WO2017071698A1 - Nockenwellenverstellvorrichtung - Google Patents

Nockenwellenverstellvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2017071698A1
WO2017071698A1 PCT/DE2016/200368 DE2016200368W WO2017071698A1 WO 2017071698 A1 WO2017071698 A1 WO 2017071698A1 DE 2016200368 W DE2016200368 W DE 2016200368W WO 2017071698 A1 WO2017071698 A1 WO 2017071698A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
camshaft
adjuster
screw
adjusting device
camshaft adjuster
Prior art date
Application number
PCT/DE2016/200368
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ali Bayrakdar
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to CN201680062737.3A priority Critical patent/CN108350767B/zh
Priority to US15/765,728 priority patent/US10415437B2/en
Publication of WO2017071698A1 publication Critical patent/WO2017071698A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0471Assembled camshafts
    • F01L2001/0473Composite camshafts, e.g. with cams or cam sleeve being able to move relative to the inner camshaft or a cam adjusting rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L2001/2444Details relating to the hydraulic feeding circuit, e.g. lifter oil manifold assembly [LOMA]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/34433Location oil control valves

Definitions

  • the invention relates to a camshaft adjusting device.
  • Camshaft adjusters are used in internal combustion engines for varying the timing of the combustion chamber valves in order to make the phase relation between a crankshaft and a camshaft in a defined angular range, between a maximum early and a maximum late position, variable. Adjusting the timing to the current load and speed reduces fuel consumption and emissions.
  • camshaft adjuster are integrated into a drive train, via which a torque is transmitted from the crankshaft to the camshaft. This drive train may be formed for example as a belt, chain or gear drive.
  • the output element and the drive element form one or more pairs of mutually acting pressure chambers, which can be acted upon by hydraulic fluid.
  • the drive element and the output element are arranged coaxially. By filling and emptying individual pressure chambers, a relative movement is generated between the drive element and the output element.
  • the spring acting in a rotational manner between the drive element and the output element urges the drive element with respect to the exhaust element.
  • drive element in a mecanicsnchtung. This advantage direction can be the same or opposite to the direction of rotation.
  • the vane cell adjuster comprises a stator, a rotor and a drive wheel with an external toothing.
  • the rotor is designed as a driven element usually rotatably connected to the camshaft.
  • the drive element includes the stator and the drive wheel.
  • the stator and the drive wheel are rotatably connected to each other or alternatively formed integrally with each other.
  • the rotor is coaxial with the stator and located inside the stator.
  • the rotor and the stator are characterized by their, radially extending wings, oppositely acting oil chambers, which are acted upon by oil pressure and allow relative rotation between the stator and the rotor.
  • the vanes are either formed integrally with the rotor or the stator or arranged as "inserted vanes" in grooves of the rotor or the stator provided for this purpose Furthermore, the vane-cell adjusters have various sealing lids The stator and the sealing lids are secured together by a plurality of screw connections ,
  • Axialkolbenvers- teller Another type of hydraulic camshaft adjuster is the Axialkolbenvers- teller.
  • a displacement element is axially displaced via oil pressure, which generates a helical gear teeth relative rotation between a drive element and an output element.
  • camshaft adjuster is the electromechanical camshaft adjuster, which has a three-shaft transmission (for example, a planetary gearbox). One of the shafts forms the drive element and a second shaft forms the output element. About the third wave, the system by means of an adjusting device, such as an electric motor or a brake, rotational energy supplied or removed from the system. A spring may additionally be arranged, which supports or returns the relative rotation between the drive element and output element.
  • EP 1 571 301 A1 shows a camshaft adjusting arrangement, wherein for each of the two camshafts different power sources are provided for adjustment.
  • DE 10 2010 000 047 A1 discloses a valve control device having a drive rotor which rotates with a crankshaft, an output rotor which rotates with a camshaft, a planetary gear which performs planetary motion for adjusting the rotational phase between the camshaft and the crankshaft Motor shaft, which rotates to control the planetary motion, a cylindrical planetary, which carries the planetary gear and is connected to the motor shaft in such a way that the planetary gear performs a planetary motion, and a lubricating device.
  • the lubrication device has a feed opening, which exits on a side face of the second rotor which is axially opposite the planetary carrier. The feed mouth extends over an outer bearing surface and an inner connecting surface. Lubricant is directed into the first rotor via the feed port.
  • DE 10 2013 003 556 A1 shows a variable valve timing control device.
  • This has a drive-side rotary member, a driven-side rotary member coaxially positioned with a rotation axis of the drive-side rotary member, at least one plate, a plurality of separation portions forming a fluid chamber between the separation portions, a spool portion provided in the fluid chamber for relatively rotating the drive-side rotary member and the driven-side rotating member is fitted within a moving range thereof, a limiting mechanism for limiting a relative rotational phase, a fixing member fixing the plate and the separating portion of the driving-side rotating member, and a reinforcing member to that of the separating portions of the contact surface wherein the contact surface is adapted to receive a contact of the slider portion when the relative rotational phase is either a most retarded angular phase or a most advanced angular phase t, up. Summary of the invention
  • the object of the invention is to provide a camshaft adjusting device, which allows a particularly simple assembly of the camshaft adjuster with a camshaft.
  • the object by a camshaft adjusting device with a camshaft lenversteller and a camshaft solved in that the camshaft has a camshaft end, which is designed both for receiving a hydraulically actuated camshaft adjuster and for receiving an electromechanically operable camshaft adjuster.
  • an electric motor is provided for operating a central magnet for a central valve and for an electromechanical camshaft adjuster.
  • An incorrect assembly of a camshaft adjuster at a wrong camshaft end would also require that a wrong actuator technology faces the wrongly installed camshaft adjuster. A complex disassembly would be the result. This is avoided according to the invention.
  • An embodiment according to the invention therefore advantageously also provides that the connection points for the actuators are identical.
  • the camshaft end has two different threads for receiving a screw.
  • a fastening means a simple central screw without valve function for attaching a An electromechanical camshaft adjuster or a central valve screw / central screw for attaching a hydraulic camshaft adjuster is used.
  • One thread is provided for each application. If a camshaft adjuster provided for the corresponding intake or exhaust camshaft is mounted as intended, the corresponding unused thread will not function.
  • the camshaft end has an oil guide, which is designed for the hydraulically actuated camshaft adjuster.
  • the oil guide is formed by the fastening means, for example a central screw or a central valve screw, and a wall of the camshaft.
  • bores may be provided in the camshaft and / or in the attachment means for axial conduction of the oil.
  • the camshaft end to an oil guide, which is designed for the electromechanically actuated camshaft adjuster.
  • the oil guide is formed by the fastening means, for example a central screw, and a wall of the camshaft.
  • bores may be provided in the camshaft and / or in the attachment means for axial conduction of the oil.
  • the inventive arrangement the flexibility of mounting a camshaft adjuster is achieved with a certain operation on one of a plurality of camshafts.
  • Fig. 1 is a Nockenwellenverstellvorhchtung with an electromechanical camshaft adjuster and with a uniform camshaft and
  • FIG. 2 shows a camshaft adjusting device with a hydraulic camshaft adjuster and with the uniformly formed camshaft according to FIG. 1.
  • FIG. 1 shows a camshaft adjusting device 1 with an electromechanical camshaft adjuster 3 and with a uniformly designed camshaft end 5.
  • FIG. 2 shows a camshaft adjusting device 1 with a hydraulic camshaft adjuster 2 and with the uniformly formed camshaft end 5 according to FIG. 1.
  • the difference of the camshaft adjusting device 1 in Fig. 1 and Fig. 2 is that an electromechanical or a hydraulic phaser 2, 3 is fixed to the camshaft end 5 of the camshaft 4.
  • the camshaft end 4 is formed according to the invention in both embodiments identical and has two mutually different threads 1 1, 12, in which engages the screw 6 formed as a fastener.
  • the screw 6 is designed for the electromechanical camshaft adjuster 3 as a simple central screw 14.
  • the screw 6 is provided with a valve function-that is to say a central valve screw 15.
  • the central valve screw 15 and the center screw 14 engage in the respective threaded holes 1 1, 12 provided for the respective screw configuration.
  • the central screw 14 for the electromechanical camshaft adjuster 3 forms with the wall of the camshaft 4 or the camshaft end 5 an oil guide 7 in the form of a gap.
  • the radial bore 13, with which the oil is conveyed into the camshaft 4, is arranged in the axial direction along the axis of rotation of the camshaft adjusting device 1 between the thread 1 1 and the camshaft adjuster 3.
  • the oil required for lubrication of the transmission of the electromechanical camshaft adjuster 3 is transmitted axially via the oil Guidance 7 supplied. Due to the uniformity of the camshaft end 5, the oil guide 7 is also formed by the suitable for the central valve screw 15 thread 12 and the screw shank of the screw 6.
  • an electric motor 9 is arranged axially adjacent to the electromechanical camshaft adjuster 3 for actuating the camshaft adjusting device 1.
  • the electric motor 9 is received by a housing part 16.
  • a central magnet 10 is axially adjacent to the hydraulic camshaft adjuster 2 for actuating the camshaft adjusting device 1.
  • the central magnet 10 is received by a housing part 16.
  • the housing part 16 or training the receptacle for the electric motor 9 or the central magnet 10 is the same, so that the flexibility in the assembly is increased.
  • Camshaft adjuster (electromechanical)) Camshaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist eine Nockenwellenverstellvorrichtung (1) mit einem Nockenwellenversteller (2, 3) und einer Nockenwelle (4) dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenwelle (4) ein Nockenwellenende (5) aufweist, dass sowohl für die Aufnahme eines hydraulisch betätigbaren Nockenwellenverstellers (2) als auch für die Aufnahme eines elektromechanisch betätigbaren Nockenwellenverstellers (3) ausgebildet ist.

Description

Bezeichnung der Erfindung Nockenwellenverstellvorrichtung
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Nockenwellenverstellvorrichtung.
Hintergrund der Erfindung
Nockenwellenversteller werden in Verbrennungsmotoren zur Variation der Steuerzeiten der Brennraumventile eingesetzt, um die Phasenrelation zwischen einer Kurbelwelle und einer Nockenwelle in einem definierten Winkelbereich, zwischen einer maximalen Früh- und einer maximalen Spätposition, variabel gestalten zu können. Die Anpassung der Steuerzeiten an die aktuelle Last und Drehzahl senkt den Verbrauch und die Emissionen. Zu diesem Zweck sind Nockenwellenversteller in einen Antriebsstrang integriert, über welche ein Drehmoment von der Kurbelwelle auf die Nockenwelle übertragen wird. Dieser Antriebsstrang kann beispielsweise als Riemen-, Kettenoder Zahnradtrieb ausgebildet sein.
Bei einem hydraulischen Nockenwellenversteller bilden das Abtriebselement und das Antriebselement ein oder mehrere Paare gegeneinander wirkende Druckkammern aus, welche mit Hydraulikmittel beaufschlagbar sind. Das Antriebselement und das Abtriebselement sind koaxial angeordnet. Durch die Befüllung und Entleerung einzel- ner Druckkammern wird eine Relativbewegung zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebselement erzeugt. Die auf zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebselement rotativ wirkende Feder drängt das Antriebselement gegenüber dem Ab- triebselement in eine Vorteilsnchtung. Diese Vorteilsrichtung kann gleichläufig oder gegenläufig zu der Verdrehrichtung sein.
Eine Bauart der hydraulischen Nockenwellenversteller ist der Flügelzellenversteller. Der Flügelzellenversteller weist einen Stator, einen Rotor und ein Antriebsrad mit einer Außenverzahnung auf. Der Rotor ist als Abtriebselement meist mit der Nockenwelle drehfest verbindbar ausgebildet. Das Antriebselement beinhaltet den Stator und das Antriebsrad. Der Stator und das Antriebsrad werden drehfest miteinander verbunden oder sind alternativ dazu einteilig miteinander ausgebildet. Der Rotor ist koaxial zum Stator und innerhalb des Stators angeordnet. Der Rotor und der Stator prägen mit deren, sich radial erstreckenden Flügeln, gegensätzlich wirkende Ölkammern aus, welche durch Öldruck beaufschlagbar sind und eine Relativdrehung zwischen dem Stator und dem Rotor ermöglichen. Die Flügel sind entweder einteilig mit dem Rotor bzw. dem Stator ausgebildet oder als„gesteckte Flügel" in dafür vorgesehene Nuten des Rotors bzw. des Stators angeordnet. Weiterhin weisen die Flügelzellenversteller diverse Abdichtdeckel auf. Der Stator und die Abdichtdeckel werden über mehrere Schraubenverbindungen miteinander gesichert.
Eine andere Bauart der hydraulischen Nockenwellenversteller ist der Axialkolbenvers- teller. Hierbei wird über Öldruck ein Verschiebeelement axial verschoben, welches über Schrägverzahnungen eine Relativdrehung zwischen einem Antriebselement und einem Abtriebselement erzeugt.
Eine weitere Bauform eines Nockenwellenverstellers ist der elektromechanische No- ckenwellenversteller, der ein Dreiwellengetriebe (beispielsweise ein Planetengetriebe) aufweist. Dabei bildet eine der Wellen das Antriebselement und eine zweite Welle das Abtriebselement. Über die dritte Welle kann dem System mittels einer Stelleinrichtung, beispielsweise ein Elektromotor oder eine Bremse, Rotationsenergie zugeführt oder aus dem System abgeführt werden. Eine Feder kann zusätzlich angeordnet werden, welche die Relativdrehung zwischen Antriebselement und Abtriebselement unterstützt oder zurückführt. Die EP 1 571 301 A1 zeigt eine Nockenwellenverstellanordnung, wobei für zwei Nockenwellen jeweils unterschiedliche Leistungsquellen zur Verstellung vorgesehen sind. Die DE 10 2010 000 047 A1 zeigt eine Ventilsteuervorrichtung mit einem Antriebsrotor, der sich mit einer Kurbelwelle dreht, einem Abtriebsrotor, der sich mit einer Nockenwelle dreht, einem Planetenrad, das zur Verstellung der Drehphase zwischen der Nockenwelle und der Kurbelwelle eine Planetenbewegung ausführt, einer Motorwelle, die sich zur Steuerung der Planetenbewegung dreht, einem zylindrischen Planeten- radträger, der das Planetenrad trägt und mit der Motorwelle in der Weise verbunden ist, dass das Planetenrad eine Planetenbewegung ausführt, und einer Schmiereinrichtung. Die Schmiereinrichtung hat eine Einspeisemündung, die an einer dem Planeten- radträger axial gegenüberliegenden Seitenfläche des zweiten Rotors austritt. Die Einspeisemündung erstreckt sich über eine äußere Lagerfläche und eine innere Ver- bindungsfläche hinweg. Schmiermittel wird über die Einspeiseöffnung in den ersten Rotor geleitet.
Die DE 10 2013 003 556 A1 zeigt ein Variable-Ventil-Zeit-Steuervorrichtung. Diese weist ein antriebseitiges Drehbauteil ein abtriebseitiges Drehbauteil, das koaxial mit einer Drehachse des antriebseitigen Drehbauteils positioniert ist, mindestens eine Platte, eine Mehrzahl von Trennbereichen, die eine Fluidkammer zwischen den Trennbereichen ausbilden, einen Schieberbereich, der in die Fluidkammer zum relativen Drehen des antriebseitigen Drehbauteils und des abtriebseitigen Drehbauteils innerhalb eines Bewegungsbereichs von ihm eingepasst ist, einen Begrenzungsmecha- nismus zum Begrenzen einer relativen Drehphase, ein Befestigungsbauteil, das die Platte und den Trennbereich des antriebseitigen Drehbauteils befestigt, und ein Verstärkungsbauteil, das mit dem von den Trennbereichen, der eine Berühroberfläche aufweist, im Eingriff ist, wobei die Berühroberfläche zum Aufnehmen einer Berührung des Schieberbereichs, wenn die relative Drehphase entweder eine am meisten Ver- zögerter-Winkel-Phase oder eine am meisten Vorgezogener-Winkel-Phase ist, ausgebildet ist, auf. Zusammenfassung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Nockenwellenverstellvorrichtung anzugeben, die eine besonders einfach Montage des Nockenwellenverstellers mit einer Nockenwelle ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
So ist die Aufgabe durch eine Nockenwellenverstellvorrichtung mit einem Nockenwel- lenversteller und einer Nockenwelle, erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Nockenwelle ein Nockenwellenende aufweist, das sowohl für die Aufnahme eines hydraulisch betätigbaren Nockenwellenverstellers als auch für die Aufnahme eines elekt- romechanisch betätigbaren Nockenwellenverstellers ausgebildet ist. Hierdurch wird erreicht, dass ein einheitlich ausgebildetes Nockenwellenende bzw. eine einheitlich ausgebildete Anschlussstelle für einen Nockenwellenversteller sowohl für einen hydraulischen als auch für einen elektromechanischen Nockenwellenversteller geeignet ist und eine Fehlmontage eines Nockenwellenversteller an einer für diesen nicht vorgesehenen Nockenwelle vermieden wird.
Für einen hydraulischen Nockenwellenversteller ist zum Betreiben ein Zentralmagnet für ein Zentralventil und für einen elektromechanischen Nockenwellenversteller ein Elektromotor vorgesehen. Eine Fehlmontage eines Nockenwellenverstellers an einem falschen Nockenwellenende würde auch bedingen, dass eine falsche Aktuatorik dem falsch verbauten Nockenwellenversteller gegenübersteht. Eine aufwändige Demontage wäre die Folge. Dies wird erfindungsgemäß vermieden. Eine erfindungsgemäße Ausgestaltung sieht deswegen vorteilhafterweise auch vor, dass die Anschlussstellen für die Aktuatorik gleich ausgebildet sind. Erfindungsgemäß weist das Nockenwellenende zwei unterschiedliche Gewinde zur Aufnahme einer Schraube auf. Somit ist es vorteilhafterweise unkritisch, ob als Befestigungsmittel eine einfache Zentralschraube ohne Ventilfunktion für das Befestigen ei- nes elektromechanischen Nockenwellenverstellers oder eine Zentralventilschraube / Zentralschraube für das Befestigen eines hydraulischen Nockenwellenverstellers zum Einsatz kommt. Je ein Gewinde ist für den jeweiligen Anwendungsfall vorgesehen. Ist ein für die entsprechenden Einlass- oder Auslassnockenwelle vorgesehener Nocken- wellenversteller bestimmungsgemäß montiert, so verbleibt das entsprechende nicht benutzte Gewinde ohne Funktion.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Nockenwellenende eine Ölführung auf, die für den hydraulisch betätigbaren Nockenwellenversteller ausgebildet ist. Vorteilhaf- terweise ist die Ölführung durch das Befestigungsmittel, bspw. eine Zentralschraube oder eine Zentralventilschraube, und einer Wandung der Nockenwelle ausgebildet. Alternativ können Bohrungen in der Nockenwelle und/oder in dem Befestigungsmittel zur axialen Leitung des Öls vorgesehen sein. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das Nockenwellenende eine Ölführung auf, die für den elektromechanisch betätigbaren Nockenwellenversteller ausgebildet ist. Vorteilhafterweise ist die Ölführung durch das Befestigungsmittel, bspw. eine Zentralschraube, und einer Wandung der Nockenwelle ausgebildet. Alternativ können Bohrungen in der Nockenwelle und/oder in dem Befestigungsmittel zur axialen Leitung des Öls vorgesehen sein.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird die Flexibilität der Montage eines Nockenwellenverstellers mit einer bestimmten Funktionsweise an einer von mehreren Nockenwellen erreicht.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine Nockenwellenverstellvorhchtung mit einem elektromechanischem Nockenwellenversteller und mit einer einheitlich ausgebildeten Nockenwelle und
Fig. 2 eine Nockenwellenverstellvorrichtung mit einem hydraulischen Nockenwel- lenversteller und mit der einheitlich ausgebildeten Nockenwelle nach Fig. 1 .
Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt eine Nockenwellenverstellvorrichtung 1 mit einem elektromechanischen Nockenwellenversteller 3 und mit einer einheitlich ausgebildeten Nockenwellenende 5.
Fig. 2 zeigt eine Nockenwellenverstellvorhchtung 1 mit einem hydraulischen Nockenwellenversteller 2 und mit der einheitlich ausgebildeten Nockenwellenende 5 nach Fig. 1 .
Der Unterschied der Nockenwellenverstellvorrichtung 1 in Fig. 1 und Fig. 2 besteht darin, dass ein elektromechanischer oder ein hydraulischer Nockenwellenversteller 2, 3 an dem Nockenwellenende 5 der Nockenwelle 4 befestigt ist. Das Nockenwellenende 4 ist in beiden Ausführungsformen erfindungsgemäß identisch ausgebildet und weist zwei voneinander verschiedene Gewinde 1 1 , 12 auf, in die das als Schraube 6 ausgebildete Befestigungsmittel eingreift. Die Schraube 6 ist für den elektromechanischen Nockenwellenversteller 3 als einfache Zentralschraube 14 ausgebildet. Für den hydraulischen Nockenwellenversteller 2 ist die Schraube 6 mit einer Ventilfunktion versehen - also eine Zentralventilschraube 15. Die Zentralventilschraube 15 und die Zent- raischraube 14 greifen in die jeweils für die jeweilige Schraubenausbildung vorgesehenen Gewinde 1 1 , 12 ein. Die Zentralschraube 14 für den elektromechanischen Nockenwellenversteller 3 bildet mit der Wandung der Nockenwelle 4 bzw. dem Nockenwellenende 5 eine Ölführung 7 in Form eines Spaltes aus. Die radiale Bohrung 13, mit der das Öl in die Nockenwelle 4 befördert wird, ist in axialer Richtung entlang der Drehachse der Nockenwellenverstellvorrichtung 1 zwischen dem Gewinde 1 1 und dem Nockenwellenversteller 3 angeordnet. Das zur Schmierung des Getriebes des elektromechanischen Nockenwellenverstellers 3 benötigte Öl wird axial über die Öl- führung 7 zugeführt. Aufgrund der Einheitlichkeit des Nockenwellenendes 5 ist die Öl- führung 7 auch von dem für die Zentralventilschraube 15 geeignete Gewinde 12 und dem Schraubenschaft der Schraube 6 ausgebildet. Im Unterschied zur Fig. 1 ist die Nockenwellenverstellanordnung 1 nach Fig. 2 mit dem hydraulischen Nockenwellenversteller 2 mittels einer als Zentralventilschraube 15 ausgebildeten Schraube 6 an dem Nockenwellenende 5 befestigt. Das Öl wird zur Öl- führung 8 wieder von der radialen Bohrung 13 in das Innere des Nockenwellenendes 5 geleitet mit dem Unterschied, dass aufgrund der fehlenden für den elektromechani- sehen Nockenwellenversteller 3 geeigneten Schraube 6, das Aufnahmevolumen deutlich größer ist und der Ölstrom der Zentralventilschraube 15 axial zugeführt wird. Das Gewinde 1 1 bleibt zwar begrenzender Teil der Ölführung 8, ist jedoch hinsichtlich einer Befestigung funktionslos. In Fig. 1 ist zur Betätigung der Nockenwellenverstellvorrichtung 1 ein Elektromotor 9 axial benachbart zum elektromechanischen Nockenwellenversteller 3 angeordnet. Der Elektromotor 9 ist von einem Gehäuseteil 16 aufgenommen.
In Fig. 2 ist zur Betätigung der Nockenwellenverstellvorrichtung 1 ein Zentralmagnet 10 axial benachbart zum hydraulischen Nockenwellenversteller 2 angeordnet. Der Zentralmagnet 10 ist von einem Gehäuseteil 16 aufgenommen. Vorteilhafterweise ist auch das Gehäuseteil 16 bzw. Ausbildung der Aufnahme für den Elektromotor 9 oder den Zentralmagnet 10 gleich ausgebildet, so dass die Flexibilität in der Montage erhöht wird.
Liste der Bezugszahlen ) Nockenwellenverstellvorrichtung
) Nockenwellenversteller (hydraulisch)
) Nockenwellenversteller (elektromechanisch)) Nockenwelle
) Nockenwellenende
) Schraube
) Ölführung
) Ölführung
) Elektromotor
0) Zentralmagnet
1 ) Gewinde
2) Gewinde
3) radiale Bohrung
4) Zentralschraube
5) Zentralventilschraube
6) Gehäuseteil

Claims

Patentansprüche
Nockenwellenverstellvorrichtung (1 ) mit einem Nockenwellenversteller (2, 3) und einer Nockenwelle (4) dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenwelle (4) ein Nockenwellenende (5) aufweist, dass sowohl für die Aufnahme eines hydraulisch betätigbaren Nockenwellenverstellers (2) als auch für die Aufnahme eines elektromechanisch betätigbaren Nockenwellenverstellers (3) ausgebildet ist, wobei das Nockenwellenende (5) zwei unterschiedliche Gewinde zur Aufnahme einer Schraube (6) aufweist.
Nockenwellenverstellvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Nockenwellenende (5) eine Ölführung (7) aufweist, die für den hydraulisch betätigbaren Nockenwellenversteller (2) ausgebildet ist.
3. Nockenwellenverstellvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Nockenwellenende (5) eine Ölführung (8) aufweist, die für den elektromechanisch betätigbaren Nockenwellenversteller (3) ausgebildet ist.
PCT/DE2016/200368 2015-10-28 2016-08-10 Nockenwellenverstellvorrichtung WO2017071698A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680062737.3A CN108350767B (zh) 2015-10-28 2016-08-10 凸轮轴调节装置
US15/765,728 US10415437B2 (en) 2015-10-28 2016-08-10 Camshaft adjusting device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015221086.3 2015-10-28
DE102015221086 2015-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017071698A1 true WO2017071698A1 (de) 2017-05-04

Family

ID=56896293

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2016/200368 WO2017071698A1 (de) 2015-10-28 2016-08-10 Nockenwellenverstellvorrichtung
PCT/DE2016/200373 WO2017071700A1 (de) 2015-10-28 2016-08-11 Nockenwellenverstellvorrichtung
PCT/DE2016/200372 WO2017071699A1 (de) 2015-10-28 2016-08-11 Nockenwellenverstellvorrichtung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2016/200373 WO2017071700A1 (de) 2015-10-28 2016-08-11 Nockenwellenverstellvorrichtung
PCT/DE2016/200372 WO2017071699A1 (de) 2015-10-28 2016-08-11 Nockenwellenverstellvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US10415437B2 (de)
CN (2) CN108350767B (de)
DE (3) DE102016214502B4 (de)
WO (3) WO2017071698A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11879366B2 (en) 2018-07-17 2024-01-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Control device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPWO2020162016A1 (ja) * 2019-02-06 2021-12-02 日立Astemo株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1201886A1 (de) * 2000-10-23 2002-05-02 Nissan Motor Co., Ltd. Bezugsgrössenlernvorrichtung und Methode einer variablen Ventilzeitensteuerung
EP1571301A2 (de) 2004-03-03 2005-09-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Nockenwellenverstellungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102007017514A1 (de) * 2007-04-13 2008-10-16 Mahle International Gmbh Nockenwelle
DE102010000047A1 (de) 2009-01-21 2010-07-29 Denso Corporation, Kariya-City Ventilsteuervorrichtung
DE102009029389A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-24 Robert Bosch Gmbh Nockenwellenversteller
DE102013003556A1 (de) 2012-03-02 2013-09-05 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Variable-ventil-zeit-steuervorrichtung
DE102013207747A1 (de) * 2013-04-29 2014-10-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulischer Nockenwellenversteller mit partieller Ausnehmung an seiner Nockenwellenflanschfläche
DE102013016831A1 (de) * 2013-10-10 2015-04-16 Daimler Ag Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4096836A (en) * 1977-01-19 1978-06-27 General Motors Corporation Variable timing device particularly for engine camshafts
JPH03107511A (ja) * 1989-09-21 1991-05-07 Yamaha Motor Co Ltd バルブタイミング遅角装置
US5172658A (en) * 1992-02-24 1992-12-22 Eaton Corporation Camshaft phase change device
US5417186A (en) * 1993-06-28 1995-05-23 Clemson University Dual-acting apparatus for variable valve timing and the like
DE10303991A1 (de) 2003-02-01 2004-08-05 Hydraulik-Ring Gmbh Einrichtung zur Verstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE102004062067B4 (de) * 2004-12-23 2017-06-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
GB2423565A (en) * 2005-02-23 2006-08-30 Mechadyne Plc Inner camshaft of SCP assembly receives drive via sleeve on outer tube
US7789054B2 (en) 2008-03-10 2010-09-07 Gm Global Technology Operations, Inc. Twin cam phaser for dual independent cam phasing
DE102008036182A1 (de) 2008-08-02 2010-02-04 Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102008051145B4 (de) * 2008-10-09 2020-09-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit Riemenantrieb
US8171904B2 (en) * 2009-02-27 2012-05-08 Hitachi Automotive Systems, Inc. Valve timing control apparatus for internal combustion engine
JP2011064105A (ja) 2009-09-16 2011-03-31 Hitachi Automotive Systems Ltd 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JP5527524B2 (ja) * 2010-02-12 2014-06-18 三菱自動車工業株式会社 可変動弁装置付エンジン
DE102011077020A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differenzgewindespindel zur Befestigung von Nockenwellenverstellern
US9249695B2 (en) * 2012-02-28 2016-02-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Electric phasing of a concentric camshaft
DE102013209865B4 (de) 2013-05-28 2016-04-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102013217519A1 (de) * 2013-09-03 2015-03-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenversteller mit statorfestem Zentralmagnet
CN104696645A (zh) * 2013-12-10 2015-06-10 宁波市鄞州路通液压管件厂 多用软管接头
US9708940B2 (en) 2014-07-31 2017-07-18 Delphi Technologies, Inc. Internal combustion engine with a camshaft phaser

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1201886A1 (de) * 2000-10-23 2002-05-02 Nissan Motor Co., Ltd. Bezugsgrössenlernvorrichtung und Methode einer variablen Ventilzeitensteuerung
EP1571301A2 (de) 2004-03-03 2005-09-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Nockenwellenverstellungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102007017514A1 (de) * 2007-04-13 2008-10-16 Mahle International Gmbh Nockenwelle
DE102010000047A1 (de) 2009-01-21 2010-07-29 Denso Corporation, Kariya-City Ventilsteuervorrichtung
DE102009029389A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-24 Robert Bosch Gmbh Nockenwellenversteller
DE102013003556A1 (de) 2012-03-02 2013-09-05 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Variable-ventil-zeit-steuervorrichtung
DE102013207747A1 (de) * 2013-04-29 2014-10-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulischer Nockenwellenversteller mit partieller Ausnehmung an seiner Nockenwellenflanschfläche
DE102013016831A1 (de) * 2013-10-10 2015-04-16 Daimler Ag Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11879366B2 (en) 2018-07-17 2024-01-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Control device

Also Published As

Publication number Publication date
CN108350768B (zh) 2021-01-12
DE102016214502A1 (de) 2017-05-04
WO2017071699A1 (de) 2017-05-04
CN108350767A (zh) 2018-07-31
US20180245487A1 (en) 2018-08-30
DE102016214503B4 (de) 2022-03-10
US10415437B2 (en) 2019-09-17
DE102016214501B4 (de) 2021-07-29
DE102016214501A1 (de) 2017-05-04
US20180283231A1 (en) 2018-10-04
WO2017071700A1 (de) 2017-05-04
US10480359B2 (en) 2019-11-19
CN108350768A (zh) 2018-07-31
CN108350767B (zh) 2021-01-12
DE102016214502B4 (de) 2022-03-10
DE102016214503A1 (de) 2017-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2469048B1 (de) Nockenwellenversteller
WO2018210371A1 (de) Gehäuse für eine nockenwellenverstellvorrichtung
EP2565402B1 (de) Nockenwellenversteller
DE102016214501B4 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
WO2010043462A1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
WO2007093480A1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102015214623A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102015216868A1 (de) Nockenwellenversteller für konzentrische Nockenwellen
DE102004019190A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102005024242B4 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102014224212A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102018129673A1 (de) Betätigungsmechanismus für eine Nockenwellenverstellvorrichtung zur Betätigung einer konzentrischen Nockenwellenanordnung
DE102016207177B3 (de) Nockenwellenversteller mit einer axial gewickelten Drehfeder und einem umgeformten, federführenden und druckmitteldichten Blechfederdeckel
DE102016222536B4 (de) Verstellgetriebevorrichtung für eine Welle sowie Fahrzeug mit der Verstellgetriebevorrichtung
WO2014194894A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102007020527A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102017111900A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102018108534B4 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung eines Steuertriebs mit einem trockenen Riemen
DE102013203244A1 (de) Nockenwellenversteller
WO2020001683A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung mit einem kompakten aufbau für einen trockenen riementrieb einer brennkraftmaschine und montageverfahren der nockenwellenverstellvorrichtung
DE102012214758B4 (de) Nockenwellenversteller
DE102015201363A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102014218230A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102014221189A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102015220273A1 (de) Nockenwellenversteller

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16763437

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15765728

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16763437

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1