DE102014002779A1 - Das Kettengetriebe für das Fahrzeug mit der fliessenden Veränderung des Übertragungsverhältnisses, das von der Belastung abhängt. - Google Patents

Das Kettengetriebe für das Fahrzeug mit der fliessenden Veränderung des Übertragungsverhältnisses, das von der Belastung abhängt. Download PDF

Info

Publication number
DE102014002779A1
DE102014002779A1 DE102014002779.1A DE102014002779A DE102014002779A1 DE 102014002779 A1 DE102014002779 A1 DE 102014002779A1 DE 102014002779 A DE102014002779 A DE 102014002779A DE 102014002779 A1 DE102014002779 A1 DE 102014002779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
asterisks
chain
pedal
transmission ratio
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014002779.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014002779.1A priority Critical patent/DE102014002779A1/de
Publication of DE102014002779A1 publication Critical patent/DE102014002779A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/08Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving eccentrically- mounted or elliptically-shaped driving or driven wheel; with expansible driving or driven wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Das Kettengetriebe für das Fahrzeug mit der fliessenden Veränderung des Übertragungsverhältnisses, das von der Belastung abhängt, unterhält die getriebene Platte, auf der nach dem Kreis der Platte, der Achse mit der Möglichkeit der Wendung gefestigt sind. Auf den Achsen hart sind die Sternchen eben exzentrisch gefestigt. Es sind die Zahnräder, mit der zentralen Anordnung parallel gefestigt. Alle Sternchen drehen sich synchron bezüglich der exzentrischen Achsen bei der Anstrengung auf dem Pedal, übergeben von der Kette um. Die Synchronie wird mit dem Wendezahnrad, das mit den Zahnrädern kontaktiert, vereint mit den Sternchen gewährleistet. Der Drehwinkel des Wendezahnrades wird von den radialen Falzen und den in ihnen eingefügten Stiften beschränkt. In der Ausgangsstellung des Sternchens befinden sich in der maximalen Entfernung von der Pedalachse. Bei der Anstrengung auf den Pedalen setzt die Kette die Sternchen zur Pedalachse ab und es verringert das Übertragungsverhältnis. Es ist die Anordnung der Sternchen in der minimalen Entfernung von der Pedalachse in der Ausgangsstellung möglich. In diesem Fall setzt bei der Anstrengung auf den Pedalen die Kette die Sternchen von der Pedalachse ab und es vergrössert das Übertragungsverhältnis.

Description

  • Das Kettengetriebe für das Fahrzeug mit der fliessenden Veränderung des Übertragungsverhältnisses, das von der Belastung abhängt.
  • Es ist der mehrgängige stufenlose Fahrzeugantrieb, vorzugsweise des Fahrrades, unterhaltend das Antriebsrad des variabelen Radius und das getriebene Sternchen, das von der Kette erfasst ist, habend die Anlage ihrer Spannung bekannt. Das Rad des variabelen Radius ist auf der Welle des Pedals gefestigt und darauf sind auf den Achsen des Sternchens, erfasst von der Kette bestimmt. ( RU 2048365 C1 ).
  • Ein Mangel dieser Erfindung ist die Komplexität der Konstruktion und des Prozesses der Veränderung und der Fixation des Übertragungsverhältnisses.
  • Ein Ziel der Erfindung ist die Vereinfachung der Konstruktion des Kettengetriebes, des Prozesses der Veränderung und der Fixation des Übertragungsverhältnisses.
  • Das gesetzte Ziel wird davon erreicht, dass im Kettengetriebe mit der fliessenden Veränderung der Übersetzungszahl, die von der Belastung abhängt, unterhaltend das Antriebsrad des variabelen Radius und das getriebene Sternchen, das von der Kette erfasst ist, habend die Anlage der Spannung, das Antriebsrad des variabelen Radius aufgestellt auf der Welle des Pedals und die verbundene mit ihm hart Platte mit den auf den exzentrischen Achsen bestimmten Sternchen, habend die Möglichkeit der gleichzeitigen Wendung auf den identischen Winkel für alle Sternchen bezüglich der exzentrischen Achsen und der Fixation bei einem beliebigen Drehwinkel darstellt, wobei die Anstrengung für die Wendung der Sternchen von der Kette übergeben wird.
  • Das Antriebsrad 1 besteht im Beispiel der konkreten Erfüllung aus zwei parallelen Platten, zwischen denen nach dem Kreis 12 Sternchen 3 auf den exzentrischen Achsen 4 gefestigt sind. Auf den Achsen 4 sind 12 Zahnräder 5 auch gefestigt, für die sich die Achse 4 im Mittelpunkt des Zahnrades befindet. Die Zahnräder 5 und das Sternchen 3 sind auf der Achse 4 hart, ohne Möglichkeit der relativen Wendung gefestigt. Die Achsen 4 haben die Möglichkeit der Wendung in den Setzbüchsen auf der Platte 1. In einer Ebene mit den Zahnrädern 5 ist das Wendezahnrad 6, das die Möglichkeit der Wendung bezüglich der Pedalachse 2 auf den Winkel hat, bestimmt mit den Falzen 14 und den Restriktionsstiften 7 bestimmt. Das Wendezahnrad 6 gefedert bezüglich der Achse 2 von der Spiralfeder 12. Das Wendezahnrad 6 hat die Sperrrillen 8, in die der Sperrstift 15 eingeleitet wird und fixiert die Wendung des Zahnrades 6 bezüglich der Platte 1 bei Notwendigkeit der Nutzung des ständigen Übertragungsverhältnisses. Die Kette 9 verbindet die Sternchen 3 führender Platten und das Sternchen 10 getriebener Räder. Das Sternchen 11 dient für die Spannung der Kette. Die Pedale 13 sind zusammen mit der Platte 1 auf der gemeinen Achse 2 gefestigt.
  • In der Ausgangsstellung des Sternchens sind von der Feder 12 durch das Wendezahnrad 6 und das Zahnrad 5 auf die maximale Entfernung von der Achse 2, wie gezeigt in den Zeichnungen 1, 9 umgedreht. Bei die Schaffung der Anstrengung werden sich von den Pedalen 13 auf die Platte 1 und die Kette 9, die Sternchen 3 bezüglich der exzentrischen Achsen 4 umdrehen, den Widerstand der Feder 12 überwindend. Da alle Sternchen untereinander durch die Zahnräder 5 und das Zahnrad 6 verbunden sind, so werden sich alle Sternchen synchron umdrehen.
  • Bei der maximalen Anstrengung auf dem Pedal 13, notwendig werden sich für die Kompensation des Widerstandes der Feder 12, die Sternchen 3 in der minimalen Entfernung von der Achse 2, wie gezeigt in den Zeichnungen 5, 8 befinden. Die Vergrößerung der Belastung auf dem Pedal wird von der Verschiebung der Sternchen zur Achse 2 begleitet werden, das Übertragungsverhältnis der Übergabe dass verringert. Wenn die Lage der Sternchen an der Gründungslage auf entgegengesetzt zu ändern, so werden sich bei der Vergrößerung der Belastung auf dem Pedal 13 Sternchen von der Achse 2, dass gleichbedeutend der Vergrößerung des Durchmessers der führenden Platte und der Vergrößerung des Übertragungsverhältnisses der Übergabe entfernen.
  • Auf der 1 ist der Schnitt des Kettengetriebes mit der maximalen Entfernung der Sternchen von der Achse des Pedals vorgestellt.
  • Auf der 2 ist das Kettengetriebe in der gesammelten Ansicht vorgestellt.
  • Auf der 3 ist der Schnitt der führenden Platte entlang der Pedalachse vorgestellt.
  • Auf der 4 ist die Seitenansicht des Kettengetriebes vorgestellt.
  • Auf der 5 ist der Schnitt des Kettengetriebes bei der Anordnung der Sternchen in der minimalen Entfernung von der Pedalachse vorgestellt.
  • Auf der 6 ist die vergrösserte Ansicht, seitens des Vorderrads, der Elemente des Kettengetriebes vorgestellt.
  • Auf der 7 ist die vergrösserte Spezies der Elemente des Kettengetriebes seitens des Hinterrades vorgestellt.
  • Auf der 8 ist der Schnitt des Kettengetriebes bei der maximalen Abtragung der Sternchen von der Pedalachse vorgestellt.
  • Auf der 9 ist der Schnitt des Kettengetriebes bei der minimalen Entfernung zwischen den Sternchen und der Pedalachse vorgestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • RU 2048365 C1 [0002]

Claims (1)

  1. Das Kettengetriebe für das Fahrzeug mit der fliessenden Veränderung des Übertragungsverhältnisses, das von der Belastung abhängt, unterhaltend die führende Platte mit den nach dem Kreis gelegenen Sternchen mit der Möglichkeit der Wendung, erfasst von der Kette zusammen mit dem getriebenen Sternchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Sternchen auf den exzentrischen Achsen gefestigt sind, dabei drehen sich die Sternchen auf den exzentrischen Achsen bezüglich der exzentrischen Achsen synchron um und verschieben sich von der Kette bezüglich der Pedalachse beim Entstehen der Anstrengung auf der führenden Platte.
DE102014002779.1A 2014-02-24 2014-02-24 Das Kettengetriebe für das Fahrzeug mit der fliessenden Veränderung des Übertragungsverhältnisses, das von der Belastung abhängt. Ceased DE102014002779A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014002779.1A DE102014002779A1 (de) 2014-02-24 2014-02-24 Das Kettengetriebe für das Fahrzeug mit der fliessenden Veränderung des Übertragungsverhältnisses, das von der Belastung abhängt.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014002779.1A DE102014002779A1 (de) 2014-02-24 2014-02-24 Das Kettengetriebe für das Fahrzeug mit der fliessenden Veränderung des Übertragungsverhältnisses, das von der Belastung abhängt.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014002779A1 true DE102014002779A1 (de) 2015-08-27

Family

ID=53782203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014002779.1A Ceased DE102014002779A1 (de) 2014-02-24 2014-02-24 Das Kettengetriebe für das Fahrzeug mit der fliessenden Veränderung des Übertragungsverhältnisses, das von der Belastung abhängt.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014002779A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980002129A1 (en) * 1979-04-10 1980-10-16 Haagsche Smederij Constructiew Sprocket wheel assembly for a chain transmission in particular adapted to bicycles
RU2048365C1 (ru) 1993-04-26 1995-11-20 Руслан Данилович Видманов Многоскоростной бесступенчатый привод транспортного средства

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980002129A1 (en) * 1979-04-10 1980-10-16 Haagsche Smederij Constructiew Sprocket wheel assembly for a chain transmission in particular adapted to bicycles
RU2048365C1 (ru) 1993-04-26 1995-11-20 Руслан Данилович Видманов Многоскоростной бесступенчатый привод транспортного средства

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011113739A1 (de) Das selbstzentrierte Rad
DE102012000316A1 (de) Das selbstzentrierte Rad mit der Feder auf der Achse des Drehens
DE1425218B1 (de) Drehelastische Kupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE102014002779A1 (de) Das Kettengetriebe für das Fahrzeug mit der fliessenden Veränderung des Übertragungsverhältnisses, das von der Belastung abhängt.
US1249273A (en) Resilient wheel.
DE102014003749A1 (de) Kettengetriebe für das Fahrzeug mit dem geänderten Übertragungsverhältnis das von der Belastung abhängt
DE102016009422A1 (de) Der stufenlose Antrieb des Fahrrades.
DE102012001891A1 (de) Welle-Nabe Verbindungselement mit elastischen Zentrierelementen
DE202014003364U1 (de) Die Anlage der Bremsung unter Ausnutzung des Systems der wechselseitigen Verbindung zwei WäIle und dem unveränderlichen gegenseitigen Zahneingriff der Zahnräder.
DE202013002855U1 (de) Selbstzentrierte System für das Aufhängen der Bälger in den gekoppelten Fahrzeugen
DE202016005434U1 (de) Das universelle selbstzentrierte System mit der gemeinen und unveränderlichen Achse der Rotation der Gründungen
US1385381A (en) Metal wheel
DE202016006159U1 (de) Der Getriebegang für das Fahrrad mit den eingebauten Funktionen der Überholungskupplung
DE102018204988A1 (de) Elektrische Antriebsachse für ein Kraftfahrzeug sowie ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Antriebsachse
DE250817C (de)
DE102016006444A1 (de) Das Getriebe mit dem sich fliessend verändernden Übertragungsverhältnis seit der Null und der abgesetzten äußerlichen Gründung des universellen selbstzentrierten Systems
DE202016005429U1 (de) Der stufenlose Antrieb des Fahrrades
DE102016008919A1 (de) Das universelle selbstzentrierte System mit der gemeinen und unveränderlichen Achse der Rotation der Gründungen.
DE102016006857A1 (de) Das Getriebe mit dem universellen selbstzentrierten System mit der geänderten Geometrie.
DE102016015552A1 (de) Das stufenlose Getriebe mit drei Zahnrädern
DE202016005431U1 (de) Das Getriebe mit dem universellen selbstzentrierten System und dem sich fließend verändernden Übertragungsverhältnis, das von der Belastung abhängt
DE202016005510U1 (de) Das Getriebe mit dem universellen selbstzentrierten System mit der geänderten Geometrie
US882239A (en) Automobile.
DE202016007327U1 (de) Der Antrieb für das Fahrrad mit der äußerlichen Anordnung des Systems des Zusammenhanges zwei Wellen
DE102016006513A1 (de) Das Getriebe mit dem universellen selbstzentrierten System und dem sich fliessend verändernden Übertragungsverhältnis, das von der Belastung abhängt.

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final