DE102013216225A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Steuern zumindest eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Steuern zumindest eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102013216225A1
DE102013216225A1 DE201310216225 DE102013216225A DE102013216225A1 DE 102013216225 A1 DE102013216225 A1 DE 102013216225A1 DE 201310216225 DE201310216225 DE 201310216225 DE 102013216225 A DE102013216225 A DE 102013216225A DE 102013216225 A1 DE102013216225 A1 DE 102013216225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brightness
vehicle
signal
brightness signal
headlight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310216225
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Foltin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310216225 priority Critical patent/DE102013216225A1/de
Priority to US14/457,986 priority patent/US9409511B2/en
Priority to CN201410654217.4A priority patent/CN104534380B/zh
Publication of DE102013216225A1 publication Critical patent/DE102013216225A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • B60Q1/143Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic combined with another condition, e.g. using vehicle recognition from camera images or activation of wipers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/05Special features for controlling or switching of the light beam
    • B60Q2300/052Switching delay, i.e. the beam is not switched or changed instantaneously upon occurrence of a condition change
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/31Atmospheric conditions
    • B60Q2300/314Ambient light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/42Indexing codes relating to other road users or special conditions oncoming vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern zumindest eines Scheinwerfers (110) eines Fahrzeugs (100). Hierbei weist der zumindest eine Scheinwerfer (110) eine erste Abstrahlcharakteristik (115) und eine zweite Abstrahlcharakteristik (120) zum Beleuchten eines Umfelds des Fahrzeugs (100) auf. Zunächst erfolgt das Einlesen eines ersten Helligkeitssignals. Das erste Helligkeitssignal repräsentiert dabei eine der ersten Abstrahlcharakteristik (115) zugeordnete erste Helligkeit des Umfelds des Fahrzeugs (100). Hierauf erfolgt das Empfangen eines zweiten Helligkeitssignals. Hierbei repräsentiert das zweite Helligkeitssignal eine der zweiten Abstrahlcharakteristik (120) zugeordnete zweite Helligkeit des Umfelds des Fahrzeugs (100). In einem weiteren Schritt wird eine Helligkeitsabweichung zwischen der ersten und der zweiten Helligkeit unter Verwendung des ersten Helligkeitssignals und des zweiten Helligkeitssignals ermittelt. Schließlich erfolgt das Einstellen einer Entprellzeit zum Wechseln von der ersten Abstrahlcharakteristik (115) zur zweiten Abstrahlcharakteristik (120) in Abhängigkeit von der Helligkeitsabweichung.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Steuern zumindest eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs, eine entsprechende Vorrichtung und ein entsprechendes Computerprogrammprodukt.
  • Herkömmliche Fernlichtassistenten für ein Fahrzeug können eine Sichtweite eines Fahrers so steuern, dass eine Blendung anderer Verkehrsteilnehmer vermieden wird. Solche Fernlichtassistenten können eine bestimmte Entprellzeit aufweisen. Unter Verwendung der Entprellzeit kann beispielsweise ein Aufblenden eines Scheinwerfers verzögert werden. Die Entprellzeit kann von Situationen wie beispielsweise einer Fahrzeugkolonne, einem Einzelfahrzeug, einem Überholvorgang und/oder von einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs abhängig sein. Bei einer höheren Geschwindigkeit kann eine kürzere Entprellzeit eingestellt werden, damit das Aufblenden zu einem früheren Zeitpunkt erfolgt. Ferner kann das Aufblenden unter Verwendung vordefinierter Entprellzeiten gesteuert werden. Zum Definieren der Entprellzeit kann beispielsweise eine Schalthäufigkeit des Scheinwerfers ausgewertet werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund werden mit der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zum Steuern zumindest eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs sowie ein entsprechendes Computerprogrammprodukt gemäß den Hauptansprüchen vorgestellt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Das menschliche Auge kann sich an eine Helligkeit einer Umgebung anpassen. Dementsprechend passt sich das menschliche Auge beim Umschalten beispielsweise zwischen einem Abblendlicht und einem Fernlicht oder zwischen entsprechenden Zwischenstufen beständig an die sich ändernden Lichtverhältnisse an. Dennoch kann ein solches Umschalten den Fahrer stören. Insbesondere bei großen Helligkeitsunterschieden in einem Gesichtsfeld des Fahrers kann eine vom Fahrer empfundene Unannehmlichkeit groß sein, etwa vergleichbar mit einem versehentlichen Aufblenden bei Nebel.
  • Ein Scheinwerfer eines Fahrzeugs kann zwei Helligkeitsstufen, beispielsweise das Abblendlicht und das Fernlicht, aufweisen. Ein Komfortempfinden eines Fahrers bezüglich einer durch das Umschalten von der einen zur anderen Helligkeitsstufe verursachten Kontraständerung kann durch eine zeitliche Verzögerung des Umschaltens beeinflusst werden. Um das Komfortempfinden des Fahrers zu verbessern, kann diese zeitliche Verzögerung, auch Entprellzeit genannt, vorteilhafterweise an einen Helligkeitsunterschied zwischen den zwei Helligkeitsstufen angepasst werden. Der Helligkeitsunterschied kann ermittelt werden, indem eine jeweilige Helligkeit der zwei Helligkeitsstufen erfasst wird und die jeweiligen Helligkeiten zueinander in Bezug gesetzt werden. In Abhängigkeit von dem ermittelten Helligkeitsunterschied kann die Entprellzeit eingestellt werden. Dadurch kann eine Sicht des Fahrers verbessert und ein Komfort des Fahrers erhöht werden.
  • Es wird ein Verfahren zum Steuern zumindest eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs vorgestellt, wobei der zumindest eine Scheinwerfer eine erste und eine zweite Abstrahlcharakteristik zum Beleuchten eines Umfelds des Fahrzeugs aufweist. Dabei umfasst das Verfahren folgende Schritte:
    Einlesen eines ersten Helligkeitssignals, wobei das erste Helligkeitssignal eine der ersten Abstrahlcharakteristik zugeordnete erste Helligkeit des Umfelds des Fahrzeugs repräsentiert;
    Empfangen eines zweiten Helligkeitssignals, wobei das zweite Helligkeitssignal eine der zweiten Abstrahlcharakteristik zugeordnete zweite Helligkeit des Umfelds des Fahrzeugs repräsentiert;
    Ermitteln einer Helligkeitsabweichung zwischen der ersten und der zweiten Helligkeit unter Verwendung des ersten und des zweiten Helligkeitssignals; und
    Einstellen einer Entprellzeit zum Wechseln von der ersten zur zweiten Abstrahlcharakteristik in Abhängigkeit von der Helligkeitsabweichung.
  • Bei dem zumindest einen Scheinwerfer kann es sich beispielsweise um einen Frontscheinwerfer des Fahrzeugs handeln. Unter einer Abstrahlcharakteristik kann beispielsweise eine Helligkeit oder ein Abstrahlwinkel und/oder eine Lichtverteilung des zumindest einen Scheinwerfers verstanden werden. Die erste Abstrahlcharakteristik kann beispielsweise eine geringere Beleuchtungsintensität oder Leuchtweite des zumindest einen Scheinwerfers aufweisen als die zweite Abstrahlcharakteristik. Beispielsweise kann die erste Abstrahlcharakteristik einem Abblendlicht und die zweite Abstrahlcharakteristik einem Fernlicht des Fahrzeugs entsprechen. Hierbei kann der zumindest eine Scheinwerfer von der ersten zur zweiten Abstrahlcharakteristik oder von der zweiten zur ersten Abstrahlcharakteristik umgeschaltet werden. Bei einem Umfeld des Fahrzeugs kann es sich beispielsweise um ein beleuchtetes Vorfeld des Fahrzeugs oder eine Sichtweite eines Fahrers handeln. Eine Größe des Umfelds kann von den Abstrahlcharakteristiken und von Reflexionseigenschaften des Umfelds abhängig sein.
  • Eine variierende Helligkeit des beleuchteten Umfelds des Fahrzeugs kann unter Verwendung zumindest eines Helligkeitssignals erfasst werden. Unter einem ersten Helligkeitssignal kann ein Signal verstanden werden, das eine der ersten Abstrahlcharakteristik zugeordnete erste Helligkeit des Umfelds repräsentiert. Unter einem zweiten Helligkeitssignal kann ein Signal verstanden werden, das eine der zweiten Abstrahlcharakteristik zugeordnete zweite Helligkeit des Umfelds repräsentiert. Die erste und die zweite Helligkeit können von einer Lichtverteilung und -intensität der Abstrahlcharakteristiken und von reflektierenden Objekten im Umfeld des Fahrzeugs abhängig sein. Solche Objekte können beispielsweise Fahrbahnbeläge, Böschungen, Leitplanken, Pfosten, Wände, Gebäude, Brücken oder ein Bewuchs durch Büsche oder Bäume sein. Insbesondere stark reflektierende Elemente wie beispielsweise Straßenmarkierungen, Leitpfosten und Verkehrsschilder können die erste und die zweite Helligkeit beeinflussen.
  • Das erste und das zweite Helligkeitssignal können miteinander kombiniert werden. Dies kann unter Verwendung einer Logikeinheit, beispielsweise eines Prozessors eines Steuergeräts des Fahrzeugs, durchgeführt werden. Dabei kann eine Helligkeitsabweichung zwischen der ersten und der zweiten Helligkeit ermittelt werden. Bei einer Helligkeitsabweichung kann es sich beispielsweise um ein Verhältnis oder eine Differenz zwischen der ersten und der zweiten Helligkeit handeln. Beispielsweise kann die zweite Helligkeit doppelt so hell sein wie die erste Helligkeit oder die erste und die zweite Helligkeit weichen um einen bestimmten Wert, der beispielsweise einen Lichtstrom oder eine Beleuchtungsstärke eines Abstrahlbereichs des zumindest einen Scheinwerfers repräsentiert, voneinander ab.
  • In Abhängigkeit von der Helligkeitsabweichung kann eine Entprellzeit eingestellt werden. Unter einer Entprellzeit kann im Allgemeinen ein Zeitraum verstanden werden, um den eine Weitergabe eines Signals an ein Steuergerät, beispielsweise zum Steuern des zumindest einen Scheinwerfers, verzögert werden kann. Hierbei kann das Steuergerät einen Entprellzähler aufweisen, der beim ersten Auftreten des Signals gestartet und in regelmäßigen Abständen erhöht wird, solange das Signal anliegt. Erst wenn ein vorgegebener Schwellwert überschritten wird, wird das Signal nicht als Störung interpretiert und vom Steuergerät weiterverarbeitet. Beispielsweise kann unter Verwendung der Entprellzeit ein Wechseln von der ersten zur zweiten Abstrahlcharakteristik in Abhängigkeit von der Helligkeitsabweichung gesteuert werden.
  • Mittels des beschriebenen Ansatzes ist es möglich, die Entprellzeit so anzupassen, dass der Fahrer ein Umschalten zwischen den Abstrahlcharakteristiken als möglichst angenehm empfindet. Der beschriebene Ansatz kann beispielsweise unter Verwendung eines herkömmlichen Fernlichtassistenten eines Fahrzeugs mit einfachen Mitteln realisiert werden.
  • Bei einem adaptiven Fernlichtassistenten, der die Lichtverteilungen beispielsweise (quasi-)kontinuierlich an die Verkehrssituation anpasst, ist es beispielsweise möglich über die Entprellzeit Einfluss auf die Dynamik des Scheinwerfersystems auszuüben. Eine Verzögerung des Signals kann bei einem adaptiven Scheinwerfersystem beispielsweise als eine langsamere Systemreaktion wahrgenommen werden. Die Entprellzeit kann bei einem adaptiven Fernlichtassistenten beispielsweise auch als Zeitkonstante eines Reglers aufgefasst werden.
  • Somit kann der beschriebene Ansatz nicht nur für klassische Fernlichtassistenten (Abblendlicht/Fernlicht), sondern auch bei adaptiven Fernlichtassistenten (z. B. adaptive Hell-Dunkel-Grenze, vertikale Hell-Dunkel-Grenze, Matrix-Beam) eingesetzt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das Wechseln von der ersten zur zweiten Abstrahlcharakteristik um die Entprellzeit verzögert werden, um den zumindest einen Scheinwerfer zu steuern. Dabei kann es sich beispielsweise um ein Wechseln vom Abblendlicht zum Fernlicht handeln. Indem das Wechseln um die Entprellzeit verzögert wird, kann erreicht werden, dass Wechsel, die mit einer starken Kontraständerung einhergehen, beispielsweise wenn eine Helligkeit des Abblendlichts stark von einer Helligkeit des Fernlichts abweicht, seltener stattfinden. Dadurch wird der Fahrer weniger abgelenkt.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann eine Länge der Entprellzeit proportional zu einer Größe der Helligkeitsabweichung eingestellt werden. Vorteilhafterweise kann dadurch erreicht werden, dass bei großen Helligkeitsabweichungen tendenziell weniger zwischen den Abstrahlcharakteristiken umgeschaltet wird als bei geringen Helligkeitsabweichungen. Ein störender Einfluss auf das Komfortempfinden des Fahrers kann somit vermieden werden. Hingegen kann bei geringen Helligkeitsabweichungen, wo ein Umschalten nur einen geringen Einfluss auf das Komfortempfinden hat, entsprechend schneller umgeschaltet werden, um beispielsweise eine größere Sichtweite einzustellen.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die Helligkeitsabweichung ferner unter Verwendung einer Umgebungsinformation und/oder einer Wetterinformation ermittelt werden. Dabei kann die Umgebungsinformation und/oder die Wetterinformation eine Reflexionseigenschaft des Umfelds des Fahrzeugs charakterisieren. Bei einer Umgebungs- bzw. Wetterinformation kann es sich beispielsweise um ein Bildsignal einer in das Fahrzeug integrierten Kamera handeln, die ausgebildet ist, um eine Helligkeit des Umfelds zu erfassen. Beispielsweise kann die Kamera über eine Schnittstelle des Fahrzeugs mit einer Vorrichtung zum Steuern des zumindest einen Scheinwerfers verbunden sein. Eine Umgebungsinformation kann beispielsweise eine durch reflektierende Elemente wie Schilder oder Markierungen beeinflusste Reflexionseigenschaft des Umfelds repräsentieren. Eine Wetterinformation kann beispielsweise eine durch verschiedene Wetterbedingungen wie Regen oder Nebel beeinflusste Reflexionseigenschaft des Umfelds repräsentieren. Vorteilhafterweise können die Umgebungs- und/oder die Wetterinformation mit dem ersten und dem zweiten Helligkeitssignal kombiniert werden, um die Helligkeitsabweichung zu ermitteln. Dadurch können Fehler beim Ermitteln der Helligkeitsabweichung vermieden werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die Entprellzeit ferner unter Verwendung einer Zeitinformation eingestellt werden. Hierbei kann die Zeitinformation einen Einlesezeitpunkt, zu dem das erste Helligkeitssignal eingelesen wurde, und/oder einen Empfangszeitpunkt, zu dem das zweite Helligkeitssignal empfangen wurde, repräsentieren. Bei einer Zeitinformation kann es sich beispielsweise um einen Zeitstempel handeln, der jeweils im Schritt des Einlesens und/oder im Schritt des Empfanges generiert und gespeichert wird. Je länger der Einlese- und/oder der Empfangszeitpunkt zurückliegen, desto ungenauer kann die Entprellzeit in Bezug auf einen aktuellen Zeitpunkt sein. Vorteilhafterweise kann die Entprellzeit im Schritt des Einstellens unter Verwendung der Zeitinformation korrigiert werden, um ein ungenaues Einstellen der Entprellzeit zu verhindern.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der Schritt des Empfangens wiederholt ausgeführt werden, um eine Mehrzahl von zweiten Helligkeitssignalen zu empfangen. Dabei kann im Schritt des Ermittelns die Helligkeitsabweichung unter Verwendung des ersten und der Mehrzahl von zweiten Helligkeitssignalen ermittelt werden. Beispielsweise kann im Schritt des Empfangens die zweite Helligkeit durch einen Scheinwerfer eines dem Fahrzeug entgegenkommenden weiteren Fahrzeugs beeinflusst sein. Dadurch können Fehler beim Ermitteln der Helligkeitsabweichung auftreten. Vorteilhafterweise können solche Fehler vermieden werden, indem ein weiteres zweites Helligkeitssignal vor einem Auftauchen des weiteren Fahrzeugs empfangen werden kann, um die Helligkeitsabweichung zu ermitteln.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann im Schritt des Einlesens das erste Helligkeitssignal über eine Schnittstelle zu einem Lichtsensor eingelesen werden. Zusätzlich oder alternativ kann im Schritt des Empfangens das zweite Helligkeitssignal über die Schnittstelle zum Lichtsensor empfangen werden. Unter einem Lichtsensor kann beispielsweise die in das Fahrzeug integrierte Kamera oder ein sonstiger optischer Sensor verstanden werden, der ausgebildet ist, um eine Helligkeit des Umfelds zu detektieren und entsprechende Signale an die Vorrichtung zum Steuern des Scheinwerfers auszugeben. Der Lichtsensor kann auf das Umfeld des Fahrzeugs ausgerichtet sein. Ferner kann der Lichtsensor über die Schnittstelle mit der Vorrichtung verbunden sein. Mittels des Lichtsensors können die zum Ermitteln der Helligkeitsabweichung erforderlichen Helligkeitswerte zuverlässig und genau gemessen werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann im Schritt des Einlesens das erste Helligkeitssignal über eine Schnittstelle zu einer Abschätzeinrichtung zum Abschätzen der ersten Helligkeit unter Verwendung des zweiten Helligkeitssignals eingelesen werden. Im Schritt des Empfangens kann das zweite Helligkeitssignal über die Schnittstelle zur Abschätzeinrichtung zum Abschätzen der zweiten Helligkeit unter Verwendung des ersten Helligkeitssignals empfangen werden. Bei einer Abschätzeinrichtung kann es sich beispielsweise um eine Recheneinheit des oben erwähnten Steuergeräts des Fahrzeugs handeln. Die Abschätzeinrichtung kann über eine Schnittstelle mit dem Lichtsensor zum Verarbeiten der Helligkeitssignale verbunden sein. Beispielsweise kann die Abschätzeinrichtung ausgebildet sein, um die erste und die zweite Helligkeit jeweils durch lineares Interpolieren zwischen den Helligkeiten zu berechnen. Mittels der Abschätzeinrichtung können die erste und die zweite Helligkeit besonders schnell berechnet werden. Zudem kann eine solche Abschätzeinrichtung einen besonders geringen Speicherbedarf aufweisen.
  • Der vorliegende Ansatz schafft ferner eine Vorrichtung zum Steuern zumindest eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs, wobei der zumindest eine Scheinwerfer eine erste und eine zweite Abstrahlcharakteristik zum Beleuchten eines Umfelds des Fahrzeugs aufweist, wobei die Vorrichtung folgende Merkmale aufweist:
    eine Einleseeinheit zum Einlesen eines ersten Helligkeitssignals, wobei das erste Helligkeitssignal eine der ersten Abstrahlcharakteristik zugeordnete erste Helligkeit des Umfelds des Fahrzeugs repräsentiert;
    eine Empfangseinheit zum Empfangen eines zweiten Helligkeitssignals, wobei das zweite Helligkeitssignal eine der zweiten Abstrahlcharakteristik zugeordnete zweite Helligkeit des Umfelds des Fahrzeugs repräsentiert;
    eine Ermittlungseinheit zum Ermitteln einer Helligkeitsabweichung zwischen der ersten und der zweiten Helligkeit unter Verwendung des ersten und des zweiten Helligkeitssignals; und
    eine Einstelleinheit zum Einstellen einer Entprellzeit zum Wechseln von der ersten zur zweiten Abstrahlcharakteristik in Abhängigkeit von der Helligkeitsabweichung.
  • Unter einer Vorrichtung kann vorliegend ein elektrisches Gerät verstanden werden, das Sensorsignale verarbeitet und in Abhängigkeit davon Steuer- und/oder Datensignale ausgibt. Die Vorrichtung kann Schnittstellen aufweisen, die hard- und/oder softwaremäßig ausgebildet sein können. Bei einer hardwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen beispielsweise Teil eines sogenannten System-ASICs sein, der verschiedenste Funktionen der Vorrichtung beinhaltet. Es ist jedoch auch möglich, dass die Schnittstellen eigene, integrierte Schaltkreise sind oder zumindest teilweise aus diskreten Bauelementen bestehen. Bei einer softwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen Softwaremodule sein, die beispielsweise auf einem Mikrocontroller neben anderen Softwaremodulen vorhanden sind. Unter einer Einlese-, Empfangs-, Ermittlungs- und Einstelleinheit kann ferner ein Steuergerät verstanden werden, das Sensorsignale verarbeitet und in Abhängigkeit davon Steuer- und/oder Datensignale ausgibt. Durch die Vorrichtung kann die dem vorliegenden Ansatz zugrunde liegende Aufgabe schnell und effizient gelöst werden.
  • Von Vorteil ist auch ein Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplattenspeicher oder einem optischen Speicher gespeichert sein kann und zum Durchführen des Verfahrens nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendet wird, wenn das Programmprodukt auf einem Computer oder einer Vorrichtung ausgeführt wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit einer Vorrichtung zum Steuern zumindest eines Scheinwerfers des Fahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Steuern zumindest eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Steuern zumindest eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • 4 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Steuern zumindest eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • In der nachfolgenden Beschreibung günstiger Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs 100 mit einer Vorrichtung 105 zum Steuern zumindest eines Scheinwerfers 110 des Fahrzeugs 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Das Fahrzeug 100 weist die Vorrichtung 105 auf. Bei der Vorrichtung 105 kann es sich beispielsweise um eine Komponente eines adaptiven Fernlichtassistenten des Fahrzeugs 100 handeln. Ferner weist das Fahrzeug 100 den Scheinwerfer 110 auf. Der Scheinwerfer 110 ist so angeordnet, dass er ein Umfeld des Fahrzeugs 100, hier ein Vorfeld des Fahrzeugs 100, beleuchten kann. Der Scheinwerfer 110 weist eine erste Abstrahlcharakteristik 115 und eine zweite Abstrahlcharakteristik 120 auf. Beispielsweise kann die erste Abstrahlcharakteristik 115 einem Abblendlicht des Fahrzeugs 100 und die zweite Abstrahlcharakteristik 120 einem Fernlicht des Fahrzeugs 100 entsprechen. Der Scheinwerfer 110 kann zwischen der ersten Abstrahlcharakteristik 115 und der zweiten Abstrahlcharakteristik 120 umgeschaltet werden.
  • Die Vorrichtung 105 ist beispielsweise über ein Bussystem des Fahrzeugs 100 mit dem Scheinwerfer 110 verbunden, um den Scheinwerfer 110 zu steuern. Die Vorrichtung 105 ist ausgebildet, um eine jeweilige Helligkeit der Abstrahlcharakteristiken 115, 120 zu erfassen und unter Verwendung der jeweiligen Helligkeiten einen Helligkeitsunterschied zwischen den Abstrahlcharakteristiken 115, 120 zu ermitteln. Die Vorrichtung 105 ist ferner ausgebildet, um in Abhängigkeit von dem Helligkeitsunterschied eine zeitliche Verzögerung zum Umschalten des Scheinwerfers 110 einzustellen. Optional kann die Vorrichtung 105 ausgebildet sein, um den Scheinwerfer 110 zeitlich verzögert zwischen den Abstrahlcharakteristiken 115, 120 umzuschalten. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann die Vorrichtung 105 eine Schnittstelle zu einem optionalen Lichtsensor 125 aufweisen. Bei dem optionalen Lichtsensor 125 kann es sich beispielsweise um eine in das Fahrzeug 100 integrierte Kamera zum Erfassen des Umfelds des Fahrzeugs 100 handeln. Der optionale Lichtsensor 125 kann auf das Vorfeld des Fahrzeugs 100 ausgerichtet sein und ausgebildet sein, um die jeweilige Helligkeit der Abstrahlcharakteristiken 115, 120 zu detektieren. Der optionale Sensor kann beispielsweise über das Bussystem des Fahrzeugs 100 mit der Vorrichtung 105 zum Einlesen entsprechender Signale verbunden sein.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 105 zum Steuern zumindest eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Bei der Vorrichtung 105 kann es sich um die in 1 dargestellte Vorrichtung 105 handeln. Die Vorrichtung 105 weist eine Einleseeinheit 200, eine Empfangseinheit 205, eine Ermittlungseinheit 210 und eine Einstelleinheit 215 auf.
  • Die Einleseeinheit 200 ist ausgebildet, um ein erstes Helligkeitssignal 220 einzulesen. Hierbei repräsentiert das erste Helligkeitssignal 220 eine der ersten Abstrahlcharakteristik zugeordnete erste Helligkeit des Umfelds des in 1 gezeigten Fahrzeugs. Die Empfangseinheit 205 ist ausgebildet, um ein zweites Helligkeitssignal 225 einzulesen. Dabei repräsentiert das zweite Helligkeitssignal 225 eine der zweiten Abstrahlcharakteristik zugeordnete zweite Helligkeit des Umfelds des in 1 gezeigten Fahrzeugs. Gemäß dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel können die Helligkeitssignale 220, 225 optional über eine Schnittstelle zu einem Lichtsensor, beispielsweise dem Bussystem des Fahrzeugs, eingelesen bzw. empfangen werden.
  • Die Einleseeinheit 200 und die Empfangseinheit 205 sind je mit der Ermittlungseinheit 210 verbunden. Die Einleseeinheit 200 kann das erste Helligkeitssignal 220 ausgeben. Die Empfangseinheit 205 kann das zweite Helligkeitssignal 225 ausgeben. Die Ermittlungseinheit 210 kann die Helligkeitssignale 220, 225 empfangen. Die Ermittlungseinheit 210 ist ausgebildet, um unter Verwendung der Helligkeitssignale 220, 225 eine Helligkeitsabweichung 230 zwischen der ersten und der zweiten Helligkeit zu ermitteln.
  • Die Ermittlungseinheit 210 ist mit der Einstelleinheit 215 verbunden. Die Ermittlungseinheit 210 kann die Helligkeitsabweichung 230 beispielsweise in Form eines entsprechenden Signals ausgeben. Die Einstelleinheit 215 kann die Helligkeitsdifferenz 230 empfangen. Die Einstelleinheit 215 ist ausgebildet, um in Abhängigkeit von der Helligkeitsabweichung 230 eine Entprellzeit 235 zum Wechseln von der ersten Abstrahlcharakteristik zur zweiten Abstrahlcharakteristik einzustellen. Hierbei kann gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine Länge der Entprellzeit 235 proportional zu einer Größe der Helligkeitsabweichung 230 eingestellt sein.
  • Optional kann die Vorrichtung 105 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine Steuereinheit 240 zum Steuern des in 1 gezeigten Scheinwerfers aufweisen. Die Steuereinheit 240 kann mit der Einstelleinheit 215 verbunden sein. Ferner kann die Steuereinheit 240 beispielsweise über das Bussystem des Fahrzeugs mit dem Scheinwerfer verbunden sein. Die Einstelleinheit 215 kann die Entprellzeit 235 beispielsweise in Form eines entsprechenden Signals ausgeben. Die Steuereinheit 240 kann die Entprellzeit 235 empfangen. Die Steuereinheit 240 kann ausgebildet sein, um nach Ablauf der Entprellzeit 235 ein Steuersignal 245 bereitzustellen. Der Scheinwerfer kann das Steuersignal 245 empfangen. Der Scheinwerfer kann ausgebildet sein, um ansprechend auf das Steuersignal 245 beispielsweise von der ersten Abstrahlcharakteristik zur zweiten Abstrahlcharakteristik umzuschalten. Hierbei kann es sich beispielsweise um ein Aufblenden des Scheinwerfers handeln.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 300 zum Steuern zumindest eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Verfahren 300 kann beispielsweise mit der in 2 beschriebenen Vorrichtung zum Steuern zumindest eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs durchgeführt werden. Das Verfahren 300 beginnt mit einem Schritt 305 des Aktivierens der Vorrichtung. Beispielsweise kann die Vorrichtung durch ein Einschalten des zumindest einen Scheinwerfers aktiviert werden. Wie bereits in den vorangegangenen Figuren beschrieben, kann der zumindest eine Scheinwerfer eine erste Abstrahlcharakteristik 115, beispielsweise ein Abblendlicht, und eine zweite Abstrahlcharakteristik 120, beispielsweise ein Fernlicht, aufweisen.
  • Ansprechend auf den Schritt 305 wird in einem Schritt 315 eine aktuelle Bildhelligkeit eines Abbilds eines durch den zumindest einen Scheinwerfer beleuchteten Umfelds des Fahrzeugs ermittelt. In einem weiteren Schritt 320 wird eine Entscheidung bezüglich einer aktuellen Scheinwerfereinstellung des zumindest einen Scheinwerfers getroffen. Bei der aktuellen Scheinwerfereinstellung kann es sich um eine der beiden Abstrahlcharakteristiken 115, 120 handeln.
  • Wird im Schritt 320 die Entscheidung getroffen, dass die aktuelle Scheinwerfereinstellung dem Fernlicht entspricht, so wird in einem Schritt 325 eine Fernlichtbildhelligkeit gespeichert. Ansprechend auf das Speichern der Fernlichtbildhelligkeit wird in einem Schritt 330 eine Entscheidung bezüglich eines Abschaltens des Fernlichts getroffen. Die Entscheidung bezüglich des Abschaltens kann beispielsweise von einer Verkehrssituation oder einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs abhängig sein. Wenn sich im Schritt 330 die Entscheidung ergibt, dass das Fernlicht abgeschaltet werden soll, beispielsweise aufgrund eines entgegenkommenden Fahrzeugs, so kann in einem Schritt 335 ein Abblendlichteinschaltsignal zum Umschalten des zumindest einen Scheinwerfers vom Fernlicht zum Abblendlicht an den zumindest einen Scheinwerfer ausgegeben werden. Ergibt sich hingegen im Schritt 330 die Entscheidung, dass das Fernlicht beibehalten werden soll, so kann in einem Schritt 340 ein Ausgeben des Abblendlichteinschaltsignals an den zumindest einen Scheinwerfer unterdrückt werden.
  • Ansprechend auf die Schritte 335, 340 kann in einem weiteren Schritt 345 eine Entscheidung bezüglich eines Wiederholens des Verfahrens 300 getroffen werden, beispielsweise um die Fernlichtbildhelligkeit in Abhängigkeit von einem geänderten Umfeld des Fahrzeugs erneut zu speichern. Wenn sich im Schritt 345 ergibt, dass das Verfahren 300 beendet werden soll, beispielsweise wenn der zumindest eine Scheinwerfer des Fahrzeugs ausgeschaltet wird, so wird das Verfahren 300 mit einem Schritt 346 des Abschaltens der Vorrichtung 105 oder einem zumindest vorübergehenden aussetzten der Durchführung des Verfahrens 300 beendet. Ergibt sich hingegen im Schritt 345, dass das Verfahren 300 wiederholt werden soll, so kann in einem Schritt 347 die Vorrichtung 105 auf den Schritt 315 des Ermittelns der aktuellen Bildhelligkeit zurückgesetzt werden, um das Verfahren 300 erneut durchzuführen.
  • Wenn sich im Schritt 320 des Entscheidens über die aktuelle Scheinwerfereinstellung ergibt, dass die aktuelle Scheinwerfereinstellung dem Abblendlicht entspricht, so wird in einem Schritt 350 die im Schritt 325 gespeicherte Fernlichtbildhelligkeit geladen. Unter Verwendung der Fernlichtbildhelligkeit und der im Schritt 315 ermittelten aktuellen Bildhelligkeit, hier einer Abblendlichtbildhelligkeit, kann in einem Schritt 355 eine Entprellzeit zum Verzögern des Umschaltens vom Abblendlicht zum Fernlicht ermittelt werden. Die Entprellzeit wird hierbei in Abhängigkeit von einem Unterschied zwischen der aktuellen Bildhelligkeit und der Fernlichtbildhelligkeit ermittelt. Ansprechend auf den Schritt 355 wird in einem Schritt 360 unter Verwendung der Entprellzeit eine Entscheidung bezüglich eines Verstreichens der Entprellzeit getroffen. Ergibt sich im Schritt 360, dass die Entprellzeit verstrichen ist, so kann in einem Schritt 365 ein Fernlichteinschaltsignal zum Umschalten vom Abblendlicht zum Fernlicht an den zumindest einen Scheinwerfer ausgegeben werden. Ergibt sich hingegen im Schritt 360 die Entscheidung, dass die Entprellzeit noch nicht verstrichen ist, so kann in einem Schritt 370 ein Ausgeben des Fernlichteinschaltsignals an den zumindest einen Scheinwerfer unterdrückt werden. Ansprechend auf die Schritte 365, 370 wird ein Schritt 375 des Bereitstellens eines Signals zum Durchführen des Schritts 345 durchgeführt. Ansprechend auf dieses Signal wird der Schritt 345 des Entscheidens über ein Wiederholen des Verfahrens 300 durchgeführt.
  • Im Folgenden wird anhand der 1 bis 3 ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Mittels einer Vorrichtung 105 kann eine Anpassung von Entprellzeiten an einen Helligkeitsunterschied zwischen beispielsweise einem Abblendlicht und einem Fernlicht eines Fahrzeugs 100 vorgenommen werden. Dabei sind Abblendlicht und Fernlicht nur zwei beispielhafte Lichtverteilungen, die mit adaptiven Systemen möglich sind. Allgemein ausgedrückt kann für jede Lichtverteilung, jeden Abstrahlwinkel, etc. ein eigenes Helligkeitssignal gespeichert werden. Dies ist insbesondere wichtig, da bei adaptiven Systemen häufig erst deutlich später oder nicht auf Abblendlicht umgeschaltet wird. Gemäß dem beschriebenen Ansatz kann bei einem adaptiven System auch die Helligkeit in Zwischenstufen bzw. unterschiedlichen Lichtverteilungen oder Scheinwerferkonfigurationen gespeichert werden.
  • Die Vorrichtung 105 kann beispielsweise Teil eines adaptiven Fernlichtassistenten sein. Adaptive Fernlichtassistenten können ein Scheinwerferlicht kontinuierlich zwischen Abblendlicht und Fernlicht steuern (AHC = Adaptive Headlight Control; auch bekannt unter aHDG = adaptive Hell-Dunkel-Grenze). Zusätzlich können adaptive Fernlichtassistenten einen Schattenkorridor für andere Verkehrsteilnehmer erzeugen, auch bekannt als blendfreies Fernlicht (CHC = Continuous Headlight Control; auch bekannt unter vHDG = vertikale Hell-Dunkel-Grenze) oder Matrix Beam. Adaptive Fernlichtassistenten können verschiedene Reglerparameter, beispielsweise die Entprellzeit 235, in einer Ansteuerung eines Scheinwerfers 110 verwenden, um eine Dynamik der Ansteuerung anzupassen. Eine solche Anpassung kann in Abhängigkeit von einer Situation des Fahrzeugs 100 realisiert werden. Beispielsweise kann eine schnelle Reaktion bei entgegenkommendem Verkehr oder eine langsame Reaktion bei vorausfahrendem Verkehr erfolgen.
  • Die Anpassung von Entprellzeiten kann insbesondere bei adaptiven Fernlichtassistenten auch an andere Abstrahlcharakteristika der Scheinwerfer wie beispielsweise Zwischenwerte zwischen Abblendlicht und Fernlicht durchgeführt werden, da insbesondere Abblendlicht bei adaptiven Systemen seltener eingestellt wird als bei herkömmlichen Fernlichtassistenten. Dadurch ist es möglich, dass die Entprellzeit noch genauer angepasst wird.
  • Um die Entprellzeit 235 anzupassen, wird eine Helligkeit des Fernlichts abgespeichert und mit einer Helligkeit des Abblendlichts verglichen. Es kann sich bei dem Fernlicht um die zweite Abstrahlcharakteristik 120 und bei dem Abblendlicht um die erste Abstrahlcharakteristik 115 handeln. Wenn ein großer Unterschied, auch Helligkeitsabweichung 230 genannt, zwischen einer gespeicherten Fernlichthelligkeit und einer aktuellen Abblendlichthelligkeit festgestellt wird, kann eine längere Entprellzeit 235 gewählt werden. Wenn ein kleiner Unterschied festgestellt wird, kann eine kürzere Entprellzeit 235 gewählt werden. Die Abblendlichthelligkeit kann auch als erste Helligkeit bezeichnet werden; die gespeicherte Fernlichthelligkeit kann auch als zweite Helligkeit bezeichnet werden. Statt der Entprellzeit 235 kann auch ein Zeitfaktor eingesetzt werden, um den Scheinwerfer 110 zu steuern. Beispielsweise kann das Fahrzeug 100 eine Kamera als Lichtsensor 125 zum Erfassen der Helligkeit aufweisen. Nachdem ein anderes Fahrzeug aus einem Bild der Kamera verschwunden ist, wird ein Aufblenden so lange verhindert, bis die Entprellzeit 235 abgelaufen ist.
  • Nachdem das Fahrzeug 100 wieder abgeblendet hat, können sich die Eigenschaften des Umfelds des Fahrzeugs 100 ändern. Dies kann Auswirkungen auf die Bildhelligkeit haben. Wenn beispielsweise vor einem Abblenden ein stark reflektierendes Schild im Bild der Kamera zu sehen war, ist die durchschnittliche Bildhelligkeit größer als ohne Schild. Fährt das Fahrzeug 100 an dem Schild vorbei, so ist die durchschnittliche Bildhelligkeit auch bei Abblendlicht kleiner als vor einem Zeitpunkt des Vorbeifahrens. Infolgedessen kann die Entprellzeit 235, die entsprechend dem großen Helligkeitsunterschied eingestellt wird, zu lang sein. Durch ein Situationsverständnis der Kamera kann ein solches Schild beim Ermitteln der Bildhelligkeit berücksichtigt werden, beispielsweise indem eine entsprechende Schildmarkierung, auch Schild-Flag genannt, gespeichert wird oder indem ein Bereich des Schilds beim Ermitteln der Bildhelligkeit ausgelassen wird. Das Einstellen der Entprellzeit 235 kann durch ein Einbeziehen einer solchen Umgebungsinformation verbessert werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann die Kamera ausgebildet sein, um Regen zu erkennen. Bei Regen oder Nässe ändert sich ein Reflexionsgrad der Straße. Somit kann die Straße dunkler wirken und es kann sich eine Lichtverteilung der Abstrahlcharakteristiken 115, 120 ändern. Wenn die Kamera Regen erkennt und eine Fernlichtausleuchtung bei trockener Fahrbahn ermittelt wurde, kann eine gespeicherte Helligkeit mithilfe einer Wetterinformation angepasst werden. Dadurch kann das Ermitteln der Entprellzeit 235 verbessert werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung können durch eine Nutzung von Daten eines Navigationsgerätes ein Vorhandensein von Bewuchs und Bebauung oder diesbezügliche Änderungen abgeschätzt werden. Die Daten des Navigationsgerätes können beispielsweise über eine Schnittstelle zur Vorrichtung 105 eingelesen werden. Das Einlesen solcher Daten kann insbesondere bei schlechter Sicht und einer obsoleten oder alten Fernlichthelligkeit, deren Ermittlung bereits länger zurückliegt, von Vorteil sein.
  • Zusätzlich zur Helligkeit und zu weiteren Attributen wie beispielsweise Schildern im Bild der Kamera kann gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ein Alter der ermittelten Fernlichthelligkeit gespeichert werden, beispielsweise in Form eines Zeitstempels. Je älter die gespeicherte Fernlichthelligkeit ist, desto ungenauer kann eine Information bezüglich der Helligkeitsabweichung 230 sein. Demgemäß kann bei alten Fernlichthelligkeiten eine weniger starke Änderung der Entprellzeit 235 gewählt werden, um dem Fahrer ein gutes Komfortgefühl zu vermitteln.
  • Auch anderen Fernlichtassistenten wie beispielsweise Adaptive High Beam Control oder AHC („gleitende Leuchtweite“) kann gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine Information bezüglich einer Helligkeit bereitgestellt werden. Beispielsweise kann durch ein Auswerten von Zeilensummen abgeschätzt werden, wie groß eine Helligkeit im Bild sein wird. Anstelle von Fernlicht, das eine gesamte Bildszene ausleuchtet, kann auch nur beispielsweise ein halber Abstrahlbereich des Scheinwerfers 110 genutzt werden, um die gesamte Helligkeit durch die Zeilensumme zu bestimmen. Hierdurch kann die Bildhelligkeit genau berechnet werden, was insbesondere bei inhomogenen Bildinhalten vorteilhaft sein kann.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Bildhelligkeit gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung linear zwischen Abblendlicht und Fernlicht interpoliert werden, indem die Helligkeiten zueinander in Bezug gesetzt werden. Eine entsprechende Interpolationsvorrichtung kann vorteilhafterweise einen geringen Speicherverbrauch und eine hohe Rechenleistung aufweisen.
  • Vorteilhafterweise kann der Schritt des Ermittelns der Fernlichthelligkeit gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wiederholt ausgeführt werden. Dabei können mehrere Bilder hintereinander durch die Kamera des Fahrzeugs 100 aufgenommen werden. Beispielsweise kann ein Scheinwerferlicht eines anderen Fahrzeugs bereits vor einem vollständigen Auftauchen des anderen Fahrzeugs im Sichtfeld des Fahrers sichtbar sein. Wird eine Helligkeit des Scheinwerferlichts des anderen Fahrzeugs vor dem vollständigen Auftauchen des anderen Fahrzeugs ermittelt, so kann anschließend unter Verwendung dieser Helligkeit die Entprellzeit 235 genauer ermittelt werden.
  • 4 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 400 zum Steuern zumindest eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Hierbei weist der zumindest eine Scheinwerfer eine erste und eine zweite Abstrahlcharakteristik zum Beleuchten eines Umfelds des Fahrzeugs auf. In einem Schritt 405 wird ein erstes Helligkeitssignal eingelesen. Dabei repräsentiert das erste Helligkeitssignal eine der ersten Abstrahlcharakteristik zugeordnete erste Helligkeit des Umfelds des Fahrzeugs. In einem Schritt 410 erfolgt ein Empfangen eines zweiten Helligkeitssignals.
  • Hierbei repräsentiert das zweite Helligkeitssignal eine der zweiten Abstrahlcharakteristik zugeordnete zweite Helligkeit des Umfelds des Fahrzeugs. In einem Schritt 415 wird eine Helligkeitsabweichung zwischen der ersten und der zweiten Helligkeit unter Verwendung des ersten und des zweiten Helligkeitssignals ermittelt. Schließlich erfolgt in einem Schritt 420 das Einstellen einer Entprellzeit zum Wechseln von der ersten zur zweiten Abstrahlcharakteristik in Abhängigkeit von der Helligkeitsabweichung.
  • 5 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 500 zum Betreiben eines Fernlichts eines Kraftfahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Verfahren umfasst einen Schritt 505 des Erfassens erster Sensordaten eines Lichtsensors, wenn das Fernlicht betrieben wird. Dabei repräsentieren die ersten Sensordaten eine Fernlichthelligkeit. In einem weiteren Schritt 510 wird ein Steuersignal zum Anschalten des Fernlichts empfangen. Ansprechend auf das Empfangen des Steuersignals werden in einem Schritt 515 zweite Sensordaten des Lichtsensors erfasst. Hierbei repräsentieren die zweiten Sensordaten eine Bildhelligkeit, die vor dem Anschalten des Fernlichts ermittelt wurde, wie beispielsweise eine Abblendlichthelligkeit. In Abhängigkeit von den ersten und den zweiten Sensordaten wird in einem weiteren Schritt 520 eine Entprellzeit bestimmt. Schließlich erfolgt ein Schritt 525 des Steuerns des Fernlichts in Abhängigkeit von der Entprellzeit.
  • Die beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele sind nur beispielhaft gewählt. Unterschiedliche Ausführungsbeispiele können vollständig oder in Bezug auf einzelne Merkmale miteinander kombiniert werden. Auch kann ein Ausführungsbeispiel durch Merkmale eines weiteren Ausführungsbeispiels ergänzt werden. Ferner können erfindungsgemäße Verfahrensschritte wiederholt sowie in einer anderen als in der beschriebenen Reihenfolge ausgeführt werden.
  • Umfasst ein Ausführungsbeispiel eine „und/oder“-Verknüpfung zwischen einem ersten Merkmal und einem zweiten Merkmal, so ist dies so zu lesen, dass das Ausführungsbeispiel gemäß einer Ausführungsform sowohl das erste Merkmal als auch das zweite Merkmal und gemäß einer weiteren Ausführungsform entweder nur das erste Merkmal oder nur das zweite Merkmal aufweist.

Claims (10)

  1. Verfahren (400) zum Steuern zumindest eines Scheinwerfers (110) eines Fahrzeugs (100), wobei der zumindest eine Scheinwerfer (110) eine erste Abstrahlcharakteristik (115) und eine zweite Abstrahlcharakteristik (120) zum Beleuchten eines Umfelds des Fahrzeugs (100) aufweist, wobei das Verfahren (400) folgende Schritte umfasst: Einlesen (405) eines ersten Helligkeitssignals (220), wobei das erste Helligkeitssignal (220) eine der ersten Abstrahlcharakteristik (115) zugeordnete erste Helligkeit des Umfelds des Fahrzeugs (100) repräsentiert; Empfangens (410) eines zweiten Helligkeitssignals (225), wobei das zweite Helligkeitssignal (225) eine der zweiten Abstrahlcharakteristik (120) zugeordnete zweite Helligkeit des Umfelds des Fahrzeugs (100) repräsentiert; Ermitteln (415) einer Helligkeitsabweichung (230) zwischen der ersten und der zweiten Helligkeit unter Verwendung des ersten Helligkeitssignals (220) und des zweiten Helligkeitssignals (225); und Einstellen (420) einer Entprellzeit (235) zum Wechseln von der ersten Abstrahlcharakteristik (115) zu der zweiten Abstrahlcharakteristik (120) in Abhängigkeit von der Helligkeitsabweichung (230).
  2. Verfahren (400) gemäß Anspruch 1, mit einem Schritt des Verzögerns des Wechselns von der ersten Abstrahlcharakteristik (115) zu der zweiten Abstrahlcharakteristik (120) um die Entprellzeit (235), um den zumindest einen Scheinwerfer (110) zu steuern.
  3. Verfahren (400) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem im Schritt des Einstellens (420) eine Länge der Entprellzeit (235) proportional zu einer Größe der Helligkeitsabweichung (230) eingestellt wird.
  4. Verfahren (400) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem im Schritt des Ermittelns (415) die Helligkeitsabweichung (230) ferner unter Verwendung einer Umgebungsinformation und/oder einer Wetterinformation ermittelt wird, wobei die Umgebungsinformation und/oder die Wetterinformation eine Reflexionseigenschaft des Umfelds des Fahrzeugs (100) charakterisiert.
  5. Verfahren (400) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem im Schritt des Einstellens (420) die Entprellzeit (235) ferner unter Verwendung einer Zeitinformation eingestellt wird, wobei die Zeitinformation einen Einlesezeitpunkt, zu dem das erste Helligkeitssignal (220) eingelesen wurde, und/oder einen Empfangszeitpunkt, zu dem das zweite Helligkeitssignal (225) empfangen wurde, repräsentiert.
  6. Verfahren (400) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem der Schritt des Empfangens (410) wiederholt ausgeführt wird, um eine Mehrzahl von zweiten Helligkeitssignalen (225) zu empfangen und bei dem im Schritt des Ermittelns (415) die Helligkeitsabweichung (230) unter Verwendung des ersten Helligkeitssignals (220) und der Mehrzahl von zweiten Helligkeitssignalen (225) ermittelt wird.
  7. Verfahren (400) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem im Schritt des Einlesens (405) das erste Helligkeitssignal (220) über eine Schnittstelle zu einem Lichtsensor (125) eingelesen wird und/oder im Schritt des Empfangens (410) das zweite Helligkeitssignal (225) über die Schnittstelle zum Lichtsensor (125) empfangen wird.
  8. Verfahren (400) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem im Schritt des Einlesens (405) das erste Helligkeitssignal (220) über eine Schnittstelle zu einer Abschätzeinrichtung zum Abschätzen der ersten Helligkeit unter Verwendung des zweiten Helligkeitssignals (225) eingelesen wird und im Schritt des Empfangens (410) das zweite Helligkeitssignal (225) über die Schnittstelle zur Abschätzeinrichtung zum Abschätzen der zweiten Helligkeit unter Verwendung des ersten Helligkeitssignals (220) empfangen wird.
  9. Vorrichtung (105) zum Steuern zumindest eines Scheinwerfers (110) eines Fahrzeugs (100), wobei der zumindest eine Scheinwerfer (110) eine erste Abstrahlcharakteristik (115) und eine zweite Abstrahlcharakteristik (120) zum Beleuchten eines Umfelds des Fahrzeugs (100) aufweist, wobei die Vorrichtung (105) folgende Merkmale aufweist: eine Einleseeinheit (200) zum Einlesen eines ersten Helligkeitssignals (220), wobei das erste Helligkeitssignal (220) eine der ersten Abstrahlcharakteristik (115) zugeordnete erste Helligkeit des Umfelds des Fahrzeugs (100) repräsentiert; eine Empfangseinheit (205) zum Empfangen eines zweiten Helligkeitssignals (225), wobei das zweite Helligkeitssignal (225) eine der zweiten Abstrahlcharakteristik (120) zugeordnete zweite Helligkeit des Umfelds des Fahrzeugs (100) repräsentiert; eine Ermittlungseinheit (210) zum Ermitteln einer Helligkeitsabweichung (230) zwischen der ersten und der zweiten Helligkeit unter Verwendung des ersten Helligkeitssignals (220) und des zweiten Helligkeitssignals (225); und eine Einstelleinheit (215) zum Einstellen einer Entprellzeit (235) zum Wechseln von der ersten Abstrahlcharakteristik (115) zur zweiten Abstrahlcharakteristik (120) in Abhängigkeit von der Helligkeitsabweichung (235).
  10. Computerprogrammprodukt mit Programmcode zur Durchführung des Verfahrens (400) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wenn das Programmprodukt auf einer Vorrichtung (105) ausgeführt wird.
DE201310216225 2013-08-15 2013-08-15 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern zumindest eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs Pending DE102013216225A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310216225 DE102013216225A1 (de) 2013-08-15 2013-08-15 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern zumindest eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
US14/457,986 US9409511B2 (en) 2013-08-15 2014-08-12 Method and device for controlling at least one headlight of a vehicle
CN201410654217.4A CN104534380B (zh) 2013-08-15 2014-08-13 用于控制车辆的至少一个聚光灯的方法和装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310216225 DE102013216225A1 (de) 2013-08-15 2013-08-15 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern zumindest eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013216225A1 true DE102013216225A1 (de) 2015-02-19

Family

ID=52430259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310216225 Pending DE102013216225A1 (de) 2013-08-15 2013-08-15 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern zumindest eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9409511B2 (de)
CN (1) CN104534380B (de)
DE (1) DE102013216225A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015220666A1 (de) * 2015-10-22 2017-04-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Betreiben eines Lichtassistenten

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6032475B2 (ja) * 2012-07-13 2016-11-30 パナソニックIpマネジメント株式会社 照明装置
JP6545983B2 (ja) * 2015-03-12 2019-07-17 株式会社小糸製作所 車両灯具システム
DE102016208488A1 (de) * 2016-05-18 2017-11-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Lokalisierung eines Fahrzeugs
AT518725B1 (de) * 2016-06-13 2018-02-15 Zkw Group Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer Lichtverteilung mit einem Fahrzeugscheinwerfer
DE102016122492A1 (de) * 2016-11-22 2018-05-24 HELLA GmbH & Co. KGaA Erzeugung einer homogenen Lichtverteilung in Abhängigkeit von der Topografie und der gemessenen Leuchtdichte
WO2019038690A1 (en) * 2017-08-23 2019-02-28 Gujar Ratilal Maniklal SYSTEM AND METHOD FOR CONTROLLING A HEADLIGHT OF A VEHICLE
DE102017119394A1 (de) * 2017-08-28 2019-02-28 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zur Ansteuerung mindestens eines Lichtmoduls einer Leuchteinheit eines Fahrzeugs, Leuchteinheit, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium
JP6980486B2 (ja) * 2017-10-24 2021-12-15 株式会社小糸製作所 車両用灯具の制御装置及び車両用灯具システム
KR102602225B1 (ko) * 2018-11-27 2023-11-14 현대자동차주식회사 암영대의 발생을 억제할 수 있는 차량용 헤드램프 제어시스템 및 제어방법
EP3833161B1 (de) * 2019-12-06 2024-03-20 ZKW Group GmbH Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
JPWO2021172478A1 (de) * 2020-02-26 2021-09-02
CN115768658A (zh) 2020-06-09 2023-03-07 株式会社小糸制作所 配光控制装置、车辆用灯具系统以及配光控制方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6587573B1 (en) * 2000-03-20 2003-07-01 Gentex Corporation System for controlling exterior vehicle lights
US8350690B2 (en) * 2009-04-24 2013-01-08 GM Global Technology Operations LLC Methods and systems for controlling forward lighting for vehicles
DE102011081371A1 (de) * 2011-08-23 2013-02-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Lichtaussendung eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
CN103042968A (zh) * 2012-12-21 2013-04-17 深圳职业技术学院 一种汽车车灯控制方法及控制系统

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015220666A1 (de) * 2015-10-22 2017-04-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Betreiben eines Lichtassistenten
DE102015220666B4 (de) * 2015-10-22 2021-01-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Betreiben eines Lichtassistenten

Also Published As

Publication number Publication date
US20150048736A1 (en) 2015-02-19
CN104534380A (zh) 2015-04-22
US9409511B2 (en) 2016-08-09
CN104534380B (zh) 2018-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013216225A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern zumindest eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
DE102010029149B4 (de) Verfahren und Steuergerät zum Plausibilisieren eines Leuchtweite-Testwerts eines Lichtkegels eines Fahrzeugscheinwerfers
EP2674326B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Scheinwerfers für ein Kraftfahrzeug
EP2701947A1 (de) Verfahren zur leuchtweitenregulierung zumindest eines scheinwerfers eines fahrzeugs und lichtsteuergerät
DE102008025459B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung einer durch einen Frontscheinwerfer eines Fahrzeugs erzeugten vertikalen Hell-Dunkel-Grenze
DE102014225517A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Einstellen zumindest eines Parameters einer Fahrerassistenzvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102011081392A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Leuchtweite zumindest eines Scheinwerfers und Verfahren zur Kalibrierung einer Lichtaussendung zumindest eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
EP2748035B1 (de) Verfahren und steuergerät zum anpassen einer leuchtstärke zumindest eines scheinwerfers eines fahrzeugs
DE102009015824A1 (de) Blendfreibereich-Kartenprodukt und dieses verwendende System zur Bestimmung, ob eine Person geblendet wird
DE102013201382A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs zur Reduktion von Blendung
DE102016203962A1 (de) Fahrzeugleuchtensystem
AT517811B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer adaptiven Lichtfunktion sowie Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102014225513A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Einstellen einer Charakteristik einer Lichtaussendung zumindest eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
DE102011081371A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Lichtaussendung eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
DE102011083265B4 (de) Verfahren und Fahrerassistenzvorrichtung zur Ermittlung des Vorhandenseins einer baulichen Trennung zwischen zwei Fahrbahnen
DE102014219120A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Leuchtweitenausrichtung eines Scheinwerfers
EP2570964A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterscheiden eines selbstleuchtenden Objekts von einem reflektierenden Objekt
DE102014221883A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Einstellen einer Charakteristik einer Lichtaussendung zumindest eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
DE102017202980A1 (de) Ändern eines Helligkeitsgradienten eines Scheinwerfers durch Dimmen von Leuchtpunkten
DE102014111083A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102014225526A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Einstellen einer Charakteristik einer Lichtaussendung zumindest eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
EP3898327B1 (de) Lichtmodul-system und verfahren zum steuern des lichtmodul-systems
DE102014107195A1 (de) Leuchtsystem für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Ansteuerung einer Scheinwerferanordnung eines derartigen Leuchtsystems
DE102014006598A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102013002320A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrzeugführers nach einer Blendung im Straßenverkehr

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed