DE102013212837A1 - Heiz- und Kühlmittelkreislauf für ein Elektrofahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb - Google Patents

Heiz- und Kühlmittelkreislauf für ein Elektrofahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102013212837A1
DE102013212837A1 DE201310212837 DE102013212837A DE102013212837A1 DE 102013212837 A1 DE102013212837 A1 DE 102013212837A1 DE 201310212837 DE201310212837 DE 201310212837 DE 102013212837 A DE102013212837 A DE 102013212837A DE 102013212837 A1 DE102013212837 A1 DE 102013212837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
heating
power electronics
drive motor
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310212837
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013212837B4 (de
Inventor
Walter Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102013212837.1A priority Critical patent/DE102013212837B4/de
Publication of DE102013212837A1 publication Critical patent/DE102013212837A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013212837B4 publication Critical patent/DE102013212837B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00278HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for the battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/00307Component temperature regulation using a liquid flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Heiz- und Kühlmittelkreislauf für ein Elektrofahrzeug mit einer Kühlmittelpumpe (21), mittels welcher Kühlmittel wenigstens durch einen elektrischen Fahrzeugantriebsmotor (24), eine Motorantriebsbatterie (25), eine Leistungselektronik (26) zur Speisung des Fahrzeugantriebsmotors (24) aus der Motorantriebsbatterie (25) und/oder zum Laden der Motorantriebsbatterie (25) und einen Wärmetauscher (22, 23) zur Abgabe von in dem Kühlmittel mitgeführter Wärme an die Umgebung umwälzbar ist. Die Kühlmittelpumpe (21) und der Wärmetauscher (22, 23) sind in einem ersten Leitungszweig angeordnet und der Fahrzeugantriebsmotor (24), die Motorantriebsbatterie (25) und die Leistungselektronik (26) sind in einem zweiten Leitungszweig angeordnet. Der erste Leitungszweig ist über eine Kühlmittelumschalteinrichtung (30) derart mit dem zweiten Leitungszweig verbunden, dass die von der Kühlmittelpumpe (21) in dem ersten Leitungszweig vorgegebene Kühlmittelströmungsrichtung in dem zweiten Leitungszweig umkehrbar ist. Die Erfindung betrifft ebenso ein Verfahren zum Betrieb des Heiz- und Kühlmittelkreislaufs.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Heiz- und Kühlmittelkreislauf für ein Elektrofahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zu dessen Betrieb.
  • Ein derartiger Heiz- und Kühlmittelkreislauf ist beispielsweise aus der DE 195 42 125 A1 bekannt.
  • Elektrofahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen mit einem elektrischen Fahrzeugantriebsmotor als Antrieb sowie einer Motorantriebsbatterie als Energiequelle zur Speisung des Antriebsmotors benötigen ebenso eine Heizung für den Fahrzeuginnenraum wie übliche Kraftfahrzeuge mit verbrennungsmotorischem Antrieb. Auch bei Elektrofahrzeugen kann dabei die Abwärme der Antriebskomponenten zu Heizzwecken genutzt werden. Zu den Antriebskomponenten sind im Wesentlichen der Fahrzeugantriebsmotor, die Motorantriebsbatterie sowie eine zugehörige Leistungselektronik zur Speisung des Fahrzeugantriebsmotors aus der Motorantriebsbatterie und/oder zum Laden der Motorantriebsbatterie, zum Beispiel aus einem Stromnetz, zu zählen. Die Wärmeübertragung erfolgt hierbei durch einen an sich bekannten Heiz- und Kühlmittelkreislauf, der eine Kühlmittelpumpe zur Umwälzung des Kühlmittels im Heiz- und Kühlmittelkreislauf aufweist. Der Heiz- und Kühlmittelkreislauf kann gleichzeitig sowohl der Kühlung einer heißen Motorantriebsbatterie und weiterer heißer Antriebskomponenten oder auch der Erwärmung einer kalten Antriebsbatterie dienen. Üblicherweise werden zur Erwärmung der kalten Antriebsbatterie und zur Beheizung des Fahrzeuginnenraums in einer Kaltstartphase des Elektrofahrzeugs, in der die Antriebskomponenten des Elektroantriebs noch nicht ihre Betriebstemperatur erreicht haben, zusätzliche elektrische Zuheizvorrichtungen eingesetzt.
  • Ein wesentliches Ziel bei Elektrofahrzeugen ist es, mit der in der Antriebsbatterie gespeicherten Energiemenge besonders sparsam und effizient umzugehen. Einerseits kann dies erreicht werden, indem das Elektrofahrzeug möglichst leicht gebaut wird, die Anzahl der im Fahrzeug verbauten Komponenten nach Möglichkeit also klein gehalten wird, und andererseits, indem die elektrischen Verbraucher, insbesondere die Antriebskomponenten des Elektrofahrzeugs, möglichst effizient eingesetzt werden. So ist es beispielsweise vorteilhaft, auf zusätzliche Zuheizvorrichtungen im Elektrofahrzeug zu verzichten und stattdessen für diese Aufgabe ohnehin im Elektrofahrzeug vorhandene Komponenten zu verwenden.
  • Aus der DE 102 30 941 B4 ist zum Beispiel ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regelung der Betriebstemperatur einer Brennkraftmaschine bekannt, wobei ein Pumpenmotor durch eine Steuereinheit in Abhängigkeit von der Temperatur der Kühlflüssigkeit mittels eines getakteten Stroms mit einer bestimmten Schaltfrequenz gesteuert wird. Bei einer unterhalb der normalen Betriebstemperatur liegenden Temperatur der Kühlflüssigkeit wird die von dem Pumpenmotor und der Steuereinrichtung erzeugte Verlustwärme auf die Kühlflüssigkeit übertragen und den Stromimpulsen des getakteten Stroms zur Steigerung der Verlustleistung bei einer erhöhten Schaltfrequenz eine Welligkeit mit ansteigenden und abfallenden Flanken aufgeprägt.
  • Ferner zeigt die DE 100 47 222 A1 eine Verbrennungsmaschine mit einem angekoppelten Generator als Zuheizer. Nach dem Start der Verbrennungsmaschine wird die Leistungselektronik des Generators, insbesondere die Leistungshalbleiter der Stromventile in der Drehstrombrücke des Generators, mit hoher Verlustleistung betrieben und diese Verlustleistung zur Beheizung eingesetzt, um beispielsweise den Verbrennungsmotor in der Kaltstartphase möglichst schnell auf seine optimale Betriebstemperatur aufzuwärmen.
  • Vor diesem Hintergrund hat sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe gestellt, einen Heiz- und Kühlmittelkreislauf für ein Elektrofahrzeug sowie ein Verfahren zu dessen Betrieb anzugeben, wobei ein rasches Aufheizen des im Heiz- und Kühlmittelkreislauf umgewälzten Kühlmittels, insbesondere beim Kaltstart des Elektrofahrzeugs, erreicht werden soll und gleichzeitig die im Elektrofahrzeug ohnehin vorhandenen Antriebskomponenten optimal genutzt werden sollen. Ferner soll der Heiz- und Kühlmittelkreislauf zusätzlich zu diesen funktionalen Vorteilen einen einfachen Aufbau und möglichst wenige Komponenten aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Heiz- und Kühlmittelkreislauf für ein Elektrofahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren zu dessen Betrieb mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die jeweiligen Unteransprüche.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die in der nachfolgenden Beschreibung einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung charakterisiert und spezifiziert die Erfindung insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren zusätzlich.
  • Erfindungsgemäß weist ein Heiz- und Kühlmittelkreislauf für ein Elektrofahrzeug eine Kühlmittelpumpe auf, mittels welcher Kühlmittel wenigstens durch einen elektrischen Fahrzeugantriebsmotor, eine Motorantriebsbatterie, eine Leistungselektronik zur Speisung des Fahrzeugantriebsmotors aus der Motorantriebsbatterie und/oder zum Laden der Motorantriebsbatterie aus einem Stromnetz und einen Wärmetauscher zur Abgabe von in dem Kühlmittel mitgeführter Wärme an die Umgebung umwälzbar ist. Ferner sind die Kühlmittelpumpe und der Wärmetauscher in einem ersten Leitungszweig angeordnet und der Fahrzeugantriebsmotor, die Motorantriebsbatterie und die Leistungselektronik sind in einem zweiten Leitungszweig angeordnet, wobei der erste Leitungszweig über eine Kühlmittelumschalteinrichtung derart mit dem zweiten Leitungszweig verbunden ist, dass die von der Kühlmittelpumpe in dem ersten Leitungszweig vorgegebene Kühlmittelströmungsrichtung in dem zweiten Leitungszweig umkehrbar ist. Mit anderen Worten ist trotz der kühlmittelleitenden Verbindung zwischen dem ersten Leitungszweig und dem zweiten Leitungszweig die Kühlmittelströmungsrichtung im zweiten Leitungszweig unabhängig von der Kühlmittelströmungsrichtung im ersten Leitungszweig einstellbar, das heißt aus einer ersten Kühlmittelströmungsrichtung, die der Kühlmittelströmungsrichtung des ersten Leitungszweigs entspricht, und einer dieser ersten Kühlmittelströmungsrichtung entgegengerichteten zweiten Kühlmittelströmungsrichtung wählbar.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung werden der im zweiten Leitungszweig angeordnete elektrische Fahrzeugantriebsmotor, die Motorantriebsbatterie sowie die zugehörige Leistungselektronik zur Speisung des Fahrzeugantriebsmotors aus der Motorantriebsbatterie und/oder zum Laden der Motorantriebsbatterie aus einem Stromnetz hierin auch kurz als Antriebskomponenten des Elektrofahrzeugs bezeichnet. Ebenso umfasst der hierin verwendete Begriff Wärmetauscher jede Art von Wärmetauscher, der geeignet ist, von dem Kühlmittel mitgeführte Wärme an die Umgebung abzugeben. Insbesondere kann es sich bei einem solchen Wärmetauscher im Sinne der vorliegenden Erfindung zum Beispiel um einen herkömmlichen Kühler oder auch um einen an sich bekannten Heizungswärmetauscher zum Beheizen eines Fahrzeuginnenraums handeln. Außerdem ist zu verstehen, dass die in den Heiz- und Kühlmittelkreislauf eingebundenen Antriebskomponenten des Elektrofahrzeugs über an sich bekannte Vorrichtungen zur Wärmeübertragung von der jeweiligen Komponente auf das Kühlmittel sowie von dem Kühlmittel auf die jeweilige Komponente verfügen, die auch als Wärmeübertrager bezeichnet werden. Schließlich ist im Sinne der vorliegenden Erfindung als Kühlmittelumschalteinrichtung eine derartige Einrichtung zu verstehen, die in der Lage ist, die Kühlmittelströmungsrichtung im zweiten Leitungszweig bezüglich der durch die Kühlmittelpumpe vorgegebenen Kühlmittelströmungsrichtung im ersten Leitungszweig umzukehren. Eine solche Kühlmittelumschalteinrichtung kann beispielsweise ein oder mehrere Wegeventile umfassen, die allgemein in herkömmlicher Weise geeignet sind, den Weg für das Kühlmittel freizugeben, zu sperren oder die Durchflussrichtung zu ändern. Ein im Sinne der vorliegenden Erfindung aufgrund seines kompakten Aufbaus besonders bevorzugtes Wegeventil ist zum Beispiel ein so genanntes 4/2-Wegeventil, das vier Leitungsanschlüsse (zwei für jeden Leitungszweig) sowie zwei Ventilstellungen (zum Umkehren der Kühlmittelströmungsrichtung) aufweist. Derartige Wegeventile sind an sich bekannt.
  • Der erfindungsgemäße Heiz- und Kühlmittelkreislauf ermöglicht bei einer vorgegebenen, kühlmittelleitenden Anordnung der Antriebskomponenten des Elektrofahrzeugs im zweiten Leitungszweig, das heißt im Wesentlichen des Fahrzeugantriebsmotors, der Motorantriebsbatterie sowie der zugehörigen Leistungselektronik, die Kühlmittelströmungsrichtung im zweiten Leitungszweig derart einzustellen, dass das Kühlmittel abhängig von einem Betriebszustand des Heiz- und Kühlmittekreislaufs, insbesondere abhängig von einer augenblicklichen Betriebstemperatur des Kühlmittels und der Antriebskomponenten und/oder abhängig von einer Heizanforderung für den Fahrzeuginnenraum des Elektrofahrzeugs, in optimaler Reihenfolge durch die Antriebkomponenten umgewälzt wird und so die Wärmeübertragung von den Antriebskomponenten auf das Kühlmittel zum Kühlen der Antriebskomponenten sowie die Wärmeübertragung von dem Kühlmittel auf die Antriebskomponenten zum Erwärmen der Antriebskomponenten in besonders effizienter Weise genutzt wird. Insbesondere kann auf diese Weise ein rasches Aufheizen des im Heiz- und Kühlmittelkreislauf umgewälzten Kühlmittels zum Beispiel beim Kaltstart des Elektrofahrzeugs erreicht werden. Zudem lässt sich der Aufbau des erfindungsgemäßen Heiz- und Kühlmittelkreislaufs vereinfachen, da die vorstehend beschriebenen funktionalen Vorteile im Wesentlichen lediglich auf der Möglichkeit zum Umkehren der Kühlmittelströmungsrichtung im zweiten Leitungszweig beruhen und keinen komplexen, eine Vielzahl von Komponenten umfassenden Aufbau des Heiz- und Kühlmittelkreislaufs erfordern.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Leistungselektronik zur Speisung des Fahrzeugantriebsmotors aus der Motorantriebsbatterie und/oder zum Laden der Motorantriebsbatterie, zum Beispiel aus einem Stromnetz, als Heizelement betreibbar. Zweckmäßigerweise weist die Leistungselektronik hierzu herkömmliche Halbleiterschalter, beispielsweise Leistungsdioden, Leistungs-MOSFETs oder Bipolartransistoren mit isolierter Gate-Elektrode (IGBTs), auf, mit denen die Gleichspannung der Motorantriebsbatterie in an sich bekannter Weise in eine für den Fahrzeugantriebsmotor erforderliche Wechselspannung, zum Beispiel eine dreiphasige Wechselspannung, umgewandelt wird. Außerdem dienen die Halbleiterschalter dem Gleichrichten der ein- oder mehrphasigen Wechselspannung zum Beispiel aus einem Stromnetz zum Laden der Motorantriebsbatterie mit Gleichspannung. Bevorzugt wird die durch die Halbleiterschalter erzeugte Verlustleistung beim Betrieb der Leistungselektronik als Heizelement während der Schaltvorgänge durch Verringern der Anstiegsgeschwindigkeit der Ausgangsspannungsschaltflanken und/oder durch Erhöhen der Sättigungsspannung des Halbleiterschalters erhöht. Durch die Nutzung der Leistungselektronik als Heizelement kann auf eine zusätzliche Zuheizvorrichtung im Elektrofahrzeug verzichtet werden.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Wärmetauscher ein Kühler ist und parallel zum Kühler ein zweiter Wärmetauscher, der ein Heizungswärmetauscher zum Beheizen eines Fahrzeuginnenraums ist, im ersten Leitungszweig geschaltet ist. Ferner ist der Anteil des durch den Kühler und den Heizungswärmetauscher umgewälzten Kühlmittels gemäß dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung über eine im ersten Leitungszweig angeordnete Ventileinrichtung steuerbar. Somit kann die über das Kühlmittel aus dem zweiten Leitungszweig abtransportierte Wärmemenge wahlweise zum Beheizen des Fahrzeuginnenraums genutzt werden, falls eine Heizanforderung für den Fahrzeuginnenraum des Elektrofahrzeugs vorliegt, und andernfalls über den Kühler an die Umgebung des Fahrzeugs abgegeben werden. In beiden Fällen wird die im Kühlmittel mitgeführte Wärme an die Umgebung abgegeben und das Kühlmittel somit abgekühlt wieder dem zweiten Leitungszweig zugeführt.
  • In bevorzugter Ausführung ist die Ventileinrichtung als Mischventil, zum Beispiel als so genanntes 3/2-Wegeventil, ausgelegt, mit dem die Kühlmittelströmung kontinuierlich von 100 % Anteil durch den Kühler und 0 % Anteil durch den Heizungswärmetauscher bis 0 % Anteil durch den Kühler und 100 % Anteil durch den Heizungswärmetauscher eingestellt werden kann. Alternativ kann die Ventileinrichtung die durch den Kühler und den Heizungswärmetauscher umgewälzten Anteile des Kühlmittels auch durch zeitliche Taktung von 100 % Anteil durch den Kühler und 100 % Anteil durch den Heizungswärmetauscher steuern, um somit die im Mittel von dem Heizungswärmetauscher und dem Kühler abgegebene Wärmemenge zu verteilen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Leistungselektronik, der Fahrzeugantriebsmotor und die Motorantriebsbatterie im zweiten Leitungszweig in Reihe geschaltet, wobei der Fahrzeugantriebsmotor über eine Bypassleitung umgehbar ist. Der Anteil des durch den Fahrzeugantriebsmotor und die Bypassleitung umgewälzten Kühlmittels ist ferner über eine im zweiten Leitungszweig angeordnete Ventileinrichtung steuerbar. Die Ventileinrichtung kann hierbei wie in der zuvor beschriebenen Ausführungsform des Heiz- und Kühlmittelkreislaufs als Mischventil ausgebildet sein und die Verteilung des Kühlmittelstroms durch den Fahrzeugantriebsmotor und die Bypassleitung in ähnlicher Weise wie vorstehend beschrieben steuern, sie kann jedoch in besonders einfacher Ausgestaltung auch lediglich als reines Umschaltventil ausgebildet sein, mit dem die Kühlmittelströmung wahlweise vollständig durch den Fahrzeugantriebsmotor oder die Bypassleitung leitbar ist.
  • Die Umgehung des Fahrzeugantriebsmotors mit Hilfe der Bypassleitung ist insbesondere in einer Kaltstartphase des Elektrofahrzeugs, in welcher der Fahrzeugantriebsmotor aufgrund seiner niedrigen Betriebstemperatur noch keine Wärme an das Kühlmittel abgeben kann und für den Heiz- und Kühlmittelkreislauf aufgrund seiner relativ großen Masse eine nicht unerhebliche Wärmesenke darstellt, besonders vorteilhaft, da das im Heiz- und Kühlkreislauf umgewälzte Kühlmittel in diesem Fall rasch auf eine höhere Betriebstemperatur gebracht werden kann und zum Beispiel zur Erwärmung der Motorantriebsbatterie, die in der Kaltstartphase ebenfalls noch kalt ist, und/oder zur Beheizung des Fahrzeuginnenraums verwendet werden kann. Besonders bevorzugt ist in diesem Fall die Leistungselektronik in der zuvor beschriebenen Weise als Heizelement betreibbar, um das Kühlmittel zu erwärmen. Hierbei ist ferner die Reihenschaltung der Antriebskomponenten im zweiten Leitungszweig von großem Vorteil, da die Leistungselektronik durch die Umgehung des Fahrzeugantriebsmotors mit Hilfe der Bypassleitung auf kürzestem Wege mit dem Motorantriebsbatterie verbindbar ist und das Kühlmittel bei entsprechend gewählter Kühlmittelströmungsrichtung im zweiten Leitungszweig nach Durchströmen der als Heizelement betriebenen Leistungselektronik unmittelbar anschließend die Motorantriebsbatterie durchströmen kann.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betrieb eines Heiz- und Kühlmittelkreislaufs für ein Elektrofahrzeug nach der vorbeschriebenen Art sieht vor, dass die von der Kühlmittelpumpe im ersten Leitungszweig vorgegebene Kühlmittelströmungsrichtung im zweiten Leitungszweig mittels der Kühlmittelumschalteinrichtung abhängig von einem Betriebszustand des Heiz- und Kühlmittelkreislaufs, insbesondere abhängig von der augenblicklichen Betriebstemperatur des Kühlmittels und der Antriebskomponenten des Elektrofahrzeugs und/oder abhängig von einer Heizanforderung für den Fahrzeuginnenraum des Elektrofahrzeugs, umgekehrt wird. Somit wird das Kühlmittel in jedem Betriebszustand in optimaler Reihenfolge durch die Antriebkomponenten umgewälzt und so die Wärmeübertragung von den Antriebskomponenten auf das Kühlmittel (Kühlen der Antriebskomponenten) sowie die Wärmeübertragung von dem Kühlmittel auf die Antriebskomponenten (Erwärmen der Antriebskomponenten) in besonders effizienter Weise genutzt. Insbesondere wird ein rasches Aufheizen des im Heiz- und Kühlmittelkreislauf umgewälzten Kühlmittels bei einem Kaltstart des Elektrofahrzeugs erreicht.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass in einem Betriebszustand, in welchem die Motorantriebsbatterie erwärmt werden soll und der Fahrzeugantriebsmotor aufgrund seiner Betriebstemperatur keine Wärme an das Kühlmittel abgeben kann, die Leistungselektronik als Heizelement betrieben wird und die Kühlmittelströmungsrichtung im zweiten Leitungszweig derart gewählt wird, dass das Kühlmittel nach dem Durchströmen der Leistungselektronik auf kürzestem Wege durch die Motorantriebsbatterie umgewälzt wird. Auf diese Weise wird ein rasches Aufheizen des im Heiz- und Kühlmittelkreislauf umgewälzten Kühlmittels, insbesondere beim Kaltstart des Elektrofahrzeugs, und folglich eine rasche Erwärmung der Motorantriebsbatterie auf eine optimale Betriebstemperatur erreicht, bei der sie die gespeicherte Energie effizient zum Betrieb des Fahrzeugantriebsmotors bereitstellen kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in einem Betriebszustand, in welchem ein Fahrzeuginnenraum erwärmt werden soll und der Fahrzeugantriebsmotor aufgrund seiner Betriebstemperatur keine Wärme an das Kühlmittel abgeben kann, die Leistungselektronik als Heizelement betrieben und die Kühlmittelströmungsrichtung im zweiten Leitungszweig derart gewählt, dass das Kühlmittel nach dem Durchströmen der Leistungselektronik auf kürzestem Wege von dem zweiten Leitungszweig in den ersten Leitungszweig umgewälzt wird. Auf diese Weise steht bereits während der Kaltstartphase des Elektrofahrzeugs Wärme zur Beheizung des Fahrzeuginnenraums mittels des im ersten Leitungszweig vorgesehenen Heizungswärmetauschers zu Verfügung. Die von der als Heizelement betriebenen Leistungselektronik erzeugte Wärmemenge kann mittels des Kühlmittels ohne wesentliche Verluste auf kürzestem Wege zum Heizungswärmetauscher transportiert werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass in einem Betriebszustand, in welchem der Fahrzeugantriebsmotor aufgrund seiner Betriebstemperatur keine Wärme an das Kühlmittel abgeben kann, über eine Bypassleitung umgangen wird. Dies stellt sicher, dass sich das in dem Heiz- und Kühlmittelkreislauf umgewälzte Kühlmittel insbesondere in einer Kaltstartphase des Elektrofahrzeugs, in welcher der Fahrzeugantriebsmotor noch kalt ist und aufgrund seiner relativ großen Masse eine nicht unwesentliche Wärmesenke im Heiz- und Kühlmittelkreislauf darstellen würde, rasch erwärmen kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in einem Betriebszustand, in welchem ein Fahrzeuginnenraum erwärmt werden soll und der Fahrzeugantriebsmotor aufgrund seiner Betriebstemperatur Wärme an das Kühlmittel abgeben kann, die Kühlmittelströmungsrichtung im zweiten Leitungszweig derart gewählt, dass das Kühlmittel nach dem Durchströmen des Fahrzeugantriebsmotors auf kürzestem Wege durch die Leistungselektronik und anschließend auf kürzestem Wege von dem zweiten Leitungszweig in den ersten Leitungszweig umgewälzt wird. Auf diese Weise werden einerseits die im Elektrofahrzeug vorhandenen Wärmequellen, insbesondere die Antriebskomponenten, optimal zur Wärmeübertragung an den im ersten Leitungszweig angeordneten Heizungswärmetauscher genutzt und außerdem kann die Leistungselektronik zusätzlich noch als Heizelement betrieben werden, solange die Betriebstemperatur des Fahrzeugantriebsmotors nicht ausreicht, die Heizanforderung für den Fahrzeuginnenraum alleine zu erfüllen. Die von der Leistungselektronik erzeugte Verlustleistung wird in diesem Fall vorteilhaft nur noch so hoch eingestellt, dass die von dem Fahrzeugantriebsmotor und der Leistungselektronik in Summe bereitgestellte Wärmemenge ausreicht, die Heizanforderung zu erfüllen. Das heißt die von der Leistungselektronik erzeugte Verlustleistung kann kontinuierlich mit zunehmender Wärmemenge, die von dem Fahrzeugantriebmotor bereitgestellt wird, verringert werden.
  • Gemäß einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in einem Betriebszustand, in welchem die Leistungselektronik gekühlt werden soll, die Kühlmittelströmungsrichtung im zweiten Leitungszweig derart gewählt, dass das Kühlmittel nach dem Einströmen von dem ersten Leitungszweig in den zweiten Leitungszweig auf kürzestem Wege durch die Leistungselektronik umgewälzt wird. Somit wird nach dem Durchströmen des wenigstens einen im ersten Leitungszweig vorgesehenen Wärmetauschers das abgekühlte Kühlmittel auf kürzestem Wege in den zweiten Leitungszweig zur Leistungselektronik geführt. Ferner lassen sich auf dieselbe Weise selbstverständlich ebenfalls der Fahrzeugantriebsmotor sowie die Motorantriebsbatterie im zweiten Leitungszweig kühlen. Besonders vorteilhaft sind diese Antriebskomponenten des Elektrofahrzeugs hierzu im zweiten Leitungszweig kühlmittelleitend in Reihe geschaltet.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass der im ersten Leitungszweig vorgesehene Wärmetauscher ein Kühler ist und parallel zum Kühler ein zweiter Wärmetauscher, der ein Heizungswärmetauscher zum Beheizen eines Fahrzeuginnenraums ist, im ersten Leitungszweig geschaltet ist und der Anteil des durch den Kühler und den Heizungswärmetauscher umgewälzten Kühlmittels über eine im ersten Leitungszweig angeordnete Ventileinrichtung gesteuert wird. In bevorzugter Ausführung ist die Ventileinrichtung als Mischventil, zum Beispiel als so genanntes 3/2-Wegeventil, ausgelegt, so dass die Kühlmittelströmung folglich kontinuierlich von 100 % Anteil durch den Kühler und 0 % Anteil durch den Heizungswärmetauscher bis 0 % Anteil durch den Kühler und 100 % Anteil durch den Heizungswärmetauscher gesteuert werden kann. Alternativ kann die Ventileinrichtung die durch den Kühler und den Heizungswärmetauscher umgewälzten Anteile des Kühlmittels jedoch auch durch zeitliche Taktung von 100 % Anteil durch den Kühler und 100 % Anteil durch den Heizungswärmetauscher steuern, um somit die im Mittel von dem Heizungswärmetauscher und dem Kühler abgegebene Wärmemenge zu verteilen. Somit ist im ersten Leitungszweig in jedem Fall eine Abgabe der in dem Kühlmittel mitgeführten Wärme an die Umgebung und dementsprechend ein Abkühlen des Kühlmittels sichergestellt, wobei gleichzeitig die im zweiten Leitungszweig von dem Kühlmittel aufgenommene Wärmemenge abhängig von einer tatsächlichen Heizanforderung zur Beheizung des Fahrzeuginnenraums genutzt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die in der Leistungselektronik, die Halbleiterschalter aufweist, erzeugte Verlustleistung beim Betrieb als Heizelement durch Verringern der Anstiegsgeschwindigkeit der Ausgangsspannungsschaltflanken und/oder durch Erhöhen der Sättigungsspannung des Halbleiterschalters erhöht. Hierbei wird die Leistungselektronik in an sich bekannter Weise entweder zur Umwandlung der in der Motorantriebsbatterie gespeicherten Gleichspannung in eine für den Fahrzeugantriebsmotor erforderliche Wechselspannung, zum Beispiel eine dreiphasige Wechselspannung, oder zur Umwandlung einer Wechselspannung, beispielsweise eines Stromnetzes, zum Laden der Motorantriebsbatterie in Gleichspannung verwendet.
  • Eine weitere Möglichkeit, die Leistungselektronik als Heizelement zum Erwärmen des Kühlmittels zu verwenden, wenn die Leistungselektronik nicht für die vorbeschriebene Umwandlung benötigt wird, besteht darin, die Halbleiterschalter mit der Versorgungsgleichspannung der Motorantriebsbatterie zu beaufschlagen und einen gewünschten Strom durch Öffnen der Halbleiterschalter durch diese hindurch fließen zu lassen. Da die mit den Halbleiterschaltern geschalteten Lasten im Wesentlichen Spulen sind und diese bei einem Gleichstrom einen sehr geringen Widerstand aufweisen, fällt annähernd die gesamte Versorgungsgleichspannung an den Halbleiterschaltern ab. Die an den Halbleiterschaltern erzeugte Verlustleistung ist das Produkt aus der am Schalter anliegenden Spannung multipliziert mit dem durch diesen fließenden Strom. Somit ist in der Regel schon ein relativ kleiner Strom ausreichend, um bereits eine hohe Verlustleistung am Halbleiterschalter erzeugen zu können, das heißt der Halbleiterschalter braucht lediglich etwas geöffnet bzw. in Durchlassrichtung geschaltet zu werden.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten und Wirkungen der Erfindung sind im Folgenden anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Heiz- und Kühlmittelkreislaufs in einem ersten Betriebszustand,
  • 2 den Heiz- und Kühlmittelkreislauf aus 1 in einem zweiten Betriebszustand,
  • 3 den Heiz- und Kühlmittelkreislauf aus 1 in einem dritten Betriebszustand,
  • 4 den Heiz- und Kühlmittelkreislauf aus 1 in einem vierten Betriebszustand,
  • 5 den Heiz- und Kühlmittelkreislauf aus 1 in einem fünften Betriebszustand,
  • 6 einen zeitlichen Verlauf der Ausgangsspannung eines mit geringer Verlustleistung betriebenen Halbleiterschalters,
  • 7 einen zeitlichen Verlauf der Ausgangsspannung eines nach einem ersten Verfahren mit erhöhter Verlustleistung betriebenen Halbleiterschalters und
  • 8 einen zeitlichen Verlauf der Ausgangsspannung eines nach einem zweiten Verfahren mit erhöhter Verlustleistung betriebenen Halbleiterschalters.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, so dass diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden
  • 1 stellt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Heiz- und Kühlmittelkreislaufs 20 für ein nicht näher dargestelltes Elektrofahrzeug in einem ersten Betriebszustand dar. Der Heiz- und Kühlmittelkreislauf 20 weist eine Kühlmittelpumpe 21 auf, mittels welcher Kühlmittel durch den Heiz- und Kühlmittelkreislauf 20 umgewälzt wird. Der in 1 dargestellte Heiz- und Kühlmittelkreislauf 20 umfasst ferner einen als Kühler ausgebildeten ersten Wärmetauscher 22 zur Abgabe von in dem Kühlmittel mitgeführter Wärme an eine Umgebung des Elektrofahrzeugs und einen parallel zu diesem geschalteten, als Heizungswärmetauscher ausgebildeten zweiten Wärmetauscher 23 zur Abgabe von in dem Kühlmittel mitgeführter Wärme an eine durch einen Fahrzeuginnenraum definierte Umgebung. Des Weiteren umfasst der in 1 dargestellte Heiz- und Kühlmittelkreislauf 20 einen elektrischen Fahrzeugantriebsmotor 24, eine Motorantriebsbatterie 25 und eine zugehörige Leistungselektronik 26 zur Speisung des Fahrzeugantriebsmotors 24 aus der Motorantriebsbatterie 25 und/oder zum Laden der Motorantriebsbatterie 25, beispielsweise aus einem Stromnetz.
  • Das Kühlmittel ist mit Hilfe der Kühlmittelpumpe 21 durch den Kühler 22, den Heizungswärmetauscher 23, den Fahrzeugantriebsmotor 24, die Motorantriebsbatterie 25 und die Leistungselektronik 26 umwälzbar. Insbesondere der Fahrzeugantriebsmotor 24, die Motorantriebsbatterie 25 und die Leistungselektronik 26 sind in an sich bekannter Weise über entsprechende, in 1 nicht dargestellte Wärmeübertrager an den Heiz- und Kühlmittelkreislauf 20 angekoppelt, so dass Wärme sowohl von dem Kühlmittel auf die jeweiligen Komponenten 24, 25 und 26 als auch von den jeweiligen Komponenten 24, 25 und 26 auf das Kühlmittel übertragen werden kann. Die Komponenten 24, 25 und 26 werden hierin auch als Antriebskomponenten des Elektrofahrzeugs bezeichnet. Die Wärmetauscher 22 und 23 dienen lediglich der Wärmeübertragung von dem Kühlmittel an die Umgebung.
  • Wie in 1 zu erkennen ist, sind die Kühlmittelpumpe 21, der Kühler 22 und der Heizungswärmetauscher 23 über entsprechende Kühlmittelleitungen 27 kühlmittelleitend miteinander verbunden. Die Kühlmittelleitungen 27 bilden einen ersten Leitungszweig, in dem die Kühlmittelpumpe 21 und die Wärmetauscher 22 und 23 angeordnet sind. Wie der 1 ferner zu entnehmen ist, sind der Fahrzeugantriebsmotor 24, die Motorantriebsbatterie 25 und die Leistungselektronik 26 über entsprechende Kühlmittelleitungen 28 kühlmittelleitend miteinander verbunden. Außerdem ist der Fahrzeugantriebsmotor 24 über eine Bypassleitung 29 umgehbar. Die Kühlmittelleitungen 28 bilden einen zweiten Leitungszweig, in dem der Fahrzeugantriebsmotor 24, die Motorantriebsbatterie 25 und die Leistungselektronik 26 angeordnet sind. Insbesondere sind der Fahrzeugantriebsmotor 24, die Motorantriebsbatterie 25 und die Leistungselektronik 26 im zweiten Leitungszweig in Reihe geschaltet, so dass sie nacheinander vom Kühlmittel durchströmt werden können, wobei der Fahrzeugantriebsmotor 24 wie bereits erwähnt durch die Bypassleitung 29 umgangen werden kann.
  • Bei dem in 1 dargestellten Heiz- und Kühlmittelkreislauf 20 sind der erste Leitungszweig und der zweite Leitungszweig über eine Kühlmittelumschalteinrichtung 30, bevorzugt ein 4/2-Wegeventil, kühlmittelleitend miteinander verbunden. Die Kühlmittelumschalteinrichtung 30 ermöglicht im zweiten Leitungszweig ein Umkehren der von der Kühlmittelpumpe 21 im ersten Leitungszweig vorgegebenen Kühlmittelströmungsrichtung, wie nachfolgend noch ausführlicher beschrieben werden wird.
  • Ferner ist im ersten Leitungszweig des in 1 dargestellten Heiz- und Kühlmittelkreislaufs 20 an einem Verzweigungspunkt der parallel geschalteten, den Kühler 22 und den Heizungswärmetauscher 23 versorgenden Kühlmittelleitungen 27 eine Ventileinrichtung 31 vorgesehen, mittels welcher der Anteil des durch den Kühler 22 und den Heizungswärmetauscher 23 umgewälzten Kühlmittels steuerbar ist. Vorzugsweise handelt es sich bei der Ventileinrichtung 31 um ein Mischventil, zum Beispiel ein 3/2-Wegeventil, mit dem die Kühlmittelströmung kontinuierlich von 100 % Anteil durch den Kühler 22 und 0 % Anteil durch den Heizungswärmetauscher 23 bis 0 % Anteil durch den Kühler 22 und 100 % Anteil durch den Heizungswärmetauscher 23 eingestellt werden kann. Alternativ kann die Ventileinrichtung 31 auch als reines Umschaltventil ausgebildet sein, mit dem die durch den Kühler 22 und den Heizungswärmetauscher 23 umgewälzten Anteile des Kühlmittels durch zeitliche Taktung von 100 % Anteil durch den Kühler 22 und 100 % Anteil durch den Heizungswärmetauscher 23 steuerbar sind.
  • Weiterhin ist bei dem in 1 dargestellten Heiz- und Kühlmittelkreislauf 20 im zweiten Leitungszweig an einem Verzweigungspunkt der Bypassleitung 29 von der Kühlmittelleitung 28 eine weitere Ventileinrichtung 32 vorgesehen, mittels welcher der Anteil des durch den Fahrzeugantriebsmotor 24 und die Bypassleitung 29 umgewälzten Kühlmittels steuerbar ist. In besonders einfacher Ausführung handelt es sich hierbei um ein reines Umschaltventil, mit dem die Kühlmittelströmung entweder vollständig durch den Fahrzeugantriebsmotor 24 oder vollständig durch die Bypassleitung 29 geführt wird. Die Ventileinrichtung 32 kann jedoch ebenso wie die Ventileinrichtung 31 als Mischventil oder als Umschaltventil mit zeitlicher Taktung ausgebildet sein, wobei der Anteil der durch die Bypassleitung 29 bzw. den Fahrzeugantriebsmotor 24 geführten Kühlmittelströmung wie bei der Ventileinrichtung 31 gesteuert werden kann.
  • Außerdem ist bei dem in 1 dargestellten Heiz- und Kühlmittelkreislauf 20 noch ein Kühlmittelausgleichsbehälter 33 mittels einer Stichleitung am ersten Leitungszweig angeschlossen.
  • Wie bereits erwähnt, ist der Heiz- und Kühlmittelkreislauf 20 in 1 in einem ersten Betriebszustand dargestellt. Dieser Betriebszustand stellt eine Kaltstartphase des Elektrofahrzeugs dar, in welcher der Fahrzeugantriebsmotor 24 und die Motorantriebsbatterie 25 kalt sind. Um in diesem Betriebszustand das Kühlmittel und die Motorantriebsbatterie 25 möglichst schnell zu erwärmen, damit diese in einen optimalen, das heißt warmen, Betriebszustand überführt wird, in dem sie besonders leistungsfähig und effizient ist, wird die Leistungselektronik 26 als Heizelement betrieben und die Kühlmittelströmungsrichtung im zweiten Leitungszweig durch Einstellen der Kühlmittelumschalteinrichtung 30 derart gewählt, dass das Kühlmittel nach dem Durchströmen der Leistungselektronik 26 auf kürzestem Wege durch die Motorantriebsbatterie 25 umgewälzt wird. Die Kühlmittelströmungsrichtungen im ersten und zweiten Leitungszweig sind bei dem in 1 dargestellten Betriebszustand des Heiz- und Kühlmittelkreislaufs 20 durch entsprechende Pfeile neben den Kühlmittelleitungen 27 und 28 sowie der Bypassleitung 29 verdeutlicht.
  • Um außerdem den Fahrzeuginnenraum auch nach einem Kaltstart des Elektrofahrzeugs möglichst schnell beheizen zu können, wird ferner die Ventileinrichtung 31 bevorzugt derart eingestellt, dass das Kühlmittel im ersten Leitungszweig im Wesentlichen vollständig durch den Heizungswärmetauscher 23 umgewälzt wird. Da der Fahrzeugantriebsmotor 24 aufgrund seiner noch kalten Temperatur keine Wärme an das Kühlmittel abgeben kann, wird im zweiten Leitungszweig außerdem das Kühlmittel über die Ventileinrichtung 32 vollständig durch die Bypassleitung 29 umgewälzt und der Fahrzeugantriebsmotor 24 umgangen.
  • Wie 1 anhand der Strömungspfeile entnommen werden kann, ist die Kühlmittelströmungsrichtung im ersten Leitungszweig gegen den Uhrzeigersinn gerichtet, während sie im zweiten Leitungszweig im Uhrzeigersinn gerichtet ist. Das Kühlmittel wird dementsprechend ausgehend von der Kühlmittelpumpe 21 in stromabwärtiger Richtung der Reihe nach durch die Leistungselektronik 26, die Motorantriebsbatterie 25, den Heizungswärmetauscher 23 und wieder durch die Kühlmittelpumpe 21 umgewälzt.
  • 2 stellt den Heiz- und Kühlmittelkreislauf 20 aus 1 in einem zweiten Betriebszustand dar. In diesem Betriebszustand ist die Motorantriebsbatterie 25 auf eine optimale Betriebstemperatur erwärmt, der Fahrzeugantriebsmotor 24 ist jedoch noch kalt, so dass das Kühlmittel weiterhin durch die Bypassleitung 29 umgewälzt wird und der Fahrzeugantriebsmotor 24 umgangen wird. Ferner befindet sich der Fahrzeuginnenraum noch nicht auf der gewünschten Temperatur, so dass weiterhin eine Heizanforderung zur Beheizung des Fahrzeuginnenraums vorliegt. Bei dem in 2 dargestellten Betriebszustand des Heiz- und Kühlmittelkreislaufs 20 wird die Leistungselektronik 26 weiterhin als Heizelement betrieben. Die Kühlmittelströmungsrichtung wird im zweiten Leitungszweig nun jedoch mittels der Kühlmittelumschalteinrichtung 30 derart gewählt, dass das Kühlmittel nach dem Durchströmen der Leistungselektronik 26 auf kürzestem Wege von dem zweiten Leitungszweig in den ersten Leitungszweig umgewälzt wird, wie erneut entsprechend durch Strömungspfeile in 2 verdeutlicht ist. Die Kühlmittelströmungsrichtung ist dementsprechend bei dem in 2 dargestellten Heiz- und Kühlmittelkreislauf 20 im ersten und zweiten Leitungszweig gegen den Uhrzeigersinn gerichtet. Das Kühlmittel wird ausgehend von der Kühlmittelpumpe 21 in stromabwärtiger Richtung der Reihe nach durch die Motorantriebsbatterie 25, die Leistungselektronik 26, den Heizungswärmetauscher 23 und wieder durch die Kühlmittelpumpe 21 umgewälzt.
  • 3 stellt den Heiz- und Kühlmittelkreislauf 20 aus 1 in einem dritten Betriebszustand dar. In diesem Betriebszustand hat sich der Fahrzeugantriebsmotor 24 nun soweit erwärmt, dass er Wärme an das Kühlmittel abgeben kann. Die Bypassleitung 29 wird mittels der Ventileinrichtung 32 verschlossen, so dass das Kühlmittel durch den Fahrzeugantriebsmotor 24 umgewälzt wird. Ferner soll der Fahrzeuginnenraum weiterhin beheizt werden, so dass das Kühlmittel ebenfalls weiterhin wenigstens teilweise durch eine entsprechende Stellung der Ventileinrichtung 31 durch den Heizungswärmetauscher 23 umgewälzt wird. Die Kühlmittelströmungsrichtung wird im zweiten Leitungszweig nun derart gewählt, dass das Kühlmittel nach dem Durchströmen des Fahrzeugantriebsmotors 24 auf kürzestem Wege durch die Leistungselektronik 26 und anschließend auf kürzestem Wege von dem zweiten Leitungszweig in den ersten Leitungszweig umgewälzt wird. Das Durchströmen der Leistungselektronik 26 ist vorteilhaft, da die Leistungselektronik 26 auf diese Weise noch zusätzlich zum Fahrzeugantriebsmotor 24 als Heizelement betrieben werden kann. Somit steht zusätzlich zur Abwärme des Fahrzeugantriebsmotors 24 weiterhin Wärme durch die als Heizelement betriebene Leistungselektronik 26 zur Verfügung. Die Leistungselektronik 26 wird in diesem Fall jedoch nur noch in dem Umfang als Heizelement betrieben, wie es zur Beheizung des Fahrzeuginnenraums zusätzlich zur Abwärme des Fahrzeugantriebsmotors 24 erforderlich ist. Die Kühlmittelströmungsrichtung ist bei dem in 3 dargestellten Heiz- und Kühlmittelkreislauf 20 im ersten und zweiten Leitungszweig gegen den Uhrzeigersinn gerichtet. Das Kühlmittel wird ausgehend von der Kühlmittelpumpe 21 in stromabwärtiger Richtung der Reihe nach durch die Motorantriebsbatterie 25, den Fahrzeugantriebsmotor 24, die Leistungselektronik 26, den Heizungswärmetauscher 23 und wieder durch die Kühlmittelpumpe 21 umgewälzt.
  • 4 stellt den Heiz- und Kühlmittelkreislauf 20 aus 1 in einem vierten Betriebszustand dar. In diesem Betriebszustand wird die Leistungselektronik 26 nicht mehr als Heizelement betrieben. Wenn sich die Leistungselektronik 26 aufgrund ihrer normalen Verlustleistung stark erwärmt hat, wird bevorzugt eine Kühlung der Leistungselektronik 26 durchgeführt. Hierbei wird die Kühlmittelströmungsrichtung im zweiten Leitungszweig derart gewählt, dass das Kühlmittel nach dem Einströmen von dem ersten Leitungszweig in den zweiten Leitungszweig auf kürzestem Wege durch die Leistungselektronik 26 umgewälzt wird. Somit ist sichergestellt, dass das Kühlmittel im ersten Leitungszweig durch wenigstens einen der Wärmetauscher 22 oder 23 abgekühlt wird und unmittelbar der Leistungselektronik 26 zur Kühlung zur Verfügung gestellt wird. Sofern weiterhin eine Heizanforderung zur Beheizung des Fahrzeuginnenraums besteht, kann das Kühlmittel mittels der Ventileinrichtung 31 weiterhin wenigstens teilweise durch den Heizungswärmetauscher 23 umgewälzt werden. Die Kühlmittelströmungsrichtung ist bei dem in 4 dargestellten Betriebszustand des Heiz- und Kühlmittelkreislaufs 20 im ersten Leitungszweig gegen den Uhrzeigersinn gerichtet, während sie im zweiten Leitungszweig im Uhrzeigersinn gerichtet ist. Das Kühlmittel wird ausgehend von der Kühlmittelpumpe 22 in stromabwärtiger Richtung der Reihe nach durch die Leistungselektronik 26, den Fahrzeugantriebsmotor 24, die Motorantriebsbatterie 25, den Heizungswärmetauscher 23 und wieder durch die Kühlmittelpumpe 21 umgewälzt.
  • 5 stellt den Heiz- und Kühlmittelkreislauf 20 aus 1 in einem fünften Betriebszustand dar. In diesem Betriebszustand wird die Leistungselektronik 26 nicht als Heizelement betrieben. Ebenso benötigt der Fahrzeuginnenraum keine weitere Erwärmung mehr, so dass die Ventileinrichtung 31 derart gesteuert wird, dass das gesamte Kühlmittel durch den Kühler 22 umgewälzt wird. Ferner sollen die Leistungselektronik 26, der Fahrzeugantriebsmotor 24 sowie die Motorantriebsbatterie 25 gekühlt werden. Hierzu wird die Kühlmittelströmungsrichtung im zweiten Leitungszweig derart gewählt, dass das Kühlmittel nach dem Einströmen von dem ersten Leitungszweig in den zweiten Leitungszweig auf kürzestem Wege durch die Leistungselektronik 26, den Fahrzeugantriebsmotor 24 sowie die Motorantriebsbatterie 25 umgewälzt wird. Die Kühlmittelströmungsrichtung ist gemäß 5 im ersten Leitungszweig gegen den Uhrzeigersinn gerichtet, während sie im zweiten Leitungszweig im Uhrzeigersinn gerichtet ist. Das Kühlmittel wird ausgehend von der Kühlmittelpumpe 21 in stromabwärtiger Richtung der Reihe nach durch die Leistungselektronik 26, den Fahrzeugantriebsmotor 24, die Motorantriebsbatterie 25, den Kühler 22 und wieder durch die Kühlmittelpumpe 21 umgewälzt.
  • 6 stellt einen zeitlichen Verlauf der Ausgangsspannung eines mit geringer Verlustleistung betriebenen Halbleiterschalters der Leistungselektronik 26 dar. Insbesondere stellt 6 einen Betrieb des Halbleiterschalters mit etwa halber geschalteter Leistung gegenüber der Maximalleistung des Halbleiterschalters dar. Wie der 6 entnommen werden kann, beträgt der Tastgrad des Schalters in etwa 50 %. Um die durch den Halbleiterschalter erzeugte Verlustleistung während eines normalen, nicht als Heizelement genutzten Betriebs möglichst gering zu halten, wird das Schalten der Ausgangsspannung mit einer möglichst großen Flankensteilheit und einer möglichst niedrigen Sättigungsspannung durchgeführt. Beim Betrieb des Halbleiterschalters mit geringerer Schaltleistung verringert sich der Tastgrad entsprechend. Die am Halbleiterschalter erzeugte Verlustleistung nimmt in diesem Fall ebenso ab, da die Zeit kleiner wird, während der ein hoher Strom bei gleichzeitig am Schalter anliegender Sättigungsspannung (Durchschaltzustand) durch den Schalter fließt.
  • 7 stellt einen zeitlichen Verlauf der Ausgangsspannung eines nach einem ersten Verfahren mit erhöhter Verlustleistung betriebenen Halbleiterschalters dar, um die Leistungselektronik 26 als Heizelement zu betreiben. Hierbei wird die Anstiegsgeschwindigkeit der Ausgangsspannungsschaltflanken beim Schalten des Halbleiterschalters verringert, wodurch die Flankensteilheit abnimmt und die in 7 dargestellte Schaltzeit 34 zunimmt. Während der Schaltzeit ergibt sich die am Halbleiterschalter erzeugte Verlustleistung aus dem Integral der am Schalter anliegenden Spannung multipliziert mit dem durch den Schalter fließenden Strom. Wenn die Anstiegsgeschwindigkeit der Spannungsschaltflanken verringert wird und sich die Schaltzeit somit erhöht, vergrößert sich entsprechend ebenfalls dieses Verlustleistungsintegral.
  • Ein anderes Verfahren zur gezielten Erhöhung der an einem Halbleiterschalter der Leistungselektronik 26 erzeugten Verlustleistung zum Betreiben der Leistungselektronik 26 als Heizelement ist in 8 dargestellt. Bei diesem Verfahren wird die Sättigungsspannung 35 des Halbleiterschalters erhöht. Somit erhöht sich die an dem Halbleiterschalter erzeugte Verlustleistung, indem eine höhere Spannung (Sättigungsspannung 35) über dem Halbleiterschalter anliegt, solange er in Durchlassrichtung geschaltet ist. Die Verlustleistung ergibt sich entsprechend aus dem Produkt der am Halbleiterschalter anliegenden Sättigungsspannung 35 und dem durch ihn hindurch fließenden Strom.
  • Der vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Heiz- und Kühlmittelkreislauf sowie das Verfahren zu dessen Betrieb sind nicht auf die hierin offenbarten Ausführungsformen beschränkt, sondern umfassen auch gleich wirkende weitere Ausführungsformen.
  • In bevorzugter Ausführung wird der erfindungsgemäße Heiz- und Kühlmittelkreislauf zum Kühlen von Antriebskomponenten wie einem elektrischen Fahrzeugantriebsmotor, einer Motorantriebsbatterie sowie einer zugehörigen Leistungselektronik zur Speisung des Fahrzeugantriebsmotors aus der Motorantriebsbatterie und/oder zum Laden der Motorantriebsbatterie aus einem Stromnetz in einem Elektrofahrzeug verwendet. Ferner wird der erfindungsgemäße Heiz- und Kühlmittelkreislauf zum Erwärmen der Motorantriebsbatterie und einem Fahrzeuginnenraum des Elektrofahrzeugs insbesondere in einer Kaltstartphase des Elektrofahrzeugs verwendet.
  • Bezugszeichenliste
  • 20
    Heiz- und Kühlmittelkreislauf
    21
    Kühlmittelpumpe
    22
    Kühler
    23
    Heizungswärmetauscher
    24
    Fahrzeugantriebsmotor
    25
    Motorantriebsbatterie
    26
    Leistungselektronik
    27
    Kühlmittelleitungen erster Leitungszweig
    28
    Kühlmittelleitungen zweiter Leitungszweig
    29
    Bypassleitung
    30
    Kühlmittelumschalteinrichtung
    31
    Ventileinrichtung
    32
    Ventileinrichtung
    33
    Kühlmittelausgleichsbehälter
    34
    Schaltzeit
    35
    Sättigungsspannung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19542125 A1 [0002]
    • DE 10230941 B4 [0005]
    • DE 10047222 A1 [0006]

Claims (12)

  1. Heiz- und Kühlmittelkreislauf für ein Elektrofahrzeug mit einer Kühlmittelpumpe (21), mittels welcher Kühlmittel wenigstens durch einen elektrischen Fahrzeugantriebsmotor (24), eine Motorantriebsbatterie (25), eine Leistungselektronik (26) zur Speisung des Fahrzeugantriebsmotors (24) aus der Motorantriebsbatterie (25) und/oder zum Laden der Motorantriebsbatterie (25) und einen Wärmetauscher (22, 23) zur Abgabe von in dem Kühlmittel mitgeführter Wärme an die Umgebung umwälzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelpumpe (21) und der Wärmetauscher (22, 23) in einem ersten Leitungszweig angeordnet sind und der Fahrzeugantriebsmotor (24), die Motorantriebsbatterie (25) und die Leistungselektronik (26) in einem zweiten Leitungszweig angeordnet sind, wobei der erste Leitungszweig über eine Kühlmittelumschalteinrichtung (30) derart mit dem zweiten Leitungszweig verbunden ist, dass die von der Kühlmittelpumpe (21) in dem ersten Leitungszweig vorgegebene Kühlmittelströmungsrichtung in dem zweiten Leitungszweig umkehrbar ist.
  2. Heiz- und Kühlmittelkreislauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (22) ein Kühler ist und parallel zum Kühler (22) ein zweiter Wärmetauscher (23), der ein Heizungswärmetauscher zum Beheizen eines Fahrzeuginnenraums ist, im ersten Leitungszweig geschaltet ist, wobei der Anteil des durch den Kühler (22) und den Heizungswärmetauscher (23) umgewälzten Kühlmittels über eine im ersten Leitungszweig angeordnete Ventileinrichtung (31) steuerbar ist.
  3. Heiz- und Kühlmittelkreislauf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungselektronik (26), der Fahrzeugantriebsmotor (24) und die Motorantriebsbatterie (25) im zweiten Leitungszweig in Reihe geschaltet sind, wobei der Fahrzeugantriebsmotor (24) über eine Bypassleitung (29) umgehbar ist und der Anteil des durch den Fahrzeugantriebsmotor (24) und die Bypassleitung (29) umgewälzten Kühlmittels über eine im zweiten Leitungszweig angeordnete Ventileinrichtung (32) steuerbar ist.
  4. Heiz- und Kühlmittelkreislauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungselektronik (26) als Heizelement betreibbar ist.
  5. Verfahren zum Betrieb eines Heiz- und Kühlmittelkreislaufs für ein Elektrofahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die von der Kühlmittelpumpe (21) im ersten Leitungszweig vorgegebene Kühlmittelströmungsrichtung im zweiten Leitungszweig mittels der Kühlmittelumschalteinrichtung (30) abhängig von einem Betriebszustand des Heiz- und Kühlmittelkreislaufs umgekehrt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei in einem Betriebszustand, in welchem die Motorantriebsbatterie (25) erwärmt werden soll und der Fahrzeugantriebsmotor (24) aufgrund seiner Betriebstemperatur keine Wärme an das Kühlmittel abgeben kann, die Leistungselektronik (26) als Heizelement betrieben wird und die Kühlmittelströmungsrichtung im zweiten Leitungszweig derart gewählt wird, dass das Kühlmittel nach dem Durchströmen der Leistungselektronik (26) auf kürzestem Wege durch die Motorantriebsbatterie (25) umgewälzt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei in einem Betriebszustand, in welchem ein Fahrzeuginnenraum erwärmt werden soll und der Fahrzeugantriebsmotor (24) aufgrund seiner Betriebstemperatur keine Wärme an das Kühlmittel abgeben kann, die Leistungselektronik (26) als Heizelement betrieben wird und die Kühlmittelströmungsrichtung im zweiten Leitungszweig derart gewählt wird, dass das Kühlmittel nach dem Durchströmen der Leistungselektronik (26) auf kürzestem Wege von dem zweiten Leitungszweig in den ersten Leitungszweig umgewälzt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei in einem Betriebszustand, in welchem der Fahrzeugantriebsmotor (24) aufgrund seiner Betriebstemperatur keine Wärme an das Kühlmittel abgeben kann, über eine Bypassleitung (29) umgangen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 5, wobei in einem Betriebszustand, in welchem ein Fahrzeuginnenraum erwärmt werden soll und der Fahrzeugantriebsmotor (24) aufgrund seiner Betriebstemperatur Wärme an das Kühlmittel abgeben kann, die Kühlmittelströmungsrichtung im zweiten Leitungszweig derart gewählt wird, dass das Kühlmittel nach dem Durchströmen des Fahrzeugantriebsmotors (24) auf kürzestem Wege durch die Leistungselektronik (26) und anschließend auf kürzestem Wege von dem zweiten Leitungszweig in den ersten Leitungszweig umgewälzt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 5, wobei in einem Betriebszustand, in welchem die Leistungselektronik (26) gekühlt werden soll, die Kühlmittelströmungsrichtung im zweiten Leitungszweig derart gewählt wird, dass das Kühlmittel nach dem Einströmen von dem ersten Leitungszweig in den zweiten Leitungszweig auf kürzestem Wege durch die Leistungselektronik (26) umgewälzt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 10, wobei der im ersten Leitungszweig vorgesehene Wärmetauscher (22) ein Kühler ist und parallel zum Kühler (22) ein zweiter Wärmetauscher (23), der ein Heizungswärmetauscher zum Beheizen eines Fahrzeuginnenraums ist, im ersten Leitungszweig geschaltet ist und der Anteil des durch den Kühler (22) und den Heizungswärmetauscher (23) umgewälzten Kühlmittels über eine im ersten Leitungszweig angeordnete Ventileinrichtung (31) gesteuert wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 11, wobei die Leistungselektronik (26) Halbleiterschalter aufweist und die Leistungselektronik (26) als Heizelement betrieben wird, indem die durch die Halbleitschalter erzeugte Verlustleistung durch Verringern der Anstiegsgeschwindigkeit der Ausgangsspannungsschaltflanken und/oder durch Erhöhen der Sättigungsspannung erhöht wird.
DE102013212837.1A 2012-07-02 2013-07-02 Heiz- und Kühlmittelkreislauf für ein Elektrofahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb Active DE102013212837B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013212837.1A DE102013212837B4 (de) 2012-07-02 2013-07-02 Heiz- und Kühlmittelkreislauf für ein Elektrofahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012211398.3 2012-07-02
DE102012211398 2012-07-02
DE102013212837.1A DE102013212837B4 (de) 2012-07-02 2013-07-02 Heiz- und Kühlmittelkreislauf für ein Elektrofahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013212837A1 true DE102013212837A1 (de) 2014-01-02
DE102013212837B4 DE102013212837B4 (de) 2015-07-09

Family

ID=49754369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013212837.1A Active DE102013212837B4 (de) 2012-07-02 2013-07-02 Heiz- und Kühlmittelkreislauf für ein Elektrofahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN203372029U (de)
DE (1) DE102013212837B4 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015139662A1 (zh) * 2014-03-21 2015-09-24 台湾立凯绿能移动股份有限公司 增程序电动巴士的循环系统
DE102014212934A1 (de) * 2014-07-03 2016-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Ladezustandsausgleich eines Energiespeichersystems
US20160318410A1 (en) * 2015-04-28 2016-11-03 Atieva, Inc. EV Muti-Mode Thermal Control System
DE102015122196A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlkreislaufsystem für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
US9844995B2 (en) 2015-04-28 2017-12-19 Atieva, Inc. EV muti-mode thermal control system
CN107719136A (zh) * 2016-08-10 2018-02-23 蔚来汽车有限公司 纯电动汽车冷却系统及汽车
EP3477764A1 (de) 2017-10-27 2019-05-01 ABB Schweiz AG Batterieenergiespeichersystem mit zweiphasiger kühlung
DE102019200869A1 (de) * 2019-01-24 2020-07-30 Audi Ag Kraftfahrzeug
CN111788082A (zh) * 2018-03-28 2020-10-16 沃尔沃卡车集团 用于电驱动车辆的热调节系统和包括这种系统的车辆
CN113459799A (zh) * 2020-03-31 2021-10-01 丰田自动车株式会社 车辆用的热管理系统
CN113492643A (zh) * 2020-03-19 2021-10-12 丰田自动车株式会社 电动汽车用的热管理系统
DE102020213093A1 (de) 2020-10-16 2022-04-21 Avl Software And Functions Gmbh Kühlvorrichtung für ein Kühlen von wenigstens zwei elektrischen Komponenten eines Elektroantriebs eines Fahrzeugs

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104470332A (zh) * 2014-12-04 2015-03-25 中国航空工业集团公司第六三一研究所 一种机载计算机智能热控管理装置
US9533551B2 (en) 2015-03-16 2017-01-03 Thunder Power Hong Kong Ltd. Electric vehicle thermal management system with series and parallel structure
EP3088230B1 (de) * 2015-04-28 2018-12-05 Atieva, Inc. Mehrfachmodus-wärmesteuerungssystem eines elektrischen fahrzeugs
CN105048023B (zh) * 2015-07-20 2017-07-28 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种汽车双向热交换系统
DE102016213846A1 (de) * 2016-07-28 2018-02-01 Robert Bosch Gmbh Temperiervorrichtung, Batteriesystem, Controller und Verfahren zum Erwärmen einer Batterie
CN108437737B (zh) * 2018-02-06 2021-05-25 江苏金坛长荡湖新能源科技有限公司 一种电动车温控节能系统及控制方法
CN111746218A (zh) * 2019-03-27 2020-10-09 长城汽车股份有限公司 电动汽车热管理系统
CN114206650A (zh) * 2019-08-06 2022-03-18 日本电产株式会社 马达单元、温度调节系统以及车辆
CN112537180A (zh) * 2019-09-23 2021-03-23 北京新能源汽车股份有限公司 一种热管理系统、控制方法、装置及汽车
CN111959252A (zh) * 2020-07-08 2020-11-20 华为技术有限公司 一种动力总成的冷却系统、方法、动力总成及电动汽车

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542125A1 (de) 1994-11-29 1996-05-30 Bayerische Motoren Werke Ag Heiz- und Kühlmittelkreislauf für ein Elektrofahrzeug
DE10047222A1 (de) 2000-09-23 2002-04-25 Daimler Chrysler Ag Verbrennungsmaschine mit Generator als Zuheizer
DE10230941B4 (de) 2002-07-09 2011-07-28 Robert Seuffer GmbH & Co. KG, 75365 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Betriebstemperatur einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034484B4 (de) * 2010-08-17 2014-03-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kühlsystem mit einem Thermomanagementmodul

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542125A1 (de) 1994-11-29 1996-05-30 Bayerische Motoren Werke Ag Heiz- und Kühlmittelkreislauf für ein Elektrofahrzeug
DE10047222A1 (de) 2000-09-23 2002-04-25 Daimler Chrysler Ag Verbrennungsmaschine mit Generator als Zuheizer
DE10230941B4 (de) 2002-07-09 2011-07-28 Robert Seuffer GmbH & Co. KG, 75365 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Betriebstemperatur einer Brennkraftmaschine

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017512709A (ja) * 2014-03-21 2017-05-25 アリース エコ アーク(ケイマン) シーオー.エルティーディー. レンジエクステンダー型電動バスの循環システム
WO2015139662A1 (zh) * 2014-03-21 2015-09-24 台湾立凯绿能移动股份有限公司 增程序电动巴士的循环系统
DE102014212934A1 (de) * 2014-07-03 2016-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Ladezustandsausgleich eines Energiespeichersystems
US20160318410A1 (en) * 2015-04-28 2016-11-03 Atieva, Inc. EV Muti-Mode Thermal Control System
US9844995B2 (en) 2015-04-28 2017-12-19 Atieva, Inc. EV muti-mode thermal control system
DE102015122196A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlkreislaufsystem für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
CN107719136A (zh) * 2016-08-10 2018-02-23 蔚来汽车有限公司 纯电动汽车冷却系统及汽车
EP3477764A1 (de) 2017-10-27 2019-05-01 ABB Schweiz AG Batterieenergiespeichersystem mit zweiphasiger kühlung
CN111788082B (zh) * 2018-03-28 2024-03-01 沃尔沃卡车集团 用于电驱动车辆的热调节系统和包括这种系统的车辆
CN111788082A (zh) * 2018-03-28 2020-10-16 沃尔沃卡车集团 用于电驱动车辆的热调节系统和包括这种系统的车辆
DE102019200869A1 (de) * 2019-01-24 2020-07-30 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102019200869B4 (de) 2019-01-24 2022-10-27 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Motor und einer Leistungselektronik
CN113492643A (zh) * 2020-03-19 2021-10-12 丰田自动车株式会社 电动汽车用的热管理系统
CN113492643B (zh) * 2020-03-19 2024-03-01 丰田自动车株式会社 电动汽车用的热管理系统
CN113459799B (zh) * 2020-03-31 2024-01-30 丰田自动车株式会社 车辆用的热管理系统
CN113459799A (zh) * 2020-03-31 2021-10-01 丰田自动车株式会社 车辆用的热管理系统
DE102020213093A1 (de) 2020-10-16 2022-04-21 Avl Software And Functions Gmbh Kühlvorrichtung für ein Kühlen von wenigstens zwei elektrischen Komponenten eines Elektroantriebs eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
CN203372029U (zh) 2014-01-01
DE102013212837B4 (de) 2015-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013212837B4 (de) Heiz- und Kühlmittelkreislauf für ein Elektrofahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
EP3395592B1 (de) Fahrzeugtemperiersystem
WO2019096696A1 (de) Kühlsystem für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einem solchen kühlsystem
DE102019132688A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Wärmemanagement eines Kraftfahrzeugs
DE102011000796B4 (de) Klimatisierungssystem für insbesondere ein Hybridfahrzeug
WO2015091969A1 (de) Thermomanagement für ein elektro- oder hybridfahrzeug sowie ein verfahren zur konditionierung des innenraums eines solchen kraftfahrzeugs
DE102015212726B4 (de) Wärmesystem für ein Fahrzeug und Verfahren zur Klimatisierung eines Fahrzeugs
DE102016006682B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs sowie Klimaanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102010000342A1 (de) Vorrichtung zur Nutzung der von einer Komponente eines Plug-In-Hybridelektrofahrzeuges erzeugten Wärme
DE102015218824A1 (de) Wärmepumpensystem und Verfahren zum Betrieb eines solchen
DE112013002555T5 (de) Stromrichter und Verfahren
DE102011052754B4 (de) Antriebseinheit mit zwei koppelbaren Kühlkreisläufen und Verfahren
DE102012019005A1 (de) Thermisches Konditionieren eines, insbesondere einen Elektroantrieb aufweisenden Kraftfahrzeugs
DE102012019459A1 (de) Temperiervorrichtung eines Fahrzeugs und Verfahren zu deren Betrieb
DE102015122196A1 (de) Kühlkreislaufsystem für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102016202445A1 (de) Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102010012464A1 (de) Heizeinrichtung zum Beheizen eines Fahrzeuginnenraums eines Fahrzeugs
DE102016213846A1 (de) Temperiervorrichtung, Batteriesystem, Controller und Verfahren zum Erwärmen einer Batterie
DE102015001184B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102013201787A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wirkungsgradverbesserung im Antriebssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102018213130A1 (de) Elektrisches Bordnetz und Kraftfahrzeug mit einem solchen Bordnetz
DE10047222B4 (de) Verbrennungsmaschine mit Generator als Zuheizer
DE102018205345B4 (de) Elektromotor mit Flüssigkeitskühlung und Verwendung eines derartigen Elektromotors
DE102015205891A1 (de) Fahrzeug mit elektrischem Antrieb und mit in den Antrieb integrierter Zusatzheizung für das Fahrzeug
DE10258610A1 (de) Heizmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE