DE102013215081A1 - Kipphebelwellen-Anordnungsstruktur für einen Viertaktverbrennungsmotor - Google Patents

Kipphebelwellen-Anordnungsstruktur für einen Viertaktverbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102013215081A1
DE102013215081A1 DE201310215081 DE102013215081A DE102013215081A1 DE 102013215081 A1 DE102013215081 A1 DE 102013215081A1 DE 201310215081 DE201310215081 DE 201310215081 DE 102013215081 A DE102013215081 A DE 102013215081A DE 102013215081 A1 DE102013215081 A1 DE 102013215081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker
exhaust
intake
shafts
rocker arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310215081
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroyuki Sugiura
Hodaka Mukouhara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102013215081A1 publication Critical patent/DE102013215081A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/08Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant jetting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/10Lubrication of valve gear or auxiliaries
    • F01M9/101Lubrication of valve gear or auxiliaries of cam surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B61/00Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing
    • F02B61/02Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/245Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated at an angle with the cylinder axis

Abstract

Vorsehen einer Kipphebelwellen-Anordnungsstruktur, die den Abstand zwischen den Einlasskipphebelwellen und den Auslasskipphebelwellen auf einem erforderlichen Wert beibehalten kann, um die Montage eines Kipphebels zu vereinfachen, wobei die Vergrößerung eines Zylinderkopfes vermieden wird. In der Kipphebelwellen-Anordnungsstruktur sind Kipphebelwellen (43, 44), die Kipphebel (41, 42) einzeln für eine Kippbewegung halten, auf einem Zylinderkopf (13) vorgesehen. Kipphebelwellen-Halterungsbereiche (45, 46) sind dergestalt angeordnet, dass sie einander näher kommen, während sie zwischen den Einlassventilen (31) und Auslassventilen (32) angeordnet sind, und sie sind unterschiedlich nach oben und unten bezüglich einer Richtung um eine Mittellinie (18a) einer Zylinderbohrung angeordnet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kipphebelwellen-Anordnungsstruktur für einen Viertaktverbrennungsmotor.
  • In einigen Ventilmechanismen für einen Viertaktverbrennungsmotor mit einem Kipphebel, in dem die Einlass- und Auslassventile im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, sind Kipphebelwellen für die Einlassventile und die Auslassventile nahe beieinander entlang einer Ebene parallel zu einer Anschlussebene zwischen einem Zylinderblock und einem Zylinderkopf angeordnet, um eine Miniaturisierung des Verbrennungsmotors zu erzielen und darüber hinaus im Betrieb eine Erhöhung der Geschwindigkeit zu erzielen (siehe das japanische Patent Nr. 4063960 ).
  • In dem im japanischen Patent Nr. 4063960 offen gelegten Ventilmechanismus sind die Kipphebelwellen, wenn sie eng beieinander entlang einer Ebene in der Nähe und parallel zur Anschlussebene zwischen dem Zylinderblock und dem Zylinderkopf angeordnet sind, dann zueinander in einer nebeneinandergestellten Beziehung in einem Raum angeordnet, der von den an den Außenseiten der Kipphebelwellen angeordneten Lagerbereichen der Nockenwellen umgeben ist.
  • Daher ist der Arbeitsschritt des Einsetzens der Kipphebelwellen in einer axialen Richtung der Kipphebelwellen in die auf dem Zylinderkopf vorgesehenen Kipphebelwellen-Halterungsbereichen schwierig.
  • Weiterhin ist in dem im japanischen Patent Nr. 4063960 offengelegten Ventilmechanismus eine Halterung zum Halten der Kipphebelwellen zur Rotation als eigenständiges Element zum Zylinderkopf ausgebildet und am Zylinderkopf montiert, um eine Struktur zum Halten der Kipphebelwelle zu bilden. Da die Halterung von einer entlang der Mittellinie einer Zylinderbohrung eingesetzten Zündkerze beabstandet ist, ist die Struktur um den Ventilmechanismus kompliziert und die Anzahl der Teile erhöht sich. Weiterhin erhöhen sich das Gewicht und die Größe und darüber hinaus sind viele Schritte zur Wartung und Inspektion des Ventilmechanismus erforderlich.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kipphebelwellen-Anordnungsstruktur für einen Viertaktverbrennungsmotor, der die Schwierigkeit des im japanischen Patent Nr. 4063960 offengelegten Ventilmechanismus behebt, und das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Kipphebelwellen-Anordnungsstruktur für einen Viertaktverbrennungsmotor, der eine Kipphebelwellen-Anordnungsstruktur beinhaltet, die den Abstand zwischen den beiden Kipphebelwellen auf einem erforderlichen Wert beibehalten kann, während der Projektionsabstand zwischen einer einlassventilseitigen Kipphebelwelle und einer auslassventilseitigen Kipphebelwelle in Richtung der Mittellinie einer Zylinderbohrung betrachtet verringert wird, um die Montage eines Kipphebels zu vereinfachen, während die Vergrößerung des Zylinderkopfes vermieden wird und die Wartung und Inspektion eines Ventilmechanismus in kurzer Zeit ausgeführt werden können.
  • Gemäß der in Anspruch 1 dargelegten Erfindung ist eine Kipphebelwellen-Anordnungsstruktur (40), die Einlassnockenwellen (37) und Auslassnockenwellen (38) zum Antreiben von auf Zylinderköpfen (13) eines Viertaktverbrennungsmotors (10) vorgesehene Einlassventile (31) und Auslassventile (32) beinhaltet und wobei Einlasskipphebel (41) und Auslasskipphebel (42) jeweils zwischen den Schaftenden (31a, 32a) der Einlassventile (31) bzw. der Auslassventile (32) und den Einlassnocken (37a) der Einlassnockenwellen (37) bzw. den Auslassnocken (38a) der Auslassnockenwellen (38) angeordnet sind, dazu ausgestaltet, eine Einlasskipphebelwelle (43) und eine Auslasskipphebelwelle (44) zu beinhalten, die jeweils an jedem der Zylinderköpfe (13) zum Halten eines Endbereichs eines entsprechenden der Einlasskipphebel (41) bzw. eines Endbereichs eines entsprechenden der Auslasskipphebel (42) für eine Schwenkbewegung vorgesehen sind, und einen Einlasskipphebelwellen-Halterungsbereich (45) und einen Auslasskipphebelwellen-Halterungsbereich (46) zu beinhalten, die integral miteinander zwischen einem entsprechenden der Einlassventile (31) und einem entsprechenden der Auslassventile (32) vorgesehen sind und angrenzend zueinander an verschiedenen Positionen in einer nach oben und nach unten Richtung auf jedem der Zylinderköpfe (13) angeordnet sind.
  • Gemäß der in Anspruch 2 dargelegten Erfindung ist die Kipphebelwellen-Anordnungsstruktur (40) nach Anspruch 1 dergestalt ausgebildet, dass die Einlasskipphebelwellen (43) und die Auslasskipphebelwellen (44) jeweils in die Einlasskipphebelwellen-Halterungsbereiche (45) bzw. die Auslasskipphebelwellen-Halterungsbereiche (46) in einer Richtung parallel zu einer axialen Richtung der Einlassnockenwellen (37) bzw. der Auslassnockenwellen (38) eingesetzt sind.
  • Gemäß der in Anspruch 3 dargelegten Erfindung ist die Kipphebelwellen-Anordnungsstruktur (40) nach Anspruch 1 oder 2 dergestalt ausgebildet, dass die Einlasskipphebelwellen (43) und die Auslasskipphebelwellen (44) ausgesparte Eingriffsbereiche (43a, 44a) an einer entsprechend vorbestimmten Position in einer axialen Richtung davon aufweisen, und ein einzelnes Eingriffselement (49) in die ausgesparten Eingriffsbereiche (43a, 44a) eingreift.
  • Gemäß der in Anspruch 4 dargelegten Erfindung ist die Kipphebelwellen-Anordnungsstruktur (40) nach Anspruch 3 dergestalt ausgebildet, dass das Eingriffselement (49) in den zugehörigen Zylinderkopf (13) in einer geneigten Beziehung zwischen den Kipphebelwellen (43, 44) eingesetzt ist.
  • Gemäß der in Anspruch 5 dargelegten Erfindung ist die Kipphebelwellen-Anordnungsstruktur (40) nach einem der Ansprüche 2 bis 4 dergestalt ausgebildet, dass die Kipphebelwellen (43, 44) von benachbarten der in einer Reihe angeordneten Zylinder in entgegengesetzten Richtungen von den einander gegenüberliegenden Seiten eingesetzt sind, und halbkreisförmige Ausschnitte (43b, 44b) an den Endseiten der Kipphebelwellen (43, 44) ausgebildet sind, die einander gegenüberliegen.
  • Gemäß der in Anspruch 6 dargelegten Erfindung ist die Kipphebelwellen-Anordnungsstruktur (40) nach Anspruch 5 dergestalt ausgebildet, dass ein Verbindungsbereich (50), der die benachbarten der Kipphebelwellen-Halterungsbereiche (45, 46) verbindet, über die Kipphebelwellen (43, 44) unter den Kipphebelwellen (43, 44) ausgebildet ist, und der Verbindungsbereich (50) in der Anordnungsrichtung der Kipphebelwellen (43, 44) in einem Querschnitt senkrecht zu den Nockenwellen (37, 38) geneigt ist.
  • Gemäß der in Anspruch 7 dargelegten Erfindung ist die Kipphebelwellen-Anordnungsstruktur (40) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dergestalt ausgebildet, dass Schmierölkanäle (52, 53) zum Schmieren von Gleitbereichen zwischen den Kipphebelwellen (43, 44) und den Kipphebeln (41, 42) im Inneren der Kipphebelwellen (43, 44) von einer Einsatzendposition der Kipphebelwellen (43, 44) bis zu einer mittleren Position der Wellen ausgebildet sind.
  • Gemäß der in Anspruch 8 dargelegten Erfindung ist die Kipphebelwellen-Anordnungsstruktur (40) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dergestalt ausgebildet, dass Einspritzungsöffnungen (56, 57) zum Einspritzen von Schmieröl in Richtung gleitend in Kontakt stehender Seiten zwischen den Einlasskipphebeln (41) oder den Auslasskipphebeln (42) und den Einlassnocken (37a) oder den Auslassnocken (38a) an wenigstens einer Seite der Zylinderkopfbereiche (13a, 13b) an der gegenüberliegenden Seite der Einlasskipphebelwellen (43) oder der Auslasskipphebelwellen (44) jenseits der Einlassnockenwellen (37) oder der Auslassnockenwellen (38) vorgesehen sind.
