EP3139735A1 - Haltevorrichtung zur rationierten verabreichung eines futterkörpers an haustiere - Google Patents

Haltevorrichtung zur rationierten verabreichung eines futterkörpers an haustiere

Info

Publication number
EP3139735A1
EP3139735A1 EP15720052.8A EP15720052A EP3139735A1 EP 3139735 A1 EP3139735 A1 EP 3139735A1 EP 15720052 A EP15720052 A EP 15720052A EP 3139735 A1 EP3139735 A1 EP 3139735A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recess
fixing
holding device
longitudinal axis
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15720052.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sonja Labitzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3139735A1 publication Critical patent/EP3139735A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K15/00Devices for taming animals, e.g. nose-rings or hobbles; Devices for overturning animals in general; Training or exercising equipment; Covering boxes
    • A01K15/02Training or exercising equipment, e.g. mazes or labyrinths for animals ; Electric shock devices ; Toys specially adapted for animals
    • A01K15/025Toys specially adapted for animals
    • A01K15/026Chewable toys, e.g. for dental care of pets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K5/00Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K5/00Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
    • A01K5/01Feed troughs; Feed pails
    • A01K5/0114Pet food dispensers; Pet food trays

Definitions

  • the invention relates to a holding device for the rationed administration of a chuck body to pets, comprising an elongated body which is adapted to receive a
  • Section of the chuck body has an elongated recess with a longitudinal axis, and a fixing device for fixing the portion of the chuck body in the recess.
  • the invention relates to a chuck body for pets, which can be kept particularly well with the holding device according to the invention.
  • Pets such as dogs of any kind, require to clean their teeth and to express their chewing needs tough feed, for example in the form of chewing bones or rod-shaped chewing articles of various organic pressed and / or
  • dogs Since dogs are by their very nature guillotine, they try to swallow the chews unchewed as soon as they have reached a certain size due to gnawing. Due to the hard structure of the chews, however, the dogs often fail to swallow down an unchewed remnant, but rather it gets stuck in the dog's esophagus, thereby compressing the cross section of the trachea, which in the worst case, suffocates the dog can lead.
  • the fixing device is designed as a clamping device which engages around an end of a new caudate and holds within the holding device. If the quill is still new and therefore not bekaute, it is so far retracted by means of the feed device in the fixture that it protrudes only a short distance from the fixture. Depending on the purchase progress, the Kaustange of the dog owner piece by piece from the
  • Slide holding device Disadvantage of this holder device is that it is suitable only for one type or a geometry of feed, wherein the feed moreover must have a circumferential groove corresponding to the clamping device. Also, it is not possible for the dog owner to understand how long is still remaining in the fixture piece, so that it may happen that the dog owner accidentally feeds the feed too far out of the interior of the fixture and the rest piece when chewing the dog from the Holding device releases. In view of the fact that a dog also gnaws the holding device as such, the relatively complex technique of the feed device is likely to be problematic because it can be damaged by the biting of the dog, making the entire holding device unusable. Furthermore, that is
  • Actuating element of the feed device which is designed as a ball, accessible to the dog, who consequently manipulate it, even operate or even bite.
  • Chuck body known in which not the rationed administration in the foreground, but the commercially friendly positioning of the chuck body.
  • the chuck body should be clamped in the holding device such that it protrudes from the ground and is easily detectable by a dog. Accordingly, the holding device serves as a stand for the chuck body.
  • the fixer should not be manipulated by the pet.
  • the above object is achieved by a fixing of the fixing, which is transverse to the longitudinal axis of the fixing
  • Chuck body can be produced, wherein the fixing device has an actuating element which rests in a fixing position of the fixing device in a recess located on the surface of the base body.
  • Vorzügiller the fixing in a
  • Fixing also extend perpendicular to the longitudinal axis of the recess.
  • the fixing device according to the invention makes it possible to fix the chuck body from a technical point of view in a particularly simple manner. In contrast to the known ones
  • Holding devices for a rationed administration of chuck bodies is to a
  • the chuck body must be permeable distributed over its length of the fixing element, which is achieved either by the fact that the chuck body consists of a soft, penetrable by the fixing material having a consistency that is stable enough to not rip or break. For example, this includes pressed dog snacks. Furthermore, holes can also be provided in the chuck body, through which the fixing element can be guided. It is also conceivable to provide the chuck body with corresponding loops or eyes through which the fixing element can then be guided. If the feed consists of a soft material, its holder in the holding device is infinitely adjustable.
  • a rationed administration of the chuck body is this in its initial state in which it is not chewed, in a first position in which it extends into the entire receptacle and thus only a portion of the same from the
  • Holding device protrudes. If the protruding portion is chewed by a pet, the chuck body must first be released from the holder for further dosage by removing the fixation member from the chuck body. following the chuck body is pulled as far out of the recess of the holding device as desired and again with the fixing element, which penetrates the chuck body at another location attached.
  • Such a fixing device is characterized by its technical simplicity and thus by a high robustness and durability.
  • the actuating element rests in a fixing position of the fixing device in a recess located on an outer surface of the basic body, the actuating element can not be grasped and manipulated by a pet. It is already sufficient if the actuator rests for the most part in the recess, so for example to more than 80%, or preferably more than 90%, so that a gnawing of the protruding part of the actuating element by the pet not to an operation of the same or a destruction of the same can lead.
  • the actuating element can also completely hedge in the recess, which means that a surface of the actuating element in the fixing position with respect to an outer surface, ie visible surface, of the body is flat, ie in alignment or in
  • the actuating element can be provided so that it can be actuated by a person without tools and operated without tools, wherein it proves to be advantageous if the dimensions of the recess are greater by one degree than the outer dimensions of the actuating element that one or more fingers can find space in the gap.
  • Such an actuator could be designed as a knob, wherein the gap between the outer periphery of the knob and the recess should be circumferentially around the knob.
  • Training of the actuating element may consist in the actuator as
  • the dimensions of the recess need only be larger than the dimensions of the thumbscrew to such an extent that a smooth rotation of the same in the recess is possible.
  • the actuating element may be designed so that it is accessible without tools but by means of a tool, such as an Allen key, operable.
  • a tool such as an Allen key
  • Advantage of the hidden or embedded in the body Actuator is that a dog can not get enough or not at all with his teeth and thus can not operate or destroy it.
  • the recess has a central axis which runs parallel to a central axis of the fixing element in the fixing position or coincides with it. As a result, a free movement of the fixing element in its longitudinal direction is possible and a fixing and releasing the chuck body particularly simple.
  • the fixing element has a first end with a thread and a second end with a head, wherein the first end by turning the head into a corresponding internal thread of the fixing device, which is located in the base body, can be screwed ,
  • the head of the fixing is thus as
  • the internal thread can either be available as a separate component, for example in the form of a sleeve with internal thread or a wing nut with washer, or be located in the main body itself.
  • the fixing element is formed by a pin, which is provided with a parallel to the longitudinal axis of the recess and transverse to the pin extending guide rod which is cranked such that a
  • the fixing of the guide rod by means of the cap can be effected via a clamping connection, wherein the cap has a portion which is provided for insertion into the opening at the second end of the base body and has a larger outer diameter than the opening. Also, the cap may have a tapered region in the region to be inserted. The cap may have an internal thread into which an end opposite to the pin Guide rod provided external thread of the guide rod is screwed. The cap can in this case have a covenant, the same slip through the
  • Base body designed so that the entire cap in its fixing position in the
  • Body is embedded and thus inaccessible to the pet.
  • the fixing element is provided with a point or pointed on its side facing away from the actuating element, so that penetration through a material is easier and less Requires effort.
  • a particularly advantageous geometry of the holding device is obtained when the
  • Base body has a longitudinal axis which is parallel to the longitudinal axis of the recess. Also with regard to the production of the main body resulting from the parallel longitudinal axes of the recess and base body advantages. Furthermore, it can be provided that the longitudinal axes of the recess and the base body coincide, so that a
  • Holding device can be produced with rotationally symmetrical cross-section, which is particularly well suited as a toy and chewing means for pets.
  • the recess has at least two sections with different cross-sectional areas, wherein the first end of the base body facing portion has a larger cross-sectional area than that of the second end the body facing portion, wherein the transition between the at least two sections is sudden or continuous.
  • the holding device is also suitable for chuck bodies in the form of a bone or with knotted ends, wherein the knot or the bone end can be accommodated in the section with the larger cross-sectional area.
  • the cross-sectional area or different cross-sectional areas of the recess are round.
  • the section of the recess facing the second end of the main body can have a round cross section, while the section of the recess facing the first end of the main body has a rectangular cross section.
  • the rectangular shape is advantageous with respect to cooking which is mostly flat and provided with a cross-sectionally rectangular end. If the base body has a larger outer circumference in a first section than in a second section, wherein the transition between the first section and the second section can be sudden or continuous, the result is a bell shape, which is particularly suitable when the pet owner is his pet with the
  • Animate holding device for playing since the second section is easier to detect and hold with a smaller scope. Furthermore, the bell-shaped configuration is advantageous because it prevents the chuck body can be pushed by the pet under standing on feet furniture.
  • the base body may have at its second end an opening through which preferably a dewy material is guided and fixed. This in turn is particularly advantageous if the holding device is also used for playing with the pet.
  • the opening which may have a diameter of between 5 mm and 12 mm, may extend to the recess, so that a passage opening along the longitudinal axis of the base body is formed, which then typically has different diameters, since the opening usually has a smaller diameter , as the recess.
  • the opening can also be designed so that it is guided in a semicircle, through which a cord can be guided and knotted, so that the opening does not extend straight to the recess.
  • the base body at a first end of the recess, the one
  • Opening cross section for the insertion of a chuck body to be provided with flexible lips which are perpendicular to the longitudinal axis of the recess and extending from a periphery of the recess in the direction of the center of the recess.
  • the lips may also be designed to be correspondingly short, that they only reach up to a chuck body located in the holding device.
  • the base body is made of a flexible material, preferably of rubber or other elastomer, since these materials are well suited for pet toys.
  • the main body made of a hard, tooth-friendly material, preferably made of hardwood, if the holding device is to be used as such as a toy.
  • the main body has a length of between 60 mm to 150 mm and a maximum extent perpendicular to the longitudinal axis of between 45 mm and 150 mm.
  • the receptacle which is adapted to the outer dimensions of the body, has a size that can accommodate a large part of the chuck body available on the market. In this regard, it follows that the AufEnglishung can have a total length of between 50 mm and 135 mm. Particularly convenient is the holding device when the
  • Recess has a length which corresponds to about 80%, preferably even 90% or more of the length of the body. In the case of an approximately rectangular cross-sectional configuration of the recess, this should be at the first end of the body minimum width of between 15 mm and 45 mm and a maximum width of approximately between 25 mm and 70 mm.
  • the maximum width of the recess is advantageous because even flat chews, such as tendons, ears or cut into strips, can be inserted into the recess.
  • the cross section in the region of the section at the first end of the base body should be chosen to be correspondingly wide.
  • the section facing the first end of the main body can have a length of between 19 mm and 48 mm and the section facing the second end of the main body a length of between 33 mm and 85 mm.
  • the diameter may be between 13 mm and 35 mm. To counteract chewing on the fixing device, this may consist of a material to which a bittering agent is added. Alternatively, the fixing device may be coated with a bittering agent.
  • the holding device is also clearly recognizable in the dark or at twilight.
  • the initially mentioned object is achieved in that it is provided with at least one, preferably with at least two through holes, wherein the through hole (s) extend perpendicular to a longitudinal axis of the feed (s) and at least one through hole one end and / or located in the middle of the chuck body.
  • a feed can be fixed in a particularly simple and fast manner with the holding device according to the invention.
  • an elongated feed which is equipped in the region of its ends with a hole, a loop or the like, or both ends of which consist of a penetrable material, so that at both ends of an inventive
  • Holding device can be attached and a toy in the sense of a throwing toy arises.
  • FIG. 1 shows a view of a first holding device according to the invention
  • FIG. 2 shows a vertical section through the holding device according to FIG. 1,
  • Figures 3 and 4 each have a vertical section through a second invention
  • FIG. 5 shows a vertical section through a third holding device according to the invention
  • FIG. 6 a front view of the holding device according to FIG. 5,
  • FIG. 7 shows a rear view of the holding device according to FIG. 5,
  • FIG. 8 a bottom view of the holding device according to FIG. 5,
  • FIG. 9 shows a detailed view of the bottom view according to FIG. 8.
  • FIG. 1 shows a first holding device 1 according to the invention for rationing
  • the holding device 1 has an elongated base body 2 with a longitudinal axis 3 and a first end 4 and a second end 5. Starting from its first end 4, the cross section of the
  • the base body 2 in the direction of the center continuously, then remains constant for a few centimeters and widens in the view of Figure 1 again slightly towards the second end 5, wherein the second end 5 is formed in the manner of a bone end.
  • the base body 2 has a bell-like shape.
  • an elongated recess 6 is incorporated, wherein the recess 6 has a longitudinal axis 7 which coincides with the longitudinal axis 3 of the base body 2.
  • the recess 6, which is indicated in the figure 1 with dashed lines 8, extending from the first end 4 of the base body 2 out to the second end 5 of the base body 2, wherein the cross-sectional area of the recess 6 decreases twice jumped.
  • the recess 6 has a round cross-section with a diameter D1 of 10 mm, wherein this portion of the recess 6 can also be understood as an opening 9 in the base body 2, passed through an unillustrated rope or rope and by means of nodes can be fixed within the actual recess 6 of the main body 2. Alternatively, it is possible to dispense with the formation of the opening 9, so that the recess 6 ends shortly before the second end 5 of the main body 2. If the opening 9 at the second end 5 is not taken into account, the recess 6 extends over approximately 90% of the length L of the main body 2.
  • the holding device 1 comprises a fixing device 10, the representation of which has been dispensed with in FIG.
  • a fixing device 10 the representation of which has been dispensed with in FIG.
  • a recess 1 in the base body 2 which has a round cross-section.
  • a bore 14 is provided, through which a fixing element 15 of the fixing device 10 can be guided, as shown in FIG.
  • FIG. 2 shows a vertical section through the holding device 1 according to the invention according to FIG. 1, in which the geometry of the recess 6 within the base body 2 with the jump of the cross-sectional area as well as the geometry of the recess 11 for the introduction of the fixing device 10 are clearly visible.
  • the structure of the fixing device 10 is well out of the figure 2, which consists of the fixing element 15 which is provided at a first end 16 with a thread 17 and at a second end 18 with an actuating element 19 in the form of a thumbscrew.
  • the fixing device 10 is located in the position shown in a
  • Fixing position 20 in which the fixing element 15 is screwed into a corresponding internal thread 21 within the body 2, that the wing screw rests almost completely in the recess 1 1.
  • the actuator protrudes 19 only in an upper area a few millimeters above a recess 12, the surface of the recess 11 opposite.
  • the actuating element 19 or the recess may have a corresponding geometry, so that the actuating element projects completely into the recess 11 in the fixing position.
  • the internal thread 21, which can be regarded as part of the fixing device 10 is formed by a wing nut 22 with internal thread 21, which has a collar 23 in the manner of a
  • Base body 2 is applied, wherein the wall 24 has a corresponding bore 25 for
  • the internal thread 21 according to the figure 2 is not an integral part of the base body 2, but rather a separate component.
  • the internal thread 21 according to the figure 2 is not an integral part of the base body 2, but rather a separate component.
  • the wing nut 22 is analogous to the actuating element 19 in a corresponding second recess 26 in the base body 2, wherein it disappears completely in the fixing position 20 in the recess 26.
  • the bore 14 is provided for the purpose of carrying out the fixing element 15, which the interior of the recess 1 1 with the interior of the recess. 6 combines.
  • the fixing element 15 In order to fasten a chuck body in the holding device 1 which is located in the initial state, that is still unfamiliar, the fixing element 15 must first be turned by turning the chuck
  • Actuator 19 are released from the internal thread 21, so that it can be so far in the direction of the longitudinal axis 27 of the fixing member 15, ie perpendicular to the longitudinal axis 7 of the recess 6, withdrawn that it sufficiently or completely releases the interior of the recess 6 and a chuck body can be brought into position.
  • the arrangement and alignment of the recess 1 1 and the fixing element 15 is chosen so that the extraction of the fixing element 15 from the recess 1 1 can take place in the course of its longitudinal axis 27. The extraction takes place accordingly transversely, preferably perpendicular, to the longitudinal axis 7 of the recess 6.
  • an elongated chuck body is selected, which is inserted as far as possible in the recess 6 in a first step. In extreme cases, it then abuts with one end to a bottom 28 of the recess 6. If the chuck body is positioned, the fixing element 15 can be guided through the chuck body and screwed into the internal thread 21, so that the
  • Chuck body is fixed by a positive connection in the holding device 1.
  • the carrying out of the fixing element 15 can be effected by penetrating the chuck body consisting of corresponding material.
  • the chuck body can be provided with a bore or a loop through which the fixing element 15 is guided.
  • FIGS. 3 and 4 a further holding device 1 'according to the invention is shown in each case in a vertical section, wherein the two vertical sections are rotated by 90 ° relative to one another.
  • the main body 2 and the recess 6 therein are analogous to those of
  • Holding device 1 ' which is located in the fixing position 20, is composed of a fixing element 15' designed as a pin 29 and a guide rod 30 attached thereto and extending transversely thereto, which at an end remote from the pin 29 into an opening 31 at the second end 5 of the base body 2 protrudes and is fixed there by means of a cap 32.
  • the guide rod 30 at its cap 32 facing the end
  • External thread 33 which can be screwed into a corresponding internal thread 34 within the cap 32.
  • Base 2 can be achieved by various ways. The possibility shown is that the opening 31 is constricted at the second end 5 of the base body 2 on the side facing the recess 6 in such a way that although the Guide rod 30 can be guided therethrough, but the cap 32 comes to lie in the fixing position 20 on the thus formed seat 35.
  • the cap may be conical, so that it also can not slip through the opening 31.
  • the cap may be provided on its side facing away from the recess 6 side with a circumferential collar, which in the fixing position on the main body or in the
  • Basic body provided further recess rests.
  • the guide rod 30 is in a transition region 36 between pin 29 and
  • Guide rod 30 so cranked that the guide rod 30 in the vertical section of Figure 3, although along the longitudinal axis 7 of the recess 6, in the vertical section according to the figure 4, however, laterally offset from the longitudinal axis 7 of the recess 6, so that it passes through the Recess 6 formed interior of the body 2 as little as constricting möyiich. That's enough. Space available to accommodate a chuck body not shown in the figures.
  • the guide rod can also coincide in the figure 4 with the longitudinal axis of the recess, wherein the guide rod should then be designed to provide a possibly required storage space telescopic and lockable in various positions.
  • the cap 32 is released from the guide rod 30, so that it is displaceable in the longitudinal direction of the recess 6.
  • the guide rod 30 is then at least as far pushed out of the recess 6 until the fixing element 15 'is located outside of the base body 2 and can be passed into a designated opening or eye of the chuck body.
  • the pin 29 may also penetrate a chuck body of suitable material. Then the
  • FIGS. 5 to 9 A third exemplary embodiment of a holding device 1 "according to the invention is shown in FIGS. 5 to 9, wherein FIG. 5 shows a vertical section through the
  • Holding device 1 shows, which differs from the previously described holding devices 1, 1 'in particular by an alternatively formed fixing device 10", which is shown again in a fixing position 20.
  • the fixing device 10 consists of a perpendicular to the longitudinal axis 7 of the recess 6 extending fixing 15", as
  • Screw is formed, and a counterpart 37 with corresponding internal thread 38, wherein the counterpart 37 again represents a separate component.
  • the counterpart 37 again represents a separate component.
  • Screw head 40 thus does not protrude over a surface of the base body 2.
  • the opening 9 in the base body 2 has a diameter D of 10 mm. At the first end 4 of the base body 2, this is provided with elastic lips 41, the
  • Opening cross section of the recess 6 at the first end 4 partially overlap.
  • Wall thickness W of the lips 41 is 5 mm, the geometry of which can be seen well in FIGS. 8 and 9.
  • the second section 43 has a length L2 of 70 mm.
  • the main body 2 has at its first end 4 a round cross-section with a
  • FIG. 6 shows a view of the holding device 1 ", in which the screw head 40 can be seen with a hexagonal bore 44, while in the view according to FIG.
  • Counterpart 37 can be seen with a hexagonal cross-section on the surface of the base body 2.
  • the fixing 15 "is therefore only operated with an Allen key.
  • FIG. 8 shows a bottom view of the holding device 1 ", the area of the lips 41 being shown in detail in FIG. 9. Also in FIG. 8, the cross sections of the two sections 42, 43 of the recess 6 are shown by dashed lines 45, 46 5, wherein a dashed line 47 represents the transition between the two sections 42, 43. It can be seen that the recess 6 in the first section 42 has an approximately rectangular cross-section, the long sides being rounded, so that an average width of the cross section is greater than the width of the cross section in the Edge area of the long sides. However, a purely rectangular, round or oval version of the first section is also conceivable.
  • the recess 6 is covered at the first end of the body of four lips 41, which are separated by cuts 48 from each other.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung (1) zur rationierten Verabreichung eines Futterkörpers an Haustiere, umfassend einen lang gestreckten Grundkörper (2), der zur Aufnahme eines Abschnitts des Futterkörpers eine lang gestreckte Ausnehmung (6) mit einer Längsachse (7) aufweist, und eine Fixiereinrichtung (10) zur Fixierung des Abschnittes des Futterkörpers in der Ausnehmung (6). Um eine alternative Haltevorrichtung zur rationierten Verabreichung eines Futterkörpers zu entwickeln, die sich durch einen einfachen und robusten Aufbau kennzeichnet und sich für die Halterung verschiedenartige Futterkörper eignet, ist erfindungsgemäß ein Fixierelement (15) der Fixiereinrichtung (10) vorgesehen, das sich quer zu der Längsachse (7) der Ausnehmung (6) erstreckt und der Abschnitt des Futterkörpers von dem Fixierelement (15) durchdringbar und eine lösbare Formschlussverbindung zwischen Fixierelement (15) und Futterkörper herstellbar ist, wobei die Fixiereinrichtung (10) ein Betätigungselement (19) aufweist, das in einer Fixierstellung (20) der Fixiereinrichtung (10), in einer an der Oberfläche des Grundkörpers (2) befindlichen Aussparung (11) einliegt. Ferner betrifft die Erfindung noch einen Futterkörper für Haustiere, der besonders gut mit der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung (1) gehalten werden kann.

Description

Haltevorrichtung zur rationierten Verabreichung eines Futterkörpers an Haustiere Einleitung
Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung zur rationierten Verabreichung eines Futterkörpers an Haustiere, umfassend einen lang gestreckten Grundkörper, der zur Aufnahme eines
Abschnitts des Futterkörpers eine lang gestreckte Ausnehmung mit einer Längsachse aufweist, und eine Fixiereinrichtung zur Fixierung des Abschnittes des Futterkörpers in der Ausnehmung.
Darüber hinaus betrifft die Erfindung einen Futterkörper für Haustiere, der besonders gut mit der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung gehalten werden kann.
Haustiere, wie Hunde jeglicher Art, benötigen zur Reinigung ihrer Zähne und zur Auslebung ihres Kaubedürfnisses zähe Futtermittel beispielsweise in Form von Kauknochen oder stangenförmigen Kauartikeln aus verschiedenen organischen gepressten und/oder
getrockneten Materialien. Da Hunde gemäß ihrer Natur Schiingenfresser sind, versuchen sie die Kauartikel unzerkaut herunterzuschlucken, sobald sie durch Benagen eine gewisse Größe erreicht haben. Aufgrund der harten Struktur der Kauartikel gelingt es den Hunden jedoch oftmals nicht, ein unzerkautes Reststück herunterzuschlucken, vielmehr kommt es vor, dass dieses in der Speiseröhre des Hundes stecken bleibt, wodurch der Querschnitt der Luftröhre komprimiert wird, was im schlimmsten Fall zum Ersticken des Hundes führen kann.
Andererseits können erfolgreich verschluckte große Reststücke im Magen-Darm-Trakt zu Beschwerden durch Entzündungen und Passage-Störungen führen, so dass das Endstück oder Reststück eines Kauartikels dem Hund grundsätzlich fortgenommen werden sollte. Ein
Fortnehmen des Reststücks ist für den Hundehalter jedoch oftmals schwierig, da Hunde sich dem Zugriff entziehen können oder das Futter verteidigen. Darüber hinaus ist das Reststück schwierig aus dem Fang zu entfernen, da es durch das darauf Kauen sehr glitschig ist. Dies ist darauf zurückzuführen, dass das Futtermittel während des Kauens aufweicht und Kollagen freigibt. Dieses Kollagen ist ein klebriges Eiweiß, das sowohl Hundefell, als auch die
Auslegeware der Wohnung verschmutzt und beim Trocknen verklebt.
Stand der Technik
Den vorgenannten Problemen wird im Stand der Technik bereits mehrfach begegnet.
Beispielsweise ist aus der US 2006/0134278 A1 eine Haltevorrichtung zur rationierten
Verabreichung von Futtermitteln bekannt, das aus einem Hohlstab besteht, in dessen
Innenraum eine Vorschubeinrichtung sowie eine Fixiereinrichtung für eine Kaustange angeordnet ist. Die Fixiereinrichtung ist als Klemmeinrichtung ausgebildet, die ein Ende einer neuen Kaustange umgreift und innerhalb der Haltevorrichtung hält. Ist die Kaustange noch neu und somit nicht bekaut, wird sie mittels der Vorschubeinrichtung so weit in die Haltevorrichtung eingefahren, dass sie lediglich ein kurzes Stück aus der Haltevorrichtung herausragt. Je nach Kaufortschritt wird die Kaustange von dem Hundehalter Stück für Stück aus der
Haltevorrichtung geschoben. Nachteil dieser Haltervorrichtung ist, dass sie lediglich für einen Typ beziehungsweise eine Geometrie von Futtermitteln geeignet ist, wobei das Futtermittel darüber hinaus eine der Klemmeinrichtung entsprechende umlaufende Nut aufweisen muss. Auch ist es dem Hundehalter nicht möglich nachzuvollziehen, wie lang das noch in der Haltevorrichtung verbleibende Stück ist, so dass es vorkommen kann, dass der Hundehalter das Futtermittel versehentlich zu weit aus dem Innenraum der Haltevorrichtung vorschiebt und sich das Reststück beim Kauen des Hundes aus der Haltevorrichtung löst. Im Hinblick darauf, dass ein Hund auch die Haltevorrichtung als solche benagt, dürfte die relativ komplexe Technik der Vorschubeinrichtung problematisch sein, da sie durch das Beißen des Hundes Schaden nehmen kann, wodurch die gesamte Haltevorrichtung unbrauchbar wird. Ferner ist das
Betätigungselement der Vorschubeinrichtung, das als Kugel ausgebildet ist, für den Hund zugänglich, der es folglich auch manipulieren, selbst betätigen oder sogar zerbeißen kann.
Aus der WO 01/87056 A1 geht eine ähnliche Haltevorrichtung hervor wie aus der US
2006/0134278 A1 , wobei die sich in dem Innenraum derselben eine Gewindestange befindet, die sich entweder in ein weiches Futtermittel, oder aber ein korrespondierendes Gewinde eines speziellen Futtermittels eindrehen soll. Auch diese bekannte Haltevorrichtung ist lediglich für spezielle Kaustangen geeignet und das Betätigungselement zur Einstellung des aus der Haltevorrichtung herausragenden Stückes ist für den Hund zugänglich und somit auch betätigbar. Ferner ist aus der US 6 076 486 A1 eine Haltevorrichtung zur Verabreichung eines
Futterkörpers bekannt, bei der nicht die rationierte Verabreichung im Vordergrund steht, sondern die kaufreundliche Positionierung des Futterkörpers. Hierzu soll der Futterkörper derart in der Haltevorrichtung eingespannt werden, dass er vom Boden emporragt und von einem Hund leicht erfassbar ist. Dementsprechend dient die Haltevorrichtung als Ständer für den Futterkörper.
Aufgabe
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine alternative Haltevorrichtung zur rationierten Verabreichung eines Futterkörpers zu entwickeln, die sich durch einen einfachen und robusten Aufbau kennzeichnet und sich für die Halterung verschiedenartiger Futterkörper eignet. Darüber hinaus soll die Fixiereinrichtung nicht von dem Haustier manipulierbar sein. Bezüglich des eingangs genannten Futterkörpers ist es Aufgabe der Erfindung, einen Futterkörper bereit zu stellen, der sich für eine Fixierung in der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung eignet. Lösung
Ausgehend von der eingangs genannten Haltevorrichtung wird die vorstehende Aufgabe durch ein Fixierelement der Fixiereinrichtung gelöst, das sich quer zu der Längsachse der
Ausnehmung erstreckt und der Abschnitt des Futterkörpers von dem Fixierelement
durchdringbar und eine lösbare Formschlussverbindung zwischen Fixierelement und
Futterkörper herstellbar ist, wobei die Fixiereinrichtung ein Betätigungselement aufweist, das in einer Fixierstellung der Fixiereinrichtung, in einer an der Oberfläche des Grundkörpers befindlichen Aussparung einliegt. Vorzügsweise kann sich das Fixierelement in einer
Fixierstellung auch senkrecht zu der Längsachse der Ausnehmung erstrecken. Durch die erfindungsgemäße Fixiereinrichtung wird eine Fixierung des Futterkörpers aus technischer Sicht auf besonders einfache Weise ermöglicht. Im Gegensatz zu den bekannten
Haltevorrichtungen für eine rationierte Verabreichung von Futterkörpern wird auf eine
Vorschubeinrichtung verzichtet und die Einstellung des aus der Halteeinrichtung
herausragenden Abschnitts des Futtermittel erfolgt manuell über die erneute Fixierung des Futterkörpers an einer anderen Stelle. Hierzu ist es erforderlich, dass der Futterkörper über seine Länge verteilt von dem Fixierelement durchdringbar sein muss, was entweder dadurch erzielt wird, dass der Futterkörper aus einem weichen, von dem Fixierelement durchdringbaren Material besteht, das eine Konsistenz aufweist, die stabil genug ist, um nicht auszureißen oder zu brechen. Beispielsweise zählen hierzu gepresste Hündesnacks. Ferner können in dem Futterkörper auch Löcher vorgesehen sein, durch die das Fixierelement hindurch geführt werden kann. Auch ist es denkbar, den Futterkörper mit entsprechenden Schlaufen oder Ösen zu versehen, durch die das Fixierelement dann geführt werden kann. Besteht das Futtermittel aus einem weichen Material, so ist deren Halterung in der Haltevorrichtung stufenlos einstellbar.
Zwecks einer rationierten Verabreichung des Futterkörpers befindet sich dieser in seinem Ausgangszustand, in dem er noch nicht angekaut ist, in einer ersten Stellung, in der er sich in die gesamte Aufnahme erstreckt und somit lediglich ein Abschnitt desselben aus der
Haltevorrichtung herausragt. Wird der herausragende Abschnitt von einem Haustier abgekaut, muss der Futterkörper zwecks weiterer Dosierung zunächst aus der Haltevorrichtung gelöst werden, indem das Fixierelement aus dem Futterkörper heraus genommen wird. Nachfolgend wird der Futterkörper so weit aus der Ausnehmung der Haltevorrichtung gezogen wie gewünscht und wieder mit dem Fixierelement, das den Futterkörper an einer anderen Stelle durchdringt, befestigt.
Eine derartige Fixiereinrichtung zeichnet sich durch ihre technische Einfachheit und somit durch eine hohe Robustheit und Dauerhaftigkeit aus.
Dadurch, dass das Betätigungselement in einer Fixierstellung der Fixiereinrichtung in einer an einer äußeren Oberfläche des Grundkörpers befindlichen Aussparung einliegt, kann das Betätigungselement nicht von einem Haustier erfasst und manipuliert werden. Dabei ist es bereits ausreichend, wenn das Betätigungselement zu seinem Großteil in der Aussparung einliegt, also beispielsweise zu mehr als 80 %, oder vorzugsweise mehr als 90 %, so dass ein Benagen des herausragenden Teils des Betätigungselements durch das Haustier nicht zu einer Betätigung desselben oder einer Zerstörung desselben führen kann. Vorteilhafterweise kann das Betätigungselement auch vollständig in der Aussparung einhegen, was bedeutet, dass eine Oberfläche des Betätigungselements in der Fixierstellung gegenüber einer äußeren Oberfläche, also sichtbaren Oberfläche, des Grundkörpers plan, also fluchtend verläuft oder aber in
Richtung des Aussparungsgrundes nach innen versetzt ist, so dass das Betätigungselement nicht über die Oberfläche des Grundkörpers hervorsteht und somit überhaupt nicht von einem Haustier erfasst und manipuliert werden kann. Das Betätigungselement kann so vorgesehen sein, dass es von einer Person werkzeuglos zugänglich und werkzeuglos betätigbar ist, wobei es sich dann als vorteilhaft erweist, wenn die Abmessungen der Aussparung um ein Maß größer sind als die äußeren Abmessungen des Betätigungselements, dass ein bzw. mehrere Finger in dem Zwischenraum Platz finden können. Ein solches Betätigungselement könnte als Drehknopf ausgebildet sein, wobei der Spalt zwischen äußerem Umfang des Drehknopfs und der Aussparung umlaufend um den Drehknopf bestehen sollte. Eine weitere denkbare
Ausbildung des Betätigungselementes kann darin bestehen, das Betätigungselement als
Flügelschraube mit Unterlegscheibe auszubilden, so dass die Abmessungen der Aussparung nur in einem solchen Maß größer als die Abmessungen der Flügelschraube sein müssen, dass eine reibungslose Drehung derselben in der Aussparung möglich ist. Hier reicht beispielsweise eine Aussparung, die allseitig einen oder zwei Millimeter größer ist als die Flügelschraube, die nämlich als solche so ausgebildet ist, dass sie die Positionierung der Finger erlaubt.
Alternativ kann das Betätigungselement so ausgebildet sein, dass es zwar werkzeuglos zugänglich aber mittels eines Werkzeugs, wie beispielsweise einem Inbusschlüssel, betätigbar ist. Vorteil des versteckten beziehungsweise in den Grundkörper eingelassenen Betätigungselements ist, dass ein Hund nicht ausreichend oder überhaupt nicht mit seinen Zähnen daran gelangen kann und es somit weder betätigen noch zerstören kann.
Bezüglich der Betätigung des Fixierelementes ist es von Vorteil, wenn die Aussparung eine Mittelachse besitzt, die parallel mit einer Mittelachse des Fixierelements in der Fixierstellung verläuft oder mit ihr zusammenfällt. Hierdurch ist eine freie Bewegung des Fixierelements in seine Längsrichtung möglich und ein Fixieren und Lösen des Futterkörpers besonders einfach.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Fixierelement ein erstes Ende mit einem Gewinde und ein zweites Ende mit einem Kopf aufweist, wobei das erste Ende durch Drehen des Kopfes in ein entsprechendes Innengewinde der Fixiereinrichtung, das sich in dem Grundkörper befindet, schraubbar ist. Der Kopf des Fixierelements ist somit als
Betätigungselement zu verstehen, der in einer Fixierstellung innerhalb der Aussparung zu liegen kommt. Das Innengewinde kann entweder als separates Bauteil, beispielsweise in Form einer Hülse mit Innengewinde oder einer Flügelmutter mit Unterlegscheibe, zur Verfügung stehen oder aber in dem Grundkörper selbst befindlich sein. Eine derartige Ausbildung der Fixiereinrichtung zeichnet sich durch geringe Kosten, Robustheit und eine einfache
Handhabung aus.
Eine alternative Ausgestaltung der Fixiereinrichtung besteht darin, dass das Fixierelement von einem Stift gebildet wird, der mit einer parallel zu der Längsachse der Ausnehmung und quer zu dem Stift verlaufenden Führungsstange versehen ist, die derart gekröpft ist, dass eine
Längsachse der Führungsstange versetzt zu der Längsachse der Ausnehmung verläuft, wobei die Führungsstange in einer Öffnung an einem zweiten Ende des Grundkörpers in Richtung ihrer Längsachse verschiebbar und in einer Fixierstellung an ihrem dem Stift
gegenüberliegenden Ende mit einer Kappe versehen ist, mittels der die Führungsstange an dem Grundkörper fixiert ist. Auch eine derartige Variante der Fixiereinrichtung ist hinsichtlich der einfachen Bedienbarkeit und Technik vorteilhaft. Die Kröpfung der Führungsstange ist deshalb erforderlich, damit sie am äußeren Rand der Ausnehmung verläuft und somit genügend Freiraum in der Ausnehmung verbleibt, um den Futterkörper insbesondere in seinem
Ausgangszustand darin zu beherbergen. Die Fixierung der Führungsstange mittels der Kappe kann über eine Klemmverbindung erfolgen, wobei die Kappe über einen Abschnitt verfügt, der für die Einführung in die Öffnung an dem zweiten Endes des Grundkörpers vorgesehen ist und der einen größeren Außendurchmesser besitzt als die Öffnung. Auch kann die Kappe in dem einzuführenden Bereich über einen konisch verlaufenden Bereich verfügen. Die Kappe kann über ein Innengewinde verfügen, in das ein an dem dem Stift gegenüberliegenden Ende der Führungsstange vorgesehenes Außengewinde der Führungsstange eingedreht wird. Die Kappe kann in diesem Fall einen Bund besitzen, der ein Hindurchrutschen derselben durch die
Öffnung in dem Grundkörper verhindert. Vorteilhafterweise ist das zweite Ende des
Grundkörpers so ausgebildet, dass die gesamte Kappe in ihrer Fixierstellung in dem
Grundkörper eingelassen ist und somit unzugänglich für das Haustier.
Für den Fall, dass der Futterkörper aus einem durchdringbaren Material besteht, kann es ferner vorteilhaft sein, wenn das Fixierelement auf seiner dem Betätigungselement abgewandten Seite hin mit einer Spitze ausgestattet oder angespitzt ist, so dass ein Durchdringen durch ein Material leichter von Statten geht und wenig Kraftaufwand erfordert. Eine besonders vorteilhafte Geometrie der Haltevorrichtung ergibt sich dann, wenn der
Grundkörper eine Längsachse besitzt, die parallel zu der Längsachse der Ausnehmung verläuft. Auch im Hinblick auf die Herstellung des Grundkörpers ergeben sich durch die parallelen Längsachsen von Ausnehmung und Grundkörper Vorteile. Ferner kann vorgesehen sein, dass die Längsachsen von Ausnehmung und Grundkörper zusammenfallen, so dass eine
Haltevorrichtung mit rotationssymmetrischem Querschnitt hergestellt werden kann, die sich als Spielzeug und Kaumittel für Haustiere besonders gut eignet.
Um eine möglichst variablen Einsatz der Haltevorrichtung zu ermöglichen, ist es gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Ausnehmung über mindestens zwei Abschnitte mit unterschiedlichen Querschnittsflächen aufweist, wobei der dem ersten Ende des Grundkörpers zugewandte Abschnitt eine größere Querschnittsfläche besitzt als der dem zweiten Ende des Grundkörpers zugewandte Abschnitt, wobei der Übergang zwischen den mindestens zwei Abschnitten sprunghaft oder kontinuierlich erfolgt. Insbesondere eignet sich die Haltevorrichtung in diesem Fall auch für Futterkörper in Form eines Knochens oder mit geknoteten Enden, wobei der Knoten oder das Knochenende in dem Abschnitt mit der größeren Querschnittsfläche Platz finden kann.
Im Hinblick auf eine besonders einfache Herstellung der Haltevorrichtung ist es vorteilhaft, wenn die Querschnittsfläche beziehungsweise unterschiedlichen Querschnittsflächen der Ausnehmung rund sind. Alternativ kann aber auch nur der dem zweiten Ende des Grundkörpers zugewandte Abschnitt der Ausnehmung einen runden Querschnitt aufweisen, während der dem ersten Ende des Grundkörpers zugewandte Abschnitt der Ausnehmung einen rechteckigen Querschnitt besitzt. Die rechteckige Form ist in Bezug auf größtenteils flache und mit einem im Querschnitt rechteckigen Ende versehene Kochen vorteilhaft. Wenn der Grundkörper in einem ersten Abschnitt einen größeren äußeren Umfang aufweist als in einem zweiten Abschnitt, wobei der Übergang zwischen ersten Abschnitt und zweiten Abschnitt sprunghaft oder kontinuierlich verlaufen kann, ergibt sich eine Glockenform, die sich insbesondere dann besonders eignet, wenn der Tierhalter sein Haustier mit der
Haltevorrichtung zum Spielen animieren möchte, da der zweite Abschnitt mit geringerem Umfang besser zu erfassen und zu halten ist. Weiterhin ist die glockenförmige Ausgestaltung vorteilhaft, da sie verhindert, dass der Futterkörper von dem Haustier unter auf Füßen stehende Möbel geschoben werden kann.
Der Grundkörper kann an seinem zweiten Ende eine Öffnung besitzen, durch die vorzugsweise ein tauartiges Material geführt und fixiert ist. Dies ist wiederum dann besonders vor Vorteil, wenn die Haltevorrichtung auch zum Spielen mit dem Haustier genutzt wird. Die Öffnung, die einen Durchmesser von zwischen 5 mm und 12 mm aufweisen kann, kann sich bis zu der Ausnehmung erstrecken, so dass eine Durchgangsöffnung entlang der Längsachse des Grundkörpers entsteht, die dann typischerweise verschiedene Durchmesser aufweist, da die Öffnung meist einen geringeren Durchmesser besitzt, als die Ausnehmung. Alternativ kann die Öffnung auch so ausgeführt sein, dass sie in einem Halbkreis geführt ist, durch die eine Schnur geführt und verknotet werden kann, so dass die Öffnung sich gerade nicht bis zur Ausnehmung erstreckt.
Ferner kann der Grundkörper an einem ersten Ende der Ausnehmung, das einen
Öffnungsquerschnitt für das Einführen eines Futterkörpers bildet, mit flexiblen Lippen versehen sein, die senkrecht zu der Längsachse der Ausnehmung verlaufen und sich ausgehend von einem Umfang der Ausnehmung in Richtung der Mitte der Ausnehmung erstrecken. Hierdurch wird der Öffnungsquerschnitt unabhängig von der Tatsache, ob die Haltevorrichtung mit einem Futterkörper versehen ist oder nicht, von den flexiblen Lippen abgedeckt, so dass die
Ausnehmung und das darin befindliche Fixierelement weitestgehend vor dem Speichel des Haustieres geschützt sind. Für den Fall, dass die Haltevorrichtung mit einem Futterkörper bestückt ist, biegen sich die flexiblen Lippen entsprechend um, nämlich in die Ausnehmung hinein. Ist der aus dem Grundkörper herausragende Teil des Futterkörpers dann vollständig abgenagt, kommen die Lippen in ihre Ausgangslage zurück und überdecken den
Öffnungsquerschnitt, so dass das Haustier nicht mehr an das in dem Grundkörper verbliebene Reststück gelangen kann. Alternativ können die Lippen auch entsprechend kurz ausgebildet sein, dass sie lediglich bis zu einem in der Haltevorrichtung befindlichen Futterkörper reichen. Vorteilhafterweise besteht der Grundkörper aus einem flexiblen Material, vorzugsweise aus Kautschuk oder einem anderen Elastomer, da sich diese Materialien gut für Haustier- Spielzeuge eignen. Alternativ kann der Grundkörper aus einem harten, zahnschonenden Material, vorzugsweise aus Hartholz, bestehen, wenn die Haltevorrichtung als solche auch als Spielzeug verwendet werden soll.
Hinsichtlich der Abmessungen der Haltevorrichtung hat es sich als besonders praktisch erwiesen, wenn der Grundkörper eine Länge von zwischen 60 mm bis 150 mm sowie eine maximale Ausdehnung senkrecht zur Längsachse von zwischen 45 mm und 150 mm besitzt. Die Aufnahme, die entsprechend an die Außenabmessungen des Grundkörpers angepasst wird, hat so eine Größe, die einen Großteil der am Markt erhältlichen Futterkörper aufnehmen kann. Diesbezüglich ergibt sich, dass die Aufnehmung eine Gesamtlänge von zwischen 50 mm und 135 mm aufweisen kann. Besonders praktisch ist die Haltevorrichtung, wenn die
Ausnehmung eine Länge besitzt, die etwa 80 %, vorzugsweise sogar 90% oder mehr der Länge des Grundkörpers entspricht. Im Falle einer etwa rechteckförmigen Querschnittsausbildung der Ausnehmung, sollte diese am ersten Ende des Grundkörpers eine minimale Breite von zwischen15 mm und 45 mm sowie eine maximale Breite von etwa zwischen 25 mm und 70 mm betragen. Die maximale Breite der Ausnehmung ist deshalb von Vorteil, weil auch flache Kauartikel, wie Sehnen, Ohren oder in Streifen geschnittene Teile, in die Ausnehmung eingeführt werden können. Für den Fall, dass die Ausnehmung in Abschnitten verschiedene Querschnittsflächen aufweist, sollte der Querschnitt im Bereich des Abschnitts am ersten Ende des Grundkörpers entsprechend breit gewählt werden. Insbesondere bei flachen Kauartikeln hat sich als vorteilhaft gezeigt, wenn der Grundkörper mit Lippen ausgestattet ist, da die Kauartikel diagonal durch gegenüberliegende Einschnitte der Lippen geführt werden können, so dass eine gute Stabilität des Kauartikels erreicht wird und dieser nicht zum Wackeln neigt. Durch die diagonale Einführung des Futtermittels ergibt sich eine entsprechend größere Einführbreite.
Ist die Ausnehmung über ihre Länge beispielsweise in zwei Abschnitte aufgeteilt, kann der dem ersten Ende des Grundkörpers zugewandte Abschnitt eine Länge von zwischen 19 mm und 48 mm aufweisen und der dem zweiten Ende des Grundkörpers zugewandte Abschnitt eine Länge von zwischen 33 mm und 85 mm. Wird der obere Abschnitt mit einem runden Querschnitt ausgebildet, kann der Durchmesser zwischen 13 mm und 35 mm betragen. Um einem Kauen an der Fixiereinrichtung entgegenzuwirken, kann diese aus einem Material bestehen, dem ein Bitterstoff zugesetzt ist. Alternativ kann die Fixiereinrichtung mit einem Bitterstoff beschichtet sein.
Besteht der Grundkörper aus einem Material, dem ein phosphorisierender Stoff beigemischt ist, ist die Haltevorrichtung auch im Dunkeln oder in der Dämmerung gut erkennbar.
Hinsichtlich eines Futterkörpers für Haustiere wird die anfangs genannte Aufgabe dadurch gelöst, dass er mit mindestens einer, vorzugsweise mit mindestens zwei Durchgangsbohrungen versehen ist, wobei sich die Durchgangsbohrung(en) senkrecht zu einer Längsachse des Futtermittels erstreckt(en) und sich mindestens eine Durchgangsbohrung an einem Ende und/oder in der Mitte des Futterkörpers befindet. Ein derartiges Futtermittel lässt sich auf besonders einfache und schnelle Weise mit der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung fixieren.
Auch ist es denkbar, ein lang gestrecktes Futtermittel, das im Bereich seiner Enden mit einem Loch, einer Schlaufe oder ähnlichem ausgestattet ist, oder dessen beide Enden aus einem durchdringbaren Material bestehen, so dass an beiden Enden eine erfindungsgemäße
Haltevorrichtung befestigt werden kann und ein Spielzeug im Sinne eines Wurfspielzeugs entsteht.
Schließlich sei angemerkt, dass die verschiedenen Merkmale der Unteransprüche je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein können.
Ausführungsbeispiel:
Die vorstehend beschriebene Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen, die in den Figuren dargestellt sind, näher erläutert.
Es zeigt: Figur 1 : eine Ansicht einer ersten erfindungsgemäßen Haltevorrichtung,
Figur 2: einen Vertikalschnitt durch die Haltevorrichtung gemäß Figur 1 ,
Figuren 3 und 4: jeweils einen Vertikalschnitt durch eine zweite erfindungsgemäße
Haltevorrichtung, Figur 5: einen Vertikalschnitt durch eine dritte erfindungsgemäße Haltevorrichtung,
Figur 6: eine Vorderansicht der Haltevorrichtung gemäß Figur 5,
Figur 7: eine Rückansicht der Haltevorrichtung gemäß Figur 5,
Figur 8: eine Unteransicht der Haltevorrichtung gemäß Figur 5,
Figur 9: eine Detailansicht der Unteransicht gemäß Figur 8.
In der Figur 1 ist eine erste erfindungsgemäße Haltevorrichtung 1 zur rationierten
Verabreichung eines Futterkörpers an Haustiere in einer Seitenansicht gezeigt, wobei der Futterkörper in der Figur nicht dargestellt ist. Die Haltevorrichtung 1 besitzt einen lang gestreckten Grundkörper 2 mit einer Längsachse 3 sowie einem ersten Ende 4 und einem zweiten Ende 5. Ausgehend von seinem ersten Ende 4 verjüngt sich der Querschnitt des
Grundkörpers 2 in Richtung Mitte kontinuierlich, bleibt dann für einige Zentimeter konstant und verbreitert sich in der Ansicht gemäß Figur 1 wieder ein wenig in Richtung des zweiten Endes 5, wobei das zweite Ende 5 nach Art eines Knochenendes ausgeformt ist. Insgesamt weist der Grundkörper 2 eine glockenähnliche Form auf. Innerhalb des Grundkörpers 2 ist eine lang gestreckte Ausnehmung 6 eingearbeitet, wobei die Ausnehmung 6 eine Längsachse 7 besitzt, die mit der Längsachse 3 des Grundkörpers 2 zusammenfällt. Die Ausnehmung 6, die in der Figur 1 mit gestrichelten Linien 8 angedeutet ist, erstreckt sich ausgehend von dem ersten Ende 4 des Grundkörpers 2 hin bis zu dem zweiten Ende 5 des Grundkörpers 2, wobei sich die Querschnittsfläche der Ausnehmung 6 zweimal sprunghaft verkleinert. An dem zweiten Ende 5 besitzt die Ausnehmung 6 einen runden Querschnitt mit einem Durchmesser D1 von 10 mm, wobei dieser Abschnitt der Ausnehmung 6 auch als Öffnung 9 in dem Grundkörper 2 aufgefasst werden kann, durch die ein nicht dargestelltes Tau oder Seil geführt und mittels Knoten innerhalb der eigentlichen Ausnehmung 6 des Grundkörpers 2 fixiert werden kann. Alternativ kann auf die Ausbildung der Öffnung 9 verzichtet werden, so dass die Ausnehmung 6 kurz vor dem zweiten Ende 5 des Grundkörpers 2 endet. Wird die Öffnung 9 am zweiten Ende 5 nicht berücksichtigt, erstreckt sich die Ausnehmung 6 über etwa 90 % der Länge L des Grundkörpers 2.
Die Haltevorrichtung 1 umfasst eine Fixiereinrichtung 10, auf dessen Darstellung in der Figur 1 verzichtet wurde. In der Figur 1 ist lediglich eine Aussparung 1 in dem Grundkörper 2 zu erkennen, die einen runden Querschnitt besitzt. An einem Grund 12 der Aussparung 11 , der durch eine Wandung 13 zwischen der Aussparung 1 1 und der Ausnehmung 6 gebildet wird, ist eine Bohrung 14 vorgesehen, durch die ein Fixierelement 15 der Fixiereinrichtung 10 geführt werden kann, wie in der Figur 2 gezeigt.
Die Figur 2 zeigt einen Vertikalschnitt durch die erfindungsgemäße Haltevorrichtung 1 gemäß Figur 1 , in der die Geometrie der Ausnehmung 6 innerhalb des Grundkörpers 2 mit dem Versprung der Querschnittsfläche sowie die Geometrie der Aussparung 11 für das Einbringen der Fixiereinrichtung 10 gut zu erkennen sind.
Darüber hinaus geht auch der Aufbau der Fixiereinrichtung 10 gut aus der Figur 2 hervor, die aus dem Fixierelement 15 besteht, das an einem ersten Ende 16 mit einem Gewinde 17 und an einem zweiten Ende 18 mit einem Betätigungselement 19 in Form einer Flügelschraube versehen ist. Die Fixiereinrichtung 10 befindet sich in der gezeigten Stellung in einer
Fixierstellung 20, bei der das Fixierelement 15 so in ein entsprechendes Innengewinde 21 innerhalb des Grundkörpers 2 eingedreht ist, dass die Flügelschraube nahezu vollständig in der Aussparung 1 1 einliegt. Das Betätigungselement ragt 19 lediglich in einem oberen Bereich noch einige Millimeter über eine dem Aussparungsgrund 12 gegenüberliegende Oberfläche der Aussparung 11 hervor. Alternativ kann das Betätigungselement 19 oder aber die Aussparung eine entsprechende Geometrie aufweisen, so dass das Betätigungselement in der Fixierstellung vollständig in die Aussparung 1 1 hineinragt.
Das Innengewinde 21 , das als Teil der Fixiereinrichtung 10 angesehen werden kann, wird von einer Flügelmutter 22 mit Innengewinde 21 gebildet, die einen Bund 23 nach Art einer
Unterlegscheibe aufweist, mittels dem die Flügelmutter 22 an einer Wandung 24 in dem
Grundkörper 2 anliegt, wobei die Wandung 24 eine entsprechende Bohrung 25 zum
Durchführen des Fixierelements 15 besitzt. Demnach ist das Innengewinde 21 gemäß der Figur 2 kein integraler Bestandteil des Grundkörpers 2, sondern vielmehr ein separates Bauteil. Beim Fixieren eines Futtermittels in dem Futterhalter 1 ist es dann erforderlich, beim Festschrauben der Flügelschraube auch die Flügelmutter 22 festzuhalten. Es ist jedoch auch ohne weiteres denkbar, das Innengewinde direkt im Grundkörper vorzusehen, so dass es integraler
Bestandteil des Grundkörpers ist. Die Flügelmutter 22 liegt analog zu dem Betätigungselement 19 in einer entsprechenden zweiten Aussparung 26 in dem Grundkörper 2 ein, wobei sie in der Fixierstellung 20 vollständig in der Aussparung 26 verschwindet. Ebenfalls in der Wandung 13 zwischen der Aussparung 11 und der Ausnehmung 6, die den Aussparungsgrund 12 bildet, ist zwecks Durchführung des Fixierelements 15 die Bohrung 14 vorgesehen, die den Innenraum der Aussparung 1 1 mit dem Innenraum der Ausnehmung 6 verbindet. Somit ist ein Einführen und ein Entnehmen des Fixierelements 15 in Richtung einer Längsachse 27 des Fixierelements 15 möglich, ohne es verschwenken zu müssen.
Zur Befestigung eines im Ausgangszustand befindlichen, also noch unbekauten, Futterkörpers in der Haltevorrichtung 1 muss zunächst das Fixierelement 15 durch Drehen des
Betätigungselements 19 aus dem Innengewinde 21 gelöst werden, so dass es so weit in die Richtung der Längsachse 27 des Fixierelements 15, also senkrecht zu der Längsachse 7 der Ausnehmung 6, zurückgezogen werden kann, dass es den Innenraum der Ausnehmung 6 ausreichend oder vollständig freigibt und ein Futterkörper in seine Position gebracht werden kann. Die Anordnung und Ausrichtung der Aussparung 1 1 sowie des Fixierelements 15 ist dabei so gewählt, dass das Herausziehen des Fixierelements 15 aus der Aussparung 1 1 im Verlauf seiner Längsachse 27 erfolgen kann. Das Herausziehen erfolgt demnach quer, vorzugsweise senkrecht, zu der Längsachse 7 der Ausnehmung 6. Typischerweise wird ein lang gestreckter Futterkörper gewählt, der in einem ersten Schritt so weit wie möglich in die Ausnehmung 6 eingeführt wird. Im Extremfall stößt er dann mit einem Ende an einen Grund 28 der Ausnehmung 6. Ist der Futterkörper positioniert, so kann das Fixierelement 15 durch den Futterkörper geführt und in das Innengewinde 21 eingeschraubt werden, so dass der
Futterkörper durch eine Formschlussverbindung in der Haltevorrichtung 1 fixiert ist. Das Durchführen des Fixierelements 15 kann dadurch erfolgen, dass es den aus entsprechendem Material bestehenden Futterkörper durchdringt. Alternativ kann der Futterkörper mit einer Bohrung oder einer Schlaufe versehen sein, durch die das Fixierelement 15 geführt wird.
In den Figuren 3 und 4 ist eine weitere erfindungsgemäße Haltevorrichtung 1 ' jeweils in einem Vertikalschnitt gezeigt, wobei die beiden Vertikalschnitte um 90° zueinander gedreht sind. Der Grundkörper 2 sowie die darin befindliche Ausnehmung 6 sind analog zu denen der
Haltevorrichtung 1 gemäß den Figuren 1 und 2 gestaltet. Die Fixiereinrichtung 10' der
Haltevorrichtung 1 ', die sich in der Fixierstellung 20 befindet, setzt sich aus einem als Stift 29 ausgebildeten Fixierelement 15' und einer daran angebrachten und quer dazu verlaufenden Führungsstange 30 zusammen, die an einem dem Stift 29 abgewandten Ende in eine Öffnung 31 am zweiten Ende 5 des Grundkörpers 2 hineinragt und dort mittels einer Kappe 32 fixiert ist. Hierzu weist die Führungsstange 30 an ihrem der Kappe 32 zugewandten Ende ein
Außengewinde 33 auf, das in ein entsprechendes Innengewinde 34 innerhalb der Kappe 32 eingeschraubt werden kann. Die Fixierung der Kappe 32 an beziehungsweise in dem
Grundkörper 2 kann dabei durch verschiedene Möglichkeiten erreicht werden. Die gezeigte Möglichkeit besteht darin, dass die Öffnung 31 an dem zweiten Ende 5 des Grundkörpers 2 auf der der Ausnehmung 6 zugewandten Seite hin derart eingeschnürt ist, dass zwar die Führungstange 30 hindurch geführt werden kann, die Kappe 32 jedoch in der Fixierstellung 20 auf dem somit ausgeformten Sitz 35 zu liegen kommt. Alternativ kann die Kappe konisch ausgebildet sein, so dass sie ebenfalls nicht durch die Öffnung 31 hindurchrutschen kann. Auch kann die Kappe auf ihrer der Ausnehmung 6 abgewandten Seite hin mit einem umlaufenden Bund versehen sein, der in der Fixierstellung an dem Grundkörper oder einer in dem
Grundkörper vorgesehenen weiteren Aussparung einliegt.
Die Führungsstange 30 ist in einem Übergangsbereich 36 zwischen Stift 29 und
Führungsstange 30 derart verkröpft, dass die Führungsstange 30 in dem Vertikalschnitt gemäß Figur 3 zwar entlang der Längsachse 7 der Ausnehmung 6 verläuft, in dem Vertikalschnitt gemäß der Figur 4 jedoch seitlich versetzt zu der Längsachse 7 der Ausnehmung 6 verläuft, so dass sie den durch die Ausnehmung 6 gebildeten Innenraum des Grundkörpers 2 so wenig wie möyiich einschnürt. Auf diese Weise ist genügend. Raum vorhanden, einen nicht in den Figuren dargestellten Futterkörper aufzunehmen. Alternativ kann die Führungsstange jedoch auch in der Figur 4 mit der Längsachse der Ausnehmung zusammenfallen, wobei die Führungsstange dann zur Schaffung eines eventuell erforderlichen Vorratsraums teleskopierbar und in verschiedenen Positionen feststellbar ausgebildet sein sollte.
Zur Bestückung der Haltevorrichtung mit einem Futterkörper wird die Kappe 32 von der Führungsstange 30 gelöst, so dass diese in Längsrichtung der Ausnehmung 6 verschiebbar ist. Die Führungsstange 30 wird dann zumindest so weit aus der Ausnehmung 6 geschoben, bis sich das Fixierelement 15' außerhalb des Grundkörpers 2 befindet und in eine vorgesehene Öffnung oder Öse des Futterkörpers hindurchgeführt werden kann. Alternativ kann der Stift 29 auch einen Futterkörper geeigneten Materials durchdringen. Daraufhin kann die
Führungsstange 30 wieder in die Öffnung 31 eingeführt und mit der Kappe 32 fixiert werden, so dass der Futterkörper in der Haltevorrichtung 1 ' befestigt ist. Eine dritte beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung 1 " ist in den Figuren 5 bis 9 dargestellt, wobei die Figur 5 einen Vertikalschnitt durch die
Haltevorrichtung 1 " zeigt, die sich von den zuvor beschriebenen Haltevorrichtungen 1 , 1 ' insbesondere durch eine alternativ ausgebildete Fixiereinrichtung 10" unterscheidet, die abermals in einer Fixierstellung 20 gezeigt ist. Die Fixiereinrichtung 10" besteht aus einem senkrecht zu der Längsachse 7 der Ausnehmung 6 verlaufenden Fixierelement 15", das als
Schraube ausgebildet ist, und einem Gegenstück 37 mit korrespondierendem Innengewinde 38, wobei das Gegenstück 37 abermals ein separates Bauteil darstellt. Alternativ kann das
Gegenstück fest, also unbeweglich in dem Grundkörper positioniert sein oder integral in dem Grundkörper vorgesehen sein. Die Schraube durchdringt den Grundkörper 2 von einer Seite zu einer anderen Seite hin, wobei der Grundkörper 2 eine entsprechende Bohrung 39 aufweist. Auf einer einem Schraubenkopf 40 zugeordneten Seite des Grundkörpers 2 weist dieser eine Aussparung 1 1 ' für den Schraubenkopf 40 auf, wobei diese so dimensioniert ist, dass sie den Schraubenkopf 40 in einer Fixierstellung 20 der Schraube vollständig aufnimmt, der
Schraubenkopf 40 also nicht über eine Oberfläche des Grundkörpers 2 hinausragt.
Die Öffnung 9 in dem Grundkörper 2 besitzt einen Durchmesser D von 10 mm. An dem ersten Ende 4 des Grundkörpers 2 ist dieser mit elastischen Lippen 41 versehen, die den
Öffnungsquerschnitt der Ausnehmung 6 am ersten Ende 4 teilweise überdecken. Die
Wandstärke W der Lippen 41 beträgt 5 mm, wobei die Geometrie derselben gut in den Figuren 8 und 9 zu erkennen sind.
Die Länge L der Haltevorrichtung 1 " beträgt 125 mm und die Ausnehmung 6 weist eine Länge L3 von 1 10 mm auf, wobei die Ausnehmung 6 in einem ersten Abschnitt 42 mit einer Länge L1 von 35 mm eine größere Querschnittsfläche besitzt als in einem zweiten Abschnitt 43, in dem die Ausnehmung einen runden Querschnitt mit einem Durchmesser von 28 mm aufweist. Der zweite Abschnitt 43 besitzt eine Länge L2 von 70 mm.
Der Grundkörper 2 hat an seinem ersten Ende 4 einen runden Querschnitt mit einem
Durchmesser D1 von etwa 100 mm, wobei sich der Querschnitt - abgesehen von einem anfänglichen Bund - bis zu einer mittleren Höhe des Grundkörpers 2 kontinuierlich auf einen Durchmesser D2 von 40 mm verjüngt, so dass der Grundkörper 2 die Form einer Glocke aufweist.
In der Figur 6 ist eine Ansicht der Haltevorrichtung 1 " gezeigt, in der der Schraubenkopf 40 mit einer Sechskantbohrung 44 zu erkennen ist, während in Ansicht gemäß der Figur 7 das
Gegenstück 37 mit einem sechseckförmigen Querschnitt auf der Oberfläche des Grundkörpers 2 zu sehen ist. Das Fixierelement 15" ist folglich lediglich mit einem Inbusschlüssel bedienbar.
Aus der Figur 8 geht eine Unteransicht der Haltevorrichtung 1 " hervor, wobei der Bereich der Lippen 41 in der Figur 9 detailliert dargestellt ist. Auch werden in der Figur 8 die Querschnitte der beiden Abschnitte 42, 43 der Ausnehmung 6 mittels gestrichelter Linien 45, 46 verdeutlicht, wobei eine gestrichelte Linie 47 den Übergang zwischen den beiden Abschnitten 42, 43 darstellt. Es ist zu erkennen, dass die Ausnehmung 6 in dem ersten Abschnitt 42 einen annähernd rechteckigen Querschnitt besitzt, wobei die langen Seiten gerundet verlaufen, so dass eine mittlere Breite des Querschnitts größer ist als die Breite des Querschnitts im Randbereich der langen Seiten. Eine rein rechteckige, runde oder ovale Ausführung des ersten Abschnitts ist jedoch ebenfalls denkbar.
Insbesondere in der Figur 9 ist erkennbar, dass die Ausnehmung 6 am ersten Ende des Grundkörpers von vier Lippen 41 überdeckt wird, wobei diese durch Einschnitte 48 voneinander getrennt werden.
Bezugszeichenliste:
I , 1 ' Haltevorrichtung 2 Grundkörper 3 Längsachse Grundkörper
4 erstes Ende
5 zweites Ende
6 Ausnehmung
7 Längsachse Ausnehmung 8 gestrichelte Linie
9 Öffnung
10, 10', 10" Fixiereinrichtung
I I , 1 1 ' Aussparung12 Aussparungsgrund 13 Wandung 14 Bohrung
15, 15', 15" Fixierelement
16 erstes Ende Fixierelement
17 Gewinde 18 zweites Ende Fixierelement
19 Betätigungselement
20 Fixierstellung
21 Innengewinde
22 Flügelmutter Bund
24 Wandung
25 Bohrung
26 zweite Aussparung
27 Längsachse Fixierelement 28 Grund
29 Stift
30 Führungsstange
31 Öffnung
32 Kappe
33 Außengewinde
34 Innengewinde
35 Sitz
36 Übergangsbereich
37 Gegenstück
38 Innengewinde
39 Bohrung
40 Schraubenkopf 41 Lippe
42 erster Abschnitt
43 zweiter Abschnitt
44 Sechskantbohrung 45 Linie
46 Linie
47 Linie
48 Einschnitt
D, D1 , D2 DurchmesserL, L1 , L2, L3 Länge Grundkörper W Wandstärke

Claims

Patentansprüche:
1. Haltevorrichtung (1 , 1 ', 1 ") zur rationierten Verabreichung eines Futterkörpers an Haustiere, umfassend einen lang gestreckten Grundkörper (2), der zur Aufnahme eines Abschnitts des Futterkörpers eine lang gestreckte Ausnehmung (6) mit einer Längsachse (7) aufweist, und eine Fixiereinrichtung (10, 10', 10") zur Fixierung des Abschnittes des Futterkörpers in der Ausnehmung (6), gekennzeichnet durch ein Fixierelement (15, 15', 15") der Fixiereinrichtung (10, 10', 10"), das sich quer zu der Längsachse (7) der Ausnehmung (6) erstreckt und der Abschnitt des Futterkörpers von dem Fixierelement (15, 15', 15") durchdringbar und eine lösbare
Formschlussverbindung zwischen Fixierelement (15, 15', 15") und Futterkörper herstellbar ist, wobei die Fixiereinrichtung (10, 10', 10") ein Betätigungselement (19) aufweist, das in einer Fixierstellung (20) der Fixiereinrichtung (10, 10', 10"), in einer an der Oberfläche des Grundkörpers (2) befindlichen Aussparung (1 1 , 1 1 ') einliegt.
2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (1 1 , 1 1 ') eine Mittelachse besitzt, die parallel mit einer Mittelachse des
Fixierelements (15, 15'., 15") verläuft oder mit ihr zusammenfällt.
3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (15, 15") ein erstes Ende (16) mit einem Gewinde (17) und ein zweites Ende (18) mit einem Kopf aufweist, wobei das erste Ende (16) durch Drehen des Kopfes in ein entsprechendes Innengewinde (21) der Fixiereinrichtung (10, 10"), das sich in dem Grundkörper (2) befindet, schraubbar ist.
4. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das
Fixierelement (15') von einem Stift (29) gebildet wird, der mit einer parallel zu der Längsachse (7) der Ausnehmung (6) und quer zu dem Stift (29) verlaufenden Führungsstange (30) versehen ist, die derart gekröpft ist, dass eine Längsachse der Führungsstange (30) versetzt zu der Längsachse (7) der Ausnehmung (6) verläuft, wobei die Führungsstange (30) in einer Öffnung (31 ) an einem zweiten Ende (5) des Grundkörpers (2) in Richtung ihrer Längsachse verschiebbar und in einer Fixierstellung (20) an ihrem dem Stift (29) gegenüberliegenden Ende mit einer Kappe (32) versehen ist, mittels der die Führungsstange (30) an dem Grundkörper (2) fixierbar ist. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (6) über mindestens zwei Abschnitte (42, 43) mit
unterschiedlichen Querschnittsflächen aufweist, wobei der dem ersten Ende (4) des Grundkörpers (2) zugewandte Abschnitt (42) eine größere Querschnittsfläche besitzt als der dem zweiten Ende (5) des Grundkörpers (2) zugewandte Abschnitt (43), wobei der Übergang zwischen den mindestens zwei Abschnitten (42, 43) sprunghaft oder kontinuierlich erfolgt.
Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) in einem ersten Abschnitt einen größeren äußeren Umfang aufweist als in einem zweiten Abschnitt, wobei der Übergang zwischen ersten Abschnitt und zweiten Abschnitt sprunghaft oder kontinuierlich verläuft.
Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) an einem ersten Ende der Ausnehmung (6) mit flexiblen Lippen (41) versehen ist, die quer, vorzugsweise senkrecht, zu der Längsachse (7) der Ausnehmung (6) verlaufen und sich ausgehend von einem Umfang der
Ausnehmung (6) in Richtung der Mittelachse der Ausnehmung (6) erstrecken.
Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper eine Länge von zwischen 60 mm bis 150 mm sowie eine maximale Ausdehnung senkrecht zur Längsachse von zwischen 45 mm und 150 mm.
Futterkörper für Haustiere für eine Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er mit mindestens einer, vorzugsweise mit mindestens zwei Durchgangsbohrungen versehen ist, wobei sich die
Durchgangsbohrung(en) senkrecht zu einer Längsachse des Futtermittels erstreckt(en) und sich mindestens eine Durchgangsbohrung an einem Ende und/oder in der Mitte des Futterkörpers befindet.
EP15720052.8A 2014-05-07 2015-04-29 Haltevorrichtung zur rationierten verabreichung eines futterkörpers an haustiere Withdrawn EP3139735A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014106385.6A DE102014106385B3 (de) 2014-05-07 2014-05-07 Haltevorrichtung zur rationierten Verabreichung eines Futterkörpers an Haustiere
PCT/EP2015/059291 WO2015169658A1 (de) 2014-05-07 2015-04-29 Haltevorrichtung zur rationierten verabreichung eines futterkörpers an haustiere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3139735A1 true EP3139735A1 (de) 2017-03-15

Family

ID=53039892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15720052.8A Withdrawn EP3139735A1 (de) 2014-05-07 2015-04-29 Haltevorrichtung zur rationierten verabreichung eines futterkörpers an haustiere

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20170112100A1 (de)
EP (1) EP3139735A1 (de)
CN (1) CN107690277A (de)
DE (1) DE102014106385B3 (de)
RU (1) RU2671898C2 (de)
WO (1) WO2015169658A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9901075B2 (en) 2015-03-02 2018-02-27 Starmark Pet Products, Inc. Molded pet treat delivery systems
CN109714957A (zh) * 2016-10-03 2019-05-03 马斯公司 可食用的动物咀嚼物
USD877427S1 (en) 2018-03-15 2020-03-03 Starmark Pet Products, Inc Animal toy
USD852438S1 (en) * 2019-01-11 2019-06-25 Guangzhou Jinyu Outdoor Products Co., Ltd Dog toothbrush
CN110477425B (zh) * 2019-09-16 2024-03-22 潍坊乐达机械科技有限公司 全自动肉泥缠棒机
EP4110048A4 (de) * 2020-02-24 2024-04-17 Monchball IP Pty Ltd Haustierspielzeug
USD901790S1 (en) * 2020-07-01 2020-11-10 Fengbo Zhao Dog toothbrush
USD961173S1 (en) * 2021-04-12 2022-08-16 Liqiang Zhang Pet toothbrush
CN215188736U (zh) * 2021-06-07 2021-12-17 余城英 宠物用喂食装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1856000A (en) * 1930-04-22 1932-04-26 James C Smith Holder for trees, bushes, flowers, and the like
US1855762A (en) * 1930-05-17 1932-04-26 Frank I Kaminski Christmas tree holder
US3731831A (en) * 1971-04-01 1973-05-08 Sellers Manuf Inc Trailer
FR2462860A1 (fr) * 1979-08-06 1981-02-20 Agot Aime Appareil pour la distribution controlee de produits solides destines aux animaux
US5787839A (en) * 1994-07-22 1998-08-04 Magnant; Stephen A. Multiple compartment travel food container apparatus
US6076486A (en) * 1998-03-11 2000-06-20 Oliano; Gerald V. Animal chew toy and holder
US6186096B1 (en) * 2000-05-16 2001-02-13 Keith Miller Pet chew with dispensable food product
IL158154A0 (en) * 2001-03-30 2004-03-28 Nestle Sa Products and methods for improving animal dental hygiene
US7469657B2 (en) * 2003-02-25 2008-12-30 Alec Drummond Apparatus and methods for controlling an animal's access to food
US7146934B1 (en) * 2004-08-31 2006-12-12 Stacy Staley Mushroom-shaped pet chew toy scent training device and method of training therewith
US20060134278A1 (en) * 2004-11-24 2006-06-22 Miller Keith A Pet chew device
US20080121190A1 (en) * 2006-06-12 2008-05-29 Reynolds Ellsworth Moulton Portion controlling treat dispenser
DK176708B1 (da) * 2007-08-10 2009-03-30 Egebjerg Internat A S Foderautomat med gitter
US7810455B2 (en) * 2007-10-10 2010-10-12 T.F.H. Publications, Inc. Pet chew including compressible central portion
US20090235872A1 (en) * 2008-03-19 2009-09-24 Nevenka Filipi Increased occupancy time pet chews
US8701598B1 (en) * 2010-05-05 2014-04-22 Ann Crabtree Hollow bone and chew piece carrier with non-contact zone and chewing and treat space for dogs and other animals
US20120125267A1 (en) * 2010-11-23 2012-05-24 Sara Kelly Canine chew pet toy
US20120227669A1 (en) * 2011-03-09 2012-09-13 Harry Ray Animal Feed Lick
US8807088B2 (en) * 2011-12-30 2014-08-19 T.F.H. Publications, Inc. Dispensing toy for animals
US9510564B2 (en) * 2012-05-22 2016-12-06 Doskocil Manufacturing Company, Inc. Treat dispenser

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2015169658A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2016147681A (ru) 2018-06-08
DE102014106385B3 (de) 2015-05-28
RU2671898C2 (ru) 2018-11-07
US20170112100A1 (en) 2017-04-27
RU2016147681A3 (de) 2018-09-20
WO2015169658A1 (de) 2015-11-12
CN107690277A (zh) 2018-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014106385B3 (de) Haltevorrichtung zur rationierten Verabreichung eines Futterkörpers an Haustiere
DE60319755T2 (de) Klammer zur Befestigung von Hernia-Netz
EP1825817B1 (de) Ankerelement zum knotenfreien Fixieren von Gewebe an einem Knochen
DE19505304B4 (de) Hohler Greifer zur Implantation eines Fadenankers
DE60312739T2 (de) Futterhaltiges Spielzeug für Haustiere
EP3456374B1 (de) Implantatspritze
DE10300787A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung eines Netzes an menschlichem oder tierischem Gewebe
DE60018959T2 (de) Lösbare befestigungsvorrichtung
DE102017123784B4 (de) Universelle Einspannung zur Befestigung beliebiger Gegenstände an einer Angelschnur
DE69432992T2 (de) Den Schlund eines Schlachttierkörpers abschliessender Stöpsel und Vorrichtung zu dessen Positionierung
EP0674877A1 (de) Medizinisches Instrument zum gezielten Setzen eines Knotens
EP1627571B1 (de) Nahrungsergänzungsmittelabgabevorrichtung
EP2745684A1 (de) Angelhaken-Vorrichtung
DE202014105332U1 (de) Haltevorrichtung für ein Kauspielzeug
DE3710671A1 (de) Einrichtung zum angeln
DE4012717A1 (de) Kunstkoeder fuer den raubfischfang
DE202015003254U1 (de) Futterspender zur Fütterung, zur Zahnpflege der Zähne und/oder zum Trainieren eines Hundes
DE202016105680U1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Tieren und Objekten
DE202021002701U1 (de) Beschäftigungsvorrichtung, insbesondere zur Verwendung für Haustiere
DE202016100602U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen des Laufs einer Schusswaffe
DE102022119749A1 (de) Angelvorrichtung für einen Gummiköder
EP3058816A1 (de) Raufutterspender
DE10303634B3 (de) Gerät zum Entfernen von Algen aus Gewässern
EP3103330A1 (de) Vorrichtung zur ausbringung von pelettartig ausgebildeten lockmitteln in der angelfischerei
AT348820B (de) Ohranhaenger fuer tiere

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161024

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190410

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190821