DE102013201703A1 - Korrosionsfreie Kontaktvorrichtung - Google Patents

Korrosionsfreie Kontaktvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013201703A1
DE102013201703A1 DE201310201703 DE102013201703A DE102013201703A1 DE 102013201703 A1 DE102013201703 A1 DE 102013201703A1 DE 201310201703 DE201310201703 DE 201310201703 DE 102013201703 A DE102013201703 A DE 102013201703A DE 102013201703 A1 DE102013201703 A1 DE 102013201703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contact device
connection
electrical conductor
blind hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310201703
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Denner
Edmund Kübler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schunk Wien GmbH
Original Assignee
Schunk Wien GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schunk Wien GmbH filed Critical Schunk Wien GmbH
Priority to DE201310201703 priority Critical patent/DE102013201703A1/de
Priority to PCT/EP2014/051561 priority patent/WO2014118137A1/de
Priority to ATGM9004/2014U priority patent/AT14715U1/de
Publication of DE102013201703A1 publication Critical patent/DE102013201703A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/03Contact members characterised by the material, e.g. plating, or coating materials

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kontaktvorrichtung (10), umfassend zumindest zwei lösbar miteinander verbindbare Kontakteinrichtungen (15, 16) mit einem Anschlusskörper aus einem elektrisch leitenden Material zum Anschluss eines elektrischen Leiters (11) und einem Kontaktteil (17, 18), wobei durch die Verbindung der Kontaktteile ein elektrisch leitender Kontakt zwischen den Kontakteinrichtungen ausgebildet ist, wobei zumindest die Kontaktteile der Kontakteinrichtungen aus Graphit gebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kontaktvorrichtung, umfassend zumindest zwei lösbar miteinander verbindbare Kontakteinrichtungen mit einem Anschlusskörper aus einem elektrisch leitenden Material zum Anschluss eines elektrischen Leiters und einem Kontaktteil, wobei durch die Verbindung der Kontaktteile ein elektrisch leitender Kontakt zwischen den Kontakteinrichtungen ausgebildet ist.
  • Derartige Kontaktvorrichtungen sind hinlänglich bekannt und werden regelmäßig in Form von Steckverbindungen zum Verbinden und Trennen elektrischer Leitungen eingesetzt. Steckverbindungen dieser Art sind weit verbreitet und in verschiedensten Ausführungsformen erhältlich. Die bisher bekannten Steckverbindungen weisen jedoch stets zumindest eine metallische Oberfläche im Bereich der Verbindung auf. Dies hat jedoch zur Folge, dass abhängig von den Umgebungsbedingungen Korrosion an den metallischen Oberflächen auftreten kann. Insbesondere bei Anwendungen im Außenbereich, in Umgebungen mit erhöhter Luftfeuchtigkeit, in Bereichen ausgeprägter Temperaturschwankungen oder aber im Bereich besonders aggressiver Umwelteinflüsse kann bereits innerhalb kurzer Zeit eine derart ausgeprägte Korrosion auftreten, dass eine einwandfreie elektrische Übertragung durch die Steckverbindung nicht mehr gewährleistet ist. Zwar kann eine solche elektrische Steckverbindung derart isoliert werden, dass sie nahezu hermetisch gegenüber der Umgebung abgedichtet ist, allerdings schränkt dies die einfache und schnelle Lösbarkeit und Wiederverbindbarkeit der Verbindung stark ein.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kontaktvorrichtung vorzuschlagen, welche korrosionsbeständig, aber dennoch einfach und schnell verbindbar und wieder lösbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kontaktvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, eine Kontakteinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 3 und ein Kontakteinrichtungsverbund mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Kontaktvorrichtung umfasst zumindest zwei lösbar miteinander verbindbare Kontakteinrichtungen mit einem Anschlusskörper aus einem elektrisch leitenden Material zum Anschluss eines elektrischen Leiters und einem Kontaktteil, wobei durch die Verbindung der Kontaktteile ein elektrisch leitender Kontakt zwischen den Kontakteinrichtungen ausgebildet ist, wobei zumindest die Kontaktteile der Kontakteinrichtungen aus Graphit gebildet sind.
  • Aufgrund der Ausbildung der Kontaktteile aus Graphit erweisen sich diese selbst in aggressiver Umgebung als korrosionsfrei und müssen nicht durch ergänzende Maßnahmen, wie etwa eine korrosionsbeständige Umhüllung als Korrosionsschutz gegenüber der Umgebung versehen werden.
  • Eine der Kontakteinrichtungen kann als Eingriffseinheit und eine weitere Kontakteinrichtungen als Aufnahmeeinheit ausgebildet sein, sodass durch ein zueinander passendes Paar aus Eingriffseinheit und Aufnahmeeinheit eine elektrisch leitende Verbindung hergestellt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Kontakteinrichtung ist als Eingriffseinheit oder Aufnahmeeinheit ausgebildet, derart, dass der Kontaktteil der als Eingriffseinheit ausgebildeten Kontakteinrichtung als Kontaktfortsatz bzw. der Kontaktteil der als Aufnahmeeinheit ausgebildeten Kontakteinrichtung als Ausnehmung ausgebildet ist.
  • Wenn der Anschlusskörper zum Anschluss eines Anschlussendes des elektrischen Leiters mit einem Sackloch versehen ist, wobei das Anschlussende in dem Sackloch aufgenommen und mittels einer das Anschlussende umgebenden und im Sackloch verdichteten Füllmasse am Anschlusskörper befestigt ist, ist ein besonders zuverlässiger und zugleich mechanisch haltbarer elektrischer Anschluss realisiert.
  • Diese Füllmasse kann z. B. ein elektrisch leitendes Stampfpulver sein, welches in das Sackloch eingefüllt und anschließend verdichtet werden kann. Beispielweise kann das Stampfpulver ebenfalls zumindest teilweise, aber auch vollständig aus Graphit bestehen. Um das Anschlussende des elektrischen Leiters und das Sackloch weiter gegenüber der Umgebung abzudichten, kann das Sackloch durch eine zusätzlich aufzubringende Dichtung verschlossen werden. Es ist aber auch vorstellbar, eine andere Masse statt des Stampfpulvers als Füllmasse zu verwenden. Auch können die Füllmasse und die Dichtung aus demselben Material bestehen. Durch eine vollständige Abdichtung des Sacklochs kann das Anschlussende des elektrischen Leiters hermetisch gegenüber der Umgebung abgedichtet werden und so eine Korrosion an dem elektrischen Leiter vermieden werden.
  • Vorzugsweise ist der Kontaktteil der Kontakteinrichtung als Steckerstift oder als Buchse zur Herstellung einer Steckverbindung mit einer weiteren Kontakteinrichtung ausgebildet, so dass die Verbindung möglichst einfach herstellbar ist.
  • Wenn die Kontakteinrichtung eine Fixiereinrichtung zur Fixierung der Steckerverbindung aufweist, ist es möglich, die Kontakteinrichtungen gegen ein unbeabsichtigtes Lösen zu sichern. Eine derartige Fixiereinrichtung kann beispielsweise eine Klemmschraube umfassen, durch welche ein Stecker in einer Buchse fixiert werden kann. Darüber hinaus ist es möglich, eine Kontaktvorrichtung aus mindestens zwei Kontakteinrichtungen derart auszubilden, dass die Kontakteinrichtungen mittels eines weiteren Bauteils, wie beispielsweise eines Bolzens, einer Schraube oder einer Spange zusammengehalten werden.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der Kontakteinrichtung ist der Kontaktteil als Gewindestift oder als Gewindebohrung ausgebildet, mittels welcher eine Schraubverbindung zwischen einer Kontakteinrichtung und einer weiteren Kontakteinrichtung oder einem sonstigen Bauteil realisiert werden kann.
  • Es ist möglich, dass der Anschschlusskörper einer Kontakteinrichtung zum Anschluss eines oder mehrerer elektrischer Leiter dient. So ist es möglich, mehrere elektrische Leiter in einer Kontakteinrichtung elektrisch leitend zusammenzufügen und diese mit einer weiteren Kontakteinrichtung zu verbinden.
  • Der Anschlusskörper der Kontakteinrichtung kann zumindest teilweise aus Graphit gebildet sein. Die Kontakteinrichtung kann daher teilweise, oder aber vollständig aus Graphit gebildet sein. Sie kann dabei aus einem oder einer Mehrzahl von Werkstoffen gebildet sein, wobei die Werkstoffe teilweise oder vollständig aus Graphit bestehen können. Es können aber neben Graphit in definierten Bereichen der Kontakteinrichtung in anderen Bereichen auch graphitfreie Werkstoffe verwendet werden.
  • Die Kontakteinrichtung kann eine elektrisch isolierende Umhüllung aufweisen, welche einen Teil der Kontakteinrichtung umgeben kann. Durch eine derartige Umhüllung kann erreicht werden, dass die Kontakteinrichtung gegenüber der Umgebung elektrisch isoliert ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kontakteinrichtungsverbund sind zumindest zwei Kontakteinrichtungen in einem Verbund derart angeordnet, dass sie zueinander elektrisch isoliert sind. Eine derartiger Kontakteinrichtungsverbund kann beispielsweise als eine mehrpolige Verbindungsbuchse realisiert sein, die mit einem mehrpoligen oder eine Mehrzahl einpolige Steckerstifte aufweisenden Kontakteinrichtungsverbund zu einem Kontaktvorrichtungsverbund kombinierbar ist.
  • Insbesondere ist es möglich, zwei Kontakteinrichtungen, deren Kontaktteile als Steckerstift ausgebildet sind, elektrisch isoliert zu einem Kontakteinrichtungsverbund zusammenzufügen und diese mit zwei weiteren zu einem Kontakteinrichtungsverbund zusammengefügten Kontakteinrichtungen, deren Kontaktteile als Steckerbuchse ausgebildet sind, und welche ebenfalls elektrisch isoliert miteinander verbunden sind, zusammenzufügen. Es können aber auch eine Kontakteinrichtung deren Kontaktteil als Steckerstift ausgebildet ist und eine Kontakteinrichtung deren Kontaktteil als Steckerbuchse ausgebildet ist elektrisch isoliert zu einem Kontakteinrichtungsverbund zusammengefügt werden und mit einem weiteren derart ausgeführten Kontakteinrichtungsverbund zusammengefügt werden. Es ist aber auch möglich, Kontaktvorrichtungsverbünde mit deutlich mehr als zwei Polen und beliebigen Anordnungen von Steckerstiften und Steckerbuchsen herzustellen. Durch die Anordnung und die Ausbildungsform der Kontaktteile der Kontakteinrichtungen kann somit auch eine verpolungssichere Steckverbindung hergestellt werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 Einen Querschnitt durch eine Kontaktvorrichtung, bestehend aus zwei lösbar miteinander verbindbaren Kontakteinrichtungen;
  • 2 einen Querschnitt durch eine als Aufnahmeeinheit ausgebildete Kontakteinrichtung, welche eine Fixiereinrichtung aufweist;
  • 3 einen Querschnitt durch ein Kontaktvorrichtungsverbund.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Kontaktvorrichtung 10, bestehend aus zwei lösbar miteinander verbindbaren Kontakteinrichtungen, wobei eine Kontakteinrichtung als Eingriffseinheit 15 und die andere Kontakteinrichtung als Aufnahmeeinheit 16 ausgebildet ist.
  • Beide Kontakteinrichtungen weisen einen Anschlusskörper 27 mit einem darin ausgebildeten Sackloch 12 auf, in welches jeweils ein elektrischer Leiter 11 eingeführt, und mittels einer den Leiter 11 umgebenden Füllmasse 13 fixiert ist. Die Sacklöcher 12 sind jeweils mittels einer Dichtung 14 gegenüber der Umgebung hermetisch abgedichtet.
  • Zur Ausbildung eines elektrischen Kontakts greift ein als Steckerstift 17 ausgebildeter Kontaktteil der Eingriffseinheit 15 in eine als Buchse 18 ausgebildeten Kontaktteil der Aufnahmeeinheit 16 ein.
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch eine als Aufnahmeeinheit 20 ausgebildete Kontakteinrichtung, wobei ein elektrischer Leiter 21 in einem Sackloch 22 durch eine Füllmasse 23 und eine Dichtung 24 fixiert ist. Die Aufnahmeeinheit 20 weist eine Aufnahme 25 sowie eine hier als Klemmschraube ausgebildete Fixiereinrichtung 26 auf, so dass beispielsweise der Steckerstift 17 der in 1 dargestellten Eingriffseinheit 15 in die Aufnahme 25 eingeführt und mittels der Fixiereinrichtung 26 fixiert werden kann.
  • 3 zeigt einen Querschnitt durch ein Kontaktvorrichtungsverbund 30 bestehend aus einem ersten, zwei Eingriffseinheiten 31, 32 umfassenden Kontakteinrichtungsverbund 33 und einem zweiten, zwei Aufnahmeeinheiten 34, 35 umfassenden Kontakteinrichtungsverbund 36, wobei die Eingriffseinheiten 31, 32 mit den Aufnahmeeinheiten 34, 35 kontaktiert sind und jeweils zwischen den Eingriffseinheiten 31 und 32 sowie zwischen den Aufnahmeeinheiten 34, 35 eine elektrische Isolierung 37 angeordnet ist.

Claims (11)

  1. Kontaktvorrichtung (10), umfassend zumindest zwei lösbar miteinander verbindbare Kontakteinrichtungen mit einem Anschlusskörper (27) aus einem elektrisch leitenden Material zum Anschluss eines elektrischen Leiters (11, 21) und einem Kontaktteil, wobei durch die Verbindung der Kontaktteile ein elektrisch leitender Kontakt zwischen den Kontakteinrichtungen ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Kontaktteile der Kontakteinrichtungen aus Graphit gebildet sind.
  2. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kontakteinrichtung als Eingriffseinheit (15, 31, 32) und eine weitere Kontakteinrichtung als Aufnahmeeinheit (16, 20, 34, 35) ausgebildet sind.
  3. Kontakteinrichtung zur Bereitstellung einer Kontaktvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakteinrichtung als Eingriffseinheit (15, 31, 32) oder Aufnahmeeinheit (16, 20, 34, 35) ausgebildet ist, derart, dass der Kontaktteil der Eingriffseinheit als Kontaktfortsatz und der Kontaktteil der Aufnahmeeinheit als Ausnehmung am Anschlusskörper (27) ausgebildet ist.
  4. Kontakteinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskörper (27) zum Anschluss eines Anschlussendes des elektrischen Leiters (11, 21) mit einem Sackloch (12, 22) versehen ist, wobei das Anschlussende in dem Sackloch (12, 22) aufgenommen und mittels einer das Anschlussende umgebenden und im Sackloch verdichteten Füllmasse (13, 23) am Anschlusskörper befestigt ist.
  5. Kontakteinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktteil der Kontakteinrichtung als Steckerstift (17) oder Buchse (18) zur Herstellung einer Steckerverbindung mit einer weiteren Kontakteinrichtung ausbildet ist.
  6. Kontakteinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakteinrichtung eine Fixiereinrichtung (26) zur Fixierung der Steckerverbindung mit der weiteren Kontakteinrichtung aufweist.
  7. Kontakteinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktteil der Kontakteinrichtung als Gewindestift oder Gewindebohrung zur Herstellung einer Schraubverbindung mit einer weiteren Kontakteinrichtung ausgebildet ist.
  8. Kontakteinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskörper der Kontakteinrichtung zum Anschluss zumindest eines weiteren elektrischen Leiters dient.
  9. Kontakteinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskörper (27) der Kontakteinrichtung aus Graphit gebildet ist.
  10. Kontakteinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakteinrichtung zumindest teilweise eine elektrisch isolierende Umhüllung aufweist.
  11. Kontakteinrichtungsverbund (33, 36) mit zumindest zwei in einem Verbund angeordneten Kontakteinrichtungen nach einem der Ansprüche 3 bis 10 zur Bereitstellung einer Kontaktvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakteinrichtungen elektrisch voneinander isoliert sind.
DE201310201703 2013-02-01 2013-02-01 Korrosionsfreie Kontaktvorrichtung Withdrawn DE102013201703A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310201703 DE102013201703A1 (de) 2013-02-01 2013-02-01 Korrosionsfreie Kontaktvorrichtung
PCT/EP2014/051561 WO2014118137A1 (de) 2013-02-01 2014-01-28 Korrosionsfreie kontaktvorrichtung
ATGM9004/2014U AT14715U1 (de) 2013-02-01 2014-01-28 Korrosionsfreie Kontaktvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310201703 DE102013201703A1 (de) 2013-02-01 2013-02-01 Korrosionsfreie Kontaktvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013201703A1 true DE102013201703A1 (de) 2014-08-07

Family

ID=50184882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310201703 Withdrawn DE102013201703A1 (de) 2013-02-01 2013-02-01 Korrosionsfreie Kontaktvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT14715U1 (de)
DE (1) DE102013201703A1 (de)
WO (1) WO2014118137A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018206822A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-15 centrotherm international AG Kontaktierungsvorrichtung zur verbindung eines waferbootes mit einer elektrischen leistungsversorgung
DE102020118202A1 (de) 2020-07-09 2022-01-13 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Sensormodul, Sondenkörper und Sonde zur Messung mindestens einer Messgröße einer Messflüssigkeit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1515744A1 (de) * 1961-01-13 1969-10-09 Great Lakes Carbon Corp Graphitstift als Teil einer elektrischen Steckverbindung
US5431578A (en) * 1994-03-02 1995-07-11 Abrams Electronics, Inc. Compression mating electrical connector
DE60130291T2 (de) * 2000-07-13 2008-05-29 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Leiter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB720339A (en) * 1953-07-30 1954-12-15 Hughes & Co Improvements in or relating to electrical connections

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1515744A1 (de) * 1961-01-13 1969-10-09 Great Lakes Carbon Corp Graphitstift als Teil einer elektrischen Steckverbindung
US5431578A (en) * 1994-03-02 1995-07-11 Abrams Electronics, Inc. Compression mating electrical connector
DE60130291T2 (de) * 2000-07-13 2008-05-29 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Leiter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018206822A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-15 centrotherm international AG Kontaktierungsvorrichtung zur verbindung eines waferbootes mit einer elektrischen leistungsversorgung
DE102020118202A1 (de) 2020-07-09 2022-01-13 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Sensormodul, Sondenkörper und Sonde zur Messung mindestens einer Messgröße einer Messflüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
AT14715U1 (de) 2016-04-15
WO2014118137A1 (de) 2014-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009021594B4 (de) Elektrischer Steckverbinder und elektrische Steckverbindung sowie Verfahren zum Anschließen der Andern eines mehradrigen Kabels an einen elektrischen Steckverbinder
EP1830437B1 (de) Elektrischer Kontakt
EP1355386A1 (de) Rundsteckverbinder für abgeschirmte elektrische Kabel
DE102016116937B4 (de) Schirmblech
EP2936621A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE102015113786A1 (de) Steckverbinder
DE102016111565B4 (de) Elektrisches Leiteranschlusselement
DE202006005024U1 (de) Kontaktstift
WO2011157709A1 (de) Anbausteckverbinder
EP2417675B1 (de) Steckersystemgehäuse für mehradrige kabel
DE102010022690B4 (de) Elektrischer Steckverbinder mit PE-Kontakt
DE102013201703A1 (de) Korrosionsfreie Kontaktvorrichtung
DE8125854U1 (de) Als elektrischer Stecker oder als Steckdose oder als Kupplungsdose ausgebildetes Installationsteil
DE202013010545U1 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE2015445A1 (de) Steckeranordnung mit Uberspannungsab leitern fur koaxiale Kabel und Leitungen, insbesondere fur Fernmeldezwecke
WO2021089717A1 (de) Steckvorrichtung
EP3443618B1 (de) Steckverbinder mit leitgummi
DE2606917C3 (de) Elektrischer Koaxialsteckverbinder
EP1880447B1 (de) Elektrisches anschlusselement
DE102016122306B4 (de) Anordnung zur Herstellung eines elektrischen Kontakts und Schaltanlage
DE202018104086U1 (de) Steckverbinder mit Leitgummi
EP3018769B1 (de) Elektrischer steckverbinder mit dichtmittel
EP2798701A1 (de) Elektrische verbindungseinrichtung
DE102017127649A1 (de) Lötfreie kompakte Anschlusstechnik
DE202012012260U1 (de) Elektrischer Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee