DE102013204154A1 - Klimagerät für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Klimagerät für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013204154A1
DE102013204154A1 DE102013204154.3A DE102013204154A DE102013204154A1 DE 102013204154 A1 DE102013204154 A1 DE 102013204154A1 DE 102013204154 A DE102013204154 A DE 102013204154A DE 102013204154 A1 DE102013204154 A1 DE 102013204154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
pocket
water drainage
water
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013204154.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013204154B4 (de
Inventor
Volker Benner
Helmut Kopetz
Vijaya Raghunathan Ramasamy
Marc Pallares Bonache
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Automotive Deutschland GmbH
Denso Corp
Original Assignee
Denso Automotive Deutschland GmbH
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Automotive Deutschland GmbH, Denso Corp filed Critical Denso Automotive Deutschland GmbH
Priority to DE102013204154.3A priority Critical patent/DE102013204154B4/de
Priority to JP2013259057A priority patent/JP6201714B2/ja
Publication of DE102013204154A1 publication Critical patent/DE102013204154A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013204154B4 publication Critical patent/DE102013204154B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3233Cooling devices characterised by condensed liquid drainage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00514Details of air conditioning housings
    • B60H1/00528Connections between housing parts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Klimagerät für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Gehäuse (1), in dem ein Lüfterrad für die Erzeugung eines Luftstroms durch einen im Gehäuse angeordneten Verdampfer (5) angeordnet ist, an dessen unterem Ende ein Drainagebereich vorgesehen ist, ein seitlich an dem Gehäuse (1) angesetztes Lufteinlassgehäuse (2) mit einem Lufteinlass (2.1), eine im Bodenbereich (2.2) des Lufteinlassgehäuses (2) mündende Wasserablauftasche (3), an deren unterem Ende eine Wasserablauföffnung (3.1) ausgebildet ist, eine etwa parallel zur Wasserablauftasche (3) verlaufende Lufttasche (6), die mit dem Drainagebereich unterhalb des Verdampfers (5) in Verbindung steht und am oberen Ende geschlossen ist, wobei die Wasserablauföffnung (3.1) der Wasserablauftasche (3) seitlich in die Lufttasche (6) mündet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Klimagerät für ein Kraftfahrzeug.
  • Aus DE 10 2010 062 406 A1 ist ein Klimagerät bekannt, das ein Lufteinlassgehäuse, ein Luftverteilergehäuse sowie einen in einem Lüftergehäuse angeordneten Lüfter zum Ansaugen von Luft durch das Lufteinlassgehäuse aufweist. Innerhalb des Luftverteilergehäuses ist ein Verdampfer angeordnet, unterhalb von dem ein Drainagesystem zum Ableiten von an der Oberfläche des Verdampfers aus der Luft auskondensierter Flüssigkeit in die Umgebung des Klimageräts vorgesehen ist. Das Lufteinlassgehäuse ist derart ausgebildet, dass eindringende Flüssigkeit sich in einem unteren Bereich des Lufteinlassgehäuses sammelt, wobei eine hydraulische Verbindung mit dem Drainagesystem derart ausgebildet ist, dass die Flüssigkeit aus dem Lufteinlassgehäuse an Lüftergehäuse und Verdampfer vorbei in das Drainagesystem ableitbar ist, Die hydraulische Verbindung ist als Kanal ausgebildet, durch den das ablaufende Wasser nach unten und gleichzeitig Luft aus dem Drainagebereich nach oben strömt, wodurch der Ablauf des Wassers behindert wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem derartigen Klimagerät das Abführen von Wasser zu verbessern, das beispielsweise beim Waschen des Fahrzeugs in das Lufteinlassgehäuse eindringt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass im Bodenbereich des Lufteinlassgehäuses eine sich nach unten erstreckende Wasserablauftasche ausgebildet ist, an deren unterem Ende eine Wasserablauföffnung seitlich in eine etwa parallel zur Wasserablauftasche angeordnete Lufttasche mündet, die oben geschlossen ist und unten mit dem Drainagebereich des Verdampfers in Verbindung steht. Die Wasserablauföffnung mündet seitlich in die Lufttasche größeren Querschnitts, sodass in der Lufttasche aufsteigende Luft den Ablauf des Wassers aus der Wasserablauftasche nicht behindert.
  • Ein erfindungsgemäßes Klimagerät für ein Kraftfahrzeug umfasst ein Gehäuse, in dem ein Lüfterrad für die Erzeugung eines Luftstroms durch einen im Gehäuse angeordneten Verdampfer angeordnet ist, an dessen unterem Ende ein Drainagebereich vorgesehen ist, ein seitlich an dem Gehäuse angesetztes Lufteinlassgehäuse mit einem Lufteinlass, eine im Bodenbereich des Lufteinlassgehäuses mündende Wasserablauftasche, an deren unterem Ende eine Wasserablauföffnung ausgebildet ist, eine etwa parallel zur Wasserablauftasche verlaufende Lufttasche, die mit dem Drainagebereich unterhalb des Verdampfers in Verbindung steht und am oberen Ende geschlossen ist, wobei die Wasserablauföffnung der Wasserablauftasche seitlich in die Lufttasche mündet.
  • Zweckmäßigerweise wird die Lufttasche zwischen Wasserablauftasche und Verdampfer ausgebildet, sodass sie in dem Aufbau des Klimagerätes integriert ist.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung wird die Lufttasche zwischen der Rückwand der Wasserablauftasche und einem den Verdampfer abdeckenden Verdampferblech ausgebildet, wobei die Lufttasche durch eine Dichtung zwischen Verdampferblech und Wasserablauftasche auf der einen Seite und durch einen Verbindungsbereich des Lufteinlassgehäuses mit dem Gehäuse des Klimagerätes auf der gegenüberliegenden Seite abgedichtet ist.
  • Bevorzugt wird in der mit der Wasserablauföffnung versehenen Rückwand der Wasserablauftasche ein Spalt ausgebildet, der sich über der Wasserablauföffnung nach oben erstreckt und mit der Lufttasche in Verbindung steht.
  • Durch den Spalt über der Wasserablauföffnung kann Luft aus der Lufttasche in die Wasserablauftasche eindringen und den Wasserablauf über die Wasserablauföffnung zusätzlich beschleunigen.
  • Der Spalt wird zweckmäßigerweise in einem Abstand über der Wasserablauföffnung in der Rückwand der Wasserablauftasche ausgebildet, wobei der Spalt über seine Länge mit der Lufttasche in Verbindung steht.
  • Der Spalt erstreckt sich zweckmäßigerweise bis nahe an das obere Ende der Wasserablauftasche bzw. bis nahe an das obere Ende der Lufttasche.
  • Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel hat der Spalt eine Breite von etwa 2 mm bei einer Länge von ca. 80 mm im Verhältnis zu einem Durchmesser der Wasserablauföffnung von etwa 10 mm. Vom Einlassbereich der Wasserablauftasche hat der Spalt vorteilhafterweise einen Abstand von ca. 15 bis 20 mm.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in der nachfolgenden Beschreibung wiedergegeben.
  • Die Erfindung wird beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine Seitenansicht eines Klimageräts mit Lufteinlassgehäuse und Übergang des Lufteinlassbereichs in eine Wasserablauftasche,
  • 2 einen schematischen Längsschnitt längs der Linie A-A in 1,
  • 3 einen Querschnitt längs der Linie B-B in 1 durch die Wasserablauftasche,
  • 4 eine Detailansicht der Wasserablauftasche mit Spalt über der Wasserablauföffnung,
  • 5 eine praktische Ausführungsform der Wasserablauftasche mit Maßangaben in der Ansicht der 4, und
  • 6 eine Teilansicht des unteren Endes des Verdampfers mit Mündungsbereich der Lufttasche im Drainagebereich.
  • 1 zeigt in einer Seitenansicht ein Gehäuse 1 eines Klimagerätes für ein Kraftfahrzeug. In dem Gehäuse 1 ist ein nicht dargestelltes, bei 1.1 drehbar gelagertes Lüfterrad zur Erzeugung eines Luftstroms angeordnet, der durch einen im Gehäuse 1 angeordneten Verdampfer 5 (2) strömt, an dem in der angesaugten Luft enthaltene Feuchtigkeit kondensiert, die im unteren Bereich des Gehäuses 1 durch eine Drainageöffnung bei 4 abgeleitet wird. Vor der Drainageöffnung ist eine schematisch angedeutete Engstelle 1.2 für den Kondenswasserablauf des Drainagesystems angedeutet. Dieser Aufbau ist an sich bekannt.
  • An dem Gehäuse 1 ist seitlich ein Lufteinlassgehäuse 2 angesetzt, das in 1 in einer Schnittansicht derart wiedergegeben ist, dass die das Lufteinlassgehäuse 2 umgebenden, senkrecht zur Zeichenebene liegenden Wandabschnitte wiedergegeben sind. Auf der rechten Seite in 1 ist bei 2.1 eine Einlassöffnung für durch einen Pfeil angedeutete Frischluft vorgesehen. Der Bodenabschnitt 2.2 (4) des Lufteinlassgehäuses 2 ist angrenzend an den Lufteinlassbereich etwas nach unten geneigt ausgebildet und geht in eine sich nach unten erstreckende Wasserablauftasche 3 über, die einen relativ großen Querschnitt aufweist Am unteren Ende der Wasserablauftasche 3 ist eine Wasserablauföffnung 3.1 ausgebildet, die seitlich in eine Lufttasche 6 mündet (2 und 3), die zu der Drainageöffnung 4 an der Unterseite des Klimagerätes führt, durch die an der tiefsten Stelle das am Verdampfer 5 im Klimagerät kondensierte Wasser in die Umgebung abgeleitet wird.
  • Wenn durch Spritzwasser oder z. B. beim Waschen des Fahrzeugs Wasser in den Frischlufteinlass 2.1 gelangt, kann das Wasser längs des Bodens 2.2 des Lufteinlassgehäuses 2 in die Wasserablauftasche 3 ablaufen, worauf es durch die Wasserablauföffnung 3.1 zum Kondenswasserablauf bzw. zur Drainageöffnung 4 gelangt. Dieser Weg des bei 2.1 eindringenden Wassers ist schematisch durch eine gestrichelte Linie W in 1 wiedergegeben.
  • 2 zeigt schematisch einen Längsschnitt der Wasserablauftasche 3 längs der Linie A-A in 1. Bei 5 ist der im Gehäuse 1 des Klimagerätes angeordnete Verdampfer in einer Ansicht von rechts in 1 wiedergegeben, durch den der vom Lüfterrad erzeugte Luftstrom strömt. Am Verdampfer 5 schlägt sich Kondenswasser nieder, das nach unten über eine bei 1.2 in 1 und 6 angedeutete Engstelle des an sich bekannten Drainagesystems zur Drainageöffnung 4 gelangt.
  • 3 zeigt einen Querschnitt durch die Wasserablauftasche 3 etwa längs der Linie B-B in 1, 2 und 4. Die Wasserablauftasche 3 erstreckt sich bei dem Ausführungsbeispiel der 3 etwa über die Tiefenabmessung des Verdampfers 5. Bei einer praktischen Ausführungsform kann die Wasserablauftasche 3 einen Querschnitt von etwa 46 mm × 22 mm haben. Die Querschnittsfläche kann im Bereich von 300 bis 1.000 mm2 liegen.
  • Die Wasserablauftasche 3 erstreckt sich nach unten etwa bis zur Hälfte der Höhenabmessung des Verdampfers.
  • Die Wasserablauföffnung 3.1 mündet seitlich in eine zwischen einem Verdampferseitenblech 5.1 und dem inneren Wandabschnitt 3.3 der Wasserablauftasche 3 ausgebildete Lufttasche 6, die in der Querschnittsansicht der 3 auf der einen Seite durch eine Verdampferdichtung 5.2 und auf der gegenüberliegenden Seite durch den Verbindungsbereich des Lufteinlassgehäuses 2 mit dem Gehäuse 1 abgedichtet ist. Im Einzelnen ist bei 5.3 ein Abstandhalter für einen Filter, bei 5.4 eine Dichtung für den Abstandhalter des Filters und bei 1.3 ein Abschnitt des Gehäuses 1 des Klimagerätes bezeichnet.
  • Die Lufttasche 6 erstreckt sich längs einer Seite des Verdampfers 5 von unten nach oben, wobei diese Lufttasche 6 an der Oberseite etwa auf Höhe des oberen Endes des Verdampfers 5 geschlossen ausgebildet ist, wie 2 bei 6.1 zeigt. An der Unterseite mündet die Lufttasche 6 in den Drainagebereich unterhalb des Verdampfers 5, wie 6 zeigt.
  • Die Wasserablauföffnung 3.1 ist in der dem Verdampfer 5 zugewandten Rückwand 3.3 der Wasserablauftasche 3 ausgebildet, wie 2 zeigt. Dadurch erstreckt sich die Wasserablauföffnung 3.1 mit ihrem Querschnitt etwa parallel zur Lufttasche 6, sodass durch die Wasserablauföffnung 3.1 austretendes Wasser durch in der Lufttasche 6 aufsteigende Luft nicht behindert wird. Hierzu trägt bei, dass der Querschnitt der Lufttasche 6 größer ausgebildet ist als der Querschnitt der Wasserablauföffnung 3.1.
  • Die Querschnittsfläche der Lufttasche 6 kann in der Größenordnung von einem Drittel der Querschnittsfläche der Wasserablauftasche 3 liegen. Wie aus 2 ersichtlich ist, erstreckt sich die Lufttasche 6 etwa bis zur Höhe des Einlassbereichs der Wasserablauftasche 3.
  • Durch die seitliche Mündung der Wasserablauföffnung 3.1 am unteren Ende der Wasserablauftasche 3 in die Lufttasche 6 wird das Abführen von in das Lufteinlassgehäuse eindringenden Wassers wesentlich begünstigt gegenüber einem vom Boden des Lufteinlassgehäuses nach unten führenden Wasserablaufkanal, durch den auch noch entgegen der Strömungsrichtung des Wassers Luft aufsteigen muss. Im oberen Bereich der Wasserablauftasche 3 herrscht im Wesentlichen der niedere Luftdruck aus dem Einlassbereich des Lufteinlassgehäuses 2, während am unteren Ende der Wasserablauftasche 3 der im Drainagebereich des Verdampfers 5 herrschende Luftdruck ansteht, der höher liegt als der Druck der Luft im Einlassbereich. Es hat sich gezeigt, dass der Ablauf von in das Lufteinlassgehäuse 2 eindringenden Wassers gegenüber einem vom Lufteinlassgehäuse nach unten führenden Wasserablaufkanal dadurch verbessert wird, dass in dem Lufteinlassgehäuse 2 eine sich nach unten erstreckende Wasserablauftasche 3 größeren Querschnitts ausgebildet ist, an deren unterem Ende die Ablauföffnung 3.1 eine Verbindung quer zu der Lufttasche 6 größeren Querschnitts herstellt.
  • 4 zeigt die Wasserablauftasche 3 in der Seitenansicht der 1, wobei sich ein Spalt 3.2 etwa über die Höhenabmessung der Wasserablauftasche 3 in einem Abstand von der Wasserablauföffnung 3.1 nach oben erstreckt. Dieser Spalt 3.2 ist in dem dem Verdampfer 5 zugewandten Wandabschnitt 3.3 der Wasserablauftasche 3 ausgebildet, wie 2 und 3 zeigen, wobei der Spalt 3.2 mit der Lufttasche 6 in Verbindung steht.
  • Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass durch den Luftdurchtritt durch den Spalt 3.2 aus der Lufttasche 6 der Ablauf des Wassers aus der Wasserablauftasche 3 beschleunigt und verbessert wird gegenüber einer Ausführungsform ohne Spalt 3.2.
  • Es wird davon ausgegangen, dass der in der Lufttasche 6 sich ausbildende höhere Druck der Luft über den Spalt 3.2 auf den relativ großen Querschnitt des in der Wasserablauftasche 3 vorhandenen Wassers wirkt und damit den Ablauf des Wassers durch die Ablauföffnung 3.1 zusätzlich zur Schwerkraft weiter begünstigt.
  • Begünstigt wird der Wasserablauf auch durch den größeren Querschnitt der Lufttasche 6 im Bereich der seitlichen Mündung der Wasserablauföffnung 3.1, sodass das Wasser von der Wasserablauföffnung 3.1 ungehindert in den Drainagebereich des Verdampfers 5 gelangen kann.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Wasserablauföffnung 3.1 unter dem Spalt 3.2 kreisförmig gestaltet. Es kann aber auch eine andere Querschnittsform in der Rückwand 3.3 der Wasserablauftasche 3 vorgesehen werden.
  • Der relativ große Querschnitt der Wasserablauftasche 3 im Bodenbereich 22 des Lufteinlassgehäuses 2 ist durch einen den Querschnitt teilweise überdeckenden plattenförmigen Ansatz 1.4 des Gehäuses 1 abgedeckt, wie 2 zeigt, durch den z. B. mit dem Wasser in das Lufteinlassgehäuse 2 gelangendes Laub daran gehindert wird, in die Wasserablauftasche 3 einzudringen Es kann auch ein Gitter anstelle des plattenförmigen Ansatzes 1.4 zur Abtrennung zwischen Wasserablauftasche 3 und Lufteinlassbereich vorgesehen werden.
  • Wie 5 zeigt, hat der Spalt 3.2 vorzugsweise eine Breitenabmessung von etwa 2 mm. Bei dieser Ausführungsform beträgt die Länge des Spaltes 3.2 etwa 90 mm mit einer Unterbrechung von etwa 8 mm im Bereich eines Schraubpunktes 2.3 (4), Der Abstand des oberen Endes des Spaltes 3.2 von der Mündung der Wasserablauftasche 3 im Bodenbereich 2.2 des Lufteinlassgehäuses beträgt etwa 16 mm.
  • 6 zeigt den Mündungsbereich der Lufttasche 6 am unteren Ende des Verdampfers 5 vor der Engstelle 1.2 des Kondenswasserablaufs.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010062406 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Klimagerät für ein Kraftfahrzeug, umfassend – ein Gehäuse (1), in dem ein Lüfterrad für die Erzeugung eines Luftstroms durch einen im Gehäuse angeordneten Verdampfer (5) angeordnet ist, an dessen unterem Ende ein Drainagebereich vorgesehen ist, – ein seitlich an dem Gehäuse (1) angesetztes Lufteinlassgehäuse (2) mit einem Lufteinlass (2.1), – eine im Bodenbereich (2.2) des Lufteinlassgehäuses (2) mündende Wasserablauftasche (3), an deren unterem Ende eine Wasserablauföffnung (3.1) ausgebildet ist, – eine etwa parallel zur Wasserablauftasche (3) verlaufende Lufttasche (6), die mit dem Drainagebereich unterhalb des Verdampfers (5) in Verbindung steht und am oberen Ende geschlossen ist, – wobei die Wasserablauföffnung (3.1) der Wasserablauftasche (3) seitlich in die Lufttasche (6) mündet.
  2. Klimagerät nach Anspruch 1, wobei die Lufttasche (6) zwischen Wasserablauftasche (3) und Verdampfer (5) ausgebildet ist.
  3. Klimagerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Lufttasche (6) zwischen der Rückwand (3.3) der Wasserablauftasche (3) und einem den Verdampfer (5) abdeckenden Verdampferblech (5.1) ausgebildet ist und die Lufttasche (6) durch eine Dichtung (5.2) zwischen Verdampferblech (5.1) und Wasserablauftasche (3) auf der einen Seite und durch einen Verbindungsbereich des Lufteinlassgehäuses (2) mit dem Gehäuse (1) des Klimagerätes auf der gegenüberliegenden Seite abgedichtet ist.
  4. Klimagerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in einem Abstand über der Wasserablauföffnung (3.1) ein Spalt (3.2) in der Rückwand der Wasserablauftasche (3) ausgebildet ist, der mit der Lufttasche (6) in Verbindung steht.
  5. Klimagerät nach Anspruch 4, wobei sich der Spalt (3.2) bis nahe an das obere Ende der Wasserablauftasche (3) bzw. bis nahe an das obere Ende der Lufttasche (6) erstreckt
  6. Klimagerät nach Anspruch 4 oder 5, wobei der Spalt eine Breite von etwa 2 mm bei einer Länge von ca. 80 mm hat im Verhältnis zu einem Durchmesser der Wasserablauföffnung (3.1) von etwa 10 mm.
  7. Klimagerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei der Spalt (3.2) vom Einlassbereich der Wasserablauftasche (3) einen Abstand von ca. 15 bis 20 mm hat.
DE102013204154.3A 2013-03-11 2013-03-11 Klimagerät für ein Kraftfahrzeug Active DE102013204154B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013204154.3A DE102013204154B4 (de) 2013-03-11 2013-03-11 Klimagerät für ein Kraftfahrzeug
JP2013259057A JP6201714B2 (ja) 2013-03-11 2013-12-16 車両用空調装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013204154.3A DE102013204154B4 (de) 2013-03-11 2013-03-11 Klimagerät für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013204154A1 true DE102013204154A1 (de) 2014-09-11
DE102013204154B4 DE102013204154B4 (de) 2018-01-11

Family

ID=51385611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013204154.3A Active DE102013204154B4 (de) 2013-03-11 2013-03-11 Klimagerät für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP6201714B2 (de)
DE (1) DE102013204154B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016209628A1 (de) 2016-06-01 2017-12-07 Mahle International Gmbh Heizungs-, Belüftungs- oder Klimaanlage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060242984A1 (en) * 2004-12-21 2006-11-02 Halla Climate Control Corporation Two layer type air conditioner of vehicles
JP2007126101A (ja) * 2005-11-07 2007-05-24 Calsonic Kansei Corp 車両用空調装置
EP2000338A1 (de) * 2007-06-06 2008-12-10 Calsonic Kansei Corporation Wasserabflussstruktur eines Fahrzeugklimaanlagensystems
DE102010062406A1 (de) 2010-12-03 2012-06-06 Visteon Global Technologies, Inc. Klimagerät für ein Fahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3906570B2 (ja) * 1997-10-08 2007-04-18 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP2000094946A (ja) * 1998-09-24 2000-04-04 Denso Corp 車両用空調装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060242984A1 (en) * 2004-12-21 2006-11-02 Halla Climate Control Corporation Two layer type air conditioner of vehicles
JP2007126101A (ja) * 2005-11-07 2007-05-24 Calsonic Kansei Corp 車両用空調装置
EP2000338A1 (de) * 2007-06-06 2008-12-10 Calsonic Kansei Corporation Wasserabflussstruktur eines Fahrzeugklimaanlagensystems
DE102010062406A1 (de) 2010-12-03 2012-06-06 Visteon Global Technologies, Inc. Klimagerät für ein Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016209628A1 (de) 2016-06-01 2017-12-07 Mahle International Gmbh Heizungs-, Belüftungs- oder Klimaanlage

Also Published As

Publication number Publication date
JP6201714B2 (ja) 2017-09-27
JP2014172603A (ja) 2014-09-22
DE102013204154B4 (de) 2018-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7837590U1 (de) Luftansaugvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE10200673B4 (de) Kraftfahrzeug-Luftfilter
EP2845530A1 (de) Tragbares Sauggerät für Flüssigkeiten oder Flüssigkeits-/Luftgemische
DE102010023650A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Flüssigkeitsfilter
DE10351641B3 (de) Frischluftzuführeinrichtung für die Kabinenbelüftung eines Kraftfahrzeugs
DE102011076257A1 (de) Entgasungsvorrichtung
EP2423496B1 (de) Zyklonabscheider mit horizontaler Zyklonachse
DE102013204154B4 (de) Klimagerät für ein Kraftfahrzeug
DE102011101765A1 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Wasser aus der einer Brennkraftmaschine zuzuführenden Verbrennungsluft
EP3283353B1 (de) Windlaufabdeckungsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE1243546B (de) Einrichtung zum Auffangen von OEl, das von einem Kraftfahrzeug abtropft
DE102016203871A1 (de) Klimaanlage
DE19923195C1 (de) Luftansaugvorrichtung
DE202010015267U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abluft
DE102010041100A1 (de) Entgasung
DE102008061538A1 (de) Kanalanordnung zum Führen von Prozessluft zu einer Verbrennungskraftmaschine
DE102014217733A1 (de) Schienenfahrzeug mit einer Entwässerungsvorrichtung aufweisenden Unterbodenplatte
DE1721963U (de) Wasserabscheider vor ansaugfiltern, insbesondere an kraftfahrzeugmotoren.
DE102021123966A1 (de) Flüssigkeitsabscheider
EP2650155A1 (de) Wasserkasten für ein Kraftfahrzeug
DE10316652B4 (de) Luftfilter für eine Brennkraftmaschine
DE641876C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von fluessigen Bestandteilen aus Gasen
DE10226476B4 (de) Flüssigkeitsabscheidevorrichtung
DE6810043U (de) Einrichtung zur verdunstung des abtauwassers in kuehlschraenken
WO2017080671A1 (de) VORRICHTUNG ZUR GEWINNUNG VON SÜßWASSER DURCH SONNENENERGIE

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final