Mitnehmer
    4
    Schlitten

Claims (9)

  1. Apparatur zur portionierten Gabe von Futtermitteln (1) als Belohnungs- und Trainingshilfsmittel, umfassend eine hintere Öffnung zum Einführen des stangenförmigen Futtermittels (1), eine vordere Öffnung zum Austritt des Futtermittels (1), und einen Handgriff mit einem Abzug (2), wobei der Abzug (2) mit einem Mitnehmer (3) verbunden ist, mit dem bei Betätigen des Abzuges (2) Futtermittel (1) seitlich klemmbar und in Richtung der vorderen Öffnung förderbar ist, und wobei bei Loslassen des Abzuges (2) das Futtermittel (1) durch den Mitnehmer (3) freigebbar und der Mitnehmer (2) in eine Ausgangsposition bewegbar ist, so dass eine einhändige variable Dosierbarkeit des Futtermittels (1) ermöglicht ist.
  2. Apparatur nach Anspruch 1, wobei dieselbe zwei Halbschalen aus Metall oder Kunststoff umfasst, welche mittels Schrauben oder Formschluss miteinander verbunden sind.
  3. Apparatur nach Anspruch 1 oder 2, wobei hinter den beiden Öffnungen Röhrchen zur Verringerung der Reibung mit dem Futtermittel (1) angeordnet sind.
  4. Apparatur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei elastische Einlagen aus Silikon mit im Hinblick auf das Futtermittel (1) reduziertem Durchgangslochdurchmesser im Bereich der beiden Öffnungen zur Verhinderung des Herausfallens des Futtermittels (1) aus der Apparatur vorhanden sind.
  5. Apparatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Mitnehmer (3) und Abzug (2) mittels einer Zugfeder in eine Ausgangsposition bringbar sind.
  6. Apparatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Mitnehmer (3) an einem in Richtung der vorderen Öffnung bewegbaren, vom Abzug (2) betätigbaren Schlitten (4) angeordnet ist.
  7. Verfahren zur portionierten Gabe von Futtermitteln (1) unter Verwendung einer Apparatur gemäß Definition in einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Schlitten gemäß Definition in Anspruch 6, umfassend die Schritte (a) Beladen der Apparatur durch Einführen des stangenförmigen Futtermittels (1) in die hintere Öffnung; (b) Betätigen des Abzuges (2), wodurch der Mitnehmer gegen das Futtermittel (1) drückt und dieses seitlich klemmt, bei gleichzeitigem Bewegen des Schlittens (4) in Richtung der vorderen Öffnung; so dass ein Stück Futtermittel (1) in Richtung der vorderen Öffnung gefördert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei nach dem Schritt (b) der Abzug losgelassen wird, wodurch der Mitnehmer (3) das Futtermittel freigibt und der Schlitten (4) in Richtung der hinteren Öffnung fährt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei dieses so oft wiederholt wird, bis das Futtermittel (1) aus der vorderen Öffnung austritt, wo es variabel dosiert ausgegeben werden kann, ohne es aus der Hand geben zu müssen.
DE102014003918.8A 2014-03-18 2014-03-18 Apparatur zur portionierten Gabe von Futtermitteln und Verfahren dazu Active DE102014003918B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014003918.8A DE102014003918B4 (de) 2014-03-18 2014-03-18 Apparatur zur portionierten Gabe von Futtermitteln und Verfahren dazu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014003918.8A DE102014003918B4 (de) 2014-03-18 2014-03-18 Apparatur zur portionierten Gabe von Futtermitteln und Verfahren dazu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014003918A1 DE102014003918A1 (de) 2015-09-24
DE102014003918B4 true DE102014003918B4 (de) 2015-12-24

Family

ID=54053283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014003918.8A Active DE102014003918B4 (de) 2014-03-18 2014-03-18 Apparatur zur portionierten Gabe von Futtermitteln und Verfahren dazu

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014003918B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112790715B (zh) * 2021-01-26 2022-03-22 江苏雷利电机股份有限公司 洗碗块分配投放结构及使用其的洗碗机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6220479B1 (en) * 1999-09-07 2001-04-24 Toycept, Inc. Confectionery dispenser
US6722317B2 (en) * 2001-06-05 2004-04-20 O'rourke Anthony L. Portable animal treat dispensing and training device
US20050183674A1 (en) * 2004-02-25 2005-08-25 Zutis Cerena W. Animal training device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6220479B1 (en) * 1999-09-07 2001-04-24 Toycept, Inc. Confectionery dispenser
US6722317B2 (en) * 2001-06-05 2004-04-20 O'rourke Anthony L. Portable animal treat dispensing and training device
US20050183674A1 (en) * 2004-02-25 2005-08-25 Zutis Cerena W. Animal training device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014003918A1 (de) 2015-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004009589T2 (de) Futter abgebendes spielzeug für haustiere
DE60312739T2 (de) Futterhaltiges Spielzeug für Haustiere
EP3139735A1 (de) Haltevorrichtung zur rationierten verabreichung eines futterkörpers an haustiere
DE102014013162B3 (de) Leckerchenspender als Belohnungs- und Trainingshilfsmittel
DE102014003918B4 (de) Apparatur zur portionierten Gabe von Futtermitteln und Verfahren dazu
WO2019191791A1 (de) Tierfutterspender
DE102007021886A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Hufen eines Huftiers
DE112005001171T5 (de) Beißteil für ein Tier
EP3023210A3 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung von streufähigem gut
DE202016100772U1 (de) Einrichtung zum Transport von Naturdärmen
DE102009011149B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von einen Hohlraum aufweisendem Gemüse oder Früchten, insbesondere von Peperoni
DE102015116214A1 (de) Vorrichtung zum Abbremsen eines Verarbeitungselements
EP3308645A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen von tieren und objekten
DE202011005204U1 (de) Erziehungshalsband
DE102016001723A1 (de) Vorrichtung zum Applizieren von Tierfutter, insbesondere von Hundefutter
DE202015106709U1 (de) Spiel- und Testgerät für Tiere
Lee et al. Assessment of cattle motivation for access to pasture or feedlot environments
DE202014002690U1 (de) Anlage zur Futtermitteldosierung
DE102014112427B4 (de) Magnetische Haltevorrichtung für Kleintierkäfige
DE2454173C3 (de) Verladehilfseinrichtung für Viehtransporter
DE102015001947A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dosierung eines definierten Volumens von stückigen Gütern.
DE102007063522A1 (de) Tiertrainer zur Ermöglichung des Buddelns für Tiere
AT504869B1 (de) Vorrichtung zur abgabe von futter an nutztiere
DE202006017395U1 (de) Gerät zur Tierfütterung
DE1898452U (de) Vorrichtung zum kuehlen pulveriger gueter insbesondere von kunststoffen.

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KASTEN, ANNA, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZIMMERMANN, ANNA, 77933 LAHR, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: TAHHAN, ISAM, DIPL.-ING. DR.-ING., DE