DE102013207456A1 - Verfahren zur Vorhersage eines bestimmten Fahrmanövers - Google Patents

Verfahren zur Vorhersage eines bestimmten Fahrmanövers Download PDF

Info

Publication number
DE102013207456A1
DE102013207456A1 DE201310207456 DE102013207456A DE102013207456A1 DE 102013207456 A1 DE102013207456 A1 DE 102013207456A1 DE 201310207456 DE201310207456 DE 201310207456 DE 102013207456 A DE102013207456 A DE 102013207456A DE 102013207456 A1 DE102013207456 A1 DE 102013207456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver behavior
maneuver
driving maneuver
driver
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310207456
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Liebner
Christian Ruhhammer
Felix Klanner
Horst Klöden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE201310207456 priority Critical patent/DE102013207456A1/de
Publication of DE102013207456A1 publication Critical patent/DE102013207456A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/04Traffic conditions

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vorhersage eines bestimmten Fahrmanövers aus allen aktuell zur Auswahl stehenden Fahrmanövern durch Bewertung vorgegebener Fahrerverhaltens-Merkmale für jedes zur Auswahl stehende Fahrmanöver, wobei zu jedem Fahrerverhaltens-Merkmal für jedes Fahrmanöver eine Maßzahl für die Eintrittswahrscheinlichkeit dieses Fahrmanövers bestimmt wird, indem der Grad der Übereinstimmung jedes beobachteten Fahrerverhaltens-Merkmals mit dem für das jeweilige Fahrmanöver typischen empirisch ermittelten Fahrerverhaltens-Merkmal für das jeweilige Fahrmanöver bestimmt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Vorhersage eines bestimmten Fahrmanövers.
  • Das zunehmende Verkehrsaufkommen in deutschen Ballungszentren sorgt für eine immer höhere Belastung des Fahrers. Dadurch steigt insbesondere auch das Unfallrisiko für Fußgänger und Radfahrer, die im Gegensatz zu Passagieren im Fahrzeug im Falle einer Kollision nur unzureichend geschützt sind. Ein Ansatz, um Kollisionen zu vermeiden, ist die Entwicklung von warnenden und/oder verzögernd eingreifenden Fahrerassistenzsystemen.
  • Grundlage hierfür ist die Kenntnis der Fahrerabsicht, die es erlaubt, das Verkehrsgeschehen der nächsten Sekunden vorherzusagen und sich anbahnende Konfliktsituationen frühzeitig zu erkennen. Hierzu wird beispielsweise auf die Offenlegungsschrift DE 10 2006 040 537 A1 verwiesen, wonach beispielsweise auf eine Fahrerabsicht zu einem Spurwechsel-Fahrmanöver in Abhängigkeit von Lenkbewegungen in Verbindung mit dem Blinker-Signal und einer gleich bleichenden Geschwindigkeit geschlossen wird.
  • Aus der DE 10 2005 020 429 A1 ist beispielsweise ein Fahrerassistenzsystem zur Unterstützung im Kreuzungsbereich bekannt, die hierzu Umfeld- und Streckendaten mittels Sensoren und mittels den digitalen Karten-Daten eines Navigationssystems verwendet.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren eingangs genannter Art im Hinblick auf seine Zuverlässigkeit zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Die abhängigen Patentansprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Der Erfindung liegen folgende Überlegungen, Erkenntnisse und Ideen zugrunde:
    Die vorliegende Anmeldung beinhaltet ein Konzept zur Fahrerintentionserkennung, insbesondere im Kreuzungsbereich. Der Fokus liegt dabei auf der Erkennung von Abbiegevorgängen ohne separater Abbiegespur (insbesondere von Rechtsabbiegevorgängen in Ländern mit Rechtsverkehr bzw. von Linksabbiegevorgängen in Ländern mit Linksverkehr) ohne separate Abbiegespur. Untersuchungen zeigen, dass der Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) auf Grund der inkonsequenten Anwendung im Straßenverkehr nicht als alleiniger Indikator für die Fahrerabsicht geeignet ist, da ein beachtlicher Teil der Fahrer trotz eines beabsichtigten Abbiege-Fahrmanövers keinen Blinker setzen. Daher ist es erforderlich, dass weitere Parameter und daraus abgeleitete Fahrerverhaltens-Merkmale mit einbezogen werden. Im Speziellen werden in dieser Anmeldung beispielshaft für mehrere Fahrerverhaltens-Merkmale ein Fahrgeschwindigkeits-Merkmal, ein Blinker-Signal-Merkmal und ein Kopfdrehungs-Merkmal zur Bewertung der Fahrerabsicht insbesondere im Kreuzungsbereich herangezogen. Der generische Ansatz der zugrunde liegenden Architektur erlaubt dabei auch die Intentionserkennung aufgrund anderer oder weiterer Fahrerverhaltens-Merkmale nicht nur für eine Anwendung der Erkennung der Fahrerabsicht im eigenen Fahrzeug, sondern auch bei entsprechender Datenermittlung und/oder Datenübermittlung für eine Erkennung der Absicht des Fahrers in anderen Fahrzeugen.
  • Die Evaluation der Algorithmen zur Intentionserkennung anhand der Fahrerverhaltens-Merkmale in Kreuzungsbereichen zur Erkennung eines beabsichtigten Abbiege-Fahrmanövers erfolgte bei den zur Erfindung führenden Versuchen im Realverkehr für fünf repräsentative Kreuzungen.
  • Dabei geht die Erfindung von folgenden Grundlagen aus, die an sich bekannt sind:
    Mittels digitaler (vorzugsweise hochgenauer) Karten und GPS-Daten zur Fahrzeug-Positionsbestimmung, die durch Navigationssysteme in Fahrzeugen ohnehin vorliegen, können unmittelbar vorausliegende mögliche befahrbare Streckenabschnitte (Segmente einer digitalen Karte) vorherbestimmt werden. Aus der Fahrzeug-Positionsbestimmung und den vorherbestimmten Streckenabschnitten ist erstens eine Eigenlokalisierung eines Fahrzeuges auf diesen Streckenabschnitten möglich. Zweitens können daraus alle aktuell zur Auswahl stehenden Fahrmanöver, die bei einem Referenzpunkt in naher Zukunft endgültig zu entscheiden sind, bestimmt werden. Die Bestimmung aller zur Auswahl stehenden Fahrmanöver kann beispielsweise mittels eines sogenannten Hypothesenbaums erfolgen.
  • Erfindungsgemäß wird basierend auf der Ermittlung der jeweils zur Auswahl stehenden Fahrmanöver die Absicht des Fahrers zu einem bestimmten dieser Fahrmanöver folgendermaßen bestimmt:
    Es werden vorgegebene Fahrerverhaltens-Merkmale für jedes zur Auswahl stehende Fahrmanöver bewertet, wobei zu jedem Fahrerverhaltens-Merkmal für jedes Fahrmanöver eine Maßzahl für die Eintrittswahrscheinlichkeit dieses Fahrmanövers bestimmt wird, indem der Grad der Übereinstimmung jedes beobachteten Fahrerverhaltens-Merkmals mit dem für das jeweilige Fahrmanöver typischen empirisch ermittelten Fahrerverhaltens-Merkmal für das jeweilige Fahrmanöver bestimmt wird.
  • Vorzugsweise wird zur Vorhersage eines bestimmten Fahrmanövers eine absolute Eintrittswahrscheinlichkeit für jedes zur Auswahl stehende Fahrmanöver bestimmt, indem aus den Maßzahlen aller Fahrerverhaltens-Merkmale für jedes zur Auswahl stehende Fahrmanöver ein (vorzugsweise gewichteter) Mittelwert gebildet wird.
  • Folgende Fahrerverhaltens-Merkmale können allein oder in beliebiger Kombination miteinander oder mit weiteren Fahrerverhaltens-Merkmalen in besonders vorteilhafter Weise bewertet werden: Auf der Grundlage des erfassten Parameters Blinker-Signal ist ein Fahrerverhaltens-Merkmal ein bestimmtes Blinker-Signal-Merkmal, auf der Grundlage des erfassten Parameters Fahrgeschwindigkeit ist ein Fahrerverhaltens-Merkmal ein bestimmtes Fahrgeschwindigkeits-Merkmal und auf der Grundlage des erfassten Parameters Kopfdrehung des Fahrers ist ein Fahrerverhaltens-Merkmal ein bestimmtes Kopfdrehungs-Merkmal.
  • Es werden zunächst für jedes mögliche Fahrermanöver typische Fahrerverhaltens-Merkmale empirisch ermittelt und als Soll-Merkmale abgespeichert. Im Betrieb des Fahrzeuges werden die aktuellen Fahrerverhaltens-Merkmale beobachtet und als Ist-Merkmale mit den Soll-Merkmalen verglichen. Daraus wird der Grad der Übereinstimmung und somit die oben genannte Maßzahl gebildet. Die Maßzahl ist vorzugsweise eine normierte Zahl, beispielsweise ein Wert zwischen 0 und 1.
  • Die Erfindung ist zwar nicht auf die Vorhersage eines Abbiege-Fahrmanövers beschränkt, ist aber in vorteilhafter Weiterbildung auf die Vorhersage eines Abbiege-Fahrmanövers in besonderem Maß ausgerichtet. So wird in diesem Zusammenhang den drei oben genannten Fahrerverhaltens-Merkmalen eine besondere Bedeutung zugemessen, wobei Erkenntnisse zur Auswertung der Fahrerverhaltens-Merkmale sowohl von der Grundidee der Erfindung abhängen können als auch eigenständige Ideen darstellen können:
    Jede Maßzahl für die Eintrittswahrscheinlichkeit eines bestimmten Fahrmanövers wird abhängig von bestimmten Entfernungen (Distanzen) zu einem Referenzpunkt bestimmt, wobei der Referenzpunkt in etwa dem tatsächlichen Eintritt des bestimmten Fahrmanövers (Ort bzw. Zeitpunkt der Umsetzung der Absicht des Fahrers in Realität) zugeordnet wird.
  • So wird insbesondere zur Vorhersage eines Abbiege-Fahrmanövers bei Überschreiten eines vorgegebenen Ausmaßes der Kopfdrehung (oder des Blickwinkels) bei bestimmter Entfernung von einem dem Abbiege-Fahrmanöver-Eintritt zugeordneten Referenzpunkt eine vergleichsweise hohe Maßzahl für die Eintrittswahrscheinlichkeit dieses Abbiege-Fahrmanövers zugeordnet.
  • So wird zusätzlich oder alternativ insbesondere zur Vorhersage eines Abbiege-Fahrmanövers bei Nicht-Setzen des Blinkers auch in vergleichsweise geringer Entfernung von einem dem Abbiege-Fahrmanöver-Eintritt zugeordneten Referenzpunkt die Maßzahl für die Eintrittswahrscheinlichkeit dieses Abbiege-Fahrmanövers ungleich Null gesetzt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, mit dem die Erfindung noch detaillierter erläutert werden soll. Es zeigt
  • 1 eine schematische Darstellung des allgemeinen Gesamtkonzeptes der Erfindung,
  • 2 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Vorgehensweise zur Ermittlung der jeweils zur Auswahl stehenden Fahrmanöver,
  • 3a und 3b ein Beispiel zur erfindungsgemäßen Ermittlung einer Maßzahl für die Eintrittswahrscheinlichkeit insbesondere eines Abbiege-Fahrmanövers anhand eines Blinker-Signal-Merkmals und
  • 4a und 4b ein Beispiel zur erfindungsgemäßen Ermittlung einer Maßzahl für die Eintrittswahrscheinlichkeit insbesondere eines Abbiege-Fahrmanövers anhand eines Kopfdrehungs-Merkmals.
  • In 1 ist eine elektronische Steuereinheit 1 eines Kraftfahrzeuges dargestellt, das Teil eines Fahrerassistenzsystems sein kann. Die Steuereinheit 1 erfasst die Fahrzeuggeschwindigkeit v, das Blinker-Signal b, und den Kopfdrehwinkel k des Fahrers als Eingangssignale zur Beobachtung und Bewertung von beispielsweise folgenden Fahrerverhaltens-Merkmalen: Fahrgeschwindigkeits-Merkmal VV, Blinker-Signal-Merkmal BV und Kopfdrehungs-Merkmal KV. In der Steuereinheit 1 sind typische empirisch ermittelte Fahrerverhaltens-Merkmal VVt, BVt, KVt für jedes Fahrmanöver, hier z. B. Geradesausfahrt H1, Rechtsabbiegen bei nächster Möglichkeit H2, Rechtsabbiegen bei übernächster Möglichkeit H3, abgespeichert.
  • Die Steuereinheit 1 umfasst eine erste Auswerteeinheit 3, durch die der Grad der Übereinstimmung jedes beobachteten Fahrerverhaltens-Merkmals VV, BV, KV mit dem für das jeweilige Fahrmanöver H1, H2 und H3 typischen empirisch ermittelten Fahrerverhaltens-Merkmal VVt, BVt, KVt in Form einer Maßzahl SCOREv, SCOREb, SCOREk für die Eintrittswahrscheinlichkeit dieses Fahrmanövers bestimmbar ist.
  • Die Steuereinheit 1 umfasst eine zweite Auswerteeinheit 5, durch die die absolute Eintrittswahrscheinlichkeit P1, P2, P3 für jedes zur Auswahl stehende Fahrmanöver H1, H2, H3 durch Mittelwertbildung 4 der Maßzahlen SCOREv, SCOREb, SCOREk aller Fahrerverhaltens-Merkmale VV, BV, KV für jedes zur Auswahl stehende Fahrmanöver H1, H2, H3 bestimmbar ist.
  • Die absoluten Eintrittswahrscheinlichkeiten hier P1 für das Fahrmanöver H1, P2 für das Fahrmanöver H2 und P3 für das Fahrmanöver H3 werden vorzugsweise bestimmt, indem aus den Maßzahlen SCOREv, SCOREb, SCOREk aller Fahrerverhaltens-Merkmale VV, BV, KV für jedes zur Auswahl stehende Fahrmanöver H1, H2, H3 ein vorzugsweise gewichteter Mittelwert gM1, gM2, gM3 gebildet wird. Hierzu kann jeder Maßzahl eine feste Gewichtung W1, W2, W3 zugeordnet werden.
  • Unterschiedlichen absoluten Eintrittswahrscheinlichkeits-Werten z. B. P1 = 10%, P2 = 40%, P3 = 30% oder P1 = 5%, P2 = 90%, P3 = 5% können unterschiedliche Fahrerassistenzreaktionen FAS1 oder FAS2 zugeordnet werden. Beispielsweise kann für den ersten Fall, in dem keine eindeutige Absichtserkennung möglich ist, keine Fahrerassistenzreaktion oder nur eine optische Warnanzeige als eine Fahrerassistenzreaktion FAS1 der ersten Stufe aktiviert werden. Für den zweiten Fall, in dem eine eindeutige Absichtserkennung möglich ist, kann eine haptische Warnung oder ein verzögernder Eingriff als eine Fahrerassistenzreaktion FAS2 der zweiten Stufe aktiviert werden.
  • Das in 1 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt ein erfindungsgemäßes Konzept, das auf eine beliebige Anzahl von Fahrmanövern und Fahrerverhaltens-Merkmale anwendbar ist. Die drei hier genannten Fahrerverhaltens-Merkmal werden nur in vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung verwendet. Die Verwendung der Fahrerverhaltens-Merkmale hängen beispielsweise von der Verfügbarkeit der Sensoren zur Erfassung eines bestimmten Fahrerverhaltens im Fahrzeug ab.
  • In 2 wird ein beispielhafter aktueller Ausschnitt einer digitalen Karte mit den unmittelbar vor einem Fahrzeug F1 vorausliegenden Streckenabschnitten S1 bis S6 dargestellt. Das Fahrzeug F1, das hier eine das erfindungsgemäße Verfahren durchführende Vorrichtung (insbesondere Steuereinheit 1 mit entsprechendem Software-Programm-Modul) an Bord haben soll, kann eine Eigenlokalisierung 2 (1) durch Positionsbestimmungsdaten Pos F1 und den Streckenabschnitts-Daten S1 bis S6 der digitalen Karte durchführen. Diese Signale sind im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß 1 auch Eingangssignale der Steuereinheit 1. Nach der Eigenlokalisierung 2 werden alle daraus folgenden zur Auswahl stehenden Fahrmanöver – hier H1, H2, H3 – bestimmt.
  • In 2 sind Referenzpunkte R1 bis R3 dargestellt, an denen eine endgültige Entscheidung des Fahrers für ein bestimmtes Fahrmanöver H1, H2 oder H3 vorliegen wird. Die vorausschauende Ermittlung der Fahrerabsicht zu diesen Referenzpunkten R1 bis R3 anhand der Maßzahlen SCOREv, SCOREb, SCOREk aus den Fahrerverhaltens-Merkmalen VV, BV, KV wird in definierten Entfernungen D zu diesen Referenzpunkten R1 bis R3 durchgeführt (siehe auch Beispiele gemäß 3a bis 4b).
  • Ein Referenzpunkt kann auch allgemein als „Gabelpunkt” zu Fahrspuralternativen, aus denen entsprechende Fahrmanöver resultieren, definiert sein.
  • Zu Details einer besonders vorteilhaften Bewertung der Fahrgeschwindigkeit v im Zusammenhang mit der Bildung einer Maßzahl SCOREv beispielsweise für die Eintrittswahrscheinlichkeit eines Abbiege-Fahrmanövers (z. B. H2) wird beispielhaft auf die nicht vorveröffentlichte Patentanmeldung 10 2013 200 724.8 der Anmelderin verwiesen.
  • Die folgenden Ausführungen zu den 3a bis 4b sind einerseits Ausführungsbeispiele zu vorteilhaften Weiterbildungen der Erfindung, stellen aber andererseits auch unabhängige Ideen dar:
    Blinker-Signal-Merkmal BV als Beispiel für ein vorteilhaft verwendbares Fahrerverhalten-Merkmal:
    Im Zusammenhang mit den 3a und 3b werden Details einer möglichen Auswertung des Blinker-Signals b zur Ermittlung einer Maßzahl SCOREb abhängig von einem typischen Blinker-Signal-Merkmal BVt für Abbiege-Fahrmanöver erläutert. Das Fahrmanöver H2 (Rechtsabbiege-Fahrmanöver bei der nächsten Möglichkeit, siehe auch Abbiegen vom Streckenabschnitt S1 in den Streckenabschnitt S3 gemäß 2) und das Fahrmanöver H3 (Rechtsabbiege-Fahrmanöver bei der übernächsten Möglichkeit, siehe auch Abbiegen vom Streckenabschnitt S4 in den Streckenabschnitt S6 gemäß 2) sind Beispiele für die Anwendbarkeit dieses Blinker-Signal-Merkmales BVt.
  • Gemäß 3a wird die Maßzahl SCOREb abhängig vom Ort, an dem der Blinker b gesetzt wird, bestimmt. Dabei wurde durch Mischverteilung von Studienergebnissen und Statistiken beispielsweise ein typisches Blinker-Signal-Merkmal BVt ermittelt, das eine Dichtefunktion der Betätigung des Blinkers durch den Fahrer für verschiedene Entfernungen (Distanzen) D von einem Referenzpunkt – hier R2 oder R3 – wiedergibt. Die Maßzahl SCOREb – hier beispielhaft für das Fahrmanöver H2 oder für das Fahrmanöver H3 – wird dann mittels der Dichtefunktion gemäß 3a ermittelt, wenn ein Blinker b aktiviert wird.
  • Wird ein Blinker nicht aktiviert bzw. liegt ein Blinker-Signal b nicht vor, wird die Maßzahl SCOREb hier ebenfalls beispielhaft für das Fahrmanöver H2 vorzugsweise durch eine Verteilungsfunktion gemäß 3b ermittelt. Dabei wird berücksichtigt, dass einige Fahrer auch bei einer Absicht zu einem Abbiege-Fahrmanöver keinen Blinker setzen. Daher wird vorzugsweise auch bei einem Fehlen eines Blinker-Signals b bei einer entsprechend definierten kurzen Entfernung D [m] des Fahrzeuges F1 zum Referenzpunkt – hier R2, Beginn des Streckenabschnittes S6 (= Rechtsabbiegespur) – eine geringe Mindest-Maßzahl größer Null für dieses Abbiege-Fahrmanöver (hier z. B. H2) zugeordnet. 3b zeigt beispielsweise eine Mindest-SCOREb von 0,2 bei einer Entfernung von etwa D = 7 m vor dem Referenzpunkt R2. Ergänzend wird nochmal erwähnt, dass alle Maßzahlen vorzugsweise normiert zwischen 0 und 1 liegen.
  • Mit Blick auf die beiden zur Auswahl stehenden kurz hintereinander folgenden Abbiege-Fahrmanöver H2 und H3 gemäß 2 kann aus der Dichtefunktion gemäß dem Blinker-Signal-Merkmal BVt nach 3a bei einem Blinker-Signal in vergleichsweise kurzer Entfernung D (z. B. 20 [m]) vor dem Referenzpunkt R2 eine wesentlich höhere Maßzahl SCOREb für das Fahrmanöver H3 gesetzt werden als für das Fahrmanöver H2, wenn sich der Referenzpunkt R3 etwa in einer Entfernung D von etwa 40–60 [m] befindet. Dieser Bewertung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass Fahrer, die üblicherweise den Blinker setzen, diesen frühzeitig setzen.
  • Grundsätzlich hat sich durch die Erkenntnis, dass einige Fahrer den Blinker auch bei Abbiege-Fahrmanövern nicht setzen, die Verwendung des Blinker-Signal-Merkmals BV allein für die Erkennung der Fahrerabsicht nicht immer als zuverlässig genug herausgestellt.
  • Kopfdrehungs-Merkmal BV als Beispiel für ein besonders vorteilhaft verwendbares Fahrerverhaltens-Merkmal:
    Details einer möglichen Bewertung der Kopfdrehung k werden im Zusammenhang mit den 4a und 4b wie folgt erläutert:
  • 4a zeigt ein Kopfdrehungs-Merkmal KVt zur Ermittlung einer Maßzahl SCOREk für die Eintrittswahrscheinlichkeit eines Geradeausfahrt-Fahrmanövers – hier des Fahrmanövers H1. Hierbei hat sich herausgestellt, dass bei einem Geradeausfahrt-Fahrmanöver ein vergleichsweise geringer nahezu immer gleicher Kopfdrehwinkel k – von etwa 7° – auch bei vergleichsweise geringer Entfernung D (z. B. 15 m) vom Referenzpunkt (hier R1 für das Fahrmanöver H1) vorliegt.
  • 4b zeigt ein Kopfdrehungs-Merkmal KVt zur Ermittlung einer Maßzahl SCOREk für die Eintrittswahrscheinlichkeit eines Abbiege-Fahrmanövers – hier des Fahrmanövers H2 oder H3. Gemäß 4b ist im Zusammenhang mit dem Kopfdrehungs-Merkmal KVt der Kopfdrehwinkel k wiederum stark abhängig vom Ort, also abhängig von der Entfernung D des Fahrzeuges F1 von einem relevanten Referenzpunkt – hier R2 oder R3. Bei einer Entfernung D jeweils von 5 m, von 10 m, von 15 m und von 45 m vor dem Referenzpunkt (hier z. B. R2 oder R3) für ein Abbiege-Fahrmanöver (hier z. B. H2 oder H3) ergeben sich stark unterscheidbare Kopfdrehungen k jeweils etwa von 70°, von 50°, von 30° und von 10°.
  • Durch diese gut unterscheidbaren Kopfdrehungs-Merkmale KVt einerseits für ein Geradeausfahrt-Fahrmanöver und andererseits für ein Abbiege-Fahrmanöver hat sich die Ermittlung der Maßzahl SCOREk jeweils für ein bestimmtes Fahrmanöver zumindest aus diesen beiden zur Auswahl stehenden Fahrmanövern als vergleichsweise sehr zuverlässig anwendbares Fahrerverhaltens-Merkmal herausgestellt.
  • Die Blickrichtung wird als analoger Parameter zur Kopfdrehung angesehen.
  • Die Erfindung kann nicht nur zur Ermittlung der Vorhersage eines bestimmten Fahrmanövers des eigenen-Fahrzeuges/Fahrers sondern auch eines anderen Verkehrsteilnehmers im relevanten Umfeld des eigenen Fahrzeuges angewandt werden. Hierzu müssten die Parameter zur Auswertung der Fahrerverhaltens-Merkmale eines anderen Verkehrsteilnehmers durch Car2X-Kommunikation und/oder durch Umfelderfassungssensoren im eigenen Fahrzeug erfasst werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006040537 A1 [0003]
    • DE 102005020429 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Vorhersage eines bestimmten Fahrmanövers (H2) aus allen aktuell zur Auswahl stehenden Fahrmanövern (H1, H2, H3) durch Bewertung vorgegebener Fahrerverhaltens-Merkmale (VV, BV, KV) für jedes zur Auswahl stehende Fahrmanöver (H1, H2, H3), wobei zu jedem Fahrerverhaltens-Merkmal (VV, BV, KV) für jedes Fahrmanöver (H1; H2; H3) eine Maßzahl (SCOREv, SCOREb, SCOREk) für die Eintrittswahrscheinlichkeit dieses Fahrmanövers bestimmt wird, indem der Grad der Übereinstimmung jedes beobachteten Fahrerverhaltens-Merkmals (VV, BV, KV) mit dem für das jeweilige Fahrmanöver typischen empirisch ermittelten Fahrerverhaltens-Merkmal (VVt, BVt, KVt) für das jeweilige Fahrmanöver (H1; H2; H3) bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vorhersage eines bestimmten Fahrmanövers (H2) eine absolute Eintrittswahrscheinlichkeit (P1, P2, P3) für jedes zur Auswahl stehende Fahrmanöver (H1, H2, H3) bestimmt wird, indem aus den Maßzahlen (SCOREv, SCOREb, SCOREk) aller Fahrerverhaltens-Merkmale (VV, BV, KV) für jedes zur Auswahl stehende Fahrmanöver (H1, H2, H3) ein Mittelwert (gM1, gM2, gM3) gebildet wird.
  3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorgegebenes Fahrerverhaltens-Merkmal (BV) auf der Grundlage des erfassten Parameters Blinker-Signal (b) und/oder dass ein vorgegebenes Fahrerverhaltens-Merkmal (VV) auf der Grundlage des erfassten Parameters Fahrgeschwindigkeit (v) gebildet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorgegebenes Fahrerverhaltens-Merkmal (KV) auf der Grundlage des erfassten Parameters Kopfdrehung (k) des Fahrers gebildet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einem Fehlen eines Blinker-Signals (b) bei einer entsprechend definierten geringen Entfernung (D) des Fahrzeuges (F1) zu einem Referenzpunkt (R2) für ein Abbiegemanöver (H2) eine Mindest-Maßzahl größer Null (SCOREb = 0,2) für dieses Abbiege-Fahrmanöver (H2) zugeordnet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Kopfdrehung (k) um einen vergleichsweise hohen definierten Winkel (70°; 50°; 30°; 10°) bei einer entsprechend definierten Entfernung (5 m; 10 m; 15 m; 45 m) des Fahrzeuges (F1) zu einem Abbiege-Fahrmanöver-Referenzpunkt (R2; R3) eine vergleichsweise hohe Maßzahl (SCOREk) für dieses Abbiege-Fahrmanöver (H2) bestimmt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedlichen absoluten Eintrittswahrscheinlichkeits-Werten (10%, 40%, 30%; 5%, 90%, 5%) unterschiedliche Fahrerassistenzreaktionen (FAS1; FAS2) zugeordnet werden.
  8. Verwendung des Verfahrens nach einem der vorangegangenen Patentansprüche zur Ermittlung der Vorhersage eines bestimmten Fahrmanövers des eigenen-Fahrzeuges und/oder eines anderen Verkehrsteilnehmers im relevanten Umfeld des eigenen Fahrzeuges, wobei die Parameter zur Auswertung der Fahrerverhaltens-Merkmale eines anderen Verkehrsteilnehmers durch Car2X-Kommunikation und/oder durch Umfelderfassungssensoren im eigenen Fahrzeug erfasst werden.
  9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangegangenen Patentansprüche mit einer elektronischen Steuereinheit (1), die die Parameter (v, b, k) zur Beobachtung der Fahrerverhaltens-Merkmale (VV, BV, KV) als Eingangssignale erfasst, in dem die typischen empirisch ermittelten Fahrerverhaltens-Merkmale (VVt, BVt, KVt) für das jeweilige Fahrmanöver (H1; H2; H3) abgespeichert sind und die eine erste Auswerteeinheit (3) umfasst, durch die der Grad der Übereinstimmung jedes beobachteten Fahrerverhaltens-Merkmals (VV, BV, KV) mit dem für das jeweilige Fahrmanöver (H1; H2; H3) typischen empirisch ermittelten Fahrerverhaltens-Merkmal (VVt, BVt, KVt) für das jeweilige Fahrmanöver (H1; H2; H3) in Form einer Maßzahl (SCOREv, SCOREb, SCOREk) bestimmbar ist.
  10. Vorrichtung nach dem vorangegangenen Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit eine zweite Auswerteeinheit (5) umfasst, durch die die absolute Eintrittswahrscheinlichkeit (P1, P2, P3) für jedes zur Auswahl stehende Fahrmanöver (H1, H2, H3) durch Mittelwertbildung (4) der Maßzahlen (SCOREv, SCOREb, SCOREk) aller Fahrerverhaltens-Merkmal (VV, BV, KV) für jedes zur Auswahl stehende Fahrmanöver (H1, H2, H3) bestimmbar ist.
DE201310207456 2013-04-24 2013-04-24 Verfahren zur Vorhersage eines bestimmten Fahrmanövers Pending DE102013207456A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310207456 DE102013207456A1 (de) 2013-04-24 2013-04-24 Verfahren zur Vorhersage eines bestimmten Fahrmanövers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310207456 DE102013207456A1 (de) 2013-04-24 2013-04-24 Verfahren zur Vorhersage eines bestimmten Fahrmanövers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013207456A1 true DE102013207456A1 (de) 2014-10-30

Family

ID=51684964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310207456 Pending DE102013207456A1 (de) 2013-04-24 2013-04-24 Verfahren zur Vorhersage eines bestimmten Fahrmanövers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013207456A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013213006A1 (de) 2013-07-03 2015-01-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenz-Teilsystem für ein Kraftfahrzeug zur Ermittlung der Handlungsoptionen von mehreren Verkehrsteilnehmern
DE102018131761A1 (de) * 2018-12-11 2020-06-18 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Verfahren und System zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges
DE102022102002A1 (de) 2022-01-28 2023-08-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung des Absicherungsverhaltens eines Fahrers eines Fahrzeugs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005020429A1 (de) 2005-04-29 2006-11-09 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Fahrers beim Überqueren von Verkehrskreuzungen
DE102006040537A1 (de) 2006-08-30 2008-03-13 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Fahrzeugassistenzsystem
DE102007060399A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-18 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung und Scheinwerfer für eine Beleuchtungseinrichtung sowie Verfahren zum Betrieb
DE102009047264A1 (de) * 2009-11-30 2011-06-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102010049721A1 (de) * 2010-10-26 2012-04-26 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige einer Kritikalität
DE102011113019A1 (de) * 2011-07-14 2012-05-10 Daimler Ag Verfahren zur Ermittlung und Bewertung von Gefahren einer Situation zwischen zumindest zwei Verkehrsteilnehmern in einem Straßenkreuzungsbereich und Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers beim Führen eines Fahrzeugs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005020429A1 (de) 2005-04-29 2006-11-09 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Fahrers beim Überqueren von Verkehrskreuzungen
DE102006040537A1 (de) 2006-08-30 2008-03-13 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Fahrzeugassistenzsystem
DE102007060399A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-18 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung und Scheinwerfer für eine Beleuchtungseinrichtung sowie Verfahren zum Betrieb
DE102009047264A1 (de) * 2009-11-30 2011-06-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102010049721A1 (de) * 2010-10-26 2012-04-26 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige einer Kritikalität
DE102011113019A1 (de) * 2011-07-14 2012-05-10 Daimler Ag Verfahren zur Ermittlung und Bewertung von Gefahren einer Situation zwischen zumindest zwei Verkehrsteilnehmern in einem Straßenkreuzungsbereich und Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers beim Führen eines Fahrzeugs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013213006A1 (de) 2013-07-03 2015-01-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenz-Teilsystem für ein Kraftfahrzeug zur Ermittlung der Handlungsoptionen von mehreren Verkehrsteilnehmern
DE102018131761A1 (de) * 2018-12-11 2020-06-18 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Verfahren und System zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges
DE102018131761B4 (de) 2018-12-11 2022-06-30 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Verfahren und System zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges
DE102022102002A1 (de) 2022-01-28 2023-08-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung des Absicherungsverhaltens eines Fahrers eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010039634B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Verkehrszeichenerkennung
DE102012005272A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Gefahrenwahrscheinlichkeit und Verwendung des Verfahrens
DE102011113916A1 (de) Verfahren zur Klassifikation von Parkszenarien für ein Einparksystem eines Kraftfahrzeugs
DE102010052128A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102011113019A1 (de) Verfahren zur Ermittlung und Bewertung von Gefahren einer Situation zwischen zumindest zwei Verkehrsteilnehmern in einem Straßenkreuzungsbereich und Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers beim Führen eines Fahrzeugs
DE102014200700A1 (de) Verfahren und System zur Erkennung einer Rettungsgassensituation
DE102009005730A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Aufmerksamkeit eines Fahrzeugführers
DE102012013376A1 (de) Fahrerassistenzsystem
DE102011086299A1 (de) Information eines Fahrers über die Durchführbarkeit eines Überholvorgangs in Abhängigkeit von während des Überholvorgangs ermittelter Sensorinformation
DE102012200216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeugs
DE102012017931A1 (de) Warnen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs vor einem nicht zulässigen Einparkvorgang
DE102013020699A1 (de) Parkassistenzsystem und Verfahren zur Fahrerunterstützung bei Parkmanövern
AT518940B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen eines Abstands zwischen einem ersten Fahrzeug und einem zweiten, dem ersten Fahrzeug unmittelbar vorausfahrenden, Fahrzeug
DE102013212360A1 (de) Vorhersage des zukünftigen Fahrpfades eines Fahrzeuges
DE102014207541A1 (de) Fahrbahnmarkierungsbezogene Fahrassistenz
DE102016100718A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Fahrspuren auf einer Fahrbahn anhand einer Häufigkeitsverteilung von Abstandswerten, Steuereinrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102018115317A1 (de) Verfahren und Fahrunterstützungssystem zum Betreiben eines Fahrzeugs oder zum Unterstützen eines Fahrers des Fahrzeugs unter Verwendung von Fahrspurinformation
WO2015010901A1 (de) Effizientes bereitstellen von belegungsinformationen für das umfeld eines fahrzeugs
DE102013019371A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems zum Schutz eines Kraftfahrzeugs vor Beschädigungen bei einem Rangiervorgang und Kraftfahrzeug
DE102013008946A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen einer kritischen Fahrsituation eines Fahrzeugs
WO2020143977A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verbesserung von assistenzsystemen für laterale fahrzeugbewegungen
DE102013207456A1 (de) Verfahren zur Vorhersage eines bestimmten Fahrmanövers
DE102013013799A1 (de) Verfahren zur Information eines Fahrzeugführers
DE102007021580A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der fahrzeugrelevanten Verkehrszeichen
DE102018206619A1 (de) Verfahren zur Fahrmanöverassistenz eines Fahrzeuges, Vorrichtung, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed