DE102011112396A1 - Kettenglied mit durch Gleitabschnitt getrennten Gelenk- und Gabelabschnitt - Google Patents

Kettenglied mit durch Gleitabschnitt getrennten Gelenk- und Gabelabschnitt Download PDF

Info

Publication number
DE102011112396A1
DE102011112396A1 DE102011112396A DE102011112396A DE102011112396A1 DE 102011112396 A1 DE102011112396 A1 DE 102011112396A1 DE 102011112396 A DE102011112396 A DE 102011112396A DE 102011112396 A DE102011112396 A DE 102011112396A DE 102011112396 A1 DE102011112396 A1 DE 102011112396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
sliding
bolt
chain link
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011112396A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011112396A8 (de
Inventor
Till Güner
Karlheinz Baier
Hans-Peter Buttau
Peter Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011112396A priority Critical patent/DE102011112396A1/de
Priority to PCT/EP2012/065636 priority patent/WO2013029961A1/de
Priority to CN201280042745.3A priority patent/CN103764525B/zh
Priority to ES12744002.2T priority patent/ES2544737T3/es
Priority to US14/342,227 priority patent/US9090401B2/en
Priority to EP12744002.2A priority patent/EP2750993B1/de
Publication of DE102011112396A1 publication Critical patent/DE102011112396A1/de
Publication of DE102011112396A8 publication Critical patent/DE102011112396A8/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/08Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element
    • B65G17/086Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element specially adapted to follow a curved path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • B65G17/40Chains acting as load-carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kettenglied (10) für eine kurvengängige Förderkette mit einem Grundkörper (13) und einem Bolzen (80), wobei der Grundkörper (13) einen Gelenk- und einen Gabelabschnitt (40; 20) und ein Mitnahmemittel (14) zur Mitnahme von Fördergut aufweist, wobei der Bolzen (80) langgestreckt und wenigstens in einem mittleren Abschnitt (81) kreiszylindrisch ausgebildet ist, wobei in dem Gelenkabschnitt (40) ein Bolzendurchbruch (42) vorgesehen ist, der von dem Bolzen (80) bezüglich wenigstens zweier Achsen drehbeweglich durchsetzt werden kann, wobei der Gabelabschnitt (20) eine Gelenkausnehmung (21) zur Aufnahme des Gelenkabschnitts (40) eines benachbarten, identischen Kettenglieds aufweist, wobei der Gelenkabschnitt (40) zwei gegenüberliegende Bolzenausnehmungen (22) aufweist, welche die gegenüberliegenden Enden des Bolzens (80) des benachbarten Kettenglieds aufnehmen können, wobei an dem Grundkörper (13) wenigstens ein Gleitabschnitt (64) vorgesehen ist, der aus einem anderen Material als der Grundkörper (13) besteht. Erfindungsgemäß sind zwei Gleitabschnitte (13) gegenüberliegend an dem Gelenkabschnitt (40) angeordnet, wobei sie den Bolzen (80) umgeben, wobei die Grundkörper (13) zweier benachbarter, identischer Kettenglieder (10) durch die Gleitabschnitte (64) so auf Abstand gehalten werden, dass sie sich deren Gelenk- und deren Gabelabschnitt (40; 20) nur an den Gleitabschnitten (64) berühren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kettenglied für eine kurvengängige Förderkette gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus der DE 100 27 229 A1 ist ein Kettenglied für eine kurvengängige Förderkette bekannt. Gemäß den 1 und 2 umfasst das Kettenglied einen Grundkörper und einen (nicht dargestellten) Bolzen. Der vorliegend einstückige Grundkörper umfasst einen Gelenkabschnitt 10 und einen Gabelabschnitt 11. Auf der Oberseite des Grundkörpers ist ein Mitnahmemittel in Form einer ebenen Tragfläche 3 vorgesehen, mit dem (nicht dargestelltes) Fördergut reibschlüssig mitgenommen werden kann. Anstelle der ebenen Tragfläche sind auch andere Mitnahmemittel, beispielsweise senkrecht von der Tragfläche abstehende Mitnehmer, Lamellen oder Bürsten bekannt. In Verbindung mit den zuletzt genannten Mitnahmemitteln ist oft ein mehrteiliger Grundkörper vorgesehen.
  • Der Bolzen ist langgestreckt ausgebildet, wobei er über die gesamte Länge kreiszylindrisch ausgebildet ist. In dem Gelenkabschnitt ist ein Bolzendurchbruch 9 vorgesehen, der von dem Bolzen bezüglich zweier Achsen drehbeweglich durchsetzt wird. Der Bolzendurchbruch ist dabei analog zur 4 der EP 0 569 071 B2 gestaltet, d. h. der gesamte Bolzendurchbruch ist vollständig an dem Grundkörper vorgesehen, wobei er in der Mitte eine engste Querschnittsfläche aufweist, die sich zu den beiden Öffnungen hin erweitert, so dass der Bolzen die gewünschte Drehbeweglichkeit aufweist. Aus der EP 1 311 446 B1 ist eine alternative Gelenkkonstruktion bekannt, bei der der Bolzendurchbruch von einer kreiszylindrischen Ausnehmung gekreuzt wird, in welcher ein gesondertes Gelenkteil eingesetzt ist. Das Gelenkteil besitzt wiederum einen Durchbruch, der an den Bolzen angepasst ist. Die letztgenannte Gelenkbauform kann deutlich größere Kettenzugkräfte übertragen als die in der DE 100 27 229 A1 gezeigte.
  • An dem Gabelabschnitt der DE 100 27 229 A1 ist eine Gabelausnehmung 7 zur Aufnahme des Gelenkabschnitts eines benachbarten, identischen Kettenglieds vorgesehen. An dem Gabelabschnitt sind weiter zwei Bolzenausnehmungen in Form von kreiszylindrischen Bohrungen vorgesehen, welche zur Aufnahme des Bolzens des benachbarten Kettenglieds dienen. Weiter sind an dem Grundkörper aus Polyoxymethylen mehrere Gleitabschnitte 4 aus faserverstärktem Polytetraflurethylen (Handelsname ”Teflon”) vorgesehen. Mit den Gleitabschnitten sollen die Reibkräfte der Kettenglieder an den Kettenführungen herabgesetzt werden.
  • Der Nachteil des Kettenglieds gemäß der DE 100 27 229 A1 besteht darin, dass sowohl der Gelenkabschnitt als auch der Gabelabschnitt aus dem gleichen Material bestehen. Diese Materialien reiben beim Betrieb der Förderkette unmittelbar aneinander und erzeugen Quietschgeräusche. Dieses Problem tritt insbesondere bei dem für die Kettenglieder einer Förderkette bevorzugten Material Polyoxymethylen auf. Es ist jedoch allgemein zu beobachten, dass gleichartige Materialien, insbesondere Kunststoffmaterialien, die unter Last aneinander reiben, aufgrund des Stick-Slip-Effekts Quietschgeräusche erzeugen. Zur Lösung dieses Problems ist es bereits bekannt, Polyoxymethylen mit verschiedenen Zusätzen zu versehen, welche dessen Gleitfähigkeit verbessern. In der Folge sinkt die Neigung zur Geräuschbildung. Derartige Materialien sind aber sehr teuer.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die vorstehend beschriebene Geräuschbildung auf kostengünstige Weise zu mindern bzw. ganz zu vermeiden.
  • Gemäß dem selbständigen Anspruch wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass zwei Gleitabschnitte gegenüberliegend an dem Gelenkabschnitt angeordnet sind, wobei sie den Bolzen umgeben, wobei die Grundkörper zweier benachbarter, identischer Kettenglieder durch die Gleitabschnitte so auf Abstand gehalten werden, dass sich deren Gelenk- und deren Gabelabschnitt nur an den Gleitabschnitten berühren.
  • Hierdurch ist ausgeschlossen, dass sich die identischen Materialien des Gelenk- und des Gabelabschnitts berühren, da diese durch die Gleitabschnitte auf Abstand gehalten werden. In der Folge sind Quietschgeräusche ausgeschlossen. Hinsichtlich der Mitnahmemittel wird ebenfalls angestrebt, dass diese sich nicht berühren. Insbesondere bei weit von dem Gelenk- bzw. Gabelabschnitt abstehenden Mitnahmemitteln, wie Mitnehmern, Lamellen oder Bürsten, kann jedoch eine Berührung zumindest bei Kurvenfahrt nicht vollständig ausgeschlossen werden. Eine derartige Berührung ist jedoch unschädlich, da solche Mitnahmemittel sehr elastisch sind und mithin die bei Berührung auftretenden Reibkräfte gering sind. Dementsprechend ist bei einer Berührung der Mitnahmemittel keine Geräuschbildung zu befürchten.
  • Hinsichtlich der räumlichen Ausdehnung der Abschnitte aus einem anderen Material als der Grundkörper ist anzumerken, dass diese selbstverständlich deutlich größer sein können als die Gleitabschnitte an sich. Insbesondere kann daran gedacht sein, dass der gesamte Gelenkabschnitt aus einem anderen Material als der Gabelabschnitt besteht. Unter dem Gleitabschnitt soll im Rahmen der vorliegenden Anmeldung der Bereich verstanden werden, in dem sich der Gelenk- und der Gabelabschnitt beim Betrieb der Förderkette gleitend berühren können.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung angegeben.
  • Das Material des Grundkörpers und des Gleitabschnitts kann jeweils eines der Materialien Polyoxymethylen (POM), Polybutylenterephthalat (PBT), Polyamid (PA), Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Polybutylensuccinat (PBS), Polyvinylidenfluorid (PVDF), Polycarbonat (PC) oder Polyethylenterephthalat (PET) sein, wobei vorzugsweise der Grundkörper aus Polyoxymethylen und die Gleitabschnitte aus Polyamid bestehen. Die genannten Werkstoffe eigenen sich alle zum Kunststoffspritzgießen und bieten eine ausreichende Festigkeit und Verschleißbeständigkeit für den Einsatz in einem Förderkettenglied. Die genannten Materialien können mit Additiven und/oder einer Faserverstärkung versehen sein.
  • Bevorzugt besteht der Grundkörper aus Polyoxymethylen. Dieser Werkstoff besitzt die notwendigen mechanischen Eigenschaften für ein Förderkettenglied und ist dabei kostengünstig. Darüber hinaus hat sich dieser Werkstoff seit langer Zeit für diesen Einsatzzweck bewährt. Versuche der Anmelderin haben ergeben, dass Polyamid besonders gut als Material für die Gleitabschnitte geeignet ist, wenn der Grundkörper aus Polyoxymethylen besteht.
  • Der Gelenkabschnitt kann eine Lagerausnehmung mit einer kreiszylindrischen Innenumfangsfläche aufweisen, welche den Bolzendurchbruch kreuzt, wobei ein Gelenkteil mit einem Lagerabschnitt vorgesehen ist, wobei der Lagerabschnitt eine kreiszylindrische Außenumfangsfläche aufweist und drehbar in der Lagerausnehmung aufgenommen ist, wobei der Lagerabschnitt einen kreiszylindrischen ersten Durchbruch aufweist, der quer zu dessen kreiszylindrischer Außenumfangsfläche verläuft, wobei die Gleitabschnitte einstückig an dem Gelenkteil ausgebildet sind. Das Gelenkteil kann insgesamt aus einem anderen Werkstoff hergestellt werden als der Grundkörper, so dass jedes Teil für sich kostengünstig hergestellt werden kann, vorzugsweise im Kunststoffspritzgussverfahren. Gleichzeitig kann das vorgeschlagene Kettenglied besonders hohe Kettenzugkräfte übertragen.
  • Die Gleitabschnitte können jeweils einen zweiten kreiszylindrischen Durchbruch aufweisen, der fluchtend zum ersten Durchbruch angeordnet ist. Der zweite Durchbruch dient zum Durchführen des Bolzens, damit dieser in den Gabelabschnitt des benachbarten Kettenglieds eingreifen kann. Darüber hinaus wird die Lage des Gleitabschnitts in dem Spalt zwischen Gelenk- und Gleitabschnitt durch den Bolzen zuverlässig formschlüssig festgelegt. Hierfür ist der zweite Durchbruch vorzugsweise mit geringem Spiel an den Bolzen angepasst.
  • Jedem Gleitabschnitt kann ein Verbindungsabschnitt zugeordnet sein, welcher den Gleitabschnitt mit dem Lagerabschnitt einstückig verbindet, wobei der Verbindungsabschnitt gleitend am Gelenkabschnitt des Grundkörpers anliegt oder mit geringem Abstand zu diesem angeordnet ist. Der Lagerabschnitt des Gelenkteils wird durch den Gelenkabschnitt nahezu über seine gesamte Erstreckung vom Gleitabschnitt getrennt. Durch einen Verbindungsabschnitt, der in unmittelbarer Nähe oder in gleitender Berührung mit dem Gelenkabschnitt angeordnet ist, ist es dennoch möglich, den Gleitabschnitt einstückig mit dem Lagerabschnitt zu verbinden. Hierbei ist anzumerken, dass der Lagerabschnitt wie oben vorgeschlagen bereits durch den Bolzen hinsichtlich der Lage gesichert sein kann. Durch den Verbindungsabschnitt wird daher in erster Linie sichergestellt, dass sich der Gleitabschnitt nicht bezüglich des Bolzens verdreht, so dass ein dünnwandiger Verbindungsabschnitt vollständig ausreichend ist.
  • Im Bereich einer Stirnfläche des Lagerabschnitts kann zwischen den Verbindungsabschnitten eine Ausnehmung mit einer konvex gebogenen Grundfläche vorgesehen sein, welche sich quer zum Bolzen über die gesamte Breite des Lagerabschnitts erstreckt. Durch die genannte Ausnehmung wird erreicht, dass der Eingriff eines Antriebszahnrades in den Gelenkabschnitt des Kettengliedes durch den Verbindungsabschnitt nicht gestört wird. Die Kraftübertragung zwischen dem Antriebszahnrad findet folglich nahezu ausschließlich zwischen dem Gelenkabschnitt und den Zähnen des Antriebszahnrades statt. Das Gelenkteil kann folglich durch die entsprechenden Antriebskräfte nicht beschädigt werden.
  • Der Gleitabschnitt kann auf der dem Lagerabschnitt zugewandten Seite eine zum Lagerabschnitt koaxiale, kreiszylindrische erste Fläche aufweisen, die an einer angepassten zweiten Fläche am Gelenkabschnitt anliegt. Damit liegt der Gleitabschnitt vollflächig auf dem Gelenkabschnitt auf, wobei gleichzeitig eine gewünschte Drehbeweglichkeit zwischen benachbarten Kettengliedern möglich ist. Zwischen der ersten und der zweiten Fläche finden dabei Gleitbewegungen statt. Der dadurch verursachte Verschleiß ist durch die vollflächige Auflage gering.
  • Der Gleitabschnitt kann auf der vom Lagerabschnitt abgewandten Seite eine ebene dritte Fläche aufweisen, wobei die gegenüberliegende vierte Fläche am Gabelabschnitt ebenfalls eben ausgebildet ist. Das Gleitteil kann und soll sich bezüglich des Gabelabschnitts des benachbarten Kettenglieds nur bezüglich der Mittelachse des Bolzens drehen. Durch die genannte ebene dritte und vierte Fläche wird diese Bewegung ermöglicht, wobei jede andere Bewegung ausgeschlossen ist. Die dritte und die vierte Fläche sind vorzugsweise senkrecht zur Mittelachse des kreiszylindrischen Abschnitts des Bolzens angeordnet. Der Abstand der ersten und der dritten Fläche bestimmt den Abstand zwischen dem Gelenk- und dem Gabelabschnitt zweier benachbarter Kettenglieder.
  • Am Gleitabschnitt kann angrenzend an die dritte Fläche eine Einführschräge angeordnet sein. Der Abstand der dritten Fläche am Gleitteil ist allenfalls geringfügig kleiner als der Abstand der vierten Fläche am Gabelabschnitt. Durch die vorgeschlagene Einführschräge wird das Einführen des Gelenkabschnitts mit dem Gelenkteil in den Gabelabschnitt des benachbarten Kettenglieds während der Montage der Förderkette vereinfacht.
  • Die Gleitabschnitte können auch fest mit dem Gelenkabschnitt oder dem Gabelabschnitt verbunden sein. Hierbei ist insbesondere daran gedacht, den entsprechenden Grundkörper im Zwei-Komponenten-Spritzgussverfahren herzustellen. Dabei wird vorzugsweise ein erstes Teil im Spritzgussverfahren hergestellt, welches beide Gleitabschnitte umfasst. Dieses erste Teil wird in die zweite Spritzgussform des fertigen Grundkörpers eingelegt und anschließend mit zähflüssiger Kunststoffmasse umformt. Damit sind die Gleitabschnitte formschlüssig und unlösbar am verbleibenden Grundkörper aus einem anderen Material gesichert. Hierbei ist allerdings anzumerken, dass die Herstellung eines derartigen Kettengliedes teurer ist als die Herstellung eines Kettenglieds, bei dem die Gleitabschnitte einstückig an dem Gelenkteil angeformt sind.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es stellt dar:
  • 1 eine Explosionsansicht eines erfindungsgemäßen Kettenglieds;
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer Förderkette bestehend aus Kettengliedern nach 1 von oben;
  • 3 eine Untersicht einer Förderkette bestehend aus Kettengliedern nach 1;
  • 4 eine Seitenansicht eines Antriebszahnrades, welches in Eingriff mit einer Förderkette bestehend aus Kettengliedern nach 1 steht.
  • 1 zeigt eine Explosionsansicht eines erfindungsgemäßen Kettenglieds 10. Das Kettenglied 10 umfasst einen einstückigen Grundkörper 13 aus Polyoxymethylen, ein einstückiges Gelenkteil 60 aus Polyamid und einen Bolzen 80 aus Stahl. Der Grundkörper 13 und das Gelenkteil 60 sind jeweils im Kunststoffspritzgussverfahren hergestellt.
  • Der insgesamt spiegelsymmetrische Grundkörper 13 umfasst einen Gelenk- und einen Gabelabschnitt 40; 20 und ein Mitnahmemittel 14. Das Mitnahmemittel ist in Form einer ebenen Platte ausgeführt, welche eine Förderebene 12 definiert. Die ebene Platte 14 ist mit in Förderrichtung 11 weisenden Zähnen 15 versehen, so dass die Zähne 15 benachbarter Grundkörper 13 einer Förderkette ineinander greifen, damit das (nicht dargestellte) Fördergut auch bei Kurvenfahrt möglichst vollflächig abgestützt ist. Die ebene Platte 14 ist so nahe an dem Gelenk- und dem Gabelabschnitt 40; 20 angeordnet, dass sie die Zugkräfte in der Förderkette mit überträgt.
  • Der Gabelabschnitt 20 umfasst zwei Gabelschenkel 23, welche zusammen eine Gelenkausnehmung 21 begrenzen, die zur Aufnahme des Gelenkabschnitts 40 eines benachbarten, identischen Kettenglieds vorgesehen ist. Die Gabelschenkel 23 stehen senkrecht von der ebenen Platte 14 ab und sind an ihrer in Förderrichtung 11 weisenden Stirnfläche halbkreisförmig verrundet 27. Im Mittelpunkt der Verrundung 27 ist eine Bolzenausnehmung 22 in Form eines kreiszylindrischen Durchbruchs angeordnet, in welcher der Bolzen 80 mit geringem Spiel aufgenommen ist. Der Bolzen 80 ist hierbei über seine gesamte Länge kreiszylindrisch ausgeführt, wobei er an beiden Enden mit einer ebenen Stirnfläche 82 versehen ist, die am Rand eine Fase 83 aufweist. Die Gabelschenkel 23 haben jeweils einen im Wesentlichen Z-förmigen Verlauf mit einem ersten und einem dritten Abschnitt 24; 26, die parallel zur Förderrichtung 11 der Förderkette verlaufen, wobei der dazwischen liegende zweite Abschnitt 25 geneigt zur Förderrichtung 11 verläuft. Die Gabelschenkel 23 weisen jeweils eine im Wesentlichen konstante Wanddicke auf, damit sie sich beim Spritzgießen nicht verziehen. Weiterhin ist die Höhe der Gabelschenkel 23 konstant, damit die untere Begrenzungsfläche des Grundkörpers 13 im Wesentlichen eben ist. Um die Bolzenausnehmung 22 herum ist der Gabelschenkel 23 mit einer Verstärkung 28 versehen, damit die durch den Kettenzug verursachten Druckspannungen in der Bolzenausnehmung 22 nicht unzulässig groß werden. An beiden zweiten Abschnitten 25 der Gabelschenkel 23 ist auf der von der ebenen Platte 14 abgewandten Seite eine Antriebszunge 30 angeordnet. Die Antriebszunge 30 erstreckt sich parallel zur ebenen Platte 14 und quer zur Förderrichtung 11, wobei sie an ihrer Stirnseite halbkreisförmig verrundet ist. Die Antriebszunge 30 ist zum Eingriff mit einem (nicht dargestellten) Antriebszahnrad bestimmt, welches die Förderkette in einer Ebene parallel zur Förderebene 12 umlenkt.
  • Die Gabelschenkel 23 gehen einstückig in den Gelenkabschnitt 40 über. Der Gelenkabschnitt 40 weist eine zweite Fläche 43 auf, die kreiszylindrisch ausgebildet ist, wobei sie senkrecht zur Förderebene 12 ausgerichtet ist. Weiter ist eine fünfte Fläche 44 vorgesehen, die kreiszylindrisch ausgebildet ist und die parallel zur Förderebene 12 verläuft. Die Kreisradien der zweiten und der fünften Fläche 43; 44 sind gleich ausgeführt, so dass deren Schnittkanten 46 sich im Winkel von 90° schneiden. Konzentrisch zur vierten Flache ist eine Lagerausnehmung 41 mit einer kreiszylindrischen Innenumfangsfläche vorgesehen, welche in Form eines Grundlochs ausgeführt ist, so dass sie die ebene Platte 14 nicht schneidet. Quer zur Lagerausnehmung 41 ist ein Bolzendurchbruch 42 angeordnet, der den gesamten Gelenkabschnitt 40 durchsetzt, wobei er den Lagerdurchbruch 41 schneidet. Der Bolzendurchbruch 42 wird von dem Bolzen 80 durchsetzt, wobei der Bolzen 80 bezüglich der Mittelachse der Lagerausnehmung 41 drehbeweglich ist. Der Bolzendurchbruch 42 ist daher in der Art eines Langlochs ausgeführt, das sich parallel zur Förderebene 12 erstreckt, um die genannte Drehbeweglichkeit zu ermöglichen.
  • Das Gelenkteil 60 ist spiegelsymmetrisch ausgebildet und umfasst einen Lagerabschnitt 61, zwei Gleitabschnitte 64 und zwei Verbindungsabschnitte 72, welche den zugeordneten Gleitabschnitt 64 mit dem Lagerabschnitt 61 einstückig verbinden. Der Lagerabschnitt 61 ist in Form eines Kreiszylinders ausgebildet, der an seinem freien Ende mit einer ebenen Stirnfläche 62 und einer Fase 63 versehen ist, wobei die Lagerausnehmung 41 an diese Form im Wesentlichen spielfrei angepasst ist. Am gegenüberliegenden Ende sind die Verbindungsabschnitte 72 einstückig mit dem Lagerabschnitt 61 verbunden. Die Verbindungsabschnitte 72 sind im Wesentlichen in Form einer ebenen, rechteckigen Platte ausgebildet, wobei sie senkrecht von dem Lagerabschnitt 61 abstehen. Die Verbindungsabschnitte 72 berühren den Gelenkabschnitt 40 gleitend oder sind mit geringem Abstand zu diesem angeordnet. Zwischen den Verbindungsabschnitten 72 ist eine Ausnehmung 70 vorgesehen, welche eine konvex gebogene Grundfläche 71 aufweist, die sich quer zum Bolzen 80 über die gesamte Breite des Lagerabschnitts 61 erstreckt. Der Krümmungsradius der genannten Grundfläche 71 ist gleich dem Krümmungsradius der fünften Fläche 44, wobei die genannten Flächen 71; 44 knick- und absatzfrei ineinander übergehen, solange die Förderkette gerade ausgerichtet ist.
  • Die Gleitabschnitte 64 sind einstückig mit dem zugeordneten Verbindungsabschnitt 72 ausgebildet und stehen senkrecht von diesem ab. Die dem Lagerabschnitt 61 zugewandte erste Fläche 67 am Gleitabschnitt ist kreiszylindrisch und konzentrisch zum Lagerabschnitt 61 ausgebildet und liegt im Wesentlichen spaltfrei und gleitbeweglich an der zweiten Fläche 43 am Gelenkabschnitt 40 an, so dass das Gelenkteil 60 bezüglich der Mittelachse des Lagerabschnitts 61 drehbar bezüglich dem Grundkörper 13 ist. An der vom Lagerabschnitt 61 abgewandten Seite ist der Gleitabschnitt 64 mit einer ebenen dritten Fläche 68 versehen, welche sich quer zur Förderebene 12 erstreckt. Die dritte Fläche 68 liegt an einer ebenen vierten Fläche 29 an den Gabelschenkeln 23 des Gabelabschnitts 20 an, so dass sich das Gelenkteil 60 bezüglich des zugeordneten Gabelabschnitts 20 nur um die Mittelachse des Bolzens 80 drehen kann. In Förderrichtung 11 zu beiden Seiten der dritten Flache 68 ist eine Einführschräge 69 an dem Gleitabschnitt 64 vorgesehen.
  • Der Lagerabschnitt 61 ist mit einem ersten kreiszylindrischen Durchbruch 65 versehen, der sich quer zu dessen kreiszylindrischen Außenumfangsfläche erstreckt, wobei sich die beiden Zylinderachsen schneiden. In den Gleitabschnitten 64 ist je ein zweiter kreiszylindrischer Durchbruch 66 fluchtend zu dem ersten Durchbruch 65 angeordnet. Der Bolzen 80 ist mit Presssitz im ersten Durchbruch 65 und mit geringem Spiel im zweiten Durchbruch 66 aufgenommen, so dass der Gleitabschnitt 64 den Bolzen 80 umgibt.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Förderkette bestehend aus Kettengliedern 10 nach 1 von oben. Die Förderkette ist in einer Stellung gezeigt, wie sie bei Kurvenfahrt vorliegt. Die Mitnahmemittel 14 in Form der ebenen Platten bilden eine Förderebene 12, soweit die gesamte Förderkette in einer Ebene bewegt wird. Die Zähne 15 der ebenen Platten 14 greifen ineinander, so dass insbesondere an der Kurvenaußenseite eine im Wesentlichen vollflächige Abstützung des (nicht dargestellten) Fördergutes gegeben ist. Hierbei wird der Kurvenradius durch die aneinanderstoßenden ebenen Platten 14 bzw. Zähne 15 an der Kurveninnenseite nach unten begrenzt, wobei die Förderstrecke üblicherweise so ausgelegt ist, dass eine derartige Berührung nicht stattfindet.
  • Die Gabelschenkel 23 des Gabelabschnitts sind so angeordnet, dass diese ebenenfalls die Funktion eines Zahnes der ebenen Platte 14 übernehmen können, wobei zwischen den Gabelschenkeln 23 auf Zähne verzichtet wurde, wie sie beispielsweise bei dem Kettenglied gemäß der EP 1 311 446 B1 vorhanden sind. Stattdessen wurde an dieser Stelle der Abstand der ebenen Platten der benachbarten Kettenglieder 10 so klein wie möglich ausgeführt.
  • 3 zeigt eine Untersicht einer Förderkette bestehend aus Kettengliedern 10 nach 1. Zu erkennen ist, wie der Bolzen 80 zwischen den Gabelschenkeln 23 des Gabelabschnitts aufgenommen ist. Weiter ist auf die sechste Fläche 45 hinzuweisen, die zwischen den Gabelschenkeln 23 angeordnet ist, wobei die sechste Fläche 45 mit der fünften Fläche 44 auf einem gemeinsamen Kreiszylinder liegt, der parallel zur Förderebene angeordnet ist. Weiter ist auf die Anfasungen 16 an der Unterseite der ebenen Platte 14 hinzuweisen. Die Querschnittsform der Anfasung 16 ist, wie in 4 zu erkennen ist, mit geringem Abstand äquidistant zur fünften Fläche 44 am Gelenkabschnitt des benachbarten Kettenglieds 10 ausgeführt, so dass der Abstand der ebenen Platten 14 in diesem Bereich klein ist. Weiter ist in 3 die Ausrichtung der Gelenkteile 60 bezüglich der Gabelschenkel 23 bei Kurvenfahrt zu erkennen. Insbesondere ist auf die berührende Anlage der dritten 68 und der vierten Fläche 29 hinzuweisen.
  • 4 zeigt eine Seitenansicht eines Antriebszahnrades 90, welches in Eingriff mit einer Förderkette bestehend aus Kettengliedern 10 nach 1 steht. Die Förderkette ist dabei im Längsschnitt dargestellt. Mit dem Antriebszahnrad 90 wird die Förderkette in Bewegung versetzt. Das Antriebszahnrad 90 ist beispielsweise mit einem Innensechskant 92 versehen, über das es in formschlüssige Drehantriebsverbindung mit einem (nicht dargestellten) Elektromotor gebracht werden kann. Die Zähne 91 des Antriebszahnrads 90 greifen dabei mit geringem Spiel zwischen den dritten Abschnitten (Nr. 26; 1) der Gabelschenkel des Kettenglieds 10 an, wobei sie an der sechsten Fläche 45 anliegen. Soweit die Förderkette in entgegen gesetzter Richtung angetrieben werden soll, greifen die symmetrischen Zähne 91 des Antriebsrades 90 an der fünften Fläche 44 des Gelenkabschnitts an. Die bereits angesprochene Ausnehmung 70 zwischen den Verbindungsabschnitten des Gelenkteils 60 ist erforderlich, damit das Gelenkteil 60 die Umkehrung der Bewegungsrichtung der Förderkette nicht behindert.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kettenglied
    11
    Förderrichtung
    12
    Förderebene
    13
    Grundkörper
    14
    Mitnahmemittel bzw. ebene Platte
    15
    Zahn der ebenen Platte
    16
    Anfasung
    20
    Gabelabschnitt
    21
    Gelenkausnehmung
    22
    Bolzenausnehmung
    23
    Gabelschenkel
    24
    erster Abschnitt des Gabelschenkels
    25
    zweiter Abschnitt des Gabelschenkels
    26
    dritter Abschnitt des Gabelschenkels
    27
    Verrundung des Gabelschenkels
    28
    Verstärkung
    29
    vierte Fläche
    30
    Antriebszunge
    40
    Gelenkabschnitt
    41
    Lagerausnehmung
    42
    Bolzendurchbruch
    43
    zweite Fläche
    44
    fünfte Fläche
    45
    sechste Fläche
    46
    Schnittkante
    60
    Gelenkteil
    61
    Lagerabschnitt
    62
    Stirnfläche
    63
    Fase
    64
    Gleitabschnitt
    65
    erster Durchbruch
    66
    zweiter Durchbruch
    67
    erste Fläche
    68
    dritte Fläche
    69
    Einführschräge
    70
    Ausnehmung des Gelenkteils
    71
    Grundfläche
    72
    Verbindungsabschnitt
    80
    Bolzen
    81
    mittlerer Abschnitt des Bolzens
    82
    Stirnfläche des Bolzens
    83
    Fase des Bolzens
    90
    Antriebszahnrad
    91
    Zahn des Antriebszahnrads
    92
    Innensechskant
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10027229 A1 [0002, 0003, 0004, 0005]
    • EP 0569071 B2 [0003]
    • EP 1311446 B1 [0003, 0034]

Claims (10)

  1. Kettenglied (10) für eine kurvengängige Förderkette mit einem Grundkörper (13) und einem Bolzen (80), wobei der Grundkörper (13) einen Gelenk- und einen Gabelabschnitt (40; 20) und ein Mitnahmemittel (14) zur Mitnahme von Fördergut aufweist, wobei der Bolzen (80) langgestreckt und wenigstens in einem mittleren Abschnitt (81) kreiszylindrisch ausgebildet ist, wobei in dem Gelenkabschnitt (40) ein Bolzendurchbruch (42) vorgesehen ist, der von dem Bolzen (80) bezüglich wenigstens zweier Achsen drehbeweglich durchsetzt werden kann, wobei der Gabelabschnitt (20) eine Gelenkausnehmung (21) zur Aufnahme des Gelenkabschnitts (40) eines benachbarten, identischen Kettenglieds aufweist, wobei der Gelenkabschnitt (40) zwei gegenüberliegende Bolzenausnehmungen (22) aufweist, welche die gegenüberliegenden Enden des Bolzens (80) des benachbarten Kettenglieds aufnehmen können, wobei an dem Grundkörper (13) wenigstens ein Gleitabschnitt (64) vorgesehen ist, der aus einem anderen Material als der Grundkörper (13) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Gleitabschnitte (13) gegenüberliegend an dem Gelenkabschnitt (40) angeordnet sind, wobei sie den Bolzen (80) umgeben, wobei die Grundkörper (13) zweier benachbarter, identischer Kettenglieder (10) durch die Gleitabschnitte (64) so auf Abstand gehalten werden, dass sich deren Gelenk- und deren Gabelabschnitt (40; 20) nur an den Gleitabschnitten (64) berühren.
  2. Kettenglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Grundkörpers (13) und des Gleitabschnitts (64) jeweils eines der Materialien Polyoxymethylen (POM), Polybutylenterephthalat (PBT), Polyamid (PA), Polypropylen (FP), Polyethylen (PE), Polybutylensuccinat (PBS), Polyvinylidenfluorid (PVDF), Polycarbonat (PC) oder Polyethylenterephthalat (PET) ist, wobei vorzugsweise der Grundkörper (13) aus Polyoxymethylen und die Gleitabschnitte (64) aus Polyamid bestehen.
  3. Kettenglied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkabschnitt (40) eine Lagerausnehmung (41) mit einer kreiszylindrischen Innenumfangsfläche aufweist, welche den Bolzendurchbruch (42) kreuzt, wobei ein Gelenkteil (60) mit einem Lagerabschnitt (61) vorgesehen ist, wobei der Lagerabschnitt (61) eine kreiszylindrische Außenumfangsfläche aufweist und drehbar in der Lagerausnehmung (41) aufgenommen ist, wobei der Lagerabschnitt einen kreiszylindrischen ersten Durchbruch (65) aufweist, der quer zu dessen kreiszylindrischer Außenumfangsfläche verläuft, wobei die Gleitabschnitte (64) einstückig an dem Gelenkteil (60) ausgebildet sind.
  4. Kettenglied nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitabschnitte (64) jeweils einen zweiten kreiszylindrischen Durchbruch (66) aufweisen, der fluchtend zum ersten Durchbruch (65) angeordnet ist.
  5. Kettenglied nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Gleitabschnitt (64) ein Verbindungsabschnitt (72) zugeordnet ist, welcher den Gleitabschnitt (64) mit dem Lagerabschnitt (61) einstückig verbindet, wobei der Verbindungsabschnitt (72) gleitend am Gelenkabschnitt (40) des Grundkörpers (13) anliegt oder mit geringem Abstand zu diesem angeordnet ist.
  6. Kettenglied nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich einer Stirnfläche des Lagerabschnitts (61) zwischen den Verbindungsabschnitten (72) eine Ausnehmung (70) mit einer konvex gebogenen Grundfläche (71) vorgesehen ist, welche sich quer zum Bolzen (80) über die gesamte Breite des Lagerabschnitts (61) erstreckt.
  7. Kettenglied nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitabschnitt (64) auf der dem Lagerabschnitt (61) zugewandten Seite eine zum Lagerabschnitt (61) koaxiale, kreiszylindrische erste Fläche (67) aufweist, die an einer angepassten zweiten Fläche (43) am Gelenkabschnitt (40) anliegt.
  8. Kettenglied nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitabschnitt (64) auf der vom Lagerabschnitt (61) abgewandten Seite eine ebene dritte Fläche (68) aufweist, wobei die gegenüberliegende vierte Fläche (29) am Gabelabschnitt (20) ebenfalls eben ausgebildet ist.
  9. Kettenglied nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Gleitabschnitt (64) angrenzend an die dritte Fläche (68) eine Einführschräge (69) angeordnet ist.
  10. Kettenglied nach Anspruch 1 oder 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitabschnitte (64) fest mit dem Gelenkabschnitt (40) oder dem Gabelabschnitt (20) verbunden sind.
DE102011112396A 2011-09-03 2011-09-03 Kettenglied mit durch Gleitabschnitt getrennten Gelenk- und Gabelabschnitt Withdrawn DE102011112396A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011112396A DE102011112396A1 (de) 2011-09-03 2011-09-03 Kettenglied mit durch Gleitabschnitt getrennten Gelenk- und Gabelabschnitt
PCT/EP2012/065636 WO2013029961A1 (de) 2011-09-03 2012-08-10 Kettenglied mit durch gleitabschnitt getrennten gelenk- und gabelabschnitt
CN201280042745.3A CN103764525B (zh) 2011-09-03 2012-08-10 具有通过滑动段分开的铰接段和叉段的链节
ES12744002.2T ES2544737T3 (es) 2011-09-03 2012-08-10 Eslabón de cadena con una sección de articulación y una sección de horquilla que están separadas por una sección de corredera
US14/342,227 US9090401B2 (en) 2011-09-03 2012-08-10 Chain link comprising an articulation section and a fork section separated by a slide section
EP12744002.2A EP2750993B1 (de) 2011-09-03 2012-08-10 Kettenglied mit durch gleitabschnitt getrennten gelenk- und gabelabschnitt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011112396A DE102011112396A1 (de) 2011-09-03 2011-09-03 Kettenglied mit durch Gleitabschnitt getrennten Gelenk- und Gabelabschnitt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011112396A1 true DE102011112396A1 (de) 2013-03-07
DE102011112396A8 DE102011112396A8 (de) 2013-05-08

Family

ID=46639528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011112396A Withdrawn DE102011112396A1 (de) 2011-09-03 2011-09-03 Kettenglied mit durch Gleitabschnitt getrennten Gelenk- und Gabelabschnitt

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9090401B2 (de)
EP (1) EP2750993B1 (de)
CN (1) CN103764525B (de)
DE (1) DE102011112396A1 (de)
ES (1) ES2544737T3 (de)
WO (1) WO2013029961A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013211442A1 (de) 2013-06-19 2014-12-24 Robert Bosch Gmbh Umlenkeinrichtung für einen Kettenförderer
EP2835328A1 (de) 2013-08-09 2015-02-11 Robert Bosch Gmbh Umlenkvorrichtung für eine Förderkette mit gesonderter Kettenführung
DE102014224506A1 (de) 2014-12-01 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Rollenmodul mit Förderrollen und Mitnahmerollen
EP3109186A1 (de) 2015-06-24 2016-12-28 Robert Bosch Gmbh Antriebsvorrichtung für eine förderkette mit spiegelsymmetrischer grundplatte

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107323953A (zh) * 2017-07-05 2017-11-07 上海机商实业有限公司 轨道传送机构和包括轨道传送机构的售卖机
ES2972323T3 (es) * 2020-05-12 2024-06-12 Afher Eurobelt S A Proceso de fabricación de una banda transportadora reforzada y producto así obtenido
CN113697385B (zh) * 2021-09-17 2023-05-23 秦皇岛海洋食品有限公司 管链输送器所用的换向装置及其换向器壳
DE102023201990A1 (de) 2023-03-06 2024-09-12 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kettenglied für eine kurvengängige Förderkette, kurvengängige Förderkette und Transfersystem mit kurvengängiger Förderkette

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829872A1 (de) * 1977-08-12 1979-02-22 Transportsystemen Conveyor Sys Foerderkette bestehend aus kunststoffgliedern
EP0569071B2 (de) 1992-05-07 2000-07-26 BETT SISTEMI s.r.l. Förderkette
WO2001036304A1 (fr) * 1999-11-16 2001-05-25 Yamakyu Chain Co., Ltd. Chaîne pour ligne de transfert tridimensionnelle
DE10027229A1 (de) 2000-05-31 2001-12-06 Flexon Systemplast Gmbh Förderkette mit Kettengliedern aus mindestens zwei unterschiedlichen Materialien
DE69811737T2 (de) * 1997-08-13 2003-08-14 Moving Ab, Astorp Förderkette, anordnung und verfahren zum verbinden der glieder
DE69912274T2 (de) * 1999-08-23 2004-08-12 Rexnord Marbett S.P.A. Seitlich schwenkbare Förderkette
EP1311446B1 (de) 2000-08-16 2005-11-23 Robert Bosch Gmbh Kettenglied, insbesondere einer kurvengängigen förderkette

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8134921V0 (it) 1981-12-22 1981-12-22 Marbett S N C Di Mariani Betta Catena di trasporto con rivestimento antiusura
SE460355B (sv) 1988-01-08 1989-10-02 Mats Ejvin Wahren Transportkedja
CA1312035C (en) * 1988-08-18 1992-12-29 James F. Murphy Article carrying chain having free tab
US5257690A (en) * 1991-09-27 1993-11-02 Dehne Clarence A Conveyor chain with linked bushings
SE9301664L (sv) * 1993-05-13 1994-11-14 Mats Wahren Anordning vid en transportkedja
GB2312487A (en) * 1996-04-25 1997-10-29 David John Cockayne Conveyor Chain
DE29612735U1 (de) 1996-07-23 1996-09-12 Wolf - Montage - Automationsanlagen + Sondermaschinen - GmbH, 97264 Helmstadt Transportkette
EP1849723B1 (de) * 2006-04-25 2008-07-16 EWAB Holding AG Förderkette
US8936146B2 (en) * 2008-09-22 2015-01-20 The Cincinnati Mine Machinery Company Conveyor chain
IT1392467B1 (it) * 2008-10-30 2012-03-09 Rexnord Marbett Srl Catena per trasportatore di articoli

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829872A1 (de) * 1977-08-12 1979-02-22 Transportsystemen Conveyor Sys Foerderkette bestehend aus kunststoffgliedern
EP0569071B2 (de) 1992-05-07 2000-07-26 BETT SISTEMI s.r.l. Förderkette
DE69811737T2 (de) * 1997-08-13 2003-08-14 Moving Ab, Astorp Förderkette, anordnung und verfahren zum verbinden der glieder
DE69912274T2 (de) * 1999-08-23 2004-08-12 Rexnord Marbett S.P.A. Seitlich schwenkbare Förderkette
WO2001036304A1 (fr) * 1999-11-16 2001-05-25 Yamakyu Chain Co., Ltd. Chaîne pour ligne de transfert tridimensionnelle
DE10027229A1 (de) 2000-05-31 2001-12-06 Flexon Systemplast Gmbh Förderkette mit Kettengliedern aus mindestens zwei unterschiedlichen Materialien
EP1311446B1 (de) 2000-08-16 2005-11-23 Robert Bosch Gmbh Kettenglied, insbesondere einer kurvengängigen förderkette

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013211442A1 (de) 2013-06-19 2014-12-24 Robert Bosch Gmbh Umlenkeinrichtung für einen Kettenförderer
EP2835328A1 (de) 2013-08-09 2015-02-11 Robert Bosch Gmbh Umlenkvorrichtung für eine Förderkette mit gesonderter Kettenführung
DE102013215751A1 (de) 2013-08-09 2015-02-12 Robert Bosch Gmbh Umlenkvorrichtung für eine Förderkette mit gesonderter Kettenführung
DE102014224506A1 (de) 2014-12-01 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Rollenmodul mit Förderrollen und Mitnahmerollen
EP3028964A1 (de) 2014-12-01 2016-06-08 Robert Bosch Gmbh Rollenmodul mit förderrollen und mitnahmerollen
EP3109186A1 (de) 2015-06-24 2016-12-28 Robert Bosch Gmbh Antriebsvorrichtung für eine förderkette mit spiegelsymmetrischer grundplatte
DE102015211703A1 (de) 2015-06-24 2016-12-29 Robert Bosch Gmbh Antriebsvorrichtung für eine Förderkette mit spiegelsymmetrischer Grundplatte

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013029961A1 (de) 2013-03-07
DE102011112396A8 (de) 2013-05-08
EP2750993B1 (de) 2015-06-24
US9090401B2 (en) 2015-07-28
US20140291127A1 (en) 2014-10-02
CN103764525A (zh) 2014-04-30
CN103764525B (zh) 2016-05-11
ES2544737T3 (es) 2015-09-03
EP2750993A1 (de) 2014-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2750993B1 (de) Kettenglied mit durch gleitabschnitt getrennten gelenk- und gabelabschnitt
EP2643245B1 (de) Fördereinrichtung
DE60107365T3 (de) Linearführungseinheiten mit Trennkörperverbindungsmitteln
EP0861387A1 (de) Kettenglied einer energieführungskette mit zusatzkörper
DE102014007458B4 (de) Schubkette
EP2740677A1 (de) Transporteinrichtung für Tiefziehverpackungsmaschine
EP3115640B1 (de) Gurt oder gurtsegment
EP3653821A1 (de) Führungsvorrichtung
EP3028964B1 (de) Rollenmodul mit förderrollen und mitnahmerollen
DE102014206896B4 (de) Kette
DE202008011613U1 (de) Förderer mit endlosem Förderriemen
DE102011112398A1 (de) Förderkettenglied mit L-förmiger Bolzenausnehmung
WO2015074650A1 (de) Spannschiene sowie zugmitteltrieb mit derartiger spannschiene
DE102011108624A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum temporären Verbinden von zwei vorzugsweise plattenartigen Teilen sowie Nadel für eine derartige Verbindungsvorrichtung
DE102016111542A1 (de) Schubkette mit standardisiertem Endstück
DE20011436U1 (de) Stab für Stabbänder an landwirtschaftlichen Maschinen
DE102010051573A1 (de) Spannvorrichtung
EP2643247B1 (de) Führungselement für transportketten sowie förder- und/oder speichereinrichtung mit solchen führungselementen
DE60217635T2 (de) Stangenzuführvorrichtung für Stangenschubvorrichtungen an Werkzeugmaschinen
EP1849723B1 (de) Förderkette
DE3616869A1 (de) Gelenkkette
DE3528433A1 (de) Fuehrungsschiene fuer eine saegekette einer motorkettensaege
DE102016000566A1 (de) Aktuator mit Hohlschnecke
DE10162850A1 (de) Transportkette
DE102008058304B4 (de) Antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65G0017340000

Ipc: B65G0017400000

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee