DE102013219887A1 - Verfahren für ein Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren für ein Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102013219887A1
DE102013219887A1 DE102013219887.6A DE102013219887A DE102013219887A1 DE 102013219887 A1 DE102013219887 A1 DE 102013219887A1 DE 102013219887 A DE102013219887 A DE 102013219887A DE 102013219887 A1 DE102013219887 A1 DE 102013219887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
driver
threshold
information
distance information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013219887.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Linn Hackenberg
Lennart BENDEWALD
Ina Petermann-Stock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102013219887.6A priority Critical patent/DE102013219887A1/de
Priority to US14/504,062 priority patent/US9550500B2/en
Publication of DE102013219887A1 publication Critical patent/DE102013219887A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/02Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver
    • B60K28/06Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to incapacity of driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • B60K28/14Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to accident or emergency, e.g. deceleration, tilt of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/082Selecting or switching between different modes of propelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/005Handover processes
    • B60W60/0053Handover processes from vehicle to occupant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/005Handover processes
    • B60W60/0057Estimation of the time available or required for the handover
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/005Handover processes
    • B60W60/0059Estimation of the risk associated with autonomous or manual driving, e.g. situation too complex, sensor failure or driver incapacity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/007Switching between manual and automatic parameter input, and vice versa
    • B60W2050/0072Controller asks driver to take over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/18Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/22Psychological state; Stress level or workload
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/221Physiology, e.g. weight, heartbeat, health or special needs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/223Posture, e.g. hand, foot, or seat position, turned or inclined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/225Direction of gaze
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/229Attention level, e.g. attentive to driving, reading or sleeping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/20Road profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/60Traffic rules, e.g. speed limits or right of way
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle for navigation systems

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren für ein Fahrerassistenzsystem (11) eines Fahrzeugs (10). Das Fahrerassistenzsystem (11) ist in der Lage, das Fahrzeug (10) zumindest teilweise automatisch zu steuern. Bei dem Verfahren wird ein Endes eines Autopilotstreckenabschnitts in einem für das Fahrzeug geplanten Streckenverlauf bestimmt und eine Abstandsinformation zwischen einer aktuellen Position des Fahrzeugs (10) und dem Ende des Autopilotstreckenabschnitts bestimmt. Die Abstandsinformation wird mit einem ersten Schwellenwert verglichen und in Abhängigkeit davon eine erste Hinweisinformation ausgegeben. Die Abstandsinformation wird ferner mit einem zweiten Schwellenwert verglichen und in Abhängigkeit davon wird eine zweite Hinweisinformation ausgegeben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren für ein Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeugs, insbesondere für ein Fahrerassistenzsystem, welches in der Lage ist, das Fahrzeug zumindest teilweise mit Hilfe einer sogenannten Autopilotfunktion automatisch zu steuern. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine Informationsausgabe, um einem Fahrer die Fahrverantwortung am Ende einer von der Autopilotfunktion fahrbaren Strecke zurückzugeben. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Fahrerassistenzsystem, welches zur Durchführung dieses Verfahrens ausgestaltet ist.
  • Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen für den Straßenverkehr, werden in zunehmendem Maße mit Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, welche ein teilweises oder sogar vollautomatisches Fahren des Fahrzeugs im Straßenverkehr ermöglichen. Derartige Fahrerassistenzsysteme können unter bestimmten Bedingungen sowohl die Querführung als auch die Längsführung des Fahrzeugs eigenständig steuern. Wenn eine automatische Führung des Fahrzeugs mit Hilfe des Fahrerassistenzsystems möglich ist, muss ein Fahrer des Fahrzeugs diese automatische Führung nicht dauerhaft überwachen, sondern kann zu einem gewünschten Zeitpunkt die Führung des Fahrzeugs an eine sogenannte Autopilotfunktion des Fahrerassistenzsystems abgeben und später die Fahrverantwortung wieder zurück holen. Wenn die Führung des Fahrzeugs von der Autopilotfunktion übernommen wird, kann sich der Fahrer zumindest teilweise anderen Tätigkeiten widmen. Wenn die Autopilotfunktion erkennt, dass ein Streckenabschnitt bevorsteht, entlang welchem die Autopilotfunktion das Fahrzeug nicht automatisch steuern kann, oder wenn die Autopilotfunktion eine Fahrsituation oder Umgebungssituation erkennt, in welcher die Autopilotfunktion das Fahrzeug nicht automatisch führen kann, wird der Fahrer von dem Fahrerassistenzsystem aufgefordert, die Führung des Fahrzeugs zu übernehmen.
  • In diesem Zusammenhang offenbart die DE 19 743 024 A1 ein Kraftfahrzeug mit Mitteln zur zeitweisen autonomen Fahrzeugführung und mit Mitteln zur Kommunikation eines Fahrzeugnutzers mit wenigstens einem elektronischen Kommunikationssystem. Eine Bedieneinrichtung ist vorgesehen, durch welche die Kommunikationsmittel zwecks Durchführung eines Kommunikationsvorgangs und die Fahrzeugführungsmittel zwecks autonomer Fahrzeugführung aktivierbar sind. Die aktivierten Fahrzeugführungsmittel übermitteln bei Erkennen einer erforderlich werdenden manuellen Fahrzeugführung eine Übernahmeinformation an die Kommunikationsmittel, welche diese Übernahmeinformation an einer Anzeigeeinrichtung anzeigen.
  • Die DE 10 2007 039 375 B4 betrifft ein Kraftfahrzeug umfassend ein längsführendes Fahrerassistenzsystem mit Stop & Go-Funktion mit einer Erfassungseinrichtung zum Erfassen von Informationen betreffend ein vorausfahrendes Fahrzeug. Mit dem Fahrerassistenzsystem ist das Kraftfahrzeug in Abhängigkeit der mittels der Erfassungseinrichtung erfassten Informationen automatisch in den Stand bremsbar und bei Erfassen einer erneuten Anfahrt des vorausfahrenden Fahrzeugs in Abhängigkeit von einem vom Fahrer über eine Eingabeeinrichtung gebbaren Betätigungssignal automatisch wieder anfahrbar.
  • Eine zuverlässige Übergabe der Fahrverantwortung zurück von dem Fahrerassistenzsystem zu dem Fahrer des Fahrzeugs ist für die Verkehrssicherheit von großer Wichtigkeit. Insbesondere in kritischen Situationen ist daher sicherzustellen, dass der Fahrer schnell und zuverlässig die Verantwortung für die Fahrzeugführung übernimmt. Andererseits ist es wünschenswert, dass der Fahrer keine unnötigen Aufforderungen zur Übernahme der Fahrzeugführung erhält, um eine Akzeptanz der automatischen Fahrzeugführung sicherzustellen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine geeignete Informationsausgabe für ein Fahrerassistenzsystem zur Übergabe der Fahrverantwortung von einer Autopilotfunktion an den Fahrer bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch ein Verfahren für ein Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeugs nach Anspruch 1 und ein Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug nach Anspruch 14 gelöst. Die abhängigen Ansprüche definieren bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird der Begriff Autopilotfunktion oder kurz Autopilot verwendet werden. Die Autopilotfunktion betrifft eine Funktion eines Fahrerassistenzsystems, welche in der Lage ist, das Fahrzeug zumindest in bestimmten Situationen oder auf bestimmten Straßen, wie zum Beispiel Autobahnen oder Landstraßen, automatisch zu steuern. D.h., die Autopilotfunktion übernimmt die Längsführung und/oder die Querführung des Fahrzeugs und steuert das Fahrzeug ohne Eingreifen oder Zutun des Fahrers. Die Steuerung des Fahrzeugs mit Hilfe der Autopilotfunktion wird auch als hochautomatisiertes Fahren oder autonomes Fahren bezeichnet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren für ein Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeugs bereitgestellt. Das Fahrerassistenzsystem ist in der Lage, das Fahrzeug zumindest teilweise automatisch mit beispielsweise einer Autopilotfunktion zu steuern. Bei dem Verfahren wird ein Ende eines Autopilotstreckenabschnitts in einem für das Fahrzeug geplanten Streckenverlauf bestimmt. Ein Autopilotstreckenabschnitt betrifft dabei einen Streckenabschnitt, entlang welchem das Fahrerassistenzsystem das Fahrzeug automatisch steuern kann. An dem Ende des Autopilotstreckenabschnitts endet das automatische Steuern des Fahrzeugs durch das Fahrerassistenzsystem. Das Ende des Autopilotstreckenabschnitts kann z.B. durch ein Ende einer Straßenart, wie z.B. Landstraße oder Autobahn, bedingt sein. Ferner kann das Fahrerassistenzsystem das Ende des Autopilotstreckenabschnitts aufgrund einer aktuellen Verkehrssituation bestimmen, wobei die Verkehrsinformation beispielsweise mit Hilfe von Sensoren des Fahrzeugs, wie z.B. einer Kamera, erfasst werden kann und zusätzlich oder alternativ von beispielsweise einem Verkehrsverwaltungssystem oder einem Verkehrsleitsystem bereitgestellt werden. Bei dem Verfahren wird weiterhin eine Abstandsinformation zwischen einer aktuellen Position des Fahrzeugs und dem Ende des Autopilotstreckenabschnitts bestimmt. Die aktuelle Position des Fahrzeugs kann beispielsweise mit einem satellitengestützten Positionsbestimmungssystem bestimmt werden. Die Abstandsinformation wird mit einem ersten Schwellenwert verglichen und in Abhängigkeit von dem Vergleich der Abstandsinformation mit dem ersten Schwellenwert wird eine erste Hinweisinformation ausgegeben. Die Abstandsinformation wird weiterhin mit einem zweiten Schwellenwert verglichen und in Abhängigkeit von dem Vergleich der Abstandsinformation mit dem zweiten Schwellenwert wird eine zweite Hinweisinformation ausgegeben. Die erste und zweite Hinweisinformation können unterschiedliche Arten von Hinweisen umfassen, welche den Fahrer auffordern die Führung des Fahrzeugs zu übernehmen, da das Ende des Autopilotstreckenabschnitts bald erreicht sein wird. Die erste und zweite Hinweisinformation können unterschiedliche Dringlichkeiten zur Übernahme der Fahrzeugführung ausdrücken. Somit kann zunächst beispielsweise bei geringer Dringlichkeit ein eher unaufdringlicher Hinweis an den Fahrer ausgegeben werden und bei steigender Dringlichkeit ein zweiter Hinweis ausgegeben werden, welcher die höhere Dringlichkeit entsprechend zum Ausdruck bringt. Anders ausgedrückt kann der Fahrer beispielsweise mit der ersten Hinweisinformation zunächst sanft darauf aufmerksam gemacht werden, dass er die Fahrzeugführung bald übernehmen sollte, und mit der zweiten Hinweisinformation kann der Fahrer bereits etwas heftiger aufgefordert werden, die Führung des Fahrzeugs zu übernehmen. Somit kann sichergestellt werden, dass der Fahrer die Fahrzeugführung rechtzeitig übernimmt und trotzdem nicht unnötig oft oder unnötig heftig von dem Fahrerassistenzsystem aufgefordert wird.
  • Das Ausgeben der ersten oder zweiten Hinweisinformation kann beispielsweise ein Ansteuern eines Leuchtmittels im Innenraum des Fahrzeugs umfassen. Das Leuchtmittel kann beispielsweise eine Leuchte in einem Kombiinstrument oder einem Armaturenbrett des Fahrzeugs umfassen. Alternativ oder zusätzlich kann eine Gebläsevorrichtung in dem Fahrzeug angesteuert werden, um dem Fahrer einen Hinweis zu geben, dass ein Ende des Autopilotstreckenabschnitts bald erreicht sein wird. Alternativ oder zusätzlich kann zum Ausgeben der ersten und zweiten Hinweisinformation auch eine Vibrationsvorrichtung in beispielsweise einem Sitz, beispielsweise in dem Fahrersitz des Fahrzeugs angesteuert werden. Weiterhin kann zum Ausgeben der ersten oder zweiten Hinweisinformation ein akustisches Signal in dem Fahrzeug ausgegeben werden, beispielsweise ein Hinweisgong oder eine bestimmte Signalfolge. Weiterhin kann beispielsweise als erste oder zweite Hinweisinformation eine Textinformation auf einer Anzeigeeinheit in dem Fahrzeug ausgegeben werden. Die Textinformation kann beispielsweise in einem Kombiinstrument oder auf einer Anzeigeeinheit einer sogenannten Headunit eines Multimediasystems oder eines Navigationssystems des Fahrzeugs ausgegeben werden. Die Textinformation kann beispielsweise einen Hinweis umfassen, welcher den Abstand zum Ende des Autopilotstreckenabschnitts anzeigt. Weiterhin kann zum Ausgeben der ersten oder zweiten Hinweisinformation eine akustische Sprachausgabe in dem Fahrzeug verwendet werden, welche eine entsprechende Nachricht an den Fahrer übermittelt. Alternativ oder zusätzlich kann zum Ausgeben der ersten und zweiten Hinweisinformation ein Gurtstraffer des Fahrzeugs angesteuert werden, beispielsweise der Gurtstraffer in dem Fahrersitz, um den Fahrer auf diese Art und Weise „wachzurütteln“ und somit darauf hinzuweisen, dass er sich in Kürze der Fahrzeugführung zuwenden sollte. Schließlich kann alternativ oder zusätzlich zum Ausgeben der ersten oder zweiten Hinweisinformation das Lenkrad des Fahrzeugs verstellt werden. Das Lenkrad kann beispielsweise automatisch von einer Position nahe dem Kombiinstrument in eine Position weiter entfernt von dem Kombiinstrument in Richtung des Fahrers bewegt werden, um den Fahrer dadurch aufzufordern, das Lenkrad zur Fahrzeugführung zu ergreifen. Die zuvor beschriebenen Alternativen, wie die erste oder zweite Hinweisinformation übermittelt werden kann, können beliebig zu der ersten oder zweiten Hinweisinformation zugeordnet werden. Wenn die erste Hinweisinformation beispielsweise eher sanfte Hinweise darstellen soll, kann das Ausgeben der ersten Hinweisinformation beispielsweise ein Ansteuern des Leuchtmittels, ein Ansteuern der Gebläsevorrichtung, ein Ansteuern der Vibrationsvorrichtung oder ein Ausgeben der Textinformation umfassen. Unter der Annahme, dass die zweite Hinweisinformation bei kürzerem Abstand und somit höherer Dringlichkeit ausgegeben wird, kann das Ausgeben der zweiten Hinweisinformation beispielsweise insbesondere ein Ausgeben des akustischen Signals, ein Ausgeben der akustischen Sprachausgabe, ein Ansteuern des Gurtstraffers oder ein Ansteuern der Lenkradverstellung umfassen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der erste Schwellenwert größer als der zweite Schwellenwert. Die erste Hinweisinformation wird ausgegeben, wenn die Abstandsinformation kleiner als der erste Schwellenwert ist, und die zweite Hinweisinformation wird ausgegeben, wenn die Abstandsinformation kleiner als der zweite Schwellenwert ist. Anders ausgedrückt wird bei einer Annäherung an das Ende des Autopilotstreckenabschnitts zunächst der erste Schwellenwert unterschritten und somit zunächst die erste Hinweisinformation ausgegeben, welche beispielsweise eine vorsichtige oder sanfte Aufforderung zur Fahraufgabenübernahme für den Fahrer darstellt, und bei weiterer Annäherung an das Ende des Autopilotstreckenabschnitts die zweite Hinweisinformation ausgegeben, welche dem Fahrer weiter verdeutlicht, dass bald sein Eingreifen in die Fahrzeugführung erforderlich sein wird. Durch das stufenweise Ausgeben von Hinweisen mit steigender Dringlichkeit kann der Fahrer zuverlässig und ohne Eile und Hektik zur Fahraufgabe zurückgeführt werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform umfasst das Ausgeben der zweiten Hinweisinformation ein Ausgeben einer Handlungsanweisung, welche eine von dem Fahrer des Fahrzeugs auszuführende Handlung zur Führung des Fahrzeugs beschreibt. Die Handlungsanweisung kann den Fahrer beispielsweise darauf hinwesen, dass am Ende des Autopilotstreckenabschnitts eine Ausfahrt zu nehmen ist oder in eine Straße abzubiegen ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform wird die Abstandsinformation mit einem dritten Schwellenwert verglichen. Der dritte Schwellenwert ist kleiner als der erste und zweite Schwellenwert. Eine Warninformation wird in Abhängigkeit von dem Vergleich der Abstandsinformation mit dem dritten Schwellenwert ausgegeben. Beispielsweise kann die Warninformation ausgegeben werden, wenn der dritte Schwellenwert unterschritten wird. Dadurch wird beim Annähern des Fahrzeugs an das Ende das Autopilotstreckenabschnitts zunächst die erste Hinweisinformation ausgegeben, dann die zweite Hinweisinformation und bei weiterer Annäherung die Warninformation. Zum Ausgeben der Warninformation kann beispielsweise ein weiteres Leuchtmittel im Innenraum des Fahrzeugs angesteuert werden, ein weiteres akustisches Signal ausgegeben werden, eine weitere akustische Sprachausgabe erfolgen, der Gurtstraffer weiterhin angesteuert werden oder kräftiger angesteuert werden, das Lenkrad verstellt werden, oder die Bremsanlage des Autos kurzzeitig angesteuert werden, um eine ruckartige Verzögerung des Fahrzeugs zu erzeugen. Die Warninformation stellt daher bereits sehr aufdringliche Ausgaben bereit, wodurch der Fahrer aufgefordert werden kann, die Führung des Fahrzeugs rechtzeitig vor dem Ende des Autopilotstreckenabschnitts zu übernehmen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform wird die Abstandsinformation mit einem vierten Schwellenwert verglichen, welcher kleiner als der erste, der zweite und der dritte Schwellenwert ist. Wenn die Abstandsinformation den vierten Schwellenwert unterschreitet, wird das Fahrzeug automatisch angehalten oder automatisch in eine bestimmte Position auf der Fahrbahn gesteuert, beispielsweise auf einen rechten Fahrstreifen, einen Pannenstreifen oder an den Fahrbahnrand. Wenn der Fahrer trotz der ersten Hinweisinformation, der zweiten Hinweisinformation und der Warninformation die Fahrzeugführung nicht übernommen hat, steuert das Fahrerassistenzsystem das Fahrzeug bei Unterschreiten des vierten Schwellenwerts automatisch in eine sichere Position, beispielsweise an den Fahrbandrand, und stellt das Fahrzeug dort ab. Dadurch kann sichergestellt werden, dass das Fahrzeug nicht führerlos auf einem Streckensabschnitt betrieben wird, auf dem eine automatische Führung des Fahrzeugs mit der Autopilotfunktion nicht möglich ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Abstandsinformation zwischen der aktuellen Position des Fahrzeugs und dem Ende des Autopilotstreckenabschnitts eine voraussichtliche Fahrzeit von der aktuellen Position zu dem Ende des Autopilotstreckenabschnitts. Diese voraussichtliche Fahrzeit kann beispielsweise unter Berücksichtigung von Verkehrsprognosen und Streckeninformationen des Streckenabschnitts zwischen der aktuellen Position und dem Ende des Autopilotstreckenabschnitts aus einer Entfernung zwischen der aktuellen Position und dem Ende des Autopilotstreckenabschnitts berechnet werden. Die Schwellenwerte eins bis vier, welche zuvor beschrieben wurden, können in diesem Fall Zeiten umfassen, wie es in der nachfolgenden Ausführungsform detaillierter beschrieben werden wird. Indem die Hinweisinformationen und Warninformationen sowie das automatische Anhalten des Fahrzeugs durch Vergleiche auf zeitlicher Basis gesteuert werden, kann ein gleichmäßigeres Verhalten des Fahrerassistenzsystems bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten erreicht werden. Beispielsweise kann die erste Hinweisinformation unabhängig von einer aktuellen Verkehrslage und einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs immer zu einem bestimmten Zeitpunkt vor dem Erreichen des Endes des Autopilotstreckenabschnitts ausgegeben werden.
  • Unter der Bedingung, dass die Abstandsinformation als eine voraussichtliche Fahrzeit vorliegt, kann gemäß einer Ausführungsform der erste Schwellenwert einen Wert größer 15 Sekunden aufweisen, vorzugsweise in einem Bereich von 16–25 Sekunden und weiter vorzugsweise einen Wert von 20 Sekunden. Durch einen dezenten ersten Hinweis kann der Fahrer somit hinreichend lange vor dem Erreichen des Endes des Autopilotstreckenabschnitts auf die bevorstehende erforderliche Übernahme der Fahrzeugführung hingewiesen werden. Der zweite Schwellenwert kann in einem Bereich von 8–15 Sekunden gewählt werden und vorzugsweise einen Wert von 10 Sekunden aufweisen. 8–15 Sekunden geben dem Fahrer üblicherweise genügend Zeit, sich mit der aktuellen Fahrsituation vertraut zu machen und die Fahrzeugführung in Ruhe zu übernehmen. Der dritte Schwellenwert kann einen Wert in einem Bereich von 0–8 Sekunden und vorzugsweise einen Wert von 6 Sekunden aufweisen. Bei unterschreiten des dritten Schellenwerts wir die Warninformation ausgegeben, d.h. nun ist es höchste Zeit, dass der Fahrer wieder die Fahrzeugführung übernimmt. Eine rasche Übernahme der Fahrzeugführung ist jedoch in diesem Zeitbereich von 0–8 Sekunden durchaus noch möglich. Der vierte Schwellenwert kann einen Wert im Bereich von 0–5 Sekunden und vorzugsweise einen Wert von 0 Sekunden aufweisen. Um das Fahrzeug automatisch in eine bestimmte sichere Position zu bringen und/oder automatisch anzuhalten, wird je nach gefahrener Geschwindigkeit eine gewisse Zeit benötigt. Der angegebene Bereich für den vierten Schwellenwert und der Vorzugswert bieten dem Fahrerassistenzsystem im Allgemeinen die Möglichkeit, das Fahrzeug in eine sichere Position zu bringen und ggf. abzustellen.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird eine Aktivität des Fahrers erfasst, während das Fahrzeug entlang dem Autopilotstreckenabschnitt automatisch gesteuert wird. Ferner kann ein Zustand des Fahrers, beispielsweise eine Müdigkeit des Fahrers, erfasst werden, während das Fahrzeug entlang dem Autopilotstreckenabschnitt automatisch gesteuert wird. Der erste, zweite, dritte oder vierte Schwellenwert wird in Abhängigkeit von der Aktivität und des Zustands des Fahrers eingestellt. Die Aktivität des Fahrers kann beispielsweise erfasst werden, indem mittels geeigneter Sensoren eine Berührung des Lenkrads des Fahrzeugs durch den Fahrer erfasst wird oder eine Blickrichtung des Fahrers erfasst wird. Weiterhin kann beispielsweise anhand einer Fußposition oder Körperposition des Fahrers erkannt werden, ob sich der Fahrer beispielsweise einem Mitfahrer zuwendet, oder ob sich der Fahrer zur Übernahme der Fahraufgabe wieder in Richtung Lenkrad und Pedalerie ausgerichtet hat. Wenn aufgrund der Aktivitäten des Fahrers bestimmt werden kann, dass der Fahrer seine Aufmerksamkeit dem Straßenverkehr widmet und die Übernahme der Fahrzeugführung vorbereitet, können die Schwellenwerte herabgesetzt werden, wodurch die Hinweisinformationen und Warninformation entsprechend später ausgegeben werden. Bei einer erkannten Müdigkeit des Fahrers können die Schwellenwerte heraufgesetzt werden, um dem Fahrer eine größere Reaktionszeit zu geben. Es ist klar, dass, sobald der Fahrer die Fahrzeugführung übernimmt und somit die Autopilotfunktion des Fahrerassistenzsystem deaktiviert wird, keine Hinweisinformationen oder Warninformation ausgegeben werden und das Fahrzeug auch nicht automatisch angehalten oder automatisch in die sichere Position gesteuert wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform wird eine Zustandsinformation des Fahrzeugs erfasst, während das Fahrzeug entlang dem Autopilotstreckenabschnitt automatisch gesteuert wird. Der erste, zweite, dritte und/oder vierte Schwellenwert wird in Abhängigkeit von der Zustandsinformation des Fahrzeugs eingestellt. Die Zustandsinformation des Fahrzeugs kann beispielsweise eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs umfassen. Beispielsweise können die Schwellenwerte mit steigender Geschwindigkeit erhöht werden, um dem Fahrer auch bei hohen Geschwindigkeiten genügend Zeit zu geben, die aktuelle Verkehrssituation zu erfassen, bevor er die Führung des Fahrzeugs wieder manuell übernimmt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform wird eine Zustandsinformation in einer Umgebung des Fahrzeugs erfasst, während das Fahrzeug entlang dem Autopilotstreckenabschnitt automatisch gesteuert wird. Der erste, zweite, dritte und/oder vierte Schwellenwert wird in Abhängigkeit von der Zustandsinformation in der Umgebung des Fahrzeugs eingestellt. Die Zustandsinformation in der Umgebung des Fahrzeugs kann beispielsweise eine Umgebungshelligkeit, eine Tageszeit, eine Witterung oder eine Verkehrsdichte umfassen. Beispielsweise können bei schlechten Sichtverhältnissen, bei Nacht, bei Regen oder Schneefall oder bei einer hohen Verkehrsdichte die Schwellenwerte heraufgesetzt werden, um einem Fahrer genügend Zeit zu geben, sich mit der aktuellen Verkehrssituation vertraut zu machen, bevor der die Führung des Fahrzeugs übernimmt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird weiterhin ein Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug bereit gestellt. Das Fahrerassistenzsystem kann das Fahrzeug zumindest teilweise automatisch steuern. Dazu kann das Fahrerassistenzsystem eine sogenannte Autopilotfunktion aufweisen, welche das automatische Steuern des Fahrzeugs durch Eingriffe in die Längsführung und Querführung des Fahrzeugs bewerkstelligt. Das Fahrerassistenzsystem umfasst eine Ausgabevorrichtung und eine Verarbeitungsvorrichtung. Die Verarbeitungsvorrichtung ist in der Lage, ein Ende eines Autopilotstreckenabschnitts in einem für das Fahrzeug geplanten Streckenverlauf zu bestimmen, während das Fahrerassistenzsystem das Fahrzeug in diesem Autopilotstreckenabschnitt automatisch steuert. Das automatische Steuern endet am Ende des Autopilotstreckenabschnitts. Anders ausgedrückt ist das Fahrerassistenzsystem in der Lage, das Fahrzeug in dem Autopilotstreckenabschnitt automatisch zu steuern, aber das Fahrerassistenzsystem ist nicht in der Lage, das Fahrzeug nach dem Ende des Autopilotstreckenabschnitt automatisch zu steuern. Die Verarbeitungsvorrichtung bestimmt ferner eine Abstandsinformation zwischen einer aktuellen Position des Fahrzeugs und dem Ende des Autopilotstreckenabschnitts. Die Abstandsinformation wird mit einem ersten Schwellenwert verglichen und auf der Grundlage dieses Vergleichs wird eine erste Hinweisinformation mittels der Ausgabevorrichtung ausgegeben. Weiterhin vergleicht die Verarbeitungsvorrichtung die Abstandsinformation mit einem zweiten Schwellenwert und gibt eine zweite Hinweisinformation in Abhängigkeit von dem Vergleich der Abstandsinformation mit dem zweiten Schwellenwert über die Ausgabevorrichtung aus. Das Fahrerassistenzsystem ist somit zur Durchführung des zuvor beschriebenen Verfahrens geeignet und umfasst daher auch die zuvor beschriebenen Vorteile.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird weiterhin ein Fahrzeug mit dem zuvor beschriebenen Fahrerassistenzsystem bereitgestellt. Das Fahrzeug umfasst daher auch die im Zusammenhang mit dem Verfahren zuvor beschriebenen Vorteile und kann insbesondere zumindest teilweise automatisch ohne Eingriff des Fahrers gesteuert werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung im Detail beschrieben werden.
  • 1 zeigt schematisch ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt schematisch ein mehrstufiges Fahrerrückholkonzept einer Autopilotfunktion eines Fahrerassistenzsystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 zeigt Verfahrensschritte eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt schematisch ein Fahrzeug 10 mit einem Fahrerassistenzsystem 11. Das Fahrzeug 10 umfasst ferner ein Lenkrad 12 und einen Fahrersitz 13. Das Fahrerassistenzsystem 11 umfasst eine Steuervorrichtung 14 und mehrere Ausgabevorrichtungen 1518, um Warnsignale oder Hinweissignale an einen Fahrer des Fahrzeugs 10 auszugeben. Die Ausgabevorrichtungen 1518 umfassen beispielsweise Anzeigevorrichtungen 15 in einem Kombiinstrument des Fahrzeugs 10, beispielsweise eine Anzeige, auf welcher Textinformationen ausgegeben werden können, oder Warnleuchten. Eine weitere der Ausgabevorrichtungen ist beispielsweise eine Gebläsesteuerung 16, mit welcher ein Gebläseluftstrahl erzeugt oder gesteuert werden kann, um die Aufmerksamkeit des Fahrers zu wecken. Eine weitere der Ausgabevorrichtungen ist ein Lautsprecher 17 zur Ausgabe von akustischen Signalen in Form von beispielsweise Sprachsignalen oder Signaltönen. Ein Gurtstraffer 18, welcher mit einem Sicherheitsgurt 19 des Fahrersitzes 13 gekoppelt ist, kann ebenfalls als Ausgabevorrichtung für das Fahrerassistenzsystem 11 dienen, um durch einen kurzen Ruck an dem Sicherheitsgurt 19 die Aufmerksamkeit des Fahrers zu wecken. Eine weitere mögliche Ausgabevorrichtung für das Fahrerassistenzsystem 11 ist beispielsweise eine in 1 nicht gezeigte Ansteuerung eines Bremssystems des Fahrzeugs 10, um beispielsweise einen kurzen Bremsruck durch kurzzeitiges Betätigen der Bremse zu erzeugen.
  • Das Fahrerassistenzsystem 11 ist in der Lage, das Fahrzeug 10 zumindest teilweise automatisch zu steuern. Dazu kann das Fahrerassistenzsystem 11 sowohl eine Querführung als auch eine Längsführung des Fahrzeugs 10 entlang zumindest einiger Streckenabschnitte einer Fahrtroute automatisch steuern. Dadurch ist das Fahrerassistenzsystem in der Lage, das Fahrzeug 10 ohne Aktivität des Fahrers zumindest in bestimmten Situationen zu steuern. Diese Funktionalität des Fahrerassistenzsystems 11 zum automatischen Steuern des Fahrzeugs 10 wird nachfolgend als Autopilotfunktion bezeichnet werden. Das Fahrerassistenzsystem kann beispielsweise kontinuierlich bestimmen, ob eine vollautomatische Fahrt mittels der Autopilotfunktion möglich ist und dies dem Fahrer anzeigen. Der Fahrer kann die Autopilotfunktion dann beispielsweise durch Betätigen von entsprechenden Bedienelementen an dem Lenkrad 12 aktivieren, wodurch die Autopilotfunktion die Führung des Fahrzeugs 10 übernimmt. Ferner kann die Autopilotfunktion beispielsweise aktiviert werden, indem das Lenkrad 12 manuell von dem Fahrer weg in Richtung des Armaturenbretts geschoben wird. Wenn der Fahrer bei aktivierter Autopilotfunktion die Autopilotfunktion deaktivieren möchte, kann dies beispielsweise durch Betätigen entsprechender Bedienelemente an dem Lenkrad 12 erreicht werden, oder indem der Fahrer das Lenkrad 12 wieder manuell von dem Armaturenbrett zu sich heran zieht.
  • Je nach Fähigkeiten der Autopilotfunktion kann das Fahrzeug 10 in verschiedenen Situation und auf verschiedenen Straßentypen, wie z.B. Autobahnen oder Landstraßen oder im Stadtverkehr, vollautomatisch gesteuert werden. Eine vollautomatische Steuerung des Fahrzeugs ist jedoch im Allgemeinen nicht in allen Situationen oder auf allen Straßentypen möglich. Dann ist eine manuelle Steuerung des Fahrzeugs 10 durch den Fahrer erforderlich. Da sich der Fahrer im Allgemeinen während der vollautomatischen Autopilotfahrt nicht mit der Fahraufgabe, sondern mit anderen Aufgaben beschäftigt, ist es erforderlich, dass die Autopilotfunktion rechtzeitig erkennt, wenn eine Situation bevorsteht, in welcher der Fahrer die Fahrzeugführung manuell durchzuführen hat, um den Fahrer rechtzeitig darüber zu informieren und ihm die Möglichkeit zu geben, die Autopilotfunktion abzuschalten und die Fahrzeugführung selbst zu übernehmen. Dieser Vorgang, bei dem der Fahrer wieder an die Aufgabe der Fahrzeugführung zurückgeführt wird, wird auch als Fahrerrückholung bezeichnet.
  • In 2 wird ein mehrstufiges Verfahren zur Fahrerrückholung für die zuvor beschriebene Verantwortungsübergabe von dem Fahrzeug 10 zu dem Fahrer beschrieben. Bei der gezeigten Rückholstrategie besteht ein Zeitraum von gut 10–12 Sekunden, in welchem der Fahrer wieder an die Fahraufgabe herangeführt wird. Die Fahrerrückholung erfolgt demnach nicht in einem sehr kurzen Zeitfenster, sondern langsam und somit komfortabel für den Fahrer. Die Fahrerrückholung ist dabei in verschiedene Stufen unterteilt, welche aufeinander aufbauen und parallel oder einzeln ablaufen können. In einigen Fällen, wenn beispielsweise kurzzeitig neue Situationen oder Notfälle auftreten, können einzelne Stufen übersprungen werden.
  • In einer ersten Stufe, beispielsweise in einem Zeitbereich von 8–12 Sekunden vor einem voraussichtlichen Ende einer vollautomatischen Steuerung durch die Autopilotfunktion kann der Fahrer auf sanfte Art und Weise auf eine mögliche Übernahme hingewiesen werden. Da sich der Fahrer während der pilotierten Fahrt ggf. Tätigkeiten gewidmet hat, die sich nicht in der zentralen Sichtachse wie beispielsweise dem Armaturenbrett oder dem Kombiinstrument befinden, können sogenannte diffuse Modalitäten genutzt werden, welche ortsunabhängig wahrgenommen werden können. Beispielsweise können als derartige diffuse Modalitäten Lichtanimationen im Innenraum des Fahrzeugs, Sitzvibrationen oder Gebläseströmungen verwendet werden. Auch eine Modifikation des Innenraums, beispielsweise ein Verfahren des Lenkrads zurück in die ursprüngliche Position, kann Hinweise auf eine bevorstehende Verantwortungsübergabe der Fahraufgabe an den Fahrer verwendet werden. Weitere Insassen, die sich ebenfalls im Fahrzeug befinden, können durch diese diffusen Modalitäten auch auf einen Fahrmoduswechsel hingewiesen werden.
  • In einer zweiten Stufe, welche sich direkt an die erste Stufe anschließt oder parallel zu ihr abläuft, kann der Fahrer auch akustisch durch beispielsweise einen leisen Gong auf die bevorstehende Übergabe der Fahrerantwortung an den Fahrer hingewiesen werden. Ebenso können spezifische Handlungsanweisungen auf beispielsweise einer Anzeige oder durch Symbole (z.B. „Bitte bremsen“ oder „Bitte Lenkung übernehmen“) dargestellt werden. Entsprechende Sprachausgaben sind ebenfalls möglich. Weiterhin kann der Fahrer beispielsweise durch kurzes Betätigen des Gurtstraffers darauf hingewiesen werden, die Anzeigen in beispielsweise dem Armaturenbrett oder Kombiinstrument zu beachten.
  • Die Ausgaben der ersten und zweiten Stufe sind verhältnismäßig unauffällig und haben daher nur einen hinweisenden Charakter. Sie können daher als Standard-Rückholstrategien bezeichnet werden.
  • Darauf folgt die dritte Stufe, die sogenannte akute Rückholstrategie. In dieser Stufe wird die Dringlichkeit der bevorstehenden Fahrverantwortungsübergabe durch eine entsprechende Ausgestaltung der Ausgabemodalitäten unterstützt. Beispielsweise können Leuchten 15 in dem Armaturenbrett oder Kombiinstrument blinken, laute Warntöne ausgegeben werden, ein Bremsruck über die Bremsanlage des Fahrzeugs erzeugt werden oder entsprechende Sprachanweisungen über einen Lautsprecher 17 ausgegeben werden. Die Ausgaben haben einen warnenden Charakter. Die Gründe für das Eintreten dieser akuten Stufe können beim Fahrer selbst oder der Unwelt sowie dem System liegen. So sollte die dritte Stufe vor allem dann eingeleitet werden, wenn der Fahrer nach einem definierten Zeitraum (erste Stufe und zweite Stufe) keinen Kontakt zu den Stellteilen des Fahrzeugs, wie z.B. Lenkrad oder Pedalerie, hergestellt hat oder keine sonstigen Tätigkeiten zur Übernahme der Fahrverantwortung gezeigt hat. Diese dritte Stufe wird vorzugsweise in einem Bereich von 3–8 Sekunden vor einem voraussichtlichen Ende einer vollautomatischen Fahrt durchgeführt.
  • Die Eskalation der Hinweise und Warnungen kann beispielsweise in Abhängigkeit des Fahrerzustands variiert werden. Bei starker Fahrerablenkung oder starker Fahrermüdigkeit können die Ausgaben der dritten Stufe bereits früher verwendet werden. Damit ist der Übergang zwischen den Phasen der Rückholung durch den Fahrerzustand geprägt, welcher durch verschiedene Innenraumsensoren, beispielsweise Kameras, festgestellt werden kann. Ferner können die Zeitpunkte der Ausgaben der ersten bis dritten Stufe in Abhängigkeit einer Fahrzeuggeschwindigkeit oder einer Witterung in einer Umgebung des Fahrzeugs variiert werden. Ferner können aktuelle Ereignisse in der Umgebung des Fahrzeugs, beispielsweise ein vor dem Fahrzeug 10 einscherendes Fahrzeug oder ein Ausfall einer Bordsensorik des Fahrzeugs 10, eine sofortige Auslösung der Ausgaben der dritten Stufe bewirken.
  • Mit dem Übergang in eine höhere Stufe müssen die vorangegangenen Stufen nicht abgeschlossen werden. Eine Steigerung in Form von einer Oszillation eines Tons oder einer Verfärbung einer Beleuchtung hin zu Warnfarben und/oder einem Blinken ist möglich. Sobald der Fahrer die Fahrverantwortung übernimmt, werden die Ausgaben der einzelnen Stufen deaktiviert. Wenn der Fahrer auch am Ende der dritten Stufe keine Übernahme der Fahrverantwortung zeigt, tritt eine Nothaltstufe ein. Dies kann beispielsweise 3 Sekunden vor dem voraussichtlichen Ende des Autopilotstreckenabschnitts erfolgen. Das Fahrzeug begibt sich dann automatisch in einen risikominimalen Zustand und fährt beispielsweise an den Fahrbahnrand und hält an. Im Innenraum werden die Insassen über diesen Zustand informiert, beispielsweise über eine akustische Ausgabe.
  • Wie zuvor beschrieben, können die Zeitpunkte, zu denen die unterschiedlichen Hinweis- oder Warnausgaben ausgegeben werden, in Abhängigkeit von einem Fahrerzustand, einem Fahrzeugzustand und/oder einem Umgebungszustand angepasst werden. Beispielsweise können Warnausgaben, wie z.B. akustische Warntöne und Sprachausgaben oder die Betätigung des Gurtstraffers oder der Bremsanlage des Fahrzeugs, verzögert ausgegeben werden, wenn in dem Fahrzeuginnenraum über beispielsweise eine Kamera oder Lenkradsensoren erfasst wird, dass sich der Fahrer der Fahraufgabe zuwendet. Dadurch können unnötige Warnausgaben, welche den Fahrer stören könnten, vermieden werden.
  • Unter Bezugnahme auf 3 wird das zuvor beschriebene Verfahren noch einmal schematisch wiedergegeben. 3 zeigt Verfahrensschritte 3143 eines Verfahrens 30, welche von der Verarbeitungsvorrichtung 14 ausgeführt werden. Das Verfahren 30 beginnt in einem pilotierten Fahrbetrieb, d.h. das Fahrzeug 10 wird von der Autopilotfunktion des Fahrerassistenzsystems 11 im Wesentlichen vollautomatisch gesteuert. Ein Navigationssystem des Fahrzeugs 10 hat beispielsweise eine Route zu einem Ziel bestimmt und die Autopilotfunktion bestimmt im Schritt 31 ein Ende eines Autopilotstreckenabschnitts, d.h. einen Ort auf der Route, ab welchem die Autopilotfunktion voraussichtlich nicht mehr in der Lage sein wird, das Fahrzeug vollautomatisch zu steuern. Im Schritt 32 wird die aktuelle Position des Fahrzeugs bestimmt, beispielsweise mit Hilfe von Signalen eines globalen Satellitenpositionsbestimmungssystems, und ein Abstand zu dem Ende des Autopilotstreckenabschnitts wird berechnet. Unter Berücksichtigung der aktuellen Verkehrssituation und der Streckenlänge zwischen der aktuellen Position des Fahrzeugs 10 und dem Ende des Autopilotstreckenabschnitts kann eine voraussichtliche Fahrtzeit bis zum Ende des Autopilotstreckenabschnitts berechnet werden. Dieser zeitliche Abstand zum Ende des Autopilotstreckenabschnitts wird nachfolgend mit verschiedenen Zeitschwellenwerten verglichen, um entsprechende Hinweisausgaben oder Warnausgaben an den Fahrer auszugeben, um den Fahrer rechtzeitig vor dem Ende des Autopilotstreckenabschnitts dazu zu bewegen, die Fahraufgabe wieder manuell zu übernehmen. Im Schritt 33 wird zunächst bestimmt, ob der Fahrer bereits die Fahrverantwortung übernommen hat. In diesem Fall wird in Schritt 34 das Verfahren beendet und keine Hinweise oder Warnungen ausgegeben. Andernfalls wird im Schritt 35 bestimmt, ob der zeitliche Abstand bereits kleiner als ein erster Schwellenwert von beispielsweise 16 Sekunden ist. Wenn nicht, wird das Verfahren im Schritt 31 fortgesetzt. Andernfalls wird ein erster Hinweis im Schritt 36 ausgegeben. Dieser erste Hinweis kann beispielsweise eine Ansteuerung eines Gebläsesystems des Fahrzeugs oder ein Einblenden eines Symbols oder eines Schriftzugs auf der Anzeige 15 in dem Fahrzeug umfassen. Im Schritt 37 wird überprüft, ob der zeitliche Abstand zu dem Ende des Autopilotstreckenabschnitts bereits kleiner als ein zweiter Schwellenwert von beispielsweise 8 Sekunden ist. Ist dies nicht der Fall, wird das Verfahren im Schritt 31 fortgesetzt. Ist der zeitliche Abstand geringer als der zweite Schwellenwert, wird ein zweiter Hinweis im Schritt 38 ausgegeben, beispielsweise ein akustisches Signal in Form eines Gongs oder eine leichte Vibration in dem Fahrersitz 13 oder ein leichtes Ziehen an dem Gurt 19 mit Hilfe des Gurtstraffers 18. Weiterhin wird im Schritt 39 überprüft, ob der zeitliche Abstand zum Ende des Autopilotstreckenabschnitts bereits kleiner als ein dritter Schwellenwert ist, beispielsweise kleiner als 6 Sekunden. Wenn nicht, wird das Verfahren im Schritt 31 fortgesetzt. Andernfalls wird ein dritter Hinweis, welcher bereits einen sehr eindringlichen warnenden Charakter hat, im Schritt 40 ausgegeben. Dies kann beispielsweise eine Sprachausgabe mit einer entsprechenden Anweisung, ein Blinken einer Warnleuchte, ein lautes Piepssignal, ein kräftiges Ziehen an dem Gurt 19 mit Hilfe des Gurtstraffers 18 oder ein kurzes Betätigen einer Bremsanlage des Fahrzeugs zur Erzeugung eines Bremsrucks umfassen. Weiterhin kann der dritte Hinweis beispielsweise ein kräftiges Ansteuern des Gebläses mit beispielsweise kalter Luft umfassen, um die Aufmerksamkeit des Fahrers oder weiterer Insassen des Fahrzeugs zu wecken. Im Schritt 41 wird schließlich überprüft, ob der Abstand zum Ende des Autopilotstreckenabschnitts einen vierten Schwellenwert unterschritten hat, und somit beispielsweise der zeitliche Abstand zu dem Ende des Autopilotstreckenabschnitts weniger als 3 Sekunden beträgt. In diesem Fall wird in Schritt 42 ein Nothalt des Fahrzeugs 10 eingeleitet, in dem das Fahrzeug 10 beispielsweise auf die rechte Spur oder einen Standstreifen gesteuert wird und dort zum Stehen gebracht wird und darüber hinaus beispielsweise eine Warnblinkanlage des Fahrzeugs 10 aktiviert wird. Das Verfahren endet dann im Schritt 43.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fahrzeug
    11
    Fahrerassistenzsystem
    12
    Lenkrad
    13
    Fahrersitz
    14
    Steuervorrichtung
    15
    Anzeigevorrichtung
    16
    Gebläse
    17
    Lautsprecher
    18
    Gurtstraffer
    19
    Gurt
    30
    Verfahren
    31–43
    Schritt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19743024 A1 [0003]
    • DE 102007039375 B4 [0004]

Claims (15)

  1. Verfahren für ein Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeugs, wobei das Fahrerassistenzsystem (11) in der Lage ist, das Fahrzeug (10) zumindest teilweise automatisch zu steuern, wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch: – Bestimmen (31) eines Endes eines Autopilotstreckenabschnitts in einem für das Fahrzeug (10) geplanten Streckenverlauf, wobei das Fahrerassistenzsystem (11) das Fahrzeug (10) in dem Autopilotstreckenabschnitt automatisch steuert und das automatische Steuern am Ende des Autopilotstreckenabschnitts endet, – Bestimmen (32) einer Abstandsinformation zwischen einer aktuellen Position des Fahrzeugs (10) und dem Ende des Autopilotstreckenabschnitts, – Vergleichen (35) der Abstandsinformation mit einem ersten Schwellenwert, – Ausgeben (36) einer ersten Hinweisinformation in Abhängigkeit von dem Vergleich der Abstandsinformation mit dem ersten Schwellenwert, – Vergleichen (37) der Abstandsinformation mit einem zweiten Schwellenwert, und – Ausgeben (38) einer zweiten Hinweisinformation in Abhängigkeit von dem Vergleich der Abstandsinformation mit dem zweiten Schwellenwert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgeben der ersten oder zweiten Hinweisinformation umfasst: – Ansteuern eines Leuchtmittels im Innenraum des Fahrzeugs (10), und/oder – Ansteuern einer Gebläsevorrichtung (16) in dem Fahrzeug (10), und/oder – Ansteuern einer Vibrationsvorrichtung in einem Sitz (13) des Fahrzeugs (10), und/oder – Ausgeben eines akustischen Signals in dem Fahrzeug (10), und/oder – Ausgeben einer Textinformation auf einer Anzeigeeinheit (15) in dem Fahrzeug (10), und/oder – Ausgeben einer akustischen Sprachausgabe in dem Fahrzeug (10), und/oder – Ansteuern eines Gurtstraffers (18) in dem Fahrzeug (10), und/oder – Ansteuern einer Lenkradverstellung des Fahrzeugs (10).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schwellenwert größer als der zweite Schwellenwert ist und die erste Hinweisinformation ausgegeben wird, wenn die Abstandsinformation kleiner als der erste Schwellenwert ist, und die zweite Hinweisinformation ausgegeben wird, wenn die Abstandsinformation kleiner als der zweite Schwellenwert ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgeben der zweiten Hinweisinformation umfasst: – Ausgeben einer Handlungsanweisung, welche eine von einem Fahrer des Fahrzeugs (10) auszuführende Handlung zur Führung des Fahrzeugs (10) beschreibt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner umfasst: – Vergleichen (39) der Abstandsinformation mit einem dritten Schwellenwert, welcher kleiner als der erste und zweite Schwellenwert ist, und – Ausgeben einer Warninformation (40) in Abhängigkeit von dem Vergleich der Abstandsinformation mit dem dritten Schwellenwert.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgeben der Warninformation umfasst: – Ansteuern eines Leuchtmittels im Innenraum des Fahrzeugs (10), und/oder – Ausgeben eines akustischen Signals in dem Fahrzeug (10), und/oder – Ausgeben einer akustischen Sprachausgabe in dem Fahrzeug (10), und/oder – Ansteuern eines Gurtstraffers (18) in dem Fahrzeug (10), und/oder – Ansteuern einer Lenkradverstellung des Fahrzeugs (10), und/oder – Ansteuern einer Bremsanlage des Fahrzeugs (10), um eine kurzzeitige ruckartige Verzögerung des Fahrzeugs (10) zu erzeugen.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner umfasst: – Vergleichen (41) der Abstandsinformation mit einem vierten Schwellenwert, welcher kleiner als der erste, zweite und dritte Schwellenwert ist, und – automatisches Anhalten (42) des Fahrzeugs (10) in Abhängigkeit von dem Vergleich der Abstandsinformation mit dem vierten Schwellenwert, und/oder – automatisches Steuern des Fahrzeugs (10) in eine bestimmte Position in Bezug auf die Fahrbahn in Abhängigkeit von dem Vergleich der Abstandsinformation mit dem vierten Schwellenwert.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsinformation zwischen der aktuellen Position des Fahrzeugs (10) und dem Ende des Autopilotstreckenabschnitts als eine voraussichtliche Fahrzeit von der aktuellen Position zu dem Ende des Autopilotstreckenabschnitts bestimmt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schwellenwert einen Wert von größer 15 Sekunden, vorzugsweise in einem Bereich von 16 bis 25 Sekunden, und weiter vorzugsweise einen Wert von 20 Sekunden aufweist, und/oder dass der zweite Schwellenwert einen Wert in einem Bereich von 8 bis 15 Sekunden, und vorzugsweise einen Wert von 10 Sekunden aufweist, und/oder dass der dritte Schwellenwert einen Wert in einem Bereich von 0 bis 8 Sekunden, und vorzugsweise einen Wert von 6 Sekunden aufweist, und/oder dass der vierte Schwellenwert einen Wert in einem Bereich von 0 bis 5 Sekunden, und vorzugsweise einen Wert von 0 Sekunden aufweist.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner umfasst: – Erfassen einer Aktivität eines Fahrers in dem Fahrzeug (10), während das Fahrzeug entlang dem Autopilotstreckenabschnitt automatisch gesteuert wird, und/oder – Erfassen einer Zustands eines Fahrers in dem Fahrzeug (10), während das Fahrzeug entlang dem Autopilotstreckenabschnitt automatisch gesteuert wird, und – Einstellen des ersten und/oder zweiten und/oder dritten und/oder vierten Schwellenwerts in Abhängigkeit von der Aktivität und/oder dem Zustand des Fahrers.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Erfassen der Aktivität des Fahrers umfasst: – Erfassen einer Berührung eines Lenkrads (12) des Fahrzeugs (10) durch den Fahrer, und/oder – Erfassen einer Blickrichtung des Fahrers, und/oder – Erfassen einer Fußposition des Fahrers, und/oder – Erfassen einer Körperposition des Fahrers.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner umfasst: – Erfassen einer Zustandsinformation des Fahrzeugs (10), während das Fahrzeug (10) entlang dem Autopilotstreckenabschnitt automatisch gesteuert wird, und – Einstellen des ersten und/oder zweiten und/oder dritten und/oder vierten Schwellenwerts in Abhängigkeit von der Zustandsinformation des Fahrzeugs (10).
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner umfasst: Erfassen einer Zustandsinformation in einer Umgebung des Fahrzeugs (10), während das Fahrzeug (10) entlang dem Autopilotstreckenabschnitt automatisch gesteuert wird, und Einstellen des ersten und/oder zweiten und/oder dritten und/oder vierten Schwellenwerts in Abhängigkeit von der Zustandsinformation in der Umgebung des Fahrzeugs (10).
  14. Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug, wobei das Fahrerassistenzsystem (11) in der Lage ist, das Fahrzeug (10) zumindest teilweise automatisch zu steuern, wobei das Fahrerassistenzsystem (11) umfasst: – eine Ausgabevorrichtung (1518), und – eine Verarbeitungsvorrichtung (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungsvorrichtung (14) ausgestaltet ist, ein Ende eines Autopilotstreckenabschnitts in einem für das Fahrzeug (10) geplanten Streckenverlauf zu bestimmen, wobei das Fahrerassistenzsystem (11) das Fahrzeug (10) in dem Autopilotstreckenabschnitt automatisch steuert und das automatische Steuern am Ende des Autopilotstreckenabschnitts endet, eine Abstandsinformation zwischen einer aktuellen Position des Fahrzeugs (10) und dem Ende des Autopilotstreckenabschnitts zu bestimmen, die Abstandsinformation mit einem ersten Schwellenwert zu vergleichen, eine erste Hinweisinformation in Abhängigkeit von dem Vergleich der Abstandsinformation mit dem ersten Schwellenwert auszugeben, die Abstandsinformation mit einem zweiten Schwellenwert zu vergleichen, und eine zweite Hinweisinformation in Abhängigkeit von dem Vergleich der Abstandsinformation mit dem zweiten Schwellenwert auszugeben.
  15. Fahrerassistenzsystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrerassistenzsystem (11) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1–13 ausgestaltet ist.
DE102013219887.6A 2013-10-01 2013-10-01 Verfahren für ein Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeugs Pending DE102013219887A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013219887.6A DE102013219887A1 (de) 2013-10-01 2013-10-01 Verfahren für ein Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeugs
US14/504,062 US9550500B2 (en) 2013-10-01 2014-10-01 Method for driver assistance system of a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013219887.6A DE102013219887A1 (de) 2013-10-01 2013-10-01 Verfahren für ein Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013219887A1 true DE102013219887A1 (de) 2015-04-02

Family

ID=52673085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013219887.6A Pending DE102013219887A1 (de) 2013-10-01 2013-10-01 Verfahren für ein Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9550500B2 (de)
DE (1) DE102013219887A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014213959A1 (de) * 2014-07-17 2016-01-21 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Überwachen eines automatisierten Fahrens
WO2016169582A1 (en) * 2015-04-20 2016-10-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Apparatus and method for controlling a user situation awareness modification of a user of a vehicle, and a user situation awareness modification processing system
WO2016169585A1 (en) * 2015-04-20 2016-10-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Apparatus and method for controlling a user situation awareness modification of a user of a vehicle, and a user situation awareness modification processing system
DE102015211134A1 (de) * 2015-06-17 2016-12-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuereinheit zur Steuerung eines Fahrzeugs bei Übernahme aus einem autonomen Fahrmodus
DE102015110381A1 (de) * 2015-06-29 2016-12-29 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems für ein Kraftfahrzeug mit Darstellung eines optischen Warnsignals auf einem Anzeigeelement einer Lenkhandhabe, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
WO2017071787A1 (de) * 2015-10-31 2017-05-04 Daimler Ag Verfahren zum betreiben einer abstands- und geschwindigkeitsregelfunktion eines fahrzeugs und fahrerassistenzsystem zur durchführung des verfahrens
DE102015223248A1 (de) 2015-11-24 2017-05-24 Continental Automotive Gmbh Verfahren für ein Fahrerassistenzsystem
DE102016210452A1 (de) * 2016-06-13 2017-12-14 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung für ein Fahrzeug mit Notfallassistenzeinheit
EP3284646A1 (de) * 2016-08-15 2018-02-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuerungssystem für und steuerungsverfahren von autonom fahrenden fahrzeugen
EP3381758A1 (de) * 2017-03-30 2018-10-03 Alpine Electronics, Inc. Fahrerinformationssystem und -verfahren für ein fahrzeug, das zum fahren in einem autonomen fahrmodus fähig ist
DE102017210753A1 (de) * 2017-06-27 2018-12-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, Computer-lesbares Medium, System und Fahrzeug umfassend das System zum Bereitstellen eines Übernahmebereitschaftssignals während einer Fahrt eines Fahrzeugs
DE102017219127A1 (de) * 2017-10-25 2019-04-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum frühzeitigen Hinweisen auf einen Betriebsbereich mit einem unzureichenden Verlässlichkeitsstatus eines Assistenzsystems eines Fortbewegungsmittels, System und Automobil
DE102018203217A1 (de) 2018-03-05 2019-08-01 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines zumindest zeitweilig autonom fahrenden Kraftfahrzeugs und Fahrerassistenzsystem
DE102018004303B3 (de) * 2018-05-30 2019-11-21 Daimler Ag Verfahren zur Regelung der Bewegung eines Fahrzeugs und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102018125939A1 (de) * 2018-10-18 2020-04-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuereinheit zur Übergabe einer Fahraufgabe an einen Fahrer eines Fahrzeugs
WO2021078426A1 (de) * 2019-10-21 2021-04-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und System zur Fahrerübergabe aus einem automatisierten Fahrbetrieb
DE102020129887A1 (de) 2020-11-12 2022-05-12 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs
DE102020129888A1 (de) 2020-11-12 2022-05-12 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs
DE102021122259A1 (de) 2021-08-27 2023-03-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems zur teilautomatisierten Querführung eines Fahrzeugs mit Fahrereinbindung bei Deaktivierung, Fahrerassistenzsystem sowie Fahrzeug

Families Citing this family (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9428183B2 (en) * 2014-07-31 2016-08-30 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Self-explaining autonomous vehicle
DE102015201369A1 (de) * 2015-01-27 2016-07-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines zumindest teilautomatisch fahrenden oder fahrbaren Kraftfahrzeugs
FR3036355B1 (fr) * 2015-05-18 2018-10-12 Psa Automobiles Sa. Procede d’assistance a la reprise en main d’un vehicule automobile au terme d’une phase de conduite automatisee
DE102015209476A1 (de) * 2015-05-22 2016-11-24 Robert Bosch Gmbh Systemgrenzen einer automatischen Steuerung
US9588517B2 (en) * 2015-07-14 2017-03-07 Delphi Technologies, Inc. Automated vehicle control take-over alert timing based on infotainment activation
EP3133454B1 (de) * 2015-08-18 2017-12-27 Hitachi, Ltd. Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines fahrzeugs mit automatischen antriebsteuerungsfunktionen
DE102015215807A1 (de) * 2015-08-19 2017-02-23 Zf Friedrichshafen Ag Entfernte Fahrerunterstützung
US10055111B2 (en) 2015-08-28 2018-08-21 Here Global B.V. Method and apparatus for providing notifications on reconfiguration of a user environment
US10000217B2 (en) * 2015-09-03 2018-06-19 Yahoo Japan Corporation Notification-needed information presenting apparatus, notification-needed information presenting method, and non-transitory computer readable storage medium
FR3040674B1 (fr) * 2015-09-03 2017-08-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede d’assistance d’un conducteur dans la transition d’un premier mode autonome vers un deuxieme mode autonome
FR3041917B1 (fr) * 2015-10-02 2018-07-06 Psa Automobiles Sa. Procede adaptatif d’assistance a la reprise en main d’un vehicule automobile au terme d’une phase de conduite automatisee.
US9904286B2 (en) 2015-10-13 2018-02-27 Nokia Technologies Oy Method and apparatus for providing adaptive transitioning between operational modes of an autonomous vehicle
KR20170054186A (ko) * 2015-11-09 2017-05-17 현대자동차주식회사 자율주행차량 제어 장치 및 그 방법
WO2017100167A1 (en) * 2015-12-06 2017-06-15 Voicebox Technologies Corporation System and method of conversational adjustment based on user's cognitive state and/or situational state
DE102016208405A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems, Fahrerassistenzsystem
FR3045543A1 (fr) * 2015-12-18 2017-06-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede d’assistance a la reprise en main d’un vehicule automobile
DE102016200513A1 (de) * 2016-01-18 2017-07-20 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges
JP6728558B2 (ja) * 2016-01-25 2020-07-22 日立オートモティブシステムズ株式会社 自動運転制御装置および自動運転制御方法
JP6583061B2 (ja) * 2016-03-08 2019-10-02 トヨタ自動車株式会社 自動運転制御装置
JP2017165296A (ja) 2016-03-17 2017-09-21 株式会社日立製作所 自動運転制御システム
US10703204B2 (en) * 2016-03-23 2020-07-07 Magna Electronics Inc. Vehicle driver monitoring system
EP3231682B1 (de) * 2016-04-15 2018-12-26 Volvo Car Corporation Übernahmeaufforderungsanordnung, fahrzeug und verfahren zur bereitstellung einer übernahmeaufforderung
US10317900B2 (en) * 2016-05-13 2019-06-11 GM Global Technology Operations LLC Controlling autonomous-vehicle functions and output based on occupant position and attention
JP6778872B2 (ja) * 2016-06-28 2020-11-04 パナソニックIpマネジメント株式会社 運転支援装置及び運転支援方法
JP6489084B2 (ja) * 2016-08-10 2019-03-27 トヨタ自動車株式会社 自動運転システム
DE102016218985A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-05 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum automatisierten Führen eines Kraftfahrzeugs
DE102016014167A1 (de) * 2016-11-26 2018-05-30 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem
FR3061694B1 (fr) * 2017-01-12 2019-05-31 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Procede de pilotage d'un vehicule automobile autonome
GB2558889B (en) * 2017-01-13 2020-07-29 Jaguar Land Rover Ltd Drive mode selector for a drivetrain, vehicle comprising such a drive mode selector, and a method of selecting a drive mode of a drivetrain
US10906554B2 (en) * 2017-05-23 2021-02-02 Magna Electronics Inc. Autonomous driving system
KR101989523B1 (ko) * 2017-07-07 2019-06-14 엘지전자 주식회사 차량에 구비된 차량 제어 장치 및 차량의 제어방법
FR3068945B1 (fr) * 2017-07-11 2019-08-30 Institut Francais Des Sciences Et Technologies Des Transports, De L'amenagement Et Des Reseaux Vehicule routier et methode de reengagement de la conduite manuelle
JP6917827B2 (ja) * 2017-08-14 2021-08-11 本田技研工業株式会社 車両制御装置、車両、車両制御方法およびプログラム
US10836402B2 (en) * 2017-12-27 2020-11-17 Micron Technology, Inc. Determination of reliability of vehicle control commands via redundancy
US10933882B2 (en) 2017-12-27 2021-03-02 Micron Technology, Inc. Determination of reliability of vehicle control commands using a voting mechanism
US10981576B2 (en) 2017-12-27 2021-04-20 Micron Technology, Inc. Determination of reliability of vehicle control commands via memory test
US11656634B2 (en) * 2018-02-28 2023-05-23 Honeywell International Inc. Apparatus and method for providing enhanced autopilot mode awareness for a pilot of an aircraft
DE102018203426A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-12 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Autopilotsystem und Kraftfahrzeug
US11173910B2 (en) 2018-04-11 2021-11-16 Hyundai Motor Company Lane change controller for vehicle system including the same, and method thereof
US10836394B2 (en) 2018-04-11 2020-11-17 Hyundai Motor Company Apparatus and method for lane change control
US20190317492A1 (en) * 2018-04-11 2019-10-17 Hyundai Motor Company Apparatus and method for providing safety strategy in vehicle
ES2889930T3 (es) * 2018-04-11 2022-01-14 Hyundai Motor Co Ltd Aparato y método para el control para habilitar un sistema autónomo en un vehículo
EP3552902A1 (de) 2018-04-11 2019-10-16 Hyundai Motor Company Vorrichtung und verfahren zur bereitstellung eines fahrwegs an ein fahrzeug
EP3552901A3 (de) 2018-04-11 2020-04-29 Hyundai Motor Company Vorrichtung und verfahren zur bereitstellung einer sicherheitsstrategie in einem fahrzeug
EP3569460B1 (de) 2018-04-11 2024-03-20 Hyundai Motor Company Vorrichtung und verfahren zur steuerung des fahrens in einem fahrzeug
US11351989B2 (en) 2018-04-11 2022-06-07 Hyundai Motor Company Vehicle driving controller, system including the same, and method thereof
US11334067B2 (en) 2018-04-11 2022-05-17 Hyundai Motor Company Apparatus and method for providing safety strategy in vehicle
US11548509B2 (en) 2018-04-11 2023-01-10 Hyundai Motor Company Apparatus and method for controlling lane change in vehicle
US11077854B2 (en) 2018-04-11 2021-08-03 Hyundai Motor Company Apparatus for controlling lane change of vehicle, system having the same and method thereof
US11084490B2 (en) 2018-04-11 2021-08-10 Hyundai Motor Company Apparatus and method for controlling drive of vehicle
US11597403B2 (en) 2018-04-11 2023-03-07 Hyundai Motor Company Apparatus for displaying driving state of vehicle, system including the same and method thereof
US11084491B2 (en) 2018-04-11 2021-08-10 Hyundai Motor Company Apparatus and method for providing safety strategy in vehicle
US10843710B2 (en) 2018-04-11 2020-11-24 Hyundai Motor Company Apparatus and method for providing notification of control authority transition in vehicle
US10935974B1 (en) * 2018-04-19 2021-03-02 State Farm Mutual Automobile Insurance Company Manual control re-engagement in an autonomous vehicle
KR102485350B1 (ko) * 2018-07-19 2023-01-06 현대자동차주식회사 저크 기반 부주의 운전 상태 판단 장치 및 방법, 그리고 차량 시스템
WO2020031586A1 (ja) * 2018-08-10 2020-02-13 古野電気株式会社 船舶操縦支援システム、船舶制御装置、船舶制御方法、及びプログラム
US20200073379A1 (en) * 2018-08-31 2020-03-05 Toyota Research Institute, Inc. Systems and methods for confirming that a driver has control of a vehicle
US11507175B2 (en) 2018-11-02 2022-11-22 Micron Technology, Inc. Data link between volatile memory and non-volatile memory
WO2020101127A1 (en) * 2018-11-13 2020-05-22 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Driving support system and method
US10901862B2 (en) 2018-11-13 2021-01-26 Micron Technology, Inc. High-reliability non-volatile memory using a voting mechanism
US10852726B2 (en) 2018-11-13 2020-12-01 Toyota Research Institute, Inc. Systems and methods for transitioning a vehicle from an autonomous driving mode to a manual driving mode
JP7055759B2 (ja) * 2019-01-24 2022-04-18 本田技研工業株式会社 車両制御装置
US11036223B2 (en) 2019-02-08 2021-06-15 Honda Motor Co., Ltd. Steering wheel with driving mode control
US11230189B2 (en) 2019-03-29 2022-01-25 Honda Motor Co., Ltd. System and method for application interaction on an elongated display screen
EP3960576A1 (de) * 2019-04-24 2022-03-02 Walter Steven Rosenbaum Verfahren und system zur analyse der steuerung eines fahrzeugs
US20230060300A1 (en) * 2019-04-24 2023-03-02 Walter Steven Rosenbaum Method and system for analyzing the control of a vehicle
WO2020257406A1 (en) * 2019-06-18 2020-12-24 Veoneer Us, Inc. System and method for determinig driver readiness for takeover vehicle control
DE102019214449A1 (de) * 2019-09-23 2021-03-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Assistenzverfahren und Assistenzsystem zum Assistieren eines Nutzers beim Wechsel von einem automatischen Betrieb zu einem manuellen Betrieb eines Fahrzeugs
JP7173063B2 (ja) * 2020-01-27 2022-11-16 トヨタ自動車株式会社 自動運転装置
KR20210120395A (ko) 2020-03-26 2021-10-07 현대자동차주식회사 차량의 자율 주행 제어 장치 및 방법 및 그 방법
KR20220117407A (ko) * 2021-02-16 2022-08-24 현대자동차주식회사 자율 주행 정보 제공 장치 및 그 방법
US11574534B2 (en) * 2021-06-30 2023-02-07 Caterpillar Inc. Systems and methods to retrigger detection based proximity alarm systems
US20230025804A1 (en) * 2021-07-23 2023-01-26 GM Global Technology Operations LLC User interface for allocation of non-monitoring periods during automated control of a device
EP4194304A1 (de) * 2021-12-08 2023-06-14 Zenseact AB Vorsorgliche planung von risikoarmen manövern

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743024A1 (de) 1997-09-29 1999-04-08 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeug mit autonomer Fahrzeugführung und elektronischen Kommunikationsmitteln
DE102007039375B4 (de) 2007-08-21 2009-05-07 Audi Ag Kraftfahrzeug umfassend ein es längsführendes Fahrerassistenzsystem mit Stop & Go Funktion
EP2392501A2 (de) * 2010-06-02 2011-12-07 Audi AG Verfahren zur Steuerung des Betriebs eines vollautomatischen, zur unabhängigen Fahrzeugführung ausgebildeten Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
US20120101701A1 (en) * 2010-10-20 2012-04-26 Gm Global Technology Operations, Inc. Vehicle collision avoidance and warning system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010053964A1 (de) * 2010-12-09 2011-08-25 Daimler AG, 70327 Fahrerassistenzsystem und Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers
US20120296539A1 (en) * 2011-03-23 2012-11-22 Tk Holdings Inc. Driver assistance system
DE102011117297A1 (de) * 2011-11-01 2013-05-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems und dazugehöriges Fahrerassistenzsystem
US8718861B1 (en) * 2012-04-11 2014-05-06 Google Inc. Determining when to drive autonomously
US8825258B2 (en) * 2012-11-30 2014-09-02 Google Inc. Engaging and disengaging for autonomous driving

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743024A1 (de) 1997-09-29 1999-04-08 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeug mit autonomer Fahrzeugführung und elektronischen Kommunikationsmitteln
DE102007039375B4 (de) 2007-08-21 2009-05-07 Audi Ag Kraftfahrzeug umfassend ein es längsführendes Fahrerassistenzsystem mit Stop & Go Funktion
EP2392501A2 (de) * 2010-06-02 2011-12-07 Audi AG Verfahren zur Steuerung des Betriebs eines vollautomatischen, zur unabhängigen Fahrzeugführung ausgebildeten Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
US20120101701A1 (en) * 2010-10-20 2012-04-26 Gm Global Technology Operations, Inc. Vehicle collision avoidance and warning system

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014213959A1 (de) * 2014-07-17 2016-01-21 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Überwachen eines automatisierten Fahrens
US10606262B2 (en) 2014-07-17 2020-03-31 Continental Automotive Gmbh Method for monitoring automated driving
US10232861B2 (en) 2015-04-20 2019-03-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Apparatus, method and system for controlling a user situation awareness modification of a user of a vehicle
WO2016169582A1 (en) * 2015-04-20 2016-10-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Apparatus and method for controlling a user situation awareness modification of a user of a vehicle, and a user situation awareness modification processing system
WO2016169585A1 (en) * 2015-04-20 2016-10-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Apparatus and method for controlling a user situation awareness modification of a user of a vehicle, and a user situation awareness modification processing system
US10363945B2 (en) 2015-04-20 2019-07-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Apparatus and method for controlling a user situation awareness modification of a user of a vehicle, and a user situation awareness modification processing system
DE102015211134A1 (de) * 2015-06-17 2016-12-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuereinheit zur Steuerung eines Fahrzeugs bei Übernahme aus einem autonomen Fahrmodus
DE102015110381A1 (de) * 2015-06-29 2016-12-29 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems für ein Kraftfahrzeug mit Darstellung eines optischen Warnsignals auf einem Anzeigeelement einer Lenkhandhabe, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
WO2017071787A1 (de) * 2015-10-31 2017-05-04 Daimler Ag Verfahren zum betreiben einer abstands- und geschwindigkeitsregelfunktion eines fahrzeugs und fahrerassistenzsystem zur durchführung des verfahrens
US10661798B2 (en) 2015-10-31 2020-05-26 Daimler Ag Method for operating a distance and speed regulating function of a vehicle and driver assistance system for carrying out the method
DE102015223248A1 (de) 2015-11-24 2017-05-24 Continental Automotive Gmbh Verfahren für ein Fahrerassistenzsystem
DE102016210452B4 (de) 2016-06-13 2022-10-20 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung für ein Fahrzeug mit Notfallassistenzeinheit
DE102016210452A1 (de) * 2016-06-13 2017-12-14 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung für ein Fahrzeug mit Notfallassistenzeinheit
US10558213B2 (en) 2016-08-15 2020-02-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control system for and control method of autonomous driving vehicle
EP3284646A1 (de) * 2016-08-15 2018-02-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuerungssystem für und steuerungsverfahren von autonom fahrenden fahrzeugen
EP3381758A1 (de) * 2017-03-30 2018-10-03 Alpine Electronics, Inc. Fahrerinformationssystem und -verfahren für ein fahrzeug, das zum fahren in einem autonomen fahrmodus fähig ist
DE102017210753A1 (de) * 2017-06-27 2018-12-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, Computer-lesbares Medium, System und Fahrzeug umfassend das System zum Bereitstellen eines Übernahmebereitschaftssignals während einer Fahrt eines Fahrzeugs
DE102017219127A1 (de) * 2017-10-25 2019-04-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum frühzeitigen Hinweisen auf einen Betriebsbereich mit einem unzureichenden Verlässlichkeitsstatus eines Assistenzsystems eines Fortbewegungsmittels, System und Automobil
DE102018203217A1 (de) 2018-03-05 2019-08-01 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines zumindest zeitweilig autonom fahrenden Kraftfahrzeugs und Fahrerassistenzsystem
DE102018004303B3 (de) * 2018-05-30 2019-11-21 Daimler Ag Verfahren zur Regelung der Bewegung eines Fahrzeugs und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2019228776A1 (de) 2018-05-30 2019-12-05 Daimler Ag Verfahren zur regelung der bewegung eines fahrzeugs und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
US11945470B2 (en) 2018-05-30 2024-04-02 Mercedes-Benz Group AG Method for controlling the movement of a vehicle and device for carrying out the method
DE102018125939A1 (de) * 2018-10-18 2020-04-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuereinheit zur Übergabe einer Fahraufgabe an einen Fahrer eines Fahrzeugs
WO2021078426A1 (de) * 2019-10-21 2021-04-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und System zur Fahrerübergabe aus einem automatisierten Fahrbetrieb
DE102020129888A1 (de) 2020-11-12 2022-05-12 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs
DE102020129887A1 (de) 2020-11-12 2022-05-12 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs
DE102021122259A1 (de) 2021-08-27 2023-03-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems zur teilautomatisierten Querführung eines Fahrzeugs mit Fahrereinbindung bei Deaktivierung, Fahrerassistenzsystem sowie Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US9550500B2 (en) 2017-01-24
US20150094899A1 (en) 2015-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013219887A1 (de) Verfahren für ein Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeugs
DE102007053274B4 (de) Fahrerassistenzsystem für insbesondere motorisierte Zweiräder
EP1630756B1 (de) Warnvorrichtung in einem Fahrzeug
DE102007029482B4 (de) Fahrerassistenzsystem mit Anfahrhinweisfunktion
EP2284057A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption von Parametern eines Fahrerassistenzsystems
DE102013110852A1 (de) Verfahren für ein Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeugs
DE102018217462A1 (de) Verfahren zur Übermittlung von Information während eines autonomen Fahrens und Fahrzeuginformationsdarstellungseinrichtung
DE102009016936A1 (de) Fahrassistenzsystem zum Unterstützen eines Fahrers bei Ermüdung
EP1805741B1 (de) Verfahren zur drahtlosen übermittlung von verkehrsinformationen
DE102012101686A1 (de) Verfahren für ein Fahrerassistenzsystem zur autonomen Längs- und/oder Querregelung eines Fahrzeugs
DE102011121442A1 (de) Autonomes Anfahren
EP3180221B1 (de) Fahrerassistenzsystem
DE102014201282A1 (de) Verfahren für ein Fahrerassistenzsystem
DE102015219461A1 (de) Verfahren zur Generierung von Hinweissignalen für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs
DE102013006793A1 (de) Durchführung eines Übernahmevorgangs bei einem Fahrzeug mit autonomer Fahrfunktion
DE10220782A1 (de) Notfallsystem für Kraftfahrzeuge
EP1490246A1 (de) Kraftfahrzeug mit spurwechselassistenz-system
DE102013207581A1 (de) Verfahren zum automatischen Betätigen eines Fahrtrichtungsanzeigers eines Kraftfahrzeuges
EP3630583B1 (de) Fahrsystem zum automatisierten fahren mit einer lenkradanzeige zur anzeige der entfernung zu einem endpunkt für automatisiertes fahren und verfahren zur anzeige der entfernung
DE102009027905A1 (de) Verkehrsführungsassistent
DE102008021154A1 (de) Unterstützungssystem und Verfahren zur Entlastung des Fahrers bei der Bedienung eines Kraftfahrzeuges und mit einem Unterstützungssystem ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102007029862A1 (de) Navigationsvorrichtung und Verfahren zunm Betreiben einer Navigationsvorrichtung
DE102016220518B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Fahrtrichtungsanzeigers eines Kraftfahrzeugs, Steuervorrichtung für das Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP2098431B1 (de) Kraftfahrzeug mit Fahrerassistenzsystemen
DE19924142A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Längsbewegung eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed