DE102014001880A1 - Verfahren zum Reinigen von Dieselmotorenabgassen - Google Patents

Verfahren zum Reinigen von Dieselmotorenabgassen Download PDF

Info

Publication number
DE102014001880A1
DE102014001880A1 DE102014001880.6A DE102014001880A DE102014001880A1 DE 102014001880 A1 DE102014001880 A1 DE 102014001880A1 DE 102014001880 A DE102014001880 A DE 102014001880A DE 102014001880 A1 DE102014001880 A1 DE 102014001880A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
scr
ammonia
hwl
urea
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014001880.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Meike Wittrock
Ulf Klein
Gerald Leyh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutz AG
Original Assignee
Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutz AG filed Critical Deutz AG
Priority to DE102014001880.6A priority Critical patent/DE102014001880A1/de
Priority to EP15000200.4A priority patent/EP2907564B1/de
Priority to ES15000200T priority patent/ES2754211T3/es
Priority to PT150002004T priority patent/PT2907564T/pt
Priority to DK15000200T priority patent/DK2907564T3/da
Priority to KR1020150020767A priority patent/KR102309224B1/ko
Priority to JP2015025064A priority patent/JP6622967B2/ja
Priority to CN201510078501.6A priority patent/CN104847460B/zh
Priority to US14/622,469 priority patent/US9561470B2/en
Publication of DE102014001880A1 publication Critical patent/DE102014001880A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9459Removing one or more of nitrogen oxides, carbon monoxide, or hydrocarbons by multiple successive catalytic functions; systems with more than one different function, e.g. zone coated catalysts
    • B01D53/9477Removing one or more of nitrogen oxides, carbon monoxide, or hydrocarbons by multiple successive catalytic functions; systems with more than one different function, e.g. zone coated catalysts with catalysts positioned on separate bricks, e.g. exhaust systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/90Injecting reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9436Ammonia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9459Removing one or more of nitrogen oxides, carbon monoxide, or hydrocarbons by multiple successive catalytic functions; systems with more than one different function, e.g. zone coated catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/103Oxidation catalysts for HC and CO only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/105General auxiliary catalysts, e.g. upstream or downstream of the main catalyst
    • F01N3/106Auxiliary oxidation catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/20Reductants
    • B01D2251/206Ammonium compounds
    • B01D2251/2067Urea
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/90Physical characteristics of catalysts
    • B01D2255/904Multiple catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/90Physical characteristics of catalysts
    • B01D2255/915Catalyst supported on particulate filters
    • B01D2255/9155Wall flow filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/01Engine exhaust gases
    • B01D2258/012Diesel engines and lean burn gasoline engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9413Processes characterised by a specific catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/944Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or carbon making use of oxidation catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zum Durchleiten des zu reinigenden Abgases durch einen Dieseloxidationskatalysator (DOC) zur Oxidation von gasförmigen Restkohlenwasserstoffen (HC) und von Kohlenstoffmonoxid (CO) zu Kohlenstoffdioxid (CO2) und zur mindestens anteiligen Oxidation von im Abgas enthaltenen Stickstoffmonoxid (NO) zu Stickstoffdioxid (NO2) enthaltenden Abgasstrangs.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Dieselmotorenabgasen.
  • Motoren der neuen Generation zeigen eine immer größere Leistungsausbeute pro Hubvolumen. Das bedingt, dass insbesondere bei der Applikation kleinerer Leistungsstufen immer kältere Abgastemperaturen auftreten, bei denen der sichere Betrieb eines „klassischen” Abgasnachbehandlungssystems mit motorfern angeordnetem SCR-Katalysator nicht mehr gewährleistet werden kann.
  • Insbesondere im Niedriglastbereich sind bei der Eindosierung untemperierter Harnstoffwasserlösung (HWL) ins Abgas Ablagerungen aus der Kristallisation von Harnstoff und Harnstoff-Folgeprodukten kaum zu vermeiden. Die entstehenden Ablagerungen können bei dauerhaftem Betrieb im unteren Teillastbereich zur Verblockung der Abgasanlage und somit zum Ausfall der Geräte führen. Auch kann eine hinreichende Entstickungsleistung des SCR-Systems im Niedriglastbereich nicht mehr gewährleistet werden, wenn die HWL im Abgas mangels hinreichender Abgastemperaturen nicht vollständig zu dem eigentlichen Reduktionsmittel Ammoniak aufgearbeitet werden kann.
  • Dies führt bei heutigen EAT-Systemen nach dem Stand der Technik, wie beispielsweise Systemen gemäß der EP-B-1 054 722 dazu, dass die SCR-Katalysatorvolumina zur Erreichung hinreichender Entstickungsraten vergrößert werden müssen. Dies ist jedoch mit dem zur Verfügung stehenden Bauraum in der Regel nicht zu vereinbaren.
  • Des Weiteren gilt für Motoren neuer Bauart ein Partikelanzahlgrenzwert. Diese Grenzwerte sind ohne Einführung eines geschlossenen Wandflussfilters nicht mehr zu erfüllen.
  • Die DE 103 48 800 , offenbart ein Verfahren für die Steuerung eines Reduktantzuführsystems mit mindestens einem Heizelement. Das Zuführsystem ist stromauf mit einem SCR-Katalysator verbunden. Bei der luftunterstützten Einspritzung des Reduktants in das Zuführsystem wird über das beheizte Element eine verdampfte Mischung aus Luft und dem Reduktant gebildet, die in eine in den SCR-Katalysator eintretende Abgasmischung eingeleitet wird. Als Reduktant wird wässrige Harnstofflösung verwendet. Das gesamte Zuführsystem einschließlich Mischeinheit für HWL und Luft und Heizelement/Verdampfereinheit ist abströmseitig zum SCR-Katalysator in das Abgas führende Rohr abströmseitig zum Motoraustritt integriert. Die zur Verdampfung des HWL-Luft-Gemisches notwendige Wärmemenge wird elektrisch unter Zuhilfenahme des 12-V-Batteriestroms erzeugt.
  • Die DE 10 2007 029 674 offenbart eine Baugruppe zur Stickoxidminderung in einer sauerstoffhaltigen Gasströmung, insbesondere einer Abgasanlage einer Verbrennungskraftmaschine, mit einem in einer Stickoxide und Sauerstoff führenden Gasleitung angeordneten SCR-Katalysator, einem Umsetzungsreaktor, der eine eine Ammoniakvorstufe enthaltende Lösung in eine Ammoniaklösung umsetzt, und einer dem Umsetzungsreaktor nachgeschalteten, als separates Bauteil ausgebildeten Verdampfungseinheit, in der die Ammoniaklösung vor Einbringung in die Gasleitung stromaufwärts des SCR-Katalysators verdampft wird. Die Umsetzung der eine Ammoniakvorstufe enthaltenden Lösung (bevorzugt Harnstoffwasserlösung) in eine Ammoniaklösung erfolgt erfindungsgemäß unter Verwendung von Mikrowellen. Vor der als separates Bauteil ausgeführten Verdampfungseinheit für Ammoniaklösung kann ein Wärmetauscher zur Erwärmung der Ammoniaklösung vorgeschaltet sein, um die zur Verdampfung notwendige Energie zu verringern, indem beispielsweise die Wärme der Abgasrückführleitung genutzt wird. Bei dem Verdampfer selbst handelt es sich um ein elektrisch betriebenes Heizelement.
  • Die DE 10 2007 042 836 offenbart eine Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung eines Kraftfahrzeuges mittels einer Ammoniak freisetzenden Flüssigkeit, beispielsweise Harnstoffwasserlösung, umfassend einen Vorratsbehälter zur Speicherung der Flüssigkeit, wobei eine Temperiervorrichtung zum Temperieren der Flüssigkeit vorgesehen ist. Die Temperiervorrichtung ist zur Kühlung der Flüssigkeit einem Kühlkreislauf des Kraftfahrzeuges zugeordnet. Dabei kann es sich um den Kühlkreislauf des Verbrennungsmotors oder um einen Klimaanlagenkreislauf handeln. Die Temperiervorrichtung ist als separates Bauteil ausgeführt. Mittels Temperiervorrichtung kann die Flüssigkeit erwärmt und ihr Einfrieren verhindert werden oder die Flüssigkeit auf ein vorteilhaftes Temperaturniveau erwärmt werden, bei dem sich eine besonders gute Abgasreinigung ergibt.
  • Die DE 10 2009 009 538 offenbart ein System zum Temperieren eines fluiden Additivs für ein Abgassystem eines Verbrennungsmotors, vorzugsweise Harnstoffwasserlösung, das gekennzeichnet ist durch Mittel für einen Wärmeaustausch zwischen dem Additiv und einem Kältemittelkreislauf einer Kältemittelanlage, insbesondere einer Klimaanlage.
  • Der in der DE 10 2007 011 184 beschriebenen Entwicklung liegt die Aufgabe zugrunde, den Emissionsgehalt von Verbrennungsmotoren, insbesondere Dieselmotoren, weiter zu senken und den Bauraum, der zur Behandlung des Abgases notwendig ist, zu minimieren. Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Wärmetauscher zur Kühlung von Abgas eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs zur Rückführung von Abgas zum Verbrennungsmotor offenbart. Dieser Wärmetauscher weist zumindest einen ersten Strömungskanal zur Durchströmung mit zumindest einem ersten Fluid zur Kühlung und zumindest einen zweiten Strömungskanal zur Durchströmung mit einem zweiten zu kühlenden Fluid auf, sowie ein Gehäuse zur Aufnahme des zumindest einen ersten Strömungskanals und des zumindest einen zweiten Strömungskanals. Das Gehäuse weist zumindest einen Einstromabschnitt zur Einströmung des zweiten Fluids in den Wärmetauscher und zumindest einen Abströmabschnitt zum Ausströmen des zweiten Fluids aus dem Wärmetauscher auf. Der Wärmetauscher ist durch zumindest eine Vorrichtung zur Überführung einer flüssigen Harnstofflösung in zumindest Ammoniakgas gekennzeichnet.
  • Die WO 2012/022687 offenbart ein Verfahren zum Betrieb einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung mit zumindest einem Speicher für ein Reduktionsmittel und zumindest einer Zuführungseinrichtung für ein Reduktionsmittel, wobei das Verfahren zumindest die folgenden Schritte umfasst: a) Prüfen eines Füllstands des zumindest einen Speichers; b) Prüfen des aktuellen Abgasmassenstroms; c) Zuführen von Reduktionsmittel, wenn der Füllstand des zumindest einen Speichers unterhalb eines Füllstandsminimums liegt und der Abgasmassenstrom in einem Niedriglastbereich liegt. In einer besonderen Ausführungsform wird in Schritt c) zumindest eine der folgenden Aktionen durchgeführt: Heizen zumindest des Abgasmassenstroms oder des Reduktionsmittels und Zuführen von Reduktionsmittel. Dabei kann die Wärmezufuhr hin zum Reduktionsmittel durch externe elektrische Heizer gewährleistet bzw. verbessert werden.
  • Die DE 10 2009 025 135 offenbart eine Vorrichtung zur Verdampfung einer Harnstoffwasserlösung, aufweisend einen Förderkanal für die Harnstoffwasserlösung, der sich durch zumindest eine erste Zone und eine zweite Zone zur Einbringung von Wärmeenergie hindurch erstreckt, wobei die zwei Zonen getrennt voneinander beheizbar sind, und der Förderkanal in der zweiten Zone zunächst in einem zweiten Eintrittsbereich einen mäanderförmigen Verlauf und danach einen geradlinigen Verlauf ausweist. In der ersten Zone wird die Harnstoffwasserlösung auf eine Temperatur im Bereich von 100°C bis 180°C vorgewärmt, in der zweiten Zone bei einer Temperatur von 420°C bis 490°C verdampft.
  • Die DE 10 2008 012 087 offenbart eine Verdampfungseinheit zur Erzeugung eines Ammoniak umfassenden Gasstroms aus Harnstoffwasserlösung, die ebenfalls als separates Bauteil ausgeführt wird.
  • Industriemotoren nach dem Stand der Technik werden typischerweise mit katalytisch wirksamen Abgasnachbehandlungs(ANB)-Systemen gemäß der oben genannten EP-B-1 054 722 – oder auch „SCRT®-Systeme” genannt, bestehend aus DOC/(c)DPF + SCR/ASC mit Eindosierung von Harnstoffwasserlösung (HWL) vor dem SCR/ASC-Katalysator – betrieben, um die geltenden Emissionsvorschriften (Tier4 final/EU Stufe IV und nachfolgende) einzuhalten.
  • Damit das ANB-System mit der geforderten Reinigungseffizienz arbeiten kann, sind Mindestabgastemperaturen und Katalysatorbetriebstemperaturen von 230°C und mehr erforderlich.
  • In niedriglastigen Betriebszuständen können die geforderten Mindestabgastemperaturen nur mittels motorischen Wärmemaßnahmen (z. B. Androsselung des Motors) bereitgestellt werden. Die Energie, die zur Bereitstellung der notwendigen Abgastemperaturen in das Abgas eingetragen wird, ist für den Antriebsstrang verloren. Verminderte Antriebswirkungsgrade des Motors und erhöhte Kraftstoffverbräuche und somit auch erhöhte CO2-Emissionen sind die Folge.
  • Einen besonders großen negativen Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch hat die Regeneration des geschlossenen Dieselpartikelfilters. Zum kontrollierten Abbrand des im Filter eingelagerten Rußes sind Abgastemperaturen von rd. 600°C erforderlich. Um diese zu erreichen sind i. d. R. zusätzlich zur passiven Regeneration aktive Maßnahmen wie beispielsweise eine zusätzliche Kraftstoffnacheinspritzung und exotherme Umsetzung der resultierenden unverbrannten Kohlenwasserstoffe auf dem DOC oder aktive Regenerationsmaßnahmen beispielsweise mittels Kraftstoff betriebenem Brenner gemäß EP-A-2 177 728 , EP-A-2 192 279 bzw. WO 201 0/1 39429 notwendig.
  • Zum Betrieb des SCR-Systems wird als Reduktionsmittel typischerweise wird eine Harnstoffwasserlösung, die 32,5% Harnstoff enthält, eingesetzt.
  • Um daraus Ammoniak freizusetzen muss also zunächst 67,5% Wasser verdampft und der Harnstoff hydrolytisch zu Ammoniak und CO2 zersetzt werden.
  • Bei heutigen SCR-Systemen wird die zur Erzeugung des Reduktionsmittels Ammoniak benötigte wässrige Harnstofflösung (Harnstoff-Wasser-Lösung HWL, Handelsname AdBlue®) in flüssigem, untemperiertem Zustand anstromseitig zum SCR-Katalysator in das Abgas eingespritzt. Die Wärmemenge, die benötigt wird, um die HWL vollständig und unter (quantitativer) Freisetzung von Ammoniak in die Gasphase zu überführen (= Harnstoffaufbereitung), muss vollständig durch das heiße Abgas bereitgestellt werden.
  • Insbesondere in schwachlastigen Betriebspunkten ist die im Abgas vorhandene Wärmemenge jedoch häufig nicht ausreichend, um die eingespritzte Harnstoff-Wasser-Lösung (HWL), die zur vollständigen Reduktion der ebenfalls im Abgas vorhandenen Stickoxide benötigt wird, vollständig aufzubereiten. Die Folge sind Ablagerungen von Harnstoff und Harnstoff-Folgeprodukten wie Isocyansäure, Cyanursäure und Melamin in der Abgasanlage (Kristallisation), die zur gegebenenfalls vollständigen Verblockung der Abgasanlage führen können, sowie Umsatzeinbußen in der SCR-Reaktion wegen der unvollständigen Bereitstellung der zur Stickoxidreduktion benötigten stöchiometrischen Menge an Ammoniak.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, durch eine geeignete Vorbehandlung der Harnstoff-Wasser-Lösung (HWL) die Aufbereitung und Hydrolyse des Harnstoffs zu Ammoniak soweit zu verbessern, dass auch in schwachlastigen Betriebspunkten eine ausreichende Ammoniakerzeugung zur Gewährleistung des vollständigen SCR-Umsatzes ohne störende Kristallisation möglich wird.
  • Dabei ist die Einführung zusätzlicher, kostenintensiver Bauteile wie z. B Wärmetauscher, Heizvorrichtungen, Glühkerzen in die Abgasanlage bzw. in der Peripherie des Motors zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Reinigung von Dieselmotorenabgasen mit den folgenden Verfahrensschritten gelöst:
    Durchleiten des zu reinigenden Abgases durch einen einen Dieseloxidationskatalysator (DOC) zur Oxidation von gasförmigen Restkohlenwasserstoffen (HC) und von Kohlenstoffmonoxid (CO) zu Kohlenstoffdioxid (CO2) und zur mindestens anteiligen Oxidation von im Abgas enthaltenen Stickstoffmonoxid (NO) zu Stickstoffdioxid (NO2) enthaltenden Abgasstrangs;
    Zugabe der am Motor vorkonditionierten, d. h. auf 80–90°C erwärmten Harnstoffwasserlösung (HWL) zum aus Schritt a.) resultierenden Abgas und Freisetzung von Ammoniak aus dem zugegebenen Harnstoff durch Thermolyse und Hydrolyse;
    Durchleiten des aus Schritt b.) resultierenden Abgases durch den ein SCR-katalytisch aktiviertes Partikelfilter (SDPF) zur Verminderung der im Abgas enthaltenen Partikel und der im Abgas enthaltenen Stickoxide enthaltenden Abgasstrang;
    Durchleiten des aus Schritt c.) resultierenden Abgases durch den einen selektiven Ammoniakoxidationskatalysator (ASC) zur Verminderung von Ammoniakrestgehalten enthaltenden Abgasstrang.
  • Vorteilhafterweise erfolgt die Vorkonditionierung von Harnstoffwasserlösung am Motor, das Abgasnachbehandlungssystem umfasst einen DOC, eine HWL-Eindosierung, ein SCR-beschichtetes Filter und optional einen SCR und einen Ammoniakoxidationskatalysator.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht einen Industriemotor mit einem ANB-System aus DOC + SDPF + SCR/ASC vor, wobei statt einer Harnstoffwasserlösung-Einspritzung die Aufbereitung des Harnstoffs in einem am Motor angebrachten NH3-Generator und Eindosierung von Ammoniak ins Abgas vor SDPF, ggf. zusätzlich vor SCR/ASC vorgesehen ist sowie ein passives Regenerationskonzept für das SCR-katalytisch aktivierte Partikelfilter (SDPF). Eine zusätzliche Stillstandsregeneration des Partikelfilters erfolgt im Rahmen des Service, ebenso die Überwachung des Abgasgegendruckes über SDPF, um im Falle unzureichender Rußregenerationsraten außerhalb der Service-Intervalle sogenannte Not-Stillstandsregenerationen durchführen zu können.
  • Durch die (Teil-)Integration von SCR-Katalysatorvolumen in das Partikelfilter ist eine Verkleinerung des ANB-Systems im Vergleich zu herkömmlichen Systemen möglich. Eine verbesserte Aufheizcharakteristik des ANB-Systems nach dem Kaltstart und deutlich geringere Wärmeverluste über die Abgasanlage sind die Folge. Es ergeben sich aber auch Bauraumvorteile. Der SCR-Katalysator, der in Strömungsrichtung des Abgases nach dem Partikelfilter angeordnet ist, kommt wahlweise zum Einsatz und zwar dann, wenn das in das Partikelfilter integrierbare SCR-Volumen nicht ausreichend ist, um eine NOx-Konvertierung des Gesamtsystems über die Laufzeit (8000 Betriebsstunden) von größer als 97% zu gewährleisten.
  • Durch die Auslagerung der Harnstoffaufbereitung zu Ammoniak aus der Abgasanlage und die direkte Dosierung von Ammoniak in das ANB-System kann die Temperaturschwelle für die Eindosierung des Reduktionsmittels auf deutlich unter 200–230°C abgesenkt werden.
  • Die Limitierung der unteren Temperaturdosierschwelle liegt im Bereich des Arbeitstemperaturfensters des SCR-Katalysators. Es besteht kein Risiko der Kristallisation von Harnstoff und Harnstoff-Folgeprodukten wie Isocyansäure/Cyanursäure und Melamin, die aus dem unvollständigen Abbau von Harnstoff resultieren und zu einer vollständigen Verblockung der Abgasanlage bei zu geringen Betriebstemperaturen führen könnten. Es besteht auch keine Limitierung der Entstickungseffizienz durch unvollständige Harnstoffaufbereitung zu Ammoniak. Überdosierungen von Reduktionsmittel zur Kompensation einer unvollständigen Harnstoffaufbereitung in Niedriglastpunkten werden überflüssig. Eine Verkleinerung des ASC und/oder die vollständige Vermeidung der Ammoniaksekundäremission von (zulässigen) 10 Vppm im zeitlichen Mittel ohne ASC sind möglich.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen befinden sich in den Unteransprüchen.
  • Die Einführung des SCR-katalytisch aktivierten Partikelfilters mit einem passivem Filterregenerationskonzept führt zu Rußabbrand nach der sogenannten CRT-Reaktion, bei der die Oxidation der eingelagerten Rußpartikel mit NO2 erfolgt.
    CRT®-Reaktion: Cn + 2nNO2 nCO2 + 2n NO
  • Diese CRT-Reaktion steht in Konkurrenz zur SCR-Reaktion. Für die SCR-Reaktion gibt es drei Reaktionsmechanismen, die mit unterschiedlichen Reaktionsgeschwindigkeiten (RG) ablaufen:
    Standard SCR: 4NO + 4NH3 + O2 4N2 + 6H2O mittlere RG
    fast SCR: NO + NO2 + 2NH3 2N2 + 3H2O hohe RG
    slow SCR: 6NO2 + 8NH3 2N2 + 12H2O niedrige RG
  • Um für den Rußabbrand zur passiven Regeneration des Partikelfilters hinreichend viel NO2 zur Verfügung zu stellen, muss der vorgelagerte DOC in Betriebspunkten bis zu einer Abgastemperatur von 350–375°C mehr als 50% NO2 im NOx zur Verfügung stellen. Der NO2-Überschuss sollte – wenn die „CRT®-Reaktion” schneller abläuft, als die „slow-SCR”-Reaktion – für den Rußabbrand zur Verfügung stehen, so dass eine passive Partikelfilterregeneration gewährleistet ist.
  • Bei einer DOC-Betriebstemperatur oberhalb von ca. 300°C verlässt man den kinetisch kontrollierten Bereich. Die mittels Katalysator erzeugbare NO2-Konzentration im Abgas hängt dann nicht mehr von der Katalysatorleistung, sondern ausschließlich von der Lage des thermodynamischen Gleichgewichts ab. Bei Temperaturen von mehr als 400°C sind NO2-Konzentrationen von mehr als 50% im NOx nicht mehr erzeugbar:
    Bereits ab 250°C setzt die Rußoxidation mit NO2 ein. Ab 300°C ist eine passive Regeneration des Partikelfilters mit hoher Betriebssicherheit möglich (Quelle: C. Hagelüken et al, „Auto-abgaskatalysatoren, 2. Aufl., expert Verlag 2005, S. 102). Unter diesen Randbedingungen ist, bei Bereitstellung hinreichend hoher NO2-Konzentrationen, die Konkurrenz zwischen SCR-Reaktion und „CRT®-Reaktion” handhabbar.
  • Sollte die durch den DOC bereitstellbare Menge an NO2 nicht ausreichend sein, um die Konkurrenzsituation zwischen SCR-Reaktion einerseits und Rußregeneration andererseits produktiv aufzulösen, besteht die Möglichkeit, die Entstickungseffizienz des SCR-katalytisch aktivierten Filters durch Begrenzung der einzudosierenden Reduktionsmittelmenge zu limitieren, um eine hinreichende passive Regeneration des Partikelfilters zu gewährleisten. Für diesen Fall ist in einer alternativen Ausgestaltung eine zweite Dosierstelle für Ammoniak vor einem nachgelagerten (zusätzlichen) SCR-Katalysator vorgesehen, um die geforderte Entstickungseffizienz des Gesamtsystems von > 97% zu gewährleisten.
  • Durch die Eindosierung von Ammoniak als Reduktionsmittel anstelle von HWL entfällt die Notwendigkeit der Aufarbeitung in der Abgastemperatur. Herausforderung bei der Eindosierung von gasförmigen NH3 in das Abgas ist die Sicherstellung der Homogenisierung des NH3/Abgasgemisches auf möglichst kurzen Wegstrecken vor SDPF-/Katalysatoreintritt.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf den Gegenstand der Figuren beschränkt ist. Es zeigt schematisch:
  • 1 eine bevorzugte Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 2 Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine mit integriertem HWL-Wärmetauscher
  • 1 zeigt eine Brennkraftmaschine 1 mit einem Abgasstrang 2, einem Harnstoff-Wasser-Lösungs-Tank 3 und einem NH3-Generator. Der NH3-Generator ist im Wesentlichen im Bereich des Kurbelgehäuses der Brennkraftmaschine 1 oder dessen Zylinderkopf angeordnet. Im Abgasstrang 2 in Strömungsrichtung des Abgases ist zwischen DOC 5 und dem SDPF 6 ein NOx-Sensor 9 und eine NH3-Eintragsvorrichtung angeordnet, die von dem NH3-Generator gespeist wird. Der NH3-Generator kann auch die NH3-Eintragsvorrichtung zwischen SDPF 6 und dem SCR 7 mit NH3 versorgen. In Strömungsrichtung des Abgases befindet sich ein Ammoniak-Schlupf-Katalysator (ASC) 8 hinter dem SCR 7. Am Ende des Abgasstrangs 2 ist ein NOx-Sensor 9 angeordnet. In einer alternativen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der NH3-Generator 4 im Wesentlichen in einem doppelwandigen Abgasrohr 11 angeordnet ist, das zwei NOx-Sensoren 9 aufweist, wobei der eine NOx-Sensor 9 zwischen DOC 5 und SDPF 6 und der andere hinter dem ASC 8 angeordnet ist.
  • In 2 wird ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine 1 mit im Kühlkreislauf bzw. Wassermantel 13 integrierten HWL-Wärmetauscher 14 gezeigt. Die HWL befindet sich in dem im Bereich der Brennkraftmaschine angeordneten Harnstoff-Wasser-Lösungs-Tank 3. Die HWL wird mittels Flüssigharnförderpumpe 12 in den Bereich des Kühlwasser führenden Bereich des Kurbelgehäuses der Brennkraftmaschine 1 gefördert, in dem sich der HWL-Wärmetauscher 14 befindet und durch den die HWL erwärmt wird. In einer nicht dargestellten alternativen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der HWL-Wärmetauscher 14 im Zylinderkopf der Brennkraftmaschine 1 angeordnet ist. Die erwärmte HWL gelangt mittels der Flüssigharnförderpumpe 12 nach dem Verlassen des HWL-Wärmetauscher 14 in die Dosiereinrichtung 15. Nach dem die HWL die Dosiereinrichtung 15 verlassen hat, gelangt sie in die Mischstrecke in der Abgasverrohrung 16, in der sie weiter erwärmt wird.
  • Zwischen SCR-beschichtetem Partikelfilter und Ammoniakoxidationskatalysator kann bei Bedarf vorteilhafterweise weiteres SCR-Katalysatorvolumen integriert werden. In diesem Fall wird der ASC als abströmseitige Zone auf dem SCR-Katalysator aufgebracht. Durch (Teil-)Integration des SCR-Katalysatorvolumens in das Partikelfilter ist der vom Abgasnachbehandlungssystem insgesamt benötigte Bauraum noch immer deutlich geringer als der eines herkömmlichen Systems gemäß EP-B-1 054 766 .
  • Die Eindosierung von vorkonditionierter HWL in den Abgasstrang ermöglicht nicht nur die Dosierung bei niedrigeren Abgastemperaturen als bei herkömmlichen Eindosierungsverfahren. Da zur Aufarbeitung der HWL zu Ammoniak weniger thermische Energie eingetragen werden muss als bei herkömmlichen Systemen, kann dieser Vorteil bei Nichtabsenkung der Temperaturdosierschwelle für eine Verkürzung der Mischstrecke ausgenutzt werden.
  • Systeme mit SCR-beschichtetem Filter, die im Stand der Technik vor allem in Pkw-Anwendungen beschrieben werden, werden typischerweise aktiv regeneriert, d. h. beispielsweise mittels Kraftstoffnacheinspritzung und exotherme Oxidation der resultierenden Kohlenwasserstoffe über einem dem Filter vorgelagerten Dieseloxidationskatalysator. Im erfindungsgemäßen Verfahren soll eine passive Regeneration des Partikelfilters erfolgen. Dazu sind hinreichende Mengen NO2 im Abgas vor Partikelfilter nötig. Der vorgelagerte Oxidationskatalysator muss daher hohe NO-Oxidationsraten aufweisen, so dass ein NO2/NOx-Verhältnis > 0,5 im Abgas vor SCR-beschichtetem Partikelfilter vorliegt. In diesem Fall kann davon ausgegangen werden, dass nur NO2, das im Verhältnis 1:1 im Abgas vor dem SCR-beschichtetem Filter vorliegt, in der SCR-Reaktion („fast SCR” unterschiedliche Reaktionsgeschwindigkeiten beachten!!) abreagiert. Darüber hinaus gehende Anteile an NO2 stehen dem Rußabbrand nach CRT®-Effekt zur Verfügung.
  • Bei weniger optimalen Betriebstemperaturen kann in einer alternativen Ausgestaltung vorteilhafterweise eine zweite HWL-Dosierstelle zwischen dem SCR-beschichteten Partikelfilter und einem abströmseitigen SCR/ASC angeordnet werden. Um eine umfassende passive Regeneration zu gewährleisten, wird dann vor dem SCR-beschichteten Filter eine unterstöchiometrische Menge an Reduktionsmittel bereitgestellt. Die Restentstickung erfolgt nach einer zweiten HWL-Einspritzung im nachgeordneten SCR/ASC-Katalysator.
  • Der Begriff selektive katalytische Reduktion (englisch selektive catalytic reduction, SCR) bezeichnet eine Technik zur Reduktion von Stickoxiden in Abgasen von Feuerungsanlagen, Müllverbrennungsanlagen, Gasturbinen, Industrieanlagen und Motoren. Die chemische Reaktion am SCR-Katalysator ist selektiv, das heißt, es werden bevorzugt die Stickoxide (NO, NO2) reduziert, während unerwünschte Nebenreaktionen (wie zum Beispiel die Oxidation von Schwefeldioxid zu Schwefeltrioxid) weitgehend unterdrückt werden.
  • Zum Ablauf der Reaktion wird Ammoniak (NH3) benötigt, das dem Abgas zugemischt wird. Die Produkte der Reaktion sind Wasser (H2O) und Stickstoff (N2). Chemisch gesehen handelt es sich bei der Reaktion um eine Komproportionierung der Stickoxide mit Ammoniak zu Stickstoff. Es gibt zwei Arten von Katalysatoren. Die eine Art besteht im Wesentlichen aus Titandioxid, Vanadiumpentoxid und Wolframdioxid. Die andere Art verwendet Zeolithe.
  • Katalysatoren aus Titandioxid, Vanadiumpentoxid und Wolframoxid oxidieren in Gegenwart von gasförmigen Halogenen auch das in vielen Kraftwerksabgasen vorhandene elementare Quecksilber, das sich dann besser in den Wäschern der Rauchgasentschwefelungsanlagen bzw. in den Elektrofiltern abscheiden lässt und nur noch zu einem geringeren Anteil (ca. 10%) an die Umgebung abgegeben wird.
  • Eine weitere technisch genutzte Nebenreaktion ist es, dass Dioxine und Furane beim Durchströmen des Entstickungskatalysators abgebaut werden.
  • Eine weitere vorteilhafte alternative Ausgestaltung sieht die Integration mindestens eines Teils des SCR-Katalysatorvolumens in das Partikelfiltervolumen durch Einsatz eines SCR-katalytisch aktivierten Partikelfilters vor.
  • Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung sieht die Vorkonditionierung der Harnstoffwasserlösung (HWL) an heißen Motorbauteilen wie beispielsweise den Kühlrippen einer luftgekühlten Brennkraftmaschine in einer Vorrichtung zur Vorkonditionierung von Harnstoffwasserlösung vor. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Vor- bzw. Konditionierung der HWL im Bereich der energiereichen Kühl- und/oder Schmiermittelströme erfolgt.
  • In der Fahrzeugtechnik wird das SCR-Verfahren angewendet, um bei Dieselfahrzeugen die Stickoxidemissionen zu senken. Mit Hilfe dieser Technik können Nutzfahrzeuge die Euro-V-Norm, Landmaschinen die Tier 3b Norm und PKW die sehr strenge amerikanische BIN5 Abgasnorm sowie die Euro-6-Norm erfüllen.
  • Das für die SCR-Reaktion benötigte Ammoniak wird nicht direkt, d. h. in reiner Form, verwendet, sondern in Form einer 32,5-prozentigen, wässrigen Harnstofflösung. Die Zusammensetzung ist in der DIN 70070 geregelt. Diese wässrige Lösung wird vor dem SCR-Katalysator in den Abgasstrang, z. B. mittels Dosierpumpe oder Injektor, eingespritzt. Aus der Harnstoff-Wasser-Lösung entstehen durch eine Hydrolysereaktion Ammoniak und CO2. Das so erzeugte Ammoniak kann in einem speziellen SCR-Katalysator bei entsprechender Temperatur mit den Stickoxiden im Abgas reagieren. Die Menge des eingespritzten Harnstoffs ist von der motorischen Stickoxidemission und damit von der momentanen Drehzahl und dem Drehmoment des Motors abhängig. Der Verbrauch an Harnstoff-Wasser-Lösung beträgt abhängig von der Rohemission des Motors etwa 2 bis 8% der Menge des eingesetzten Dieselkraftstoffs. Es muss deshalb ein entsprechendes Tankvolumen mitgeführt werden. Zur Erzielung hoher NOx-Minderungsraten ist es wichtig, dass AdBlue im richtigen Verhältnis zur Stickoxidemission des Motors dosiert wird. Da SCR-Katalysatoren bis zu einer gewissen Grenze NH3 speichern können, muss die Dosierung im Mittel der NOx-Emission entsprechen. Ist die Dosierung zu gering, so sinkt der Wirkungsgrad der Stickoxidminderung, wird zu viel Harnstoff zudosiert, so kann das daraus gebildete Ammoniak nicht mit NOx reagieren und in die Umgebung gelangen. Da Ammoniak einen stechenden Geruch hat und bereits in sehr kleinen Konzentrationen wahrgenommen werden kann, würde dies bei einer Überdosierung zu einer Geruchsbelästigung in der Nähe des Fahrzeugs führen. Abhilfe schafft man, indem hinter dem SCR-Katalysator ein Oxidationskatalysator eingebaut wird. Dieser wandelt im Falle einer Ammoniak-Überdosierung das NH3 wieder in Stickstoff und Wasser um. Eine weitere Möglichkeit, den sogenannten Ammoniak-Schlupf zu verhindern, ist eine größere Auslegung des Katalysators, um damit eine gewisse Speicherfunktion zu erhalten.
  • Die Thermolyse ist eine chemische Reaktion, bei der ein Ausgangsstoff durch Erhitzen in mehrere Produkte zersetzt wird. Im Gegensatz zur thermischen Zersetzung (= Pyrolyse) wird die Thermolyse gezielt zur Darstellung definierter Produkte oder reaktiver Zwischenstufen eingesetzt.
  • Die Hydrolyse ist die Spaltung von chemischen Verbindungen, bedingt durch die geringe Dissoziation des Wassers in Hydronium- und Hydroxidionen. Dabei wird ein Wasserstoffatom an das eine sogenannte Spaltstück abgegeben, der verbleibende Hydroxyrest an das andere Spaltstück gebunden. Die Umkehrung der Hydrolyse ist eine Kondensationsreaktion.
  • Allgemein gilt:
    • Hydrolyse der Verbindung XY.
  • Hydrolyse der Harnstoff-Lösung:
    • Thermolyse: (NH2)2CO → NH3 + HNCO (Isocyansäure)
    • Hydrolyse: HNCO + H2O → NH3 + CO2
  • Reduktion der Stickoxide:
    • 4NH3 + 4NO + O2 → 4N2 + 6H2O („Standard SCR”)
    • 2NH3 + NO + NO2 → 2N2 + 3H2O („Fast SCR”)
    • 4NH3 + 3NO2 → 3,5N2 + 6H2O („NO2 SCR”)
  • Die Stickoxidminderung erfolgt ohne Änderung der motorischen Verbrennung und erhält damit den sehr guten Wirkungsgrad von Dieselmotoren.
  • Abkürzungsverzeichnis:
    • AdBlue
      32,5%ige wässrige Harnstofflösung
      ANB
      Abgasnachbehandlung
      ASC
      Ammoniak Slip Katalysator
      CRT
      Continuously Regeneration Trap
      CSF
      Partikelfilter mit einer Beschichtung zur Oxidation von Abgaskomponenten
      DOC
      Dieseloxidationskatalysator
      DPF
      Dieselpartikelfilter
      NH3
      Ammoniak
      NOx
      Summe der bei der motorischen Verbrennung entstehenden Stickoxide (NO, NO2, N2O etc.)
      RG
      Reaktionsgeschwindigkeit
      SCR
      Selektive katalytische Reduktion
      SDPF
      Dieselpartikelfilter mit einer SCR-aktiven Beschichtung
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennkraftmaschine
    2
    Abgasstrang
    3
    Harnstoff-Wasser-Lösungs-Tank
    4
    NH3-Generator
    5
    DOC
    6
    SDPF
    7
    SCR
    8
    ASC
    9
    NOx-Sensor
    10
    Zylinderkopf
    11
    doppelwandiges Abgasrohr
    12
    Flüssigharnförderpumpe
    13
    Wassermantel im Kurbelgehäuse
    14
    Wärmetauscher, Spiral-, Rohrbündelwärmetauscher
    15
    Dosiereinrichtung
    16
    Mischstrecke
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1054722 B [0004, 0014]
    • DE 10348800 [0006]
    • DE 102007029674 [0007]
    • DE 102007042836 [0008]
    • DE 102009009538 [0009]
    • DE 102007011184 [0010]
    • WO 2012/022687 [0011]
    • DE 102009025135 [0012]
    • DE 102008012087 [0013]
    • EP 2177728 A [0017]
    • EP 2192279 A [0017]
    • WO 2010/139429 [0017]
    • EP 1054766 B [0042]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Quelle: C. Hagelüken et al, „Auto-abgaskatalysatoren, 2. Aufl., expert Verlag 2005, S. 102 [0034]
    • Euro-V-Norm [0052]
    • Tier 3b Norm [0052]
    • BIN5 Abgasnorm [0052]
    • Euro-6-Norm [0052]
    • DIN 70070 [0053]

Claims (5)

  1. Verfahren zur Durchführung der Abgasreinigung mit den folgenden Verfahrensschritten: a. Durchleiten des zu reinigenden Abgases durch einen einen Dieseloxidationskatalysator (DOC) zur Oxidation von gasförmigen Restkohlenwasserstoffen (HO) und von Kohlenstoffmonoxid (CO) zu Kohlenstoffdioxid (CO2) und zur mindestens anteiligen Oxidation von im Abgas enthaltenen Stickstoffmonoxid (NO) zu Stickstoffdioxid (NO2) enthaltenden Abgasstrangs; b. Zugabe der am Motor vorkonditionierten, d. h. auf 80–90°C erwärmten Harnstoffwasserlösung (HWL) zum aus Schritt a.) resultierenden Abgas und Freisetzung von Ammoniak aus dem zugegebenen Harnstoff durch Thermolyse und Hydrolyse; c. Durchleiten des aus Schritt b.) resultierenden Abgases durch den ein SCR-katalytisch aktiviertes Partikelfilter (SDPF) zur Verminderung der im Abgas enthaltenen Partikel und der im Abgas enthaltenen Stickoxide enthaltenden Abgasstrang; d. Durchleiten des aus Schritt c.) resultierenden Abgases durch den einen selektiven Ammoniakoxidationskatalysator (ASC) zur Verminderung von Ammoniakrestgehalten enthaltenden Abgasstrang.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgasstrang (2) das Abgas durch wenigstens einen SCR (7) durchleitet.
  3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Abgas im Abgasstrang Harnstoffwasserlösung (HWL) mittels einer zweiten Dosierstelle zugegeben wird.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Dosierstelle in Abgasströmungsrichtung zwischen dem SCR-beschichteten Partikelfilter (SDPF) und dem Ammoniakoxidationskatalysator (ASC) Harnstoffwasserlösung (HWL) ins Abgas zugibt.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Dosierstelle in Abgasströmungsrichtung zwischen dem SCR-beschichteten Partikelfilter (SDPF) und dem vor dem Ammoniakoxidationskatalysator (ASC) angeordneten SCR Harnstoffwasserlösung (HWL) ins Abgas zugibt.
DE102014001880.6A 2014-02-14 2014-02-14 Verfahren zum Reinigen von Dieselmotorenabgassen Withdrawn DE102014001880A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014001880.6A DE102014001880A1 (de) 2014-02-14 2014-02-14 Verfahren zum Reinigen von Dieselmotorenabgassen
EP15000200.4A EP2907564B1 (de) 2014-02-14 2015-01-23 Verfahren zur reinigung von dieselmotorenabgasen
ES15000200T ES2754211T3 (es) 2014-02-14 2015-01-23 Procedimiento para la purificación de gases de escape de motores diésel
PT150002004T PT2907564T (pt) 2014-02-14 2015-01-23 Método para a purificação de gases de escape de motores a diesel
DK15000200T DK2907564T3 (da) 2014-02-14 2015-01-23 Fremgangsmåde til rensning af udstødningsgasser fra dieselmotorer
KR1020150020767A KR102309224B1 (ko) 2014-02-14 2015-02-11 디젤엔진 배기가스의 정화 방법
JP2015025064A JP6622967B2 (ja) 2014-02-14 2015-02-12 ディーゼルエンジン排気ガスの浄化方法
CN201510078501.6A CN104847460B (zh) 2014-02-14 2015-02-13 用于净化柴油发动机废气的方法
US14/622,469 US9561470B2 (en) 2014-02-14 2015-02-13 Method for the purification of diesel engine exhaust gases

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014001880.6A DE102014001880A1 (de) 2014-02-14 2014-02-14 Verfahren zum Reinigen von Dieselmotorenabgassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014001880A1 true DE102014001880A1 (de) 2015-08-20

Family

ID=52434509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014001880.6A Withdrawn DE102014001880A1 (de) 2014-02-14 2014-02-14 Verfahren zum Reinigen von Dieselmotorenabgassen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9561470B2 (de)
EP (1) EP2907564B1 (de)
JP (1) JP6622967B2 (de)
KR (1) KR102309224B1 (de)
CN (1) CN104847460B (de)
DE (1) DE102014001880A1 (de)
DK (1) DK2907564T3 (de)
ES (1) ES2754211T3 (de)
PT (1) PT2907564T (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3150814A1 (de) 2015-10-01 2017-04-05 MAN Truck & Bus AG Verfahren zum betreiben eines abgasnachbehandlungssystems
US9702291B2 (en) 2015-11-03 2017-07-11 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Exhaust aftertreatment system with ammonia gas generator
US9790830B2 (en) 2015-12-17 2017-10-17 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Exhaust after-treatment system including electrolysis generated H2 and NH3
US10036291B2 (en) 2016-01-20 2018-07-31 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Exhaust after-treatment system including ammonia and hydrogen generation
DE102017102523A1 (de) 2017-02-09 2018-08-09 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Zuführung von Reduktionsmittel
US10458302B2 (en) 2015-08-20 2019-10-29 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Exhaust aftertreatment system with ammonia gas generator
DE102019115155A1 (de) * 2019-06-05 2020-12-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgasnachbehandlungssystem sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014001879A1 (de) 2014-02-14 2015-08-20 Deutz Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
US9561469B2 (en) * 2014-03-24 2017-02-07 Johnson Matthey Public Limited Company Catalyst for treating exhaust gas
US9644515B2 (en) * 2015-03-24 2017-05-09 Cummins Emission Solutions, Inc. Gaseous ammonia injection system
US9879580B2 (en) * 2015-08-19 2018-01-30 Cummins, Inc. Diagnostic methods for a high efficiency exhaust aftertreatment system
KR102097094B1 (ko) * 2015-08-27 2020-04-03 스카니아 씨브이 악티에볼라그 배기가스 스트림 처리를 위한 방법 및 배기 처리 시스템
SE539130C2 (sv) 2015-08-27 2017-04-11 Scania Cv Ab Förfarande och avgasbehandlingssystem för behandling av en avgasström
SE539131C2 (sv) * 2015-08-27 2017-04-11 Scania Cv Ab Förfarande och avgasbehandlingssystem för behandling av en avgasström
SE539129C2 (en) 2015-08-27 2017-04-11 Scania Cv Ab Process and system for processing a single stream combustion exhaust stream
SE539134C2 (sv) 2015-08-27 2017-04-11 Scania Cv Ab Avgasbehandlingssystem och förfarande för behandling av en avgasström
SE539133C2 (sv) 2015-08-27 2017-04-11 Scania Cv Ab Avgasbehandlingssystem och förfarande för behandling av en avgasström
JP6586377B2 (ja) * 2016-02-23 2019-10-02 日野自動車株式会社 排気浄化装置
KR101776762B1 (ko) * 2016-05-03 2017-09-08 현대자동차 주식회사 차량의 배기 가스 정화장치
CN110050110B (zh) * 2016-12-01 2021-07-06 庄信万丰股份有限公司 延长NOx固定来源的排放系统中老化的SCR催化剂床使用寿命的方法
EP3339591B1 (de) * 2016-12-21 2019-08-14 Perkins Engines Company Limited Steuerungsverfahren und vorrichtung für ein selektives katalytisches reduktionssystem
KR102301890B1 (ko) 2017-04-03 2021-09-13 현대자동차주식회사 Sdpf의 재생 제어
DE102017118214A1 (de) 2017-08-10 2019-02-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgasnachbehandlungssystem sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
KR102394626B1 (ko) * 2017-11-30 2022-05-09 현대자동차주식회사 엔진의 이산화질소 배출량 예측 방법
DE102017222301A1 (de) * 2017-12-08 2019-06-13 Continental Automotive Gmbh SCR-Dosiereinheit zur Förderung und Bereitstellung eines flüssigen Abgasreinigungsadditivs
GB2574304B (en) * 2018-03-29 2021-08-11 Johnson Matthey Plc Exhaust system including SCRFTM catalyst with oxidation zone
CN110761874B (zh) * 2018-07-26 2023-01-17 罗伯特·博世有限公司 车辆废气处理系统及废气处理方法
EP3881147A4 (de) * 2018-11-15 2022-09-14 Dürr Systems AG Abgasreinigungssystem und -verfahren sowie datenverarbeitungssystem zur überwachung von mindestens einem abgasreinigungssystem
EP3741449A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-25 Haldor Topsøe A/S Verfahren zur entfernung von distickstoffoxid in prozessabgas
BR112022010344A2 (pt) * 2019-12-04 2022-08-16 Cummins Emission Solutions Inc Sistemas e métodos para regeneração reativa de catalisadores de redução catalítica seletiva
JP2022067434A (ja) * 2020-10-20 2022-05-06 株式会社三井E&Sマシナリー 高融点配管閉塞物質の生成抑制装置及び方法
KR102431789B1 (ko) * 2020-12-28 2022-08-12 (주) 세라컴 노후 경유차 배기가스 후처리 시스템의 환원제 분사 시스템
KR102441028B1 (ko) * 2021-09-23 2022-09-07 (주)세라컴 탈질촉매가 코팅된 필터를 포함한 디젤엔진용 배기가스 후처리 시스템
CN114575971B (zh) * 2022-03-01 2022-12-23 东风商用车有限公司 利用纯氨气的后处理系统及其方法

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1054722B1 (de) 1998-02-06 2001-12-05 Johnson Matthey Public Limited Company Vorrichtung zur reduktion von nox in abgasen
DE10348800A1 (de) 2002-11-21 2004-06-17 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Diesel-Abgasnachbehandlungssysteme
EP1054766B1 (de) 1998-02-13 2006-08-02 Gore Enterprise Holdings, Inc. Elastomerer verbundwerkstoff mit biegungsvermögen
DE102007011184A1 (de) 2007-03-06 2008-09-11 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher zur Kühlung von Abgas, Vorrichtung zur Überführung einer flüssigen Harnstofflösung in zumindest gasförmiges Ammoniak, System zur Abgaskühlung, Verfahren zur Rückführung von Abgas und zur Stickoxidreduzierung
DE102007029674A1 (de) 2007-06-27 2009-01-08 Emcon Technologies Germany (Augsburg) Gmbh Baugruppe sowie Verfahren zur Stickoxidminderung in einer sauerstoffhaltigen Gasströmung
DE102007042836A1 (de) 2007-09-10 2009-03-12 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung eines Abgasstroms eines Kraftfahrzeuges
DE102009009538A1 (de) 2008-02-26 2009-08-27 Voss Automotive Gmbh System zum Temperieren eines fluiden Additivs in einem Kraftfahrzeug
DE102008012087A1 (de) 2008-02-29 2009-09-03 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verdampfungseinheit zur Erzeugung gasförmigen Ammoniaks
EP2177728A1 (de) 2008-10-17 2010-04-21 DEUTZ Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Regeneration von Partikelfiltern an Brennkraftmaschinen mittels eines katalystischen Brenners
EP2192279A2 (de) 2008-11-26 2010-06-02 DEUTZ Aktiengesellschaft Abgasnachbehandlungssystem für eine Brennkraftmaschine
WO2010139429A1 (de) 2009-05-30 2010-12-09 Umicore Ag & Co. Kg Abgasnachbehandlungssystem
DE102009025135A1 (de) 2009-06-17 2010-12-23 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung zur Verdampfung einer Harnstoff-Wasser-Lösung
WO2012022687A1 (de) 2010-08-18 2012-02-23 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zum betrieb einer abgasbehandlungsvorrichtung

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432577A1 (de) * 1994-09-13 1996-03-14 Siemens Ag Einrichtung zur Einbringung einer Flüssigkeit in ein Strömungsmedium
DE10100419A1 (de) * 2001-01-08 2002-07-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Abgasnachbehandlungssystems
US7229597B2 (en) * 2003-08-05 2007-06-12 Basfd Catalysts Llc Catalyzed SCR filter and emission treatment system
SE529158C2 (sv) * 2005-02-23 2007-05-15 Scania Cv Abp Sätt och anordning för tillförsel av tillsats för avgasrening jämte ledning
US20070119153A1 (en) * 2005-11-29 2007-05-31 Pierz Patrick M Superheated urea injection for aftertreatment applications
DE102005059581B4 (de) * 2005-12-14 2009-02-26 Man Nutzfahrzeuge Ag Vorrichtung zur Beheizung eines Tanks für Harnstoffwasserlösung
DE102007019460A1 (de) * 2007-04-25 2008-11-06 Man Nutzfahrzeuge Ag Abgasnachbehandlungssystem
US7874147B2 (en) * 2007-04-26 2011-01-25 Emcon Technologies Llc Method and apparatus for a non-catalytic NOx reduction
JP2009097479A (ja) * 2007-10-19 2009-05-07 Bosch Corp 還元剤供給装置の制御装置及び制御方法
US8151558B2 (en) * 2008-01-31 2012-04-10 Caterpillar Inc. Exhaust system implementing SCR and EGR
KR100969378B1 (ko) * 2008-03-31 2010-07-09 현대자동차주식회사 배기 가스 정화 장치
JP4666018B2 (ja) * 2008-07-29 2011-04-06 株式会社デンソー 内燃機関の排気浄化装置
US20100077739A1 (en) * 2008-09-30 2010-04-01 Rodman Anthony C Exhaust system implementing dual stage SCR
US8844274B2 (en) * 2009-01-09 2014-09-30 Ford Global Technologies, Llc Compact diesel engine exhaust treatment system
CN105065092B (zh) * 2009-06-18 2018-05-25 康明斯知识产权公司 用于还原剂管线加热控制的设备、系统和方法
US20110064632A1 (en) 2009-09-14 2011-03-17 Ford Global Technologies, Llc Staged Catalyst System and Method of Using the Same
JP2011152496A (ja) * 2010-01-26 2011-08-11 Isuzu Motors Ltd ディーゼルエンジン排気ガス中のnoxの脱硝方法
DE102010010528A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-08 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung zur Bereitstellung eines flüssigen Reduktionsmittels
RU2583374C2 (ru) * 2010-09-15 2016-05-10 Джонсон Мэтти Паблик Лимитед Компани Объединенные катализатор удаления просочившегося аммиака и катализатор экзотермического окисления углеводородов
JP5745171B2 (ja) * 2011-05-31 2015-07-08 ジョンソン、マッセイ、パブリック、リミテッド、カンパニーJohnson Matthey Publiclimited Company 二元機能触媒フィルター
HUE056106T2 (hu) * 2011-11-22 2022-01-28 Deutz Ag Berendezés és eljárás dízelmotor-kipufogógázok tisztítására
GB2500194A (en) * 2012-03-12 2013-09-18 Jaguar Cars Exhaust temperature control during SCR injection events
SE538193C2 (sv) * 2012-07-05 2016-03-29 Scania Cv Ab SCR-system och förfarande vid ett SCR-system
EP2684597A1 (de) * 2012-07-14 2014-01-15 Deutz AG Verfahren zur Verminderung von Stickoxiden aus Dieselmotorenabgasen
JP6062771B2 (ja) * 2013-03-07 2017-01-18 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
DE102014001879A1 (de) 2014-02-14 2015-08-20 Deutz Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1054722B1 (de) 1998-02-06 2001-12-05 Johnson Matthey Public Limited Company Vorrichtung zur reduktion von nox in abgasen
EP1054766B1 (de) 1998-02-13 2006-08-02 Gore Enterprise Holdings, Inc. Elastomerer verbundwerkstoff mit biegungsvermögen
DE10348800A1 (de) 2002-11-21 2004-06-17 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Diesel-Abgasnachbehandlungssysteme
DE102007011184A1 (de) 2007-03-06 2008-09-11 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher zur Kühlung von Abgas, Vorrichtung zur Überführung einer flüssigen Harnstofflösung in zumindest gasförmiges Ammoniak, System zur Abgaskühlung, Verfahren zur Rückführung von Abgas und zur Stickoxidreduzierung
DE102007029674A1 (de) 2007-06-27 2009-01-08 Emcon Technologies Germany (Augsburg) Gmbh Baugruppe sowie Verfahren zur Stickoxidminderung in einer sauerstoffhaltigen Gasströmung
DE102007042836A1 (de) 2007-09-10 2009-03-12 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung eines Abgasstroms eines Kraftfahrzeuges
DE102009009538A1 (de) 2008-02-26 2009-08-27 Voss Automotive Gmbh System zum Temperieren eines fluiden Additivs in einem Kraftfahrzeug
DE102008012087A1 (de) 2008-02-29 2009-09-03 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verdampfungseinheit zur Erzeugung gasförmigen Ammoniaks
EP2177728A1 (de) 2008-10-17 2010-04-21 DEUTZ Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Regeneration von Partikelfiltern an Brennkraftmaschinen mittels eines katalystischen Brenners
EP2192279A2 (de) 2008-11-26 2010-06-02 DEUTZ Aktiengesellschaft Abgasnachbehandlungssystem für eine Brennkraftmaschine
WO2010139429A1 (de) 2009-05-30 2010-12-09 Umicore Ag & Co. Kg Abgasnachbehandlungssystem
DE102009025135A1 (de) 2009-06-17 2010-12-23 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung zur Verdampfung einer Harnstoff-Wasser-Lösung
WO2012022687A1 (de) 2010-08-18 2012-02-23 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zum betrieb einer abgasbehandlungsvorrichtung

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BIN5 Abgasnorm
DIN 70070
Euro-6-Norm
Euro-V-Norm
Quelle: C. Hagelüken et al, "Auto-abgaskatalysatoren, 2. Aufl., expert Verlag 2005, S. 102
Tier 3b Norm

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10458302B2 (en) 2015-08-20 2019-10-29 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Exhaust aftertreatment system with ammonia gas generator
EP3150814A1 (de) 2015-10-01 2017-04-05 MAN Truck & Bus AG Verfahren zum betreiben eines abgasnachbehandlungssystems
DE102015012736A1 (de) 2015-10-01 2017-04-06 Man Truck & Bus Ag Verfahren zum Betreiben eines Abgasnachbehandlungssystems
US9976462B2 (en) 2015-10-01 2018-05-22 Man Truck & Bus Ag Method for the operation of an exhaust gas aftertreatment system
US9702291B2 (en) 2015-11-03 2017-07-11 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Exhaust aftertreatment system with ammonia gas generator
US9790830B2 (en) 2015-12-17 2017-10-17 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Exhaust after-treatment system including electrolysis generated H2 and NH3
US10036291B2 (en) 2016-01-20 2018-07-31 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Exhaust after-treatment system including ammonia and hydrogen generation
DE102017102523A1 (de) 2017-02-09 2018-08-09 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Zuführung von Reduktionsmittel
DE102019115155A1 (de) * 2019-06-05 2020-12-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgasnachbehandlungssystem sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
ES2754211T3 (es) 2020-04-16
US20150231565A1 (en) 2015-08-20
EP2907564A1 (de) 2015-08-19
US9561470B2 (en) 2017-02-07
EP2907564B1 (de) 2019-09-18
CN104847460B (zh) 2020-01-03
JP6622967B2 (ja) 2019-12-18
JP2015152009A (ja) 2015-08-24
DK2907564T3 (da) 2019-12-09
CN104847460A (zh) 2015-08-19
KR102309224B1 (ko) 2021-10-05
PT2907564T (pt) 2019-10-29
KR20150096329A (ko) 2015-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2907564B1 (de) Verfahren zur reinigung von dieselmotorenabgasen
EP2907984B1 (de) Brennkraftmaschine
DE102014019427A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Dieselmotorenabgasen
DE102010023819B4 (de) Abgasbehandlungssystem für einen Dieselmotor Verfahren zu dessen Verwendung und Dieselmotor- und Abgasbehandlungssystem
EP1338562B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Ammoniak
EP2568137B1 (de) Beheiztes Injektionssystem für Dieselmotor-Abgassysteme
DE102012006448B4 (de) Verfahren zur Anwendung in Verbindung mit einer Abgasnachbehandlungsanlage
EP1900916A2 (de) Abgasnachbehandlungssystem
EP1892395A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
DE102006038290A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
DE102015012736A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Abgasnachbehandlungssystems
EP2107223B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgassystem, dem mittels einer Dosiereinheit ein Zusatzstoff zudosierbar ist
DE102018220715A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
EP3486444B1 (de) Verfahren zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors
DE102018126621A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
WO2020069548A1 (de) Verfahren und ottomotoranordnung mit einem verbesserten scr-system
EP1859131B1 (de) Verfahren zur abgasnachbehandlung bei dieselmotoren oder dergleichen, und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP2313181B1 (de) Verfahren zur geregelten zugabe eines reduktionsmittels
EP2192279B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102016123417B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung einer Verbrennungskraftmaschine
DE102013217169A1 (de) Verfahren und System zur Abgasnachbehandlung
EP3428414B1 (de) Vorrichtung und verfahren für abgasreinigungssysteme von dieselfahrzeugen, insbesondere zur nachrüstung von diesel-bestandsfahrzeugen mit einem dieselpartikelfilter, insbesondere für den innerstädtischen fahrbetrieb
DE102011050928B4 (de) Abgasreinigungsanlage und abgasreinigungsverfahren
DE102018009233A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Katalysator, welcher wenigstens ein SCR-Material und wenigstens ein NOx-Speicher-Material aufweist, und Verfahren zum Betreiben einer solchen Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102015209712B4 (de) Dosiersystem zur selektiven katalytischen Reduktion, vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R130 Divisional application to

Ref document number: 102014019427

Country of ref document: DE

R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination