DE102013202071A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Abstützen und Versetzen einer semimobilen Brecheranlage - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Abstützen und Versetzen einer semimobilen Brecheranlage Download PDF

Info

Publication number
DE102013202071A1
DE102013202071A1 DE102013202071.6A DE102013202071A DE102013202071A1 DE 102013202071 A1 DE102013202071 A1 DE 102013202071A1 DE 102013202071 A DE102013202071 A DE 102013202071A DE 102013202071 A1 DE102013202071 A1 DE 102013202071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crusher
support
foundation blocks
pairs
caterpillars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013202071.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013202071B4 (de
Inventor
Dieter Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takraf GmbH
Original Assignee
MAN Takraf Fordertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Takraf Fordertechnik GmbH filed Critical MAN Takraf Fordertechnik GmbH
Priority to DE102013202071.6A priority Critical patent/DE102013202071B4/de
Priority to AU2014200569A priority patent/AU2014200569B2/en
Priority to CA2841696A priority patent/CA2841696C/en
Priority to BRBR102014002918-4A priority patent/BR102014002918A2/pt
Publication of DE102013202071A1 publication Critical patent/DE102013202071A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013202071B4 publication Critical patent/DE102013202071B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C21/00Disintegrating plant with or without drying of the material
    • B02C21/02Transportable disintegrating plant
    • B02C21/026Transportable disintegrating plant self-propelled

Abstract

Die Erfindung betrifft eine semimobile Brecheranlage sowie ein Verfahren zum Versetzen und Abstützen einer semimobilen Brecheranlage. Die semimobile Brecheranlage ist dabei permanent mit einem Raupenfahrwerk aus Doppelraupen verbunden, auf denen während des Versetzens die gesamte Last der Brecheranlage ruht. Im Brecherbetrieb ist die Gesamtlast der Brecheranlage, einschließlich einer Nutzlast, mittels Stützschwingen zu etwa gleichen Teilen auf den Doppelraupen des Raupenfahrwerks und auf an den Einsatzorten des Brechers vorgesehenen Fundamentblöcken abgestützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abstützen und Versetzen einer semimobilen Brecheranlage sowie eine semimobile Brecheranlage.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Brecheranlagen werden in der Regel ortsgebunden verwendet und sind nur insoweit mobil, als dass sie passiv versetzt werden können. Eine solche Brechereinheit einer ortsveränderlichen Brecheranlage ist aus der DE 37 36 966 C2 bekannt. Die Brechereinheit weist dabei ein portalartiges Gestell auf, das sich über Pontons auf einem tragfähigen Naturboden oder über Stützfüße auf Betonfundamenten abstützt. Die Brechereinheit ist nicht aktiv verfahrbar, kann jedoch mittels geeigneten Geräts, bspw. einer Transportraupe, umgesetzt werden.
  • Eine solche Transportraupe ist in der Druckschrift DE 296 23 367 U1 beschrieben. Zum Versetzen einer Brecheranlage wird die Raupe mit ihrem Zweiraupenfahrwerk unter das Portal gefahren und ihr Hubtisch mit dem Portal verbunden. Über eine an der Raupe angebrachte geeignete Hydraulik wird die Brecheranlage angehoben und in dieser Position verfahren. Aufgrund des hohen Gewichts üblicher Brecheranlagen von bis zu 2000t müssen diese beim Befahren ebenen Untergrundes aber auch auf Steigungen immer in waagerechter Position gehalten werden, um die Transportraupe zentrisch zu belasten und ein Umkippen der Brecheranlage mit hohem Schwerpunkt auszuschließen. Ist der neue Standort erreicht, wird die Brecheranlage abgesetzt und die Transportraupe weggefahren.
  • Aufgrund des großen Gewichts von Brecheranlagen sind zu deren Transport geeignete Raupen aufwändig und teuer. Sie werden deshalb vorzugsweise geleast und zum Versetzen einer Brecheranlage jedes Mal herangeschafft. Zudem macht der Transport der Brecher das Entfernen des im Portal separat angeordneten Abförderers erforderlich. Aus Gewichtsgründen werden häufig auch andere Bauteile abmontiert und separat transportiert. Diese Art des Versetzens ist aufwändig und nimmt mehrere Tage in Anspruch, woraus ein hoher Produktionsausfall beim Brechen von gewonnenem Material resultiert.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und eine Brecheranlage vorzuschlagen, die in kurzer Zeit umgesetzt werden kann und dennoch beim Brechen eine hohe Betriebssicherheit aufweist. Beim Versetzen soll die gesamte Brecheranlage ohne größere Demontagen auch über Tagebaurampen sicher verfahren werden können.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine semi-mobile Brecheranlage gemäß Hauptanspruch sowie einem Verfahren zum Abstützen und Versetzen dieser Brecheranlage gemäß Anspruch 7. Vorzugsweise Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der rückbezogenen Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch eine Brecheranlage, an deren untere Tragkonstruktion permanent sowohl Raupenfahrwerke als auch Stützschwingen befestigt sind, wobei die Last der Brecheranlage beim Umsetzen komplett von den Raupenfahrwerken getragen wird. Am Einsatzort wird die Last der Brecheranlage, einschließlich einer größeren Nutzlast, zu etwa gleichen Teilen von den Raupen sowie den Stützschwingen getragen.
  • Die erfindungsgemäße semimobile Brecheranlage weist ein Traggerüst auf, in dem ein Aufnahmebunker für das von Trucks abgekippte Material, ein Brecher, ein Zwischenbunker für das gebrochene Material sowie ein Abführband angeordnet sind. Unter dem Traggerüst ist permanent ein aus drei Doppelraupen bestehendes Raupenfahrwerk angeordnet. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht das Sechsraupenfahrwerk aus zwei hinteren Doppelraupen, die nicht steuerbar am Traggerüst montiert sind, sowie einer vorderen steuerbaren Doppelraupe.
  • Die Einzelraupen sind durch Pendelachsen und Tragkästen miteinander verbunden, wobei die Pendelachsen eine Querpendelbewegung der Raupen zueinander sowie zur unteren Tragkonstruktion erlauben. Die Tragkästen stehen über Längsachsen mit den Stützschwingen in Verbindung, die über große Achsen am Traggerüst der Brecheranlage befestigt sind. Dabei bilden die Pendelachsen und die Längsachsen paarweise Kreuzgelenke. Die, bevorzugt durch Achsen, verdrehbar gelagerten Stützschwingen stützen in einer ersten Position die gesamte Last der Brecheranlage über die Kreuzgelenke auf den Raupenpaaren ab. In dieser ersten Position liegen die Stützschwingen an einem Anschlag an, wodurch die Verdrehbarkeit blockiert ist. Eine Bewegung der Stützschwingen mit einer damit verbundenen Gewichtsverlagerung ist dadurch unterbunden.
  • Im Brecherbetrieb hingegen sind die Stützschwingen um die Achsen verdrehbar gelagert. Dadurch wird die Last zur Hälfte auf die Raupen und zur Hälfte über die Stützarme auf speziell ausgeformten Fundamentböcken abgesetzt. Die Stützfüße der Stützschwingen weisen dabei nach unten gerichtete und mit Flanschen versehene schräge Flächen auf. Diese bewirken während des Aufgleitens auf nach oben gerichtete schräge Flächen der an den jeweiligen Einsatzorten angeordneten Fundamente eine Drehbewegung der Stützschwingen um die großen Achsen aus der ersten in die zweite Position.
  • Weiterhin Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Versetzen und Abstützen einer semimobilen Brecheranlage. Dabei wird die Brecheranlage beim Versetzen komplett durch das Raupenfahrwerk getragen. Die Stützschwingen der Brecheranlage liegen während des Versetzens an der Unterseite des Traggerüsts an und stützen die gesamte Last der Brecheranlage über Kreuzgelenke auf das Raupenfahrwerk ab. An den Einsatzpositionen der Brecheranlage sind Fundamente vorgesehen, die in Ihrer Anordnung und Größe mit den am Traggerüst der Brecheranlage befindlichen Doppelraupen sowie Stützschwingen korrespondieren. Die Fundamente weisen in Zufahrtsrichtung der Brecheranlage schräg ansteigende und mit Flanschen versehene Oberflächen auf.
  • Beim Einfahren der Brecheranlage gleiten die schrägen Stützflächen der an den Stützschwingen angebrachten Stützfüße auf die schrägen Fundamentböcke auf. Durch eine dadurch bewirkte leichte Verdrehung der Stützschwingen wird die Last der Brecheranlage zu 50% auf die Betonfundamente abgestützt. Haben die Stützschwingen Ihre Endposition erreicht, wird die Brecheranlage bevorzugt über die am dem Stützfüßen angebrachten Flansche mit den Flanschen der Fundamente verbunden und somit die Betriebssicherheit weiter erhöht.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird somit dadurch erfüllt, dass die Brecheranlage über drei Doppelraupen verfahren wird und die zusätzliche Abstützung an der Einsatzstelle über Schwingen erfolgt, deren eine Seite die Last jeweils auf die Raupengruppe und deren andere Seite die Last jeweils über Stützfüße auf das Betonfundament aufgibt. Die Brecheranlage stützt sich beim Versetzen nur auf die Raupenfahrwerke ab und im Brecherbetrieb teilweise auf die Raupenfahrwerke und teilweise auf Stützfüße. Um große und aufwändige Hydraulikzylinder zu vermeiden, werden die Schwingen so gestaltet, dass sie beim Versetzen der Brecheranlage die gesamte Last auf die Raupengruppen leiten und beim Einfahren in die Betriebsposition, allein durch die Fahrbewegung, an der den Raupen entgegen gesetzten Seite auf die schrägen Flächen von Stützböcken, die in Betonfundamente eingelassen sind, aufgleiten.
  • Ausführungsbeispiel
  • Im Folgenden werden weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels sowie den dazugehörigen Zeichnungen erläutert.
  • Dabei zeigen
  • 1: ein schematisch dargestelltes Sechsraupenfahrwerk einer semimobilen Brecheranlage einschließlich der Stützwände für zwei Truckrampen in einer Draufsicht und
  • 2: das Raupenfahrwerk der semimobilen Brecheranlage nach 1 mit der unteren Tragkonstruktion in einer Seitenansicht.
  • Die semimobile Brecheranlage in 1 steht für die Zuführung des zu brechenden Gutes mittels Trucks in Betriebsposition in einem Einschnitt, dessen Wände durch den Aufnahmebunker und die beiden Truckrampen 1, 2 vorgegeben sind. Da es für die Stabilität der gut 20m hohen Wände vorteilhaft ist, dass die Truckrampen 1, 2 einen Winkel von 60° gegeneinander bilden, entsteht ein trapezförmiger Einschnitt, in den sich ein Sechsraupenfahrwerk mit einer Dreipunktabstützung optimal einfügt. Dieses Fahrwerk hat einen großen Stützabstand und erfordert auch beim Befahren von Rampen keine Horizontierung. Es lässt die Mitte unter dem Brecher frei für das Abförderband 21 mit Aufnahmetrichter und hat eine große Tragfähigkeit, so dass beim Versetzen der Brecheranlage keine Bauteile abgebaut werden müssen.
  • Das Sechsraupenfahrwerk besteht aus zwei hinteren, nicht steuerbaren Doppelraupen 4, 5 und einer vorderen, über ein zeichnerisch nicht dargestelltes Zylinderpaar steuerbaren Doppelraupe 3. Die Doppelraupen 3, 4 und 5 werden im Folgenden auch als Raupenpaare 3, 4 und 5 bezeichnet. Aufgrund der Raupensteuerung sind die Kettenzüge und Antriebsleistungen klein, so dass für die Fahrantriebe von Baumaschinen bekannte Standardgetriebe eingesetzt werden können.
  • Jede Einzelraupe der Raupenpaare 3, 4 und 5 weist zwei Vierradschwingen und vier Zweiradschwingen auf, welche die Last gleichmäßig auf acht Laufräder verteilen. Die in 2 dargestellten Einzelraupen sind jeweils durch Pendelachsen 6, 7 und 8 sowie Tragkästen 9, 10 und 11 miteinander verbunden. Dabei erlauben die Pendelachsen 6, 7 und 8 eine unabhängige Querpendelbewegung der Einzelraupen gegeneinander und gegenüber der unteren Tragkonstruktion 28. Die Tragkästen 9, 10 und 11 sind wiederum über Längsachsen 12, 13 und 14 mit den Stützschwingen 15, 16 und 17 verbunden. Dies bewirkt eine gleiche Lastverteilung auf die beiden Raupen eines Raupenpaares 3, 4 und 5. Die Pendelachsen 6, 7 und 8 und die Längsachsen 12, 13 und 14 bilden paarweise Kreuzgelenke und erlauben eine unabhängige Querpendelbewegung gegeneinander und gegenüber der unteren Tragkonstruktion 28.
  • Die Stützschwingen 15, 16 und 17 sind über große Achsen 18, 19 und 20 mit der vorderen Schwenkrahmen 29 bzw. der unteren Tragkonstruktion 28 verbunden. Im Brecherbetrieb werden die Stützlasten zu ca. 50% auf die Doppelraupen 3, 4 und 5 an der einen Seite sowie zu ca. 50% auf die Stützfüße 22, 23 und 24 an der anderen Seite verteilt. Die Abstützung der Stützfüße 22, 23 und 24 erfolgt über schräge Flächen mit Flanschen, die auf den ebenfalls mit Flanschen versehenen Fundamentböcke 25, 26 und 27 aufliegen und mit diesen verschraubt sind.
  • Die Stützflächen 30, 31 und 32 auf den Fundamentböcken 25, 26 und 27 sind in 1 als Draufsicht eingezeichnet. Zum Versetzen der mobilen Brecheranlage werden die Verschraubungen gelöst. Dann fährt die Brecheranlage langsam zurück, wobei sich die Stützfüße 22, 23 und 24 absenken und sich die Stützschwingen 15, 16 und 17 verdrehen. Nach einer kleinen Verdrehung kommt die Stützschwingen 15, 16 und 17 an der gegenüberliegenden Seiten zum Anschlag. Die gesamte Last wird nun von dem Raupenpaaren 3, 4 und 5 getragen. Beim Einfahren in die neue Position gleiten die, den Doppelraupen der Raupenpaare 3, 4 und 5 entgegen gesetzten, schrägen Stützflächen 30, 31 und 32 auf die schrägen Fundamentböcke 25, 26 und 27 auf. Die Anschläge der Stützschwingen 15, 16 und 17 werden aufgehoben und die Last liegt wieder zu ca. 50% auf den Fundamentblöcken 25, 26 und 27. Die Flansche werden für die Dauer des Brecherbetriebes miteinander verschraubt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Truckrampe
    2
    Truckrampe
    3
    Raupenpaar
    4
    Raupenpaar
    5
    Raupenpaar
    6
    Pendelachse
    7
    Pendelachse
    8
    Pendelachse
    9
    Tragkasten
    10
    Tragkasten
    11
    Tragkasten
    12
    Längsachse
    13
    Längsachse
    14
    Längsachse
    15
    Stützschwinge
    16
    Stützschwinge
    17
    Stützschwinge
    18
    große Achse
    19
    große Achse
    20
    große Achse
    21
    Abförderband
    22
    Stützfuß
    23
    Stützfuß
    24
    Stützfuß
    25
    Fundamentblock
    26
    Fundamentblock
    27
    Fundamentblock
    28
    Untere Tragkonstruktion
    29
    Schwenkrahmen
    30
    Stützfläche
    31
    Stützfläche
    32
    Stützfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3736966 C2 [0002]
    • DE 29623367 U1 [0003]

Claims (9)

  1. Semimobile Brecheranlage, umfassend ein Traggerüst mit Aufnahme- und Zwischenbunker, einen Brecher, ein Abführband sowie ein Raupenfahrwerk, dadurch gekennzeichnet, dass – zwischen den Doppelraupen jedes Raupenpaares (3, 4, 5) Stützschwingen (15, 16, 17) angeordnet sind, die – im Brecherbetrieb über Kreuzgelenke auf die Raupenpaare (3, 4, 5) sowie über Stützfüße (22, 23, 24) auf Fundamentböcke (25, 26, 27) und – beim Versetzen über Kreuzgelenke auf die Raupenpaare (3, 4, 5) abstützbar sind und – über welche die gesamte Last der Brecheranlage im Brecherbetrieb gemeinsam auf Raupenpaaren (3, 4, 5) und Fundamentblöcke (25, 26, 27) und beim Versetzen nur auf den Raupenpaaren (3, 4, 5) abstützbar ist.
  2. Semimobile Brecheranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – die Stützschwingen (15, 16, 17) oben über Achsen (18, 19, 20) mit der unteren Tragkonstruktion (28) oder mit dem Schwenkrahmen (29) verbunden sind, – auf der einen Seite Stützfüße (22, 23, 24) aufweisen, – auf der anderen Seite über Längsachsen (12, 13, 14), Pendelachsen (6, 7, 8) sowie Tragkästen (9, 10, 11) mit den Raupenpaare (3, 4, 5) verbunden sind, – beim Versetzen an die untere Tragkonstruktion (28) oder den Schwenkrahmen (29) anlegbar sind und – über die Stützfüße (22, 23, 24) am jeweiligen Einsatzort der Brecheranlage, mit für jede der Doppelraupen eines Raupenpaares (3, 4 5) vorgesehenen Fundamentböcken (25, 26, 27), die in Zufahrtrichtung der Brecheranlage schräg ansteigende Oberflächen mit Flanschen aufweisen, lösbar verbindbar sind.
  3. Semimobile Brecheranlage nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Raupenfahrwerk aus einer oder mehreren Raupenpaaren besteht.
  4. Semimobile Brecheranlage nach einem vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Raupenfahrwerk sowohl als Sechsraupenfahrwerk oder als Zweiraupenfahrwerk ausgebildet ist.
  5. Semimobile Brecheranlage nach einem vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Geometrie der Stützschwingen (15, 16, 17) und der Fundamentböcke (25, 26, 27) derart ist, dass die Brecheranlage allein durch die Fahrbewegung mit den Stützschwingen (15, 16, 17) auf die Fundamentböcke (25, 26, 27) am neuen Einsatzort aufgleitet und zum erneuten Umsetzen wieder herab gleitet.
  6. Semimobile Brecheranlage nach einem vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dass die Stützfüße (22, 23, 24) und die Fundamentböcke (25, 26, 27) im Bereich ihrer Stützflächen mit Flanschen versehen sind, die paarweise im Brecherbetrieb miteinander verschraubt werden.
  7. Verfahren zum Versetzen und Abstützen einer semimobilen Brecheranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – die Brecheranlage beim Versetzen komplett durch die Raupenpaare (3, 4, 5) getragen wird, wobei die Stützschwingen (15, 16, 17) der Brecheranlage an der Unterseite der unteren Tragkonstruktion (28) oder des Schwenkrahmens (29) in Anschlagposition anliegen und – die Brecheranlage im Brecherbetrieb zu etwa gleichen Teilen von den Raupenfahr-werken (3, 4, 5) und den Stützfüßen (22, 23, 24) getragen wird, wobei die Stützfüße (22, 23, 24) der Brecheranlage lösbar mit an der Einsatzposition angeordneten Fundamentböcken (25, 26, 27) verbunden sind.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass – die Brecheranlage durch die Fahrbewegung der Doppelraupen (3, 4, 5) selbsttätig mit den Stützfüßen (22, 23, 24) auf die Fundamentböcke (25, 26, 27) gleitet und die Stützschwingen (15, 16, 17) sich leicht aus der Anschlagposition herausdrehen und – die Brecheranlage in der Endstellung durch Flansche zwischen den Stützfüßen (22, 23, 24) und den Fundamentblöcke (25, 26, 27) verschraubt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass – zum Versetzen der Brecheranlage die Verbindungen zwischen den Stützfüßen (22, 23, 24) und den Fundamentblöcken (25, 26, 27) wieder gelöst werden und – die Brecheranlage durch die Fahrbewegung der Doppelraupen (3, 4, 5) selbsttätig mit den Stützfüßen (22, 23, 24) von den Fundamentböcken (25, 26, 27) gleitet.
DE102013202071.6A 2013-02-08 2013-02-08 Verfahren und Vorrichtung zum Abstützen und Versetzen einer semimobilen Brecheranlage Expired - Fee Related DE102013202071B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013202071.6A DE102013202071B4 (de) 2013-02-08 2013-02-08 Verfahren und Vorrichtung zum Abstützen und Versetzen einer semimobilen Brecheranlage
AU2014200569A AU2014200569B2 (en) 2013-02-08 2014-02-03 Process and device for supporting and displacing a semimobile crusher plant
CA2841696A CA2841696C (en) 2013-02-08 2014-02-05 Process and device for supporting and displacing a semimobile crusher plant
BRBR102014002918-4A BR102014002918A2 (pt) 2013-02-08 2014-02-06 Planta de trituração semimóvel e processo para deslocamento e suporte de uma planta de trituração semimóvel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013202071.6A DE102013202071B4 (de) 2013-02-08 2013-02-08 Verfahren und Vorrichtung zum Abstützen und Versetzen einer semimobilen Brecheranlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013202071A1 true DE102013202071A1 (de) 2014-08-14
DE102013202071B4 DE102013202071B4 (de) 2015-02-12

Family

ID=51226223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013202071.6A Expired - Fee Related DE102013202071B4 (de) 2013-02-08 2013-02-08 Verfahren und Vorrichtung zum Abstützen und Versetzen einer semimobilen Brecheranlage

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU2014200569B2 (de)
BR (1) BR102014002918A2 (de)
CA (1) CA2841696C (de)
DE (1) DE102013202071B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2357364A1 (de) * 1972-11-17 1974-05-30 Fives Lille Cail Verfahren zum aufstellen eines fahrbaren, mit luftreifen versehenen zerkleinerungsaggregates oder aehnlichen geraetes in arbeitsstellung und fahrbares aggregat zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3615118A1 (de) * 1986-05-03 1987-10-08 Krupp Gmbh Raupenfahrwerk
DE3736966C2 (de) 1987-10-31 1989-09-14 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen, De
DE29623367U1 (de) 1996-07-23 1998-03-19 Krupp Foerdertechnik Gmbh Transportraupe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608789A1 (de) * 1986-03-15 1987-09-24 Orenstein & Koppel Ag Mobile brecheranlage
GB0219563D0 (en) * 2002-08-22 2002-10-02 Extec Ind Plc Mobile 3-part crusher assembly
EP2328396A4 (de) * 2008-09-17 2014-09-03 Flsmidth Rahco Inc Mobile zerkleinerungsstation

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2357364A1 (de) * 1972-11-17 1974-05-30 Fives Lille Cail Verfahren zum aufstellen eines fahrbaren, mit luftreifen versehenen zerkleinerungsaggregates oder aehnlichen geraetes in arbeitsstellung und fahrbares aggregat zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3615118A1 (de) * 1986-05-03 1987-10-08 Krupp Gmbh Raupenfahrwerk
DE3736966C2 (de) 1987-10-31 1989-09-14 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen, De
DE29623367U1 (de) 1996-07-23 1998-03-19 Krupp Foerdertechnik Gmbh Transportraupe

Also Published As

Publication number Publication date
AU2014200569A1 (en) 2014-08-28
BR102014002918A2 (pt) 2015-03-17
CA2841696C (en) 2015-10-20
DE102013202071B4 (de) 2015-02-12
AU2014200569B2 (en) 2016-01-07
CA2841696A1 (en) 2014-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550391C2 (de) Verfahren zum Entnehmen von Bettungsmaterial aus Schotterbettungen
EP0446756A1 (de) Strassengängig transportierbare Brechanlage
WO2010112019A1 (de) Mobilbrecher
DE102011000015A1 (de) Mobile Brechanlage
DE3032559A1 (de) Ortsbeweglicher bandfoerderer, insbesondere plattenbandfoerderer fuer brechanlagen
WO1993016945A1 (de) Mobile verbindungsbandbrücke für den tagebau
DE102014011878B4 (de) Bodenfräsmaschine, Verfahren zum Ausbau und Verfahren zum Einbau einer Fräseinrichtung
EP1121982A1 (de) Fahrbare Brecheinrichtung
EP2886505B1 (de) Kran
EP1976716B1 (de) Fahrbares arbeitsgerät
EP3494259A1 (de) Brückenstützeinrichtung zum abstützen eines brückensegments und verfahren zum betrieb von brückenstützeinrichtungen
DE102013202071B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abstützen und Versetzen einer semimobilen Brecheranlage
DE2848996C2 (de) Transporteinrichtung für schwere Tagebaugeräte
EP3057855B1 (de) Transportsystem
DE102009016405A1 (de) Mobilbrecher
DE3331032C2 (de)
DE19736390C1 (de) Horizontiereinrichtung für Tagebau-, Haldenschütt- und Lagerplatzgeräte
EP1300516A2 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Abbau des Untergrundes der Gleisbettung
DE1455054C3 (de)
DE102006032190A1 (de) Einstapelbrücke und Ausstapelbrücke für ein mobiles Fördersystem
DE1161934B (de) Verteilerwagen fuer Strassenfertiger
DE102010013155A1 (de) Mobile Förderbrücke
DE202007017037U1 (de) Vorrichtung zum Ausbauen und Verladen von Gleisschotter
DE202018103212U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Traggestellen in einem Innenlader
DE2147812A1 (de) Einrichtung zum Abbauen und Fördern von Gestein von einem Lager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee