DE102013207747A1 - Hydraulischer Nockenwellenversteller mit partieller Ausnehmung an seiner Nockenwellenflanschfläche - Google Patents

Hydraulischer Nockenwellenversteller mit partieller Ausnehmung an seiner Nockenwellenflanschfläche Download PDF

Info

Publication number
DE102013207747A1
DE102013207747A1 DE102013207747.5A DE102013207747A DE102013207747A1 DE 102013207747 A1 DE102013207747 A1 DE 102013207747A1 DE 102013207747 A DE102013207747 A DE 102013207747A DE 102013207747 A1 DE102013207747 A1 DE 102013207747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
rotor
hydraulic
adjuster
macrostructure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013207747.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102013207747.5A priority Critical patent/DE102013207747A1/de
Priority to CN201410177542.6A priority patent/CN104121052A/zh
Publication of DE102013207747A1 publication Critical patent/DE102013207747A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force

Abstract

Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Nockenwellenversteller (1), mit einem Stator (3), innerhalb dessen ein Rotor (4) drehbar angeordnet ist, wobei der Stator (3) zusammen mit dem radial abstehende Flügel (5) aufweisenden Rotor (4) Flügelzellen ausbildet, die mit einem Hydraulikmittel befüllbar sind, wobei der Rotor (4) eine Aufnahme aufweist, in die eine Nockenwelle (10) einsteckbar ist und die Aufnahme einen Flanschbereich (17) des Rotors (4) durchdringt, wobei der Flanschbereich (17) eine solche Makrostruktur ausbildet, die einen spielfreien Formschluss zwischen dem Rotor (4) und einer im Montagefall in diesen gesteckte Nockenwelle (10) erzwingt. Die Erfindung betrifft auch eine Nockenwellenverstelleinrichtung (2) mit einem solchen hydraulischen Nockenwellenversteller und einer drehfest mit dessen Rotor (4) verbundene Nockenwelle (10).

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Nockenwellenversteller, für ein Kraftfahrzeug, wie einen Pkw, einen Lkw oder einen Van, mit einem Stator, innerhalb dessen ein Rotor drehbar angeordnet ist, wobei der Stator zusammen mit dem radial abstehende Flügel aufweisenden Rotor Flügelzellen ausbildet, die mit einem Hydraulikmittel befüllbar sind, wobei der Rotor eine Aufnahme aufweist, in die eine Nockenwelle einsteckbar ist und die Aufnahme eines Flanschbereichs des Rotors durchdringt.
  • Eine solche Vorrichtung wird zur Übertragung eines Verstellmomentes auf eine Nockenwelle angewandt.
  • Nockenwellenversteller sind grundsätzlich schon aus dem Stand der Technik bekannt, etwa aus der DE 10 2010 050 606 A1 . Dort ist ein Rotor für einen Nockenwellenversteller näher betrachtet, der ein Nabenteil mit einer Ölzuführung umfasst, zumindest einen am Nabenteil radial angeordneten Flügel aufweist sowie durch das Nabenteil verlaufende, mit der Ölzuführung strömungstechnisch verbundene Ölkanäle besitzt. In jener Druckschrift wird offenbart, dass die Herstellung des Rotors vereinfacht werden kann, indem der Rotor aus einem Grundkörper und zumindest einem stirnseitig am Grundkörper angeordneten Abdeckelement zusammengesetzt wird. Die Ölkanäle sollen dabei durch das Abdeckelement axial verschlossen sein.
  • Benachbarter Stand der Technik ist auch aus der DE 196 23 818 A1 , der US 6,155,221 A und der US 6,006,709 A bekannt. Dort werden Steuervorrichtungen zum Variieren einer Dreh- oder Winkelphase zwischen zwei drehenden Wellen offenbart, welche vorzugsweise anwendbar auf eine Ventilsteuerzeiten-Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor sein sollen. Dabei ist ein Backengehäuse mit einer Antriebswelle verbunden und mit dieser drehbar ausgebildet. Ein Flügelrotor ist mit einer Abtriebswelle verbunden und im Backengehäuse derart aufgenommen, um eine Drehung innerhalb eines vorbestimmten Winkels hinsichtlich des Backengehäuses zu bewirken. Der Flügelrotor und das Backengehäuse definieren zusammenwirkend Hydraulikkammern, deren Volumen entsprechend einer Drehlage des Flügelrotors hinsichtlich des Backengehäuses variabel sind. Ein Verriegelungsteil ist im Flügelrotor aufgenommen und in einer Richtung parallel zur Drehachse des Backengehäuses und des Flügelrotors verschiebbar. Eine Eingriffsöffnung, die in einer am Backengehäuse gesicherten Frontplatte ausgebildet ist, nimmt das Verriegelungsteil über eine konische Oberfläche auf. Mit dieser Anordnungsweise soll es möglich werden, eine Steuerungsvorrichtung zum Variieren einer Dreh- oder Winkelphase zwischen der Antriebs- und der Abtriebswelle zu schaffen, die bei einer einfachen, leicht herzustellenden und für eine Minimierung angeblich geeigneten Bauweise eine ausreichende Haltbarkeit der Vorrichtung beibehält, ohne Klopfgeräusche oder erhöhte Betätigungswiderstände hervorzurufen.
  • Es ist von großer Wichtigkeit, dass der Rotor drehfest an der Nockenwelle befestigbar oder befestigt ist. Dazu gehören herkömmlicherweise reibungserhöhende Beschichtungen, die entweder auf Seiten des Rotors und/oder auf Seiten der Nockenwelle verwendet werden. Auch werden teilweise Diamantscheiben eingesetzt, die bspw. auf die Stirnfläche der Nockenwelle Einfluss nehmen. Auch wird bis jetzt auf Laserstrukturen, d.h. durch Lasereinwirkung entstandene Strukturen, zurückgegriffen, um an besagter Stelle reibungserhöhend einzuwirken.
  • Allerdings ziehen die bekannten Maßnahmen meist hohe Zusatzkosten nach sich.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine präzise und gleichzeitig drehfeste Verbindung zwischen dem Rotor und der Nockenwelle zu ermöglichen, wobei dabei trotzdem die Kosten niedrig gehalten werden sollen. Die Nachteile aus dem Stand der Technik sollen insbesondere vermieden werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Bei einem gattungsgemäßen hydraulischen Nockenwellenversteller wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Flanschbereich eine solche Mikro- und/oder Makrostruktur ausbildet, die einen spielfreien Formschluss zwischen dem Rotor und eine im Montagefall in diesen gesteckte Nockenwelle erzwingt.
  • Unter Mikrostruktur ist eine Struktur zu verstehen, die musterartige Vertiefungen an der Kontaktfläche des Rotors oder der Nockenwelle ausbildet. Bevorzugt haben diese Vertiefungen eine Tiefe von 0,001 mm bis 1 mm und sind voneinander 0,1 mm bis 5 mm beabstandet. Die Muster können in Kreis-, Viereck-, Dreieck- oder Trapezform ausgeführt sein und/ oder eine Oberflächenrauheit Rz zwischen 16 und 1000 aufweisen.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.
  • So ist es von Vorteil, wenn die Makrostruktur von ihrer Geometrie und/oder ihrem Härtegrad zur Ausbildung von eckigen oder kantigen Einschnitten auf der Nockenwelle geeignet ist oder die Makrostruktur von ihrer Geometrie und/oder ihrem Härtegrad zur Ausbildung von Fließnasen aus Rotormaterial auf einer eingesteckten Nockenwelle geeignet ist. Im ersten der beiden Fälle frisst sich der Flanschabschnitt des Rotors quasi eine Einschnürung bildend in die Nockenwelle hinein und stellt einen Formschluss sicher. Eine plastische Verdrängung des Nockenwellenmaterials wird in Kauf genommen und ist sogar gewünscht. Im zweiten der beiden Fälle wird ebenfalls eine plastische Verformung in Kauf genommen und ist sogar gewünscht, wobei in diesem Fall jedoch an einem radial inneren Ende des Flanschabschnitts des Rotors diese auftritt. Die Fließnasen des weicheren Rotormaterials liegen dann nämlich einen Formschluss mit der härteren Nockenwelle sicherstellend, auf der Mantelfläche der Nockenwelle auf.
  • Es ist ferner von Vorteil, wenn eine Anschlagfläche des Rotors für eine Stirnseite der einsteckbaren Nockenwelle eine Ebene definiert, die durch zumindest einen sich radial durch den Rotor ersteckenden Hydraulikmittelversorgungsdurchgang, wie eine Bohrung, verläuft, etwa mittig durch diese oder um 10 % des Durchmessers des Hydraulikmittelversorgungsdurchgangs zur einer Mittellinie durch diese versetzt. Natürlich sind auch mehrere Hydraulikmittelversorgungsdurchgänge, insbesondere Durchlässe oder Leitungsabschnitte einsetzbar. Insbesondere können die Hydraulikmittelversorgungsdurchgänge sternförmig oder zumindest winkelgleich zueinander versetzt sein. Auf diese Weise kann, wenn die Nockenwelle in die Ausnehmung eingesetzt ist und mit ihrer Stirnfläche auf die Anschlagfläche des Rotors trifft, eine Zentralschraube axial durch den Rotor geführt werden und axial in die Nockenwelle eingeschraubt werden, so dass die Nockenwelle in das Innere des Rotors gezogen wird. Eine ausreichend große Vorspannung kann dann aufgebracht werden. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann jedoch das zum Anzug benötigte Drehmoment reduziert werden.
  • Um ein effizientes Funktionieren des Nockenwellenverstellers zu ermöglichen, ist es von Vorteil, wenn sich der Hydraulikmittelversorgungsdurchgang von einer Außenoberfläche des Rotors bis zu einer Innenoberfläche des Rotors geradlinig oder gekrümmt erstreckt. Da der Hydraulikmittelversorgungsdurchgang vom Inneren eines Zentralventils zu den Flügelzellen führt, ist es von Vorteil, wenn zwei Hydraulikmittelversorgungsdurchgänge, einmal als Ein- und einmal als Auslass vorgehalten sind.
  • Wenn eine Halbschale des Hydraulikmittelversorgungsdurchgangs in der Anschlagfläche des Rotors ausgebildet ist, so kann der Nockenwellenversteller besonders kompakt ausgestaltet werden. Zusätzlich oder alternativ kann bspw. die andere Halbschale durch die Stirnfläche der Nockenwelle ersetzt werden.
  • Um die Makrostruktur zu perfektionieren, ist es von Vorteil, wenn zwischen dem zur Kontaktierung der Mantelfläche der Nockenwelle vorgesehenen Flanschbereich und der Anschlagfläche ein axialer Abstand vorgesehen ist.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Nockenwellenverstelleinrichtung mit einem erfindungsgemäßen hydraulischen Nockenwellenversteller und einer drehfest mit dem Rotor verbundenen Nockenwelle. Ein solch modulares System kann dann in einem verbrennungskraftmaschinenartigen Aggregat, wie einem Motor, eingesetzt werden. Ein solcher Motor ist dann zum Einsatz in luft-, wasser- oder landgebundenen Fahrzeugen geeignet.
  • Eine Hydraulikmittelversorgung, etwa wie ein Fluid, wie Öl, zur Flügelzelle kann einerseits sichergestellt werden, wenn die Stirnseite der Nockenwelle und die abschnittsweise konkav ausgeformte Anschlagfläche zumindest einen Abschnitt des Hydraulikmittelversorgungsdurchgangs definieren. Andererseits kann auch die Nockenwellenverstelleinrichtung axial kürzer gestaltet werden.
  • Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel ist auch dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Oberfläche der Makrostruktur härter als die Oberfläche der Nockenwelle ist oder die Oberfläche der Nockenwelle härter als zumindest die Oberfläche der Makrostruktur ist. Die Makrostruktur ist dann ein Teil des Flanschbereiches des Rotors. Natürlich ist es auch von Vorteil, wenn der gesamte Flanschbereich oder sogar der gesamte Rotor härter als die Oberfläche der Nockenwelle oder sogar härter als die gesamte Nockenwelle ist. Auch der umgekehrte Fall ist denkbar. Beide Varianten haben unterschiedliche Vorteile, die bedarfsgerecht umsetzbar sind.
  • Damit sich die Fließnasen gut ausbilden können oder die Einschnürung ausreichend präzise darstellbar ist, ist es von Vorteil, wenn zwischen der Anschlagfläche des Rotors und dem Flanschbereich des Rotors ein ringförmiger Leerraum vorhanden ist, der direkt an die Mantelfläche der Nockenwelle grenzt.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn mehrere der Mantelfläche der Nockenwelle zugewandte Nuten im Flanschbereich vorhanden sind, so dass reibungserhöhende Deformationen im Grenzbereich zwischen der Nockenwelle und dem Rotor geschaffen werden können.
  • Natürlich ist es auch von Vorteil, wenn die Nockenwelle in den Flanschbereich und auch auf die Anschlagfläche gepresst ist. Ein Presssitz ist dabei von Vorteil.
  • Der Einsatz von Sintervorgängen oder Fräsvorgängen ist ferner als vorteilhaft herauszustellen. Mindestens eine wenigstens partiell gesinterte oder gefräste Ausnehmung an der Nockenwellenflanschfläche des Rotors kann nämlich zur partiellen Erhöhung der Flächenpresssung eingesetzt werden, um reibungserhöhende Deformationen zu erreichen und damit für eine Erhöhung des übertragbaren Nockenwellenmoments zu sorgen.
  • Die Ausnehmung kann optional mit mindestens einem radialen Ölkanal im Rotor kombiniert werden. An der Nockenwellenflanschfläche, also einer solchen Fläche, die auf der radialen Innenseite (eine sich in Radialrichtung ersteckende Fläche aufweisend) des Flanschbereiches ausgebildet ist, ist mindestens eine, bevorzugt jedoch mehrere partielle Ausnehmungen in Form eines Musters einsinterbar. Die Ausnehmungen sind bevorzugt in der Radialrichtung zwischen dem Innendurchmesser des Rotors und einem Zentrierdurchmesser der Nockenwelle im Rotor eingesintert. Die Ausnehmungen sind optional durch Anbohren der Nockenwellenflanschfläche im Rotor beim Bohren der radialen Ölkanten mit gebohrt oder separat gefräst. Die Ausnehmungen sind auch als radiale Ölkanäle im Rotor verwendbar. Durch die partiell erhöhte Flächenpressung sowie reibungserhöhende Deformationen der Flanschfläche in der Ausnehmung des Rotors, werden durch die Wirkung der Vorspannkraft im Schraubenverband aus Rotor und Zentralventil oder Rotor und Zentralschraube hergestellt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Hilfe einer Zeichnung näher erläutert. Es sind dabei unterschiedliche Ausführungsbeispiele erklärt. Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Nockenwellenverstelleinrichtung mit einem erfindungsgemäßen hydraulischen Nockenwellenversteller,
  • 2 eine Teilansicht auf die Nockenwellenverstelleinrichtung aus 1, wobei die Schnittebene mit I-I gekennzeichnet ist,
  • 3 ein Detail einer anderen Ausführungsform im Bereich der Nockenwelle, wie sie an einen Flanschbereich des Rotors grenzt,
  • 4 eine Vergrößerung einer weiteren Ausführungsform im Bereich des Flanschbereiches und der Nockenwelle, wobei der Rotor weicher als die Nockenwelle ist,
  • 5 eine weitere Variante in einer zur 4 vergleichbaren Darstellungsweise, wobei der Rotor härter ist als die Nockenwelle, und
  • 6 eine 3D-Ansicht eines Rotors mit vier Ausnehmungen an einer eine Anschlagfläche ausbildenden Nockenwellenflanschfläche.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein hydraulischer Nockenwellenversteller 1 dargestellt, der Teil einer Nockenwellenverstelleinrichtung 2 ist. Der Nockenwellenversteller 1 weist einen Stator 3 auf, der innerhalb eines Rotors 4 drehbar angeordnet ist. Der Rotor 4 weist radial abstehende Flügel 5 auf, wie sie in 6 gut zu erkennen sind.
  • Zurückkommend auf 1 sei ferner erläutert, dass ein Deckel 6 und ein Kettenrad 7 an den axialen Enden des Stators 3 angeordnet sind. Eine Zentralschraube 8 ist mit einem Gewindeabschnitt 9 in das Innere einer Nockenwelle 10 eingeschraubt. Die Nockenwelle weist auf ihrem Außenumfang Nocken 11 auf.
  • Der Rotor 4 weist eine Ausnehmung 12 auf. Die Ausnehmung 12 weist einen Boden auf, der als Anschlagfläche 13 für eine Stirnseite 14 der Nockenwelle 10 agiert. Die Nockenwelle 10 weist im Bereich des Rotors eine Mantelfläche 15 auf, die in Anlage mit einer Innenfläche 16 eines Flanschbereiches 17 des Rotors 4 steht. Der Flanschbereich 17 ist ein integraler Bestandteil des Rotors 4.
  • Rotorinnenseitig des Flanschbereiches 17 ist ein ringförmiger Leerraum 18 vorhanden.
  • Der Flanschbereich 17 ist gehärtet oder ungehärtet. Im ungehärteten Fall ist die Mantelfläche 15 der Nockenwelle 10 gehärtet. Im gehärteten Fall ist die Mantelfläche 15 der Nockenwelle 10 ungehärtet.
  • In 2 ist eine Verzahnung 19 auf einer Umfangsfläche des Kettenrades 7 zu erkennen.
  • Auch in 3, wie schon in 1, ist zu erkennen, dass der Flanschbereich 17 eine solche Mikro- und/oder Makrostruktur ausbildet, die einen spielfreien Formschluss zwischen dem Rotor 4 und einer im Montagefall in diesen gesteckten Rotor 4, nämlich in die Ausnehmung 12 gesteckte Nockenwelle 10, erzwingt. Es stellen sich reibungserhöhende Deformationen an den Stellen 20 ein. Diese reibungserhöhenden Deformationen 20 stellen sich im Grenzbereich der Nockenwelle 10 zum Rotor 4 ein.
  • Insbesondere axial außerhalb von Ölkanälen 21, die eine spezielle Form von Hydraulikmittelversorgungsdurchgängen 22 sein können, stellen die Deformationen 20 ein. Ein Hydraulikmittelversorgungsdurchgang 22 ist auch in 1 dargestellt, und als radiale Bohrung ausgebildet. Diese radiale Bohrung erstreckt sich von einer Außenoberfläche 23 des Rotors 4 zu einer Innenoberfläche 24 des Rotors 4. Hier sei auch auf 6 bzgl. der Innenoberfläche 24 verwiesen.
  • In 6 ist auch zu erkennen, dass in die Anschlagfläche 13 eine erste Halbschale 25 der die Hydraulikmittelversorgungsdurchgang 22 formende Kontur ausgebildet ist.
  • In 4 ist das sich Ausbilden von Fließnasen 26 axial beiderseits eines Flanschbereiches 17 des Rotors 4 visualisiert. Das Material des Rotors 4 ist dabei seitlich, die Fließnasen 26 ausbildend, geflossen. In 4 ist auch die ursprüngliche Form des weichen Rotors gestrichelt dargestellt.
  • Durch die gesinterten oder mit radialen Ölkanälen mit gebohrten und dadurch kostenneutralen Ausnehmungen an der Nockenwelle der Flanschfläche des Rotors kann die Erhöhung des übertragbaren Nockenwellenmomentes ohne Zusatzkosten durch Beschichtungen, Diamantscheiben oder Laserstrukturen erreicht werden. Es lassen sich zusätzlich oder alternativ auch Mikrostrukturen einbringen und reibungserhöhend nutzen.
  • Die Ausnehmung 12 realisiert die Aufnahme, in die die Nockenwelle 10 einsteckbar ist.
  • Der Hydraulikmitteldurchgang 22 kann auch als Hydraulikmittelversorgungsdurchgang 22 bezeichnet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nockenwellenversteller
    2
    Nockenwellenverstelleinrichtung
    3
    Stator
    4
    Rotor
    5
    Flügel
    6
    Deckel
    7
    Kettenrad
    8
    Zentralschraube
    9
    Gewindeabschnitt
    10
    Nockenwelle
    11
    Nocken
    12
    Ausnehmung
    13
    Anschlagfläche
    14
    Stirnseite der Nockenwelle
    15
    Mantelfläche
    16
    Innenfläche
    17
    Flanschbereich
    18
    Leerraum
    19
    Verzahnung
    20
    reibungserhöhende Deformation
    21
    Ölkanal
    22
    Hydraulikmittelversorgungsdurchgang
    23
    Außenoberfläche
    24
    Innenoberfläche
    25
    Halbschale
    26
    Fließnase
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010050606 A1 [0003]
    • DE 19623818 A1 [0004]
    • US 6155221 A [0004]
    • US 6006709 A [0004]

Claims (10)

  1. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1), mit einem Stator (3), innerhalb dessen ein Rotor (4) drehbar angeordnet ist, wobei der Stator (3) zusammen mit dem radial abstehende Flügel (5) aufweisenden Rotor (4) Flügelzellen ausbildet, die mit einem Hydraulikmittel befüllbar sind, wobei der Rotor (4) eine Aufnahme aufweist, in die eine Nockenwelle (10) einsteckbar ist und die Aufnahme einen Flanschbereich (17) des Rotors (4) durchdringt, dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschbereich (17) eine solche Mikro- und/oder Makrostruktur ausbildet, die einen spielfreien Formschluss zwischen dem Rotor (4) und einer im Montagefall in diesen gesteckte Nockenwelle (10) erzwingt.
  2. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Makrostruktur von ihrer Geometrie und/oder ihrem Härtegrad zur Ausbildung von eckigen oder kantigen Einschnitten auf der Nockenwelle (10) geeignet ist oder die Makrostruktur von ihrer Geometrie und/oder ihrem Härtegrad zur Ausbildung von Fließnasen (26) aus Rotormaterial auf einer eingesteckten Nockenwelle (10) geeignet ist.
  3. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anschlagfläche (13) des Rotors (4) für eine Stirnseite (14) der einsteckbaren Nockenwelle (10) eine Ebene definiert, die durch zumindest einen sich radial durch den Rotor (4) erstreckenden Hydraulikmittelversorgungsdurchgang (22), wie eine Bohrung, verläuft.
  4. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Hydraulikmittelversorgungsdurchgang (22) von einer Außenoberfläche (23) des Rotors (4) bis zu einer Innenoberfläche (24) des Rotors (4) geradlinig oder gekrümmt erstreckt.
  5. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Halbschale (25) des Hydraulikmittelversorgungsdurchgangs (22) in der Anschlagfläche (13) des Rotors (4) ausgebildet ist.
  6. Nockenwellenversteller (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zur Kontaktierung der Mantelfläche (15) der Nockenwelle (10) vorgesehenen Flanschbereich (17) und der Anschlagfläche (13) ein axialer Abstand vorgesehen ist.
  7. Nockenwellenverstelleinrichtung (2), mit einem hydraulischen Nockenwellenversteller (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einer drehfest mit dem Rotor (4) verbundenen Nockenwelle (10).
  8. Nockenwellenverstelleinrichtung (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseite (14) der Nockenwelle (10) und die abschnittsweise konkav ausgeformte Anschlagfläche (13) zumindest einen Abschnitt des Hydraulikmittelversorgungsdurchgangs (22) definieren.
  9. Nockenwellenverstelleinrichtung (2) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Oberfläche der Makrostruktur härter als die Oberfläche der Nockenwelle (10) ist oder die Oberfläche der Nockenwelle (10) härter als zumindest die Oberfläche der Makrostruktur ist.
  10. Nockenwellenverstelleinrichtung (2) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Anschlagfläche (13) des Rotors (4) und dem Flanschbereich (17) des Rotors (4) ein ringförmiger Leerraum (18) vorhanden ist, der direkt an die Mantelfläche (15) der Nockenwelle (10) grenzt.
DE102013207747.5A 2013-04-29 2013-04-29 Hydraulischer Nockenwellenversteller mit partieller Ausnehmung an seiner Nockenwellenflanschfläche Ceased DE102013207747A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013207747.5A DE102013207747A1 (de) 2013-04-29 2013-04-29 Hydraulischer Nockenwellenversteller mit partieller Ausnehmung an seiner Nockenwellenflanschfläche
CN201410177542.6A CN104121052A (zh) 2013-04-29 2014-04-29 具有在其凸轮轴法兰面上的局部凹部的液压凸轮轴调节器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013207747.5A DE102013207747A1 (de) 2013-04-29 2013-04-29 Hydraulischer Nockenwellenversteller mit partieller Ausnehmung an seiner Nockenwellenflanschfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013207747A1 true DE102013207747A1 (de) 2014-10-30

Family

ID=51685037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013207747.5A Ceased DE102013207747A1 (de) 2013-04-29 2013-04-29 Hydraulischer Nockenwellenversteller mit partieller Ausnehmung an seiner Nockenwellenflanschfläche

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN104121052A (de)
DE (1) DE102013207747A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015203895A1 (de) 2015-03-05 2016-09-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenbaugruppe
DE102015204754A1 (de) 2015-03-17 2016-09-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit Nase an Rotorinnenseite
WO2017071698A1 (de) * 2015-10-28 2017-05-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstellvorrichtung
AT526390A1 (de) * 2022-07-22 2024-02-15 Miba Sinter Austria Gmbh Rotor für einen Nockenwellenversteller

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016207180B3 (de) * 2016-04-27 2017-08-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Abtriebselement eines Nockenwellenverstellers, das an der Kontaktfläche zur Nockenwelle eine partielle Strukturierung aufweist
CN106194310A (zh) * 2016-08-31 2016-12-07 绵阳富临精工机械股份有限公司 一种相位器转子结构及其加工方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623818A1 (de) 1995-06-14 1996-12-19 Nippon Denso Co Steuervorrichtung zum Variieren einer Dreh- oder Winkelphase zwischen zwei drehenden Wellen, vorzugsweise anwendbar auf eine Ventilsteuerzeiten-Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
US6006709A (en) 1995-06-14 1999-12-28 Nippondenso Co., Ltd. Control apparatus for varying a rotational or angular phase between two rotational shafts, preferably applicable to a valve timing control apparatus for an internal combustion engine
DE102004022097A1 (de) * 2004-05-05 2005-12-08 Daimlerchrysler Ag Hydraulischer Nockenwellenversteller und Verfahren zur Montage desselben
DE102005026553B3 (de) * 2005-06-08 2006-09-07 Hydraulik-Ring Gmbh Schwenkmotor mit verringerter Leckage
DE102008058110A1 (de) * 2008-11-18 2010-05-20 Hydraulik-Ring Gmbh Nockenwellenversteller
DE102010046619A1 (de) * 2010-09-25 2012-03-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rotor für einen Nockenwellenversteller und Nockenwellenverstellsystem
DE102010050606A1 (de) 2010-11-05 2012-05-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Rotor für einen Nockenwellenversteller sowie Nockenwellenversteller

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1178286A (zh) * 1996-05-14 1998-04-08 丰田自动车株式会社 用于内燃机发动机的可变的阀定时装置
JP4214972B2 (ja) * 2003-08-28 2009-01-28 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
DE102008053929A1 (de) * 2008-10-30 2010-05-06 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit Komponenten aus einer Aluminiumbasislegierung und Verfahren zu deren Herstellung
JP2011064105A (ja) * 2009-09-16 2011-03-31 Hitachi Automotive Systems Ltd 内燃機関のバルブタイミング制御装置
DE102009050779B4 (de) * 2009-10-27 2016-05-04 Hilite Germany Gmbh Schwenkmotornockenwellenversteller mit einer Reibscheibe und Montageverfahren
DE102010035182A1 (de) * 2010-08-24 2012-03-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenversteller-Anordnung sowie Nockenwellenversteller

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623818A1 (de) 1995-06-14 1996-12-19 Nippon Denso Co Steuervorrichtung zum Variieren einer Dreh- oder Winkelphase zwischen zwei drehenden Wellen, vorzugsweise anwendbar auf eine Ventilsteuerzeiten-Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
US6006709A (en) 1995-06-14 1999-12-28 Nippondenso Co., Ltd. Control apparatus for varying a rotational or angular phase between two rotational shafts, preferably applicable to a valve timing control apparatus for an internal combustion engine
US6155221A (en) 1995-06-14 2000-12-05 Nippondenso Co., Ltd. Control apparatus for varying a rotational or angular phase between two rotational shafts, preferably applicable to a valve timing control apparatus for an internal combustion engine
DE102004022097A1 (de) * 2004-05-05 2005-12-08 Daimlerchrysler Ag Hydraulischer Nockenwellenversteller und Verfahren zur Montage desselben
DE102005026553B3 (de) * 2005-06-08 2006-09-07 Hydraulik-Ring Gmbh Schwenkmotor mit verringerter Leckage
DE102008058110A1 (de) * 2008-11-18 2010-05-20 Hydraulik-Ring Gmbh Nockenwellenversteller
DE102010046619A1 (de) * 2010-09-25 2012-03-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rotor für einen Nockenwellenversteller und Nockenwellenverstellsystem
DE102010050606A1 (de) 2010-11-05 2012-05-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Rotor für einen Nockenwellenversteller sowie Nockenwellenversteller

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015203895A1 (de) 2015-03-05 2016-09-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenbaugruppe
DE102015203895B4 (de) 2015-03-05 2018-09-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenbaugruppe mit einem Nockenwellenversteller und einer Nockenwelle
DE102015204754A1 (de) 2015-03-17 2016-09-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit Nase an Rotorinnenseite
WO2017071698A1 (de) * 2015-10-28 2017-05-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstellvorrichtung
US10415437B2 (en) 2015-10-28 2019-09-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Camshaft adjusting device
AT526390A1 (de) * 2022-07-22 2024-02-15 Miba Sinter Austria Gmbh Rotor für einen Nockenwellenversteller

Also Published As

Publication number Publication date
CN104121052A (zh) 2014-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005013085B3 (de) Ventil mit Rückschlagventil
DE102013207747A1 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller mit partieller Ausnehmung an seiner Nockenwellenflanschfläche
DE102011003556B4 (de) Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102014107073A1 (de) Lenkgetriebe
DE102009042228A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102012203162A1 (de) Kolben für einen Bremssattel einer Scheibenbremse
DE102016108687A1 (de) Wellenhälfte eines Antriebsstegs für ein Fahrzeug
DE102016121241A1 (de) Hydraulischer Antrieb, hydraulischer Motor und integrierte Pumpe mit dem hydraulischen Antrieb
DE19808619A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere für eine Flügelzellen-Verstelleinrichtung
DE112010001701B4 (de) Flügelzellenpumpe mit verbessertem Rotor und Drehschiebererweiterungsring
DE102012216122A1 (de) Fluidische Fördereinrichtung
DE102015211477A1 (de) Hydrostatischer Kupplungsaktor
DE10234867A1 (de) Schwenkmotor für eine Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102015104316A1 (de) Wellgetriebe für einen Aktuator eines Lenksystems
DE102015205272A1 (de) Nockenwellenversteller mit Oldham-Kupplung zur Anbindung an eine Nockenwelle
DE102014007189A1 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile mit Nockenträger- und Grundwellenverzahnung im Rastmittelbereich
DE102013222826A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102014206479B4 (de) Nockenwellenversteller
DE102012104804A1 (de) Verdrängerpumpe
DE102011081968A1 (de) Nockenwellenversteller
DE10112206A1 (de) Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad
DE102005007942B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE102013202606A1 (de) Zahnradmaschine mit einer Lagerhülse, die mehrere Vorsprünge aufweist.
DE102014211431A1 (de) Triggerrad und Rotor für einen Nockenwellenversteller
DE10258724A1 (de) Nockenwellenversteller für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final