DE102013201254A1 - Batterie und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Batterie und Verfahren zur Herstellung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102013201254A1
DE102013201254A1 DE102013201254.3A DE102013201254A DE102013201254A1 DE 102013201254 A1 DE102013201254 A1 DE 102013201254A1 DE 102013201254 A DE102013201254 A DE 102013201254A DE 102013201254 A1 DE102013201254 A1 DE 102013201254A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
zinc
carbon
battery
battery according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013201254.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Woehrle
Joachim Fetzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Samsung SDI Co Ltd filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013201254.3A priority Critical patent/DE102013201254A1/de
Priority to CN201380071671.0A priority patent/CN105190959B/zh
Priority to PCT/EP2013/074562 priority patent/WO2014114385A1/de
Priority to FR1450554A priority patent/FR3001583B1/fr
Publication of DE102013201254A1 publication Critical patent/DE102013201254A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M12/00Hybrid cells; Manufacture thereof
    • H01M12/08Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of a fuel-cell type and a half-cell of the secondary-cell type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/624Electric conductive fillers
    • H01M4/625Carbon or graphite
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Abstract

Es wird eine Batterie (10, 30), insbesondere eine Zink-Luft-Batterie, mit einer Anode (12, 12a), die Zink enthält, und einer Kathode (14) in Form einer Sauerstoffelektrode beschrieben, wobei die Anode (12, 12a) zusätzlich Kohlenstoff enthält.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Batterie und ein Verfahren zur Herstellung derselben sowie auf deren Verwendung nach dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche.
  • Stand der Technik
  • Es zeichnet sich ab, dass in Zukunft sowohl bei mobilen Anwendungen wie z.B. Handy, Laptop und Computer als auch bei Fahrzeugen wie Hybrid- (im Englischen HEV für hybride electric vehicle) und Elektrofahrzeugen (im Englischen EV für electric vehicle) vermehrt Batteriesysteme mit hoher spezifischer Energie bzw. Energiedichte zum Einsatz kommen werden.
  • Um die für eine jeweilige Anwendung gegebenen Anforderungen an Sicherheit und Lebensdauer optimal erfüllen zu können, werden diese Batteriesysteme derzeit laufend weiterentwickelt. So sind insbesondere Zink-Luft Batterien derzeit weltweit Gegenstand von Entwicklungsaktivitäten. Zink-Luft-Batterien können im Vergleich zu Lithium-Ionen-Batterien eine höhere Energiedichte bzw. spezifische Energie erreichen. Als Anode wird dabei metallisches Zink (Zn) eingesetzt, als Kathode kommt eine Sauerstoffelektrode zum Einsatz. Wiederaufladbare Zink-Luft-Batterien sind derzeit noch in der Entwicklung und daher noch nicht kommerziell verfügbar.
  • Die US 20060269811 A1 beschreibt ein Verfahren zur Verlängerung der Lebensdauer einer Zink-Luft-Batterie. Die Zink-Luft-Batterie, die aus mehreren Batteriezellen besteht, wird in der Art und Weise betrieben, dass die Batteriezellen hintereinander der Umgebungsluft ausgesetzt werden, sodass jeweils nur eine Batterie zu einem bestimmten Zeitpunkt aktiviert wird. Die Anode der Batterie wird dabei als Zink-Anode und die Kathode als Sauerstoffelektrode ausgeführt. Eine weitere derartige Zink-Luft-Batterie ist in der CN-101 055 933 A beschrieben.
  • Die TW 385 559 A beschreibt die Herstellung eine Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kathode aus Lithium und Nickel und einer Anode aus Kohlenstoff und Zink.
  • Die US 2009 0023 065 A1 beschreibt eine Anode aus Kohlenstoff, aus einem Metall und einem Polymer, die in Lithium-Ionen-Batterien angewendet wird.
  • In der KR 2011 078 307 A wird eine Lithium-Ionen-Batterie mit einer Zink-Anode beschrieben. Als aktives Material wird metallisches Zink verwendet, das mit Kohlenstoff beschichtet wird.
  • Weiterhin ist aus der US 2010 0159328 A1 die Herstellung einer Zink-Antimon-Kohlenstoff-Anode für Lithium-Ionen-Batterien bekannt.
  • Aus der DE 102 007 034 178 A1 ist eine wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterie bekannt. Als elektrochemisch aktive Anodenmasse werden Nanotubes und/oder nanostrukturierte synthetische und/oder natürliche Lithium interkalierende Graphite verwendet.
  • Die DE 10 2004 014 629 A1 beschreibt eine Lithium-Ionen-Batterie mit einer negativen Elektrode, die als aktives Material Lithium interkalierende graphitartige Kohlenstoffmodifikationen enthält. Das Kohlenstoffmaterial der negativen Elektrode hat einen Kristallinitätsgrad von weniger als 80 Prozent.
  • Allgemein weisen die heute bekannten metallische Zink-Anoden eine geringe Lade-/Entlade-Zyklenstabilität auf. Während des Ladevorgangs scheidet sich das Zink schwammig ab und kann beispielweise mit dem Elektrolyten reagieren. Die Abscheidung von metallischem Zink kann außerdem dazu führen, dass sich Zink-Dendriten auf der Anode bilden. Die Zink-Dendriten können durch den Separator wachsen und dadurch Sicherheitsprobleme wie z.B. innere Kurzschlüsse der Batterie, eine übermäßige Zellerwärmung und in der Folge sogar Feuer oder eine Explosion verursachen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine verbesserte Batterie sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben bereitzustellen, die die vorstehenden Nachteile in Bezug auf Lebensdauer und Sicherheit der Batterie vermeidet. Die Batterie umfasst erfindungsgemäß eine Anode mit verbesserter Zyklenstabilität und erhöhter Sicherheit.
  • Die erfindungsgemäße Batterie sowie das erfindungsgemäße Verfahren zu deren Herstellung mit den kennzeichnenden Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche löst in vorteilhafter Weise die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe.
  • Dies beruht insbesondere darauf, dass die Batterie eine Anode aufweist, die sowohl Zink als auch Kohlenstoff enthält. Vorteilhafterweise ist die Kohlenstoff-Anode in der Lage, Zink reversibel ein- und auszulagern. Der Kohlenstoff bildet dabei eine Matrix-Struktur, die die Anode stabilisiert. Darüber hinaus kann die Kohlenstoff-Matrix verhindern, dass Zink während des Lade /Entladezyklus durch irreversible Reaktion von fein verteilten Zink-Dendriten mit dem Elektrolyten verbraucht wird. Auf diese Weise wird die Lade-/Entladezyklenstabilität und das Sicherheitsverhalten der insbesondere wiederaufladbaren Batteriezelle signifikant erhöht.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Anode Zink interkalierende Kohlenstoffmodifikationen auf.
  • Vorzugsweise umfasst die Anode eine Kohlenstoff-Matrix, in die Zink-Ionen reversibel elektrochemisch interkalieren bzw. deinterkalieren, also ein- bzw. auslagern. Die Kinetik der Zink-Ionen-Interkalation und -Deinterkalation ist vorteilhafterweise hoch. Dadurch wird eine ausreichende Hochstromfähigkeit und eine hohe Zyklenstabilität der Batteriezelle erreicht. Vorteilhafterweise wird dies durch die hohe elektrische Leitfähigkeit des Kohlenstoffs selbst unterstützt. Darüber hinaus kann die Leitfähigkeit des Kohlenstoffs die elektrische Leitfähigkeit der Anode erhöht werden und die Anode wird vorteilhafterweise belastbarer. Weiterhin kann die Endabschaltungs-Spannung der Batteriezelle vorteilhafterweise zeitlich später erreicht werden, wenn die Zelle mit Hochstrom belastet wird. Dadurch kann die Entlade-Kapazität der Batteriezelle erhöht werden. Aufgrund Zink interkalierende Kohlenstoffmodifikationen an der Anode kann eine hohe Anfangsleistung und schnelle Energiefreisetzung, d.h eine hohe Pulsbelastbarkeit erreicht werden.
  • Während der Lade/Entladezyklen werden Zink-Ionen in der Kohlenstoff-Matrix ein- und auslagert. Dies führt zu Volumenänderungen an der Anode. Dadurch, dass die Kohlenstoff-Matrix sehr stabil ist, können vorteilhafterweise Volumenschübe vermieden oder deutlich verringert werden. Aufgrund der Zink interkalierenden Kohlenstoff-Modifikationen weist die Anode vorteilhafterweise eine hohe Zyklenstabilität auf. Dadurch kann die Lebensdauer der Batteriezelle verlängert werden. Verglichen mit Lithium-Ionen-Batterien, können die Batteriezellen vorteilhafterweise eine höhere spezifische Energie bzw. Energiedichte erreichen. Weiterhin kann durch die Vermeidung möglicher Zink-Dendriten vorteilhafterweise das Sicherheitsverhalten der wiederaufladbaren Zelle deutlich verbessert werden. Dadurch wird die Gefahr insbesondere von inneren Kurzschlüssen vermindert.
  • Es ist weiterhin von Vorteil, wenn die Anode Kohlenstoff in Form von Graphit, Hardcarbon, Softcarbon oder Carbon-Nanoröhren (sog. „Carbo-Nanotubes“, im Englischen als CNT abgekürzt) enthält. Graphit besteht aus zweidimensionalen Graphen-Ebenen, welche übereinander angeordnet sind. Graphit ist vorteilhafterweise in der Lage, zwischen den Graphen-Ebenen Zink ein- und auszulagern. Auf diese Weise entsteht eine sehr stabile Struktur, wodurch die Zyklenstabilität der Zelle erhöht wird. Als Alternative zu Graphit eignen sich beispielweise auch Hardcarbon, Softcarbon oder Carbonanotubes.
  • Weiterhin ist von Vorteil, wenn das Verhältnis des Stoffmengenanteils von Zink zu Kohlenstoff in der Anode bei maximal 1:16 liegt. Dabei stehen vorzugweise die Zahl der Kohlenstoffatome des Graphits zu der Zahl der an den Graphenebenen angelagerten Zinkatome in einem Verhältniss von 16:0,9 bis 16:1, wobei sich ein Verhältnis von 16:1 besonders vorteilhaft herausgestellt hat.
  • Die Zink-Aufnahmefähigkeit von Hardcarbon, Softcarbon oder Carbonanotubes ist ca. 10–30% niedriger als die von Kohlenstoff. Das Verhältnis des Stoffmengenanteils von Zink und Hardcarbon, Softcarbon oder Carbonanotubes liegt vorzugweise bei 0,7–0,9 zu 16. Auf diese Weise sinkt zwar die Energiedichte der Batteriezelle, dies führt jedoch dazu, dass die Lebensdauer und Hochstrombelastbarkeit der Zelle vorteilhafterweise erhöht wird.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Anode eine organometallische Verbindung mit der chemischen Formel C16Zn. Aufgrund dieser speziellen Zusammensetzung kann vorteilhafterweise das Lade-/Entladezyklusverhalten der Batteriezelle erheblich stabilisiert und die Lebensdauer derselber verlängert werden.
  • Weiterhin ist von Vorteil, wenn die Kathode bzw. die Sauerstoffelektrode der Batterie zusätzlich Ruß, Leitgraphit oder Carbonanotubes enthält. Ruß, der naturgemäß ein hohes Maß an Fehlordnung aufweist, verbessert beispielweise die elektrische Leitfähigkeit der Kathode. Darüber hinaus wird die Kathode und damit die Batteriezelle vorteilhafterweise hochstrombelastbarer.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer entsprechenden Batterie, mit einer negativen Elektrode bzw. Anode, wobei die Anode Zink und Kohlenstoff enthält, und mit einer positiven Elektrode bzw. Kathode, wobei die Kathode als Sauerstoffelektrode ausgebildet ist. Der Kohlenstoff der Anode wird weiterhin mit Zink beladen.
  • Gemäß einer ersten vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird zu Erzeugung einer Anode der Batterie zunächst eine Anode mit Kohlenstoff versehen und diese nachfolgend mit Zink beladen.
  • Dabei kann als Kohlenstoff-Anode vorteilhafterweise eine Anode, die nach Stand der Technik hergestellt ist und somit käuflich verfügbar ist, verwendet werden, die nachfolgend mit Zink beladen wird vorzugsweise durch Zink-Interkalation in die Kohlenstoff-Matrix der Anode. Die grundsätzliche Verwendung von Zink für Elektroden ist vorteilhaft, da Zink in ausreichenden Mengen verfügbar ist und zudem recyclefähig ist.
  • Gemäß einer zweiten vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird zuerst eine Kohlenstoff-Zink-Verbindung in Form von beispielweise C16Zn durch eine Reformatzky-Synthese hergestellt und diese danach auf den Separator als Anode aufgebracht. Beim Laden der Batteriezelle werden Zinkatome an bzw. zwischen den Graphenschichten einlagert und beim Entladen wieder von den Graphenschichten ausgelagert. Diese Reaktionen weisen vorteilhafterweise eine schnelle Kinetik auf. Zudem ist die Affinität zwischen Zinkatomen und den Graphenebenen vorteilhafterweise sehr hoch. Aufgrund der schnellen Kinetik der Einlagerungs- bzw. Auslagerungs-Reaktionen weist die Batteriezelle vorteilhafterweise eine hohe Hochstrombelastbarkeit auf.
  • Während der Entladung der Batteriezelle läuft an der Anode folgende Reaktion ab:
    • 2C16Zn + 8OH → 2Zn(OH)4 2– + 4e + 2C16 Schema 1
  • Elektrolyt
    • 2Zn(OH)4 2– → 2ZnO + 2H2O + 4OH Schema 2
  • Während der Entladung läuft an der Kathode folgende Reaktion ab:
    • O2 + 2H2O + 4e → 4 OH Schema 3
  • Gesamtreaktion des Entladungsprozesses:
    • 2C16Zn + O2 + 2H2O → 2ZnO + 2H2O + 2C16 Schema 4
  • Während der Aufladung der Batteriezelle läuft an der Anode folgende Reaktion ab:
    • 2C16 + 2ZnO (via 2Zn(OH)4 2–) + 2H2O + 4e → 2C16Zn +4OH Schema 5
  • Während der Ladung läuft bei der Kathode folgende Reaktion
    • 4OH → O2 + 2H2O + 4e Schema 6
  • Gesamt Schema
    • 2C16 + 2ZnO → 2C16Zn + O2 Schema 7
  • Die erfindungsgemäße Batterie kann vorteilhafterweise in batteriebetriebenen mobile Anwendungen wie bspw. in Fahrzeugen bzw. Laptop und/oder in der Energietechnik vorzugsweise bei stationären Anwendungen zum Einsatz kommen.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung und der nachfolgenden, darauf bezugnehmenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 die schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Batterie gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und
  • 2 die schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Batterie gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist eine Batterie 10 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Diese umfasst eine Anode 12, eine Kathode 14 und einen zwischen der Anode 12 und Kathode 14 angeordneten Elektrolyt 16. Die Anode 12 ist beispielweise über einen Separator 18a von dem Elektrolyt 16 getrennt. Die Kathode 14 ist beispielweise über einen Separator 18b von Elektrolyt 16 getrennt.
  • Zunächst enthält die Anode 12 in unformierten Zustand beispielweise Kohlenstoff, in Form von Graphit, Hardcarbon, Softcarbon oder Carbonanotubes. Dann beim Laden der Batteriezelle dringen Zink-Ionen in Kohlenstoff-Matrix ein. Dadurch weist die Anode Zink interkalierende Kohlenstoffmodifikationen auf.
  • Die Elektrolyt 16 enthält vorzugsweise 15–30 Gew.-% Kaliumhydroxid (KOH).
  • In Unterschied zu 1 wird die Anode 12a der Batterie 30 erzeugt, indem zuerst C16Zn-Verbindungen hergestellt und diese danach auf den Separator 18a als Anode 12a aufgebracht werden. Zuerst wird die zinkorganische Verbindung mit der chemischen Formel C16Zn durch Reformatzky-Synthese hergestellt. Eine derartige Herstellung wird beispielweise von Savoia et al. in Pur&Appl. Chem., Vol 57, No. 12, pp. 1887–1896, 1985 beschrieben. Um die Zinkorganische Verbindung in Form von C16Zn herzustellen, wird zunächst Kalium-Graphit C8K synthetisiert, dies erfolgt direkt aus den Elementen bei ca. 200°C in einer Inertgas atmosphäre aus Argon gemäß Schema 8. 8C + K → C8K. Schema 8
  • Die C16Zn -Synthese erfolgt auf Basis von wasserfreiem Zink-Chlorid (ZnCl2) und Kalium-Graphit (C8K) in wasserstoff- und sauerstofffreien organischen Lösemitteln wie Tetrahydrofuran, THF, oder 1,2 Dimethoxyethan, DME unter Argon-Atmosphäre gemäß Schema 9. 2C8K + ZnCl2 → ZnC16 + 2KCl Schema 9
  • Danach wird die zinkorganische Verbindung mit der chemischen Formel C16Zn auf den Separator 18a als Anode 12a aufgebracht.
  • Die erfindungsgemäße Batterie kann vorteilhafterweise bei mobilen Anwendungen wie z. B. Handy, Laptop und Computer wie auch bei Fahrzeugen wie z. B. Hybrid- und Elektrofahrzeugen verwendet werden.
  • Die vorbeschriebene Batterie 10, 30 kann vorteilhafterweise auch als Zwischenspeicher für regenerative Energien genutzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 20060269811 A1 [0004]
    • CN 101055933 A [0004]
    • TW 385559 A [0005]
    • US 20090023065 A1 [0006]
    • KR 2011078307 A [0007]
    • US 20100159328 A1 [0008]
    • DE 102007034178 A1 [0009]
    • DE 102004014629 A1 [0010]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Savoia et al. in Pur&Appl. Chem., Vol 57, No. 12, pp. 1887–1896, 1985 [0039]

Claims (13)

  1. Batterie mit einer Anode (12, 12a), die Zink enthält, und einer Kathode (14) in Form einer Sauerstoffelektrode, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode (12, 12a) zusätzlich Kohlenstoff enthält.
  2. Batterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode (12, 12a) Zink interkalierende Kohlenstoffmodifikationen enthält.
  3. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kohlenstoff enthaltenden Anode (12, 12a) Graphit, Hardcarbon, Softcarbon oder Carbonanotubes enthalten sind.
  4. Batterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Zink und Kohlenstoff bei maximal 1:16 liegt.
  5. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode (12, 12a) eine organometallische Verbindung mit der chemischen Formel C16Zn enthält.
  6. Batterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode (12, 12a) aus Kohlenstoff und Zink besteht.
  7. Batterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathode (14) zusätzlich Ruß, Leitgraphit oder Carbonanotubes enthält.
  8. Batterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (10, 30) wiederaufladbar ist.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Batterie mit einer Anode, wobei die Anode (12, 12a) Zink und Kohlenstoff enthält, und mit einer Kathode, wobei die Kathode als Sauerstoffelektrode ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kohlenstoff der Anode (12, 12a) mit Zink beladen wird.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Batterie nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst eine Kohlenstoff enthaltende Anode (12) vorgesehen wird und diese nachfolgend mit Zink beladen wird.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Batterie nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Graphitanode mit Zink beladen wird.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Batterie nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst eine Kohlenstoff-Zink-Verbindung in Form von C16Zn durch eine Reformatzky-Synthese hergestellt wird und diese danach auf den Separator 18a als Anode (12a) aufgebracht wird.
  13. Verwendung eine Batterie gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 in batteriebetriebenen Fahrzeugen und/oder in der Energietechnik.
DE102013201254.3A 2013-01-28 2013-01-28 Batterie und Verfahren zur Herstellung derselben Withdrawn DE102013201254A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013201254.3A DE102013201254A1 (de) 2013-01-28 2013-01-28 Batterie und Verfahren zur Herstellung derselben
CN201380071671.0A CN105190959B (zh) 2013-01-28 2013-11-25 蓄电池及其制造方法
PCT/EP2013/074562 WO2014114385A1 (de) 2013-01-28 2013-11-25 Batterie und verfahren zur herstellung derselben
FR1450554A FR3001583B1 (fr) 2013-01-28 2014-01-23 Batterie et son procede de fabrication

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013201254.3A DE102013201254A1 (de) 2013-01-28 2013-01-28 Batterie und Verfahren zur Herstellung derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013201254A1 true DE102013201254A1 (de) 2014-07-31

Family

ID=49639884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013201254.3A Withdrawn DE102013201254A1 (de) 2013-01-28 2013-01-28 Batterie und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN105190959B (de)
DE (1) DE102013201254A1 (de)
FR (1) FR3001583B1 (de)
WO (1) WO2014114385A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69507111T2 (de) * 1994-10-21 1999-07-01 Canon Kk Anode für wiederaufladbare Batterie, enthaltend ein poröses Material zur Aufnahme der aktiven Anodenmasse, Verfahren zur Herstellung einer solchen Anode sowie diese Anode enthaltende wiederaufladbare Batterie
TW385559B (en) 1998-04-03 2000-03-21 Enegy Consortium Holdings Llc Lithium battery and a method for manufacturing the lithium battery
DE102004014629A1 (de) 2004-03-19 2005-10-06 Varta Microbattery Gmbh Galvanisches Element
US20060269811A1 (en) 2005-05-24 2006-11-30 Dirk Lange Zinc/air battery with improved lifetime
CN101055933A (zh) 2006-04-11 2007-10-17 中国科学技术大学 一种便于更换锌电极的锌空气电池装置
US20090023065A1 (en) 2007-07-19 2009-01-22 Samsung Sdi Co., Ltd. Composite anode active material, anode including the same and lithium battery using the anode
DE102007034178A1 (de) 2007-07-23 2009-01-29 Dilo Trading Ag Wiederaufladbare Lithium-Ionen-Zellen und Verfahren zur Herstellung derselben
US20100159328A1 (en) 2008-12-23 2010-06-24 Snu R&Db Foundation Preparation method of znsb-c composite and anode materials for secondary batteries containing the same composite
KR20110078307A (ko) 2009-12-31 2011-07-07 한국전기연구원 금속계 아연 음극 활물질 및 이를 이용한 리튬이차전지

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4617242A (en) * 1983-10-19 1986-10-14 Rayovac Corporation Organic siliconate additive for alkaline zinc electrochemical cells
US4842963A (en) * 1988-06-21 1989-06-27 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Zinc electrode and rechargeable zinc-air battery
IL100625A (en) * 1992-01-10 1995-03-30 Electric Fuel Ltd Zinc / air battery for mechanical and electric charging
US8313860B2 (en) * 2004-09-28 2012-11-20 Tadiran Batteries Ltd. Lithium cell and method of forming same
JP5201030B2 (ja) * 2008-03-19 2013-06-05 住友化学株式会社 電極およびそれを有する電池

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69507111T2 (de) * 1994-10-21 1999-07-01 Canon Kk Anode für wiederaufladbare Batterie, enthaltend ein poröses Material zur Aufnahme der aktiven Anodenmasse, Verfahren zur Herstellung einer solchen Anode sowie diese Anode enthaltende wiederaufladbare Batterie
TW385559B (en) 1998-04-03 2000-03-21 Enegy Consortium Holdings Llc Lithium battery and a method for manufacturing the lithium battery
DE102004014629A1 (de) 2004-03-19 2005-10-06 Varta Microbattery Gmbh Galvanisches Element
US20060269811A1 (en) 2005-05-24 2006-11-30 Dirk Lange Zinc/air battery with improved lifetime
CN101055933A (zh) 2006-04-11 2007-10-17 中国科学技术大学 一种便于更换锌电极的锌空气电池装置
US20090023065A1 (en) 2007-07-19 2009-01-22 Samsung Sdi Co., Ltd. Composite anode active material, anode including the same and lithium battery using the anode
DE102007034178A1 (de) 2007-07-23 2009-01-29 Dilo Trading Ag Wiederaufladbare Lithium-Ionen-Zellen und Verfahren zur Herstellung derselben
US20100159328A1 (en) 2008-12-23 2010-06-24 Snu R&Db Foundation Preparation method of znsb-c composite and anode materials for secondary batteries containing the same composite
KR20110078307A (ko) 2009-12-31 2011-07-07 한국전기연구원 금속계 아연 음극 활물질 및 이를 이용한 리튬이차전지

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Savoia et al. in Pur&Appl. Chem., Vol 57, No. 12, pp. 1887-1896, 1985

Also Published As

Publication number Publication date
CN105190959A (zh) 2015-12-23
CN105190959B (zh) 2018-05-04
FR3001583A1 (fr) 2014-08-01
WO2014114385A1 (de) 2014-07-31
FR3001583B1 (fr) 2017-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US9583761B2 (en) Methods for making anodes for germanium-containing lithium-ion devices
EP2303774B1 (de) Einlagerung von silizium und/oder zinn in poröse kohlenstoffsubstrate
DE102015102030A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Festkörper-Lithiumbatteriemoduls
EP2573845B1 (de) Strukturstabiles Aktivmaterial für Batterieelektroden
DE102012209635A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Polyacrylnitril-Schwefel-Kompositwerkstoffs
DE102015200758A1 (de) Kompositelektrode und diese umfassende Lithiumionenbatterie sowie Verfahren zur Herstellung der Kompositelektrode
DE102014219421A1 (de) Kathode (positive Elektrode) und diese umfassende Lithiumionenbatterie im Zustand vor dem ersten Ladevorgang, Verfahren zur Formation einer Lithiumionenbatterie und Lithiumionenbatterie nach Formation
DE102010044008A1 (de) Lithium-Ionen-Zelle mit verbessertem Alterungsverhalten
WO2014118854A1 (en) Transition metal hexacyanoferrate battery cathode, transition metal hexacyanoferrate cathode battery, method for synthesizing a transition metal hexacyanoferrate battery material, method for fabricating a transition metal hexacyanoferrate battery cathode electrode, and method for using a transition metal hexacyanoferrate battery
DE102014202180A1 (de) Elektrolytzusammensetzungen für Lithium-Schwefel-Batterien
DE102009033251A1 (de) Einlagerung von Silizium und/oder Zinn in poröse Kohlenstoffsubstrate
DE102019133657A1 (de) Eine wiederaufladbare lithiumionen-batteriechemie mit schnelladefähigkeit und hoher energiedichte
DE112011102079B4 (de) Aktives Material für eine wiederaufladbare Batterie
KR20110078307A (ko) 금속계 아연 음극 활물질 및 이를 이용한 리튬이차전지
DE102017218388A1 (de) Steigerung der Lebensdauer von siliziumbasierten negativen Elektroden durch Partikel mit Siliziumoxid- und LiPON-Beschichtung
DE102013206740A1 (de) Alkali-Sauerstoff-Zelle mit Titanat-Anode
DE102022107900A1 (de) Verbund-zwischenschicht für festkörperbatterien auf lithiummetallbasis und verfahren zu deren herstellung
DE102016223246A1 (de) Aktivmaterial für eine positive Elektrode einer Batteriezelle, positive Elektrode und Batteriezelle
DE102013201254A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102015210749A1 (de) Lithium-Schwefel-Zellen-Kathodenadditive für Quasi-Konstantspannungschritt
KR20190066839A (ko) 리튬 황 이차전지용 양극활물질, 및 그 제조 방법
DE102015210752A1 (de) Lithium-Sauerstoff-Zellen-Kathodenadditive für Quasi-Konstantspannungschritt
DE102015219473A1 (de) Elektrodenmaterial, Batteriezelle dieses enthaltend und Verfahren zu deren Herstellung
DE102017208794A1 (de) Hybridsuperkondensator für Hochtemperaturanwendungen
DE102015218189A1 (de) Lithium-Ionen-Zelle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee