DE102013215317A1 - Flexibles Federelement sowie Gasfederanordnung und Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Flexibles Federelement sowie Gasfederanordnung und Verfahren zur Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102013215317A1
DE102013215317A1 DE102013215317.1A DE102013215317A DE102013215317A1 DE 102013215317 A1 DE102013215317 A1 DE 102013215317A1 DE 102013215317 A DE102013215317 A DE 102013215317A DE 102013215317 A1 DE102013215317 A1 DE 102013215317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
flexible
flexible spring
along
marking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013215317.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Graham R. Brookes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Firestone Industrial Products Co LLC
Original Assignee
Firestone Industrial Products Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firestone Industrial Products Co LLC filed Critical Firestone Industrial Products Co LLC
Publication of DE102013215317A1 publication Critical patent/DE102013215317A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/0409Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall characterised by the wall structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/27Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs wherein the fluid is a gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/05Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall the flexible wall being of the rolling diaphragm type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3292Sensor arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2226/00Manufacturing; Treatments
    • F16F2226/02Surface treatments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Flexible Federelemente können für eine Befestigung an einem zugeordneten Gasfederendelement dimensioniert sein. Das flexible Federelement (206) kann zumindest teilweise aus einem Elastomermaterial gebildet sein. Das flexible Federelement (206) kann ferner eine entlang einer Fläche davon angeordnete Kennzeichnung (266) aufweisen, welche eine oder mehrere Markierungen aufweist. Die Kennzeichnung (266) kann zumindest teilweise durch eine Markierungsschicht (268) und eine äußere Schicht (270) ausgebildet werden. Die Markierungsschicht (268) kann eine oder mehrere Materialmengen aufweisen, welche zumindest teilweise die eine oder die mehreren Markierungen ausbilden. Die äußere Schicht (270) kann aus einer Materialmenge ausgebildet werden, welche die Markierungsschicht (268) überragend derart angeordnet ist, dass die eine oder die mehreren Markierungen der Markierungsschicht (268) im Wesentlichen eingekapselt sind. Gasfederanordnungen, Aufhängungssysteme, Verfahren zum Herstellen und Herstellungssysteme sind ebenfalls einbezogen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung betrifft allgemein die Technik von Gasfedervorrichtungen und insbesondere flexible Federelemente, welche eine flexible Wand und eine oder mehrere Markierungen aufweisen, welche entlang einer Fläche der flexiblen Wand eingezeichnet sind. Derartige flexible Federelemente können in Gasfederanordnungen enthalten sein oder auf andere Art und Weise ein Teil einer Gasfederanordnung bilden und eine oder mehrere derartiger Gasfederanordnungen können in Aufhängungssystemen enthalten sein oder auf andere Art und Weise einen Teil von Aufhängungssystemen bilden. Verfahren zum Herstellen flexibler Federelemente gemäß dem Gegenstand der vorliegenden Offenbarung sind auch enthalten.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung kann eine besondere Anwendung und Verwendung in Verbindung mit Komponenten für Radfahrzeuge finden und wird hierin unter Bezugnahme darauf gezeigt und beschrieben werden. Es ist jedoch klar, dass der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung auch für eine Verwendung in anderen Anwendungen und Umgebungen zugänglich ist und dass die speziellen hierin gezeigten und beschriebenen Verwendungen nur exemplarisch sind. Zum Beispiel kann der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung in Verbindung mit Gasfederanordnungen von Fahrzeugen ohne Räder, Haltestrukturen, Höheneinstellsystemen und industriellen Maschinen zugeordneten Aktuatoren, Komponenten davon und/oder einer anderen derartigen Einrichtung verwendet werden. Dementsprechend soll der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung nicht auf eine Verwendung, welche Gasfederungsaufhängungssystemen von Radfahrzeugen zugeordnet ist, beschränkt sein.
  • Radmotorfahrzeuge der meisten Typen und Arten weisen eine gefederte Masse, wie z. B. eine Karosserie oder ein Fahrgestell, und eine ungefederte Masse, wie z. B. zwei oder mehr Achsen oder andere radkoppelnde Elemente, mit einem dazwischen angeordneten Aufhängungssystem auf. Ein Aufhängungssystem weist typischerweise mehrere Federelemente sowie mehrere Dämpfungselemente auf, welche zusammen der gefederten und ungefederten Masse des Fahrzeugs ermöglichen, sich in einer einigermaßen gesteuerten Art und Weise relativ zueinander zu bewegen. Eine Bewegung der gefederten und ungefederten Masse in Richtung aufeinander zu wird in der Technik normalerweise als Einfederbewegung bezeichnet, während eine Bewegung der gefederten und ungefederten Masse voneinander weg üblicherweise in der Technik als Ausfederbewegung bezeichnet wird.
  • In einigen Fällen können die Federanordnungen eines Aufhängungssystems eines Radmotorfahrzeugs von der als eine Gasfederanordnung bezeichneten Art sein, welche zum Beispiel üblicherweise gegenüberliegende Endelemente mit einem dazwischen in einer im Wesentlichen fluiddichten Art und Weise befestigten flexiblen Federelement aufweisen, um eine Federkammer auszubilden. Für Gasfederanordnungen ist es im Allgemeinen wünschenswert, dass sie eine Identifizierungsinformation daran aufweisen, wie z. B. einen Herstellernamen, eine Modellnummer, eine Seriennummer, eine Chargennummer oder Losnummer, Größenmerkmale und/oder eine Belastungskapazität. In einigen Fällen kann eine derartige Information in einer flexiblen Wand des flexiblen Federelements gepresst oder auf andere Art und Weise ausgebildet werden. In derartigen Fällen hat die Identifizierungsinformation jedoch die gleiche Farbe wie das Material, aus welchem die flexible Wand gefertigt ist. Demzufolge ist die Identifizierungsinformation auf der flexiblen Wand häufig aus Entfernungen von mehr als einigen wenigen Fuß unlesbar. Weiterhin kann es schwierig sein, die Identifizierungsinformation auf der flexiblen Wand sogar aus Entfernungen von einigen wenigen Fuß oder weniger zu lesen.
  • In anderen Fällen kann eine derartige Identifizierungsinformation direkt auf eine flexible Wand des flexiblen Federelements gedruckt werden. Unglücklicherweise neigt der Typ und die Art von Kennzeichnungsverbindungen (z. B. Tinte), welche üblicherweise verwendet werden, dazu, nicht ausreichend widerstandsfähig zu sein, um den Umweltbedingungen zu widerstehen, welche der Verwendung von Gasfederanordnungen an einem Motorfahrzeugaufhängungssystem typischerweise zugeordnet sind. D. h., ein Beanspruchen mit Substanzen wie z. B. Wasser, Salz, Schmutz und anderen Verbindungen sowie ein Kontakt mit atmosphärischen Bedingungen, wie z. B. Sauerstoff (O2), Ozon (O3) und einer UV-Strahlung, bewirken typischerweise, dass die gedruckten Zeichen absorbiert werden, abgewaschen werden, verblassen oder auf andere Art und Weise unlesbar werden. Dies bewirkt möglicherweise, dass ein Reparaturtechniker zusätzliche und häufig zeitaufwändige Anstrengungen unternehmen muss, um die Identifizierungsinformation zu bestimmen, welche z. B. erforderlich sein kann, um z. B. ein geeignetes Ersatzteil oder eine geeignete Ersatzanordnung zu beschaffen.
  • Ungeachtet der üblichen Praxis zum Kennzeichnen der flexiblen Wand von flexiblen Federelementen von Gasfederanordnungen wird davon ausgegangen, dass ein Bedarf besteht, die Technik von Gasfederanordnungen voranzutreiben, indem gekennzeichnete flexible Federelemente entwickelt werden, welche eine verbesserte ästhetische Erscheinung und/oder Haltbarkeit aufweisen, sowie Verfahren und/oder Techniken zum ausführenden Erreichen desselben, während ein vergleichbares oder verbessertes Betriebsverhalten, eine einfache Herstellung und/oder Herstellungskosten beibehalten werden.
  • KURZZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein flexibles Federelement, wie es in Anspruch 1 definiert ist, eine Gasfederanordnung, wie sie in Anspruch 12 definiert ist, und ein Verfahren zum Herstellen eines flexiblen Federelements, wie es in Anspruch 14 definiert ist, bereit. Die abhängigen Ansprüche definieren vorteilhafte oder bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Ein Beispiel eines flexiblen Federelements gemäß dem Gegenstand der vorliegenden Offenbarung kann für eine Befestigung an einem zugeordneten Gasfederendelement bemessen sein. Das flexible Federelement kann zumindest teilweise aus einem Elastomermaterial ausgebildet sein und kann eine Innenfläche und/oder eine Außenfläche aufweisen. Das flexible Federelement kann ferner eine entlang der Innenfläche und/oder der Außenfläche angeordnete Kennzeichnung aufweisen, welche eine oder mehrere Markierungen aufweist. Die Kennzeichnung kann zumindest teilweise durch eine Markierungsschicht und eine äußere Schicht ausgebildet sein. Die Markierungsschicht kann eine oder mehrere Materialmengen aufweisen, welche die eine oder die mehreren Markierungen zumindest teilweise ausbilden. Die äußere Schicht kann aus einer Materialmenge ausgebildet werden, welche über der Markierungsschicht derart angeordnet ist, dass die eine oder die mehreren Markierungen der Markierungsschicht im Wesentlichen entlang der einen von der Innenfläche und der Außenfläche eingekapselt sind.
  • Ein Beispiel einer Gasfederanordnung gemäß dem Gegenstand der vorliegenden Offenbarung kann ein flexibles Federelement und ein Endelement aufweisen. Das flexible Federelement kann eine Längsachse aufweisen und kann sich in Umfangsrichtung um die Achse und zwischen in Längsrichtung voneinander beabstandeten Enden erstrecken. Das flexible Federelement kann zumindest teilweise aus einem Elastomermaterial ausgebildet sein und kann eine Innenfläche und eine Außenfläche aufweisen. Das flexible Federelement kann ferner eine entlang der Innenfläche oder der Außenfläche angeordnete Kennzeichnung aufweisen, welche eine oder mehrere Markierungen aufweist. Die Kennzeichnung kann zumindest teilweise durch eine Markierungsschicht und eine äußere Schicht ausgebildet sein. Die Markierungsschicht kann eine oder mehrere Materialmengen aufweisen, welche zumindest teilweise die eine oder die mehreren Markierungen bilden, welche an oder entlang der Innenfläche oder der Außenfläche angeordnet sind. Die äußere Schicht kann aus einer Materialmenge ausgebildet werden, welche die Markierungsschicht derart überragend angeordnet ist, dass die eine oder die mehreren Markierungen entlang der Innenfläche oder der Außenfläche im Wesentlichen eingekapselt sind. Das Endelement kann über einem von den in Längsrichtung beabstandet angeordneten Enden derart befestigt sein, dass eine im Wesentlichen fluiddichte Verbindung zwischen dem flexiblen Federelement und dem Endelement derart ausgebildet werden kann, dass das flexible Federelement und das Endelement zusammen zumindest teilweise eine Federkammer der Gasfederanordnung definieren.
  • Ein Beispiel eines Aufhängungssystems gemäß dem Gegenstand der vorliegenden Offenbarung kann ein unter Druck stehendes Gassystem aufweisen, welches eine unter Druck stehende Gasquelle und mindestens eine Steuervorrichtung aufweist. Das Aufhängungssystem kann ferner eine oder mehrere Gasfederanordnungen gemäß dem vorhergehenden Absatz in einer Fluidverbindung mit dem unter Druck stehenden Gassystem aufweisen.
  • Ein Beispiel eines Verfahrens zum Herstellen einer Gasfederanordnung gemäß dem Gegenstand der vorliegenden Offenbarung kann ein Bereitstellen eines flexiblen Federelements aufweisen, welches zumindest teilweise aus einem Elastomermaterial ausgebildet ist und eine Fläche aufweist. Das Verfahren kann ferner ein Ausbilden einer Kennzeichnung mit einer oder mehreren Markierungen entlang der Fläche aufweisen. Der Vorgang des Ausbildens einer Kennzeichnung kann ein Aufbringen von einer oder mehreren Materialmengen auf oder entlang der Fläche aufweisen, um eine Markierungsschicht auszubilden, welche zumindest teilweise die eine oder die mehreren Markierungen ausbildet. Der Vorgang des Ausbildens einer Kennzeichnung kann ferner ein Aufbringen einer Materialmenge auf oder entlang der Fläche aufweisen, um eine äußere Schicht auszubilden, welche derart über der Markierungsschicht angeordnet ist, dass die eine oder die mehreren Markierungen im Wesentlichen eingekapselt sind. Das Verfahren kann ferner ein Bereitstellen eines Endelements und ein Befestigen des Endelements an oder entlang dem flexiblen Federelement derart aufweisen, dass eine im Wesentlichen fluiddichte Abdichtung dazwischen ausgebildet wird.
  • Ein Beispiel eines Systems, welches dazu dient, ein flexibles Federelement gemäß dem Gegenstand der vorliegenden Offenbarung herzustellen, kann eine Basis und eine Spindel, welche drehbar an der Basis gehalten wird, aufweisen. Das System kann ferner Halteelemente aufweisen, welche dimensioniert sind, ein flexibles Federelement aufnehmend in Eingriff zu bringen. Ein oder mehrere Abgabeköpfe können benachbart zu der Spindel angeordnet sein und dazu dienen, ein oder mehrere Materialien und/oder Verbindungen auf oder entlang dem flexiblen Federelement aufzubringen, um zumindest teilweise eine Markierungsschicht, eine äußere Schicht und/oder eine Basisschicht derart auszubilden, dass eine Kennzeichnung auf oder entlang einer Fläche des flexiblen Federelements ausgebildet werden kann.
  • In einigen Fällen können einige oder mehrere der Markierungen einer Kennzeichnung gemäß einem oder mehreren der fünf (5) vorhergehenden Absätze zumindest teilweise aus einer gefärbten Materialmenge ausgebildet werden, welche eine Kontrastfarbe zu einer Farbe des Elastomermaterials aufweist und mit dem menschlichen Auge optisch erkennbar ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Beispiels eines Aufhängungssystems eines zugeordneten Fahrzeugs, welches eine oder mehrere Gasfederanordnungen gemäß dem Gegenstand der vorliegenden Offenbarung aufweist.
  • 2 ist eine Seitenansicht eines Beispiels einer Gasfederanordnung gemäß dem Gegenstand der vorliegenden Offenbarung.
  • 3 ist eine Querschnittsseitenansicht der Gasfederanordnung der 2 entlang einer Linie 3-3 darin.
  • 4 ist eine vergrößerte Ansicht des Abschnitts des flexiblen Federelements der in 2 und 3 gezeigten Gasfederanordnung, welcher als Detail 4 in 3 gekennzeichnet ist.
  • 4A ist eine vergrößerte Ansicht einer alternativen Konfiguration des Abschnitts des in 4 gezeigten flexiblen Federelements.
  • 5 ist eine Vorderseitenansicht eines Beispiels eines Systems, welches eine Markierung entlang einer Außenfläche eines flexiblen Federelements gemäß dem Gegenstand der vorliegenden Offenbarung aufbringt.
  • 6 ist eine Seitenansicht mit einem teilweisen Querschnitt des Systems und des flexiblen Federelements der 5 mit dem teilweisen Querschnitt entlang einer Linie 6-6 davon.
  • 7 ist eine Vorderseitenansicht eines weiteren Beispiels eines Systems, welches eine Markierung entlang einer Außenfläche eines flexiblen Federelements gemäß dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung aufbringt.
  • 8 ist eine Seitenansicht mit einem teilweisen Querschnitt des Systems und des flexiblen Federelements der 7 mit dem teilweisen Querschnitt entlang einer Linie 8-8 davon.
  • 9 ist eine grafische Darstellung eines Beispiels eines Verfahrens zum Herstellen einer Gasfederanordnung gemäß dem Gegenstand der vorliegenden Offenbarung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nun zurückkehrend zu den Zeichnungen ist es klar, dass die Darstellungen dem Zweck dienen, Beispiele des Gegenstands der vorliegenden Offenbarung darzustellen, und nicht beschränkend sein sollen. Zusätzlich ist es klar, dass die Zeichnungen nicht maßstäblich sind und dass Abschnitte von bestimmten Merkmalen und/oder Elementen zum Zwecke der Klarheit und/oder der Vereinfachung des Verständnisses übertrieben dargestellt sein können.
  • 1 stellt ein Beispiel eines Aufhängungssystems 100 dar, welches zwischen einer gefederten Masse, wie z. B. einer zugeordneten Fahrzeugkarosserie BDY, und einer ungefederten Masse, wie z. B. einem zugeordneten Rad WHL oder einer zugeordneten Achse AXL, eines zugeordneten Fahrzeugs VHC angeordnet ist. Es ist klar, dass eine oder mehrere Komponenten des Aufhängungssystems in einer beliebigen geeigneten Art und Weise funktionsfähig zwischen der gefederten und ungefederten Masse des zugeordneten Fahrzeugs angekoppelt sein können. Zusätzlich ist es ferner klar, dass ein derartiges Aufhängungssystem eines Fahrzeugs ferner optional mehrere Dämpfungselemente, wie z. B. Dämpfer DMP, aufweisen kann, und dass derartige Dämpfungselemente auch in einer beliebigen geeigneten Art und Weise zwischen der gefederten und ungefederten Masse des zugeordneten Fahrzeugs funktionsfähig angekoppelt werden können.
  • Das Aufhängungssystem kann ferner mehrere Gasfederanordnungen aufweisen, welche zwischen der gefederten und ungefederten Masse des zugeordneten Fahrzeugs gehalten werden. In der in 1 gezeigten Anordnung weist das Aufhängungssystem 100 vier Gasfederanordnungen 102 auf, wovon eine jeweils in Richtung einer jeweiligen Ecke des zugeordneten Fahrzeugs benachbart zu einem entsprechenden Rad WHL angeordnet ist. Es ist jedoch klar, dass eine beliebige andere geeignete Anzahl (z. B. eins oder mehr) von Gasfederanordnungen in einer beliebigen anderen Konfiguration oder Anordnung alternativ verwendet werden kann. Wie es in 1 gezeigt ist, werden Gasfederanordnungen 102 zwischen Achsen AXL und der Karosserie BDY des zugeordneten Fahrzeugs VHC gehalten. Zusätzlich ist zu erkennen, dass die in 1 gezeigten und beschriebenen Gasfederanordnungen (z. B. Gasfederanordnungen 102) als eine Rollbalgtypkonstruktion dargestellt sind. Es ist jedoch klar, dass Gasfederanordnungen eines beliebigen anderen Typs, einer beliebigen anderen Art und/oder Konstruktion alternativ verwendet werden können, wie z. B. eine (nicht gezeigte) Konstruktionsart mit einem zusammengerollten Balg.
  • Das Aufhängungssystem 100 weist ferner ein unter Druck stehendes Gassystem 104 auf, welches den Gasfederanordnungen funktionsfähig zugeordnet ist, um wahlweise unter Druck stehendes Gas (z. B. Luft) dahin zuzuführen und wahlweise unter Druck stehendes Gas davon zu übertragen. In der in 1 gezeigten exemplarischen Ausführungsform weist das unter Druck stehende Gassystem 104 eine unter Druck stehende Gasquelle, wie z. B. einen Kompressor 106, zum Erzeugen von unter Druck stehender Luft oder anderer Gase auf. Eine Steuervorrichtung, wie z. B. eine Ventilanordnung 108, ist in Verbindung stehend mit dem Kompressor 106 gezeigt und kann eine beliebige geeignete Konfiguration oder Anordnung aufweisen. Bei der gezeigten exemplarischen Ausführungsform weist die Ventilanordnung 108 einen Ventilblock 110 mit mehreren Ventilen 112 auf, welche daran gehalten werden. Die Ventilanordnung 108 kann ferner optional einen geeigneten Auspuff, wie z. B. einen Schalldämpfer 114, aufweisen, um unter Druck stehendes Gas aus dem System abzulassen. Optional kann das unter Druck stehende Gassystem 104 ferner einen Vorratsbehälter 116 in einer Fluidverbindung mit dem Kompressor und/oder der Ventilanordnung 108 aufweisen, welches zum Speichern unter Druck stehenden Gases geeignet ist.
  • Die Ventilanordnung 108 ist über geeignete Gasübertragungsleitungen 118 in Verbindung mit den Gasfederanordnungen 102. Von daher kann unter Druck stehendes Gas wahlweise durch die Ventilanordnung 108 in die Gasfederanordnungen und/oder aus den Gasfederanordnungen übertragen werden, indem die Ventile 112 wahlweise betätigt werden, beispielsweise um eine Fahrzeughöhe an einer oder mehrere Ecken des Fahrzeugs zu ändern oder beizubehalten.
  • Das Aufhängungssystem 100 kann ferner ein Steuersystem 120 aufweisen, welches in der Lage ist, mit einem beliebigen oder mehreren beliebigen Systemen und/oder Komponenten (welche nicht gezeigt sind) des Fahrzeugs VHC und/oder des Aufhängungssystems 100 in Verbindung zu stehen, z. B. für einen wahlweisen Betrieb und/oder eine Steuerung davon. Das Steuersystem 120 kann eine Steuerung oder eine elektronische Steuereinheit (ECU) 122 aufweisen, welche z. B. über einen Leiter oder eine Leitung 124 mit dem Kompressor 106 und/oder der Ventilanordnung 108 kommunikativ gekoppelt ist, für einen wahlweisen Betrieb und eine Steuerung davon, welcher ein Zuführen und Ablassen von unter Druck stehendem Gas zu und/oder von Gasfederanordnungen 102 aufweist. Die Steuerung 122 kann einen beliebigen geeigneten Typ, eine beliebige geeignete Art und/oder Konstruktion aufweisen.
  • Das Steuersystem 120 kann ferner optional eine oder mehrere (in 1 nicht gezeigte) Höhen-(oder Entfernungs-)erfassungsvorrichtungen aufweisen, welche beispielsweise den Gasfederanordnungen funktionsfähig zugeordnet sein können und in der Lage sein können, Daten, Signale und/oder andere Nachrichtenübertragungen auszugeben oder auf andere Art und Weise zu erzeugen, welche einen Bezug zu einer Höhe der Gasfederanordnungen oder einem Abstand zwischen anderen Komponenten des Fahrzeugs aufweisen. Derartige Höhenerfassungsvorrichtungen können in Verbindung mit der ECU 122 stehen, welche die Höhen- oder Entfernungssignale davon empfangen kann. Die Höhenerfassungsvorrichtungen können auf eine beliebige geeignete Art und Weise in Verbindung mit der ECU 122 stehen, z. B. über Leiter oder Leitungen 126. Zusätzlich ist es klar, dass die Höhenerfassungsvorrichtungen einen beliebigen geeigneten Typ, eine beliebige geeignete Art und/oder Konstruktion aufweisen können.
  • Ein Beispiel einer Gasfederanordnung, welche ein flexibles Federelement gemäß dem Gegenstand der vorliegenden Offenbarung aufweist, ist in 2 und 3 als eine Gasfederanordnung 200 gezeigt, welche beispielsweise für eine Verwendung als eine oder mehrere Gasfederanordnungen 102 in 1 geeignet sein kann. Die gezeigte Gasfederanordnung 200 weist eine sich in Längsrichtung erstreckende Achse AX (3) auf und kann ein oder mehrere Endelemente aufweisen, wie z. B. ein Endelement 202 und ein Endelement 204, welches in Längsrichtung beabstandet von dem Endelement 202 angeordnet ist. Ein flexibles Federelement 206 kann sich in Umfangsrichtung um die Achse AX erstrecken und kann zwischen den Endelementen in einer im Wesentlichen fluiddichten Art und Weise derart befestigt sein, dass eine Federkammer 208 (3) zumindest teilweise dazwischen definiert wird.
  • Die Gasfederanordnung 200 kann zwischen zugeordneten Strukturkomponenten, wie z. B. der gefederten und der ungefederten Masse eines zugeordneten Fahrzeugs z. B. in einer beliebigen geeigneten Art und Weise angeordnet sein. Als ein Beispiel kann ein Endelement funktionsfähig mit der zugeordneten gefederten Masse verbunden sein, wobei das andere Endelement in Richtung und funktionsfähig verbunden mit der zugeordneten ungefederten Masse angeordnet ist. Bei der in 2 und 3 gezeigten Ausführungsform ist z. B. das Endelement 202 entlang einer ersten oder oberen Strukturkomponente USC befestigt, welche z. B. die zugeordnete Fahrzeugkarosserie BDY in 1 darstellen kann, und kann daran in einer beliebigen geeigneten Art und Weise befestigt sein. Zum Beispiel können ein oder mehrere Befestigungsvorrichtungen, wie z. B. Befestigungsbolzen 210, entlang dem Endelement 202 vorgesehen sein. In einigen Fällen können das eine oder die mehreren Befestigungsvorrichtungen (z. B. Befestigungsbolzen 210) nach außen von dem Endelement 202 hervorragen und daran in einer geeigneten Art und Weise befestigt sein, wie z. B. mittels einer (nicht gezeigten) Fließmaterialverbindung oder einer (nicht gekennzeichneten) Presspassungsverbindung. Zusätzlich können sich eine oder mehrere derartige Befestigungsvorrichtungen durch Befestigungslöcher HLS (3) in der oberen Strukturkomponente USC erstrecken und können z. B. eine oder mehrere Muttern 212 mit Gewinde oder andere Befestigungsvorrichtungen aufnehmen. Als eine Alternative zu dem einen oder den mehreren Befestigungsbolzen 210 können ein oder mehrere Kanäle mit Gewinde (z. B. Blindkanäle und/oder Durchgangskanäle) in Verbindung mit einer entsprechenden Anzahl von einem oder mehreren Befestigungsmitteln mit Gewinde verwendet werden.
  • Zusätzlich können ein oder mehrere Fluidverbindungsanschlüsse optional vorgesehen sein, um eine Fluidkommunikation mit der Federkammer 208 zu ermöglichen, welche z. B. zum Übertragen von unter Druck stehendem Gas in die und/oder aus der Federkammer verwendet werden können. Bei der gezeigten exemplarischen Ausführungsform erstreckt sich ein Übertragungskanal 214 (3) durch zumindest einen der Befestigungsbolzen 210 und ist in einer Fluidverbindung mit der Federkammer 208. Es ist jedoch klar, dass eine beliebige andere geeignete Fluidverbindungsanordnung alternativ verwendet werden kann.
  • Das Endelement 204 kann entlang einer zweiten oder unteren Strukturkomponente LSC, welche z. B. als zugeordnete Achse AXL in 1 dargestellt werden kann, in einer beliebigen geeigneten Art und Weise befestigt werden. Als ein Beispiel kann die untere Strukturkomponente LSC ein oder mehrere Befestigungslöcher HLS (3) aufweisen, welche sich dadurch erstrecken. In diesem Fall kann ein Befestigungsbolzen 216 funktionsfähig mit dem Endelement 204 verbunden sein und kann sich durch eines der Befestigungslöcher HLS erstrecken, um z. B. eine entsprechende Mutter 218 mit Gewinde aufzunehmen.
  • Es ist klar, dass das eine oder die mehreren Endelemente einen beliebigen geeigneten Typ, eine beliebige geeignete Art, Konstruktion und/oder Konfiguration aufweisen können und in einer beliebigen geeigneten Art und Weise mit dem flexiblen Federelement funktionsfähig verbunden oder auf andere Art und Weise daran befestigt sein können. Bei der in den 2 und 3 gezeigten exemplarischen Anordnung ist z. B. das Endelement 202 ein Typ, welcher üblicherweise als Wulstplatte bezeichnet wird und welcher an einem ersten Ende 220 des flexiblen Federelements 206 unter Verwendung einer Crimprandverbindung 222 befestigt ist. Das Endelement 204 ist in der exemplarischen Anordnung in den 2 und 3 als ein Typ gezeigt, welcher üblicherweise als ein Kolben (oder Abrollkolben) bezeichnet wird, welcher eine untere Seitenwand 224 aufweist, welche aneinander grenzend mit dem flexiblen Federelement 206 derart gekoppelt ist, dass ein Rollbalg 226 daran entlang ausgebildet wird. Während die Gasfederanordnung 200 zwischen ausgedehnten und zusammengedrückten Zuständen versetzt wird, wird der Rollbalg 226 entlang der äußeren Seitenwand 224 in einer herkömmlichen Art und Weise versetzt.
  • Wie in 3 gekennzeichnet, erstreckt sich das Endelement 204 im Wesentlichen zwischen einem ersten oder oberen Ende 228 und einem zweiten oder unteren Ende 230. Ein Beispiel einer Verbindung zwischen dem flexiblen Federelement und dem Endelement ist gezeigt, welches ein zweites Ende 232 des flexiblen Federelements 206 aufweist, welches an oder entlang dem oberen Ende 228 des Endelements 204 unter Verwendung eines Endverschlusses 234 befestigt ist. Der Endverschluss kann an oder entlang dem Endelement 204 in einer beliebigen geeigneten Art und Weise befestigt werden. In der gezeigten exemplarischen Ausführungsform ist eine Haltemutter 236 mittels eines Gewindes an einem Befestigungsbolzen 216 befestigt und befindet sich in Eingriff mit dem Endverschluss 234. Durch Befestigen des Befestigungsbolzens 216 an dem Endelement 204, z. B. durch Verwenden einer Mutter 238 mit Gewinde, kann der Endverschluss dicht an das obere Ende 228 gezogen werden, um dadurch das zweite Ende 232 des flexiblen Federelements dazwischen zu befestigen. Bei einer bevorzugten Anordnung kann eine im Wesentlichen fluiddichte Abdichtung zwischen dem flexiblen Federelement 206, z. B. entlang dem zweiten Ende 232 davon, und dem Endelement 204 und/oder dem Endverschluss 234 ausgebildet werden. Es ist jedoch klar, dass die gezeigte und beschriebene Anordnung nur exemplarisch ist und dass eine beliebige andere geeignete Konstruktion und/oder Konfiguration alternativ verwendet werden kann.
  • Ein Anschlagdämpfer 240 kann optional innerhalb der Federkammer 208 gelagert werden, um z. B. einen direkten Kontakt zwischen Endelementen 202 und 204 zu verhindern. Es ist klar, dass der Anschlagdämpfer, falls er vorhanden ist, an oder entlang einem Endelement in einer beliebigen geeigneten Art und Weise gehalten werden kann. Zum Beispiel ist gezeigt, dass der Anschlagdämpfer 240 an einer Haltemutter 236 aufgenommen und gehalten wird.
  • Eine Höhen- oder Entfernungserfassungsvorrichtung 242 ist optional in 3 gezeigt, welche innerhalb der Federkammer 208 entlang dem Endelement 202 angeordnet ist und daran unter Verwendung geeigneter Befestigungsmittel 244 befestigt ist. Die Höhenerfassungsvorrichtung 242 kann einen beliebigen geeigneten Typ, eine beliebige geeignete Art und/oder Konstruktion aufweisen, wie z. B. einen Ultraschallsensor, welcher Ultraschallwellen WVS überträgt und empfängt. Zusätzlich ist es klar, dass die Höhenerfassungsvorrichtung 242 mit anderen Systemen und/oder Komponenten eines Fahrzeugaufhängungssystems in einer beliebigen geeigneten Art und Weise verbunden sein kann. Wie es in 3 gezeigt ist, weist die Höhenerfassungsvorrichtung 242 eine Leitung oder Verbindung 246 auf, welche für Kommunikationszwecke verwendet werden kann, wie es z. B. durch Leitungen 126 des Steuersystems 120 in 1 gekennzeichnet ist.
  • Das flexible Federelement 206 kann eine flexible Wand 247 aufweisen, welche sich in Längsrichtung zwischen Enden 220 und 232 und in Umfangsrichtung um die Achse AX erstrecken kann, um zumindest teilweise die Federkammer 208 zu definieren. Es ist klar, dass die flexible Wand 247 in einer beliebigen geeigneten Art und Weise ausgebildet werden kann und aus einem beliebigen geeigneten Material oder einer Kombination von Materialien ausgebildet sein kann, wie z. B. durch Verwenden oder durch ein Einbeziehen auf andere Art und Weise von einer oder mehreren (nicht gezeigten) gewebeverstärkten Elastomerlagen oder -schichten und/oder einer oder mehreren (nicht gezeigten) nicht verstärkten Elastomerlagen oder -schichten. Typischerweise werden eine oder mehrere gewebeverstärkte Elastomerlagen und eine oder mehrere nicht verstärkte Elastomerlagen zusammen verwendet und aus einem gemeinsamen Elastomermaterial gefertigt, wie z. B. einem synthetischen Kautschuk, einem Naturkautschuk oder einem thermoplastischen Elastomer. In anderen Fällen kann jedoch eine Kombination von zwei oder mehr unterschiedlichen Materialien, zwei oder mehr Zusammensetzungen ähnlicher Materialien oder zwei oder mehr Güteklassen desselben Materials verwendet werden. Auf jeden Fall wird das Elastomermaterial oder werden die Materialien, aus welchen die Lagen geformt sind, bestimmte Material- und/oder mechanische Eigenschaften aufweisen, wie z. B. eine Durometer- oder Härteeigenschaft.
  • Wie es in 4 gekennzeichnet ist, weist die flexible Wand 247 eine äußere oder Abdecklage 248 eine innere oder Futterlage 250 und zwei Verstärkungslagen 252 und 254 auf. Die Verstärkungslagen können eine beliebige geeignete Konstruktion und/oder Konfiguration aufweisen. Zum Beispiel können die Verstärkungslagen 252 und 254 ein oder mehrere Streckenstücke eines Filamentmaterials aufweisen, welches zumindest teilweise darin eingebettet ist. Es ist klar, dass das eine oder die mehreren Streckenstücke des Filamentmaterials einen beliebigen geeigneten Typ, eine beliebige geeignete Art und/oder Konstruktion aufweisen können, wie z. B. Monofilamentpolymerstränge, geflochtenes Baumwollgarn oder gebündelte Kohlefasern. Weiterhin können das eine derartige oder die mehreren derartigen Streckenstücke aus Filamentmaterial optional beschichtet oder auf andere Art und Weise behandelt sein, um z. B. ein Verkleben mit den benachbarten Lagen oder einem anderen umgebenden Material zu verbessern. Zum Beispiel kann das Filamentmaterial kautschukbeschichtet sein, sodass bei einem Aufbringen einer Schicht aus Kautschuk über dem Filamentmaterial eine verbesserte Verklebung zwischen den verschiedenen Schichten z. B. während und/oder nach einer Vulkanisierung resultieren kann. Zusätzlich kann das eine oder können die mehreren Streckenstücke aus Filamentmaterial in einer geeigneten Art und Weise ausgerichtet sein, z. B. indem die Filamente von einer Lage in einem Neigungswinkel angeordnet werden und die Filamente einer anderen Lage in einem anderen Neigungswinkel angeordnet werden.
  • Zusätzlich kann ein flexibles Federelement gemäß dem Gegenstand der vorliegenden Offenbarung eine oder mehrere Befestigungssicken aufweisen, welche entlang einem Ende der flexiblen Wand angeordnet sind. Wie es in 3 dargestellt ist, weist das gezeigte flexible Federelement 206 zwei Befestigungssicken auf, wobei eine Befestigungssicke 256 entlang einem Ende 220 angeordnet ist und eine Befestigungssicke 258 entlang einem Ende 232 angeordnet ist. Zusätzlich kann ein flexibles Federelement gemäß dem Gegenstand der vorliegenden Offenbarung optional mindestens ein ringförmiges Verstärkungselement 260 aufweisen, welches innerhalb eines oder mehrerer der Enden der flexiblen Wand eingebettet ist, wie z. B. entlang den Befestigungssicken davon.
  • Die gezeigte flexible Wand 247 weist eine äußere Fläche 262 und eine innere Fläche 264 auf, welche zumindest teilweise die Federkammer 208 definieren. In einigen Fällen kann sich zumindest ein Abschnitt der äußeren Fläche 262 angrenzend in Eingriff mit der äußeren Seitenwand 224 des Endelements 204 befinden, wie es z. B. in Verbindung mit Rollbalgkonstruktionen auftreten kann.
  • Gasfederanordnungen gemäß dem Gegenstand der vorliegenden Offenbarung, wie z. B. die Gasfederanordnungen 102 und 200, unterscheiden sich von herkömmlichen Gasfederanordnungen zumindest darin, dass eine Gasfederanordnung gemäß dem Gegenstand der vorliegenden Offenbarung ein flexibles Federelement mit einer flexiblen Wand oder einem flexiblen Wandabschnitt aufweist, welcher mit einer oder mehreren Markierungen in einem oder mehreren Bereichen der flexiblen Wand oder einem Abschnitt davon gekennzeichnet ist. Die eine oder die mehreren Kennzeichnungen, welche eine oder mehrere Markierungen in dem einen oder den mehreren Bereichen aufweisen können, werden aus zwei oder mehr Materialschichten ausgebildet, welche auf oder entlang zumindest einem Abschnitt einer Fläche der flexiblen Wand angeordnet sind. Nicht beschränkende Beispiele von Markierungen können eine beliebige Nummer und/oder eine Kombination von einem oder mehreren der folgenden aufweisen: Grafiken, Logos, Symbolen, maschinenlesbaren Datendarstellungen (z. B. Barcodes, 2D Datenmatrizen), Text und/oder anderen Kennzeichnungsinformationen, welche z. B. die Form von alphanumerischen oder anderen Zeichen aufweisen können.
  • Bei der in den 2 bis 4 gezeigten Anordnung weist z. B. das flexible Federelement 206 der Gasfederanordnung 200 eine Kennzeichnung 266 in der Form von mehreren Markierungen (z. B. alphabetischen Zeichen) auf, welche angeordnet sind, den Handelsnamen FIRESTONE® auszubilden. Es ist jedoch klar, dass eine beliebige Kombination von anderen Grafiken, Logos, Symbolen, maschinenlesbaren Darstellungen, Text, Nummern, Zeichen und/oder anderen kennzeichnenden Informationen zusätzlich oder alternativ einbezogen werden kann. Zusätzlich ist es klar, dass die eine oder die mehreren Kennzeichnungen in einer beliebigen Anzahl von einem oder mehreren Bereichen auf oder entlang der inneren und/oder äußeren Flächen des flexiblen Federelements angeordnet werden können, wie z. B. Kennzeichnungen, welche in einer in Umfangsrichtung beabstandeten und/oder axial beabstandeten Beziehung zueinander angeordnet sind.
  • Die eine oder die mehreren Kennzeichnungen, welche auf oder entlang der Außenfläche eines flexiblen Federelements gemäß dem Gegenstand der vorliegenden Offenbarung ausgebildet werden können, können aus zwei oder mehr Beschichtungen, Auftragungen, Anlagerungen und/oder Schichten (eine beliebige oder mehrere davon können hierin als „Schichten” entweder einzeln oder in Kombination bezeichnet werden) eines Materials ausgebildet sein oder diese auf andere Art und Weise aufweisen, welche in zumindest teilweise überlappender Beziehung zueinander angeordnet sind. D. h., die zwei oder mehr Materialschichten können überragend auf oder entlang einer Fläche des flexiblen Federelements aufgebaut werden, um eine Kennzeichnung gemäß dem Gegenstand der vorliegenden Offenbarung zu bilden. Bei einer bevorzugten Anordnung wird eine Materialschicht im Wesentlichen von einer oder mehreren anderen Materialschichten eingekapselt. Es ist jedoch klar, dass andere Konfigurationen und/oder Anordnungen alternativ verwendet werden können.
  • Als ein nicht beschränkendes Beispiel stellen die 2 bis 4 das flexible Federelement 206 mit der Kennzeichnung 266 dar, welche eine Markierungsschicht 268 und eine äußere Schicht 270 aufweist. Die Markierungsschicht 268 weist eine oder mehrer Grafiken, Logos, Symbole, maschinenlesbare Datendarstellungen, Text (z. B. alphabetisch, numerisch und/oder andere Zeichen) und/oder andere kennzeichnende Informationen auf, welche aus einer oder mehreren Tinten, Farbstoffen, Farben, Färbemitteln und/oder anderen Farbmitteln mit einer oder mehreren Farben und/oder aus einer oder mehreren Applikationen und/oder anderen Schichtmaterialien mit einer oder mehreren Farben ausgebildet sind. Bei einer bevorzugten Anordnung sind eine oder mehrere der Farben der Markierungsschicht 268 Farben, welche unterschiedlich zu der Farbe der äußeren Fläche 262 der flexiblen Wand 247 des flexiblen Federelements 206 sind. Und in einer weiter bevorzugten Anordnung weisen die eine oder mehreren Farben der Markierungsschicht 268 einen im Wesentlichen hohen Kontrast und/oder eine Sichtbarkeit für das menschliche Auge bezogen auf die Farbe der äußeren Fläche 262 auf, wie z. B. weiß auf schwarz, rot auf schwarz und/oder gelb auf schwarz. Auf diese Art und Weise kann die auf oder entlang der Markierungsschicht 268 ausgebildete Markierung in einer bevorzugten Anordnung optisch an dem flexiblen Federelement der Gasfederanordnung wahrnehmbar sein.
  • Die äußere Schicht 270 ist in den 2 bis 4 derart gezeigt, dass sie über einer Oberseite der Markierungsschicht 268 angeordnet ist und sich axial zwischen Schichträndern 272 und 274 erstreckt. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Schichtränder 272 und 274 axial äußerlich von der Markierungsschicht 268 angeordnet. Zusätzlich kann sich in einigen Fällen die äußere Schicht 270 umfänglich über die gesamte oder im Wesentlichen gesamte äußere Fläche 262 zwischen den Schichträndern 272 du 274 erstrecken. D. h., die äußere Schicht 270 kann in einigen Fällen eine endlose ringförmige Schicht oder ein Band um das flexible Federelement 206 bilden. In anderen Fällen kann sich die äußere Schicht 270 zwischen in Umfangsrichtung beabstandeten Schichtenden 276 und 278 erstrecken. Es ist jedoch klar, dass in einem derartigen Fall die Schichtenden 276 und 278 in Umfangsrichtung nach außen von der Markierungsschicht 268 beabstandet sind, wie es z. B. in 2 gezeigt ist.
  • Zusätzlich oder bei der alternativen kann eine Kennzeichnung (z. B. die Kennzeichnung 266) gemäß dem Gegenstand der vorliegenden Offenbarung optional eine Basisschicht 280 aufweisen, von welcher zumindest ein Abschnitt auf oder entlang der äußeren Fläche 262 des flexiblen Federelements 206 angeordnet ist. Wenn sie vorgesehen ist, kann sich die Basisschicht 280 axial zwischen Schichträndern 282 und 284 erstrecken. In einigen Fällen kann sich die Basisschicht 280 in Umfangsrichtung um die gesamte oder im Wesentlichen die gesamte Außenfläche 262 zwischen den Schichträndern 282 und 284 erstrecken. In anderen Fällen kann sich die Basisschicht 280 zwischen in Umfangsrichtung beabstandeten Schichtenden 286 und 288 erstrecken. Bei einer bevorzugten Anordnung können die Schichtränder 282 und 284 der Basisschicht 280, wenn sie vorgesehen ist, axial nach außen von der Markierungsschicht 268 derart angeordnet sein, dass die Markierungsschicht an oder entlang der Basisschicht angeordnet ist. Die Basisschicht 280 kann aus einer beliebigen geeigneten Verbindung, einem beliebigen geeigneten Material oder einer Kombination aus Verbindungen und/oder Materialien ausgebildet werden.
  • Wie zuvor angedeutet, kann sich die Basisschicht 280, wenn sie vorgesehen ist, an oder entlang der äußeren Fläche der flexiblen Wand des flexiblen Federelements ausdehnen. Bei einer bevorzugten Anordnung ist die Basisschicht 280 in einem direkten Kontakt mit der äußeren Fläche 262 der flexiblen Wand 247 des flexiblen Federelements 206 angeordnet. Auf diese Art und Weise kann die Basisschicht die Verunreinigung, Farbveränderung und/oder Verschlechterung der Markierungsschicht 268 durch Öle, Wachse und/oder andere Verbindungen verhindern oder zumindest verringern, welche sich in den flexiblen Materialien (z. B. Naturkautschuke, synthetische Kautschuke und/oder thermoplastische Elastomere), aus welchen die flexible Wand zumindest teilweise ausgebildet ist, befinden oder auf andere Art und Weise Komponenten davon sind. In einigen Fällen kann die Basisschicht 280 die Wanderung von derartigen Ölen, Wachsen und/oder anderen Verbindungen aus dem Material der flexiblen Wand verhindern oder zumindest verringern. Auf diese Art und Weise kann die Basisschicht 280 in einigen Fällen dazu dienen, derartige Öle, Wachse und/oder andere Verbindungen innerhalb des Materials der flexiblen Wand des flexiblen Federelements einzuschließen oder auf andere Art und Weise zurückzuhalten.
  • Die äußere Schicht 270 kann auf oder entlang zumindest einem Abschnitt der Markierungsschicht 268 derart angeordnet sein, dass die Markierungsschicht zumindest teilweise von der äußeren Schicht bedeckt wird. Bei einer bevorzugten Anordnung wird die äußere Schicht 270 jedoch die Markierungsschicht 268 im Wesentlichen gänzlich bedecken und wird in direktem Kontakt mit der Außenfläche 262 der flexiblen Wand und/oder einer anderen Schicht der Markierung 266, wie z. B. der Basisschicht 280, angeordnet werden. Auf diese Art und Weise kann die Markierungsschicht 268 im Wesentlichen gänzlich durch die äußere Schicht zusammen mit beliebigen zusätzlichen Schichten der Markierung 266, welche einbezogen sein können, eingekapselt werden.
  • Als ein nicht beschränkendes Beispiel wird die äußere Schicht 270 der Kennzeichnung 266 in 4 aufgezeigt, welche einen Abschnitt 290, der in direktem Kontakt mit der Markierungsschicht 268 angeordnet ist, einen Abschnitt 292, welcher in Richtung des Schichtrandes 272 in direktem Kontakt mit der Basisschicht 280 angeordnet ist, und einen Abschnitt 294, welcher in Richtung des Schichtrandes 274 in direktem Kontakt mit der Basisschicht 280 angeordnet ist, aufweist. In einem derartigen Fall kann die Markierungsschicht 268 zwischen der äußeren Schicht 270 und der Basisschicht 280 im Wesentlichen eingekapselt werden. Zusätzlich oder bei der alternativen kann die äußere Schicht 270 optional einen Abschnitt 296, der benachbart zu dem Schichtrand 272 in direktem Kontakt mit der äußeren Fläche 262 des flexiblen Federelements 206 ist, und einen Abschnitt 298, der benachbart zu dem Schichtrand 274 in direktem Kontakt mit der äußeren Fläche des flexiblen Federelements angeordnet ist, aufweisen. In Fällen, bei denen die Basisschicht 280 nicht vorgesehen ist, können die Abschnitte 296 und 298 der äußeren Schicht 270 die Markierungsschicht 268 im Wesentlichen einkapseln. Es ist klar, dass die äußere Schicht 270 aus einer beliebigen Verbindung, einem beliebigen Material oder einer Kombination von Verbindungen und/oder Materialien ausgebildet werden kann, welche zum Schützen der Markierungsschicht und/oder zum anderweitigen Verhindern oder zumindest zum Verringern von Verunreinigungen, Verfärbungen und/oder Verschlechterungen der Markierungsschicht geeignet sein können, wie sie z. B. aufgrund des Kontakts mit Materialien wie z. B. Wasser, Salz, Schmutz oder anderen Verbindungen sowie dem Kontakt mit atmosphärischen Bedingungen, wie z. B. Sauerstoff (O2), Ozon (O3) und/oder UV-Strahlung auftreten können. Bei einer bevorzugten Anordnung kann die äußere Schicht 270 aus einem transparenten und/oder lichtdurchlässigen Material derart ausgebildet sein, dass die eine oder die mehreren Markierungen der Markierungsschicht 268 optisch von dem menschlichen Auge durch die äußere Schicht wahrnehmbar sind.
  • Eine alternative Anordnung des flexiblen Federelements 206 ist in 4A dargestellt und als flexibles Federelement 206' gekennzeichnet, welches eine flexible Wand 247' mit einer äußeren oder Abdecklage 248, einer inneren oder Futterlage 250 und Verstärkungslagen 252 und 254 aufweist. Das flexible Federelement 206' ist ferner so gezeigt, dass es eine äußere Fläche 262 und eine innere Fläche 264 aufweist, wobei eine Kennzeichnung 266' gemäß dem Gegenstand der vorliegenden Offenbarung entlang der äußeren Fläche 262 angeordnet ist. Die Kennzeichnung 266' weist eine Markierungsschicht 268 und eine äußere Schicht 270 auf, wie sie zuvor im Detail beschrieben wurden. Die Kennzeichnung 266' kann ferner eine Basisschicht 300' aufweisen, welche an oder entlang der flexiblen Wand 247' des flexiblen Federelements 206' angeordnet ist. Die Basisschicht 300' kann gegenüberliegende Flächen 302' und 304' aufweisen und kann sich axial zwischen Schichträndern 306' und 308' erstrecken. In einigen Fällen kann sich die Basisschicht 300' in Umfangsrichtung um das gesamte oder im Wesentlichen das gesamte flexible Federelement 206' zwischen den Schichträndern 306' und 308' erstrecken. In anderen Fällen kann sich die Basisschicht 300' zwischen in Umfangsrichtung beabstandeten (nicht gezeigten) Schichtenden erstrecken, wie es z. B. in 2 durch die Schichtenden 286 und 288 der Basisschicht 280 gezeigt wurde. Bei einer bevorzugten Anordnung können die Schichtränder 306' und 308' der Basisschicht 300' axial auswärts von der Markierungsschicht 268 derart angeordnet sein, dass die Markierungsschicht im Wesentlichen insgesamt auf oder entlang der Basisschicht angeordnet ist. Es ist klar, dass die Basisschicht 280 in einigen Fällen zusammen mit der Basisschicht 300' verwendet werden kann und dass in anderen Fällen die Basisschicht 300' als eine Alternative zu der Basisschicht 280 verwendet werden kann.
  • Die Basisschicht 300' unterscheidet sich von der Basisschicht 280 darin, dass die Basisschicht 300' aus einem Streckenstück oder Abschnitt eines flexiblen Materials, wie z. B. einem Naturkautschuk, einem synthetischen Kautschuk oder einem thermoplastischen Elastomer, ausgebildet wird, welches Eigenschaften und/oder Merkmale aufweist, welche geeignet sind, die Wanderung von derartigen Ölen, Wachsen und/oder anderen Verbindungen aus dem Material der flexiblen Wand 247' des flexiblen Federelements 206' zu verhindern oder zumindest zu verringern. In einigen Fällen kann die Basisschicht 300' aus einer Verbindung, einem Material oder einer Kombination von Verbindungen und/oder Materialien ausgebildet werden, welche verringerte Pegel von Ölen, Wachsen und/oder anderen Elementen enthalten, welche die Wanderung von derartigen Elementen in die Markierungsschicht 268 minimieren. Zusätzlich kann die Basisschicht 300' in einigen Fällen aus einem Material gebildet werden, welches zusammen mit den anderen Lagen der flexiblen Wand 247' in einem ungehärteten Zustand zusammengebaut werden kann und zusammen mit den anderen Lagen gehärtet (z. B. vulkanisiert) werden kann, um eine fertig gestellte flexible Wand oder flexible Wandanordnung des flexiblen Federelements 206' auszubilden. In einem derartigen Fall kann die Basisschicht 300' zumindest teilweise innerhalb einer benachbarten Lage der flexiblen Wand eingebettet werden, wie z. B. die Lage 248 der flexiblen Wand 247', wie es z. B. in 4A gezeigt ist. In einer derartigen Anordnung können die Fläche 304' und zumindest ein Abschnitt der Flächenränder 306' und 308' in direktem Kontakt mit der Lage 248 der flexiblen Wand 247' angeordnet werden. In anderen Fällen kann die Basisschicht 300' auf oder entlang der äußeren Fläche des flexiblen Federelements in einer geeigneten Art und Weise befestigt werden, z. B. mittels einer (nicht gezeigten) Fließmaterialverbindung. In derartigen Fällen kann die Fläche 304' in einem angrenzenden Eingriff mit der äußeren Fläche 262 des flexiblen Federelements angeordnet sein.
  • Es ist klar, dass die Schichten 268, 270, 280 und 300' in den 2 bis 4A so gezeigt sind, dass sie übertriebene Abmessungen und Abstände zwecks einer Vereinfachung einer Identifikation und eines Verständnisses aufweisen. Die Schichten sind nicht maßstäblich und sollen wie hierin beschrieben im Wesentlichen in einem direkten Kontakt zueinander sein. Von daher ist es klar, dass die gezeigten Abstände zwischen benachbarten Schichten nur eine einfache Identifikation von einzelnen Schichten ermöglichen sollen und nicht eine Kombination von Schichten darstellen sollen, welche in einer voneinander beabstandeten Beziehung zueinander angeordnet sind.
  • Es ist klar, dass die Schichten 268, 270, 280 und/oder 300' eine beliebige geeignete Form oder Konfiguration aufweisen können und an oder entlang dem flexiblen Federelement in einer beliebigen geeigneten Art und Weise aufgebracht sein können. Als ein Beispiel können die Schichten 268 und 270 sowie die Schicht 280, wenn sie vorgesehen ist, als flüssige oder halbfeste Verbindungen aufgebracht werden. Als ein anderes Beispiel können die Schichten 268 und 270 sowie eine oder mehrere Schichten 200 und 300' die Form von einem oder mehreren Abschnitten einer Materialschicht aufweisen, welche entlang der äußeren Fläche des flexiblen Federelements aufgebracht und angeklebt oder auf andere Art und Weise angeordnet werden. Als ein weiteres Beispiel können die Schichten 268, 270, 280 und/oder 300' aus einer Kombination von flüssigen oder halbfesten Verbindungen und einem oder mehreren Abschnitten einer Materialschicht ausgebildet werden.
  • Ein Beispiel eines Systems 400, welches für ein Ausbilden einer Kennzeichnung gemäß dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung (z. B. die Kennzeichnung 266) an oder entlang einem flexiblen Federelement (z. B. dem flexiblen Federelement 206 und/oder 206') geeignet ist, ist in den 5 und 6 gezeigt. Das System 400 weist eine Basis 402 mit einer Spindel 404 auf, welche drehbar auf der Basis gehalten wird. Ein Motor 406 kann sich antreibbar mit der Spindel 404 in Eingriff befinden, um die Spindel um eine Achse AXR relativ zu der Basis 402 zu drehen, wie es in 5 durch Pfeile RT1 und RT2 dargestellt ist. Das System 400 weist ferner Halteelemente 408 und 410 auf, welche an oder entlang der Spindel 404 gehalten werden und daran in einer Art und Weise befestigt werden können, welche für eine Drehung der Halteelemente mit der Spindel geeignet ist. Die Halteelemente 408 und 410 weisen ferner äußere Flächen 412 bzw. 414 auf, welche dimensioniert sind, die gegenüberliegenden Enden eines flexiblen Federelements aufzunehmen und angrenzend in Eingriff zu bringen. In der in den 5 und 6 gezeigten Anordnung ist das flexible Federelement 206 so gezeigt, dass es in einem angrenzenden Eingriff mit den Halteelementen angeordnet ist, wobei ein Ende 220 entlang der äußeren Fläche 412 angeordnet ist und ein Ende 232 entlang der äußeren Fläche 414 angeordnet ist. Es ist jedoch klar, dass andere Konfigurationen und/oder Anordnungen alternativ verwendet werden können.
  • Das System 400 kann ferner einen oder mehrere Abgabeköpfe aufweisen, welche in der Lage sind, eine flüssige oder halbfeste Verbindung oder ein Material auf oder entlang der äußeren Fläche des flexiblen Federelements zu sprühen, abzugeben oder auf andere Art und Weise aufzutragen. Bei der in den 5 und 6 gezeigten Anordnung weist das System 400 einen Abgabekopf 416 auf, welcher in der Lage ist, Verbindungen und/oder Materialien zu sprühen, abzugeben oder auf andere Art und Weise aufzubringen, welche geeignet sind, eine Markierungsschicht (z. B. die Markierungsschicht 268) auf oder entlang dem flexiblen Federelement auszubilden. Das System 400 kann ferner einen Abgabekopf 418 aufweisen, welcher geeignet ist, Verbindungen und/oder Materialien zu sprühen, abzugeben oder auf andere Art und Weise aufzutragen, welche zum Ausbilden einer äußeren Schicht (z. B. der äußeren Schicht 270) überragend oder auf andere Art und Weise die Markierungsschicht zumindest teilweise bedeckend auszubilden. In einigen Fällen kann das System 400 optional einen Abgabekopf 420 aufweisen, welcher für ein Sprühen, Abgeben oder anderweitiges Aufbringen von Verbindungen und/oder Materialien geeignet ist, welche zum Ausbilden einer Basisschicht (z. B. der Basisschicht 280) auf oder entlang der äußeren Schicht des flexiblen Federelements geeignet sind. Es ist klar, dass eine Drehung des flexiblen Federelements in der durch den Pfeil RT1 angezeigten Richtung zu einem aufeinanderfolgenden Aufbringen einer Basisschicht, einer Markierungsschicht und einer äußeren Schicht führen wird, wie es zuvor in Verbindung mit der Kennzeichnung 266 beschrieben wurde.
  • Wie zuvor angedeutet wurde, kann die Markierungsschicht 268 aus einer oder mehreren Tinten, Färbemitteln, Farben, Farbstoffen und/oder anderen Farbmitteln mit einer oder mehreren Farben und/oder aus einer oder mehreren Applikationen und/oder anderen Schichtmaterialien mit einer oder mehreren Farben ausgebildet werden. Ein nicht beschränkendes Beispiel eines geeigneten Farbmittels zum Ausbilden einer Markierungsschicht kann ein flüssiges Farbmittel (z. B. Tinte) aufweisen, welche ausgestaltet ist, um durch herkömmliche Abgabedüsen ausgestoßen oder auf andere Weise abgegeben zu werden. Ein derartiger Abgabekopf 416 wird gezeigt, welcher mehrere Farbmittelvorratsbehälter 422, 424, 426 und 428 aufweist, welche in einer Fluidverbindung mit einer Abgabedüse 430 sind. Bei einer bevorzugten Anordnung enthalten die Vorratsbehälter 422428 unterschiedlich gefärbte Farbmittel (z. B. Tinten), welche in einer beliebigen geeigneten Art und Weise abgegeben werden können, um eine Markierungsschicht, wie z. B. die Markierungsschicht 268, zu drucken, zu zeichnen oder auf andere Art und Weise zu erzeugen. Das System 400 kann ferner ein Steuersystem 432 aufweisen, welches kommunikativ mit dem Motor 406 und den Abgabeköpfen 416, 418 und 420 gekoppelt ist. Das Steuersystem 432 kann wahlweise den Motor 406 betätigen, um das flexible Federelement 206 zu drehen, und kann wahlweise die Abgabeköpfe 416, 418 und/oder 420 betätigen, um die eine oder die mehreren Schichten einer Kennzeichnung gemäß dem Gegenstand der vorliegenden Offenbarung auszubilden.
  • Ein anderes Beispiel eines Systems 500, welches zum Ausbilden einer Kennzeichnung gemäß dem Gegenstand der vorliegenden Offenbarung (z. B. der Kennzeichnung 266 oder 266') an oder entlang dem flexiblen Federelement (z. B. dem flexiblen Federelement 206 und/oder 206') geeignet ist, ist in 7 und 8 gezeigt. Das System 500 weist eine Basis 502 mit einer Spindel 504 auf, welche drehbar an der Basis gehalten wird. Ein Motor 506 kann antreibbar mit der Spindel 504 in Eingriff gebracht werden, um die Spindel um eine Achse AXR relativ zu der Basis 502 zu drehen, wie es in 7 durch Pfeile RT1 und RT2 dargestellt wird. Das System 500 weist ferner ein Halteelement 508 auf, welches an oder entlang der Spindel 504 gehalten wird und daran in einer geeigneten Art und Weise für eine Drehung des Halteelements mit der Spindel befestigt werden kann. Das Halteelement 508 weist eine äußere Fläche 510 auf, welche dimensioniert ist, ein Ende eines flexiblen Federelements aufzunehmen und angrenzend in Eingriff zu bringen. In der in den 7 und 8 gezeigten Anordnung ist das flexible Federelement 206 so gezeigt, dass es in einem angrenzenden Eingriff mit dem Halteelement angeordnet ist, wobei ein Ende 232 entlang der äußeren Fläche 510 angeordnet ist. Es ist jedoch klar, dass andere Konfigurationen und/oder Anordnungen alternativ verwendet werden können.
  • Das System 500 kann ferner Walzenwellen 512 und 514 aufweisen, welche drehbar an der Basis 502 für eine Drehung um Achsen AXS gehalten werden. Walzen 516 und 518 können jeweils an oder entlang der Walzenwellen 512 und 514 gehalten werden. In einigen Fällen können die Walzen und/oder Walzenwellen um die Achsen AXS frei drehbar sein. In anderen Fällen können jedoch eine oder mehrere der Walzen und Walzenwellenkombinationen angetrieben werden, z. B. mittels eines Motors 520, was in 8 als antreibbare Kopplungswalzenwellen 512 gezeigt ist. Ein Steuersystem 522 kann kommunikativ mit Motoren 506 und/oder 520 für einen wahlweisen Betriebs davon gekoppelt sein, um das flexible Federelement um die Achse AXR der Spindel 504 zu drehen.
  • Die Walzen 516 und 518 können äußere Flächen 524 aufweisen und sind vorzugsweise voneinander derart beabstandet angeordnet, dass ein Abschnitt des flexiblen Federelements 206 dazwischen angeordnet werden kann. Bei einer bevorzugten Anordnung wird sich mindestens eine der äußeren Flächen der Walzen 516 und 518 angrenzend mit dem flexiblen Federelement 206 in Eingriff befinden. Auf diese Art und Weise kann eine vorher ausgebildete Kennzeichnung oder ein vorher ausgebildeter Abschnitt einer Kennzeichnung zwischen die äußere Fläche des flexiblen Federelements und die äußere Fläche einer Walze derart eingeführt werden, dass die vorher ausgebildete Kennzeichnung oder der Abschnitt davon mittels der Walze gegen die äußere Fläche des flexiblen Federelements gespannt werden kann und dadurch auf das flexible Federelement aufgebracht werden kann. Bei der in den 7 und 8 gezeigten Anordnung ist z. B. zumindest ein Abschnitt einer vorher ausgebildeten Kennzeichnung MRK zwischen der äußeren Fläche 262 des flexiblen Federelements 206 und der äußeren Fläche 524 der Walze 516 angeordnet. Während das flexible Federelement 206 in der Richtung des Pfeils RT1 gedreht wird, wird die vorher ausgebildete Markierung MRK auf dem flexiblen Federelement aufgebracht. Das System 500 kann optional einen oder mehrere Abgabeköpfe aufweisen, welche zum Sprühen, Abgeben oder anderweitigen Aufbringen einer flüssigen oder halbfesten Verbindung oder eines Materials an oder entlang der Fläche des flexiblen Federelements geeignet sein kann. Bei der in den 7 und 8 gezeigten Anordnung weist das System 500 Abgabeköpfe 526 und 528 auf, welche zum Sprühen, Abgeben oder anderweitigen Aufbringen von Verbindungen und/oder Materialien, wie z. B. Klebstoffen oder Klebemitteln, geeignet sein können und/oder zum Ausbilden einer Markierungsschicht (z. B. der Markierungsschicht 268), einer äußeren Schicht 270 und/oder einer Basisschicht 280 an oder entlang dem flexiblen Federelement geeignet sein können.
  • 9 stellt ein Beispiel eines Verfahrens 600 zum Herstellen eines flexiblen Federelements, wie z. B. das flexible Federelement 206 und/oder 206', dar, welches für eine Verwendung beim Ausbilden einer Gasfederanordnung, wie z. B. einer der Gasfederanordnungen 102 (1) und/oder 200 (2 und 3) geeignet ist. Das Verfahren 600 kann ein Bereitstellen eines flexiblen Federelements (z. B. des flexiblen Federelements 206), an welchem eine oder mehrere Kennzeichnungen gemäß dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung auszubilden sind, aufweisen, wie es durch Element Nr. 602 dargestellt wird. Das Verfahren 600 kann ferner ein Aufbringen von einer oder mehreren Markierungsschichten (z. B. der Markierungsschicht 266 und/oder 266') in einem oder mehreren Bereichen an oder entlang einer Fläche (z. B. der äußeren Fläche 262 und/oder der inneren Fläche 264) des flexiblen Federelements aufweisen, wie es durch Element Nr. 604 dargestellt ist. Das Verfahren 600 kann ferner ein Aufbringen von einer oder mehreren äußeren Schichten (z. B. der äußeren Schicht 270) in einem oder mehreren Bereichen an oder entlang der Fläche des flexiblen Federelements und vorzugsweise ein zumindest teilweises Abdecken der einen oder mehreren Markierungsschichten, aufweisen, wie es in 9 durch Element Nr. 606 dargestellt wird. Das Verfahren 600 kann optional ein Aufbringen von einer oder mehreren Basisschichten (z. B. der Basisschicht 280 und/oder 300') vor einem Aufbringen der einen oder mehreren Markierungsschichten und/oder der einen oder mehreren äußeren Schichten aufweisen, wie es durch Element Nr. 608 dargestellt ist.
  • In einigen Fällen kann das Verfahren 600 ferner optional ein Trocknen oder anderweitiges Sichern von einer oder mehreren der Schichten aufweisen. Das Verfahren 600 kann ferner ein Bereitstellen von einem oder mehreren Endelementen, wie z. B. einem oder mehreren der Endelemente 202 und/oder 204, aufweisen, wie es in 9 durch Element Nr. 610 dargestellt ist. Das Verfahren 600 kann ferner ein Befestigen des flexiblen Federelements an einem oder mehreren der Endelemente (z. B. einem oder mehreren der Endelemente 202 und/oder 204) aufweisen, wie es z. B. durch Element Nr. 612 dargestellt wird.
  • Numerische Angaben (z. B. erster, zweiter, dritter, vierter usw.), wie sie hier in Verbindung mit bestimmten Merkmalen, Elementen, Komponenten und/oder Strukturen verwendet werden, können verwendet werden, um unterschiedliche Einzelteile aus einer Vielzahl zu bezeichnen oder um bestimmte Merkmale, Elemente, Komponenten und/oder Strukturen ansonsten zu bezeichnen, und implizieren keinerlei Reihenfolge oder Abfolge, sofern dies nicht speziell durch den Anspruchswortlaut definiert ist. Zusätzlich sind die Begriffe „quer” und dergleichen breit auszulegen. Die Begriffe „quer” und dergleichen können eine Vielzahl von relativen Winkelorientierungen beinhalten, einschließlich einer näherungsweise senkrechten Winkelorientierung, ohne darauf beschränkt zu sein. Auch die Begriffe „Umfangs-”, „in Umfangsrichtung” oder dergleichen sind breit auszulegen und können kreisartige Formen und/oder Konfigurationen beinhalten, ohne darauf beschränkt zu sein. Diesbezüglich können die Begriffe „Umfangs-”, „in Umfangsrichtung” und dergleichen gleichbedeutend zu Begriffen wie „peripher”, „in peripherer Richtung” oder dergleichen sein.
  • Weiterhin ist der Begriff „Fließmaterialverbindung” und dergleichen, sofern hierin verwendet, derart auszulegen, dass jede Verbindung, bei der eine Flüssigkeit oder ein anderes fließfähiges Material (z. B. ein geschmolzenes Metall oder eine Kombination von geschmolzenen Metallen) aufgebracht oder anderweitig zwischen benachbarten Komponententeilen vorgesehen wird und wirksam ist, um eine feste und im Wesentlichen fluiddichte Verbindung dazwischen auszubilden, mit umfasst ist. Beispiele für Verfahren, welche zur Ausbildung von derartigen Fließmaterialverbindungen verwendet werden können, umfassen ohne Einschränkung darauf Schweißverfahren, Hartlötverfahren und andere Lötverfahren.
  • In derartigen Fällen können zusätzlich zu beliebigen Materialien der Komponententeile selbst, ein oder mehrere Metallmaterialien und/oder Legierungen verwendet werden, um eine derartige Fließmaterialverbindung auszubilden. Ein weiteres Beispiel eines Verfahrens, welches zur Ausbildung einer Fließmaterialverbindung verwendet werden kann, umfasst ein Anbringen, Aufbringen oder auf sonstige Weise Vorsehen eines Klebstoffs zwischen benachbarten Komponententeilen, welcher wirksam ist, eine feste und im Wesentlichen fluiddichte Verbindung dazwischen auszubilden. In einem derartigen Fall ist es offensichtlich, dass jedes geeignete Klebstoffmaterial oder jede geeignete Kombination von Materialien verwendet werden kann, wie beispielsweise Einkomponenten- und/oder Zweikomponentenepoxydkleber.
  • Darüber hinaus wird hierin der Begriff „Gas” verwendet, um in allgemeiner Form gasförmige oder dampfförmige Fluide zu bezeichnen. Üblicherweise wird Luft als Arbeitsmedium für Gasfedereinrichtungen, wie sie hierin beschrieben werden, sowie für Aufhängungssysteme und andere Komponenten davon verwendet. Es ist jedoch klar, dass alternativ auch jedes andere geeignete gasförmige Fluid verwendet werden kann.
  • Es ist klar, dass in den hierin dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen eine Vielzahl von unterschiedlichen Merkmalen und/oder Komponenten vorhanden sind, und dass möglicherweise kein einzelnes Ausführungsbeispiel speziell dargestellt und beschrieben ist, welches alle derartigen Merkmale und Komponenten aufweist. Es sollte jedoch klar sein, dass der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung alle möglichen Kombinationen der hierin gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Merkmale und Komponenten umfassen soll, und dass, ohne Beschränkung darauf, jede beliebige geeignete Anordnung von Merkmalen und Komponenten in jeder beliebigen Kombination verwendet werden kann. Es ist somit insbesondere klar, dass Ansprüche, welche sich auf irgendeine derartige Kombination von Merkmalen und/oder Komponenten beziehen, durch die vorliegende Offenbarung gestützt sein sollen, unabhängig davon, ob sie hierin speziell in Form eines Ausführungsbeispiels enthalten sind oder nicht.
  • Auch wenn der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die vorhergehenden Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist und dabei ein besonderer Schwerpunkt auf die Strukturen und die strukturellen Wechselwirkungen zwischen den Komponententeilen der offenbarten Ausführungsformen gelegt worden ist, ist es klar, dass andere Ausführungsformen erarbeitet und viele Änderungen in den dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen durchgeführt werden können, ohne von den Prinzipien hiervon abzuweichen. Abwandlungen und Änderungen können für andere beim Lesen und Verstehen der vorhergehenden detaillierten Beschreibung offensichtlich werden. Daher wird darauf hingewiesen, dass die vorhergehende Beschreibung lediglich als illustrativ für den Gegenstand der vorliegenden Offenbarung und nicht als Beschränkung ausgelegt werden soll. Der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung ist somit derart auszulegen, dass auch alle derartigen Abwandlungen und Änderungen mit umfasst sind.

Claims (15)

  1. Flexibles Federelement, welches für eine Befestigung an einem zugeordneten Gasfederendelement dimensioniert ist, wobei das flexible Federelement umfasst: eine flexible Wand, welche zumindest teilweise aus einem Elastomermaterial ausgebildet ist und mindestens eine Fläche aufweist; und eine Kennzeichnung, welche eine oder mehrere Markierungen aufweist, welche entlang der Fläche angeordnet sind, wobei die Kennzeichnung zumindest teilweise durch eine Kombination einer Markierungsschicht und einer äußeren Schicht ausgebildet ist, wobei die Markierungsschicht eine oder mehrere Materialmengen aufweist, welche die eine oder mehreren Markierungen zumindest teilweise ausbilden, und wobei die äußere Schicht eine Materialmenge aufweist, welche die Markierungsschicht überragend derart angeordnet ist, dass die eine oder mehreren Markierungen der Markierungsschicht entlang der Fläche im Wesentlichen eingekapselt sind.
  2. Flexibles Federelement nach Anspruch 1, wobei die Markierungsschicht an einer Fläche der flexiblen Wand angeordnet ist und sich die äußere Schicht entlang der Fläche der flexiblen Wand nach außen über die Markierungsschicht hinaus erstreckt, um die Markierungsschicht im Wesentlichen einzukapseln.
  3. Flexibles Federelement nach Anspruch 1, wobei die flexible Wand oder die Kennzeichnung eine Basisschicht aufweist und wobei die Markierungsschicht der Kennzeichnung auf der Basisschicht derart angeordnet ist, dass die Basisschicht zwischen der flexiblen Wand und der Markierungsschicht angeordnet ist.
  4. Flexibles Federelement nach Anspruch 3, wobei sich die äußere Schicht entlang der Basisschicht nach außen über die Markierungsschicht hinaus erstreckt, um die Markierungsschicht im Wesentlichen einzukapseln.
  5. Flexibles Federelement nach einem der Ansprüche 3 und 4, wobei sich die äußere Schicht entlang der Fläche der flexiblen Wand nach außen über die Markierungsschicht und die Basisschicht erstreckt, um die Markierungsschicht und die Basisschicht im Wesentlichen einzukapseln.
  6. Flexibles Federelement nach einem der Ansprüche 3–5, wobei die Basisschicht entlang der Fläche der flexiblen Wand angeordnet ist.
  7. Flexibles Federelement nach einem der Ansprüche 3–5, wobei die Basisschicht zumindest teilweise innerhalb der flexiblen Wand eingebettet ist.
  8. Flexibles Federelement nach einem der Ansprüche 3–7, wobei die Basisschicht zumindest teilweise aus einer Materialmenge ausgebildet ist, welche zum Verhindern einer Wanderung von Verbindungen von dem Elastomermaterial der flexiblen Wand in die Markierungsschicht geeignet ist.
  9. Flexibles Federelement nach einem der Ansprüche 1–8, wobei die flexible Wand eine Farbe aufweist und wobei die Markierungsschicht eine oder mehrere Farbmittelmaterialmengen aufweist, welche eine Kontrastfarbe zu der Farbe der flexiblen Wand aufweisen.
  10. Flexibles Federelement nach einem der Ansprüche 1–9, wobei die Markierungsschicht zumindest teilweise aus einer Farbmittelmaterialmenge ausgebildet ist, welche aus der Gruppe ausgewählt ist, welche besteht aus Tinten, Färbemitteln, Farben, Farbstoffen, Applikationen und Schichtmaterialien.
  11. Flexibles Federelement nach einem der Ansprüche 1–10, wobei die äußere Schicht zumindest teilweise aus einer Materialmenge ausgebildet ist, welche zum Verhindern einer Verschlechterung der Markierungsschicht aufgrund eines Kontakts mit Sauerstoff (O2), Ozon (O3) und/oder einer UV-Strahlung geeignet ist.
  12. Gasfederanordnung umfassend: ein flexibles Federelement nach einem der Ansprüche 1–11, wobei das flexible Federelement eine Längsachse aufweist, wobei sich die flexible Wand in Umfangsrichtung um die Längsachse und zwischen in Längsrichtung beabstandet angeordneten Enden erstreckt; und ein Endelement, welches über einem der in Längsrichtung beabstandet angeordneten Enden in einer im Wesentlichen fluiddichten Art und Weise derart befestigt ist, dass eine Federkammer zumindest teilweise durch das flexible Federelement und das Endelement definiert wird.
  13. Gasfederanordnung nach Anspruch 12, wobei das flexible Federelement eine innere Fläche, welche zumindest teilweise die Federkammer definiert, und eine äußere Fläche, welche gegenüberliegend zu der inneren Fläche angeordnet ist, aufweist, wobei die Kennzeichnung entlang einer von der inneren Fläche und der äußeren Fläche angeordnet ist.
  14. Verfahren zum Herstellen eines flexiblen Federelements, wobei das Verfahren umfasst: Bereitstellen einer flexiblen Wand, welche zumindest teilweise aus einem Elastomermaterial ausgebildet ist und eine Fläche aufweist; und Ausbilden einer Kennzeichnung mit einer oder mehreren Markierungen entlang der Fläche durch: Aufbringen von einer oder mehreren Materialmengen entlang der Fläche, um eine Markierungsschicht auszubilden, welche zumindest teilweise die eine oder die mehreren optisch wahrnehmbaren Markierungen ausbildet; und Aufbringen einer Materialmenge entlang der Fläche, um eine äußere Schicht auszubilden, welche überragend zu der Markierungsschicht derart angeordnet ist, dass die eine oder die mehreren Markierungen im Wesentlichen eingekapselt sind.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der Vorgang des Ausbildens einer Kennzeichnung ein Aufbringen einer Materialmenge entlang der flexiblen Wand zum Ausbilden einer Basisschicht entlang der Fläche und ein Ausbilden der Markierungsschicht und der äußeren Schicht überragend von zumindest einem Abschnitt der Basisschicht derart, dass die Basisschicht zwischen der flexiblen Wand und zumindest der Markierungsschicht angeordnet ist, aufweist.
DE102013215317.1A 2012-08-03 2013-08-05 Flexibles Federelement sowie Gasfederanordnung und Verfahren zur Herstellung Withdrawn DE102013215317A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201261679621P 2012-08-03 2012-08-03
US61/679,621 2012-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013215317A1 true DE102013215317A1 (de) 2014-02-06

Family

ID=49944207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013215317.1A Withdrawn DE102013215317A1 (de) 2012-08-03 2013-08-05 Flexibles Federelement sowie Gasfederanordnung und Verfahren zur Herstellung

Country Status (2)

Country Link
US (2) US9234557B2 (de)
DE (1) DE102013215317A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016209055A1 (de) 2016-05-25 2017-11-30 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Identifikationseinrichtung von elastomeren Hohlkörpern

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201405647D0 (en) * 2014-03-28 2014-05-14 Carbon Air Ltd Transfer method and apparatus
WO2021041724A1 (en) * 2019-08-30 2021-03-04 Heon Reno N Air spring bellows for air suspension systems

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2013472A (en) * 1928-11-21 1935-09-03 Armstrong Cork Co Decorated hard surface covering and method of manufacturing the same
US4037008A (en) * 1971-05-17 1977-07-19 Photo-Lith International Transfer printing process and article
US5545605A (en) * 1993-11-22 1996-08-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Thermal transfer printing method and image-forming layer transfer medium
US6036179A (en) * 1997-12-22 2000-03-14 Bridgestone/Firestone, Inc. Air spring containing an active device and a suspension assembly and method using
US20060043196A1 (en) * 2004-08-27 2006-03-02 Goodyear Tire And Rubber Company Air spring mount assembly with identification tag
US7244324B2 (en) * 2005-02-01 2007-07-17 Bfs Diversified Products, Llc Air spring and hanging label assembly and method of assembling same
US8800974B2 (en) * 2006-11-14 2014-08-12 Firestone Industrial Products Company, Llc Air spring sleeve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016209055A1 (de) 2016-05-25 2017-11-30 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Identifikationseinrichtung von elastomeren Hohlkörpern

Also Published As

Publication number Publication date
US20140035210A1 (en) 2014-02-06
US9234557B2 (en) 2016-01-12
US20160108984A1 (en) 2016-04-21
US9644701B2 (en) 2017-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0715966A1 (de) Spaltfreies, hülsenförmiges Gummituch
DE1956811A1 (de) Mit Stroemungsmittel arbeitende Federn
DE102013215317A1 (de) Flexibles Federelement sowie Gasfederanordnung und Verfahren zur Herstellung
DE102013221048A1 (de) Flexible Wand- und Kompressionskernanordnungen sowie Gasfederanordnungen und Verfahren, welche dieselben aufweisen
DE102013219912A1 (de) Endelement und Gasfederanordnung, welche dasselbe aufweist
DE2825677C2 (de) Radanordnung mit Notlaufeigenschaft
DE112014000876T5 (de) Endteilbaugruppen sowie Gasfederbaugruppen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102018221463B4 (de) Luftfederanordnung mit einem Stützring aus Kunststoffmaterial und Verfahren zum Befestigen eines Balgs an eine obere Kappe mit solch einem Stützring
DE112013003450B4 (de) Endelemente für Eisenbahnfederbaugruppen und Aufhängungssysteme damit
DE102013203887A1 (de) Luftfeder und Verfahren zum Umschlagen eines Luftfederbalges einer Luftfeder
DE102005044324B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zwischenlagers für Gelenkwellen
DE4020531A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE112013001206T5 (de) Wechselanzeiger, Elastomerartikel und Verfahren
DE102013217321B4 (de) Endteile und Gasfeder-Anordnungen mit denselben
DE3014213C2 (de)
DE102014203733A1 (de) Flexible federteile, gasfeder-anordnungen und verfahren
DE102016201063A1 (de) Verfahren und Vulkanisierform zur Herstellung eines Fahrzeug-Luftreifens
DE2925298A1 (de) Zusammengesetzte aufblasbare innenstuetzeinrichtung fuer fahrzeugluftreifen auf einer fahrzeugradfelge
DE112014002513B4 (de) Endelement und dieses enthaltende Gasfeder-Baugruppe
DE2904521A1 (de) Rollbalg fuer fahrzeug-luftfederungen
EP0870629B1 (de) Fahrzeug-Komplettrad
DE102013219996A1 (de) Gasfeder-Anordnung und Verfahren
DE69910086T2 (de) Teilnummeridentifizierungsetikett
DE4002750C2 (de)
DE10306072B4 (de) Mehrschichtiger Schlauch

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FIRESTONE INDUSTRIAL PRODUCTS COMPANY, LLC, NA, US

Free format text: FORMER OWNER: FIRESTONE INDUSTRIAL PRODUCTS COMPANY, LLC, INDIANAPOLIS, IND., US

R082 Change of representative

Representative=s name: KRAUS & WEISERT PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee