DE102013221872A1 - Verbinder zur Verbindung von zellenförmigen elektrischen Elementen - Google Patents

Verbinder zur Verbindung von zellenförmigen elektrischen Elementen Download PDF

Info

Publication number
DE102013221872A1
DE102013221872A1 DE201310221872 DE102013221872A DE102013221872A1 DE 102013221872 A1 DE102013221872 A1 DE 102013221872A1 DE 201310221872 DE201310221872 DE 201310221872 DE 102013221872 A DE102013221872 A DE 102013221872A DE 102013221872 A1 DE102013221872 A1 DE 102013221872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
shaped
band
connector
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310221872
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013221872B4 (de
Inventor
Bart Van Sebroeck
Uwe Hauck
Wilhelm GRZYWOK
Peter Bormuth
André Dressel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
Tyco Electronics AMP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102013221872.9A priority Critical patent/DE102013221872B4/de
Application filed by Tyco Electronics AMP GmbH filed Critical Tyco Electronics AMP GmbH
Priority to CN201480058184.5A priority patent/CN105659439B/zh
Priority to EP14786943.2A priority patent/EP3063834B1/de
Priority to KR1020167013921A priority patent/KR102235484B1/ko
Priority to PCT/EP2014/072696 priority patent/WO2015062944A1/en
Priority to JP2016525901A priority patent/JP6522607B2/ja
Publication of DE102013221872A1 publication Critical patent/DE102013221872A1/de
Priority to US15/139,830 priority patent/US10438720B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102013221872B4 publication Critical patent/DE102013221872B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/08Flat or ribbon cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/10Multiple hybrid or EDL capacitors, e.g. arrays or modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/66Current collectors
    • H01G11/72Current collectors specially adapted for integration in multiple or stacked hybrid or EDL capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/74Terminals, e.g. extensions of current collectors
    • H01G11/76Terminals, e.g. extensions of current collectors specially adapted for integration in multiple or stacked hybrid or EDL capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • H01M50/51Connection only in series
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/528Fixed electrical connections, i.e. not intended for disconnection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/01Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the form or arrangement of the conductive interconnection between the connecting locations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • H01R11/288Interconnections between batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/029Welded connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/13Energy storage using capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verbinder zur Verbindung von zellenförmigen elektrischen Elementen. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lösung bereitzustellen, die weniger aufwändig und damit kostengünstiger ist. Diese Aufgabe wird gelöst durch einen bandförmigen Verbinder (1) zur Verbindung von zellenförmigen elektrischen Elementen (20), aus einem bandförmigen Trägerelement (2) und einem bandförmigen Halteelement (3), wobei mindestens ein Kontaktelement (4) zwischen dem Trägerelement (2) und dem Halteelement (3) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verbinder zur Verbindung von zellenförmigen elektrischen Elementen. Solche zellenförmige elektrische Elemente können seriell und/oder parallel miteinander verschaltet werden.
  • Beispielsweise können als galvanische Zellen, Kondensatoren oder Superkondensatoren (Supercaps) ausgestaltete Spannungsquellen und/oder -senken in einer Traktionsbatterie eines elektrischen Fahrzeuges miteinander verschaltet werden, um hohe Spannungen und/oder hohe Kapazitäten zu erreichen. Spannungsquellen können dabei gleichzeitig als Spannungssenken dienen, um wiederholt elektrische Energie zuzuführen und zu entnehmen. Bei einer Lösung aus dem Stand der Technik werden für jeden Anwendungsfall verschieden ausgestaltete Gehäuse produziert. Dies verursacht einen hohen Konstruktions- und Produktionsaufwand, da die Gehäuse jeweils einzeln konstruiert und entsprechende Werkzeugteile angefertigt werden müssen. Bei einer anderen Lösung aus dem Stand der Technik werden einzelne Zellen verbunden, indem manuell ein leitendes Verbindungsteil zwischen ihnen angeordnet ist. Dies führt jedoch auch zu einem hohen Fertigungsaufwand.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lösung bereitzustellen, die weniger aufwändig und damit kostengünstiger ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen bandförmigen Verbinder zur Verbindung von zellenförmigen elektrischen Elementen, aus einem bandförmigen Trägerelement und einem bandförmigen Halteelement, wobei mindestens ein Kontaktelement zwischen dem Trägerelement und dem Halteelement angeordnet ist.
  • Ein erfindungsgemäßer Verbinder ist einfacher und kostengünstiger in der Herstellung, da das bandförmige Trägerelement und das bandförmige Halteelement einfacher hergestellt werden können als ein Gehäuse. Zur Herstellung eines Kontaktes mit einem zellenförmigen elektrischen Element weist der Verbinder ein Kontaktelement auf, das zwischen dem Trägerelement und dem Halteelement angeordnet ist. Dadurch ist eine einfache Kontaktierung sichergestellt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung kann mit den folgenden, jeweils für sich vorteilhaften und beliebig miteinander kombinierbaren Weiterentwicklungen und Ausgestaltungen weiter verbessert werden.
  • Der bandförmige Verbinder kann mehrere Kontaktelemente aufweisen, die zwischen dem Trägerelement und dem Halteelement angeordnet sind. Dadurch können mehrere zellenförmige elektrische Elemente kontaktiert werden. Insbesondere können solche Kontaktelemente regelmäßig hintereinander angeordnet sein, beispielsweise jeweils einen festen Abstand voneinander aufweisen. Mit einer solchen Ausgestaltung können beispielsweise in Reihen angeordnete elektrische Elemente kontaktiert werden.
  • Das Trägerelement und/oder das Halteelement können mindestens eine Öffnung aufweisen, an der das Kontaktelement zugänglich ist. Solche Öffnungen können beispielsweise durch Stanzen oder Schneiden entstanden sein oder schon bei der Herstellung des bandförmigen Trägerelementes bzw. bandförmigen Halteelementes ausgeformt worden sein. Ein Kontaktelement kann zumindest teilweise in die Öffnung hineinragen oder durch die Öffnung hindurchragen, um eine gute Kontaktierbarkeit zu erzielen.
  • Das Halteelement kann Schweißöffnungen aufweisen. Durch die Schweißöffnungen ist es möglich, das Kontaktelement mit einem anderen elektrischen Element zu verschweißen und so das Kontaktelement zu kontaktieren. Auch das Trägerelement kann Schweißöffnungen aufweisen. Die Schweißöffnungen können dazu dienen, das Kontaktelement mit einem zellenförmigen elektrischen Element zu verschweißen. Sie können schon am Trägerelement oder Halteelement vorhanden sein oder beispielsweise durch Schneiden oder Stanzen aus dem Trägerelement bzw. Halteelement herausgeschnitten werden. An den Schweißöffnungen selbst muss nicht notwendigerweise eine Schweißung erfolgen. Sie können auch lediglich dazu dienen, eine Schweißung zu ermöglichen, beispielsweise indem sie einen elektrischen Kontakt ermöglichen, so dass beispielsweise an einer gegenüberliegenden Seite eine Verschweißung etwa durch Stromfluss erfolgen kann. Das Kontaktelement kann unter den Schweißöffnungen liegen.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn das Trägerelement und das Halteelement Schweißöffnungen aufweisen. Die Schweißöffnungen von Trägerelement und Halteelement können miteinander fluchtend zu beiden Seiten des Kontaktelements angeordnet sein. Dadurch kann das Kontaktelement durch die Schweißöffnung im Trägerelement an das zellenförmige elektrische Element angeschweißt werden, indem eine Elektrode einer Schweißvorrichtung durch die Schweißöffnung am Halteelement an das Kontaktelement angedrückt wird, wodurch das Kontaktelement auf das zellenförmige elektrische Element gedrückt wird. Anschließend kann ein Strom durch die Elektrode und das Kontaktelement fließen und eine Verschweißung zwischen dem Kontaktelement und dem zellenförmigen elektrischen Element erfolgen. Bei solchen Ausgestaltungen kann also durch die Elektrode der Schweißvorrichtung gleichzeitig die mechanische Verbindung zwischen dem Kontaktelement und dem zellenförmigen elektrischen Element und die elektrische Verbindung zwischen den beiden erzielt werden.
  • Es können Reihen von in Längsrichtung des Kontaktelements fluchtenden Schweißöffnungen im Halte- und/oder Trägerelement angeordnet sein, insbesondere können zwei Reihen vorhanden sein. Durch das Vorhandensein von zwei Reihen können die Kontaktelemente nicht nur an einer einzigen Stelle, sondern an zwei Stellen verschweißt werden, wodurch eine elektrisch und mechanisch stabilere Verbindung erzielt wird. Im Gegensatz zu einer einzigen größeren Schweißöffnung, durch die zwei Schweißungen möglich sind, wird bei zwei getrennten, kleineren Schweißöffnungen die Stabilität des Halte- und/oder Trägerelementes weniger beeinträchtigt.
  • Das bandförmige Trägerelement und/oder das bandförmige Halteelement können Halteöffnungen aufweisen, an denen ein Teil des Kontaktelementes zugänglich ist, beispielsweise um es beim Schweißen zu halten.
  • Das Kontaktelement kann Haltevorsprünge aufweisen, an denen es gehalten werden kann. Im montierten Zustand können die Haltevorsprünge in die Halteöffnungen vorspringen. Durch die Halteöffnungen und die Haltevorsprünge können die Kontaktelemente beim Schweißvorgang mechanisch gehalten werden. Dadurch sind die mechanische und die elektrische Kontaktierung getrennt.
  • Das Kontaktelement kann vom Halteelement gehalten sein. Beispielsweise kann es durch einen Formschluss und/oder durch einen Reibschluss vom Halteelement gehalten sein. Auch eine stoffschlüssige Verbindung ist möglich. Insbesondere kann das Kontaktelement vom Halteelement zwischen dem Halteelement und dem Trägerelement gehalten sein. Das Kontaktelement kann vom Halteelement und vom Trägerelement umschlossen sein. Dadurch ist ein guter Formschluss in allen Richtungen möglich.
  • Das bandförmige Halteelement und/oder das bandförmige Trägerelement können abgetrennte Teile eines Bandmaterials sein. Beispielsweise kann dieses Bandmaterial von einer Vorratsrolle abgerollt und Teile davon abgetrennt worden sein. Je nach Anwendungsfall können verschieden lange Teile abgetrennt werden. Dies erlaubt eine hohe Flexibilität bei der Fertigung. Will man eine höhere Anzahl von elektrischen Elementen verbinden, so werden längere Stücke abgetrennt und entsprechend mehr Kontaktelemente verwendet. Vor oder nach dem Abtrennen kann das Bandmaterial noch behandelt worden sein, beispielsweise kann es umgeformt oder Teile herausgestanzt worden sein. Alternativ können das Halteelement und/oder das Trägerelement auch anders hergestellt werden, beispielsweise durch Heraustrennen aus einer Platte oder einem Brett oder durch Spritzgießen.
  • Das Trägerelement und/oder das Halteelement können ein thermoplastisches Material umfassen. Beispielsweise können sie einen Kunststoff umfassen. Dadurch können das Trägerelement und/oder das Halteelement leicht hergestellt und/oder umgeformt werden. Beispielsweise kann das Halteelement während der Herstellung des bandförmigen Verbinders thermoplastisch umgeformt werden, um einen guten Formschluss mit dem Kontaktelement und/oder dem Trägerelement zu erzielen.
  • Das Trägerelement kann tiefgezogen sein. Beispielsweise kann es eine tiefgezogene Platte oder eine tiefgezogene Folie sein. Das Trägerelement kann so umgeformt sein, dass Aufnahmen, Formschlusselemente und/oder Öffnungen für das Kontaktelement durch das Tiefziehen entstanden sind. Bei Verwendung einer tiefgezogenen Platte wird durch das Trägerelement eine stabile Ausgestaltung des bandförmigen Verbinders erzielt. Dabei ist immer noch eine gewisse Flexibilität des Materials möglich. Ist eine größere Flexibilität gewünscht, so kann das Trägerelement als Folie ausgestaltet sein.
  • Das Halteelement kann als Folie ausgestaltet sein und beispielsweise auf ein plattenförmiges oder folienförmiges Trägerelement mit einem Kontaktelement aufgeformt werden. Beispielsweise kann die Folie thermoplastisch sein und durch Erwärmen so auf das Trägerelement aufgebracht werden, dass ein guter Formschluss entsteht.
  • Das Halteelement kann einen Kleber aufweisen. Beispielsweise kann an dem Halteelement ein Kleber angebracht sein oder das Material des Halteelements selbst als Kleber fungieren. Ein solcher Kleber kann beispielsweise ein Schmelzkleber sein, der bei Erwärmung zumindest teilweise schmilzt und dadurch eine form- und oder stoffschlüssige Verbindung mit einem anderen Element herstellt. Besonders vorteilhaft scheint die Verwendung eines Materials, das als Schmelzkleber fungiert, als Grundmaterial für das Halteelement. Bei einer solchen Ausgestaltung kann das Halteelement zur Anbringung am Trägerelement aufgeschmolzen werden.
  • Das Halteelement kann mit dem Trägerelement verklebt sein. Zwischen den beiden kann ein Kleber angeordnet sein oder das Trägerelement kann mit einem Halteelement aus einem schmelzklebenden Material verklebt sein. Durch die Klebung kann das Kontaktelement zwischen dem Trägerelement und dem Halteelement befestigt und/oder gehalten sein. Das Kontaktelement kann ausschließlich mit dem Trägerelement oder ausschließlich mit dem Halteelement verklebt sein. Alternativ kann das Trägerelement ausschließlich mit dem Halteelement verklebt sein und das Kontaktelement nicht mit anderen Elementen verklebt sein. Dadurch kann das Kontaktelement leicht wieder verwendet werden, ohne es reinigen zu müssen.
  • Das Halteelement kann einen mit dem Kontaktelement in Verbindung stehenden elektrischen Leiter aufweisen. Ein solches Halteelement erfüllt also eine Doppelfunktion. Es hält das Kontaktelement und ermöglicht gleichzeitig eine elektrische Kontaktierung des Kontaktelementes. Ein separates Element zur Kontaktierung des Kontaktelementes ist dadurch überflüssig und die Anzahl der Komponenten kann reduziert werden.
  • Der elektrische Leiter kann in dem Halteelement eingebettet sein. Dadurch ist eine einfache Handhabung gewährleistet. Gleichzeitig können Teile des Halteelementes beispielsweise zur Isolierung des elektrischen Leiters dienen, wodurch der Materialaufwand reduziert ist.
  • Das Halteelement kann mehrere elektrische Leiter aufweisen, die von elektrischen Elementen kontaktierbar sind. Die elektrischen Leiter können mit jeweils einem Kontaktelement in Verbindung stehen. An anderen Stellen können sie beispielsweise von außen kontaktierbar sein, etwa um Spannungen zu messen. Bei einer solchen Ausgestaltung können beispielsweise mehrere zellenförmige elektrische Elemente gleichzeitig elektrisch kontaktiert und überprüft werden.
  • Das Halteelement kann mehrere elektrische Leiter aufweisen, die parallel nebeneinander verlaufen. Eine solche Ausgestaltung ist besonders platzsparend und kann bei einer maschinellen Verarbeitung nützlich sein. Insbesondere können die elektrischen Leiter in Längsrichtung des Verbinders verlaufen. Dadurch können mehrere in Längsrichtung des Verbinders hintereinander liegende zellenförmige elektrische Elemente gleichzeitig kontaktiert werden. Als Halteelemente kommen insbesondere Flachbandkabel oder Flachbandleitungen, auch FFC (Flat Flex Cable) genannt, in Frage.
  • Wenigstens ein Bündel von nebeneinander liegenden Leitern kann zwischen zwei Reihen von Schweißöffnungen verlaufen. Dadurch können die Schweißöffnungen aufgrund ihrer räumlichen Distanz eine mechanisch stabile Verbindung erlauben. Gleichzeitig ist durch die zwischen den zwei Reihen von Schweißöffnungen verlaufenden Leitern eine kompakte Ausgestaltung möglich.
  • Ein Bündel von elektrischen Leitern kann am Rand des Halteelementes angeordnet sein. Dadurch kann eine Formstabilität des Halteelementes erzielt werden.
  • Das Kontaktelement kann plättchenförmig sein. Bei einer solchen Ausgestaltung lässt sich das Kontaktelement besonders stabil zwischen dem bandförmigen Trägerelement und dem bandförmigen Halteelement anordnen. Gleichzeitig ermöglicht diese Ausgestaltung eine hohe Stromdichte. Besonders einfach in der Herstellung sind beispielsweise aus einem Metallblech gestanzte und/oder geprägte plättchenförmige Kontaktelemente.
  • Das Kontaktelement kann sandwichartig zwischen dem Halteelement und dem Trägerelement gehalten sein, insbesondere wenn das Kontaktelement plättchenförmig ist. Ein Verbinder kann sandwichartig aufgebaut sein und mehrere Lagen aufweisen.
  • Das Kontaktelement kann eine Zunge aufweisen. Die Zunge kann zur einfachen Kontaktierung dienen. Die Zunge kann zu einem Bündel aus Leitern weisen. Dabei kann die Zunge räumlich mit mehreren Leitern überlappen, jedoch nur mit einem einzigen Leiter in elektrischem Kontakt stehen. Bei mehreren Kontaktelementen kann jeweils ein Kontaktelement mit einem Leiter verbunden sein.
  • Um eine kompakte Ausgestaltung zu erlauben, kann sich die Zunge zwischen zwei benachbarten Schweißöffnungen einer Reihe von Schweißöffnungen erstrecken.
  • Die Zunge kann in einem Leiterbereich des Halteelementes vorspringen. Die Zunge kann hier mit einem oder mehreren Leitern in Kontakt stehen.
  • Mehrere elektrische Leiter können in einer Bandrichtung verlaufen und die Zunge kann senkrecht zur Bandrichtung in einen Leiterbereich des Halteelements vorspringen. Dadurch ist eine kompakte und gleichzeitig sichere Ausgestaltung erzielt.
  • Ein Kontaktelement kann ein Zellenverbinder zur Verbindung zweier Zellen sein. Durch ein solches Kontaktelement können beispielsweise zwei Zellen parallel oder seriell verbunden werden und müssen nicht einzeln kontaktiert werden.
  • Die elektrischen Elemente können Spannungsquellen und/oder -senken, insbesondere galvanische Zellen sein. Der Verbinder kann natürlich auch an anderen zellenförmigen elektrischen Elementen, etwa an Kondensatoren, insbesondere Superkondensatoren („Supercaps“) verwendet werden.
  • Im Folgenden wird die erfindungsgemäße Lösung anhand vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterentwicklungen mit Bezug auf die Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Die dabei gezeigten Weiterentwicklungen und Ausgestaltungen können beliebig miteinander kombiniert und weggelassen werden, je nach dem, welche Vorteile im Anwendungsfall gewünscht sind.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Perspektivansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen bandförmigen Verbinders;
  • 2 eine schematische Perspektivansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen bandförmigen Verbinders an einer Traktionsbatterie;
  • 3 eine schematische Perspektivansicht der zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen bandförmigen Verbinders;
  • 4 eine schematische Perspektivansicht des erfindungsgemäßen bandförmigen Verbinders aus 3 an einer Batterie.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßer bandförmiger Verbinder 1 zur Verbindung von zellenförmigen elektrischen Elementen (nicht gezeigt) in einer Explosionsansicht dargestellt. Der bandförmige Verbinder 1 umfasst ein bandförmiges Trägerelement 2 und ein bandförmiges Halteelement 3. Zwischen dem Trägerelement 2 und dem Halteelement 3 sind mehrere Kontaktelemente 4 angeordnet.
  • Das bandförmige Trägerelement 2 ist als längliche Platte ausgestaltet. Es wurde von einem längeren Bandmaterial, beispielsweise einem Bandmaterial auf einer Vorratsrolle, abgetrennt und danach tiefgezogen, d.h. thermoplastisch umgeformt. Dabei wurden Aufnahmen 5 für die Kontaktelemente 4 eingeformt, in die die Kontaktelemente 4 eingelegt werden können und dann teilweise einen Formschluss mit dem Trägerelement 2 haben. Am Trägerelement 2 sind ferner Öffnungen 6, hier insbesondere Schweißöffnungen 7 vorhanden, durch die die Kontaktelemente 4 im zusammengefügten Zustand zumindest teilweise hindurchragen und durch die die Kontaktelemente 4 auf entsprechende Gegenelemente der zellenförmigen elektrischen Elemente aufgeschweißt werden. Je nach Anwendungsfall kann es auch unnötig sein, die Kontaktelemente 4 mit den zellenförmigen elektrischen Elementen zu verschweißen. Beispielsweise kann auch ein Anpressen ausreichen, um einen genügend guten elektrischen Kontakt herzustellen.
  • Die Schweißöffnungen 7 können schon am Bandmaterial, von dem ein Teil abgeschnitten wird, vorhanden sein oder nach dem Abtrennen vom Bandmaterial hineingestanzt oder hineingeformt werden, beispielsweise beim Tiefziehen.
  • Das Vorprodukt für das Trägerelement 2 muss nicht notwendigerweise von einer Vorratsrolle stammen. Es können beispielsweise auch Teile von einem platten- oder brettförmigen Element abgetrennt werden und daraus ein Trägerelement 2 geformt werden. Auch eine Herstellung durch Spritzguss ist möglich.
  • Das gezeigte Trägerelement 2 ist als Platte ausgestaltet, um eine gute Stabilität und gleichzeitig eine gewisse Flexibilität zu erreichen. Falls eine größere Flexibilität des fertigen bandförmigen Verbinders 1 gewünscht ist, kann das Trägerelement 2 auch als Folie ausgestaltet sein.
  • Das Trägerelement 2 weist zwei Reihen 8 von Schweißöffnungen 7 auf. Innerhalb einer Reihe 8 liegen die Schweißöffnungen 7 regelmäßig und mit gleichem Abstand entlang einer Längsrichtung 9 des Trägerelementes 2 hintereinander. Dadurch können mehrere in einer Reihe hintereinander angeordnete zellenförmige elektrische Elemente kontaktiert werden.
  • Die Explosionsdarstellung der 1 kann auch als Vormontagestellung interpretiert werden. Bei der Montage werden die Kontaktelemente 4 in die Aufnahmen 5 des Trägerelementes 2 eingesetzt. Anschließend wird das bandförmige Halteelement 3 aufgelegt. Durch Wärmeeinwirkung wird das Halteelement 3 angeschmolzen. Das Halteelement 3 schmilzt dadurch leicht an und wird weicher. Es legt sich formschlüssig auf und um die Kontaktelemente 4 und das Trägerelement 2, so dass ein teilweiser Formschluss erfolgt, der verbleibt, wenn das Halteelement 3 wieder abkühlt und erhärtet. Gleichzeitig entsteht durch das Anschmelzen eine Klebeverbindung. Das Halteelement 3 besteht aus einem schmelzklebenden Material, das sich zumindest teilweise mit dem Trägerelement 2 und den Kontaktelementen 4 stoffschlüssig verbindet. Das Halteelement 3 ist also mit dem Trägerelement 2 verklebt. Auch mit dem Kontaktelement 4 ist das Halteelement 3 verklebt. In einer alternativen Ausgestaltung kann das Halteelement 3 nur mit dem Trägerelement 2 verklebt sein. Dies kann eine erneute Verwendung der Kontaktelemente 4 erleichtern, da diese nach dem Herauslösen aus dem bandförmigen Verbinder 1 nicht aufwändig gereinigt werden müssen, wenn sie in einem anderen bandförmigen Verbinder 1 benutzt werden sollen.
  • Die Kontaktelemente 4 sind vom Halteelement 3 gehalten. Dies geschieht hier durch Verbindung des Trägerelementes 2 mit dem Halteelement 3 und zusätzlich durch Verbindung des Halteelementes 3 mit dem Kontaktelement 4. Im fertigen Zustand sind die Kontaktelemente 4 zwischen dem Trägerelement 2 und dem Halteelement 3 eingebettet und von diesen bis auf die Öffnungen vollständig umschlossen. Dies gibt einen guten mechanischen Schutz und dient gleichzeitig als Isolierung für die Kontaktelemente 4.
  • Ähnlich wie das Trägerelement 2 ist auch das Halteelement 3 bandförmig. Es kann ebenfalls aus einem längeren Bandmaterial abgetrennt worden sein. Beispielsweise kann es ein abgetrennter Teil eines vormals auf einer Vorratsrolle aufgewickelten Bandes sein.
  • Der gezeigte bandförmige Verbinder 1 mit einem bandförmigen Trägerelement 2 und einem bandförmigen Halteelement 3 ist im Vergleich zu spritzgegossenen Verbindern mit Gehäusen, wie sie im Stand der Technik benutzt werden, kostengünstiger herzustellen. Dies liegt zum einen daran, dass Bandmaterial einfacher hergestellt werden kann und auch die Montage des erfindungsgemäßen bandförmigen Verbinders einfacher ist. Ferner ist der bandförmige Verbinder 1 flexibler für verschiedene Anwendungen einsetzbar. Je nach dem, wie viele elektrische Elemente kontaktiert werden sollen, kann der bandförmige Verbinder 1 in einer gewünschten Länge hergestellt werden. Im Vergleich zum Stand der Technik, bei dem für jede gewünschte Länge ein eigenes Gehäuse entworfen und ein Spritzgusswerkzeugteil konstruiert werden muss, reicht es beim erfindungsgemäßen bandförmigen Verbinder 1 aus, eine entsprechende Anzahl von Kontaktelementen 4 zu benutzen und das Halteelement 3 und das Trägerelement 2 auf die entsprechende Länge abzuschneiden. Eine solche Vorgehensweise ist sehr viel kostengünstiger als die bisherige Methode.
  • Das bandförmige Halteelement 3 in der 1 weist zwei Reihen von Schweißöffnungen 7 auf, wobei jede der Schweißöffnungen 7 am Halteelement 3 mit einer Schweißöffnung 7 am Trägerelement fluchtet. Die Schweißöffnungen 7 am Trägerelement 2 und am Halteelement 3 sind also miteinander fluchtend zu beiden Seiten der Kontaktelemente 4 angeordnet. Die Schweißöffnungen 7 am Halteelement 3 dienen dazu, eine Schweißung mit einer Schweißvorrichtung zu ermöglichen. Durch die Schweißöffnungen 7 am Halteelement 3 kann eine Elektrode der Schweißvorrichtung das Kontaktelement 4 elektrisch kontaktieren und gleichzeitig das Kontaktelement 4 entlang einer Andrückrichtung A auf ein Gegenelement des zellenförmigen elektrischen Elementes (nicht dargestellt), das unter dem Trägerelement 2 angeordnet ist, drücken. Anschließend kann Strom durch diese Verbindung geleitet werden, so dass das Kontaktelement 4 an das elektrische Element angeschweißt wird. Durch die fluchtende Anordnung der Schweißöffnungen 7 am Halteelement 3 und am Trägerelement 2 kann der Schweißvorgang also vereinfacht werden.
  • Das Trägerelement 2 und das Halteelement 3 können aus einem thermoplastischen Material bestehen, beispielsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff. In einer alternativen Ausgestaltung kann das Trägerelement 2 oder das Halteelement 3 auch aus einem anderen Material bestehen, beispielsweise aus einem duroplastischen Material oder aus einem anderen isolierenden Material. Die Kontaktelemente 4 sind aus einem elektrisch leitenden Material, um eine gute Kontaktierung zu ermöglichen.
  • Das Halteelement 3 weist mehrere elektrische Leiter 10 auf, die in dem Halteelement 3 eingebettet sind. Die elektrischen Leiter 10 verlaufen entlang einer Längsrichtung 11 des Halteelementes 3 und einer Längsrichtung 12 des bandförmigen Verbinders 1.
  • Die elektrischen Leiter 10 verlaufen nebeneinander und insbesondere parallel zueinander. Ein erstes Bündel 13 von elektrischen Leitern 10 ist an einem Rand 15 des Halteelements 3 angeordnet und stellt dadurch eine mechanische Stabilität sicher. Ein zweites Bündel 14 von elektrischen Leitern 10 verläuft zwischen zwei Reihen 8 von Schweißöffnungen 7 am Halteelement 3. Durch die Beabstandung der beiden Reihen 8 können die Kontaktelemente 4 an zwei in einer Querrichtung Q beabstandeten Punkten geschweißt werden, wodurch sie stabiler und weniger anfällig für Wackelbewegungen sind. Um eine möglichst kompakte Ausgestaltung zu erzielen, ist in dem Zwischenraum zwischen den Reihen 8 von Schweißöffnungen das zweite Bündel 14 von elektrischen Leitern 10 angeordnet.
  • Jeder der elektrischen Leiter 10 steht mit einem Kontaktelement 4 in elektrischem Kontakt. Dazu verfügt das Halteelement 3 über weitere Schweißöffnungen 7 an der Ober- und Unterseite, an denen das isolierende Material entfernt wurde, wodurch die elektrischen Leiter 10 auf die Kontaktelemente 4 geschweißt werden können.
  • Die elektrischen Leiter 10 führen entlang der Längsrichtung 12 des Verbinders 1 und können beispielsweise in einem hier nicht gezeigten Bereich von anderen elektrischen Elementen kontaktiert werden, beispielsweise um die Spannung an den einzelnen Kontaktelementen 4 zu messen. Eine solche Verbindung mit einem anderen elektrischen Element kann beispielsweise am Ende des Halteelementes 3 erfolgen. In einer alternativen Ausgestaltung kann das Halteelement 3 auch über das Trägerelement 2 hinausragen und eine elektrische Kontaktierung in dem hinausragenden Teil erfolgen. Beispielsweise können dort die elektrischen Leitungen freiliegen und/oder in einen Stecker münden.
  • Die gezeigten Kontaktelemente 4 sind plättchenförmig. Durch diese Ausgestaltung können sie gut zwischen die zwei Lagen des Halteelementes 3 und des Trägerelementes 2 eingefügt werden. Gleichzeitig kann dadurch eine hohe Strom- und Tragfähigkeit erzielt sein. Sie können etwa durch Stanzen und/oder Prägen aus einem Metallblech geformt worden sein. Der Verbinder 1 ist hier also sandwichartig aufgebaut, wobei die Kontaktelemente 4 zwischen einer vom Halteelement 3 gebildeten Lage und einer vom Trägerelement 2 gebildeten Lage angeordnet und gehalten ist.
  • Die Kontaktelemente 4 weisen jeweils eine Zunge 16 auf, die in einen Leiterbereich 17 des Halteelementes 3 vorspringt. Die Zunge 16 weist zum ersten Bündel 13 aus Leitern 10. Je einer der Leiter 10 des ersten Bündels 13 ist mit einer Zunge 16 eines Kontaktelementes 4 verbunden. Gegenüber den anderen Kontaktelementen 4 und deren Zungen 16 ist dieser Leiter 10 durch das isolierende Material des Halteelementes 3 isoliert, da die elektrischen Leiter 10 in dem Halteelement 3 eingebettet sind und nur im Bereich der Schweißöffnungen 7 zugänglich sind.
  • Die Zungen 16 erstrecken sich jeweils zwischen zwei benachbarte Schweißöffnungen 7 einer Reihe 8 von Schweißöffnungen 7 am Halteelement 3. Dadurch ist eine in der Längsrichtung 12 des Verbinders 1 kompakte Ausgestaltung sichergestellt. Die Zungen 16 erstrecken sich also senkrecht zur Längsrichtung 12 des elektrischen Verbinders 1.
  • In 2 ist eine zweite Ausführungsform eines bandförmigen Verbinders 1 an mehreren zellenförmigen elektrischen Elementen 20 angeschlossen gezeigt. Die zellenförmigen elektrischen Elemente 20 sind Spannungsquellen und/oder -senken 21 in Form von galvanischen Zellen 22, die Teil einer Traktionsbatterie 23 sind, wie sie beispielsweise bei elektrisch angetriebenen Fahrzeugen zur wiederkehrenden Entnahme und Speicherung von elektrischer Energie zu finden ist. Die zellenförmigen elektrischen Elemente 20 weisen jeweils eine Anode 24 und eine Kathode 25 auf. Im mittleren Bereich 26 des elektrischen Verbinders 1 verbindet ein Kontaktelement 4 jeweils die Anode 24 an einer ersten galvanischen Zelle 22 mit der Kathode 25 einer zweiten galvanischen Zelle 22. In der hier gezeigten Ausgestaltung verbindet das im Verbinder 1 benachbarte Kontaktelement 4 dann die Anode 24 einer dritten galvanischen Zelle 22 mit der Kathode 25 einer vierten galvanischen Zelle 22 usw. Nicht gezeigt ist hier ein weiterer Verbinder 1, der die in der 2 oben gelegenen Elektroden entsprechend verbindet und deshalb um eine Zelle 22 versetzt zum ersten Verbinder 1 ist. Insgesamt sind also die Zellen 22 seriell miteinander verschaltet, so dass die Spannungen der galvanischen Zellen 22 addiert werden. Die Kontaktelemente 4 dienen hier also als Zellenverbinder 27, die die galvanischen Zellen 22 miteinander verbinden.
  • Zwei in einer Querrichtung Q hintereinander gelegene Kontaktpunkte 28 kontaktieren jeweils eine einzige Elektrode einer galvanischen Zelle 22. Die in der Längsrichtung 12 des elektrischen Verbinders folgenden zwei Kontaktpunkte 28 sind an der nächsten galvanischen Zelle 22, hier auch wieder an einer einzigen Elektrode, angeordnet. Die an gegenüberliegenden Enden 29 angeordneten Kontaktelemente 4 stehen nur in Kontakt mit einer einzigen Elektrode einer galvanischen Zelle 22. Sie ragen über den Rest der Traktionsbatterie 23 hinaus. An den beiden freien Kontaktpunkten 28 können sie kontaktiert werden und die Spannung an andere elektrische Elemente weitergeben.
  • Die elektrischen Leiter 10 sind jeweils mit einem Kontaktelement 4 verbunden, so dass die an diesem Kontaktelement 4 anliegende Spannung laufend überwacht werden kann.
  • Alternativ zu der hier gezeigten Ausgestaltung, bei der zwei Verbinder 1 notwendig sind, um einen durchgehenden, zick-zick-artig verlaufenden Strompfad herzustellen, können sämtliche Anoden 24 und Kathoden 25 der zellenförmigen Elemente 20 auch in einer einzigen Reihe geradlinig hintereinander angeordnet sein. Dann kann ein einziger Verbinder 1 ausreichen, um einen durchgängigen Strompfad zu erzeugen. Dabei verbindet ein erstes Kontaktelement eine Anode 24 eines ersten zellenförmigen Elementes 20 mit einer Kathode 25 eines zweiten zellenförmigen Elementes 20. Das im Verbinder 1 benachbarte Kontaktelement 4 verbindet dann die Anode 24 des zweiten zellenförmigen Elementes 20 mit der Kathode 25 eines dritten zellenförmigen Elementes 20 usw.
  • In 3 ist die zweite Ausführungsform eines bandförmigen Verbinders 1 in einer Explosionsdarstellung gezeigt. Er besteht aus einem bandförmigen Trägerelement 2, einem bandförmigen Halteelement 3 und mehreren zwischen dem bandförmigen Trägerelement 2 und dem bandförmigen Halteelement 3 angeordneten Kontaktelementen 4. Das bandförmige Trägerelement 2 und das bandförmige Halteelement 3 sind jeweils abgetrennte Teile eines vormals längeren Bandes, das beispielsweise auf einer Vorratsrolle aufgewickelt war.
  • In dem bandförmigen Halteelement 3 sind elektrische Leitungen 10 eingebettet, die mit jeweils einem Kontaktelement 4 in Verbindung stehen. Die elektrischen Leiter 10 sind hier nur schematisch angedeutet, es sind nur die elektrischen Leiter 10 für zwei Kontaktelemente mit gestrichelten Linien eingezeichnet.
  • Die Kontaktelemente 4 der zweiten Ausführungsform sind flach, insbesondere sind sie noch flacher als die der Ausführungsform in 1. Die Zungen 16 gehen direkt von einem flachen Bereich ab und stehen entgegen der Querrichtung Q von diesem flachen Bereich ab.
  • Die Kontaktpunkte 28 der Kontaktelemente 4 sind hier rund, insbesondere kreisrund ausgeformt. Eine solche Ausgestaltung kann beispielsweise leichter zu fertigen sein als die Ausgestaltung aus 1. Die Schweißöffnungen 7 am bandförmigen Trägerelement und am bandförmigen Halteelement 3 sind entsprechend auch kreisrund ausgeformt.
  • Ferner weisen die Kontaktelemente 4 Haltevorsprünge 31 auf, die in und entgegen der Längsrichtung 12 des Verbinders 1 von den Kontaktelementen 4 vorspringen. Durch am Halteelement 3 vorhandene Halteöffnungen 32 können die Kontaktelemente 4 bei der Anbringung an den Spannungsquellen und/oder -senken 21 mechanisch gehalten werden. Dadurch ist es nicht notwendig, dass beispielsweise die Schweißvorrichtung einen mechanischen Druck zum Fixieren aufbaut. Das Halten und das Schweißen sind bei dieser Ausgestaltung getrennt voneinander.
  • Die Kontaktelemente 4 können abgetrennte Teile eines Bandmaterials sein, das vor oder nach dem Abtrennen geprägt und/oder gestanzt wurde, um beispielsweise die Kontaktpunkte 28 auszuformen.
  • In 4 sind zwei bandförmige Verbinder 1, wie sie in 3 dargestellt sind, an einer Batterie 33 angeordnet gezeigt. Die Batterie 33 ist aus Einzelbatterien 34 aufgebaut, wobei die Einzelbatterien jeweils abwechselnd orientiert angeordnet sind, d.h. in den zwei Reihen 35 von Elektroden sind jeweils eine Anode 24 und eine Kathode 25 abwechselnd hintereinander angeordnet. Eine erste Reihe 35 startet mit einer Anode 24, eine zweite Reihe 35 startet mit einer Kathode 25. Die hier verdeckt dargestellten Kontaktelemente 4 verbinden jeweils eine Anode 24 einer ersten Einzelbatterie 34 mit der Kathode 25 einer zweiten Einzelbatterie 34 bzw. die Kathode 25 einer ersten Einzelbatterie 34 mit der Anode 24 einer zweiten Einzelbatterie 34. Die beiden bandförmigen Verbinder 1 sind dabei um eine Einzelbatterie 34 versetzt. Bei der hier gezeigten Ausgestaltung wird die Spannung also nicht entlang eines einzigen bandförmigen Verbinders 1 aufgebaut. Vielmehr ist es notwendig, dass beide bandförmigen Verbinder vorhanden sind, da der Stromkreis nicht geradlinig entlang eines Verbinders 1 verläuft, sondern durch die Kontaktelemente 4 und quer zwischen den beiden bandförmigen Verbindern 1. An den beiden Endelektroden 36 wird dann die aufsummierte Spannung abgegriffen. Um dabei die Spannung an jedem Kontaktelement 4 einzeln kontrollieren zu können, sind in den bandförmigen Halteelementen 3 elektrische Leiter 10 eingebettet, die beispielsweise an einem Ende des bandförmigen Verbinders 1 einzeln kontaktiert werden können. In 4 ist wieder nur schematisch ein einziger elektrischer Leiter 10 angedeutet.
  • In den Figuren ist lediglich beispielhaft die Verwendung des Verbinders 1 an galvanischen Zellen 22 dargestellt. Er kann natürlich auch an anderen zellenförmigen elektrischen Elementen 20, etwa an Kondensatoren, insbesondere Superkondensatoren („Supercaps“) verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    bandförmiger Verbinder
    2
    bandförmiges Trägerelement
    3
    bandförmiges Halteelement
    4
    Kontaktelement
    5
    Aufnahme
    6
    Öffnung
    7
    Schweißöffnung
    8
    Reihe von Schweißöffnungen
    9
    Längsrichtung des Trägerelementes
    10
    elektrischer Leiter
    11
    Längsrichtung des Trägerelementes
    12
    Längsrichtung des Verbinders
    13
    erstes Bündel
    14
    zweites Bündel
    15
    Rand
    16
    Zungen
    17
    Leiterbereich
    20
    zellenförmiges elektrisches Element
    21
    Spannungsquelle und/oder -senke
    22
    galvanische Zelle
    23
    Traktionsbatterie
    24
    Anode
    25
    Kathode
    26
    mittlerer Bereich
    27
    Zellenverbinder
    28
    Kontaktpunkt
    29
    Ende des Verbinders
    31
    Haltevorsprung
    32
    Halteöffnung
    33
    Batterie
    34
    Einzelbatterie
    35
    Reihe von Elementen
    36
    Endelektrode
    A
    Andrückrichtung
    Q
    Querrichtung

Claims (13)

  1. Bandförmiger Verbinder (1) zur Verbindung von zellenförmigen elektrischen Elementen (20), aus einem bandförmigen Trägerelement (2) und einem bandförmigen Halteelement (3), wobei mindestens ein Kontaktelement (4) zwischen dem Trägerelement (2) und dem Halteelement (3) angeordnet ist.
  2. Bandförmiger Verbinder (1) nach Anspruch 1, wobei das Halteelement (3) Schweißöffnungen (7) aufweist.
  3. Bandförmiger Verbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Trägerelement (2) und das Halteelement (3) Schweißöffnungen (7) aufweisen.
  4. Bandförmiger Verbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Kontaktelement (4) vom Halteelement (3) gehalten ist.
  5. Bandförmiger Verbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Halteelement (3) einen Kleber aufweist.
  6. Bandförmiger Verbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Halteelement (3) einen mit dem Kontaktelement (4) in Verbindung stehenden elektrischen Leiter (10) aufweist.
  7. Bandförmiger Verbinder (1) nach Anspruch 6, wobei der elektrische Leiter (10) in dem Halteelement (3) eingebettet ist.
  8. Bandförmiger Verbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Halteelement (3) mehrere elektrische Leiter (10) aufweist, die von elektrischen Elementen kontaktierbar sind.
  9. Bandförmiger Verbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Halteelement (3) mehrere elektrische Leiter (10) aufweist, die parallel nebeneinander verlaufen.
  10. Bandförmiger Verbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Kontaktelement (4) plättchenförmig ist.
  11. Bandförmiger Verbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Kontaktelement (4) eine Zunge (16) aufweist.
  12. Bandförmiger Verbinder (1) nach Anspruch 11, wobei die Zunge (16) in einen Leiterbereich (17) des Halteelementes (3) vorspringt.
  13. Bandförmiger Verbinder (1) nach einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei mehrere elektrische Leiter in einer Längsrichtung (12) des Verbinders (1) verlaufen und die Zunge (16) senkrecht zur Längsrichtung (12) in einen Leiterbereich (17) des Haltelementes (3) vorspringt.
DE102013221872.9A 2013-10-28 2013-10-28 Verbinder zur Verbindung von zellenförmigen elektrischen Elementen Expired - Fee Related DE102013221872B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013221872.9A DE102013221872B4 (de) 2013-10-28 2013-10-28 Verbinder zur Verbindung von zellenförmigen elektrischen Elementen
EP14786943.2A EP3063834B1 (de) 2013-10-28 2014-10-23 Verbinder zum verbinden von stromzellenelementen
KR1020167013921A KR102235484B1 (ko) 2013-10-28 2014-10-23 셀룰러 전기 소자들을 연결하기 위한 커넥터
PCT/EP2014/072696 WO2015062944A1 (en) 2013-10-28 2014-10-23 Connector for connecting cellular electrical elements
CN201480058184.5A CN105659439B (zh) 2013-10-28 2014-10-23 用于连接蜂窝式电气元件的连接器
JP2016525901A JP6522607B2 (ja) 2013-10-28 2014-10-23 セル式電気要素を接続するためのコネクタ
US15/139,830 US10438720B2 (en) 2013-10-28 2016-04-27 Connector for connecting cellular electrical elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013221872.9A DE102013221872B4 (de) 2013-10-28 2013-10-28 Verbinder zur Verbindung von zellenförmigen elektrischen Elementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013221872A1 true DE102013221872A1 (de) 2015-04-30
DE102013221872B4 DE102013221872B4 (de) 2016-09-15

Family

ID=51786964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013221872.9A Expired - Fee Related DE102013221872B4 (de) 2013-10-28 2013-10-28 Verbinder zur Verbindung von zellenförmigen elektrischen Elementen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10438720B2 (de)
EP (1) EP3063834B1 (de)
JP (1) JP6522607B2 (de)
KR (1) KR102235484B1 (de)
CN (1) CN105659439B (de)
DE (1) DE102013221872B4 (de)
WO (1) WO2015062944A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3863078A1 (de) * 2020-02-06 2021-08-11 Samsung SDI Co., Ltd. Zellenanschlusseinheit (ccu) für ein batteriemodul
DE102021131308A1 (de) 2021-11-29 2023-06-01 Eugen Forschner Gmbh Zellkontaktierungssystem und Verfahren zum Herstellen eines Zellkontaktierungssystems

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6298842B2 (ja) * 2016-03-10 2018-03-20 株式会社オートネットワーク技術研究所 接続モジュール
JP6774460B2 (ja) * 2018-07-13 2020-10-21 矢崎総業株式会社 回路体及び電池モジュール
US20210249739A1 (en) * 2020-02-06 2021-08-12 Samsung Sdi Co., Ltd. Cell connection unit for a battery module

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303926C2 (de) * 1983-02-05 1988-06-09 Telefunken Electronic Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE102006049603A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Zellverbinder zur elektrischen Kontaktierung von flächigen Stromquellen sowie Verwendung
DE102007031860A1 (de) * 2007-07-09 2009-01-15 Robert Bosch Gmbh Akkumulator
DE102009003491A1 (de) * 2009-02-16 2010-08-26 Q-Cells Se Solarzellenstring und Solarmodul mit derartigen Solarzellenstrings
DE102011051462A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 Elringklinger Ag Zellverbinder

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59184476U (ja) * 1983-05-25 1984-12-07 住友電装株式会社 コネクタハウジング
DE19810746B4 (de) * 1998-03-12 2008-10-16 Varta Automotive Systems Gmbh Platine mit einer Schaltung zur Überwachung einer mehrzelligen Akkumulatorenbatterie
JP3707595B2 (ja) * 1998-09-09 2005-10-19 矢崎総業株式会社 バッテリ接続プレート
US6972544B2 (en) * 2003-10-14 2005-12-06 Black & Decker Inc. Apparatus for interconnecting battery cells in a battery pack and method thereof
WO2010037797A2 (de) * 2008-09-30 2010-04-08 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Energiespeichereinheit
US8580423B2 (en) * 2009-10-22 2013-11-12 Samsung Sdi Co., Ltd. Bus bar holder and battery pack including the same
KR101201747B1 (ko) * 2010-05-24 2012-11-15 에스비리모티브 주식회사 전지 모듈
JP5880930B2 (ja) * 2011-01-28 2016-03-09 株式会社オートネットワーク技術研究所 電池接続アセンブリ
GB2491816A (en) * 2011-06-07 2012-12-19 Leclancha S A Modular battery with exchangeable cell elements
JP2013016381A (ja) * 2011-07-05 2013-01-24 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 電池配線モジュール
EP2738833B1 (de) * 2011-07-29 2018-09-05 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Batteriespeicherblock und batteriemodul
JP2013037777A (ja) * 2011-08-03 2013-02-21 Furukawa Electric Co Ltd:The バッテリー接続構造
KR101821203B1 (ko) * 2011-10-20 2018-01-23 엘지전자 주식회사 의류 건조기용 악세사리
JP5720530B2 (ja) * 2011-10-28 2015-05-20 株式会社オートネットワーク技術研究所 電池用配線モジュール
JP2013152918A (ja) * 2011-12-26 2013-08-08 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 配線モジュール
EP2819216B1 (de) * 2012-02-21 2021-01-06 Yazaki Corporation Sammelschienenmodul und stromquelle
EP2879207A4 (de) * 2012-09-03 2015-08-26 Autonetworks Technologies Ltd Batterieverkabelungsmodul

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303926C2 (de) * 1983-02-05 1988-06-09 Telefunken Electronic Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE102006049603A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Zellverbinder zur elektrischen Kontaktierung von flächigen Stromquellen sowie Verwendung
DE102007031860A1 (de) * 2007-07-09 2009-01-15 Robert Bosch Gmbh Akkumulator
DE102009003491A1 (de) * 2009-02-16 2010-08-26 Q-Cells Se Solarzellenstring und Solarmodul mit derartigen Solarzellenstrings
DE102011051462A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 Elringklinger Ag Zellverbinder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3863078A1 (de) * 2020-02-06 2021-08-11 Samsung SDI Co., Ltd. Zellenanschlusseinheit (ccu) für ein batteriemodul
DE102021131308A1 (de) 2021-11-29 2023-06-01 Eugen Forschner Gmbh Zellkontaktierungssystem und Verfahren zum Herstellen eines Zellkontaktierungssystems

Also Published As

Publication number Publication date
US20160240280A1 (en) 2016-08-18
DE102013221872B4 (de) 2016-09-15
US10438720B2 (en) 2019-10-08
EP3063834A1 (de) 2016-09-07
EP3063834B1 (de) 2022-10-19
KR20160075876A (ko) 2016-06-29
JP2016537771A (ja) 2016-12-01
JP6522607B2 (ja) 2019-05-29
CN105659439A (zh) 2016-06-08
KR102235484B1 (ko) 2021-04-01
WO2015062944A1 (en) 2015-05-07
CN105659439B (zh) 2019-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014205465A1 (de) Verbinder zur Verbindung von zellenförmigen elektrischen Elementen und Verfahren zur Installation eines solchen Verbinders auf einer Batterieeinheit
EP2441104B1 (de) Trägermatrix für batteriezellenverbinder
DE112014006004B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Batterieverdrahtungsmoduls
DE102016118977B4 (de) Energiespeichermodul und Verfahren zum Zusammenbau
DE102013221872B4 (de) Verbinder zur Verbindung von zellenförmigen elektrischen Elementen
DE112014006079B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Batterieverdrahtungsmoduls
DE102015225233A1 (de) Batterieleitungsmodul und Batterieleitungsmodulherstellungsverfahren
WO2011116801A1 (de) Batterie aus einer vielzahl von batterieeinzelzellen
DE102012218500A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von elektrischen Energiespeichern zu einer Batterie und Herstellungsverfahren für eine solche Vorrichtung
DE102011015622A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug
DE102016225260A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stromschienenmodulen und Verfahren zur Herstellung eines Batterie-Packs
DE102009024513A1 (de) Batteriezellenverbinder
DE102018214363A1 (de) Stromschiene, stromschienenmodul und batteriepack
DE102013018415A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
EP2735039B1 (de) Zellkontaktieranordnung für einen energiespeicher
DE102019127803A1 (de) Heizbare Batterie
EP2692000B1 (de) Batterie für ein kraftfahrzeug und zugehöriges herstellungsverfahren
WO2018220197A2 (de) Elektrochemische zellbaugruppe, energiespeichermodul und verfahren zum zusammenbau davon
DE102009035489A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie
DE102017200311A1 (de) Batterie, Trägerboard und Trägerboardelement mit Rastelementen
EP2956976B1 (de) Zellverbinder zum elektrisch leitfähigen kontaktieren einer mehrzahl von batteriezellterminals, verfahren zum herstellen eines solchen zellverbinders und batteriemodul mit wenigstens einem solchen zellverbinder
DE102012219778A1 (de) Batteriemodulanschluss bildende Stromschiene
DE102019120497A1 (de) Zellkontaktierungsmittel und batteriesystem
DE102012018088A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren von prismatischen Batterieeinzelzellen
DE102012219779B4 (de) Montage einer Stromschiene an Anschlüsse mehrerer Batteriezellen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TE CONNECTIVITY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TYCO ELECTRONICS AMP GMBH, 64625 BENSHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee