DE102008012087A1 - Verdampfungseinheit zur Erzeugung gasförmigen Ammoniaks - Google Patents

Verdampfungseinheit zur Erzeugung gasförmigen Ammoniaks Download PDF

Info

Publication number
DE102008012087A1
DE102008012087A1 DE102008012087A DE102008012087A DE102008012087A1 DE 102008012087 A1 DE102008012087 A1 DE 102008012087A1 DE 102008012087 A DE102008012087 A DE 102008012087A DE 102008012087 A DE102008012087 A DE 102008012087A DE 102008012087 A1 DE102008012087 A1 DE 102008012087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow channel
evaporation unit
evaporation
housing
ammonia
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008012087A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf BRÜCK
Christian Vorsmann
Sven Schepers
Marc Brugger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH filed Critical Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Priority to DE102008012087A priority Critical patent/DE102008012087A1/de
Priority to KR1020107020638A priority patent/KR101221701B1/ko
Priority to CN200980107070.4A priority patent/CN101959567B/zh
Priority to EP09718336.2A priority patent/EP2244798B1/de
Priority to JP2010548049A priority patent/JP5336519B2/ja
Priority to PCT/EP2009/050901 priority patent/WO2009109423A1/de
Priority to EP09715169.0A priority patent/EP2257351B1/de
Priority to PCT/EP2009/052362 priority patent/WO2009106609A1/de
Priority to JP2010548119A priority patent/JP2011516770A/ja
Publication of DE102008012087A1 publication Critical patent/DE102008012087A1/de
Priority to US12/870,958 priority patent/US8407990B2/en
Priority to US12/870,954 priority patent/US8281573B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01BBOILING; BOILING APPARATUS ; EVAPORATION; EVAPORATION APPARATUS
    • B01B1/00Boiling; Boiling apparatus for physical or chemical purposes ; Evaporation in general
    • B01B1/005Evaporation for physical or chemical purposes; Evaporation apparatus therefor, e.g. evaporation of liquids for gas phase reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/90Injecting reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9431Processes characterised by a specific device
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C1/00Ammonia; Compounds thereof
    • C01C1/02Preparation, purification or separation of ammonia
    • C01C1/08Preparation of ammonia from nitrogenous organic substances
    • C01C1/086Preparation of ammonia from nitrogenous organic substances from urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0097Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/20Reductants
    • B01D2251/206Ammonium compounds
    • B01D2251/2067Urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/12Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 specially adapted for submerged exhausting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/20Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a flow director or deflector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/40Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a hydrolysis catalyst
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0821Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents combined with particulate filters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Es wird eine Verdampfungseinheit (1) zur Erzeugung eines Ammoniak umfassenden Gasstromes (2), insbesondere im Zusammenhang mit einem SCR-System bei Kraftfahrzeugen, vorgeschlagen, die zumindest Folgendes umfasst: - ein Gehäuse (3), - wenigstens einen mäanderförmigen Strömungskanal (4) mit einem Einlauf (5) und einem Auslauf (6), der von einer geschlossenen Wand (7) begrenzt ist, - wenigstens einen Heizleiter (8), der zumindest in einem ersten Verdampfungsabschnitt (9) des wenigstens einen Strömungskanals (4) zwischen dem Gehäuse (3) und der Wand (7) angeordnet ist und koaxial verläuft.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verdampfungseinheit zur Erzeugung eines Ammoniak umfassenden Gasstroms. Eine solche Verdampfungseinheit findet insbesondere Anwendung zur Bereitstellung gasförmigen Ammoniaks aus einem Ammoniak-Vorläufer, insbesondere in flüssiger und/oder fester Form. Die Erfindung findet insbesondere auch Anwendung im Rahmen der Abgasnachbehandlung bei Kraftfahrzeugen.
  • Insbesondere bei Dieselverbrennungsmaschinen hat es sich bewährt, dem von der Verbrennungskraftmaschine erzeugten Abgas Harnstoff in wässriger Lösung direkt oder nach einer abgas-externen Hydrolyse Ammoniak zuzugeben. Hierbei kommt bei bekannten Verfahren ein Hydrolyse-Katalysator zum Einsatz, an dem aus dem Harnstoff Ammoniak gewonnen wird. Die wässrige Harnstofflösung wird stromauf des Hydrolyse-Katalysators zugegeben, in gasförmigen Zustand überführt und mit dem Hydrolyse-Katalysator in Kontakt gebracht. Der dabei generierte Ammoniak reagiert dann beispielsweise mit einem so genannten SCR-Katalysator weiter stromabwärts im Abgasstrom mit den dort enthaltenen Stickoxiden zu molekularen Stickstoff und Wasser.
  • Bei der Verdampfung der wässrigen Harnstofflösung ist die Temperaturführung besonders schwierig. Dies ist gerade unter dem Aspekt zu berücksichtigen, dass die benötigten Mengen der Harnstofflösung einerseits und die verfügbaren Temperaturen andererseits während einer mobilen Anwendung stark variieren können. Wird eine Verdampfung nicht vollständig erreicht, können sich Zwischenprodukte bilden, die gegebenenfalls zur Verstopfung der Verdampfereinheit führen können. Derartige, unerwünschte, Nebenprodukte sind beispielsweise wasserunlösliches Biuret, das sich aus Isocyansäure und Harnstoff bildet, und Cyanursäure, welche das Trimerisierungsprodukt der Isocyansäure darstellt. Bei der Verdampfung eines Ammoniak-Vorläufers, insbesondere einer flüssigen Harnstoff-Wasser-Lösung, wurde beobachtet, dass die Temperatureinbringung in die Flüssigkeit sehr schnell über einen kritischen Temperaturbereich hinweg erfolgen muss, um die Bildung der genannten unerwünschten, teilweise nicht mehr entfernbaren, Verbindungen zu vermeiden.
  • Es sind bereits Vorrichtungen zur abgas-externen Verdampfung einer Harnstoff-Wasser-Lösung beschrieben worden, allerdings konnten diese bislang zumindest für den Einsatz im Automobilbereich nicht überzeugen. Die bekannten Verdampfungsvorrichtungen können hier teilweise nicht die gewünschte Vollständigkeit der Verdampfung über alle Betriebszustände und/oder Mengen des zu verdampfenden Ammoniak-Vorläufers garantieren. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn eine hochdynamische Regelung der Verdampfungseinheit unter Berücksichtigung von Betriebszuständen einer mobilen Verbrennungskraftmaschine, wie beispielweise einem Diesel-Motor, gegeben ist.
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen. Insbesondere soll eine Verdampfungseinheit angegeben werden, die ein schnelles und vollständiges Verdampfen einer Harnstoff-Wasser-Lösung zur Erzeugung eines Ammoniak umfassenden Gasstroms in exakt vorgegebenen quantitativen Mengen hochdynamisch bereitstellt. Dabei soll die Verdampfungseinheit kompakt und einfach aufgebaut sein. Außerdem wird gewünscht, dass die Verdampfungseinheit kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgaben werden gelöst mit einer Verdampfungseinheit gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Verdampfungs einheit werden in den abhängig formulierten Patentansprüchen angegeben. Die in den abhängig formulierten Patentansprüchen einzeln angegebenen Merkmale sind in beliebiger, technologisch sinnvoller, Weise miteinander kombinierbar und zeigen weitere Ausgestaltungen der Erfindung auf. Die Erfindung wird zudem durch die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren, weiter charakterisiert und präzisiert.
  • Die erfindungsgemäße Verdampfungseinheit zur Erzeugung eines Ammoniak umfassenden Gasstroms weist zumindest auf:
    • – ein Gehäuse,
    • – wenigstens einen mäanderförmigen Strömungskanal mit einem Einlauf und einem Auslauf, der von einer geschlossenen Wand begrenzt ist,
    • – wenigstens einen Heizleiter, der zumindest in einem ersten Verdampfungsabschnitt eines wenigstens einen Strömungskanal zwischen Gehäuse und der Wand angeordnet ist und koaxial verläuft.
  • Die Verdampfungseinheit ist bevorzugt sehr kompakt aufgebaut und beispielsweise Rohr-ähnlicher Gestalt. Die äußeren Abmessungen einer solchen Verdampfungseinheit sind beispielsweise eine Länge von ca. 400 mm und ein Durchmesser im Bereich von 50 mm. Diese Verdampfungseinheit ist somit insbesondere dazu geeignet, Teil eines Leitungsabschnitts einer Abgasanlage einer mobilen Verbrennungskraftmaschine und/oder Teil eines Leitungsabschnitts eines in die Abgasleitung mündenden Zusatzsystems zu sein.
  • Das Gehäuse ist regelmäßig mit einem Stahl-Werkstoff gebildet. Es wird besonders bevorzugt, dass das Gehäuse ein Stahlrohr ist. Bei dem Gehäuse ist nicht zwingend eine Hochtemperatur-Festigkeit und/oder eine besonders hohe Korrosionsbeständigkeit erforderlich, weil die Verdampfungseinheit regelmäßig außer halb der mit Abgas beströmten und folglich heißen Bereiche des Abgassystems angeordnet ist.
  • Der Strömungskanal ist „mäanderförmig” ausgebildet. Das heißt zunächst einmal (nur), dass ein nicht-gradliniger Verlauf des Strömungskanals verwirklicht ist. Ganz besonders bevorzugt ist, dass der Strömungskanal eine periodische Verlaufsänderung um eine zentrale Achse des Strömungskanals bzw. der Verdampfungseinheit durchführt. Dieser mäanderförmige Verlauf wird insbesondere durch einen wellenförmigen Verlauf beschrieben. Die Anzahl der Strömungskanäle kann entsprechend den gewünschten Bedingungen gewählt werden, bevorzugt ist die Ausgestaltung mit einem einzigen mäanderförmigen Strömungskanal. Gegebenenfalls ist aber auch möglich, dass wenigstens ein weiterer (z. B. bei Bedarf hinzu schaltbarer) Strömungskanal vorgesehen ist (z. B. für die Bereitstellung von relativ viel Ammoniakgas).
  • Bezüglich des Einlaufs ist zu erwähnen, dass dieser regelmäßig mit einer Pumpe und/oder einen Reservoir verbunden werden kann, also somit die Einleitung des Ammoniak-Vorläufers (z. B. Harnstoff-Wasser-Lösung) in die Verdampfungseinheit bzw. in den mäanderförmigen Strömungskanal realisert. Auf der gegenüberliegenden Seite ist dann regelmäßig der Auslass vorgesehen, aus dem (praktisch reines) Ammoniakgas den Strömungskanal verlasst. Der Strömungskanal wird regelmäßig von einer einzelnen, geschlossenen und insbesondere separaten Wand begrenzt. Die Wand sorgt dafür, dass der zugeführte Ammoniak-Vorläufer vollständig verdampft wird und am Auslauf wieder austritt.
  • Darüber ist wenigstens ein Heizleiter vorgesehen. Der Heizleiter ist insbesondere ein elektrischer Heizleiter, der schnell und bedarfsgerecht hohe Temperaturen erreicht. Bevorzugt ist, dass (nur) ein Heizleiter im Verdampfungsabschnitt vorgesehen ist, gegebenenfalls kann hier aber auch (für einen bestimmten Bereich) eine weitere Heizleiteranordnung vorgesehen sein. Der Heizleiter verläuft zudem koaxial zum Strömungskanal. Dabei ist insbesondere gemeint, dass der Heizleiter nach Art von Schlaufen, einer Wendel oder dergleichen um den Strömungskanal herum angeordnet ist. Dazu ist der Heizleiter gegebenenfalls mit einer entsprechenden Strom- bzw. Spannungsversorgung zu versehen. Demzufolge sind elektrische Anschlüsse an der Verdampfungseinheit vorzusehen, die gegebenenfalls mit einer geeigneten Steuerung zu verbinden sind. Der Heizleiter wird dabei unter Strom (zeitweise) gesetzt und erzeugt aufgrund der Ohmschen Widerstandserwärmung Wärme, die (mittelbar) auch an den Strömungskanal bzw. dessen Wand übertragen wird.
  • Dieser sehr kompakte Aufbau erlaubt durch die Positionierung des Heizleiters eine schnelle Einbringung der Wärme und damit eine besonders schnelle Temperaturerhöhung in den mäanderförmigen Strömungskanal, durch den der Ammoniak-Vorläufer geleitet wird.
  • Besonders bevorzugt ist in diesem Zusammenhang, dass die geschlossene Wand mit einem Rohr umfassend Titan gebildet ist. Insbesondere handelt es sich hierbei um ein im Wesentlichen aus Titan bestehendes Röhrchen (z. B. größer 90 Gew.-% Titan), in dessen Wand eine Wellstruktur eingebracht ist, wobei die Wellstruktur innen und/oder außen vorliegen kann. Das Rohr wird dabei beispielsweise mit einem Durchmesser kleiner als 6 mm bereitgestellt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Wand zumindest teilweise mit einer Hydrolyse-Beschichtung versehen ist. Die Hydroloyse-Beschichtung ist so ausgeführt, dass die Hydrolyse von Harnstoff hin zu Ammoniak begünstigt wird. Hierfür können poröse Beschichtungen, Oxide und/oder Salze eingesetzt werden, Für den Fall, dass die Wand des Strömungskanals mit Titan gebildet ist, wird insbesondere die Bereitstellung von Titanoxid auf der Wand vorgeschlagen, so dass dieses Titanoxid mit dem Ammoniak-Vorläufer in Kontakt tritt und die Umwandlung von Harnstoff-Wasser-Lösung zu Ammoniak begünstigt. Nur der Vollständigkeit sei darauf hingewiesen, dass die Hydrolyse-Beschichtung nur in einem Teil des ersten Verdampfungsabschnitts vorgesehen sein kann.
  • Außerdem wird auch vorgeschlagen, dass der wenigstens eine Heizleiter zumindest in dem ersten Verdampfungsabschnitt beabstandet zum Gehäuse und dem wenigstens einen Strömungskanal angeordnet ist. Das heißt mit anderen Worten auch, dass Mittel vorgesehen sind, die den Heizleiter sowohl mit einem Abstand zum Gehäuse als auch zu dem wenigstens einen Strömungskanal fixieren. Dabei kann dieser Abstand auch innerhalb eines Verdampferabschnitts in Strömungsrichtung des Ammoniak-Vorläufers variieren; der Heizleiter kann also einmal beispielsweise näher hin zum Gehäuse und einmal näher zum Strömungskanal positioniert sein. Durch den Abstand des Heizleiters zum Strömungskanal kann ebenfalls eine gezielte Beeinflussung des Temperaturprofils im Strömungskanal vorgenommen werden, wobei gleichzeitig auch eine intensive Verbindung mit einem der beiden Komponenten verhindert werden kann, was gegebenenfalls Vorteile bei der Wartung bzw. Instandsetzung solcher Heizleiter bringen kann.
  • Darüber hinaus wird auch vorgeschlagen, dass zumindest der wenigstens eine Strömungskanal oder der wenigstens eine Heizleiter in einem, Aluminium umfassenden, Grundkörper eingegossen ist. Bevorzugt ist, dass beide Elemente in einem (einzelnen) Grundköper vergossen sind. Das Vergießen von Heizleiter und Strömungskanal (bzw. die Wand des Strömungskanals) führt dazu, dass eine besonders gute Wärmeleitung vom Heizleiter hin zum Strömungskanal besteht. Aluminium als Werkstoff für den Grundkörper hat den Vorteil, dass dieses Material besonders gut zu vergießen ist und eine ausgezeichnete Wärmeleitfähigkeit aufweist. Gleichzeitig wird das Gewicht der Verdampfungseinheit gering gehalten, was im Automobilbau immer eine wichtige Richtgröße ist.
  • Der Grundkörper kann insbesondere auch als Mittel zur Beabstandung des Heizleiters vom Gehäuse und dem Strömungskanal dienen. Insbesondere ist es möglich, ein strukturiertes bzw. mäanderförmiges Titanrohr mit Aluminium, Kupfer und/oder einem anderem wärmeleitfähigen Material mit einem niedrigeren Schmelzpunkt als Titan zu umgießen (Grundkörper). Dadurch kann insbesondere wieder ein Rohr-ähnlicher Körper mit einer ”glatten” Außenwand erzeugt werden. In diese Außenwand kann dann ein Pfad für den mindestens einen Heizleiter eingebracht werden, z. B. nach Art eines Gewindes oder dergleichen. In diesen Pfad (z. B. nach Art einer Nut) kann nun der Heizleiter positioniert und mit dem Grundkörper verbunden (z. B. verlötet) werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Verdampfungseinheit ist vorgesehen, dass zwischen Gehäuse und dem wenigstens einen Heizleiter zumindest eine thermische Isolierung positioniert ist. Die thermische Isolierung umfasst insbesondere ein Material, das die Ausbreitung der Wärme, die von dem Heizleiter ausgeht, hin zum Gehäuse behindert (insbesondere im Vergleich zur Wärmeleitung mit dem Grundkörper). Geeignete Materialien sind hier insbesondere Beschichtungen und/oder separate Bauteile, die bevorzugt keramische Werkstoffe umfassen. In Kombination oder alternativ dazu wird vorgeschlagen, Vakuum-Räume vorzusehen, die ebenfalls eine Ausbreitung der Wärme behindern.
  • Darüber wird als vorteilhaft angesehen, dass die Verdampfungseinheit mit einem ersten Verdampfungsabschnitt und einem zweiten Verdampfungsabschnitt ausgebildet ist und zumindest die Anordnung, Anzahl oder Gestalt von zumindest einem der folgenden Elemente variiert: mäanderförmiger Strömungskanal, Heizleiter, Wand, Grundkörper, Isolierung. Ganz besonders bevorzugt ist, dass eine Mehrzahl der genannten Elemente, insbesondere mindestens drei Elemente ausgehend vom ersten Verdampfungsabschnitt hin zum zweiten Verdampfungsabschnitt verschieden ist. Damit ist nicht nur gemeint, dass innerhalb der Verdampfungsabschnitte eine Veränderung hinsichtlich Anordnung, Anzahl oder Gestalt der Elemente vorliegt, vielmehr kann alternativ oder kumulativ in dem Zwischenbereich zwischen den Verdampfungsabschnitten eine Variation vorgesehen sein. Im Hinblick auf den mäanderförmigen Strömungskanal kann insbesondere die Anzahl der zum Einsatz gelangenden Strömungskanäle, die Verlaufsform, das den Strömungskanal bildende Material und/oder der Querschnitt des Strömungskanals variiert werden. Im Hinblick auf den Heizleiter wird beispielsweise die Heizleistung, die Anzahl der Heizleiter, der Abstand des Heizleiter hin zum Strömungskanal und/oder zum Gehäuse und/oder der Steuerung des Heizleiters als variierbar angesehen. Bezüglich der Wand sei beispielhaft angeführt, dass hier Material, Beschichtung und/oder Wanddicke angepasst werden können. Der Grundkörper kann beispielsweise in einem Verdampfungsabschnitt und/oder zwischen mehreren Verdampfungsabschnitten mit Hohlräumen, zusätzlichen Materialien oder dergleichen ausgeführt sein. Auch die Isolierung kann in den Verdampfungsabschnitten selbst und/oder in den Zwischenräumen verändert werden, beispielsweise durch die Anzahl der Isolierschichten und/oder die hierzu eingesetzten Materialien.
  • Des Weiteren wird auch vorgeschlagen, dass benachbart zum Auslauf des wenigstens einen Strömungskanals zumindest ein Reaktorraum mit einer Hydrolyse-Beschichtung vorgesehen ist. Das bedeutet mit anderen Worten, dass hier bevorzugt eine mindestens zwei-stufige Hydrolyse innerhalb der Verdampfungseinheit (Abgas extern) durchgeführt wird. Für den Fall, dass mehrere Verdampfungsabschnitte vorgesehen sind, kann in wenigstens einem Verdampfungsabschnitt, bevorzugt aber in allen Verdampfungsabschnitten und dem Reaktorraum eine Hydrolyse erfolgen. Der Reaktorraum kann hierzu auch eine vergrößerte Anzahl von Strömungskanälen aufweisen, beispielsweise durch die Bereitstellung eines darin integrierten Wabenkörpers. Ein solcher Wabenkörper ist insbesondere mit einer Mehrzahl von zumindest teilweise strukturierten Metallfolien ausgeführt. Diese Metallfolien sind bevorzugt mit einer Hydrolyse-Beschichtung versehen. Auch in diesem Zusammenhang kann Titan als wesentlicher Werkstoff eingesetzt werden.
  • Darüber hinaus wird eine Vorrichtung umfassend zumindest ein Reservoir, eine Dosierpumpe, eine Verdampfungseinheit der erfindungsgemäßen Art sowie zumindest ein, die vorstehenden Komponenten zumindest teilweise verbindenden, Leitungsabschnitt umfasst. Das Reservoir stellt gerade bei Einsatz einer Harnstoff-Wasser-Lösung, ein Flüssigkeitstank dar. Die Dosierpumpe, die bevorzugt zwischen Reservoir und Verdampfungseinheit positioniert ist, kann die Harnstoff-Wasser-Lösung in besonders kurzen Zeiträumen und mit sehr hoher Genauigkeit zur Verdampfungseinheit zuführen. Der Leitungsabschnitt ist bevorzugt mit einem Aluminium- und/oder Stahl-Rohr gebildet. Zusätzlich kann die Vorrichtung Sensoren und/oder eine (elektrische) Steuerung und/oder Ventile umfassen.
  • Ganz besonders bevorzugt wird auch ein Kraftfahrzeug mit einer Verbrennungskraftmaschine und einer Abgasanlage vorgeschlagen, wobei die Abgasanlage zumindest einen SCR-Katalysatorkörper aufweist und zwischen der Verbrennungskraftmaschine und dem zumindest einen SCR-Katalysatorkörper wenigstens ein Anschluss mit einer Verdampfungseinheit der erfindungsgemäßen Art oder einer Vorrichtung, wie vorstehend beschrieben, vorgesehen ist, so dass gasförmiger Ammoniak so in die Abgasanlage einleitbar ist, dass diese zum zumindest SCR-Katalysatorkörper strömt. Ganz besonders bevorzugt ist dabei, dass zwischen dem Auslauf des mäanderförmigen Strömungskanals bzw., soweit vorhanden, dem Ende des Reaktorraums einerseits und dem Anschluss bzw. der Abgasanlage andererseits kein weiteres Ventil vorgesehen ist. Gegebenenfalls kann der Anschluss noch Mittel zur Verteilung des Ammoniak umfassenden Gasstroms, welcher die Verdampfungseinheit verlässt und dem Abgas in der Abgasanlage zugeführt wird, vorgesehen sein.
  • Als SCR-Katalysatorkörper wird üblicher Weise ein (keramischer, extrudierter) Wabenkörper eingesetzt, der z. B. eine SCR-Beschichtung aufweist. Eine solche SCR-Beschichtung ist bevorzugt vom V2O5/WO3/TiO2-Typ (Vanadiumpentoxid/Wolframtrioxid/Titandioxid).
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Figuren veranschaulichten Ausführungsvarianten die Erfindung nicht beschränken sollen. Für gleiche Gegenstände werden in den Figuren auch gleiche Bezugszeichen verwendet. Es zeigen schematisch:
  • 1: eine Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Verdampfungseinheit,
  • 2: ein Detail einer weiteren Ausführungsform einer Verdampfungseinheit, und
  • 3: schematisch den Aufbau eines SCR-Systems bei einem Kraftfahrzeug.
  • Die 1 zeigt in einem Querschnitt eine erste besonders bevorzugte Ausführungsvariante einer Verdampfungseinheit 1. Die Verdampfungseinheit 1 ist mit einem rohrförmigen Gehäuse 3 aus Stahl außen begrenzt. In Strömungsrichtung 31 des zu verdampfenden Fluides (z. B. eine Harnstoff-Wasser-Lösung) ist die Verdampfungseinheit 1 in drei (3) Teilbereiche unterteilbar, nämlich in einen ersten Verdampfungsabschnitt 9, einen zweiten Verdampfungsabschnitt 15 und einen Reaktorraum 16.
  • Zentrales Bauteil der Verdampfungseinheit 1 ist der zentral angeordnete mäanderförmige Strömungskanal 4, der mit einer Wand 7 umfassend ein Rohr 10 aus Titan begrenzt ist. Mit dem Rohr 10 aus Titan ist in den beiden Verdampfungsabschnitten 9, 15 ein wellenförmiger Verlauf des Strömungskanals 4 realisiert. Dabei tritt insbesondere Harnstoff-Wasser-Lösung in den Einlauf 5 in flüssiger Form ein und durchläuft dann den ersten Verdampfungsabschnitt 9.
  • Das Rohr 10 ist von einem Grundkörper 13 umgeben, der insbesondere aus einem Aluminium-Werkstoff gebildet ist. Wie das Rohr 10 aus Titan so ist auch der Heizleiter 8 mit in den Grundkörper 13 eingegossen. Der hier zylindrisch ausgeführte Grundkörper 13 erstreckt sich im Wesentlichen über die Länge des ersten Verdampfungsabschnitts 9 und wird außen durch eine Keramikschicht 32 begrenzt. Die Keramikschicht 32 kann insbesondere mit einem Keramikpulver ausgeführt sein. Weiter außen, zwischen der Keramikschicht 32 und dem Gehäuse 3, ist ein zusätzliches Keramikrohr 33 vorgesehen. Die Keramikschicht 32 und das Keramikrohr 33 bilden zusammen eine thermische Isolierung 14. Während die thermische Isolierung 14 und das Gehäuse 3 sowie das Rohr 10 aus Titan über den ersten Verdampfungsabschnitt 9 und den zweiten Verdampfungsabschnitt 15 einteilig ausgebildet sind, sind in jeweils dem ersten Verdampfungsabschnitt 9 und dem zweiten Verdampfungsabschnitt 15 jeweils ein separater Grundkörper 13 vorgesehen. Ebenso sind hier unterschiedliche Heizleiter 8, gegebenenfalls mit separaten Anschlüssen, ausgebildet.
  • Zwischen den beiden Grundkörpern 13 ist zudem ein Spalt 34 vorgesehen, der insbesondere in axialer Richtung eine thermische Isolierung darstellt. Damit sollen die Temperaturprofile von erstem Verdampfungsabschnitt 9 und zweitem Verdampfungsabschnitt 15 gegebenenfalls getrennt voneinander regel- bzw. einstellbar sein. Im Übergangsbereich zwischen ersten Verdampfungsabschnitt 9 und zweitem Verdampfungsabschnitt 15 ist auch der Strömungskanal 4 anders ausgestaltet, hier nämlich mit einem (verbreiterten, gradlinigen) Übergangsabschnitt 35. Im ersten Verdampfungsabschnitt 9 und im zweiten Verdampfungsabschnitt 15 ist ein Abstand 12 zwischen dem Heizleiter 8 und dem Strömungskanal 4 im Wesentlichen gleich.
  • Im Bereich des Auslaufs 6 des Strömungskanals 4 weist der Grundkörper 13 nachfolgend eine Aufweitung 37 auf, in welche die bis dahin (nahezu) vollständig verdampfte Harnstoff-Wasserstoff-Lösung hinein entspannt. Daran anschließend ist ein Reaktorraum 16 ausgebildet, in dem ein Wabenkörper 36 mit einer Hydolyse-Beschichtung 11 vorgesehen ist. Das vollständig zu Ammoniak umgewandelte Gas verlässt nun die Verdampfungseinheit 1 und kann in die Abgasanlage strömen.
  • Die 2 zeigt ein Detail einer weiteren Ausführungsform der Verdampfungseinheit 1 im Teilquerschnitt. Unten in 2 ist dargestellt, wie der Strömungskanal 4 um eine zentrale Achse 38 regelmäßig pendelt. Der Strömungskanal 4 hat dabei einen Durchmesser 39 von beispielsweise 4 mm. Im Inneren des Strömungskanals 4 bzw. an dessen Wand 7 ist zudem eine Hydrolyse-Beschichtung 11 vorgesehen. Der Strömungskanal 4 ist jedoch in einem Grundköper 13 eingegossen, in dem auch die Heizleiter 8 nach Art einer wendelförmigen Windung bereitgestellt sind. Im linken Bereich ist dabei ein Heizleiter 8 angedeutet, der mit einem bestimmten Abstand 12 zum Strömungskanal 4 positioniert ist. Weiter rechts sind mehrere, sich teilweise überlagernde, Heizleiter 8, insbesondere in einer engeren Anordnung zueinander vorgesehen, wobei hier nun der Abstand 12 hin zum Gehäuse 3 bzw. der thermischen Isolierung 14 vergrößert wurde, so dass diese Heizleiter 8 näher am Strömungskanal 4 vorgesehen sind.
  • 3 zeigt nunmehr schematisch ein Kraftfahrzeug 21, insbesondere einen Personenkraftwagen oder einen Lastkraftwagen. Das in der Verbrennungskraftmaschine 22 generierte Abgas wird nun über eine entsprechende Abgasanlage 23 gereinigt und an die Umgebung freigelassen. Dabei durchströmt das Abgas in Strömungsrichtung 31 zunächst einen katalytischen Konverter 27 (z. B. einen Oxidations-Katalysator), um weiter stromabwärts schließlich auf einen SCR-Katalysatorkörper 24 zu treffen. Zwischen dem katalytischen Konverter 27 und dem SCR-Katalysatorkörper 24 ist der Anschluss 25 für die erfindungsgemäße Verdampfungseinheit 21 vorgesehen, so dass dort der Ammoniak umfassende Gasstrom 2 eingeleitet wird. Der mit Ammoniak beströmte Abgasstrom erreicht dann gegebenenfalls einen Strömungsbeeinflusser 28 (z. B. einen statischen Mischer), bevor dieses Gemisch den SCR-Katalysatorkörper 24 erreicht. Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass der SCR-Katalysator im Eintrittsbereich 29 und/oder im Austrittsbereich 30 mit weiteren Abgasbehandlungskomponenten versehen sein kann, wie beispielsweise einem Partikelabscheider im Eintrittsbereich 29 und/oder einem Oxidationskatalysator im Austrittsbereich 30. Gleichfalls sei darauf hingewiesen, dass auch andere Abgasbehandlungseinrichtungen in der Abgasanlage 23 vorgesehen sein können.
  • Die erfindungsgemäße Verdampfungseinheit 1 ist mm über mehrere Leitungsabschnitte 20 mit einem Reservoir 18 verbunden. In dem Reservoir 18 ist beispielsweise flüssige Harnstoff-Wasser-Lösung vorgesehen, die dann mittels einer Dosierpumpe 19 zeit- und/oder volumengerecht der Verdampfungseinheit 1 zugeführt wird. Zu diesem Zweck können die Dosierpumpe 19, die Verdampfungseinheit 1 und/oder die Verbrennungskraftmaschine 22 mit einer Steuerung 26 (datentechnisch und/oder wirktechnisch) verbunden sein, um hier eine geregelte Beimengung von Harnstoff-Wasser-Lösung zur Verdampfungseinheit bzw. Ammoniakgas zum Abgas zu gewährleisten.
  • Nur der Vollständigkeit halber sei auch darauf hingewiesen, dass eine Vorrichtung 17 umfassend wenigstens ein Reservoir 18, ein Leitungsabschnitt 20, eine Dosierpumpe 19 und eine Verdampfungseinheit 1 in beliebigen Stückzahlen auch separat als Komponentensatz mit/oder ohne Steuerung 26 angeboten werden kann.
  • 1
    Verdampfungseinheit
    2
    Gasstrom
    3
    Gehäuse
    4
    Strömungskanal
    5
    Einlauf
    6
    Auslauf
    7
    Wand
    8
    Heizleiter
    9
    erster Verdampfungsabschnitt
    10
    Rohr
    11
    Hydrolyse-Beschichtung
    12
    Abstand
    13
    Grundkörper
    14
    Isolierung
    15
    zweiter Verdampfungsabschnitt
    16
    Reaktorraum
    17
    Vorrichtung
    18
    Reservoir
    19
    Dosierpumpe
    20
    Leitungsabschnitt
    21
    Kraftfahrzeug
    22
    Verbrennungskraftmaschine
    23
    Abgasanlage
    24
    SCR-Katalysatorkörper
    25
    Anschluss
    26
    Steuerung
    27
    Katalytischer Konverter
    28
    Strömungsbeeinflusser
    29
    Eintrittsbereich
    30
    Austrittsbereich
    31
    Strömungsrichtung
    32
    Keramikschicht
    33
    Keramikrohr
    34
    Spalt
    35
    Übergangsabschnitt
    36
    Wabenkörper
    37
    Aufweitung
    38
    Achse
    39
    Durchmesser

Claims (10)

  1. Verdampfungseinheit (1) zur Erzeugung eines Ammoniak umfassenden Gasstromes (2) aufweisend zumindest: – ein Gehäuse (3), – wenigstens einen mäanderförmigen Strömungskanal (4) mit einem Einlauf (5) und einem Auslauf (6), der von einer geschlossenen Wand (7) begrenzt ist, – wenigstens einen Heizleiter (8), der zumindest in einem ersten Verdampfungsabschnitt (9) des wenigstens einen Strömungskanals (4) zwischen Gehäuse (3) und der Wand (7) angeordnet ist und koaxial verläuft.
  2. Verdampfungseinheit (1) nach Patentanspruch 1, wobei die geschlossene Wand (7) mit einem Rohr (10) umfassend Titan gebildet ist.
  3. Verdampfungseinheit (1) nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei die Wand (7) zumindest teilweise mit einer Hydrolyse-Beschichtung (11) versehen ist.
  4. Verdampfungseinheit (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der wenigstens eine Heizleiter (8) zumindest in dem ersten Verdampfungsabschnitt (9) beabstandet zum Gehäuse (3) und dem wenigstens einen Strömungskanal (4) angeordnet ist.
  5. Verdampfungseinheit (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei zumindest der wenigstens eine Strömungskanal (4) oder der wenigstens eine Heizleiter (8) in einen, Aluminium umfassenden, Grundkörper (13) eingegossen ist.
  6. Verdampfungseinheit (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei zwischen Gehäuse (3) und dem wenigstens einen Heizleiter (8) zumindest eine thermische Isolierung (14) vorgesehen ist.
  7. Verdampfungseinheit (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei diese mit einem ersten Verdampfungsabschnitt (9) und einem zweiten Verdampfungsabschnitt (15) ausgebildet ist und zumindest die Anordnung, Anzahl oder Gestalt von zumindest einem der folgenden Elemente variiert: mäanderförmiger Strömungskanal (4), Heizleiter (8), Wand (7), Grundkörper (13), Isolierung (14).
  8. Verdampfungseinheit (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei benachbart zum Auslauf (6) des wenigstens einen Strömungskanals (4) zumindest ein Reaktorraum (16) mit einer Hydrolyse-Beschichtung (11) vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung (17) umfassend zumindest ein Reservoir (18), eine Dosierpumpe (19), eine Verdampfungseinheit (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche sowie zumindest einen, die vorstehenden Komponenten zumindest teilweise verbindenden, Leitungsabschnitt (20).
  10. Kraftfahrzeug (21) mit einer Verbrennungskraftmaschine (22) und einer Abgasanlage (23), wobei die Abgasanlage (23) zumindest einen SCR-Katalysatorkörper (24) aufweist und zwischen der Verbrennungskraftmaschine (22) und dem zumindest einen SCR-Katalysatorkörper (24) wenigstens ein Anschluss (25) mit einer Verdampfungseinheit (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 1 bis 8 oder eine Vorrichtung (17) nach Patentanspruch 9 vorgesehen ist, so dass gasförmiger Ammoniak so in die Abgasanla ge (23) einleitbar ist, dass dieser zum zumindest einen SCR-Katalysatorkörper (24) strömt.
DE102008012087A 2008-02-29 2008-02-29 Verdampfungseinheit zur Erzeugung gasförmigen Ammoniaks Withdrawn DE102008012087A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008012087A DE102008012087A1 (de) 2008-02-29 2008-02-29 Verdampfungseinheit zur Erzeugung gasförmigen Ammoniaks
PCT/EP2009/050901 WO2009109423A1 (de) 2008-02-29 2009-01-28 Verdampfungseinheit zur erzeugung gasförmigen ammoniaks
CN200980107070.4A CN101959567B (zh) 2008-02-29 2009-01-28 用于产生气态氨的蒸发单元
EP09718336.2A EP2244798B1 (de) 2008-02-29 2009-01-28 Verdampfungseinheit zur erzeugung gasförmigen ammoniaks
JP2010548049A JP5336519B2 (ja) 2008-02-29 2009-01-28 気体アンモニアを生成するための蒸発装置
KR1020107020638A KR101221701B1 (ko) 2008-02-29 2009-01-28 가스상태의 암모니아를 생성시키는 증발 유닛
EP09715169.0A EP2257351B1 (de) 2008-02-29 2009-02-27 Verdampfungseinheit zur erzeugung eines mindestens einen reduktionsmittelvorläufer und/oder ein reduktionsmittel umfassenden gases
PCT/EP2009/052362 WO2009106609A1 (de) 2008-02-29 2009-02-27 Verdampfungseinheit zur erzeugung eines mindestens einen reduktionsmittelvorläufer und/oder ein reduktionsmittel umfassenden gases
JP2010548119A JP2011516770A (ja) 2008-02-29 2009-02-27 少なくとも1つの還元剤前駆体および/または還元剤を含むガスを生成するための蒸発装置
US12/870,958 US8407990B2 (en) 2008-02-29 2010-08-30 Evaporation unit for producing a gas including at least one reducing agent precursor and/or a reducing agent and device and motor vehicle having the evaporation unit
US12/870,954 US8281573B2 (en) 2008-02-29 2010-08-30 Evaporation unit for producing gaseous ammonia and device and motor vehicle having an evaporation unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008012087A DE102008012087A1 (de) 2008-02-29 2008-02-29 Verdampfungseinheit zur Erzeugung gasförmigen Ammoniaks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008012087A1 true DE102008012087A1 (de) 2009-09-03

Family

ID=40911401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008012087A Withdrawn DE102008012087A1 (de) 2008-02-29 2008-02-29 Verdampfungseinheit zur Erzeugung gasförmigen Ammoniaks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008012087A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2907564A1 (de) 2014-02-14 2015-08-19 DEUTZ Aktiengesellschaft Verfahren zur Reinigung von Dieselmotorenabgasen
EP2907984A1 (de) 2014-02-14 2015-08-19 DEUTZ Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
DE102014019427A1 (de) 2014-02-14 2015-08-20 Deutz Aktiengesellschaft Verfahren zur Reinigung von Dieselmotorenabgasen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2907564A1 (de) 2014-02-14 2015-08-19 DEUTZ Aktiengesellschaft Verfahren zur Reinigung von Dieselmotorenabgasen
EP2907984A1 (de) 2014-02-14 2015-08-19 DEUTZ Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
DE102014001880A1 (de) 2014-02-14 2015-08-20 Deutz Aktiengesellschaft Verfahren zum Reinigen von Dieselmotorenabgassen
DE102014019427A1 (de) 2014-02-14 2015-08-20 Deutz Aktiengesellschaft Verfahren zur Reinigung von Dieselmotorenabgasen
DE102014001879A1 (de) 2014-02-14 2015-08-20 Deutz Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
US9561470B2 (en) 2014-02-14 2017-02-07 Deutz Aktiengesellschaft Method for the purification of diesel engine exhaust gases
US9656210B2 (en) 2014-02-14 2017-05-23 Deutz Aktiengesellschaft Internal combustion engine
US10060319B2 (en) 2014-02-14 2018-08-28 Deutz Aktiengesellschaft Internal combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2244798B1 (de) Verdampfungseinheit zur erzeugung gasförmigen ammoniaks
EP2057360B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung eines ein reduktionsmittel umfassenden gasstroms
DE102016213322B4 (de) Duales Katalysator-Heizsystem
EP2257351B1 (de) Verdampfungseinheit zur erzeugung eines mindestens einen reduktionsmittelvorläufer und/oder ein reduktionsmittel umfassenden gases
EP2326807B1 (de) Abgasreinigungssystem für dieselmotoren
EP3406873B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem für einen verbrennungsmotor
EP2146791B1 (de) Verdampfervorrichtung zur mobilen ammoniakgas-erzeugung und verfahren zur herstellung einer solchen
EP2443064B1 (de) Vorrichtung zur verdampfung einer harnstoff-wasser-lösung
DE102006023147A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines gasförmigen Stoffgemisches
WO2007131786A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von abgas einer verbrennungskraftmaschine
DE102009015419A1 (de) Verfahren zur Zufuhr von Reduktionsmittel in ein Abgassystem und entsprechendes Abgassystem
WO2012131042A1 (de) Kompakte abgasbehandlungseinheit mit mischbereich und verfahren zur vermischung eines abgases
DE10329000A1 (de) Abgasnachbehandlungsanlage mit einem Gegenstromgehäuse, sowie entsprechendes Verfahren zur Abgasnachbehandlung
EP2061580B1 (de) Vorrichtung zum verdampfen eines reaktionsmittels
EP3247889B1 (de) Abgasreinigungskomponente zur reinigung der abgase einer verbrennungskraftmaschine
DE102008012087A1 (de) Verdampfungseinheit zur Erzeugung gasförmigen Ammoniaks
DE102008023938A1 (de) Verdampfungseinheit zur Erzeugung gasförmigen Ammoniaks
WO2010040666A1 (de) Verfahren zum betreiben einer verdampfungseinheit zur erzeugung gasförmigen ammoniaks
DE102018117049A1 (de) Fluidleitung
DE102007058486A1 (de) Verdampfervorrichtung zur mobilen Ammoniakgas-Erzeugung und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102008012972A1 (de) Verdampfungseinheit zur Erzeugung eines mindestens einen Reduktionsmittelvorläufer und/oder ein Reduktionsmittel umfassenden Gases
AT525793B1 (de) Abgasreinigungsanlage für ein von einem Dieselmotor angetriebenes Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren hierfür
AT520706B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
DE102018113985A1 (de) Katalysatorvorrichtung zur katalytischen Reinigung eines Abgasstroms eines Verbrennungsmotors
WO2019104364A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141114

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EMITEC GESELLSCHAFT FUER EMISSIONSTECHNOLOGIE MBH, 53797 LOHMAR, DE

R082 Change of representative
R120 Application withdrawn or ip right abandoned