  • Gemäß der in Anspruch 1 dargelegten Kipphebelwellen-Anordnungsstruktur (40) befinden sich die Kipphebelwellen-Halterungsbereiche (45, 46) der Ventile (31, 32) zwischen den Einlassventilen (31) und den Auslassventilen (32) eng beieinander und sind an verschiedenen Positionen nach oben und nach unten in einer Richtung entlang der Mittellinie der Zylinderbohrung (18a) angeordnet. Daher, während der Projektionsabstand zwischen den beiden Kipphebelwellen (43, 44) von der Richtung der Mittellinie der Zylinderbohrung (18a) aus betrachtet abnimmt, sind die beiden Kipphebelwellen (43, 44) angeordnet, während der Abstand zwischen ihnen einen erforderlichen Abstand sicherstellt. In der Folge ist es nicht erforderlich, die Größe des Zylinderkopfes (13) zu erhöhen und die Durchführbarkeit des Einsetzens der Kipphebelwellen (43, 44) in die Kipphebelwellen-Halterungsbereiche (45, 46) und die Kipphebel (41, 42) und Durchführbarkeit der Montage der Kipphebel (41, 42) an den Kipphebelwellen-Haltungsbereichen (45, 46) werden verbessert.
  • Gemäß der in Anspruch 2 dargelegten Kipphebelwellen-Anordnungsstruktur (40), da sich die Kipphebelwellen (43, 44) parallel zueinander erstrecken, wird die Funktion der Kipphebelwellen-Passlöcher (47, 48) in den Kipphebelwellen-Haltungsbereichen (45, 46) vereinfacht und die Funktionsfähigkeit der Kipphebelwellen-Halterungsbereiche (45, 46) wird verbessert. Weiterhin kann die Einpassung der Kipphebelwellen in die Kipphebelwellen-Passlöcher (47, 48) einfach durchgeführt werden, und Montierbarkeit der Kipphebel (41, 42) in den Kipphebelwellen-Halterungsbereichen (45, 46) wird verbessert.
  • Gemäß der in Anspruch 3 dargelegten Kipphebelwellen-Anordnungsstruktur (40) wird die Anzahl der Eingriffselemente (49) reduziert, da das gemeinsame Eingriffselement (49) in den ausgesparten Eingriffsbereichen (43a, 44a) der Kipphebelwellen (43, 44) in Eingriff gebracht werden kann, und es kann eine Verbesserung in der Eingreifbarkeit sowie eine Reduzierung der Kosten erzielt werden.
  • Gemäß der in Anspruch 4 dargelegten Kipphebelwellen-Anordnungsstruktur (40) ist kein so starkes Eingriffselement erforderlich, wie es bei beiden der Kipphebelwellen (43, 44) in Abhängigkeit vom Abstand zwischen den Kipphebelwellen in Eingriff gebracht werden kann, wenn das Eingriffselement (49) vertikal eingesetzt wird, da das Eingriffselement (49) in einer geneigten Beziehung zwischen den Kipphebelwellen (43, 44) eingesetzt wird, sondern es kann ein Eingriffselement (49) mit einer geringen Stärke mit beiden der Kipphebelwellen (43, 44) in Eingriff gebracht werden. In der Folge kann eine Reduzierung des Gewichts des Eingriffelements (49) erzielt werden.
  • Gemäß der in Anspruch 5 dargelegten Kipphebelwellen-Anordnungsstruktur (40), wenn die zueinander in einer geraden Linie gegenüberliegend angeordneten paarweisen Kipphebelwellen (43, 44) entfernt werden sollen, indem eine der Kipphebelwellen (43, 44) gedreht wird, bis die halbkreisförmigen Ausschnitte (43b, 44b) einander gegenüberliegen, können die beiden Kipphebelwellen (43, 44) nacheinander herausgezogen werden, ohne dass sie miteinander in Konflikt kommen, und die Breite des Zylinderkopfes kann verringert werden.
  • Gemäß der in Anspruch 6 dargelegten Kipphebelwellen-Anordnungsstruktur (40) wird durch Ausbilden des Verbindungsbereiches (50) verhindert, dass die Kipphebelwellen (43, 44) herausfallen, und er dient als Einsetzführung für die Kipphebelwellen (43, 44) beim Einsetzen der Kipphebelwellen (43, 44). In der Folge wird die Montierbarkeit verbessert.
  • Gemäß der in Anspruch 7 dargelegten Kipphebelwellen-Anordnungsstruktur (40) sind Schmierölkanäle (52, 53) ausgebildet, die das Innere der Kipphebelwellen (43, 44) nutzen, und Schmieröl wird von den Einsatzenden der Kipphebelwellen (43, 44) an die Gleitbereiche zwischen den Kipphebelwellen (43, 44) und den Kipphebeln (41, 42) zugeführt. In der Folge besteht keine Notwendigkeit, einen speziellen Schmierölkanal um die Kipphebelwellen-Halterungsbereiche (45, 46) auszubilden, und es kann eine Vereinfachung des Schmierölkanals um die Kipphebel (41, 42) erzielt werden und eine Vielzahl dieser Kipphebelwellen (43, 44) kann in kompakter Weise angeordnet werden.
  • Gemäß der in Anspruch 8 dargelegten Kipphebelwellen-Anordnungsstruktur sind die Einspritzungsöffnungen (56, 57) zum Einspritzen von Schmieröl in Richtung der Gleitbereiche zwischen den Kipphebeln (41, 42) und den Einlassnocken (37a) oder den Auslassnocken (38a) an der gegenüberliegenden Seite der Kipphebelwellen-Halterungsbereiche (45, 46) über die Nockenwellen (37, 38) verlaufend angeordnet. Daher kann der Schmierölkanal um die Kipphebelwellen (43, 44) vereinfacht werden, und die Kipphebelwellen (43, 44) können in kompakter Weise angeordnet werden.
  • 1 ist eine allgemeine Vorderansicht der linken Seite eines Motorrads, bei dem ein vorderer und hinterer V-Typ-Vierzylinder-DOHC-Viertaktverbrennungsmotor mit einer Kipphebelwellen-Anordnungsstruktur gemäß einer Ausführungsform der Erfindung eingebaut ist.
  • 2 ist eine Vorderansicht der linken Seite eines vorderen und hinteren V-Typ-Vierzylinder-Viertaktverbrennungsmotors, der im in 1 dargestellten Motorrad eingebaut ist.
  • 3 ist eine Vorderansicht der rechten Seite mit teilweisen Auslassungen eines hinteren Zylinders des in 2 dargestellten Verbrennungsmotors.
  • 4 ist eine Draufsicht des in 2 dargestellten Verbrennungsmotors.
  • 5 ist eine Schnittansicht entlang der Linie V-V von 4.
  • 6 ist eine Schnittansicht entlang der Linie VI-VI von 2.
  • 7 ist eine Schnittansicht entlang der Linie VII-VII von 2.
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezugnahme auf 1 bis 7 beschrieben.
  • Ein vorderer und hinterer V-Typ-Vierzylinder-DOHC-Viertaktverbrennungsmotor (im Folgenden als Verbrennungsmotor bezeichnet) 10, der eine Kipphebelwellen-Anordnungsstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet, ist in einem in 1 dargestellten Motorrad 0 eingebaut.
  • In der vorliegenden Erfindung beziehen sich die Begriffe oben, unten, vorne und hinten auf die Richtungen oben, unten, vorne und hinten bezüglich des Motorrads 0, und die Begriffe links und rechts kennzeichnen die linke und rechte Seite bezüglich einer Vorwärtsrichtung des Motorrads 0.
  • Eine Vordergabel 2 ist für eine schwenkbare Bewegung an einem vorderen Ende des Hauptrahmens 1 des Motorrads 0 vorgesehen, und ein Lenker 3 ist integral am oberen Ende der Vordergabel 2 angebracht. Ein Vorderrad 4 wird zur Rotation an einem unteren Bereich der Vordergabel 2 gehalten, und ein Hinterrad 6 wird zur Rotation an einem hinteren Ende einer Hintergabel 5 gehalten, die für eine nach oben und unten gehende Schwingbewegung an einem hinteren Bereich des Hauptrahmens 1 vorgesehen ist. Das Hinterrad 6 wird durch die Ausgangsleistung des Verbrennungsmotors 10 über ein Kettenübertragungssystem 7 zur Rotation angetrieben. Ein Benzintank 8 ist an einem oberen Bereich des Hauptrahmens 1 angeordnet, und ein Sitz 9 ist hinter dem Benzintank 8 vorgesehen.
  • Wie in 2 und 3 dargestellt, sind im Verbrennungsmotor 10 Zylinderblöcke 12, Zylinderköpfe 13 und Zylinderkopfabdeckungen 14 der Reihe nach an einem Kurbelgehäuse 11 angeordnet und integral miteinander gekoppelt. Eine Ölwanne 15 ist integral unter dem Kurbelgehäuse 11 befestigt.
  • Wie in 6 dargestellt, wird eine Kurbelwelle 17 zur Rotation an einer Verbindungsposition zwischen den Zylinderblöcken 12 und einem nicht dargestellten unter den Zylinderblöcken 12 vorgesehenen Kurbelgehäuse 11 durch Lagerbereiche 16 gehalten, sodass sie nach links und nach rechts ausgerichtet ist. Ein Kolben 19 ist für eine gleitende Bewegung in jeder Zylinderbohrung 18 eingepasst, und ein Endbereich mit einem großen Durchmesser 20a einer Pleuelstange 20 ist zur Rotation mit der Kurbelwelle 17 gekoppelt, während ein Endbereich mit einem kleinen Durchmesser 20b der Pleuelstange 20 zur Rotation mit einem im Kolben 19 eingepassten Kolbenbolzen 21 gekoppelt ist. Die Kurbelwelle 17 wird durch die alternierende Bewegung des Kolbens 19 nach oben und unten zur Rotation angetrieben.
  • In den Zylinderköpfen 13 des Verbrennungsmotors 10 sind Einlassstutzen 22 an der Innenseite der V-Bänke dergestalt ausgebildet, dass sie mit den Zylinderbohrungen 18 in Verbindung stehen, während die Auslassstutzen 23 an der Außenseite der V-Bänke dergestalt ausgebildet sind, dass sie mit den Zylinderbohrungen 18 in Verbindung stehen. Der in 1 dargestellte, in den V-Bänken angeordnete Luftfilter 24 ist mit den Einlassstutzen 22 der vorderen und hinteren Zylinderköpfe 13 verbunden, während die an den vorderen und hinteren Außenseiten der V-Bänke angeordneten Abgasrohre 25 mit den Auslassstutzen 23 der Zylinderköpfe 13 verbunden sind. Die vorderen Abgasrohre 25a sind in 1 in der vorderen Umleitung unter dem Verbrennungsmotor 10 angeordnet und unterhalb des Sitzes 9 zusammen mit den hinteren Abgasrohren 25b nach hinten ausgerichtet, die an der Hinterseite dergestalt angeordnet sind, dass die im Verbrennungsmotor 10 generierte Abgasluft hinter dem Motorrad ausgeleitet wird.
  • Wie teilweise in 5 und 6 dargestellt, sind in einem Ventilmechanismus 30 ein paar linke und rechte Einlassventile 31 an der Innenseite der V-Bänke für jede der Zylinderbohrungen 18 angeordnet, und ein paar linke und rechte Auslassöffnungen 32 sind an der Außenseite der V-Bänke angeordnet. Jedes Einlassventil 31 zum Öffnen und Schließen einer Einlassöffnung 22a eines Einlassstutzens 22, der sich in die Zylinderbohrungen 18 öffnet, ist zur gleitenden Bewegung in dem Zylinderkopf über eine Ventilführung 33 eingepasst. Ebenso ist jedes Auslassventil 32 zum Öffnen und Schließen einer Auslassöffnung 23a eines Auslassstutzen 23 zur gleitenden Bewegung im Zylinderkopf 13 über eine Ventilführung 33 eingepasst. Eine Ventilfeder 36 ist zwischen einer an einem Schaftende 31a des Einlassventils 31 angebrachten Federhalterung 34 und einem am Zylinderkopf 13 vorgesehenen Federteller 35 angeordnet, und eine weitere Ventilfeder 36 ist zwischen einer an einem Schaftende 32a des Auslassventils 32 angebrachten Federhalterung 34 und einem anderen am Zylinderkopf 13 vorgesehenen Federteller 35 angebracht. Durch die Zugfederkraft der Ventilfedern 36 werden eine Ventilfläche 31b des Einlassventils 31 und eine Ventilfläche 32b des Auslassventils 32 eng mit der Einlassöffnung 22a bzw. der Auslassöffnung 23a in Kontakt gebracht, um die Einlassstutzen 22 bzw. die Auslassstutzen 23 zu schließen.
  • Wie in 5 dargestellt, werden eine Einlassnockenwelle 37 und eine Auslassnockenwelle 38 zur Rotation an Anschlussflächen der Zylinderköpfe 13 und der Zylinderkopfabdeckungen 14 auf Verlängerungslinien der Schaftenden 31a bzw. 32a des Einlassventils 31 bzw. des Auslassventils 32 über nicht dargestellte Lager gehalten. Nockenwellengetriebe (nicht dargestellt) sind integral an einem rechten Ende der Einlassnockenwelle 37 und der Auslassnockenwelle 38 befestigt. Die Nockenwellengetriebe sind mit der Kurbelwelle 17 über ein nicht dargestelltes Zahnradgetriebe verbunden, sodass die Nockenwellengetriebe und die Auslassnockenwellen 38 zur Rotation in einer Rotationsgeschwindigkeit gleich der halben Geschwindigkeit der Kurbelwelle 17 angetrieben werden.
  • In einer Kipphebelwellen-Anordnungsstruktur 40 (siehe 5), die zwischen den Schaftenden 31a und 32a des Einlassventils 31 und des Auslassventils 32 und des Einlassnockens 37a und des Auslassnockens 38a der Einlassnockenwelle 37 und der Auslassnockenwelle 38 angeordnet ist, sind ein Einlasskipphebelwellen-Halterungsbereich 45 und ein Auslasskipphebelwellen-Halterungsbereich 46 integral an jeder Zylinderbohrung 18 an einem einlassseitigen Zylinderkopfbereich 13a der Zylinderköpfe 13 nahe dem Einlassstutzen 22 dergestalt ausgebildet, dass sie parallel zur Kurbelwelle 17 nach links und nach rechts ausgerichtet verlaufen. Wie in 7 dargestellt, ist im Einlasskipphebelwellen-Halterungsbereich 45 und im Auslasskipphebelwellen-Halterungsbereich 46 ein schwenkbar haltender Fußbereich 41a des Einlasskipphebels 41 in einem einlassseitigen Ausschnitt 45a an der Seite des Einlassventils 31 eingesetzt und ein schwenkbar haltender Fußbereich 42a eines Auslasskipphebels 42 ist in einem auslassseitigen Ausschnitt 46a an der Seite des Auslassventils 32 eingesetzt. Eine in das Einlasskipphebelwellen-Passloch 47 des Einlasskipphebelwellen-Halterungsbereichs 45 parallel zur Kurbelwelle 17 eingesetzte Einlasskipphebelwelle 43 verläuft durch den schwenkbar haltenden Fußbereich 41a des Einlasskipphebels 41. Inzwischen verläuft eine in das Auslasskipphebelwelle-Passloch 47 des Einlasskipphebelwellen-Halterungsbereichs 45 parallel zur Kurbelwelle 17 eingesetzte Einlasskipphebelwelle 43 durch den schwenkbar haltenden Fußbereich 41a des Einlasskipphebels 41. Eine in ein Auslasskipphebelwellen-Passloch 48 des Auslasskipphebelwellen-Halterungsbereichs 46 parallel zur Kurbelwelle 17 eingesetzte Auslasskipphebelwelle 44 verläuft durch den schwenkbar haltenden Fußbereich 42a des Auslasskipphebels 42 an einer näher an den Zylinderblöcken 12 befindlichen Position als die Einlasskipphebelwelle 43, wie in 5 dargestellt.
  • Wie in 5 dargestellt, greift ein Eingriffselement 49 in den Einlasskipphebelwellen-Halterungsbereich 45 ein und hat ein Außengewinde 49a darauf ausgebildet. Das Eingriffselement 49 ist dazu ausgestaltet, in einen ausgesparten Eingriffsbereich 43a der Einlasskipphebelwelle 43 und den ausgesparten Eingriffsbereich 44a der Auslasskipphebelwelle 44 einzugreifen, sodass die Einlasskipphebelwelle 43 und die Auslasskipphebelwelle 44 gegen das Herauskommen davon aus dem einlassseitigen Zylinderkopfbereich 13a durch das Eingriffselement 49 gesperrt sind. Es ist anzumerken, dass ein Loch mit einem Querschnitt in hexagonaler Form am Kopf des Eingriffselements 49 ausgebildet ist, sodass ein hexagonaler Endbereich eines nicht dargestellten Werkzeugs in das Loch eingesetzt werden kann, um das Eingriffselement 49 im Gewinde verschraubbar zu rotieren.
  • Es wird auf 6 Bezug genommen, in der der vorderseitige Zylinderkopf 13 der V-Bänke im Schnitt entlang der Mittellinie 18a des vorderseitigen Zylinderkopfes 13 (siehe 5) dargestellt ist und nach links und nach rechts ausgerichtet ist, eine Zündkerzeneinsatzöffnung 61 im Zylinderkopf 13 entlang der Mittellinie 18a von jeder der Zylinderbohrungen 18 ausgebildet ist. Ein zylindrisches Zündkerzeneinsatzrohr 60 ist lose in der Zündkerzeneinsatzöffnung 61 eingepasst, und eine nicht dargestellte Zündkerze ist im Zündkerzeneinsatzrohr 60 und der Zündkerzeneinsatzöffnung 61 eingesetzt. Zwischen einer Innenumfangsfläche der Zündkerzeneinsatzöffnung 61 und einer Außenumfangsfläche des Zündkerzeneinsatzrohrs 60 besteht eine kleine Lücke, wie in 7 dargestellt, und dient als Schmierölkanal 62.
  • Es wird auf 7 Bezug genommen. Eine Öffnung 51a des Kipphebelwellen-Schmierölkanals 51 ist an einem Innenseitenbereich der V-Bänke angrenzend am Bereich des Zylinderkopfes 13 an der rechten Fahrzugkarosserieseite vorgesehen. Die Öffnung 51a ist mit einem Auslassstutzen einer in dem Kurbelgehäuse 11 des Verbrennungsmotors 10 vorgesehenen Schmierölpumpe (nicht dargestellt) über eine nicht dargestellte Rohrleitung verbunden.
  • Ein einlassseitiger Schmierölkanal 52 und ein auslassseitiger Schmierölkanal 53 sind in der im Einlasskipphebelwellen-Halterungsbereich 45 eingesetzten Einlasskipphebelwelle 43 bzw. der im Auslasskipphebelwellen-Halterungsbereich 46 eingesetzten Auslasskipphebelwelle 44 ausgebildet, sodass sie mit dem Kipphebelwellen-Schmierölkanal 51 in Verbindung stehen. In der Folge fließt aus der Schmierölpumpe ausgeleitetes Schmieröl in den einlassseitigen Schmierölkanal 52 der Einlasskipphebelwelle 43 und den auslassseitigen Schmierölkanal 53 der Auslasskipphebelwelle 44 über den Kipphebelwellen-Schmierölkanal 51 und den Schmierölkanal 62. Dann wird das Schmieröl dem gleitend in Kontakt stehenden Abschnitt zwischen dem Einlasskipphebel 41 und der Einlasskipphebelwelle 43 und dem gleitend in Kontakt stehenden Bereich zwischen dem Auslasskipphebel 42 und der Auslasskipphebelwelle 44 zugeleitet, um jeweils die gleitend in Kontakt stehenden Abschnitte zu schmieren.
  • Weiterhin sind, wie in 5 gezeigt, ein Einlasskipphebel-Schmierölkanal 54 und ein Auslasskipphebel-Schmierölkanal 55 im einlassseitigen Zylinderkopfbereich 13a und im auslassseitigen Zylinderkopfbereich 13b, die an der vorderen und hinteren Außenseite des Zylinderkopfes 13 angeordnet sind, sodass sie jeweils mit dem Auslassstutzen der oben beschriebenen, nicht dargestellten Ölpumpe in Verbindung stehen. In der Folge wird Schmieröl von einer Einlasskipphebel-Einspritzöffnung 56 des Einlasskipphebel-Schmierölkanal 54 zum gleitend in Kontakt stehenden Abschnitt zwischen dem Einlassnocken 37a und dem Einlasskipphebel 41 eingespritzt. Weiterhin wird Schmieröl von der Auslasskipphebel-Einspritzöffnung 57 des Auslasskipphebel-Schmierölkanals 55 zum gleitend in Kontakt stehenden Abschnitt zwischen dem Auslassnocken 38a und dem Auslasskipphebel 42 eingespritzt.
  • Ein Verbindungsbereich 69 des Nockenwellenlager-Deckelbereichs 68 eines Nockenwellen-Lagerbereichs 66 ist in einer Höhe gleich der des Befestigungsbereichs der Bolzen 70 ausgebildet. Daher verlaufen der Einlasskipphebel-Halterungsbereich 45, die in den Auslasskipphebelwellen-Halterungsbereich 46 eingesetzte Einlasskipphebelwelle 43 und die Auslasskipphebelwelle 44 durch den Einlasskipphebelwellen-Halterungsbereich 45 und den Auslasskipphebelwelle-Halterungsbereich 46 und werden durch das mit einem Verbindungsbereich 50 verschraubte Eingriffselement 49 gesperrt. In der Folge kann verhindert werden, dass die Einlasskipphebelwelle 43 und die Auslasskipphebelwelle 44 jeweils aus dem Einlasskipphebelwellen-Passloch 47 bzw. dem Auslasskipphebelwellen-Passloch 48 des Einlasskipphebelwellen-Halterungsbereichs 45 bzw. des Auslasskipphebelwellen-Halterungsbereichs 46 durch den Schmieröldruck herausgezogen werden.
  • Ein Schmierölkanal 62 ist zwischen der Außenumfangsfläche des Zündkerzeneinsatzrohres 60 und der Innenumfangsfläche der Zündkerzeneinsatzöffnung 61 im Einlasskipphebelwellen-Halterungsbereich 45 und im Auslasskipphebelwellen-Halterungsbereich 46 ausgebildet, sodass das Zündkerzeneinsatzrohr 60 lose in die Zündkerzeneinsatzöffnung 61 eingepasst werden kann. Daher wird der von der Schmierölpumpe an den Kipphebelwellen-Schmierölkanal 51 übertragene Schmieröldruck an den einlassseitigen Schmierölkanal 52 und den auslassseitigen Schmierölkanal 53 in der Einlasskipphebelwelle 43 und in der Auslasskipphebelwelle 44, die im Einlasskipphebelwellen-Passloch 47 und im Auslasskipphebelwellen-Passloch 48 des Einlasskipphebelwellen-Halterungsbereichs 45 und des Auslasskipphebelwellen-Halterungsbereichs 46 im Zylinderkopf 13 eingesetzt sind, weitergeleitet. In der Folge können die gleitend in Kontakt stehenden Bereiche zwischen der Einlasskipphebelwelle 43 und der Auslasskipphebelwelle 44 und den schwenkbar haltenden Fußbereichen 41a und 42a des Einlasskipphebels 41 und des Auslasskipphebels 42 jeweils mit Gewissheit geschmiert werden.
  • Wenngleich die Kipphebelwellen-Anordnungsstruktur für einen Viertaktverbrennungsmotor der vorliegenden Erfindung basierend auf der Ausführungsform davon beschrieben wurde, versteht es sich natürlich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt ist, und die vorliegende Erfindung beinhaltet Kipphebelwellen-Anordnungsstrukturen, die in verschiedenen Modi ausgeführt werden können, ohne vom Geist und Umfang der vorliegenden Erfindung, wie in den Ansprüchen dargelegt, abzuweichen.
  • Zum Beispiel ist der Verbrennungsmotor nicht auf einen Verbrennungsmotor mit einem Vierzylinder-Kipphebel beschränkt, sondern kann ein beliebiger anderer Motortyp als der V-Typ sein oder ist hinsichtlich der Anzahl der Zylinder nicht beschränkt. Es ist anzumerken, dass die vorliegende Erfindung in ähnlicher Weise auch für einen Verbrennungsmotor ausgeführt werden kann, dessen Anordnung in der Richtung nach links und nach rechts von der oben beschriebenen Ausführungsform umgekehrt ist.
  • Der Verbrennungsmotor, der eine Kipphebelwellen-Anordnungsstruktur für einen Viertaktverbrennungsmotor der vorliegenden Erfindung enthält, ist nicht auf den in einem Motorrad eingebauten beschränkt, sondern kann in verschiedenen kleinen Fahrzeugen, wie einem Buggy, eingebaut sein. Weiterhin kann, obwohl der Verbrennungsmotor von einem stationären Typs sein kann, die vorliegende Erfindung in wirksamer Weise besonders für einen Verbrennungsmotor eines kleinen Fahrzeugs, wie ein Motorrad ausgeführt werden, für das eine Miniaturisierung des Verbrennungsmotor gefordert ist.

    0 ... Motorrad, 1 ... Hauptrahmen, 2 ... Vordergabel, 3 ... Lenker, 4 ... Vorderrad, 5 ... Hintergabel, 6 ... Hinterrad, 7 ... Kettenübertragungssystem, 8 ... Benzintank, 9 ... Sitz, 10 ... Verbrennungsmotor, 11 ... Kurbelgehäuse, 12 ... Zylinderblock, 13 ... Zylinderkopf, 14 ... Zylinderkopfabdeckung, 15 ... Ölwanne, 16 ... Lagerbereich, 17 ... Kurbelwelle, 18 ... Zylinderbohrung, 19 ... Kolben,

    20 ... Pleuelstange, 21 ... Kolbenbolzen, 22 ... Einlassstutzen, 23 ... Auslassstutzen, 24 ... Luftfilter, 25 ... Abgasrohr,

    30 ... Ventilmechanismus, 31 ... Einlassventil, 32 ... Auslassventil, 33 ... Ventilführung, 34 ... Federhalterung, 35 ... Federteller, 36 ... Ventilfeder, 37 ... Einlassnockenwelle, 38 ... Auslassnockenwelle, 39 ... Nockenwellengetriebe,

    40 ... Kipphebelwellen-Anordnungsstruktur, 41 ... Einlasskipphebel, 42 ... Auslasskipphebel, 43 ... Einlasskipphebelwelle, 44 ... Auslasskipphebelwelle, 45 ... Einlasskipphebelwellen-Halterungsbereich, 46 ... Auslasskipphebelwellen-Halterungsbereich, 47 ... Einlasskipphebelwellen-Passloch, 48 ... Auslasskipphebelwellen-Passloch, 49 ... Eingriffselement,

    50 ... Verbindungsbereich, 51 ... Kipphebelwellen-Schmierölkanal, 52 ... Schmierölkanal der Einlassseite, 53 ... Schmierölkanal der Auslassseite, 54 ... Einlasskipphebel-Schmierölkanal, 55 ... Auslasskipphebel-Schmierölkanal, 56 ... Einlasskipphebel-Einspritzöffnung, 57 ... Auslasskipphebel-Einspritzöffnung,

    60 ... Zündkerzeneinsatzrohr, 61 ... Zündkerzeneinsatzöffnung, 62 ... Schmierölkanal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 4063960 [0002, 0003, 0005, 0006]

Claims (8)

  1. Kipphebelwellen-Anordnungsstruktur (40), die Einlassnockenwellen (37) und Auslassnockenwellen (38) zum Antrieb von auf Zylinderköpfen (13) eines Viertaktverbrennungsmotors (10) vorgesehenen Einlassventilen (31) und Auslassventilen (32) beinhaltet und wobei Einlasskipphebel (41) und Auslasskipphebel (42) zwischen den Schaftenden (31a, 32a) der Einlassventile (31) bzw. der Auslassventile (32) und Einlassnocken (37a) der Einlassnockenwellen (37) bzw. Auslassnocken (38a) der Auslassnockenwellen (38) angeordnet sind, wobei die Kipphebelwellen-Anordnungsstruktur (40) aufweist: eine Einlasskipphebelwelle (43) und eine Auslasskipphebelwelle (44), die an jedem der Zylinderköpfe (13) zum Halten eines Endbereichs eines entsprechenden der Einlasskipphebel (41) bzw. eines Endbereichs eines entsprechenden der Auslasskipphebel (42) für eine Schwenkbewegung vorgesehen sind; und einen Einlasskipphebelwellen-Halterungsbereich (45) und einen Auslasskipphebelwellen-Halterungsbereich (46), die integral miteinander zwischen einem entsprechenden der Einlassventile (31) und einem entsprechenden der Auslassventile (32) vorgesehen sind und angrenzend zueinander an verschiedenen Positionen in einer nach oben und nach unten Richtung auf jedem der Zylinderköpfe (13) angeordnet sind.
  2. Kipphebelwellen-Anordnungsstruktur (40) nach Anspruch 1, wobei die Einlasskipphebelwellen (43) und die Auslasskipphebelwellen (44) in die Einlasskipphebelwellen-Halterungsbereiche (45) bzw. die Auslasskipphebelwellen-Halterungsbereiche (46) in einer Richtung parallel zu einer axialen Richtung der Einlassnockenwellen (37) bzw. der Auslassnockenwellen (38) eingesetzt sind.
  3. Kipphebelwellen-Anordnungsstruktur (40) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Einlasskipphebelwellen (43) und die Auslasskipphebelwellen (44) ausgesparte Eingriffsbereiche (43a, 44a) an einer entsprechend vorbestimmten Position in einer axialen Richtung davon aufweisen, und ein einzelnes Eingriffselement (49) in die ausgesparten Eingriffsbereiche (43a, 44a) eingreift.
  4. Kipphebelwellen-Anordnungsstruktur (40) nach Anspruch 3, wobei das Eingriffselement (49) in den zugehörigen Zylinderkopf (13) in einer geneigten Beziehung zwischen den Kipphebelwellen (43, 44) eingesetzt ist.
  5. Kipphebelwellen-Anordnungsstruktur (40) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Kipphebelwellen (43, 44) von benachbarten der in einer Reihe angeordneten Zylinder in entgegengesetzten Richtungen von den einander gegenüberliegenden Seiten eingesetzt sind, und halbkreisförmige Ausschnitte (43b, 44b) an den Endseiten der Kipphebelwellen (43, 44) ausgebildet sind, die einander gegenüberliegen.
  6. Kipphebelwellen-Anordnungsstruktur (40) nach Anspruch 5, wobei ein die benachbarten der Kipphebelwellen-Halterungsbereiche (45, 46) verbindender Verbindungsbereich (50) über die Kipphebelwellen (43, 44) verlaufend unter den Kipphebelwellen (43, 44) ausgebildet ist, und der Verbindungsbereich (50) in Richtung der Reihe der Kipphebelwellen (43, 44) in einem Querschnitt senkrecht zu den Nockenwellen (37, 38) geneigt ist.
  7. Kipphebelwellen-Anordnungsstruktur (40) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei Schmierölkanäle (52, 53) zum Schmieren von Gleitbereichen zwischen den Kipphebelwellen (43, 44) und den Kipphebeln (41, 42) im Inneren der Kipphebelwellen (43, 44) von einer Einsatzendposition der Kipphebelwellen (43, 44) bis zu einer mittleren Position der Wellen ausgebildet sind.
  8. Kipphebelwellen-Anordnungsstruktur (40) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei Einspritzungsöffnungen (56, 57) zum Einspritzen von Schmieröl in Richtung gleitend in Kontakt stehender Seiten zwischen den Einlasskipphebeln (41) oder den Auslasskipphebeln (42) und den Einlassnocken (37a) oder den Auslassnocken (38a) an wenigstens einer Seite der Zylinderkopfbereiche (13a, 13b) an der gegenüberliegenden Seite der Einlasskipphebelwellen (43) oder der Auslasskipphebelwellen (44) jenseits der Einlassnockenwellen (37) oder der Auslassnockenwellen (38) vorgesehen sind.
DE201310215081 2012-09-28 2013-08-01 Kipphebelwellen-Anordnungsstruktur für einen Viertaktverbrennungsmotor Pending DE102013215081A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012218810A JP6118057B2 (ja) 2012-09-28 2012-09-28 4ストローク内燃機関のロッカー軸配置構造
JP2012-218810 2012-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013215081A1 true DE102013215081A1 (de) 2014-04-03

Family

ID=50276458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310215081 Pending DE102013215081A1 (de) 2012-09-28 2013-08-01 Kipphebelwellen-Anordnungsstruktur für einen Viertaktverbrennungsmotor

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP6118057B2 (de)
DE (1) DE102013215081A1 (de)
IT (1) ITTO20130734A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3222827A1 (de) * 2016-03-22 2017-09-27 Honda Motor Co., Ltd. Verbrennungsmotor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6349425B2 (ja) * 2017-02-15 2018-06-27 本田技研工業株式会社 4ストローク内燃機関のロッカー軸配置構造

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0463960A (ja) 1990-07-03 1992-02-28 Hino Motors Ltd 水冷式egrバルブを用いた排ガス再循環装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5688908U (de) * 1979-12-11 1981-07-16
JPH0278702U (de) * 1988-12-02 1990-06-18
JPH0710002Y2 (ja) * 1989-05-13 1995-03-08 ダイハツ工業株式会社 ロッカーシャフトの取付構造
JPH06173619A (ja) * 1992-12-08 1994-06-21 Yamaha Motor Co Ltd 4サイクルエンジンの動弁機構
JPH09158779A (ja) * 1995-12-08 1997-06-17 Nissan Motor Co Ltd ロッカシャフトの位置決め構造
JPH09250321A (ja) * 1996-03-15 1997-09-22 Kubota Corp エンジンの動弁装置
JP4054041B2 (ja) * 2003-08-18 2008-02-27 ヤマハ発動機株式会社 ローラ・ロッカアームを有する動弁装置、4サイクルエンジンおよび4サイクルエンジンを搭載した自動二輪車

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0463960A (ja) 1990-07-03 1992-02-28 Hino Motors Ltd 水冷式egrバルブを用いた排ガス再循環装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3222827A1 (de) * 2016-03-22 2017-09-27 Honda Motor Co., Ltd. Verbrennungsmotor
US10132203B2 (en) 2016-03-22 2018-11-20 Honda Motor Co., Ltd. Internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2014070601A (ja) 2014-04-21
ITTO20130734A1 (it) 2014-03-29
JP6118057B2 (ja) 2017-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006001870B4 (de) Motorradmotor
DE10255146B4 (de) Motorrad-Schmieröl-Kühlsystem
DE19956732B4 (de) Kühleinrichtung für einen Motor
DE102017108667B4 (de) Brennkraftmaschine
DE102016104109B4 (de) Kühlwasserkanalstruktur eines Verbrennungsmotors
DE102017205466A1 (de) Verbrennungsmotor
DE112017001727B4 (de) Schmierungsstruktur für variablen Ventiltrieb
DE60311415T2 (de) Anordnung eines Ölfilters in einer Brennkraftmaschine
DE102010036263B4 (de) Schmieröl-Zuführstruktur
DE102010007234B4 (de) Verbrennungsmotor mit einem auf dem Zylinderkopfdeckel angeordneten Membranventil
DE102019105503B4 (de) Sensoranbringungsanordnung für einen motor
DE102013210791B4 (de) Ölfilter-Gestaltungsanordnung ftir einen Verbrennungsmotor für ein Motorrad
DE19757286C2 (de) Zylinderkopfaufbau in einer Brennkraftmaschine
DE102012202807B4 (de) Vertikalmotor
DE112017000087T5 (de) Schmiermittelzuführmechanismus für Nockenzapfen eines Motors
DE112017001696B4 (de) Variabler Ventiltrieb
DE102013215081A1 (de) Kipphebelwellen-Anordnungsstruktur für einen Viertaktverbrennungsmotor
DE102016117753A1 (de) Viertaktmehrzylindermotor
DE102014217572A1 (de) Nockenlager-Schmierstruktur für Brennkraftmaschine
DE102013217033B4 (de) Anordnung zum Verhindern des Lösens eines Zündkerzeneinsetzrohres für einen Verbrennungsmotor des Funkenzündungstyps
DE102010003071B4 (de) Einlasskanalstruktur eines Verbrennungsmotors in V-Bauart
DE102017119265B4 (de) OHV-Ventilsteuerung für einen Verbrennungsmotor
DE102019118204B4 (de) Verbrennungsmotor mit einem eine Kurbelkammer und einen Entlüftungsraum abgrenzenden Motorhauptkörper
DE112017001787B4 (de) Variabler Ventiltrieb
DE102016119495A1 (de) Abgassteuervorrichtung für einen motor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140407

R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence