DE102013206949B4 - Filtervorrichtung für geschmolzenen Kunststoff - Google Patents

Filtervorrichtung für geschmolzenen Kunststoff Download PDF

Info

Publication number
DE102013206949B4
DE102013206949B4 DE102013206949.9A DE102013206949A DE102013206949B4 DE 102013206949 B4 DE102013206949 B4 DE 102013206949B4 DE 102013206949 A DE102013206949 A DE 102013206949A DE 102013206949 B4 DE102013206949 B4 DE 102013206949B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
filter element
passage
molten plastic
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013206949.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013206949A1 (de
Inventor
Chia-Chang YANG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROYAL STEEL PLASTIC TECHNOLOGY INDUSTRIAL Co Ltd
ROYAL STEEL PLASTIC Tech IND CO Ltd
Original Assignee
ROYAL STEEL PLASTIC TECHNOLOGY INDUSTRIAL Co Ltd
ROYAL STEEL PLASTIC Tech IND CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROYAL STEEL PLASTIC TECHNOLOGY INDUSTRIAL Co Ltd, ROYAL STEEL PLASTIC Tech IND CO Ltd filed Critical ROYAL STEEL PLASTIC TECHNOLOGY INDUSTRIAL Co Ltd
Publication of DE102013206949A1 publication Critical patent/DE102013206949A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013206949B4 publication Critical patent/DE102013206949B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/10Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by grinding, e.g. by triturating; by sieving; by filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/69Filters or screens for the moulding material
    • B29C48/691Arrangements for replacing filters, e.g. with two parallel filters for alternate use
    • B29C48/6914Arrangements for replacing filters, e.g. with two parallel filters for alternate use the filters being fitted on a rotatable or pivotable disc or on the circumference of a rotatable or pivotable cylinder
    • B29C48/6916Continuously rotating cylindrical filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/58Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Filtervorrichtung für geschmolzenen Kunststoff umfasst ein Gehäuse, einschließlich einer innenseitigen Kammer und einem Einwurfschacht, einem Reinigungsschacht und einem Abführschacht, die in einer jeweiligen Außenfläche jeweils angeordnet sind, und die Vorderwand in Verbindung mit der innenseitigen Kammer steht, worin ein Filterelement in der innenseitigen Kammer drehbar aufgenommen ist und eine röhrenförmige Umfangswand und eine röhrenförmige Aufnahmekammer umfasst, worin ein Führungselement in dem Gehäuse in der Aufnahmekammer des Filterelements fest befestigt ist und einen Einlassdurchtritt, einen Reinigungsdurchtritt und einen Auslassdurchtritt festlegt, die entsprechend dem Einwurfschacht, Reinigungsschacht und Abführschacht jeweils angeordnet sind, worin der Einlassdurchtritt und der Reinigungsdurchtritt jeweils mit dem Einwurfschacht und dem Reinigungsschacht über das Filterelement in Verbindung gehalten sind, worin der Auslassdurchtritt mit dem Abführschacht unmittelbar in Verbindung gehalten ist, und worin ein Steuerventil in dem Führungselement zum Steuern des Reinigungsdurchtritts befestigt ist.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Maschinen zum Verarbeiten von Kunststoff und insbesondere einen Filter für geschmolzenen Kunststoff.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Die DE 10 2009 049 355 A1 offenbart eine Filtervorrichtung zum Filtern von Kunststoffwerkstoffen, bei der der Druck gefilterter Kunststoffwerkstoffe verwendet wird, um den Siebfilter in umgekehrter Richtung zu reinigen, wobei eine kontinuierliche Filtration erreicht wird. Nach einer langen Verwendung der Filtervorrichtung sollte der Siebfilter jedoch ersetzt werden. Die Maschine muss zum Ersetzen des Siebfilters ausgeschaltet werden. Die Ausgestaltung der Filtervorrichtung ist daher in ihrer Arbeitsweise immer noch nicht zufriedenstellend.
  • Die WO 2012/003520 A1 offenbart eine Filtervorrichtung für Fluide, bei der ein Führungselement in einer Aufnahmekammer eines drehbaren Filterelements angeordnet ist. Dieses Führungselement steht mit einem Einlassdurchtritt, einem Reinigungsdurchtritt und einem Auslassdurchtritt in Fließverbindung. Der Reinigungsdurchtritt kann mit im Führungselement befestigten Ventilen verschlossen werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Filtervorrichtung für geschmolzenen Kunststoff, die während des Betriebs ein Ersetzen der Drahtnetze ermöglicht, wobei eine kontinuierliche Filtration erzielt wird.
  • Um diese und andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung zu lösen umfasst eine Filtervorrichtung für geschmolzenen Kunststoff ein Gehäuse, ein Filterelement, ein Führungselement und ein Steuerventil. Das Gehäuse umfasst eine entgegengesetzte Vorderwand und Rückwand, vier Umfangswände, die an entgegengesetzter Ober- und Unterseite davon und entgegengesetzter rechter und linker Seite davon jeweils angeordnet sind, eine innenseitige Kammer, die von der Vorderwand, der Rückwand und den vier Umfangswänden umgeben ist, einen Zuführkanal, der in einer Umfangswand angeordnet ist und in Verbindung mit der innenseitigen Kammer angeordnet ist, einen Reinigungskanal, der in einer anderen Umfangswand angeordnet ist und in Verbindung mit der innenseitigen Kammer angeordnet ist, und einen Auslass, der in der Vorderwand angeordnet ist und in Verbindung mit der innenseitigen Kammer angeordnet ist. Das Filterelement ist in der innenseitigen Kammer des Gehäuses aufgenommen und kann durch eine äußere Kraft gedreht werden. Das Filterelement umfasst eine röhrenförmige Umfangswand, mehrere Durchgangsbohrungen, die durch die röhrenförmige Umfangswand geschnitten sind, mehrere Drahtnetze, die in der röhrenförmigen Umfangswand über den Durchgangsbohrungen befestigt sind, und eine röhrenförmige Aufnahmekammer, die von der röhrenförmigen Umfangswand umgeben ist und mit den Durchgangsbohrungen in Verbindung gehalten ist. Das Führungselement ist in dem Gehäuse in der Aufnahmekammer des Filterelements fest befestigt. Das Führungselement umfasst einen Einlassdurchtritt, einen Reinigungsdurchtritt und einen Auslassdurchtritt, die entsprechend dem Zuführkanal, dem Reinigungskanal und dem Abführschacht des Gehäuses jeweils angeordnet sind. Der Einlassdurchtritt und der Reinigungsdurchtritt sind jeweils mit dem Zuführkanal und dem Reinigungskanal über das Filterelement in Verbindung gehalten. Der Auslassdurchtritt ist mit dem Abführschacht unmittelbar in Verbindung gehalten. Das Steuerventil ist in dem Führungselement in dem Reinigungsdurchtritt befestigt und zum Öffnen und Schließen des Reinigungsdurchtritts angepasst. Die vorliegende Erfindung kennzeichnet sich dadurch, dass das Steuerventil stabförmig ist und einen längslaufenden Schlitz umfasst, worin das Steuerventil in das Führungselement in dem Reinigungsdurchtritt aufgenommen vorliegt und durch eine äußere Kraft zwischen einer geöffneten Stellung, in der der längslaufende Schlitz mit dem Reinigungsdurchtritt in Verbindung gehalten ist, und einer geschlossenen Stellung gedreht werden kann, in der der längslaufende Schlitz von dem Reinigungsdurchtritt getrennt vorliegt.
  • Durch Betreiben bzw. Betätigen des Steuerventils zum Schließen des Reinigungsdurchtritts, können die Drahtnetze des Filterelements während des Betriebs des Filterelements ausgetauscht werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die 1 ist ein Aufriss einer Filtervorrichtung für geschmolzenen Kunststoff gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die 2 entspricht der 1 bei Betrachtung aus einem anderen Winkel.
  • Die 3 ist eine Explosionsansicht eines Teils der Filtervorrichtung für geschmolzenen Kunststoff gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die 4 entspricht der 3 bei Betrachtung aus einem anderen Winkel.
  • Die 5 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 5-5 der 2.
  • Die 6 ist eine Draufsicht der 5.
  • Die 7 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 7-7 der 1, die das Steuerventil in der geöffneten Stellung zeigt.
  • Die 8 ist der 7 ähnlich und zeigt das Filterelement, das in eine andere Winkelposition gedreht wurde.
  • Die 9 ist der 7 ähnlich und zeigt das Steuerventil in der geschlossenen Stellung.
  • Die 10 ist ein Aufriss des Filterelements der Filtervorrichtung für geschmolzenen Kunststoff gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die 11 ist eine Explosionsansicht des in der 10 gezeigten Filterelements.
  • Die 12 ist ein Aufriss der Luke der Filtervorrichtung für geschmolzenen Kunststoff gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die 13 ist eine Explosionsansicht der in der 12 gezeigten Luke.
  • Die 14 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 9-9 der 12.
  • Die 15 ist der 1 ähnlich und zeigt die geöffnete Luke.
  • Die 16 ist der 15 ähnlich und zeigt die Einsatzplatte, die von dem Filterelement entfernt wurde.
  • Die 17 zeigt eine alternative Ausführungsform des Filterelements.
  • Die 18 ist eine schematische Zeichnung und zeigt einen Austausch der Einsatzplatte der alternativen Ausführungsform des in der 17 gezeigten Filterelements.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Unter Bezug auf die 17 ist eine Filtervorrichtung für geschmolzenen Kunststoff gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die Filtervorrichtung für Kunststoffwerkstoff umfasst wie gezeigt:
    ein Gehäuse 10, umfassend eine entgegengesetzte Vorderwand 11 und Rückwand 12, vier Umfangswände, d. h. die obere Wand 13, die untere Wand 14, die linke Wand 15 und die rechte Wand 16, eine innenseitige Kammer 17, die von der Vorderwand 11, der Rückwand 12 und den vier Umfangswänden 1316 umgeben ist, einen Zuführkanal 151, der in einer Umfangswand, beispielsweise der linken Wand 15, angeordnet ist und mit der innenseitigen Kammer 17 in Verbindung gehalten ist, einen Reinigungskanal 161, der in einer anderen Umfangswand, beispielsweise der rechten Wand 16, angeordnet ist und mit der innenseitigen Kammer 17 in Verbindung gehalten ist, einen Abführschacht 111, der in der Vorderwand 11 in Verbindung mit der innenseitigen Kammer 17 angeordnet ist;
    ein Filterelement 20, das in der innenseitigen Kammer 17 des Gehäuses 10 aufgenommen ist und durch eine äußere Kraft gedreht werden kann, umfassend mehrere Durchgangsbohrungen 21, die durch eine röhrenförmige Umfangswand davon geschnitten sind, mehrere Drahtnetze 22, die in der röhrenförmigen Umfangswand befestigt sind und die Durchgangsbohrungen 21 bedecken, eine röhrenförmige Aufnahmekammer 23, die darin in Verbindung mit den Durchgangsbohrungen 21 festgelegt ist;
    ein Führungselement 30, das in dem Gehäuse 10 in der Aufnahmekammer 23 des Filterelements 20 fest befestigt ist, umfassend einen Einlassdurchtritt 31, einen Reinigungsdurchtritt 32 und einen Aulassdurchtritt 33, die entsprechend dem Zuführkanal 151, dem Reinigungskanal 161 und dem Abführschacht 111 des Gehäuses 10 jeweils angeordnet sind, worin der Einlassdurchtritt 31 und der Reinigungsdurchtritt 32 jeweils in Verbindung mit dem Zuführkanal 151 und dem Reinigungskanal 161 über das Filterelement 20 angeordnet sind; worin der Auslassdurchtritt 33 in unmittelbarer Verbindung mit dem Abführschacht 111 angeordnet ist; und
    ein Steuerventil 40, das in dem Führungselement 30 in dem Reinigungsdurchtritt 32 zum Steuern des Öffnens und Schließens des Reinigungsdurchtritts 32 befestigt ist.
  • Unter Bezug auf die 10 und 11, umfasst das Filterelement 20 ferner mindestens zwei, beispielsweise vier, Einsatzplatten 24, die in die röhrenförmige Umfangswand 25 davon lösbar eingefügt sind. Jede Einsatzplatte 24 umfasst mehrere Durchgangsbohrungen 241, die mit jeweiligen Durchgangsbohrungen 251 in der röhrenförmige Umfangswand 25 des Filterelements 20 jeweils in Verbindung gehalten sind. Die Durchgangsbohrungen 241 der Einsatzplatten 24 und die Durchgangsbohrungen 251 in der röhrenförmigen Umfangswand 25 des Filterelements 20 bilden die vorstehend erwähnten Durchgangsbohrungen 21. Die vorstehend erwähnten Drahtnetze 22 befinden sich jeweils zwischen den Einsatzplatten 24 und der röhrenförmigen Umfangswand 25. Die Drahtnetze 22 sind in den Einsatzplatten 24 jeweils und lösbar befestigt. Jede Einsatzplatte 24 legt in dieser Ausführungsform eine Befestigungsrille 242 an der Innenseite davon zur Aufnahme eines jeweiligen Drahtnetzes 22 fest.
  • Unter Bezug auf die 1214, umfasst das Gehäuse 10 ferner eine Luke 18, die an einer Umfangswand davon, beispielsweise der rechten Wand 16 (siehe ebenso die 3) eingehängt ist. Der vorstehend erwähnte Reinigungskanal 161 ist in der Luke 18 angeordnet. Ein Abstreifer 19 ist ferner in dem Reinigungskanal 161 in der Luke 18 befestigt. Die Breite der Luke 18 ist größer als die Breite der Einsatzplatten 24. Eine Einsatzplatte 24 wird beim Öffnen der Luke 18 der Außenseite freigelegt und kann von dem Filterelement 20 entfernt werden, um dem Nutzer das Ersetzen des entsprechenden Drahtnetzes 22 bequem zu ermöglichen.
  • Das Steuerventil 40 ist stabförmig und umfasst einen längslaufenden Schlitz 41. Das Steuerventil 40 ist ferner in dem Führungselement 30 in dem Reinigungsdurchtritt 32 aufgenommen und kann durch eine äußere Kraft zwischen einer geöffneten Stellung, in der der längslaufende Schlitz 41 mit dem Reinigungsdurchtritt 32 (siehe 7) in Verbindung gehalten ist, und einer geschlossenen Stellung gedreht werden, in der der längslaufende Schlitz 41 mit dem Reinigungsdurchtritt 32 (siehe 9) nicht in Verbindung gehalten ist.
  • Das Steuerventil 40 kann durch einen Antriebsmechanismus 50 gedreht werden. Der Antriebsmechanismus 50 umfasst: (siehe 1 und 2) eine Verbindung 51, die mit ihrem einen Ende mit dem Steuerventil 40 schwenkbar verbunden ist, eine Antriebsstange 52, die an ihrem einen Ende mit dem anderen Ende der Verbindung 51 schwenkbar verbunden ist, eine Übertragungsvorrichtung 53, die die Antriebsstange 52 umhüllt bzw. umgibt und durch eine Drehachse 54 mit dem Gehäuse 10 schwenkbar verbunden ist, und einen Motor 55, der an der Übertragungsvorrichtung 53 befestigt ist und angepasst ist die Übertragungsvorrichtung 53 bei der auf- oder abwärtsgerichteten Bewegung der Antriebsstange 52 anzutreiben. Die Übertragungsvorrichtung 53 kann ein Schneckengetriebe-Satz (nicht gezeigt) sein, der durch den Motor 55 gedreht werden kann. Die Antriebsstange 52 ist in dieser Ausführungsform eine Gewindestange, die mit der Mitte des Schneckengetriebes verbunden ist. Ein Drehen des Schneckengetriebes kann daher die Antriebsstange 52 senkrecht, auf- oder abwärtsgerichtet bewegen. Die Antriebsstange 52 kann wahlweise eine Zahnstange sein, und der Motor 55 kann ein Getriebe zum Bewegen der Zahnstange der Antriebsstange 52 senkrecht, auf- oder abwärtsgerichtet drehen. Es sollte angemerkt werden, dass der Antriebsmechanismus aus einem Motor und einem Ketten oder Riemen-Transmissionsmechanismus gebildet sein kann, die zum Bewegen des Steuerventil betrieben werden können, oder die in der Form eines Servomotors ausgebildet sind.
  • Das Filterelement 20 kann in dieser Ausführungsform durch einen Motor 60 durch ein Getriebe-, Ketten-Transmissionsmechanismus oder Riemen-Transmissionsmechanismus bewegt werden.
  • Extrudierter geschmolzener Kunststoff aus einem Kunststoffextruder (siehe 5, in der lediglich der Auslaufstutzen 70 des Kunststoffextruders gezeigt wird) wird während des Einsatzes in den Zuführkanal 151 eingeführt, und anschließend von dem Filterelement 20 gefiltert und durch den Einlassdurchtritt 31 des Führungselement 30 zu dem Auslassdurchtritt 33 und anschließend zu dem Abführschacht 111, wie in der 7 gezeigt wird, geleitet. Wenn sich das Steuerventil 40 in der geöffneten Stellung befindet, fließt ein Teil des geschmolzenen Kunststoff aus dem Reinigungsdurchtritt 32 in die Durchgangsbohrungen 21 und Drahtnetze 22 des Filterelements 20, um ein Umkehrreinigungsverfahren (reverse cleaning process) durchzuführen, wobei geschmolzener Kunststoff aus den Durchgangsbohrungen 241 der Einsatzplatten 24 zurück in den Reinigungskanal 161, wie in der 8 gezeigt, gedrückt wird. Das Filterelement 20 wird zu diesem Zeitpunkt von dem Motor 60 langsam gedreht, was die Entfernung geschmolzenen Kunststoffs aus der Oberfläche des Filterelements 20 durch den Abstreifer 19 in den Reinigungskanal 161 und anschließend einen Ablauftrichter bzw. Behälter 181 unterhalb der Luke 18 ermöglicht.
  • Falls es erwünscht ist die Drahtnetze 22, wie in der 9 gezeigt wird, zu ersetzen, wird der Motor 55 des Antriebsmechanismus 50 zum abwärtsgerichteten Bewegen der Antriebsstange 52 betrieben, und das Steuerventil 40 wird gleichzeitig in die geschlossenen Stellung gedreht. Wenn das Steuerventil 40 die geschlossene Stellung erreicht, ist der Reinigungsdurchtritt 32 abgesondert bzw. isoliert, wodurch dem gesamten geschmolzenen Kunststoff ermöglicht wird aus dem Auslassdurchtritt 33 abgelassen zu werden. Im Anschluss wird die Luke 18 (siehe 15) geöffnet, und danach wird die jeweilige Einsatzplatte 24 aufwärtsgerichtet aus dem Filterelement 20 gezogen, um das Ersetzen des jeweiligen Drahtnetzes 22 (siehe 16) zu ermöglichen. Das Ersetzen des Drahtnetzes 22 kann daher bequem während des gewöhnlichen Filterbetriebs ohne Ausschalten der Maschine durchgeführt werden.
  • Unter Bezug auf die 17 und 18, wird eine wahlweise Ausführungsform des Filterelements gezeigt. Gemäß dieser wahlweisen Ausführungsform kann jede Einsatzplatte 81 in oder von dem Filterelement 80 in der axialen Richtung entfernt befestigt werden. Die vorstehend erwähnte Luke kann daher von dem Gehäuse 90 weggelassen werden, und das Gehäuse 90 kann zur Bereitstellung eines gebogenen Schlitzes 91 bereitgestellt sein, und zwei Schubstangen 92, die an zwei entgegengesetzten Seiten des Gehäuses 90 angeordnet sind, können wahlweise betrieben werden, um jede Einsatzplatte 81 in das oder aus dem Filterelement 80 zu drücken bzw. zu schieben. Wahlweise kann ein mechanischer Arm bzw. Einrichtungsarm (mechanism arm) anstellte der Schubstangen verwendet, und zum Ergreifen der Einsatzplatte und anschließend zum Ziehen der Einsatzplatte aus dem Filterelement oder zum Einfügen der Einsatzplatte in das Filterelement gesteuert werden.

Claims (8)

  1. Filtervorrichtung für geschmolzenen Kunststoff, umfassend: ein Gehäuse (10, 90), umfassend eine entgegengesetzte Vorderwand (11) und eine Rückwand (12), vier Umfangswände (13, 14, 15, 16), die an entgegengesetzter Ober- und Unterseite davon und entgegengesetzter rechter und linker Seite davon jeweils angeordnet sind, eine innenseitige Kammer (17), die von der Vorderwand (11), der Rückwand (12) und den vier Umfangswänden (13, 14, 15, 16) umgeben ist, einen Zuführkanal (151), der in einer der Umfangswände (13, 14, 15, 16) angeordnet ist und in Verbindung mit der innenseitigen Kammer (17) angeordnet ist, einen Reinigungskanal (161), der in einer anderen der Umfangswände (13, 14, 15, 16) angeordnet ist und in Verbindung mit der innenseitigen Kammer (17) angeordnet ist, und einen Auslass (111), der in der Vorderwand (11) angeordnet ist und in Verbindung mit der innenseitigen Kammer (17) angeordnet ist; ein Filterelement (20, 80), das in der innenseitigen Kammer (17) des Gehäuses (10, 90) aufgenommen ist und durch eine äußere Kraft gedreht werden kann, worin das Filterelement (20, 80) eine röhrenförmige Umfangswand (25), mehrere Durchgangsbohrungen (251), die durch die röhrenförmige Umfangswand (25) geführt sind, mehrere Drahtnetze (22), die in der röhrenförmigen Umfangswand (25) über den Durchgangsbohrungen (251) befestigt sind, und eine röhrenförmige Aufnahmekammer (23) umfasst, die von der röhrenförmigen Umfangswand (25) umgeben ist und mit den Durchgangsbohrungen (251) in Verbindung gehalten ist; ein Führungselement (30), das in dem Gehäuse (10, 90) in der Aufnahmekammer (23) des Filterelements (20, 80) fest befestigt ist, worin das Führungselement (30) einen Einlassdurchtritt (31), einen Reinigungsdurchtritt (32) und einen Auslassdurchtritt (33) umfasst, die entsprechend dem Zuführkanal (151), dem Reinigungskanal (161) und dem Auslass (111) des Gehäuses (10, 90) jeweils angeordnet sind, worin der Einlassdurchtritt (31) und der Reinigungsdurchtritt (32) mit dem Zuführkanal (151) und dem Reinigungskanal (161) über das Filterelement (20, 80) jeweils in Verbindung gehalten sind, worin der Auslassdurchtritt (33) mit dem Auslass (111) unmittelbar in Verbindung gehalten ist; und ein Steuerventil (40), das in dem Führungselement (30) in dem Reinigungsdurchtritt (32) befestigt ist und zum Öffnen und Schließen des Reinigungsdurchtritts (32) angepasst ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (40) stabförmig ist und einen längslaufenden Schlitz (41) umfasst, worin das Steuerventil (40) in das Führungselement (30) in dem Reinigungsdurchtritt (32) aufgenommen ist und durch eine äußere Kraft zwischen einer geöffneten Stellung, in der der längslaufende Schlitz (41) mit dem Reinigungsdurchtritt (32) in Verbindung gehalten ist, und einer geschlossenen Stellung gedreht werden kann, in der der längslaufende Schlitz (41) von dem Reinigungsdurchtritt (32) getrennt vorliegt.
  2. Filtervorrichtung für geschmolzenen Kunststoff nach Anspruch 1, worin das Filterelement (20, 80) ferner mindestens zwei Einsatzplatten (24, 81) umfasst, die in der röhrenförmigen Umfangswand (25) lösbar befestigt sind, worin das Drahtnetz (22) zwischen jeder Einsatzplatte (24, 81) und der röhrenförmigen Umfangswand (25) befestigt ist, worin jede Einsatzplatte (24, 81) mehrere Durchgangsbohrungen (21, 241) aufweist, die jeweiligen Durchgangsbohrungen (251) in der röhrenförmigen Umfangswand (25) entsprechen.
  3. Filtervorrichtung für geschmolzenen Kunststoff nach Anspruch 2, worin jedes Drahtnetz (22) in einer jeweiligen Einsatzplatte (24, 81) lösbar befestigt ist.
  4. Filtervorrichtung für geschmolzenen Kunststoff nach Anspruch 1, worin das Gehäuse (10, 90) ferner einen Abstreifer (19) umfasst, der in dem Reinigungskanal (161) befestigt ist.
  5. Filtervorrichtung für geschmolzenen Kunststoff nach Anspruch 2, worin das Gehäuse (10, 90) ferner eine Luke (18), die in einer Umfangswand davon befestigt ist und darin den Reinigungskanal (161) abdeckt, und einen Abstreifer (19) umfasst, der in der Luke (18) in dem Reinigungskanal (161) befestigt ist, worin die Luke (18) eine Breite aufweist, die größer als die Breite der Einsatzplatten (24, 81) ist.
  6. Filtervorrichtung für geschmolzenen Kunststoff nach Anspruch 1, ferner einen Antriebsmechanismus (50) umfassend, der zum Drehen des Steuerventils (40) angepasst ist, worin der Antriebsmechanismus (50) umfasst: eine Verbindung (51), die mit ihrem einen Ende mit einem Ventilkörper des Steuerventils (40) schwenkbar verbunden ist, eine Antriebsstange (52), die mit einem entgegengesetzten Ende der Verbindung (51) schwenkbar verbunden ist, eine Übertragungsvorrichtung (53), die an der Antriebsstange (52) befestigt ist und mit dem Gehäuse (10, 90) durch eine Drehachse (54) schwenkbar verbunden ist, und einen Motor (55), der an der Übertragungsvorrichtung (53) befestigt ist und zum Drehen der Übertragungsvorrichtung (53) zum senkrechten Bewegen der Antriebsstange (52) in zwei invertierte Richtungen angepasst ist.
  7. Filtervorrichtung für geschmolzenen Kunststoff nach Anspruch 2, worin jede Einsatzplatte (24, 81) in dem Filterelement (20, 80) entlang einer querlaufenden Richtung des Filterelements (20, 80) befestigt ist.
  8. Filtervorrichtung für geschmolzenen Kunststoff nach Anspruch 2, worin jede Einsatzplatte (24, 81) in dem Filterelement (20, 80) entlang einer axialen Richtung des Filterelements (20, 80) befestigt ist.
DE102013206949.9A 2013-01-09 2013-04-17 Filtervorrichtung für geschmolzenen Kunststoff Expired - Fee Related DE102013206949B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW102100799 2013-01-09
TW102100799A TW201427757A (zh) 2013-01-09 2013-01-09 塑料過濾裝置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013206949A1 DE102013206949A1 (de) 2014-07-10
DE102013206949B4 true DE102013206949B4 (de) 2017-03-23

Family

ID=51019251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013206949.9A Expired - Fee Related DE102013206949B4 (de) 2013-01-09 2013-04-17 Filtervorrichtung für geschmolzenen Kunststoff

Country Status (3)

Country Link
BR (1) BR102013010431A2 (de)
DE (1) DE102013206949B4 (de)
TW (1) TW201427757A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104552882B (zh) * 2015-01-05 2017-02-22 舟山市安格机械有限公司 一种挤出机过滤装置
CN105522711B (zh) * 2016-01-20 2017-11-10 施晓荷 连续换网器及换网装置和挤出机
CN105926051B (zh) * 2016-05-20 2019-09-03 齐艳华 一种扁丝机换网器
CN106313479B (zh) * 2016-10-15 2018-05-15 福建师范大学 一种混杂塑料分质增值设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935123C1 (en) * 1989-10-21 1991-01-03 Hans Georg 4540 Lengerich De Rielmann Filter appts. for pressurised liq. plastic feed pipes - includes filter changing unit and easily replaceable filter holder ring segments between inner and outer housings
DE10151496A1 (de) * 2001-06-12 2002-12-19 Rielmann Hans Georg Filtereinrichtung mit Filterrotor, speziellen Filterelementen und permanenter Rückspülung der Filterelemente sowie einer Spülschmelzeregulierung mittels Spülventil
DE10229406A1 (de) * 2002-06-29 2004-01-22 Ettlinger Kunststoffmaschinen Gmbh Vorrichtung zum kontinuierlichen Filtern von Materialgemischen
US20070102342A1 (en) * 2005-11-07 2007-05-10 Lin Ping H On-the-fly long-running rotary filtration screen device
DE102009049355A1 (de) * 2009-02-11 2010-08-19 Royal Steel Plastic Technology Industrial Filtriergerät für geschmolzenes Kunststoffmaterial
WO2012003520A1 (de) * 2010-07-05 2012-01-12 Erema Engineering Recycling Maschinen Und Anlagen Gesellschaft M.B.H. Filtriervorrichtung für fluide

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0250695B1 (de) * 1986-06-06 1990-04-04 EREMA Engineering-Recycling-Maschinen-Anlagen Gesellschaft m.b.H. Filter
TW200940301A (en) * 2008-03-20 2009-10-01 Royal Steel Plastic Technology Ind Co Ltd Filtering device for plastic material
CN102794615A (zh) * 2012-09-03 2012-11-28 浙江省星炬科技有限公司 一种直缝梯形自洁筛管的生产方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935123C1 (en) * 1989-10-21 1991-01-03 Hans Georg 4540 Lengerich De Rielmann Filter appts. for pressurised liq. plastic feed pipes - includes filter changing unit and easily replaceable filter holder ring segments between inner and outer housings
DE10151496A1 (de) * 2001-06-12 2002-12-19 Rielmann Hans Georg Filtereinrichtung mit Filterrotor, speziellen Filterelementen und permanenter Rückspülung der Filterelemente sowie einer Spülschmelzeregulierung mittels Spülventil
DE10229406A1 (de) * 2002-06-29 2004-01-22 Ettlinger Kunststoffmaschinen Gmbh Vorrichtung zum kontinuierlichen Filtern von Materialgemischen
US20070102342A1 (en) * 2005-11-07 2007-05-10 Lin Ping H On-the-fly long-running rotary filtration screen device
DE102009049355A1 (de) * 2009-02-11 2010-08-19 Royal Steel Plastic Technology Industrial Filtriergerät für geschmolzenes Kunststoffmaterial
WO2012003520A1 (de) * 2010-07-05 2012-01-12 Erema Engineering Recycling Maschinen Und Anlagen Gesellschaft M.B.H. Filtriervorrichtung für fluide

Also Published As

Publication number Publication date
TWI504426B (de) 2015-10-21
BR102013010431A2 (pt) 2014-09-16
DE102013206949A1 (de) 2014-07-10
TW201427757A (zh) 2014-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0577680B1 (de) Filtriervorrichtung für zu reinigende fluide
DE2335214C3 (de) Selbstreinigender Flüssigkeitsfilter
DE102013206949B4 (de) Filtervorrichtung für geschmolzenen Kunststoff
DE1948729U (de) Vorrichtung zum entschlammen von filterkerzen.
DE102011111457B4 (de) Filtervorrichtung
DE102009049355A1 (de) Filtriergerät für geschmolzenes Kunststoffmaterial
EP2704812B1 (de) Filtervorrichtung
DE3941831C1 (de)
DE1146850B (de) Vorrichtung fuer Planfilter mit schraeger Siebflaeche
DE102009012444A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Filtern einer Flüssigkeit
EP0361217A1 (de) Rückspülfilter
DE1241802B (de) Filterapparat
DE102010061561A1 (de) Filtervorrichtung
DE1782136C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen, insbesondere Bierleitungen
DE4314673C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer Flüssigkeit
AT409223B (de) Einrichtung zur reinigung, insbesondere zur filterung, von flüssigkeiten
DE1238198B (de) Strangpresse zur Verarbeitung plastischer oder plastifizierbarer Werkstoffe
AT396874B (de) Spaltfilter, vorzugsweise für hochviskose flüssigkeiten
DE2725498C2 (de) Filter
DE1097660B (de) Filtervorrichtung fuer eine Strangpresse
DE1536826C3 (de) Filtervorrichtung
DE3152102C1 (de) Luftzufuehrer und Rueckspueler fuer Luftreiniger
DE3227059C2 (de) Filtervorrichtung
DE1241803B (de) Absperrvorrichtung zum automatischen, periodischen Entschlammen von Filterkerzen durch Rueckspuelung
DE617703C (de) Schleudertrommel mit Klaereinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0047680000

Ipc: B29C0048690000