DE102013206050A1 - Informationssystem und Verfahren zum Auswählen und Wiedergeben von Informationen, insbesondere zm Einsatz im Werkstattbereich - Google Patents

Informationssystem und Verfahren zum Auswählen und Wiedergeben von Informationen, insbesondere zm Einsatz im Werkstattbereich Download PDF

Info

Publication number
DE102013206050A1
DE102013206050A1 DE102013206050.5A DE102013206050A DE102013206050A1 DE 102013206050 A1 DE102013206050 A1 DE 102013206050A1 DE 102013206050 A DE102013206050 A DE 102013206050A DE 102013206050 A1 DE102013206050 A1 DE 102013206050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
record
data
records
information
assignment list
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013206050.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Ansel
Klaus Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013206050.5A priority Critical patent/DE102013206050A1/de
Priority to US14/782,497 priority patent/US20160026642A1/en
Priority to CN201480020020.3A priority patent/CN105103167B/zh
Priority to PCT/EP2014/052624 priority patent/WO2014161682A1/de
Publication of DE102013206050A1 publication Critical patent/DE102013206050A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/20Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of structured data, e.g. relational data
    • G06F16/25Integrating or interfacing systems involving database management systems
    • G06F16/252Integrating or interfacing systems involving database management systems between a Database Management System and a front-end application
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/20Administration of product repair or maintenance
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Ein Informationssystem, insbesondere für eine Kraftfahrzeugwerkstatt, hat eine Benutzereingabeeinheit (2), über die von einem Benutzer wenigstens ein Merkmal eingebbar ist; eine Datenbank (4), die mehrere Datensätze (20, 30, 40, 50) und wenigstens eine Verknüpfungstabelle (10) mit mehreren Feldern zum Verknüpfen der Datensätze (20, 30, 40, 50) enthält, wobei jeder Datensatz (20, 30, 40, 50) wenigstens ein Merkmal und wenigstens eine erste Zuordnungsliste (21, 31, 41, 51) mit wenigstens einem Zuordnungslistenelement (21a, 21b, 31a, 31b, 31c, 41a, 41b, 51a, 51b), das den Datensatz (20, 30, 40, 50) mit wenigstens einem Feld in der wenigstens einen Verknüpfungstabelle (10) verknüpft, umfasst; eine Auswahleinheit (18), die ausgebildet ist, wenigstens einen Datensatz (20, 30, 40, 50), der wenigstens eines der von dem Benutzer eingegebenen Merkmale enthält, als ersten Datensatz (20, 30, 40, 50) aus der Datenbank (4) auszuwählen; und eine Zuordnungseinheit (6), die ausgebildet ist, um die ersten Zuordnungslisten (21, 31, 41, 51) der Datensätze (20, 30, 40, 50) in der Datenbank (4) auszuwerten und diejenigen Datensätze (30, 40) als zweite Datensätze (30, 40) auszuwählen, deren erste Zuordnungsliste (31, 41) wenigstens ein Zuordnungslistenelement (31a, 41b) enthält, das den jeweiligen Datensatz (30, 40) mit einem Feld in der Verknüpfungstabelle (10) verknüpft, das durch wenigstens ein Zuordnungslistenelement (21a, 21b) in der ersten Zuordnungsliste (21) des ersten Datensatzes (20) auch mit dem ersten Datensatz (20) verknüpft ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Informationssystem und ein Verfahren zum Auswählen und Wiedergeben von Informationen, insbesondere zur Unterstützung von Mitarbeitern in Kraftfahrzeugwerkstätten.
  • Stand der Technik
  • Im Stand der Technik sind Werkstattinformationssysteme bekannt, die den Mitarbeitern in der Werkstatt auf Anfrage Informationen zur Verfügung stellen, die für die Diagnose und Reparatur relevant sind.
  • DE 195 23 483 A1 offenbart eine rechnergestützte Fehlerdiagnoseeinheit für ein komplexes System, die sich insbesondere für Kraftfahrzeuge eignet und eine Wissensbasis mit einem Strukturmodell, einem Wirkungsmodell und einem Fehlermodell enthält.
  • DE 103 23 390 A1 beschreibt eine Mensch-Maschine-Schnittstelle (MMI) für ein Diagnosesystem zur Diagnose eines technischen Systems mit einer Wissensbasis und einem Diagnoseprogramm, das ein erstes Diagnoseergebnis in Form eines initialen Datenpaketes bereitstellt, mit einem Datenkonverter, der anhand einer Konverter-Konfiguration das initiale Datenpaket in eine XML-Struktur umwandelt und als XML-Datei abspeichert, einem Datenvervollständiger, der die Daten der XML-Datei analysiert und anhand der Daten des initialen Datenpaketes oder nach Setzen einer manuellen Anforderung weitere Daten (Request) aus dem zu diagnostizierenden technischen System ausliest und nach einer Konvertierung mittels einer Vervollständiger-Konfiguration der XML-Datei hinzuspeichert, und einer Visualisierung der in der XML-Datei abgespeicherten XML-Elemente in Form einer interaktiven Benutzeroberfläche.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das Auswählen und Wiedergeben von in einer Datenbank gespeicherten Informationen zu optimieren und ein dafür geeignetes, verbessertes Informationssystem zur Verfügung zu stellen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ein erfindungsgemäßes Informationssystem, das insbesondere für den Einsatz in einer Kraftfahrzeugwerkstatt vorgesehen ist, hat eine Benutzereingabeeinheit, über die von einem Benutzer wenigstens ein Merkmal eingebbar ist, und eine Datenbank, die mehrere Datensätze und wenigstens eine Verknüpfungstabelle mit mehreren Feldern zum Verknüpfen der Datensätze enthält. Dabei umfasst jeder Datensatz wenigstens ein Merkmal und wenigstens eine erste Zuordnungsliste mit wenigstens einem Zuordnungslistenelement, das den Datensatz mit wenigstens einem Feld in der wenigstens einen Verknüpfungstabelle verknüpft. Das Informationssystem hat darüber hinaus eine Auswahleinheit, die ausgebildet ist, um wenigstens einen Datensatz, der wenigstens eines der von dem Benutzer eingegebenen Merkmale enthält, als ersten Datensatz aus der Datenbank auszuwählen, und eine Zuordnungseinheit, die ausgebildet ist, um die ersten Zuordnungslisten der Datensätze in der Datenbank auszuwerten und diejenigen Datensätze als zweite Datensätze auszuwählen, deren erste Zuordnungsliste wenigstens ein Zuordnungslistenelement enthält, das den jeweiligen Datensatz mit einem Feld in der Verknüpfungstabelle verknüpft, das durch wenigstens ein Zuordnungslistenelement in der ersten Zuordnungsliste des ersten Datensatzes auch mit dem ersten Datensatz verknüpft ist. Die ausgewählten zweiten Datensätze können über eine Wiedergabeeinheit wiedergegeben werden, um dem Benutzer die in den Datensätzen enthaltenen Informationen zur Verfügung zu stellen.
  • Ein Verfahren zum Auswählen von Informationen, insbesondere in einer Kraftfahrzeugwerkstatt, umfasst die Schritte: mittels einer Benutzereingabeeinheit wenigstens ein Merkmal einzugeben; mittels einer Auswahleinheit aus einer Datenbank, die mehrere Datensätze und wenigstens eine Verknüpfungstabelle mit mehreren Feldern zum Verknüpfen der Datensätze enthält, wenigstens einen ersten Datensatz auszuwählen, der wenigstens eines der von dem Benutzer eingegeben Merkmale enthält, wobei jeder Datensatz wenigstens ein Merkmal und wenigstens eine erste Zuordnungsliste mit wenigstens einem Zuordnungslistenelement, das den Datensatz mit wenigstens einem Feld in der wenigstens einen Verknüpfungstabelle verknüpft, enthält, und ausgehend von dem wenigstens einen ausgewählten ersten Datensatz mittels einer Zuordnungseinheit zweite Datensätze aus der Datenbank auszuwählen, deren Zuordnungsliste wenigstens ein Zuordnungslistenelement enthält, das den jeweiligen Datensatz mit einem Feld in der Verknüpfungstabelle verknüpft, das durch wenigstens ein Zuordnungslistenelement in der ersten Zuordnungsliste des ersten Datensatzes auch mit dem ersten Datensatz verknüpft ist. Der Inhalt der ausgewählten zweiten Datensätze wird über eine Wiedergabeeinheit wiedergegeben und dem Benutzer zur Verfügung gestellt.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren und eine erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglichen es, einem Nutzer zusätzlich zu primär abgefragten, in einem ersten Datensatz enthaltenen Informationen weitere, potentiell benötigte, sekundäre Informationen, die über die Zuordnungslisten und die Verknüpfungstabelle mit dem ersten Datensatz verknüpft sind, automatisch zur Verfügung zu stellen. Auf diese Weise kann nicht nur eine aktuelle Anfrage des Nutzers beantwortet werden, indem dem Nutzer die in dem ersten Datensatz enthaltenen (primären) Informationen zur Verfügung gestellt werden, sondern der Nutzer kann auch im Hinblick auf zukünftige, mit der aktuellen Anfrage verknüpfte Fragestellungen optimal unterstützt werden, indem dem Nutzer zusätzliche (sekundäre) Informationen zur Verfügung gestellt werden, die über die primär abgefragten und über die Wiedergabeeinheit wiedergegebenen Informationen hinausgehen.
  • Insbesondere können dem Nutzer zusätzlich zu den primär abgefragten und wiedergegebenen Informationen sekundäre Informationen, die in einem engen Zusammenhang mit den primären Informationen stehen, zur Verfügung gestellt werden.
  • In einer Ausführungsform verweist wenigstens eine der ersten Zuordnungslisten in den ersten Datensätzen auf zwei oder mehr Felder in der Verknüpfungstabelle. Ein erster Datensatz kann auf diese Weise durch unterschiedliche Verknüpfungen mit mehreren zweiten Datensätzen verknüpft werden, so dass auch komplexe Datenstrukturen und Verknüpfungen abgebildet werden können.
  • In einer Ausführungsform weist das Informationssystem zusätzlich eine Filtereinheit auf, die ausgebildet ist, um die ausgewählten zweiten Datensätze zu filtern, so dass nur Informationen aus einer Teilmenge der von der Auswahleinheit ausgewählten zweiten Datensätze von der Wiedergabeeinheit wiedergegeben werden. Die Menge der von der Wiedergabeeinheit wiedergegebenen Informationen kann auf diese Weise gezielt reduziert und auf die wichtigsten Informationen beschränkt werden, so dass sich der Nutzer auf die Wahrnehmung der wichtigsten Informationen beschränken kann und nicht durch ein Überangebot weniger relevanter Informationen abgelenkt und/oder verwirrt wird.
  • Die in der Datenbank gespeicherten Datensätze können darüber hinaus jeweils wenigstens eine zweite Zuordnungsliste enthalten und die Filtereinheit kann ausgebildet sein, die zweiten Zuordnungslisten der ausgewählten Datensätze auszuwerten, um die von der Auswahleinheit ausgewählten Datensätze zu filtern, so dass nur Informationen aus einer Teilmenge der ausgewählten Datensätze wiedergegeben werden.
  • Wenn das Informationssystem im Werkstattbereich eingesetzt wird, können die zweiten Zuordnungslisten einzelne Werkstattprozesse, insbesondere Diagnoseprozesse, Wartungsprozesse und Reparaturprozesse abbilden. Auf diese Weise ist es möglich, diejenigen sekundären Informationen auszuwählen, die im Kontext des jeweiligen Werkstattprozesses in einem engen inhaltlichen und/oder zeitlichen Zusammenhang mit den primär angefragten Informationen stehen.
  • Interessiert sich der Nutzer beispielsweise für eine Prüfanleitung zum Überprüfen einer bestimmten Komponente und es ist bekannt, dass es im weiteren Verlauf der Prüfung mit großer Wahrscheinlichkeit notwendig oder hilfreich sein wird, auch den Einbauort und ggf. die Beschaltung/Pinbelegung u.ä. der betreffenden Komponente zu kennen, ermöglicht es ein erfindungsgemäßes Informationssystem, dem Nutzer automatisiert über die unmittelbar benötigte Prüfanleitung hinaus weitere relevante Informationen, wie z.B. den Einbauort und/oder die Beschaltung/Pinbelegung der Komponente wiederzugeben, ohne dass der Nutzer hierfür eine zusätzliche Anfrage vornehmen muss.
  • Diejenigen sekundären Informationen, die voraussichtlich im Verlauf der weiteren Durchführung eines bestimmten Werkstattprozesses benötigt werden, werden erfindungsgemäß automatisch identifiziert. Die sekundären Informationen können dann unmittelbar ausgewählt und wiedergegeben werden, um dem Nutzer die Arbeit zu erleichtern und die Notwendigkeit einer weiteren Anfrage an das Informationssystem zu vermeiden.
  • Im Ergebnis müssen die zusätzlichen Informationen nicht mehr explizit vom Benutzer gesucht werden, sondern er kann schnell und einfach darauf zugreifen, ohne erneut im Informationsangebot des Systems suchen oder eine Suchmaschine neu parametrisieren zu müssen. Auf diese Weise erkennt der Nutzer schnell, welche Informationen in dem System zur Verfügung stehen, da sie aktiv angeboten werden und nicht innerhalb hierarchischer Strukturen gesucht werden müssen.
  • Die Relevanz der Dokumente ergibt sich aus deren Inhalt, also rein fachlich, und es entsteht kein zusätzlicher Aufwand bei der Erstellung der Dokumente. Die Relevanz von neu erstellten/nachgetragenen Dokumenten ergibt sich automatisch aufgrund seiner Zuordnungslisten, die bereits vorhandenen Dokumente müssen hierfür weder inhaltlich noch strukturell aktualisiert werden.
  • In einer Ausführungsform sind den Datensätzen, die in der Datenbank gespeichert sind, Prioritätswerte zugeordnet. Zusätzlich ist eine Filtereinheit vorgesehen, die beim Zugriff auf die ausgewählten Datensätze deren Prioritätswerte mit wenigstens einem vorgegebenen Schwellwert vergleicht und bewirkt, dass nur Informationen aus solchen Datensätze auf der Wiedergabeeinheit wiedergegeben werden, deren Prioritätswert größer als ein vorgegebener Schwellwert ist.
  • Durch den Datensätzen zugeordnete Prioritätswerte kann in Verbindung mit wenigstens einem vorgegebenen Schwellwert ein Maß für die Relevanz bzw. Wichtigkeit der einzelnen Datensätze geschaffen werden, und durch Einstellen bzw. Variieren des Schwellwertes kann erreicht werden, dass nur die wichtigsten bzw. relevantesten Informationen ausgegeben werden. Dem Nutzer werden auf diese Weise nur die wichtigsten bzw. relevantesten Informationen wiedergegeben bzw. angezeigt, und der Benutzer wird nicht durch die Wiedergabe einer Vielzahl von weniger wichtigen bzw. weniger relevanten Informationen abgelenkt und/oder verwirrt.
  • Darüber hinaus kann die Reihenfolge, in der die Informationen wiedergegeben werden, nach der Größe der Prioritätswerte geordnet werden, und/oder besonders relevante Informationen können farblich oder auf andere Weise hervorgehoben bzw. markiert werden.
  • Insbesondere können sicherheitsrelevante Informationen als besonders wichtig eingestuft und mit einem hohen Prioritätswert versehen werden. Darüber hinaus können Informationen als besonders relevant eingestuft werden, wenn sie besonders gut in den aktuellen Kontext passen und daher mit hoher Wahrscheinlichkeit in naher Zukunft benötigt werden.
  • Im Kfz-Werkstattbereich kann die Relevanz der Informationen insbesondere auch vom aktuell bearbeiteten Fahrzeugtyp abhängen. So können in der Datenbank für jeden Datensatz mehrere Prioritätswerte abgespeichert sein, wobei der jeweils benutzte Prioritätswert in Abhängigkeit von dem aktuellen Kontext, z. B. dem Fahrzeugtyp und/oder dem aktuellen Werkstattprozess, ausgewählt wird.
  • Bei einem Einsatz im Werkstattbereich kann die Datenbank insbesondere auch Informationen zu unterschiedlichen Komponenten des Kraftfahrzeugs wie z. B. Schaltpläne, Einbaulagen, Aus- und Einbaubeschreibungen, Prüfabläufe und Sollwerte, die über die zweiten Zuordnungslisten verschiedenen Werkstattprozessen und/oder Fahrzeugtypen zugeordnet sind, enthalten.
  • In einer Ausführungsform ermöglicht es die Auswahleinheit einem Nutzer, einen der ausgewählten zweiten Datensätze als neuen ersten Datensatz auszuwählen und auf diese Weise zusätzliche Informationen zu erhalten, die in neuen zweiten Datensätzen, die, wie zuvor beschrieben, über die Zuordnungslisten und die Verknüpfungstabelle mit dem neuen ersten Datensatz verknüpft sind, enthalten sind und welche die im ausgewählten neuen ersten Datensatz enthaltenen Informationen sinnvoll ergänzen.
  • Über eine Eingabeeinheit können von einem Nutzer Parameter in die Auswahleinheit, die Filtereinheit und in die Selektionseinheit eingegeben bzw. modifiziert werden.
  • Figurenbeschreibung
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Figur näher erläutert.
  • Dabei zeigt die Figur eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Informationssystems mit einer Eingabeeinheit 2, einer Datenbank 4, einer Wiedergabeeinheit 8 und einer Zuordnungseinheit 6, die funktional mit der Eingabeeinheit 2, der Wiedergabeeinheit 8 und der Datenbank 4 verbunden ist.
  • Die Eingabeeinheit 2, die beispielsweise als Tastatur, Maus, Spracheingabeeinheit oder berührungsempfindlicher Bildschirm („Touchpad“) oder eine Kombination daraus ausgebildet ist, nimmt im Betrieb eine Benutzeranfrage entgegen und gibt diese an die Auswahleinheit 6 weiter.
  • In einem ersten Schritt wird ein erster Datensatz 20, der für die Benutzeranfrage relevante primäre Informationen enthält, aus der Datenbank 4 ausgewählt. Informationen aus dem ersten Datensatz 20 können auf der Wiedergabeeinheit 8, die insbesondere als Bildschirm, Drucker und/oder Sprachausgabe ausgebildet sein kann, wiedergegeben werden.
  • Der erste Datensatz 20 enthält zusätzlich zu den wiedergegebenen Informationen auch eine erste Zuordnungsliste 21 mit einem oder mehreren Zuordnungslistenelementen 21a, 21b, wobei jedes Zuordnungslistenelement 21a, 21b den ersten Datensatz 20 mit wenigstens einem Feld in einer ebenfalls in der Datenbank 4 abgespeicherten Verknüpfungstabelle 10 verknüpft. Wird das Informationssystem im Werkstattbereich eingesetzt, können die Felder der Verknüpfungstabelle 10 beispielsweise die Komponenten von (Kraft-)Fahrzeugen repräsentieren.
  • Die Auswahleinheit 6 wählt dann aus allen in der Datenbank 4 gespeicherten Datensätzen 30, 40, 50 diejenigen Datensätze als zweite Datensätze 30, 40 aus, deren jeweilige erste Zuordnungsliste 31, 41, 51 wenigstens ein Zuordnungslistenelement 21a, 21b, 31a, 31b, 31c, 41a, 41b, 51a, 51b enthält, das den jeweiligen Datensatz 30, 40, 50 mit einem Feld in der Verknüpfungstabelle 10 verknüpft, das durch ein Zuordnungslistenelement 21a, 21b in der ersten Zuordnungsliste 21 auch mit dem ersten Datensatz 20 verknüpft ist.
  • Auf diese Weise werden in dem in der Figur gezeigten Ausführungsbeispiel die Datensätze 30 und 40 als zweite Datensätze 30, 40 ausgewählt.
  • Optional kann der Auswahleinheit 6 eine Filtereinheit 16 nachgeschaltet sein, die als programmierbarer Filter auf die von der Auswahleinheit 6 ausgewählten zweiten Datensätze 30, 40 wirkt und bewirkt, dass nur Informationen aus solchen Datensätzen 40 auf der Wiedergabeeinheit 8 wiedergegeben werden, deren im aktuellen Kontext relevanter Prioritätswert einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet.
  • Durch Variieren des von der Filtereinheit 16 verwendeten Schwellwertes, der beispielsweise über die Eingabeeinheit 2 eingegeben und modifiziert werden kann, kann der Umfang der auf der Wiedergabeeinheit 8 wiedergegebenen Informationen gezielt verändert bzw. eingestellt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Filterung auch aufgrund von zweiten Zuordnungslisten 22, 32, 42, 52 erfolgen, die ebenfalls in den Datensätzen 20, 30, 40, 50 enthalten sind.
  • Insbesondere kann durch die Zuordnungslistenelemente der zweiten Zuordnungslisten 22, 32, 42, 52 ein aktueller Kontext definiert werden. Wenn ein erfindungsgemäßes Informationssystem im Werkstattbereich verwendet wird, können die zweiten Zuordnungslisten 22, 32, 42, 52 beispielsweise Verknüpfungen auf der Grundlage eines aktuellen Werkstattprozesses und/oder des Typs des aktuell bearbeiteten Kraftfahrzeugs herstellen. So können für einen Diagnoseprozess, für einen Reparaturprozess und für Wartungsarbeiten jeweils unterschiedliche Zuordnungslistenelemente in den zweiten Zuordnungslisten 22, 32, 42, 52 vorgesehen sein. Darüber hinaus können in den zweiten Zuordnungslisten 22, 32, 42, 52 für jeden Fahrzeugtyp verschiedene Zuordnungslistenelemente vorgesehen sein, so dass sich der aktuelle Kontext aus einer Kombination des aktuell durchgeführten Werkstattprozesses mit dem Typ des in dem jeweiligen Werkstattprozess aktuell bearbeiteten Kraftfahrzeugs ergibt.
  • Der Nutzer gibt den Kontext vor, indem er Identifikationsmerkmale des Fahrzeugs, z.B. durch die Eingabe der Marke, des Modells, des Baujahres und/oder des Fahrzeug-Indentschlüssels, und den für ihn aktuell relevanten Informationstyp, z.B. die „Einbaulage“ und die relevante Komponente, z.B. „Starterbatterie“, „Einspritzpumpe“, „Klimaanlagen-Kompressor“ oder „Drosselklappe“, spezifiziert.
  • Dem Nutzer des Informationssystems werden daher nicht nur die im ersten Schritt primär angeforderten Informationen wiedergegeben, sondern er kann darüber hinaus automatisch mit weiteren Informationen versorgt werden, die er wahrscheinlich im aktuellen Kontext benötigt oder in naher Zukunft benötigen wird. Das System arbeitet dabei umso besser, je spezifischer der aktuelle Kontext vorgegeben wird.
  • Optional können auch Informationen wiedergegeben werden, die zwar für das ausgewählte Fahrzeug bzw. den aktuellen Kontext nicht gültig sind, die aber ähnliche Fahrzeuge bzw. einen verwandten Kontext betreffen. Das Maß der Ähnlichkeit kann z.B. durch eine Gewichtung der Identifikationskriterien und Informationstypen mathematisch bestimmt werden. Ein solcher Ansatz macht sich die Tatsache zu Nutze, dass sehr detailreiche Informationen nicht verallgemeinert werden können; hingegen andere Informationen, wie z.B. die Einbaulagen von Komponenten bei verschiedenen Modellen des gleichen Herstellers oft gleich oder zumindest sehr ähnlich sind.
  • Mit einem erfindungsgemäßen Informationssystem wird die Wiedergabe der relevanten Informationen vereinfacht, da der Nutzer nicht aktiv nach zusätzlichen, für ihn relevanten Informationen suchen und/oder weitere Suchparameter spezifizieren muss. Diese Aufgabe wird vielmehr von der Auswahleinheit 6 auf Grundlage des in den Zuordnungslisten 21, 22, 31, 31, 41, 42, 51, 52 und der Verknüpfungstabelle 10 gespeicherten Wissens automatisch erledigt.
  • Die Erfindung ermöglicht es darüber hinaus, Lücken im Inhalt der Datenbank 4 zu erkennen, da zu jeder Zeit bekannt ist, welche Informationen als „relevant” erwartet werden und welche von diesen relevanten Informationen tatsächlich vorliegen.
  • Es kann generisch, d.h. ohne die tatsächlich zur Verfügung stehenden Informationen im Einzelnen zu kennen, ermittelt werden, welche Typen von Informationen im vorhandenen Informationsangebot fehlen. Diese „Lücken" können dem Nutzer dargestellt werden. Durch Öffnen bzw. Auswählen dieser „Lücken" kann der Nutzer auch den aktuellen Bedarf an zusätzlichen Informationen an den Hersteller des Informationssystems kommunizieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19523483 A1 [0003]
    • DE 10323390 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Informationssystem, insbesondere für eine Kraftfahrzeugwerkstatt, mit einer Benutzereingabeeinheit (2), über die von einem Benutzer wenigstens ein Merkmal eingebbar ist; einer Datenbank (4), die mehrere Datensätze (20, 30, 40, 50) und wenigstens eine Verknüpfungstabelle (10) mit mehreren Feldern zum Verknüpfen der Datensätze (20, 30, 40, 50) enthält, wobei jeder Datensatz (20, 30, 40, 50) wenigstens ein Merkmal und wenigstens eine erste Zuordnungsliste (21, 31, 41, 51) mit wenigstens einem Zuordnungslistenelement (21a, 21b, 31a, 31b, 31c, 41a, 41b, 51a, 51b) umfasst, das den Datensatz (20, 30, 40, 50) mit wenigstens einem Feld in der wenigstens einen Verknüpfungstabelle (10) verknüpft; einer Auswahleinheit (18), die ausgebildet ist, um wenigstens einen Datensatz (20, 30, 40, 50), der wenigstens eines der von dem Benutzer eingegebenen Merkmale enthält, als ersten Datensatz (20, 30, 40, 50) aus der Datenbank (4) auszuwählen; und einer Zuordnungseinheit (6), die ausgebildet ist, um die ersten Zuordnungslisten (21, 31, 41, 51) der Datensätze (20, 30, 40, 50) in der Datenbank (4) auszuwerten und diejenigen Datensätze (30, 40) als zweite Datensätze (30, 40) auszuwählen, deren jeweilige erste Zuordnungsliste (31, 41) wenigstens ein Zuordnungslistenelement (31a, 41b) enthält, das den jeweiligen Datensatz (30, 40) mit einem Feld in der Verknüpfungstabelle (10) verknüpft, das durch wenigstens ein Zuordnungslistenelement (21a, 21b) in der ersten Zuordnungsliste (21) des ersten Datensatzes (20) auch mit dem ersten Datensatz (20) verknüpft ist.
  2. Informationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der ersten Zuordnungslisten (21, 31, 41, 51) mehrere Zuordnungslistenelemente (21a, 21b, 31a, 31b, 31c, 41a, 41b, 51a, 51b) enthält und den Datensatz (20, 30, 40, 50) auf diese Weise mit mehreren Einträgen in der Verknüpfungstabelle (10) verknüpft.
  3. Informationssystem nach Anspruch 1 oder 2, das zusätzlich eine Filtereinheit (16) aufweist, die ausgebildet ist, die ausgewählten zweiten Datensätze (30, 40) zu filtern, so dass nur Informationen aus einer gefilterten Teilmenge der ausgewählten zweiten Datensätze (30, 40) von einer Wiedergabeeinheit (8) wiedergegeben werden.
  4. Informationssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Datensätze (20, 30, 40, 50) zusätzlich eine zweite Zuordnungsliste (22, 32, 42, 52) enthalten und die Filtereinheit (16) ausgebildet ist, die zweiten Zuordnungslisten (22, 32, 42, 52) der ausgewählten zweiten Datensätze (30, 40) auszuwerten, um die ausgewählten zweiten Datensätze (30, 40) zu filtern.
  5. Informationssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einträge in der dritten Zuordnungsliste (32, 42, 52) verschiedenen Fahrzeugtypen und/oder Werkstattprozessen, insbesondere Diagnoseprozessen, Wartungsprozessen und/oder Reparaturprozessen zugeordnet sind, wobei unterschiedlichen Fahrzeugtypen verschiedene Werkstattprozesse zugeordnet sein können.
  6. Informationssystem nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedem der in der Datenbank (4) gespeicherten Datensätze (20, 30, 40, 50) Prioritätswerte zugeordnet sind und dass die Filtereinheit (16) eine Vergleichseinheit umfasst, die ausgebildet ist, um die den ausgewählten zweiten Datensätzen (30, 40) zugeordneten Prioritätswerte mit wenigstens einem vorgegebenen Schwellwert zu vergleichen, wobei die Filtereinheit (16) ausgebildet ist, nur Daten aus solchen ausgewählten zweiten Datensätze (30, 40) an die Wiedergabeeinheit (8) weiterzugeben, deren zugeordneter Prioritätswert größer als der vorgegebene Schwellwert ist.
  7. Informationssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Auswahleinheit (18) ausgebildet ist, einen der ausgewählten zweiten Datensätze (30, 40) als neuen ersten Datensatz (20) auszuwählen.
  8. Informationssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Datensätze (20, 30, 40, 50) Informationen über unterschiedliche Komponenten eines Kraftfahrzeugs enthalten.
  9. Verfahren zum Auswählen von Informationen, insbesondere in einer Kraftfahrzeugwerkstatt, wobei das Verfahren umfasst: mittels einer Benutzereingabeeinheit (2) wenigstens ein Merkmal einzugeben; mittels einer Auswahleinheit (18) aus einer Datenbank (4), die mehrere Datensätze (20, 30, 40, 50) und wenigstens eine Verknüpfungstabelle (10) mit mehreren Feldern zum Verknüpfen der Datensätze (20, 30, 40, 50) enthält, wenigstens einen ersten Datensatz (20, 30, 40, 50) auszuwählen, der wenigstens eines der von dem Benutzer eingegeben Merkmale enthält, wobei jeder Datensatz (20, 30, 40, 50) wenigstens ein Merkmal und wenigstens eine erste Zuordnungsliste (21, 31, 41, 51) mit wenigstens einem Zuordnungslistenelement (21a, 21b, 31a, 31b, 31c, 41a, 41b, 51a, 51b) umfasst, das den Datensatz (20, 30, 40, 50) mit wenigstens einem Feld in der wenigstens einen Verknüpfungstabelle (10) verknüpft; ausgehend von dem wenigstens einen ausgewählten ersten Datensatz (20) mittels einer Zuordnungseinheit (6) aus der Datenbank (4) zweite Datensätze (30, 40) auszuwählen, deren jeweilige erste Zuordnungsliste (31, 41, 51) wenigstens ein Zuordnungslistenelement (31a, 31b, 31c, 41a, 41b) enthält, das den jeweiligen Datensatz (30, 40) mit einem Feld in der Verknüpfungstabelle (10) verknüpft, das durch wenigstens ein Zuordnungslistenelement (21a, 21b) in der ersten Zuordnungsliste (21) des ersten Datensatzes (20) auch mit dem ersten Datensatz (20) verknüpft ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Verfahren zusätzlich einschließt, einen der ausgewählten zweiten Datensätze (30, 40) als neuen ersten Datensatz (20) auszuwählen und ausgehend von dem neuen ersten Datensatz (20) neue zweite Datensätze (30, 40) aus der Datenbank (4) auszuwählen.
DE102013206050.5A 2013-04-05 2013-04-05 Informationssystem und Verfahren zum Auswählen und Wiedergeben von Informationen, insbesondere zm Einsatz im Werkstattbereich Pending DE102013206050A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013206050.5A DE102013206050A1 (de) 2013-04-05 2013-04-05 Informationssystem und Verfahren zum Auswählen und Wiedergeben von Informationen, insbesondere zm Einsatz im Werkstattbereich
US14/782,497 US20160026642A1 (en) 2013-04-05 2014-02-11 Information system and method for selecting and reproducing information, in particular for use in the workshop sector
CN201480020020.3A CN105103167B (zh) 2013-04-05 2014-02-11 信息系统和用于选择和再现信息的方法、尤其用于在车间范围内使用
PCT/EP2014/052624 WO2014161682A1 (de) 2013-04-05 2014-02-11 Informationssystem und verfahren zum auswählen und wiedergeben von informationen, insbesondere zum einsatz im werkstattbereich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013206050.5A DE102013206050A1 (de) 2013-04-05 2013-04-05 Informationssystem und Verfahren zum Auswählen und Wiedergeben von Informationen, insbesondere zm Einsatz im Werkstattbereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013206050A1 true DE102013206050A1 (de) 2014-10-09

Family

ID=50071626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013206050.5A Pending DE102013206050A1 (de) 2013-04-05 2013-04-05 Informationssystem und Verfahren zum Auswählen und Wiedergeben von Informationen, insbesondere zm Einsatz im Werkstattbereich

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20160026642A1 (de)
CN (1) CN105103167B (de)
DE (1) DE102013206050A1 (de)
WO (1) WO2014161682A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018188985A1 (de) * 2017-04-12 2018-10-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zur automatischen bewertung von fahrwerks-messdaten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523483A1 (de) 1995-06-28 1997-01-02 Daimler Benz Ag Rechnergestützte Fehlerdiagnoseeinrichtung für ein komplexes technisches System
DE10323390A1 (de) 2003-05-23 2004-12-09 Daimlerchrysler Ag Telediagnose-Viewer

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538240A1 (de) * 1995-10-13 1998-08-06 Annette Brueckner Informationssystem und Verfahren zur Speicherung von Daten in einem Informationssystem
US6898590B1 (en) * 2001-12-28 2005-05-24 Edsmart, Inc. School system database
WO2009072174A1 (ja) * 2007-12-03 2009-06-11 Pioneer Corporation 情報検索装置、情報検索方法及び検索処理プログラム
CN101221538B (zh) * 2008-01-24 2010-10-13 杭州华三通信技术有限公司 实现对缓存中数据快速查找的系统和方法
CN101594319B (zh) * 2009-06-26 2011-09-14 华为技术有限公司 表项查找方法和装置
CN101697545B (zh) * 2009-10-29 2012-08-08 成都市华为赛门铁克科技有限公司 安全事件关联方法、装置及网络服务器
CN102298592A (zh) * 2010-06-23 2011-12-28 中兴通讯股份有限公司 名单管理方法及装置
JP5516274B2 (ja) * 2010-09-22 2014-06-11 大日本印刷株式会社 音響データの関連情報検索装置
CN102033954B (zh) * 2010-12-24 2012-10-17 东北大学 关系数据库中可扩展标记语言文档全文检索查询索引方法
US9165048B2 (en) * 2012-05-16 2015-10-20 Sap Se Linked field table for databases

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523483A1 (de) 1995-06-28 1997-01-02 Daimler Benz Ag Rechnergestützte Fehlerdiagnoseeinrichtung für ein komplexes technisches System
DE10323390A1 (de) 2003-05-23 2004-12-09 Daimlerchrysler Ag Telediagnose-Viewer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018188985A1 (de) * 2017-04-12 2018-10-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zur automatischen bewertung von fahrwerks-messdaten
US11598634B2 (en) 2017-04-12 2023-03-07 Beissbarth Gmbh Apparatus and method for automatically evaluating chassis or wheel alignment measurement data

Also Published As

Publication number Publication date
CN105103167B (zh) 2020-10-16
US20160026642A1 (en) 2016-01-28
WO2014161682A1 (de) 2014-10-09
CN105103167A (zh) 2015-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006105930A1 (de) Diagnosesystem zur bestimmung einer gewichteten liste möglicherweise fehlerhafter komponenten aus fahrzeugdaten und kundenangaben
DE102011076378A1 (de) Diagnosevorrichtung für Kraftfahrzeuge und Diagnoseverfahren
DE102015215513A1 (de) System zur Überwachung einer technischen Vorrichtung
EP3001380A1 (de) Diagnoseverfahren und erhebungsverfahren für fahrzeuge
DE102012011538A1 (de) Verfahren und System zur Telediagnose von Fahrzeugen
EP1141800B1 (de) Verfahren zur erstellung von unterlagen oder informationen für ein technisches produkt
WO2012152478A1 (de) Datenstruktur zur unterstützung einer fahrzeugdiagnose, verfahren zur datennavigation auf daten zu einer fahrzeugdiagnose und verfahren zur bildung einer datenstruktur zur unterstützung einer fahrzeugdiagnose
DE102006003125A1 (de) System und Verfahren zur Erstellung eines Strukturmodells eines realen Systems
DE102013206050A1 (de) Informationssystem und Verfahren zum Auswählen und Wiedergeben von Informationen, insbesondere zm Einsatz im Werkstattbereich
DE102018218790B4 (de) Verfahren zum Ausgeben zumindest einer Textinformation zu einem zugehörigen Informationssymbol in einem Fahrzeug, sowie ein Informationssystem
EP3073438B1 (de) Verfahren zur ermittlung einer zugehörigkeit eines fahrzeugs zu einer abgasnorm sowie fahrzeug-computer
EP3011509A1 (de) Informationssystem und verfahren zum auswählen und wiedergeben von informationen, insbesondere zum einsatz im werkstattbereich
WO2013152826A1 (de) Verfahren zum betreiben eines diagnosesystems und diagnosesystem
WO2007065585A1 (de) Diagnoseverfahren und diagnosevorrichtung zur funktionsorientierten diagnose eines systems mit vernetzten komponenten
DE102020006730A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Liste für einen Fehler in einem Leitungssatz in einem Kraftfahrzeug mittels einer elektronischen Recheneinrichtung sowie elektronische Recheneinrichtung
DE102020210734A1 (de) Befehlsfolgenvalidierung
DE102013214197A1 (de) Entwicklungsverfahren für ein technisches Produkt
DE102019004143A1 (de) Verfahren zur Nutzung eines ermittelten Gemütszustandes eines Fahrzeugnutzers
DE102021120109A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines von einem Nutzer individuell konfigurierten Betriebsmodus für ein Kraftfahrzeug
DE102016212897A1 (de) Steuervorrichtung zur Auswahl von Gruppen-Funktionen
DE102013004949B4 (de) Fehlersuchgerät zur Fehlersuche bei der elektronischen Inbetriebnahme und/oder Prüfung von hergestellten Kraftfahrzeugen
DE102017211154A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugdiagnosesystems
DE102023107067A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren zum Absichern eines ein Fahrzeug und/oder ein System des Fahrzeugs repräsentierenden Signalnetzwerkes, Computerprogramm und/oder computerlesbares Medium und Datenverarbeitungsvorrichtung
DE102020000108A1 (de) Verfahren zum Versottungsmanagement für einen Abgasrückführungs-Kühler
DE102021006026A1 (de) Verfahren zur zentralen Verwaltung von Entwicklungsschritten bei der Entwicklung von Fahrzeugsoftware für den Elektrik/Elektronik-Fahrzeugstrang eines Fahrzeuges und Computerprogrammprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06F0017300000

Ipc: G06F0016000000

R012 Request for examination validly filed