DE102013222557A1 - Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102013222557A1
DE102013222557A1 DE201310222557 DE102013222557A DE102013222557A1 DE 102013222557 A1 DE102013222557 A1 DE 102013222557A1 DE 201310222557 DE201310222557 DE 201310222557 DE 102013222557 A DE102013222557 A DE 102013222557A DE 102013222557 A1 DE102013222557 A1 DE 102013222557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
thermal insulation
circuit according
coolant circuit
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310222557
Other languages
English (en)
Inventor
Franco Ghiani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle Behr GmbH and Co KG filed Critical Mahle Behr GmbH and Co KG
Priority to DE201310222557 priority Critical patent/DE102013222557A1/de
Publication of DE102013222557A1 publication Critical patent/DE102013222557A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/029Expansion reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/021Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeve, two half sleeves
    • F16L59/022Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeve, two half sleeves with a single slit
    • F16L59/023Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeve, two half sleeves with a single slit with a hinge opposite the slit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/021Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeve, two half sleeves
    • F16L59/024Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeve, two half sleeves composed of two half sleeves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • F01P2011/205Indicating devices; Other safety devices using heat-accumulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors, welcher in einem Motorraum eines Kraftfahrzeuges angeordnet ist, wobei der Verbrennungsmotor (1) über Kühlmittelleitungen (5, 12) mit mindestens einem Kühlelement (2, 3, 4), vorzugsweise einem Wärmetauscher (4), und/oder einem Kühlmittelausgleichsbehälter (13, 21, 25) verbunden ist. Bei einem Kühlmittelkreislauf, bei welchem die Abgasemission des Kraftfahrzeuges weiter reduziert wird, sind das indirekte Kühlelement (4) und/oder der Kühlmittelausgleichsbehälter (13, 21, 25) und/oder mindestens eine Kühlmittelleitung (5) von einer thermischen Isolierung (6, 7, 29, 36, 37) umgeben.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 10 2009 024 776 A1 ist ein Fahrzeug mit einem geschlossenen Fluidkreislauf bekannt, bei welchem ein Kühler im Fahrgastraum an der Karosserie befestigt ist, wobei die, dem Fahrgastraum zugewandte Oberfläche des Kühlers eine thermische Isolierung aufweist, um unerwünschte Wärmeabgabe an den Fahrgastraum zu verhindern.
  • Die G 83 31 228.5 weist eine Kühlwasser-Heizung für Verbrennungsmotoren auf, welche aus einem Heizelement besteht, dem ein Wärmetauscher derart zugeordnet ist, dass das von einer Isolierung umgebene Heizelement der Kühlflüssigkeit nicht ausgesetzt ist.
  • Die beschriebenen Isolierungen verhindern ein Aufheizen der Umgebung durch den Wärmetauscher bzw. den Kühler.
  • In der DE 103 54 875 A1 ist eine Brennkraftmaschine offenbart, bei welcher die Brennkraftmaschine ein Kühlmodul mit mindestens einer Kühlstation aufweist, welche eine Elektronikeinheit eines, an der Brennkraftmaschine angeordneten Sensors thermisch kontaktiert und im Betrieb kühlt.
  • Fahrzeuge, welche nach einer Fahrt abgestellt werden, kühlen ab. Bei jedem Neustart wird eine erhöhte Dosis von schädlichen Abgasen solange an die Umwelt abgegeben, bis der Verbrennungsmotor die ideale Betriebstemperatur erreicht hat. Insbesondere bei Kälteeinwirkung, wie im Winter, dauert die Aufwärmphase länger, weshalb eine hohe Schadstoffemission an die Umgebung abgegeben wird.
  • Darstellung der Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors zu schaffen, bei welchem während einer Aufwärmphase des Verbrennungsmotors die Schadstoffemissionen reduziert werden.
  • Dies wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel betrifft einen Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors, welcher in einem Motorraum eines Kraftfahrzeuges angeordnet ist, wobei der Verbrennungsmotor über Kühlmittelleitungen mit mindestens einem Kühlelement, vorzugsweise einem Wärmetauscher, und/oder einem Kühlmittelausgleichsbehälter verbunden ist, wobei das passive Kühlelement und/oder der Kühlmittelausgleichsbehälter und/oder mindestens eine Kühlmittelleitung von einer thermischen Isolierung umgeben sind. Durch diese thermische Isolierung wird eine kontrollierte Wärmeabgabe bzw. Wärmespeicherung vorteilhafterweise an alle Bauteile des Kühlkreislaufes durch die indirekten Wärmeüberträger ermöglicht. Da das Kühlelement, die Kühlmittelleitungen und der Kühlmittelausgleichsbehälter aufgrund der Isolierung nur langsam abkühlen, wird bei einem Neustart des Verbrennungsmotors die Betriebstemperatur schneller erreicht. Dadurch verkürzt sich die Aufwärmphase des Verbrennungsmotors und eine Schadstoffemission wird begrenzt. Die Isolierung verhindert darüber hinaus das Abkühlen des eingeschlossenen Stoffes, wie z. B. Öl, Kühlmittel oder Metalle.
  • Vorteilhafterweise ist die thermische Isolierung als Folie ausgebildet, welche außen am Kühlelement und/oder am Kühlmittelausgleichsbehälter und/oder an der Kühlmittelleitung anliegt. Dadurch wird eine unkontrollierte Wärmeabstrahlung im Motorraum verhindert. Weiterhin steht schnell Wärme zur Aufheizung des Fahrgastraumes des Kraftfahrzeuges zur Verfügung.
  • Der Wirkungsgrad der thermischen Isolierung wird erhöht, wenn die thermische Isolierung sandwichähnlich aus mehreren Folien gebildet ist, wobei die unkontrollierte Wärmeabstrahlung in den Motorraum über diese indirekten Wärmeüberträger reduziert wird.
  • In einer Variante ist zwischen den Folien eine Schaum- oder Gasfüllung ausgebildet. Dies stellt eine besonders kostengünstige Ausgestaltung dar, welche einen hohen Wirkungsgrad bei der Isolierung der Wärme in dem Kühlelement und/oder dem Kühlmittelausgleichsbehälter und/oder der Kühlmittelleitung aufweist.
  • In einer Alternative ist eine, das Kühlelement und/oder den Kühlmittelausgleichsbehälter und/oder die Kühlmittelleitung umgebende Wand als Doppelwandung ausgebildet, deren Zwischenraum mit der thermischen Isolierung ausgefüllt ist. Mittels dieser Ausgestaltung wird ein Wärmestau an unerwünschten Stellen des Kühlkreislaufes reduziert und der Wärmerücklauf in unerwünschten Bereichen verringert.
  • In einer Weiterbildung ist die thermische Isolierung von einem Gehäuse gebildet. Ein solches Gehäuse kann einfach durch Recycling-Materialien hergestellt werden, wodurch sich eine sehr kostengünstige thermische Isolierung ergibt.
  • Vorteilhafterweise besteht das Gehäuse aus mindestens zwei Schalen, wobei die Schalen kraftschlüssig und/oder formschlüssig und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden sind. Ein solches Schalensystem ist beispielsweise einfach über ein integriertes Clip-System montierbar und kann nur schwer wieder demontiert werden. Darüber hinaus ist eine Verbindung über Schrauben, Nieten, Schweißen, Kleben oder Schellen denkbar. Auch eine Isolation mit integrierter Klebebandage ist möglich.
  • Vorteilhafterweise bestehen die Schalen aus einem gasgefüllten Kunststoff. Dabei wird das Gewicht der Schalen und somit das des Kraftfahrzeuges reduziert und trotzdem eine zuverlässige thermische Isolation erreicht.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die thermische Isolierung auf das Kühlelement und/oder den Kühlmittelausgleichsbehälter und/oder die Kühlmittelleitung aufgeschäumt. Durch diese kostengünstige Gestaltung wird Platz innerhalb des Motorraumes eingespart.
  • Eine besonders komfortable Ausführung besitzt die thermische Isolierung, wenn sie als Luft-Raum-Separator ausgebildet ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind durch die nachfolgende Figurenbeschreibung und durch die Unteransprüche beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachstehend wird die Erfindung auf der Grundlage zumindest eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kühlmittelkreislaufes des Verbrennungsmotors,
  • 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel des thermisch isolierten Wärmeübertragers des Kühlmittelkreislaufes gemäß 1,
  • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der thermischen Isolierung eines Kühlmittelausgleichsbehälters,
  • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines isolierten Kühlmittelausgleichsbehälters,
  • 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines thermisch isolierten Kühlmittelausgleichsbehälters,
  • 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kühlmittelkreislaufs des Verbrennungsmotors,
  • 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer thermisch isolierten Kühlmittelleitung,
  • 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer thermisch isolierten Kühlmittelleitung,
  • 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer thermisch isolierten Kühlmittelleitung,
  • 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer thermisch isolierten Kühlmittelleitung,
  • 11 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines thermisch isolierten Wärmeübertragers.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • Die 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kühlkreislaufes eines Verbrennungsmotors, wie er vorzugsweise in Kraftfahrzeugen eingesetzt wird. Dieser Kühlkreislauf ist in Kraftfahrzeugen im Motorraum angeordnet. Der Verbrennungsmotor 1 ist über Kühlmittelkühler 2, 3 mit einem Wärmeübertrager 4 verbunden, welcher wiederum auf den Verbrennungsmotor 1 führt. Zwischen den einzelnen Kühlmittelkühlern 2, 3, dem Wärmeübertrager 4 und dem Verbrennungsmotor 2 sind Kühlmittelleitungen 5 ausgebildet. Der Wärmeübertrager 4 ist mit einem Isoliermantel 6 überzogen. Der Wärmeübertrager 4 besitzt einen Eintritt 8 und einen Austritt 9 für ein Kühlmittel. Darüber hinaus sind ein Eintritt 10 und ein Austritt 11 für eine Ladeluft oder Öl, welches vom Verbrennungsmotor 1 aufgeheizt wird, vorhanden. Diese Eintritte 8, 10 und Austritte 9, 11 sind ebenfalls von dem Isoliermantel 6 umgeben und durch diesen Isoliermantel 6 nach außen geführt, um die Verbindung mit den entsprechenden Kühlmittelleitungen herzustellen. Auch die Kühlmitteleitung 5, welche den Wärmeübertrager 4 mit dem Verbrennungsmotor 2 verbindet, weist eine Isolierung 7 auf.
  • 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Wärmeübertragers 4 gemäß 1, bei welchem der Wärmeübertrager 4 eine Zweikomponentenisolation aufweist, die beispielsweise bei hohem Temperatureintritt von Bedeutung ist. Die Zweikomponentenisolation besteht dabei aus dem ersten Isoliermantel 6 und einem zweiten Isoliermantel 12.
  • Ein elektrisch isolierter Kühlmittelausgleichsbehälter 13 ist in 3 dargestellt, wobei der Kühlmittelausgleichsbehälter 13 von einem isolierenden Gehäuse 14 umgeben ist, welches als Zweischalensystem 14.1, 14.2 ausgebildet ist. Auch das an den Kühlmittelausgleichsbehälter 13 angeschlossene Ventil 15 sowie die Kühlmittelleitung 16 sind von einer thermischen Isolation, beispielsweise einer Folie, umgeben. Der Kühlmittelausgleichsbehälter 13 ist mit einem Kühlmittelkühler 3 über eine Entlüftungsleitung 17 verbunden, wobei die Entlüftungsleitung 17 in einen Entlüftungseinlass 18 des Kühlmittelausgleichsbehälters 13 mündet. Der Kühlmittelkühler 3 weist dabei einen Kühlmitteleingang 19 und einen Kühlmittelausgang 20 auf.
  • In 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen thermisch isolierten Kühlmittelausgleichsbehälter 21 angegeben, bei welchem die Wand des Kühlmittelausgleichsbehälters 21 mit einer Doppelwandisolation verstärkt ist, wobei ein Schaumstoff 24 zwischen der Wand 22 und der Wand 23 ausgebildet ist. Bei dem in 5 dargestellten Kühlmittelausgleichsbehälter 25 ist die Wand 26 als Doppelwandisolation ausgebildet, in welchem nachträglich Schaum oder Gas in vorgeformte Kanäle 27 der Doppelwand eingefügt sind.
  • Bei dem in 6 gezeigten Kühlmittelkreislauf ist der Wärmeübertrager 28 von einem Isoliermantel 29 umgeben, welcher aus mehreren Schalen 30 besteht. Diese Schalen 30 können dabei vorgefertigt und mit einer Folie umgeben werden. Alternativ können die Schalen 30 aber auch auf den Wärmeübertrager 28 aufgespritzt werden. Die Schalen 30 können mit einer Gas- oder einer Schauminjektion in ihrem Inneren ausgefüllt sein, um die Wärmeisolierung zu erhöhen.
  • Die 7 bis 10 zeigen verschiedene thermische Isolierungsmöglichkeiten der Kühlmittelleitung 5. In 7 ist die Kühlmittelleitung 5 von zwei, ein Gehäuse bildenden Halbschalen 31, 32 umgeben. Die Halbschalen 31, 32 sind wie in 8 dargestellt, einseitig beweglich miteinander verbunden und werden im geöffneten Zustand über die Kühlmittelleitung 5 gelegt und anschließend geschlossen. Dadurch wird ein Clip 33, welcher zwischen den offenen Enden beiden Halbschalen 31, 32 angeordnet ist, geschlossen und die Isolierung an der Kühlmittelleitung 5 verankert.
  • Eine weitere Alternative der Ausgestaltung der thermischen Isolierung in Form von Halbschalen ist in 9 dargestellt, wo die beiden Halbschalen 31, 32 getrennt voneinander ausgebildet sind und unabhängig voneinander über die Kühlmittelleitung 5 gelegt werden. Dabei ist jeweils an einer Seite jeder Halbschale 31, 32 eine Clipverbindung 34, 35 ausgebildet, welche ineinander greifen, wenn die beiden Halbschalen 30, 31 die Kühlmittelleitung 5 umgriffen haben.
  • In 10 ist die Kühlmittelleitung 5 von einer Folie 36 umgeben, wobei zwischen der Folie 36 und der Kühlmittelleitung 5 eine Isolationsfüllung 37, beispielsweise ein Schaumstoff, ausgebildet ist.
  • In 11 ist ein Wärmeübertrager 38 gezeigt, welcher von einer Isolierung, die aus zwei Halbschalen 39, 40 besteht und die eine annähernd rechteckähnliche Form aufweisen, umgeben ist. Die beiden rechteckähnlichen Halbschalen 39, 40 werden gemäß der Pfeilrichtung von beiden Seiten über den Wärmeübertrager 38 geschoben. Beim Zusammentreffen der beiden Halbschalen 39, 40 greift ein, an der Halbschale 40 angeordneter Clip 41 in eine Clipaufnahme 42 ein, welche an der zweiten Halbschale 39 ausgearbeitet ist. Zusätzlich zu dieser Verclipsung können die Halbschalen 39, 40 noch verschweißt oder verklebt werden.
  • Aufgrund des vorgestellten Kühlmittelkreislaufes kann Passivwärme, welche normalerweise nutzlos von den indirekten Kühlelementen 4, 5, 13 eines Kühlkreislaufes abgegeben wird, zur Nutzung in dem Motorraum weiter zur Verfügung gestellt werden. Dabei können die verschiedenen Isolierungsmöglichkeiten auch in beliebiger Art und Weise miteinander kombiniert werden, je nachdem welcher Wirkungsgrad der Isolierung erreicht werden soll.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009024776 A1 [0002]
    • DE 8331228 U [0003]
    • DE 10354875 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors, welcher in einem Motorraum eines Kraftfahrzeuges angeordnet ist, wobei der Verbrennungsmotor (1) über Kühlmittelleitungen (5, 12) mit mindestens einem Kühlelement (2, 3, 4), vorzugsweise einem Wärmetauscher (4), und/oder einem Kühlmittelausgleichsbehälter (13, 21, 25) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das indirekte Kühlelement (4) und/oder der Kühlmittelausgleichsbehälter (13, 21, 25) und/oder mindestens eine Kühlmittelleitung (5) von einer thermischen Isolierung (6, 7, 29, 36, 37) umgeben sind.
  2. Kühlmittelkreislauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Isolierung (6, 7, 29, 36, 37) als Folie (36) ausgebildet ist, welche außen am indirekten Kühlelement (4) und/oder am Kühlmittelausgleichsbehälter (13, 21, 25) und/oder an der Kühlmittelleitung (5) anliegt.
  3. Kühlmittelkreislauf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Isolierung (6, 7, 29, 36, 37) sandwichähnlich aus mehreren Folien (36) gebildet ist.
  4. Kühlmittelkreislauf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Folien (36) eine Schaum- oder Gasfüllung (24, 37) ausgebildet ist.
  5. Kühlmittelkreislauf nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine, das indirekte Kühlelement (4) und/oder den Kühlmittelausgleichsbehälter (13, 21, 25) und/oder die Kühlmittelleitung (5) umgebende Wand (22, 23) als Doppelwandung ausgebildet ist, deren Zwischenraum mit der thermischen Isolierung (24) ausgefüllt ist.
  6. Kühlmittelkreislauf nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Isolierung (6, 7, 29, 36, 37) von einem Gehäuse (6, 14, 39, 40), gebildet ist.
  7. Kühlmittelkreis nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse mindestens aus zwei Schalen (39, 40) besteht, wobei die Schalen (39, 30) kraftschlüssig und/oder formschlüssig und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  8. Kühlmittelkreislauf nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalen (39, 40) aus einem gasgefüllten Kunststoff bestehen.
  9. Kühlmittelkreislauf nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Isolierung (6, 7, 29, 36, 37) auf das indirekte Kühlelement (4) und/oder den Kühlmittelausgleichsbehälter (13, 21, 25) und/oder die Kühlmittelleitung (5) aufgeschäumt ist.
  10. Kühlmittelkreislauf nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Isolierung (6, 7, 29, 36, 37) als Luftraumseparator ausgebildet ist.
DE201310222557 2013-11-06 2013-11-06 Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors Withdrawn DE102013222557A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310222557 DE102013222557A1 (de) 2013-11-06 2013-11-06 Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310222557 DE102013222557A1 (de) 2013-11-06 2013-11-06 Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013222557A1 true DE102013222557A1 (de) 2015-05-07

Family

ID=52829775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310222557 Withdrawn DE102013222557A1 (de) 2013-11-06 2013-11-06 Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013222557A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3369907A1 (de) * 2017-03-03 2018-09-05 C.R.F. Società Consortile per Azioni Kühlsystem für einen verbrennungsmotor eines kraftfahrzeugs

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177432B (de) * 1961-10-16 1964-09-03 Jost Dieter Rudloff Verfahren zur Herstellung waermeisolierter Rohre
DE2946855A1 (de) * 1978-12-19 1980-07-10 Gerhard Diglas Element zur isolation gegenueber waermestrahlungen und waermeleitung
DE8331228U1 (de) 1983-10-29 1984-02-02 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Kuehlwasser-heizung fuer verbrennungsmotoren
EP0185009A2 (de) * 1984-12-11 1986-06-18 STEYR-DAIMLER-PUCH Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit einer sie umschliessenden, schallisolierenden Kapsel
DE3516628A1 (de) * 1985-05-09 1986-11-13 Schauenburg Ruhrkunststoff GmbH, 4330 Mülheim Verfahren zur herstellung eines isolierrohres
DE8810158U1 (de) * 1988-08-10 1988-09-22 Recticel Deutschland Gmbh, 6652 Bexbach, De
DE19854521C1 (de) * 1998-11-26 2000-06-08 Muendener Gummiwerk Gmbh Isolierte Schlauchleitung
DE19914438A1 (de) * 1999-03-30 2000-10-05 Volkswagen Ag Verbrennungskraftmaschine und Arbeitsverfahren einer Verbrennungskraftmaschine
DE10354875A1 (de) 2003-11-24 2005-06-09 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine
DE102004031500A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-19 Daimlerchrysler Ag Isolierkörper zur thermischen Isolierung einer Rohrleitung oder eines Rohrleitungssystems
JP2006300262A (ja) * 2005-04-22 2006-11-02 Nissan Diesel Motor Co Ltd 接続装置、接続構造及びこれらに用いられる被覆具
DE102009024776A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 Daimler Ag Fahrzeug mit einem geschlossenen Fluidkreislauf

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177432B (de) * 1961-10-16 1964-09-03 Jost Dieter Rudloff Verfahren zur Herstellung waermeisolierter Rohre
DE2946855A1 (de) * 1978-12-19 1980-07-10 Gerhard Diglas Element zur isolation gegenueber waermestrahlungen und waermeleitung
DE8331228U1 (de) 1983-10-29 1984-02-02 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Kuehlwasser-heizung fuer verbrennungsmotoren
EP0185009A2 (de) * 1984-12-11 1986-06-18 STEYR-DAIMLER-PUCH Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit einer sie umschliessenden, schallisolierenden Kapsel
DE3516628A1 (de) * 1985-05-09 1986-11-13 Schauenburg Ruhrkunststoff GmbH, 4330 Mülheim Verfahren zur herstellung eines isolierrohres
DE8810158U1 (de) * 1988-08-10 1988-09-22 Recticel Deutschland Gmbh, 6652 Bexbach, De
DE19854521C1 (de) * 1998-11-26 2000-06-08 Muendener Gummiwerk Gmbh Isolierte Schlauchleitung
DE19914438A1 (de) * 1999-03-30 2000-10-05 Volkswagen Ag Verbrennungskraftmaschine und Arbeitsverfahren einer Verbrennungskraftmaschine
DE10354875A1 (de) 2003-11-24 2005-06-09 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine
DE102004031500A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-19 Daimlerchrysler Ag Isolierkörper zur thermischen Isolierung einer Rohrleitung oder eines Rohrleitungssystems
JP2006300262A (ja) * 2005-04-22 2006-11-02 Nissan Diesel Motor Co Ltd 接続装置、接続構造及びこれらに用いられる被覆具
DE102009024776A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 Daimler Ag Fahrzeug mit einem geschlossenen Fluidkreislauf

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3369907A1 (de) * 2017-03-03 2018-09-05 C.R.F. Società Consortile per Azioni Kühlsystem für einen verbrennungsmotor eines kraftfahrzeugs
US10428783B2 (en) 2017-03-03 2019-10-01 C.R.F. Societa Consortile Per Azioni Cooling system for an internal combustion engine of a motor-vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3101364B1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE102006011797A1 (de) Fahrzeug oder stationäre Kraftanlage mit einer aufgeladenen Brennkraftmaschine als Antriebsquelle
DE102010060446A1 (de) Elektrischer Heizer
EP0707434B2 (de) Heizkörper für eine Heizungsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102011075284A1 (de) Verfahren zum Konditionieren eines Wärme-/Kältespeichers sowie Fahrzeug mit einem Wärme-/Kältespeicher
DE102016011142A1 (de) Getriebevorrichtung und Verfahren mit einer entsprechenden Getriebevorrichtung
DE102010055613A1 (de) Wärmetauscheranordnung zur thermischen Kopplung eines Kühlmittelkreislaufs mit einem Kältemittelkreislauf in einem Fahrzeug
DE102018133007A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hochvoltspeichers
DE102015115680A1 (de) Radiator für ein Fahrzeug
DE102016013085A1 (de) Tankeinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102005031510A1 (de) Vorratsbehälter eines Kraftfahrzeugs
DE102008011235A1 (de) Temperaturregelanlage für Brennstoffzellen und Verfahren zur Temperaturregelung von Brennstoffzellen
DE102013222557A1 (de) Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors
DE102019210851A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Kühlstruktur
EP0580946A1 (de) Wärmespeicher, insbesondere Latentwärmespeicher
DE102019205575A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Fahrzeugbatterie
EP3375652A1 (de) Flüssigkeitstank mit einer kunststoffhülle
DE102017105380A1 (de) Flüssigkeitstank mit einem heizkörper
DE102015117332A1 (de) Wasserstoffzufuhrleitung und Verfahren zum Herstellen einer Wasserstoffzufuhrleitung
DE102018216283A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE102010000356B4 (de) Kühlmittel-Ausgleichsbehälter, Kühlkreislauf und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Kühlkreislaufes
DE102018205319A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE102016226130A1 (de) Kraftstoffheizer und Herstellungsverfahren dafür
DE10012676A1 (de) Heizungskreislauf für ein Kraftfahrzeug
DE102018216929A1 (de) Heizvorrichtung zum Einbau in einen Fahrzeugtank für Reduktionsmittel und Fahrzeugtank

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAHLE BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee