DE102013220528A1 - Einspritzventil und Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils - Google Patents

Einspritzventil und Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils Download PDF

Info

Publication number
DE102013220528A1
DE102013220528A1 DE201310220528 DE102013220528A DE102013220528A1 DE 102013220528 A1 DE102013220528 A1 DE 102013220528A1 DE 201310220528 DE201310220528 DE 201310220528 DE 102013220528 A DE102013220528 A DE 102013220528A DE 102013220528 A1 DE102013220528 A1 DE 102013220528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle body
valve
injection valve
piezoactuator
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310220528
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013220528B4 (de
Inventor
Hui Li
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE201310220528 priority Critical patent/DE102013220528B4/de
Priority to CN201480055900.4A priority patent/CN105593507B/zh
Priority to EP14795965.4A priority patent/EP3055550B1/de
Priority to PCT/EP2014/071809 priority patent/WO2015052332A1/de
Priority to US15/028,429 priority patent/US10400698B2/en
Publication of DE102013220528A1 publication Critical patent/DE102013220528A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013220528B4 publication Critical patent/DE102013220528B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D41/2096Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils for controlling piezoelectric injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • F02M65/005Measuring or detecting injection-valve lift, e.g. to determine injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/701Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Einspritzventil (1) weist auf, einen Injektorkörper (2) mit einer Ausnehmung (3) und einem Fluidzulauf (7) und einem Fluidablauf (9), einen Nadelkörper (10), der axial beweglich in der Ausnehmung (3) des Injektorkörpers (2) angeordnet ist und der in einer Schließposition des Nadelkörpers (10) in einen Fluidfluss durch eine Einspritzöffnung (12) des Injektorkörpers (2) unterbindet und ansonsten frei gibt, einen Steuerraum (15) der in der Ausnehmung (3) angeordnet ist und der hydraulisch zwischen dem Fluidzulauf (7) und dem Fluidablauf (9) angeordnet ist, ein Steuerventil (16) mit einem Ventilkörper (17), das in dem Steuerraum (15) angeordnet und das dazu ausgebildet ist, in einer Schließposition des Ventilkörpers (17) einen Fluidfluss zwischen dem Steuerraum (15) und dem Fluidablauf (9) zu unterbinden und ansonsten frei zu geben, einen Piezoaktuator (20) der mechanisch mit dem Steuerventil (16) über einen ersten Übertrager (23) gekoppelt ist zum Öffnen des Steuerventils (16), wobei der Piezoaktuator (20) zusätzlich mechanisch mit dem Nadelkörper (10) koppelbar ist zum Schließen des Einspritzventils (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Einspritzventil und ein Verfahren zum Betreiben des Einspritzventils.
  • Wegen immer strengeren gesetzlichen Vorschriften bezüglich zulässiger Schadstoffemissionen von Brennkraftmaschinen ist eine Einspritzgenauigkeit von Einspritzventilen der Brennkraftmaschine von zentraler Bedeutung.
  • Die Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, ist es ein Einspritzventil und ein Verfahren zum Betreiben des Einspritzventils zu schaffen, die dazu beitragen, dass eine hohe Einspritzgenauigkeit des Einspritzventils erreicht wird.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Gemäß einem ersten Aspekt zeichnet sich die Erfindung aus durch ein Einspritzventil. Das Einspritzventil weist einen Injektorkörper mit einer Ausnehmung mit einem Fluidzulauf und einem Fluidablauf auf. Das Einspritzventil weist einen Nadelkörper auf, der axial beweglich in der Ausnehmung des Injektorkörpers angeordnet ist und der in einer Schließposition des Nadelkörpers einen Fluidfluss durch eine Einspritzöffnung des Injektorkörpers unterbindet und ansonsten frei gibt. Das Einspritzventil weist einen Steuerraum auf, der in der Ausnehmung angeordnet ist und der hydraulisch zwischen dem Fluidzulauf und dem Fluidablauf angeordnet ist. Das Einspritzventil weist ein Steuerventil auf mit einem Ventilkörper, das in dem Steuerraum angeordnet ist und das dazu ausgebildet ist, in einer Schließposition des Ventilkörpers einen Fluidfluss zwischen dem Steuerraum und dem Fluidablauf zu unterbinden und ansonsten freizugeben. Das Einspritzventil weist einen Piezoaktuator auf, der mechanisch mit dem Steuerventil über einen ersten Übertrager gekoppelt ist zum Öffnen des Steuerventils, wobei der Piezoaktuator zusätzlich mechanisch mit dem Nadelkörper koppelbar ist zum Schließen des Einspritzventils.
  • Durch die mechanische Kopplung des Nadelkörpers mit dem Piezoaktuator kann mittels des Piezoaktuators mechanisches Prellen detektiert werden. Die Zeitpunkte zu denen das mechanische Prellen auftritt, können für eine Regelung des Einspritzventils genutzt werden, um somit eine hohe Einspritzgenauigkeit zu erreichen. Derartige Zeitpunkte sind insbesondere das Erreichen der Schließposition des Nadelkörpers, sowie das Erreichen einer vorgegebenen Öffnungsposition des Nadelkörpers.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Piezoaktuator mechanisch mit dem Nadelkörper über einen zweiten Übertrager koppelbar, der mit dem Nadelkörper verbunden ist.
  • Hierdurch kann besonders gut ein mechanisches Prellen von dem Nadelkörper auf den Piezoaktuator übertragen werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Piezoaktuator mechanisch mit dem Nadelkörper gekoppelt nach Überwinden eines vorgegebenen Leerhubs zwischen dem zweiten Übertrager und dem Piezoaktuator.
  • Hierdurch wird sichergestellt, dass der Piezoaktuator nicht immer mechanisch mit dem Nadelkörper gekoppelt ist, so dass beispielsweise bei dem Erreichen der vorgegebenen Öffnungsposition des Nadelkörpers ein mechanisches Prellen entsteht.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Piezoaktuator mechanisch mit dem Nadelkörper gekoppelt bei Erreichen der Schließposition des Nadelkörpers und bei Erreichen einer vorgegebenen Öffnungsposition des Nadelkörpers.
  • Hierdurch kann insbesondere ein mechanisches Prellen bei Erreichen der Schließposition detektiert werden, sowie bei Erreichen der vorgegebenen Öffnungsposition.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt zeichnet sich die Erfindung aus durch ein Verfahren zum Betreiben des Einspritzventils oder einer vorteilhaften Ausgestaltung des Einspritzventils. Der Piezoaktuator wird elektrisch entladen zum Öffnen des Steuerventils mittels des ersten Übertragers und hierdurch zum Öffnen des Einspritzventils. Mittels des Piezoaktuators wird ein Zeitpunkt eines ersten mechanischen Prellens detektiert, das durch die mechanische Kopplung des Piezoaktuators mit dem Nadelkörper bei Erreichen einer vorgegebenen Öffnungsposition des Nadelkörpers auf den Piezoaktuator übertragen wird. Abhängig von dem detektierten Zeitpunkt des ersten mechanischen Prellens wird der Piezoaktuator elektrisch geladen zum Schließen des Einspritzventils mittels der mechanischen Kopplung des Piezoaktuators mit dem Nadelkörper, beispielsweise in einem Folgearbeitszyklus des Einspritzventils oder in demselben Arbeitszyklus des Einspritzventils, in dem das erste mechanische Prellen detektiert wurde.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung wird mittels des Piezoaktuators ein Zeitpunkt eines weiteren mechanischen Prellens detektiert, das durch die mechanische Kopplung des Piezoaktuators mit dem Nadelkörper bei Erreichen der Schließposition des Nadelkörpers auf dem Piezoaktuator übertragen wird.
  • Durch die mechanische Kopplung des Piezoaktuators mit dem Nadelkörper können der Zeitpunkt des ersten mechanischen Prellens und/oder der Zeitpunkt des weiteren mechanischen Prellens detektiert werden. Diese beiden Zeitpunkte oder einer der beiden Zeitpunkte können für die Regelung des Einspritzventils genutzt werden um somit eine hohe Einspritzgenauigkeit zu erreichen.
  • Die Erfindung ist im Folgenden anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 bis 6 ein Einspritzventil zu verschiedenen Betriebszeitpunkten,
  • 7 verschiedene Betriebsmodi des Einspritzventils und
  • 8 ein Ablaufdiagramm zum Betreiben des Einspritzventils.
  • Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Die 1 bis 6 zeigen ein Einspritzventil 1 zu verschiedenen Betriebszeitpunkten. Das Einspritzventil 1 wird anhand der 2 näher erläutert.
  • Das Einspritzventil 1 weist einen Injektorkörper 2 auf. Der Injektorkörper 2 weist eine Ausnehmung 3 auf, sowie einen Fluidzulauf 7 und einen Fluidablauf 9.
  • Der Fluidzulauf 7 ist beispielsweise mit einem Kraftstoffhochdruckspeicher, wie beispielsweise einem sogenannten Common-Rail, hydraulisch gekoppelt und wird somit beispielsweise mit einem Kraftstoff unter einem Druck von beispielsweise bis zu 2500 Bar versorgt.
  • Der Fluidablauf 9 ist mit einem Niederdruckbereich, wie beispielsweise mit einem Kraftstofftank hydraulisch gekoppelt.
  • Das Einspritzventil 1 weist einen Nadelkörper 10 auf, der axial beweglich in der Ausnehmung 3 des Injektorkörpers 2 angeordnet ist.
  • In einer Schließposition des Nadelkörpers 10 sitzt der Nadelkörper 10 auf einem zugehörigen Ventilsitz des Injektorkörpers 2 auf und unterbindet hierdurch einen Fluidfluss durch eine Einspritzöffnung 12 des Injektorkörpers 2. Das Einspritzventil 1 ist somit geschlossen.
  • In einer Öffnungsposition des Nadelkörpers 10 ist der Nadelkörper 10 vorgegeben axial beabstandet von dem zugehörigen Ventilsitz und gibt hierdurch einen Fluidfluss durch die Einspritzöffnung 12 frei. Das Einspritzventil 1 ist somit geöffnet.
  • Das Einspritzventil 1 weist einen Steuerraum 15 auf, der in der Ausnehmung 3 angeordnet ist und der hydraulisch zwischen dem Fluidzulauf 7 und dem Fluidablauf 9 angeordnet ist. Hierbei umfasst die Ausnehmung insbesondere den Raum um den Nadelkörper 10, eine hydraulische Verbindungsleitung zum Steuerraum 15 sowie den Steuerraum 15 selbst.
  • Das Einspritzventil 1 weist ein Steuerventil 16 mit einem Ventilkörper 17 auf. Das Steuerventil 16 ist in dem Steuerraum 15 angeordnet.
  • In einer Schließposition des Ventilkörpers 17 sitzt der Ventilkörper 17 auf einem zugehörigen Ventilsitz des Injektorkörpers 2 auf, wodurch ein Fluidfluss zwischen dem Steuerraum 15 und dem Fluidablauf 9 unterbunden ist.
  • In einer Öffnungsposition des Ventilkörpers 17 ist der Ventilkörper 17 vorgegeben axial beabstandet von dem zugehörigen Ventilsitz und gibt somit den Fluidfluss zwischen dem Steuerraum 15 und dem Fluidablauf 9 frei.
  • Das Einspritzventil 1 weist einen Piezoaktuator 20 auf, der mit dem Steuerventil 16 über einen ersten Übertrager 23 gekoppelt ist zum Öffnen des Steuerventils 16.
  • Der Piezoaktuator 20 ist zusätzlich mechanisch mit dem Nadelkörper 10 mechanisch koppelbar, beispielsweise nach Überwinden eines vorgegebenen Leerhubs L, beispielsweise über einen zweiten Übertrager 24, der mit dem Nadelkörper 10 verbunden ist.
  • Das Einspritzventil 1 kann in verschiedenen Betriebsmodi betrieben werden. 7 zeigt drei Betriebsmodi. Ein erster Betriebsmodus ist eine so genannte full stroke injektion FSI. Hier wird das Einspritzventil 1 eine vorgegebene Zeit geöffnet und anschließend wieder geschlossen. Ein weiterer Betriebsmodus ist eine so genannte part stroke injektion PSI. Hier wird das Einspritzventil 1 nur kurz geöffnet und sofort wieder geschlossen. Ein weiterer Betriebsmodus ist eine so genannte boost injektion BI. Hier wird das Einspritzventil 1 zuerst etwas geöffnet, nach einer vorgegebenen Zeitdauer noch weiter geöffnet und nach einer weiteren vorgegebenen Zeitdauer wieder geschlossen. Die Betriebsmodi werden durch vier Zeitpunkte repräsentiert: Ein Zeitpunkt OPP1, in dem der Öffnungsvorgang des Einspritzventils 1 beginnt; Ein oder mehrere Zeitpunkte OPP2, in dem der Nadelkörper 10 die vorgegebene Öffnungsposition erreicht; Ein Zeitpunkt OPP3, in dem der Schließvorgang des Einspritzventils 1 beginnt; Ein Zeitpunkt OPP4, in dem der Nadelkörper 10 die Schließposition erreicht.
  • 8 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Programms zum Betreiben des Einspritzventils 1. Das Programm kann beispielsweise von einer Steuervorrichtung SV abgearbeitet werden.
  • Das Programm wird in einem Schritt S1 gestartet. In dem Schritt S1 befindet sich der Piezoaktuator 20 in einem geladenen Zustand (siehe 1). Die Ausnehmung 3 ist in dem Schritt 1 durch den Fluidzulauf 7 mit Kraftstoff unter hohem Druck gefüllt. Durch ein Kräfteverhältnis, das auf den Ventilkörper 17 des Steuerventils 16 wirkt, befindet sich der Ventilkörper 17 des Steuerventils 16 in der Schließposition. Weiterhin befindet sich durch ein weiteres Kräfteverhältnis der Nadelkörper 10 in der Schließposition.
  • In einem Schritt S3 wird der Piezoaktuator 20 elektrisch entladen. Der Beginn des Schritts S3 repräsentiert den Zeitpunkt OPP1, in dem der Öffnungsvorgang des Einspritzventils 1 beginnt.
  • Durch das elektrische Entladen zieht sich der Piezoaktuator 20 zusammen. Hierdurch wird eine Kraft von dem Piezoaktuator 20 über den ersten Mitnehmer 23 auf den Ventilkörper 17 des Steuerventils 16 übertragen, so dass sich das Steuerventil 16 öffnet. Da auf der Seite des Fluidablaufs 9 ein niedrigerer Druck herrscht als in dem Steuerraum 15, strömt Fluid von dem Steuerraum 15 in den Fluidablauf 9. Hierdurch kommt es zu einem Druckgefälle in der Ausnehmung 3. Durch dieses Druckgefälle wirkt eine Kraft auf den Nadelkörper 10, so dass dieser sich von seinem zugehörigen Ventilsitz hebt und somit die Einspritzöffnung 12 frei gibt (siehe 2, 3).
  • In einem Schritt S5 wird ein Zeitpunkt eines ersten mechanischen Prellens mittels des Piezoaktuators 20 detektiert. Das erste mechanische Prellen entsteht dadurch, dass der zweite Übertrager 24 durch die axiale Bewegung des Nadelkörpers 10 den Leerhub L überwindet und an den Piezoaktuator 20 anstößt. Hierbei erreicht der Nadelkörper 10 die vorgegebene Öffnungsposition (3). Der Zeitpunkt der Detektion des ersten mechanischen Prellens repräsentiert somit den Zeitpunkt OPP2, in dem der Nadelkörper 10 die vorgegebene Öffnungsposition erreicht.
  • Wird das Einspritzventil 1 in dem Betriebsmodus full stroke injection FSI betrieben, so wird das Programm nach einer vorgegebenen Zeitdauer in einem Schritt S7 fortgeführt.
  • Wird das Einspritzventil 1 in dem Betriebsmodus part stroke injection PSI betrieben, so wird sofort nach der Detektion des ersten mechanischen Prellens das Programm in dem Schritt S7 fortgeführt.
  • Wird das Einspritzventil 1 in dem Betriebsmodus boot injection BI betrieben, so wird das Programm nach einer vorgegebenen Zeitdauer in dem Schritt S3 fortgeführt und nach dem erneuten Erreichen des Schrittes S5 nach einer weiteren vorgegebenen Zeitdauer in dem Schritt S7 fortgeführt.
  • In dem Schritt S7 wird abhängig von dem detektierten Zeitpunkt des ersten mechanischen Prellens der Piezoaktuator 20 elektrisch geladen, beispielsweise in einem Folgearbeitszyklus des Einspritzventils 1 oder in demselben Arbeitszyklus des Einspritzventils 1, in dem das erste mechanische Prellen detektiert wurde. Der Beginn des Schritts repräsentiert den Zeitpunkt OPP3, in dem der Schließvorgang des Einspritzventils 1 beginnt.
  • Durch das elektrische Laden des Piezoaktuators 20 dehnt sich dieser aus und drückt somit mittels der mechanischen Kopplung mit dem Nadelkörper 10 oder mit dem zweiten Übertrager 24 den Nadelkörper 10 in seine Schließposition, wodurch der Fluidfluss durch die Einspritzöffnung 12 wieder unterbunden wird (Siehe 4, 5).
  • Weiterhin wird durch das elektrische Laden des Piezoaktuators 20 die Kräftebilanz, die auf den Ventilkörper 17 des Steuerventils 16 verändert, so dass sich dieses wieder schließt (6).
  • In einem Schritt S9 wird ein Zeitpunkt eines weiteren mechanischen Prellens mittels des Piezoaktuators 20 detektiert. Das weitere mechanische Prellen entsteht durch das Auftreffen des Nadelkörpers 10 auf dem zugehörigen Ventilsitz bei dem Erreichen der Schließposition des Nadelkörpers 10. Dieses weitere mechanische Prellen wird über den Nadelkörper 10 und den zweiten Übertrager 24 auf den Piezoaktuator 20 übertragen. Der Zeitpunkt des weiteren mechanischen Prellens repräsentiert somit den Zeitpunkt OPP4, in dem der Nadelkörper 10 die Schließposition erreicht.
  • Abhängig von dem Zeitpunkt des weiteren mechanischen Prellens und/oder dem Zeitpunkt des ersten mechanischen Prellens wird gegebenenfalls nach einer vorgegebenen Zeitdauer das Programm in dem Schritt S3 fortgesetzt und ein weiterer Arbeitszyklus beginnt.
  • Da der Zeitpunkt des ersten mechanischen Prellens den Zeitpunkt OPP2 des Erreichens der vorgegebenen Öffnungsposition repräsentiert und da der Zeitpunkt des weiteren mechanischen Prellens den Zeitpunkt OPP4 des Erreichens der Schließposition repräsentiert, kann das Einspritzventil 1 mittels dieser Zeitpunkte in den Betriebsmodi full stroke injection FSI, part stroke injection PSI und der boot injection BI geregelt werden. Hiermit kann insbesondere für diese Betriebsmodi eine sehr hohe Einspritzgenauigkeit erreicht werden.

Claims (6)

  1. Einspritzventil (1) aufweisend – einen Injektorkörper (2) mit einer Ausnehmung (3) und einem Fluidzulauf (7) und einem Fluidablauf (9), – einen Nadelkörper (10), der axial beweglich in der Ausnehmung (3) des Injektorkörpers (2) angeordnet ist und der in einer Schließposition des Nadelkörpers (10) einen Fluidfluss durch eine Einspritzöffnung (12) des Injektorkörpers (2) unterbindet und ansonsten frei gibt, – einen Steuerraum (15) der in der Ausnehmung (3) angeordnet ist und der hydraulisch zwischen dem Fluidzulauf (7) und dem Fluidablauf (9) angeordnet ist, – ein Steuerventil (16) mit einem Ventilkörper (17), das in dem Steuerraum (15) angeordnet und das dazu ausgebildet ist, in einer Schließposition des Ventilkörpers (17) einen Fluidfluss zwischen dem Steuerraum (15) und dem Fluidablauf (9) zu unterbinden und ansonsten frei zu geben, – einen Piezoaktuator (20) der mechanisch mit dem Steuerventil (16) über einen ersten Übertrager (23) gekoppelt ist zum Öffnen des Steuerventils (16), wobei der Piezoaktuator (20) zusätzlich mechanisch mit dem Nadelkörper (10) koppelbar ist zum Schließen des Einspritzventils (1).
  2. Einspritzventil (1) nach Anspruch 1, wobei der Piezoaktuator (20) mechanisch mit dem Nadelkörper (10) über einen zweiten Übertrager (24) koppelbar ist, der mit dem Nadelkörper (10) verbunden ist.
  3. Einspritzventil (1) nach Anspruch 2, wobei der Piezoaktuator (20) mechanisch mit dem Nadelkörper (10) gekoppelt ist, nach Überwinden eines vorgegebenen Leerhubs (L) zwischen dem zweiten Übertrager (24) und dem Piezoaktuator (20).
  4. Einspritzventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Piezoaktuator (20) mechanisch mit dem Nadelkörper (10) gekoppelt ist, bei Erreichen der Schließposition des Nadelkörpers (10) und bei Erreichen einer vorgegebenen Öffnungsposition des Nadelkörpers (10).
  5. Verfahren zum Betreiben des Einspritzventils (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem – der Piezoaktuator (20) elektrisch entladen wird zum Öffnen des Steuerventils (16) mittels des ersten Übertragers (23) und hierdurch zum Öffnen des Einspritzventils (1), – ein Zeitpunkt eines ersten mechanischen Prellens mittels des Piezoaktuators (20) detektiert wird, das durch die mechanische Kopplung des Piezoaktuators (20) mit dem Nadelkörper (10) bei Erreichen einer vorgegebenen Öffnungsposition des Nadelkörpers (10) auf den Piezoaktuator (20) übertragen wird, – abhängig von dem detektierten Zeitpunkt des ersten mechanischen Prellens der Piezoaktuator (20) elektrisch geladen wird zum Schließen des Einspritzventils (1) mittels der mechanischen Kopplung des Piezoaktuators (20) mit dem Nadelkörper (10).
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem ein Zeitpunkt eines weiteren mechanischen Prellens mittels des Piezoaktuators (20) detektiert wird, das durch die mechanische Kopplung des Piezoaktuators (20) mit dem Nadelkörper (10) bei Erreichen der Schließposition des Nadelkörpers (10) auf den Piezoaktuator (20) übertragen wird.
DE201310220528 2013-10-11 2013-10-11 Einspritzventil und Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils Expired - Fee Related DE102013220528B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310220528 DE102013220528B4 (de) 2013-10-11 2013-10-11 Einspritzventil und Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils
CN201480055900.4A CN105593507B (zh) 2013-10-11 2014-10-10 喷射阀和用于操作喷射阀的方法
EP14795965.4A EP3055550B1 (de) 2013-10-11 2014-10-10 Einspritzventil und verfahren zum betreiben eines einspritzventils
PCT/EP2014/071809 WO2015052332A1 (de) 2013-10-11 2014-10-10 Einspritzventil und verfahren zum betreiben eines einspritzventils
US15/028,429 US10400698B2 (en) 2013-10-11 2014-10-10 Injection valve and operation of an injection valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310220528 DE102013220528B4 (de) 2013-10-11 2013-10-11 Einspritzventil und Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013220528A1 true DE102013220528A1 (de) 2015-04-16
DE102013220528B4 DE102013220528B4 (de) 2015-05-07

Family

ID=51870987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310220528 Expired - Fee Related DE102013220528B4 (de) 2013-10-11 2013-10-11 Einspritzventil und Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10400698B2 (de)
EP (1) EP3055550B1 (de)
CN (1) CN105593507B (de)
DE (1) DE102013220528B4 (de)
WO (1) WO2015052332A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104837502B (zh) 2012-10-12 2018-08-10 麦迪穆有限责任公司 吡咯并苯并二氮杂卓及其结合物
DE102013220528B4 (de) 2013-10-11 2015-05-07 Continental Automotive Gmbh Einspritzventil und Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils
FR3024183B1 (fr) * 2014-07-22 2019-07-26 Delphi Technologies Ip Limited Injecteur de carburant
GB201416112D0 (en) 2014-09-12 2014-10-29 Medimmune Ltd Pyrrolobenzodiazepines and conjugates thereof
GB201601431D0 (en) 2016-01-26 2016-03-09 Medimmune Ltd Pyrrolobenzodiazepines
GB201602356D0 (en) 2016-02-10 2016-03-23 Medimmune Ltd Pyrrolobenzodiazepine Conjugates
GB201602359D0 (en) 2016-02-10 2016-03-23 Medimmune Ltd Pyrrolobenzodiazepine Conjugates
GB201607478D0 (en) 2016-04-29 2016-06-15 Medimmune Ltd Pyrrolobenzodiazepine Conjugates
GB201617466D0 (en) 2016-10-14 2016-11-30 Medimmune Ltd Pyrrolobenzodiazepine conjugates
RS61795B1 (sr) 2017-02-08 2021-06-30 Adc Therapeutics Sa Konjugati pirolobenzodiazepin antitela
GB201702031D0 (en) 2017-02-08 2017-03-22 Medlmmune Ltd Pyrrolobenzodiazepine-antibody conjugates
JP2020517609A (ja) 2017-04-18 2020-06-18 メディミューン リミテッド ピロロベンゾジアゼピン複合体
WO2019034764A1 (en) 2017-08-18 2019-02-21 Medimmune Limited CONJUGATES OF PYRROLOBENZODIAZEPINE
DE102017220328A1 (de) * 2017-11-15 2019-05-16 Robert Bosch Gmbh Schwingungsdämpfungsanordnung für Einspritzanlagen von Kraftfahrzeugen, insbesondere für Brennstoffeinspritzsysteme, und Einspritzanlage mit solch einer Schwingungsdämpfungsanordnung
DE202018100337U1 (de) * 2018-01-22 2019-04-24 Liebherr-Components Deggendorf Gmbh Injektor und Vorrichtung zur Zustandserfassung eines solchen Injektors
GB201803342D0 (en) 2018-03-01 2018-04-18 Medimmune Ltd Methods
GB201806022D0 (en) 2018-04-12 2018-05-30 Medimmune Ltd Pyrrolobenzodiazepines and conjugates thereof
DE102018125803A1 (de) * 2018-10-17 2020-04-23 Liebherr-Components Deggendorf Gmbh Injektor
DE102020111787A1 (de) * 2020-04-30 2021-11-04 Liebherr-Components Deggendorf Gmbh Vorrichtung zur Zustandserfassung eines Kraftstoffinjektors

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008042136A1 (de) * 2008-09-16 2010-03-18 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit mechanischer Übersetzung
DE102011075750A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-15 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Ermitteln einer Position eines Verschlusselements eines Einspritzventils für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1909014A (en) * 1929-12-31 1933-05-16 Firm Sulzerfreres Sa Fuel injection device for liquid fuel injection internal combustion engines
US5860597A (en) 1997-03-24 1999-01-19 Cummins Engine Company, Inc. Injection rate shaping nozzle assembly for a fuel injector
US6253736B1 (en) 1999-08-10 2001-07-03 Cummins Engine Company, Inc. Fuel injector nozzle assembly with feedback control
JP2003507679A (ja) * 1999-08-20 2003-02-25 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 液体を制御するための弁
US6420817B1 (en) 2000-02-11 2002-07-16 Delphi Technologies, Inc. Method for detecting injection events in a piezoelectric actuated fuel injector
DE10146756C1 (de) 2001-09-22 2003-04-24 Orange Gmbh Kraftstoffinjektor
DE10326707B3 (de) * 2003-06-11 2005-01-27 Westport Germany Gmbh Ventilvorrichtung und Verfahren zum Einblasen von gasförmigem Kraftstoff
DE102005025141B3 (de) 2005-06-01 2006-09-14 Siemens Ag Ventil
DE102005044389B3 (de) 2005-09-16 2007-02-08 Siemens Ag Einspritzventil
DE102007006941A1 (de) 2007-02-13 2008-08-14 Robert Bosch Gmbh Injektor für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE102008043085A1 (de) 2008-10-22 2010-04-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit druckausgeglichener Bewegungsübertragung
EP2320061A1 (de) 2009-11-04 2011-05-11 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Kraftstoffeinspritzdüse
DE102010008467A1 (de) 2010-02-18 2011-08-18 Continental Automotive GmbH, 30165 Hochdruck-Kraftstoff-Einspritzventil für einen Verbrennungsmotor
DE102010044285B4 (de) * 2010-09-03 2014-02-27 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Leerhubs eines Stellantriebs eines Einspritzventils und Injektorbaugruppe
DE102013220528B4 (de) 2013-10-11 2015-05-07 Continental Automotive Gmbh Einspritzventil und Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008042136A1 (de) * 2008-09-16 2010-03-18 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit mechanischer Übersetzung
DE102011075750A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-15 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Ermitteln einer Position eines Verschlusselements eines Einspritzventils für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN105593507A (zh) 2016-05-18
US20160252034A1 (en) 2016-09-01
DE102013220528B4 (de) 2015-05-07
US10400698B2 (en) 2019-09-03
EP3055550B1 (de) 2018-02-28
WO2015052332A1 (de) 2015-04-16
CN105593507B (zh) 2018-08-07
EP3055550A1 (de) 2016-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013220528B4 (de) Einspritzventil und Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils
DE102016207743A1 (de) Einrichtung zur Zumessung eines gasförmigen Brennstoffs zu einem Injektor
DE102010043092A1 (de) Druckregelventil
DE102007056913A1 (de) Einspritzdüse für Kraftstoff mit Kugelventil
DE102009027214B4 (de) Kraftstoffeinspritzgerät
DE102006054063A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102016105625A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschine
DE102013002758B4 (de) Spülverfahren zur Durchführung mit einem Kraftstoffinjektor
DE102015226070A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102015226462A1 (de) Gasversorgungsvorrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102016209413A1 (de) Kraftstoffdruckspeicher, Einspritzsystem mit einem Kraftstoffdruckspeicher und Verfahren zum Betreiben eines Einspritzsystems mit einem Kraftstoffdruckspeicher
DE102010014208A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Einspritzventils
DE102017131242B4 (de) Doppelinjektor, Verfahren zum Betrieb eines Doppelinjektors, Einrichtung zum Steuern und/oder Regeln eines Doppelinjektors und Brennkraftmaschine
DE10301822B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Längenausdehnung eines piezoelektrischen Aktors
DE102008040881A1 (de) Kompakte Einspritzvorrichtung
DE102016219101A1 (de) Hubkolben-verbrennungskraftmaschine mit vorrichtung zum steigern ihres drehmomentes
DE102008038448A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einleiten von Kraftstoff in ein Abgassystem
DE10300385B3 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit schnell schließendem 3/3-Wege-Steuerventil
DE102010028011A1 (de) Optimierte Ventilplatte eines Kraftstoffinjektors
DE102018206534A1 (de) Mischvorrichtung zur Herstellung eines Kraftstoff-Wasser-Gemisches für eine Verbrennungskraftmaschine, Verbrennungskraftmaschine mit einer Mischvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102011082668A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102010029607A1 (de) Befüllung des Kopplerspaltvolumens mit Kraftstoff
DE102009045560A1 (de) Common-Rail-Kraftstoffinjektor
DE102010005160A1 (de) Aktoreinheit und Einspritzventil
DE102010002797A1 (de) Saugventil einer Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee