DE102013215751A1 - Umlenkvorrichtung für eine Förderkette mit gesonderter Kettenführung - Google Patents

Umlenkvorrichtung für eine Förderkette mit gesonderter Kettenführung Download PDF

Info

Publication number
DE102013215751A1
DE102013215751A1 DE201310215751 DE102013215751A DE102013215751A1 DE 102013215751 A1 DE102013215751 A1 DE 102013215751A1 DE 201310215751 DE201310215751 DE 201310215751 DE 102013215751 A DE102013215751 A DE 102013215751A DE 102013215751 A1 DE102013215751 A1 DE 102013215751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection device
guide part
chain
guide
wall element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310215751
Other languages
English (en)
Inventor
Till Güner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310215751 priority Critical patent/DE102013215751A1/de
Priority to ES14176640.2T priority patent/ES2586241T3/es
Priority to EP14176640.2A priority patent/EP2835328B1/de
Priority to CN201410388367.5A priority patent/CN104340605B/zh
Publication of DE102013215751A1 publication Critical patent/DE102013215751A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/10Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors movable, or having interchangeable or relatively movable parts; Devices for moving framework or parts thereof
    • B65G21/105Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors movable, or having interchangeable or relatively movable parts; Devices for moving framework or parts thereof having demountable driving or return heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/20Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/02Belt- or chain-engaging elements
    • B65G23/04Drums, rollers, or wheels
    • B65G23/06Drums, rollers, or wheels with projections engaging abutments on belts or chains, e.g. sprocket wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/22Arrangements or mountings of driving motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Umlenkvorrichtung (10; 10a; 10b; 10c; 10d) für eine Förderkette, mit zwei gegenüberliegenden Wandelementen (21; 22), zwischen denen ein Umlenkrad (50), welches zum Eingriff mit der Förderkette ausgebildet ist, bezüglich einer Drehachse (51) drehbar gelagert ist, wobei zwei aufeinander zu weisende, gesonderte Kettenführungen (61; 62) vorgesehen sind, welche fest mit einem zugeordneten Wandelement (21; 22) verbunden sind, wobei sie seitlich in die Förderkette eingreifen, wobei an beiden Enden der beiden Kettenführungen (61; 62) ein erster bzw. ein zweiter Übergangsabschnitt (63; 64) vorgesehen ist, wobei an dem zugeordneten Wandelement (21; 22) ein Führungssteg (23) einstückig vorgesehen ist, welcher den ersten Übergangsabschnitt (63) fluchtend und geradlinig bis zu einer Stirnfläche (27) des zugeordneten Wandelements (21; 22) fortsetzt, wobei er eine Förderrichtung (11) definiert, die senkrecht zur Drehachse (51) ausgerichtet ist, wobei die Dicke des ersten und des zweiten Übergangsabschnitts (63; 64) quer zur Förderrichtung (11) kleiner als die Dicke der verbleibenden Kettenführung (61; 62) ist. Erfindungsgemäß endet der zweite Übergangsabschnitt (64) an der Stirnfläche (27) des zugeordneten Wandelements (21, 22), wobei er spiegelbildlich zum Führungssteg (23) ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Umlenkvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus der EP 1 301 423 B1 ist eine Umlenkvorrichtung für eine Förderkette bekannt. Die Umlenkvorrichtung umfasst zwei gegenüberliegende Wandelemente, die spiegelbildlich zueinander ausgebildet sind. In jedem Wandelement ist ein Aufnahmeraum für ein Drehlager vorgesehen, in dem ein Umlenkrad bezüglich einer Drehachse drehbar gelagert ist, wobei das Umlenkrad zwischen den Wandelementen angeordnet ist. Das Umlenkrad greift in die Förderkette ein, um diese um die Drehachse umzulenken. Weiter ist beiden Wandelementen jeweils eine gesonderte Kettenführung zugeordnet, die über Rasthaken fest mit dem zugeordneten Wandelement verbunden ist. Die Kettenführungen weisen aufeinander zu und greifen seitlich in die Förderkette ein. An beiden Enden der beiden Kettenführungen ist jeweils ein erster bzw. ein zweiter Übergangsabschnitt vorgesehen, der dünner als die verbleibende Kettenführung ausgebildet ist. An dem zugeordneten Wandelement ist ein Führungssteg einstückig vorgesehen, welcher den ersten Übergangsabschnitt fluchtend und geradlinig bis zu einer Stirnfläche des zugeordneten Wandelements fortsetzt, wobei er eine Förderrichtung definiert, die senkrecht zur Drehachse ausgerichtet ist. An der genannten Stirnfläche wird ein gesondertes Tragprofil für die Förderkette befestigt, welches sich mit einer konstanten Querschnittsform in Förderrichtung erstreckt. An dem Tragprofil setzt sich der Führungssteg weiter fort. Auf den Führungssteg und die Übergangsabschnitte wird eine gesonderte Gleitleiste aufgeschnappt, wie sie beispielsweise aus der EP 1 301 422 B1 bekannt ist. Die Breite der Gleitleiste quer zur Förderrichtung entspricht der Breite der verbleibenden Kettenführung.
  • Der Nachteil der bekannten Umlenkvorrichtung besteht darin, dass es Probleme bereitet, das Umlenkrad mit einem Elektromotor anzutreiben, um die Förderkette in Bewegung zu setzen. Aufgrund der Antriebskräfte wird die Förderkette auf der einen Seite des Umlenkrades auseinander gezogen, wobei sie auf der anderen Seite zusammengedrückt wird. Dabei ist es erforderlich, der Förderkette genügend Freiraum zur Verfügung zu stellen, um das Spiel zwischen den Kettengliedern der Förderkette auszugleichen. Eben dieser Freiraum steht bei der bekannten Umlenkvorrichtung nicht zur Verfügung und kann durch einfache Umbauten auch nicht bereit gestellt werden.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Umlenkvorrichtung besteht darin, dass viele Einzelteile identisch sowohl für eine erste Ausführungsform verwendet werden können, bei der das Umlenkrad nicht angetrieben ist, als auch für eine Ausführungsform, bei der das Umlenkrad von einem Elektromotor angetrieben wird. Dementsprechend können die genannten Einzelteile in größerer Stückzahl und damit kostengünstiger hergestellt werden.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Übergangsabschnitt an der Stirnfläche des zugeordneten Wandelements endet, wobei er spiegelbildlich zum Führungssteg ausgebildet ist. Gegenüber der EP 1 301 423 B1 ist am zweiten Übergangsabschnitt kein Führungssteg am zugeordneten Wandelement vorgesehen. Dementsprechend reicht es aus, allein die Kettenführungen zu verändern, um die beiden genannten Ausführungsformen zur Verfügung zu stellen. Eine Veränderung insbesondere an den aufwändigen Wandelementen, die vorzugsweise im Druckgussverfahren hergestellt werden, ist nicht erforderlich.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung angegeben.
  • Bei der ersten, nicht angetriebenen Ausführungsform umfassen beide Kettenführungen vorzugsweise jeweils ein einziges erstes Führungsteil, an dem der erste und der zweite Übergangsabschnitt einstückig ausgebildet ist, wobei das erste Führungsteil die Drehachse des Umlenkrades ununterbrochen umgibt. Das erste Führungsteil besteht vorzugsweise aus Kunststoff, höchst vorzugsweise aus Polyoxymethylen, damit zwischen der Förderkette und der Kettenführung wenig Reibung entsteht. Die Kettenführung weist vorzugsweise einen Ausrichtsteg und/oder wenigstens einen Ausrichtzapfen auf, mit dem sie am zugeordneten Wandelement anliegt, so dass sie formschlüssig ausgerichtet ist. Die Kettenführung ist vorzugsweise mit dem zugeordneten Wandelement verschraubt.
  • Bei der zweiten, angetriebenen Ausführungsform umfassen beide Kettenführungen jeweils ein zweites und ein gesondertes drittes Führungsteil, wobei der erste Übergangsabschnitt am zweiten Führungsteil und der zweite Übergangsabschnitt am dritten Führungsteil einstückig ausgebildet sind, wobei das zweite und das dritte Führungsteil mit Abstand zueinander enden. Zwischen den beiden Führungsteilen ist damit ein Bereich vorhanden, in dem die Förderkette nicht geführt ist. Dort bildet sich aufgrund der Schwerkraft ein sogenannter Kettensack aus, d.h. die Förderkette bildet eine U-förmige Schlaufe. Die Größe dieses Kettensacks ist abhängig von dem zeitlich veränderlichen Spiel in der Förderkette und der Gesamtlänge der Förderkette. Aufgrund der fehlenden Seitenführung der Förderkette kann sich die Größe des Kettensacks je nach Bedarf einstellen, ohne dass die Bewegung der Förderkette gestört wird. Gegenüber der ersten Ausführungsform muss nur das einteilige erste Führungsteil durch das zweite und das gesonderte dritte Führungsteil ersetzt werden. Alle übrigen Teile der Umlenkvorrichtung können identisch verwendet werden.
  • Vorzugsweise ist das Umlenkrad ein Zahnrad, welches in Drehantriebsverbindung mit einem Elektromotor steht. Hierdurch wird der Antrieb des Umlenkrades und mithin der Antrieb der Förderkette ermöglicht. Bei der ersten, nicht angetriebenen Ausführungsform könnte auch ein bezüglich der Drehachse rotationssymmetrisches Umlenkrad zum Einsatz kommen. Um die Anzahl der Gleichteile zu erhöhen und mithin die Kosten zu senken, ist es jedoch bevorzugt, wenn bei beiden Ausführungsformen das vorgeschlagene Zahnrad identisch zum Einsatz kommt.
  • Vorzugsweise umgibt das zweite Führungsteil die Drehachse über einen Winkel von 90°. Üblicherweise verläuft die Förderrichtung senkrecht zur Richtung der Schwerkraft. Aufgrund des vorgeschlagenen Umlenkwinkels wird die Förderkette in Richtung der Schwerkraft umgelenkt. Nach dem Ende des zweiten Führungsteils bewegt sich die Förderkette allein aufgrund der Schwerkraft ohne Richtungswechsel senkrecht nach unten weiter, wobei die Kettenglieder im Rahmen des Kettenspiels auseinander gezogen werden. Damit wird die Förderkette am Umlenkrad nicht einmal abschnittsweise auf ihre minimale Länge zusammengedrückt. Störungen des Kettenablaufs sind daher nicht zu befürchten.
  • Vorzugsweise endet das dritte Führungsteil in Richtung der Drehachse betrachtet außerhalb des äußersten Umrisses des Umlenkrades. Hierdurch wird vermieden, dass die Förderkette, ehe sie in das das dritte Führungsteil einfädelt, mit dem Umlenkrad zusammenstößt und so dessen Bewegung stört. Der Abstand zwischen dem genannten Umriss und dem dritten Führungsteil wird vorzugsweise so groß ausgelegt, dass eine unbeabsichtigte Berührung zwischen der Förderkette und dem Umlenkrad sicher ausgeschlossen ist.
  • Vorzugsweise ist das dritte Führungsteil an dem dem zweiten Übergangsabschnitt gegenüberliegenden Ende spitz zulaufend ausgebildet. Hierdurch wird ein störungsfreies Einfädeln der Förderkette auf das dritte Führungsteil erreicht.
  • Vorzugsweise liegt an beiden Wandelementen jeweils eine gesonderte Verbindungsleiste, vorzugsweise innen an, welche über die Stirnfläche des zugeordneten Wandelements übersteht.
  • Vorzugsweise sind zwischen den beiden Verbindungsleisten wenigstens ein, vorzugsweise zwei gesonderte Abstandhalter angeordnet. Über die Breite der vorzugsweise besonders einfach aufgebauten Abstandhalter kann die Umlenkvorrichtung kostengünstig an unterschiedlich breite Förderketten angepasst werden. Die vergleichsweise teuren Wandelemente können auch bei unterschiedlich breiten Förderketten identisch verwendet und somit in großen Stückzahlen kostengünstig hergestellt werden.
  • Vorzugsweise ist an beiden Wandelementen, vorzugsweise außen jeweils eine gesonderte Abdeckplatte befestigt, welche quer zur Drehachse zumindest im Bereich des Abstands zwischen dem zweiten und dem dritten Führungsteil über das zugeordnete Wandelement übersteht. Durch die Abdeckplatte wird vermieden, dass Fremdkörper in den Freiraum zwischen der Umlenkvorrichtung und der Förderkette im Bereich des Kettensacks gelangen. Hierdurch sollen insbesondere auch Verletzungen bei dem Bedienpersonal der Fördervorrichtung verhindert werden. Bei der Abdeckplatte handelt es sich vorzugsweise um eine ebene Platte mit konstanter Dicke. Vorzugsweise besteht die Abdeckplatte aus Stahl oder Aluminium.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es stellt dar:
  • 1 eine Explosionsansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Umlenkvorrichtung;
  • 2 eine Explosionsansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Umlenkvorrichtung;
  • 3 eine Explosionsansicht einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Umlenkvorrichtung; und
  • 4 eine Explosionsansicht einer vierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Umlenkvorrichtung.
  • 1 zeigt eine Explosionsansicht einer ersten Ausführungsform 10a einer erfindungsgemäßen Umlenkvorrichtung 10. Die erste Ausführungsform 10a ist für eine schmale Förderkette vorgesehen, wie sie beispielsweise aus der DE 10 2011 112 396 A1 bekannt ist. Die Kettenführungen 61; 62 sind für ein nicht angetriebenes Umlenkrad 50 ausgelegt.
  • Das erste und das zweite Wandelement 21; 22 sind spiegelsymmetrisch bezüglich einer Ebene ausgebildet, die senkrecht zur Drehachse 51 des Umlenkrades 50 verläuft. Die Wandelemente 21; 22 sind beispielsweise aus Aluminium im Druckgussverfahren hergestellt, wobei sie auch aus Stahlblech hergestellt sein können. Die Form des Führungsstegs 23 und der Wandplatte 28 sind so gewählt, dass sie im Wesentlichen identisch nach beiden Verfahren hergestellt werden können. Die genannten Abschnitte sind dementsprechend als im Wesentlichen ebene Platten mit konstanter Dicke ausgebildet, die senkrecht über einen Biegeradius 32 einstückig miteinander verbunden sind. Der Führungssteg 23 besitzt quer zu einer Förderrichtung 11 eine konstante Breite, wobei er geradlinig entlang der Förderrichtung 11 verläuft. Er endet an einer ebenen Stirnfläche 27 des zugeordneten Wandelements 21; 22, die senkrecht zur Förderrichtung 11 ausgerichtet ist.
  • Gegenüberliegend zur Stirnfläche 27 ist eine kreiszylindrische Lagerbohrung 24 an den Wandelementen 21; 22 vorgesehen. Die Mittelachse der Lagerbohrung 24, welche gleichzeitig die Drehachse 51 des Umlenkrades 50 definiert, ist senkrecht zur Förderrichtung 11 und parallel zur Stirnfläche 27 ausgerichtet. In die beiden Lagerbohrungen 24 wird jeweils von innen her ein Drehlager 52 montiert, welches vorzugsweise als Wälzlager, insbesondere als Radialrillenkugellager ausgebildet ist. Außen an der Lagerbohrung 24 liegt das Drehlager 52 an einem Bund 29 an, der fluchtend mit der Wandplatte 28 angeordnet ist. Um bei geringem Materialverbrauch eine steife Drehlagerung bereitzustellen, sind mehrere Versteifungsrippen 25 zwischen der Lagerbohrung 24 und der Wandplatte 28 vorgesehen.
  • Das Umlenkrad 50 ist vorzugsweise aus Kunststoff im Spritzgussverfahren hergestellt. Es ist in Form eines Zahnrades ausgebildet, d.h. es weist eine Vielzahl von identischen Zähnen 53 auf, die gleichförmig verteilt um die Drehachse 51 herum angeordnet sind. Weiter ist an den beiden gegenüberliegenden Seiten des Umlenkrades 50 je ein kreiszylindrischer Zapfen 58 vorgesehen, der in einem zugeordneten Drehlager 52 drehbar aufgenommen ist. Entlang der Mittelachse der beiden Zapfen 57, die mit der Drehachse 51 zusammenfällt ist ein Antriebsdurchbruch 54 vorgesehen, welcher das Umlenkrad 50 über die gesamte Breite durchsetzt. Der Antriebsdurchbruch 54 weist eine konstante sechseckige Querschnittsform auf, wobei auch andere Querschnittsformen in Betracht kommen, soweit diese von der Kreisform abweichen. Der Antriebsdurchbruch 54 wird bei der zweiten Ausführungsform nach 2 verwendet, um das Umlenkrad über eine Sechskantwelle in Drehantriebsverbindung mit einem Elektromotor zu bringen. Bei der ersten Ausführungsform nach 1, die nicht angetrieben wird, könnte der Antriebsdurchbruch 54 auch entfallen, wobei er dennoch vorgesehen ist, damit alle Ausführungsformen möglichst viele Gleichteile aufweisen.
  • Von außen her ist die Lagerbohrung 25 mit einem gesonderten Deckel 43 abgedeckt, der vorzugsweise aus Kunststoff, beispielsweise Polyamid, besteht. Der Deckel 43 weist mehrere, beispielsweise vier, Rasthaken 44 auf, die in zugeordnete Gewindebohrungen 30 in den Wandelementen 21; 22 eingreifen. Anstelle einer der Deckel 43 kann bei den angetriebenen Ausführungsformen nach 2 und 4 der Befestigungsflansch eines Elektromotors über die Gewindebohrungen 30 mit einem der Wandelemente 21; 22 verschraubt werden. Welches Wandelement 21; 22 zur Befestigung des Elektromotors verwendet wird, entscheidet der Verwender der Umlenkvorrichtung 10 nach seinen Bedürfnissen.
  • Innen an den Wandelementen 21; 22 liegt jeweils eine zugeordnete Verbindungsleiste 40 an. Die Wandelemente 21; 22 sind hierfür mit einer angepassten Ausnehmung 26 versehen, deren Breite mit geringem Spiel an die Verbindungsleiste 40 angepasst ist. Die Verbindungsleiste 40 besteht vorzugsweise aus Stahl und erstreckt sich mit einer konstanten, rechteckigen Querschnittsform parallel zur Förderrichtung 11. Sie steht über die Stirnfläche 27 über, damit sie in Eingriff mit dem angrenzenden (nicht dargestellten) Tragprofil für die Förderkette gebracht werden kann. An den beiden Enden ist sie mit Einführschrägen 45 versehen, damit sie einfach in das genannte Tragprofil eingeschoben werden kann. Quer zur Förderrichtung ist die Verbindungsleiste von mehreren Bohrungen bzw. Gewindebohrungen durchsetzt, über die sie mit den Wandelementen 21; 22 bzw. mit dem genannten Tragprofil verschraubt bzw. verklemmt werden kann.
  • Zwischen den beiden Verbindungsleisten 40 sind beispielsweise zwei Abstandshalter 41 angeordnet, welche den Abstand der beiden Wandelemente 21; 22 definieren, so dass die Kettenführungen 61; 62 seitlich in die (nicht dargestellte) Förderkette eingreifen. Die Abstandshalter 41 sind beispielsweise in Form eines geradlinigen Profilkörpers ausgebildet, der über seine gesamte Länge eine konstante Querschnittsform aufweist. Die Abstandshalter 41 werden vorzugsweise aus Aluminium im Strangpressverfahren hergestellt. Über das Absägen der Stangpress-Rohprofile auf die passende Länge kann der Abstand der Wandelemente 21; 22 flexibel an unterschiedlich breite Förderketten angepasst werden. Hinzuweisen ist noch auf eine Abstandhalteraufnahme 31 an den Wandelementen 21; 22, in die ein weiterer identischer Abstandshalter eingesetzt werden kann, der vorliegend jedoch nicht dargestellt ist.
  • Die erste und die zweite Kettenführung 61; 62 sind spiegelsymmetrisch ausgebildet und werden jeweils von einem einzigen einstückigen ersten Führungsteil 70 gebildet, welches aus Kunststoff, vorzugsweise Polyoxymethylen besteht. Die Förderkette liegt beim Durchlaufen der Umlenkvorrichtung 10 ausschließlich an den Kettenführung 61; 62 und dem Umlenkrad 50 an. Dabei ist auf den Führungssteg 23 und den ersten und den zweiten Übergangsabschnitt 63; 64 jeweils eine (nicht dargestellte) Gleitleiste aufgeschnappt, die einstückig bis zum sich anschließenden Tragprofil durchgeht. Die Förderkette wird von der Gleitleiste in der gleichen Weise geführt wie von den Kettenführungen 70, jedoch nur auf geradem Weg parallel zur Förderrichtung 11. Die Gleitleiste kann beispielsweise gemäß Gleitprofil der DE 10 2011 112 397 A1 ausgebildet sein.
  • Der erste Übergangsabschnitt 63 setzt den Führungssteg 23 in Förderrichtung 11 fluchtend fort. Dementsprechend ist seine Querschnittsform identisch zur Querschnittsform des Führungestegs 23 ausgebildet. Insbesondere ist auch der Biegeradius 32 zwischen dem Führungssteg 23 und der Wandplatte 28 zumindest abschnittsweise auch am ersten Übergangsabschnitt 23 vorgesehen, so dass die Gleitleiste diesen hintergreifen kann. Abseits des ersten und des zweiten Übergangsabschnitts 63; 64 weist das erste Führungsteil 70 quer zur Förderrichtung 11 bzw. zur Drehachse 51 eine konstante Dicke auf, die gleich der Dicke der Gleitleiste ist, so dass sich die Führungsgeometrie der Gleitleiste fluchtend auf dem ersten Führungsteil 70 fortsetzt. In der Folge ist die Dicke des ersten und des zweiten Übergangsabschnitts 63; 64 um die Wanddicke der Gleitleiste kleiner als die Dicke des verbleibenden ersten Führungsteils 70.
  • Auf der dem zugeordneten Wandelement 21; 22 zugewandten Seite weist das erste Führungsteil 70 einen Ausrichtsteg 72 und mehrere Ausrichtzapfen 73 auf. Die Ausrichtzapfen 73 erstrecken sich parallel zur Drehachse 51 und sind vorzugsweise kreiszylindrisch ausgebildet und greifen in angepasste Bohrungen in den Wandelementen 21; 22 ein. Der Ausrichtsteg 72 erstreckt sich entlang der gesamten Länge des ersten Führungsteils 70 vom ersten Übergangsabschnitt 63 zum zweiten Übergangsabschnitt 64, wobei er eine konstante, vorzugsweise rechteckige Querschnittsform aufweist. Dabei liegt er an der schmalen Seitenfläche 33 der Wandplatte 28 an. Damit ist sichergestellt, dass der Verlauf des ersten Führungsteils 70 dem Verlauf der genannten Seitenfläche 33 der Wandelemente 21; 22 genau folgt. Das erste Führungsteil 70 ist über mehrere Befestigungsschrauben 71 mit dem zugeordneten Wandelement 21; 22 verschraubt, welche wahlweise in einer Gewindebohrung im ersten Führungsteil 70 oder in gesonderte Muttern 74 eingreifen, die in das erste Führungsteil 70 eingelegt sind.
  • Benachbart zum ersten und zweiten Übergangsabschnitt 63; 64 verläuft das erste Führungsteil 70 jeweils geradlinig parallel zur Förderrichtung 11. Im mittleren Bereich 75 verläuft das erste Führungsteil 70 kreisförmig bezüglich der Drehachse 51, wobei der Durchmesser des entsprechenden Kreises deutlich größer als der Abstand des ersten und des zweiten Übergangsabschnitts 63; 64 quer zur Förderrichtung 11 ist. Daher ist zwischen dem mittleren Abschnitt 75 und dem zweiten Übergangsabschnitt 64 ein entgegen dem mittleren Abschnitt 75 gebogener Übergangsabschnitt 76 vorgesehen. Der mittlere Abschnitt 75 und der Übergangsabschnitt 76 gehen knick- und absatzfrei einander über. Der Übergangsabschnitt 76 erstreckt sich über die gesamte Länge des Führungsstegs 23, so dass er einen großen Krümmungsradius aufweisen kann. Im Bereich des zweiten Übergangsabschnitts 64 ist dementsprechend kein Führungssteg 23 an den Wandelementen 21; 22 vorgesehen. Der zweite Übergangsabschnitt 64 endet vielmehr an der Stirnfläche 27. Dabei ist er spiegelsymmetrisch zum Führungssteg 23 ausgebildet.
  • Zwischen dem mittleren Abschnitt 75 und dem ersten Übergangsabschnitt 63 nimmt die Krümmung der Gleitleiste nach und nach ab, damit die Förderkette sanft in Eingriff mit dem Fördergut oder einem Fördergutträger gelangt.
  • 2 zeigt eine Explosionsansicht einer zweiten Ausführungsform 10b einer erfindungsgemäßen Umlenkvorrichtung 10. Die zweite Ausführungsform 10b ist für die gleiche Förderkette vorgesehen wie die erste Ausführungsform 10a nach 1. Jedoch soll das Umlenkrad 50 mit einem (nicht dargestellten) Elektromotor angetrieben werden. Bis auf die nachfolgend beschriebenen Unterschiede ist die zweite Ausführungsform 10b identisch zur ersten Ausführungsform 10a nach 1 ausgebildet, so dass insoweit auf die obigen Ausführungen verwiesen wird. Dabei sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet.
  • Die beiden Kettenführungen 61; 62 sind spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet und umfassen jeweils ein zweites und ein gesondertes drittes Führungsteil 80; 90. Das zweite Führungsteil 80 ist gegenüber dem ersten Führungsteil 70 nach 1 nur derart verkürzt, dass es die Drehachse 51 nur über einen Winkel von 90° umgibt. Nachdem die Förderkette außer Eingriff mit dem zweiten Führungsteil 80 gelangt verläuft sie der Schwerkraft folgend senkrecht nach unten. Dabei bildet sie eine U-förmige Schlaufe, auch Kettensack genannt, deren Form in etwa der Form des Umrisses des Abdeckbleches 42 folgt. Dabei ist das Abdeckblech 42 so ausgelegt, dass die Förderkette auch im ungünstigsten Verschleißzustand von den beiden Abdeckblechen 42 vollständig überdeckt wird. Die Lage der Befestigungsschrauben 81 für das zweite Führungsteil 80 entspricht der Lage der Befestigungsschrauben 71 nach 1 und ist so gewählt, dass sie bei der zweiten Ausführungsform nahe am Ende des zweiten Führungsteils 80 gelegen ist.
  • Bei den Abdeckblechen 42 handelt es sich um ebene Platten mit konstanter Dicke, die beispielsweise aus Aluminium oder Stahl bestehen. Die Abdeckplatten 42 sind über mehrere, beispielsweise drei Befestigungsschrauben 46 mit einem zugeordneten Wandelement 21; 22 von außen her verschraubt. Die Befestigungsschrauben 46 durchsetzen dabei eine zum Rand offene L-förmige Ausnehmung 47 in der Abdeckplatte 42. Dementsprechend ist es nicht erforderlich, die Befestigungsschrauben 46 vollständig herauszuschrauben, um die Abdeckplatten 42 zu montieren.
  • Das dritte Führungsteil 90 ist gerade so lang ausgebildet, dass es sicher am zugeordneten Wandelement 21; 21 befestigt werden kann. Hierfür werden zwei Befestigungsschrauben 91 verwendet, deren Lage der Lage der jeweils zugeordneten Befestigungsschrauben 71 bei der ersten Ausführungsform entspricht. Der zweite Übergangsabschnitt 64 ist dabei genau so angeordnet wie bei der ersten Ausführungsform, d.h. er endet an der Stirnfläche 27 des zugeordneten Wandelements 21; 22. Gegenüberliegend zum zweiten Übergangsabschnitt 64 weist das dritte Führungsteil 90 ein spitz zulaufendes Ende 92 auf, wobei es nach unten gebogen ist, damit die senkrecht von unten einlaufende Förderkette wieder in die Horizontale umgelenkt wird. Die Förderkette bewegt sich dabei vom zweiten Führungsteil 80 kommend in Richtung des dritten Führungsteils 90.
  • Auch am zweiten und am dritten Führungsteil 80; 90 sind die bereits angesprochenen Ausrichtstege 72 und Ausrichtzapfen 73 vorgesehen, welche in Ausrichteingriff mit dem zugeordneten Wandelement 20; 21 stehen.
  • In 2 ist auf der rechten Seite kein Deckel 43 gezeigt. Dementsprechend soll dort der (nicht dargestellte) Elektromotor am zweiten Wandelement 22 montiert werden, der über eine (nicht dargestellte) Sechskantwelle in den Antriebsdurchbruch 54 des Umlenkrades eingreift, so dass eine Drehantriebsverbindung zwischen dem Elektromotor und dem Umlenkrad 50 besteht.
  • 3 zeigt eine Explosionsansicht einer dritten Ausführungsform 10c einer erfindungsgemäßen Umlenkvorrichtung 10. 4 zeigt eine Explosionsansicht einer vierten Ausführungsform 10d einer erfindungsgemäßen Umlenkvorrichtung 10. Die dritte und die vierte Ausführungsform 10c; 10d sind für eine besonders breite Förderkette ausgelegt, welche beispielsweise wie die zweite Ausführungsform der DE 10 2011 112 398 A1 ausgebildet sein kann. Bei der dritten Ausführungsform 10c wird das Umlenkrad 50 wie bei der ersten Ausführungsform 10a nicht angetrieben. Bei der vierten Ausführungsform 10d wird das Umlenkrad 50 wie bei der zweiten Ausführungsform 10b angetrieben. Bis auf die nachfolgend beschriebenen Unterschiede sind die dritte und die vierte Ausführungsform 10c; 10d identisch zur ersten bzw. zweiten Ausführungsform 10a; 10b ausgebildet, so dass insoweit auf die obigen Ausführungen verwiesen wird. Dabei sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet. Die nachfolgenden Ausführungen gelten sowohl für die dritte Ausführungsform 10c nach 3 als auch für die vierte Ausführungsform 10c nach 4.
  • Um die Breite der Umlenkvorrichtung 10 an die größere Breite der Förderkette anzupassen, wurden die Abstandhalter 41 gegenüber der ersten und der zweiten Ausführungsform verlängert, wobei deren Querschnittsform beibehalten wurde. Eine entsprechende Verlängerung der Zapfen 58 an den Umlenkrädern nach 1 bzw. nach 2 war aus Festigkeitsgründen nicht möglich. Daher sind bei der dritten und der vierten Ausführungsform 10c; 10d die beiden kreiszylindrischen Zapfen 58 an einer gesonderten Antriebswelle 55 aus Stahl vorgesehen. Entlang der Drehachse 51 wird die Antriebswelle 55 von dem Antriebsdurchbruch 54 durchsetzt, der die gleiche sechseckige Querschnittsform aufweist wie bei der ersten und der zweiten Ausführungsform 10a; 10b. In der Mitte der Antriebswelle 55 sind zwei identische Verbindungsteile 56 mittels einer Befestigungsschraube 59 und einer Mutter 55 an der Antriebswelle 55 befestigt, wobei die Befestigungsschaube 59 die Antriebswelle 55 quer zur Drehachse 51 durchsetzt. Die Verbindungsteile 56 weisen zusammen eine Außenumfangsfläche auf, die im Querschnitt betrachtet sechseckig ausgebildet ist, wobei sie der Sechseckform der verbleibenden Antriebswelle 55 entspricht. Das gesonderte Umlenkrad 50 weist einen angepassten Durchbruch 56a auf, der auf die Verbindungsteile 56 aufgeschoben wird. Wobei die Verbindungsteile 56 fest mit dem Umlenkrad 55 verbunden werden, beispielsweise mittels Schrauben. Die Zähne 53 des Umlenkrades 50 sind bei der dritten und der vierten Ausführungsform identisch zu den Zähnen bei der ersten und der zweiten Ausführungsform 10a; 10b ausgebildet.
  • Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass bei allen vier Ausführungsformen 10a; 10b; 10c; 10d die Wandelemente 20; 21, die Deckel 43, die Verbindungsleiste 40 und das Rohprofil für die Abstandhalter 41 identisch verwendet werden können. Hinsichtlich des Umlenkrades 50 muss nur zwischen einer breiten und einer schmalen Variante unterschieden werden. Hinsichtlich der Kettenführungen 61; 62 nur zwischen einer angetriebenen und einer nicht angetriebenen Variante. Die Form der beiden Varianten Umlenkräder 50 ist so ausgelegt, dass sie in ein und derselben Kunststoff-Spritzgussform hergestellt werden kann, die mit einem kostengünstigen Formeinsatz an die beiden Varianten angepasst wird. Die Umlenkvorrichtung 10 kann daher trotz der großen Variantenvielfalt kostengünstig hergestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Umlenkvorrichtung
    10a
    Umlenkvorrichtung (erste Ausführungsform)
    10b
    Umlenkvorrichtung (zweite Ausführungsform)
    10c
    Umlenkvorrichtung (dritte Ausführungsform)
    10d
    Umlenkvorrichtung (vierte Ausführungsform)
    11
    Förderrichtung
    21
    erstes Wandelement
    22
    zweites Wandelement
    23
    Führungssteg
    24
    Lagerbohrung
    25
    Versteifungsrippe
    26
    Ausnehmung für Verbindungsleiste
    27
    Stirnfläche
    28
    Wandplatte
    29
    Bund
    30
    Gewindebohrung
    31
    Abstandhalteraufnahme
    32
    Biegeradius
    33
    schmale Seitenfläche
    40
    Verbindungsleiste
    41
    Abstandhalter
    42
    Abdeckplatte
    43
    Deckel
    44
    Rasthaken
    45
    Einführschräge
    46
    Befestigungsschraube für Abdeckplatte
    47
    L-förmige Ausnehmung
    48
    Mutter
    50
    Umlenkrad
    51
    Drehachse
    52
    Drehlager
    53
    Zahn
    54
    Antriebsdurchbruch
    55
    Antriebswelle
    56
    Verbindungsteil
    56a
    Durchbruch
    57
    Befestigungsschraube für Verbindungsteil
    58
    Zapfen
    59
    Befestigungsschraube
    59a
    Mutter
    61
    erste Kettenführung
    62
    zweite Kettenführung
    63
    erster Übergangsabschnitt
    64
    zweiter Übergangsabschnitt
    70
    erstes Führungsteil
    71
    Befestigungsschraube für erstes Führungsteil
    72
    Ausrichtsteg
    73
    Ausrichtzapfen
    74
    Mutter
    75
    mittlerer Bereich des ersten Führungsteils
    76
    Übergangsabschnitt
    80
    zweites Führungsteil
    81
    Befestigungsschraube für zweites Führungsteil
    82
    Mutter
    90
    drittes Führungsteil
    91
    Befestigungsschraube für drittes Führungsteil
    92
    spitz zulaufendes Ende
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1301423 B1 [0002, 0005]
    • EP 1301422 B1 [0002]
    • DE 102011112396 A1 [0021]
    • DE 102011112397 A1 [0028]
    • DE 102011112398 A1 [0039]

Claims (11)

  1. Umlenkvorrichtung (10; 10a; 10b; 10c; 10d) für eine Förderkette, mit zwei gegenüberliegenden Wandelementen (21; 22), zwischen denen ein Umlenkrad (50), welches zum Eingriff mit der Förderkette ausgebildet ist, bezüglich einer Drehachse (51) drehbar gelagert ist, wobei zwei aufeinander zu weisende, gesonderte Kettenführungen (61; 62) vorgesehen sind, welche fest mit einem zugeordneten Wandelement (21; 22) verbunden sind, wobei sie seitlich in die Förderkette eingreifen, wobei an beiden Enden der beiden Kettenführungen (61; 62) ein erster bzw. ein zweiter Übergangsabschnitt (63; 64) vorgesehen ist, wobei an dem zugeordneten Wandelement (21; 22) ein Führungssteg (23) einstückig vorgesehen ist, welcher den ersten Übergangsabschnitt (63) fluchtend und geradlinig bis zu einer Stirnfläche (27) des zugeordneten Wandelements (21; 22) fortsetzt, wobei er eine Förderrichtung (11) definiert, die senkrecht zur Drehachse (51) ausgerichtet ist, wobei die Dicke des ersten und des zweiten Übergangsabschnitts (63; 64) quer zur Förderrichtung (11) kleiner als die Dicke der verbleibenden Kettenführung (61; 62) ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Übergangsabschnitt (64) an der Stirnfläche (27) des zugeordneten Wandelements (20; 21) endet, wobei er spiegelbildlich zum Führungssteg (23) ausgebildet ist.
  2. Umlenkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Kettenführungen (61; 62) jeweils ein einziges erstes Führungsteil (70) umfassen, an dem der erste und der zweite Übergangsabschnitt (63; 64) einstückig ausgebildet ist, wobei das erste Führungsteil (70) die Drehachse (51) des Umlenkrades (50) ununterbrochen umgibt.
  3. Umlenkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Kettenführungen (61; 62) jeweils ein zweites und ein gesondertes drittes Führungsteil (80; 90) umfassen, wobei der erste Übergangsabschnitt (63) am zweiten Führungsteil (80) und der zweite Übergangsabschnitt (64) am dritten Führungsteil (90) einstückig ausgebildet sind, wobei das zweite und das dritte Führungsteil (80; 90) mit Abstand zueinander enden.
  4. Umlenkvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkrad (50) ein Zahnrad ist, welches in Drehantriebsverbindung mit einem Elektromotor steht.
  5. Umlenkvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Führungsteil (80) die Drehachse über einen Winkel von 90° umgibt.
  6. Umlenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Führungsteil (90) in Richtung der Drehachse (51) betrachtet außerhalb des äußersten Umrisses des Umlenkrades (50) endet.
  7. Umlenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Führungsteil (90) an dem dem zweiten Übergangsabschnitt (62) gegenüberliegenden Ende spitz zulaufend ausgebildet ist.
  8. Umlenkvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Wandelementen (20; 21) jeweils eine gesonderte Verbindungsleiste (40), vorzugsweise innen, anliegt, welche über die Stirnfläche (27) des zugeordneten Wandelements (20; 21) übersteht.
  9. Umlenkvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Verbindungsleisten wenigstens ein, vorzugsweise zwei, gesonderte Abstandhalter angeordnet sind.
  10. Umlenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Wandelementen, vorzugsweise außen, jeweils eine gesonderte Abdeckplatte befestigt ist, welche quer zur Drehachse zumindest im Bereich des Abstands zwischen dem zweiten und dem dritten Führungsteil über das zugeordnete Wandelement übersteht.
  11. Kollektion von zwei Umlenkvorrichtungen, wobei eine Umlenkvorrichtung nach Anspruch 2 und die andere Umlenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10 ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei beiden Umlenkvorrichtungen die Wandelemente (20; 21) und das Umlenkrad (50) einschließlich der Drehlagerung identisch ausgebildet sind.
DE201310215751 2013-08-09 2013-08-09 Umlenkvorrichtung für eine Förderkette mit gesonderter Kettenführung Withdrawn DE102013215751A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310215751 DE102013215751A1 (de) 2013-08-09 2013-08-09 Umlenkvorrichtung für eine Förderkette mit gesonderter Kettenführung
ES14176640.2T ES2586241T3 (es) 2013-08-09 2014-07-11 Dispositivo de desviación para una cadena de transporte con guía de cadena separada
EP14176640.2A EP2835328B1 (de) 2013-08-09 2014-07-11 Umlenkvorrichtung für eine Förderkette mit gesonderter Kettenführung
CN201410388367.5A CN104340605B (zh) 2013-08-09 2014-08-08 具有单独的链引导部的输送链用的转向装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310215751 DE102013215751A1 (de) 2013-08-09 2013-08-09 Umlenkvorrichtung für eine Förderkette mit gesonderter Kettenführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013215751A1 true DE102013215751A1 (de) 2015-02-12

Family

ID=51210278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310215751 Withdrawn DE102013215751A1 (de) 2013-08-09 2013-08-09 Umlenkvorrichtung für eine Förderkette mit gesonderter Kettenführung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2835328B1 (de)
CN (1) CN104340605B (de)
DE (1) DE102013215751A1 (de)
ES (1) ES2586241T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014224506A1 (de) 2014-12-01 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Rollenmodul mit Förderrollen und Mitnahmerollen
EP3109186A1 (de) 2015-06-24 2016-12-28 Robert Bosch Gmbh Antriebsvorrichtung für eine förderkette mit spiegelsymmetrischer grundplatte

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017129292A1 (de) * 2017-12-08 2019-06-13 Khs Gmbh Transportvorrichtung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8310729U1 (de) * 1983-04-12 1984-01-05 Geppert, Helmut, 5162 Niederzier Bausatz fuer die erstellung von bandfoerdervorrichtungen
DE10045742A1 (de) * 2000-09-15 2002-04-18 Bosch Gmbh Robert Umlenkeinrichtung für ein Fördermittel an einer Transportstrecke
EP1301422B1 (de) 2000-07-05 2004-12-01 FlexLink Components AB Gleitschienenvorrcihtung für förderer
EP1301423B1 (de) 2000-07-05 2005-01-26 FlexLink Components AB Ablenkvorrichtung für förderer
US20090020397A1 (en) * 2007-07-19 2009-01-22 Dorner Mfg. Corp. Contained drive system for chain conveyor belt to reduce catenary sag
EP2096053A1 (de) * 2008-02-26 2009-09-02 Clemessy Einkettenstauförderer mit Paletten
WO2012001538A2 (en) * 2010-06-29 2012-01-05 Pulsar S.R.L. A conveyor with articulated links
DE102011112398A1 (de) 2011-09-03 2013-03-07 Robert Bosch Gmbh Förderkettenglied mit L-förmiger Bolzenausnehmung
DE102011112397A1 (de) 2011-09-03 2013-03-07 Robert Bosch Gmbh Rollenkurve für Kettenförderer mit gesonderten Rollenträgern
DE102011112396A1 (de) 2011-09-03 2013-03-07 Robert Bosch Gmbh Kettenglied mit durch Gleitabschnitt getrennten Gelenk- und Gabelabschnitt

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2952120B2 (ja) * 1992-10-12 1999-09-20 オークラ輸送機株式会社 搬送装置
KR100214671B1 (ko) * 1996-10-22 1999-09-01 이종수 에스컬레이터의 상부레일 구조
JP4147128B2 (ja) * 2003-02-26 2008-09-10 日精株式会社 トレー送り装置
ITBO20030453A1 (it) * 2003-07-29 2005-01-30 Pulsar Srl Dispositivo di convogliamento senza accumulo di residui.
CN101718333B (zh) * 2009-11-28 2012-01-18 山西太钢不锈钢股份有限公司 一种消除快速链振动的方法及其装置
CN202848521U (zh) * 2012-10-16 2013-04-03 湖南省兴业肉类机械有限公司 鞍式活挂输送机

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8310729U1 (de) * 1983-04-12 1984-01-05 Geppert, Helmut, 5162 Niederzier Bausatz fuer die erstellung von bandfoerdervorrichtungen
EP1301422B1 (de) 2000-07-05 2004-12-01 FlexLink Components AB Gleitschienenvorrcihtung für förderer
EP1301423B1 (de) 2000-07-05 2005-01-26 FlexLink Components AB Ablenkvorrichtung für förderer
DE10045742A1 (de) * 2000-09-15 2002-04-18 Bosch Gmbh Robert Umlenkeinrichtung für ein Fördermittel an einer Transportstrecke
US20090020397A1 (en) * 2007-07-19 2009-01-22 Dorner Mfg. Corp. Contained drive system for chain conveyor belt to reduce catenary sag
EP2096053A1 (de) * 2008-02-26 2009-09-02 Clemessy Einkettenstauförderer mit Paletten
WO2012001538A2 (en) * 2010-06-29 2012-01-05 Pulsar S.R.L. A conveyor with articulated links
DE102011112398A1 (de) 2011-09-03 2013-03-07 Robert Bosch Gmbh Förderkettenglied mit L-förmiger Bolzenausnehmung
DE102011112397A1 (de) 2011-09-03 2013-03-07 Robert Bosch Gmbh Rollenkurve für Kettenförderer mit gesonderten Rollenträgern
DE102011112396A1 (de) 2011-09-03 2013-03-07 Robert Bosch Gmbh Kettenglied mit durch Gleitabschnitt getrennten Gelenk- und Gabelabschnitt

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014224506A1 (de) 2014-12-01 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Rollenmodul mit Förderrollen und Mitnahmerollen
EP3028964A1 (de) 2014-12-01 2016-06-08 Robert Bosch Gmbh Rollenmodul mit förderrollen und mitnahmerollen
EP3109186A1 (de) 2015-06-24 2016-12-28 Robert Bosch Gmbh Antriebsvorrichtung für eine förderkette mit spiegelsymmetrischer grundplatte
DE102015211703A1 (de) 2015-06-24 2016-12-29 Robert Bosch Gmbh Antriebsvorrichtung für eine Förderkette mit spiegelsymmetrischer Grundplatte

Also Published As

Publication number Publication date
CN104340605B (zh) 2019-06-07
ES2586241T3 (es) 2016-10-13
EP2835328B1 (de) 2016-04-27
CN104340605A (zh) 2015-02-11
EP2835328A1 (de) 2015-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0620352B1 (de) Kraftübertragungselement an einem Schiebetor
DE102014103043A1 (de) Führungsvorrichtung
EP2835328B1 (de) Umlenkvorrichtung für eine Förderkette mit gesonderter Kettenführung
DE102011112396A1 (de) Kettenglied mit durch Gleitabschnitt getrennten Gelenk- und Gabelabschnitt
DE202005020106U1 (de) Getriebemotor
EP3020659B1 (de) Fördermodul mit gegossener umlenkbaugruppe
EP2355275A2 (de) Befestigungsvorrichtung und Einschubprofil
DE102012101117B4 (de) Stangenschloss mit zusätzlicher Stangenstabilisierung
DE10135591A1 (de) Staufähiges Kurvenelement für ein Transfersystem
EP1346879B1 (de) Einstiegleiste für einen Kraftfahrzeugschweller
DE102015100623B3 (de) Tor
DE102015209321A1 (de) Kabelkanalanordnung mit Verbindungseinheit und Halteteil
EP0110475A1 (de) Röntgengerät mit einer in ihrer Längsrichtung verschiebbaren Tischplatte
EP1832531A1 (de) Angetriebene Rollenbahnkurve und Förderbahn mit einer solchen Rollenbahnkurve
DE102011117693A1 (de) Seitenbogen-Plattenbandkette
DE202015103775U1 (de) Bausatz, umfassend eine Fördervorrichtung und eine Führungsleiste
EP3686133A1 (de) Längsförderer, insbesondere rollenbahn mit eingriffsschutz
EP1187778B1 (de) Antriebssystem für förderrollen
DE102016000566A1 (de) Aktuator mit Hohlschnecke
DE202006008714U1 (de) Linearführung
DE102005036054B4 (de) Transportzahnkette
EP2878555A1 (de) Umlenkvorrichtung für ein Fördersystem, Herstellungsverfahren, Führungselement und Zentralkörper für eine Umlenkvorrichtung
DE102005045039B3 (de) Führungseinrichtungen
DE202021103478U1 (de) Fördervorrichtung mit kompaktem Antriebsmotor
DE8804707U1 (de) Tragschiene

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee