DE102013200079A1 - Anlage und Verfahren zum Zerteilen von Silizium-Blöcken - Google Patents

Anlage und Verfahren zum Zerteilen von Silizium-Blöcken Download PDF

Info

Publication number
DE102013200079A1
DE102013200079A1 DE102013200079.0A DE102013200079A DE102013200079A1 DE 102013200079 A1 DE102013200079 A1 DE 102013200079A1 DE 102013200079 A DE102013200079 A DE 102013200079A DE 102013200079 A1 DE102013200079 A1 DE 102013200079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
block
separation step
bars
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013200079.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Vogel
Bianca BÜRKNER
Nathan Stoddard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SolarWorld Industries GmbH
Original Assignee
Solar Deutsche GmbH
Deutsche Solar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solar Deutsche GmbH, Deutsche Solar GmbH filed Critical Solar Deutsche GmbH
Priority to DE102013200079.0A priority Critical patent/DE102013200079A1/de
Priority to CN201310698472.4A priority patent/CN103909584B8/zh
Priority to US14/139,448 priority patent/US20140190465A1/en
Priority to SG2013096680A priority patent/SG2013096680A/en
Priority to TW102147937A priority patent/TW201434605A/zh
Publication of DE102013200079A1 publication Critical patent/DE102013200079A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D5/00Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor
    • B28D5/04Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor by tools other than rotary type, e.g. reciprocating tools
    • B28D5/045Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor by tools other than rotary type, e.g. reciprocating tools by cutting with wires or closed-loop blades

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zerteilen von Silizium-Blöcken (1) umfassend die folgenden Schritte: Bereitstellen eines quaderförmigen Silizium-Blocks (1), Zerteilen des Silizium-Blocks (1) in mindestens zwei Riegel (13) in einem ersten Trennschritt (12), Drehen der Riegel (13) in einem Drehschritt (20) um 90° um jeweils eine senkrecht zur Block-Längsrichtung (2) verlaufende Drehachse (21) und Zerteilen der Riegel (13) in Silizium-Säulen (27) in einem zweiten Trennschritt (24).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage und ein Verfahren zum Zerteilen von Silizium-Blöcken. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von Silizium-Säulen.
  • Zur Herstellung von Halbleiter-Bauelementen, insbesondere Solarzellen, werden üblicherweise zunächst großvolumige Silizium-Blöcke hergestellt, die anschließend sukzessive in Riegel, Säulen und Wafer zerteilt werden. Ein derartiges Verfahren ist aus der DE 10 2010 029 741 A1 bekannt.
  • Aufgaben der Erfindung bestehen darin, eine Anlage und ein Verfahren zum Zerteilen von Silizium-Blöcken zu verbessern.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, einen Silizium-Block zunächst in Riegel zu zerteilen, diese zu drehen und daraufhin die Riegel in Säulen zu zerteilen.
  • Zum Zerteilen der Silizium-Blöcke werden diese auf einer Halte-Vorrichtung, insbesondere in Form eines Trolleys, angeordnet. Sie werden sodann mit Hilfe eines Bricketers zerteilt. Der Bricketer ist erfindungsgemäß derart ausgestaltet, dass er ein einziges Drahtfeld umfasst, welches insbesondere drei parallele Schneidabschnitte aufweist.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist der Bricketer dazu geeignet, den Silizium-Block in der Mitte zu teilen. Er ist insbesondere dazu geeignet, den Silizium-Block durch einen Schnitt entlang einer Mittel-Längs-Ebene zu zerteilen. Die Längsrichtung entspricht hierbei der Wachstumsrichtung des Silizium-Blocks. Vorzugsweise ist der Bricketer außerdem dazu geeignet, zwei Seitenschwarten vom Silizium-Block abzutrennen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist der zu zerteilende quaderförmige Silizium-Block eine parallel zu einer Block-Längsrichtung verlaufende <110>-Orientierung auf. Er weist in Richtung senkrecht zur Längsrichtung eine rechteckige, insbesondere eine quadratische Querschnitts-Fläche auf. Er weist insbesondere eine Kristallstruktur auf, derart, dass eine erste Seite der Querschnitts-Fläche parallel zu einer <110>-Orientierung verläuft und eine zweite Seite der Querschnitts-Fläche parallel zu einer <100>-Orientierung verläuft.
  • Die Seitenlängen der Querschnitts-Fläche sind insbesondere etwa doppelt so groß wie die Höhe des Blocks, d. h. doppelt so hoch wie dessen Erstreckung in Längsrichtung. Der Block kann insbesondere die folgenden Abmessungen haben: 830 mm × 830 mm × 410 mm.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird der Block in einem ersten Trennschritt in mindestens zwei Riegel, insbesondere in genau zwei Riegel zerteilt. Hierzu wird der Block insbesondere entlang mindestens einer parallel zur Längsrichtung verlaufenden Schnittebene zerteilt.
  • Außerdem können im ersten Trennschritt zwei parallele Seitenschwarten vom Silizium-Block abgetrennt werden. Die Seitenschwarten weisen eine Dicke im Bereich von 1 cm bis 3 cm auf.
  • Der Block wird im ersten Trennschritt vorzugsweise entlang mehrerer, insbesondere entlang dreier, parallel zur Längsrichtung verlaufenden Schnittebenen zerteilt. Hierbei verläuft eine Schnittebene vorzugsweise entlang einer Mittel-Längsebene des Blocks. Es kann auch vorteilhaft sein, den Block in zwei ungleiche Riegel zu zerteilen. In diesem Fall verläuft die mittlere Schnittebene parallel versetzt zur Mittelebene des Silizium-Blocks.
  • Zum Durchführen des ersten Trennschrittes, d. h. zum Zerteilen des Silizium-Blocks, ist ein Bricketer mit einem einzigen Drahtfeld mit drei parallelen Schneidabschnitten vorgesehen. Das Drahtfeld weist insbesondere genau drei Schneidabschnitte auf.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weisen die Riegel, in welche der Silizium-Block im ersten Trennschritt zerteilt wird, identische Abmessungen auf. Die Abweichungen in den einander entsprechenden Abmessungen betragen insbesondere weniger als 10%. Gemäß einer alternativen Ausführungsform wird der Block im ersten Trennschritt in Riegel unterschiedlicher Größe zerteilt. Dies kann vorteilhaft sein, um Säulen mit bestimmten bevorzugten Längen herzustellen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weisen die Riegel jeweils einen annähernd quadratischen Querschnitt auf.
  • Die Riegel können insbesondere die folgenden Abmessungen aufweisen:
    390 mm × 830 mm × 410 mm.
  • Die Riegel weisen insbesondere eine Kristallstruktur mit einer <110>-Orientierung entlang ihrer Längsrichtung auf. Senkrecht zur Längsrichtung weisen die Riegel vorzugsweise eine <110>- und eine <100>-Orientierung auf.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung verläuft die Drehachse, um welche die Riegel gedreht werden, jeweils parallel zu ihrer Längsachse, d. h. parallel zu ihrer <110>-Orientierung. Während der Silizium-Block im Ausgangszustand eine <110>-Orientierung in Längsrichtung, d. h. in Vertikalrichtung, aufweist, welche notwendigerweise mit der Orientierung der Kristallstruktur der Riegel in Vertikalrichtung vor dem Drehen der Riegel übereinstimmt, weisen die Riegel nach dem Drehen in Vertikalrichtung eine Kristallorientierung auf, welche parallel bzw. antiparallel zu einer <100>-Richtung ist. Die Riegel werden insbesondere um 90° um die Drehachse verdreht. Sie können nach rechts oder nach links, d.h. im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn verdreht werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung werden die Riegel im Drehschritt insbesondere derart gedreht, dass sie auf einer im ersten Trennschritt gesägten Schwartenseite zu liegen kommen. Alternativ hierzu ist es möglich, die Riegel im Drehschritt derart zu drehen, dass sie auf den Seiten zum Liegen kommen, die vorher in der Blockmitte waren.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung werden im zweiten Trennschritt Schwarten von den Riegeln abgetrennt. Es werden insbesondere von jedem der Riegel jeweils zwei Schwarten in Längsrichtung und/oder in Querrichtung abgetrennt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung werden die Riegel im zweiten Trennschritt entlang parallel zu einer Riegel-Längsachse verlaufenden Schnittebenen und entlang senkrecht zur Riegel-Längsachse verlaufenden Schnittebenen zerteilt. Die Schnittebenen verlaufen insbesondere parallel zur Vertikalrichtung. Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird der Silizium-Block somit ausschließlich durch Schnitte parallel zur Vertikalrichtung zerteilt.
  • Die Riegel werden insbesondere derart zu Silizium-Säulen zerteilt, dass die Silizium-Säulen eine parallel zu einer <100>-Orientierung verlaufende Längsrichtung aufweisen. Die Silizium-Säulen weisen insbesondere einen quadratischen Querschnitt auf. Der Querschnitt der Silizium-Säulen entspricht vorzugsweise gerade dem Querschnitt der aus diesen Säulen herzustellenden Wafer. Er kann insbesondere 156 mm × 156 mm betragen. Er kann auch 208 mm × 208 mm, 260 mm × 260 mm, 312 mm × 312 mm oder andere Werte betragen. Auch kleinere Querschnitte sind möglich.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist für den zweiten Trennschritt ein Bricketer mit zwei Drahtfeldern mit jeweils mindestens vier, insbesondere mit sechs parallelen Schneidabschnitten vorgesehen. Die Drahtfelder sind insbesondere zueinander gekreuzt, sie weisen insbesondere Schneidabschnitte auf, welche senkrecht zueinander angeordnet sind. Alternativ hierzu kann es auch vorteilhaft sein, eines oder beide der Drahtfelder mit sieben parallelen Schneidabschnitten auszubilden. Die Anzahl der parallelen Schneidabschnitte in den für den zweiten Trennschritt vorgesehenen Drahtfeldern kann flexibel von der Größe des zu zerteilenden Blocks und der Größe der herzustellenden Säulen gewählt werden. Es ist auch möglich, die beiden Drahtfelder für den zweiten Trennschritt mit einer unterschiedlichen Anzahl paralleler Schneidabschnitte auszubilden. Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass eine Drahtfeld mit einer geraden Anzahl an parallelen Schneidabschnitten auszubilden und das andere Drahtfeld mit einer ungeraden Anzahl paralleler Schneidabschnitte auszubilden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt des Verfahrens weisen die aus dem Silizium-Block hergestellten Silizium-Säulen eine Erstreckung in einer Säulenlängsrichtung auf, welche im Wesentlichen der Erstreckung des Silizium-Blocks in Block-Längsrichtung, d. h. in Wachstumsrichtung, entspricht. Die Säulenlänge weicht insbesondere um maximal 25%, insbesondere maximal 10%, insbesondere maximal 5% von der Erstreckung des Silizium-Blocks in Wachstumsrichtung ab.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung von Silizium-Säulen mit Längsachsen parallel zu einer <100>-Richtung zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 11 gelöst. Die Vorteile ergeben sich aus den vorhergehend beschriebenen.
  • Zur Herstellung des Silizium-Blocks ist ein Kristallisationsverfahren vorgesehen. Der Silizium-Block kann insbesondere mittels eines Bridgman-Verfahrens oder eines Vertical-Gradient-Freeze-Verfahrens (VGF-Verfahrens) hergestellt werden. Zur Herstellung des Silizium-Blocks kann insbesondere stückiges Silizium aufgeschmolzen und erstarrt, insbesondere gerichtet erstarrt werden.
  • Der Silizium-Block weist insbesondere zu mindestens 50 Vol.-%, insbesondere mindestens 70 Vol.-% eine monokristalline Struktur auf. Eine derartige Struktur wird auch als quasimonokristalline Struktur bezeichnet. Das Verfahren kann auch vorteilhaft auf multikristalline Silizium-Blöcke angewandt werden. Es kann insbesondere vorteilhaft sein zum Zerteilen vom multikristallinen Silizium-Blöcken, welche eine über ihre Höhe variierende Charakteristik, insbesondere eine über die Blockhöhe variierende Dotierstoff-Konzentration und/oder -Verteilung aufweisen.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Herstellung von Silizium-Blöcken,
  • 2 eine schematische Darstellung des Verfahrens zum Zerteilen von Silizium-Blöcken,
  • 3 eine schematische Ansicht des für den ersten Trennschritt vorgesehenen Bricketers von oben, und
  • 4 eine schematische Ansicht eines Trolleys mit zwei Riegeln vor Durchführung des zweiten Trennschritts.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst ein quaderförmiger Silizium-Block 1 bereitgestellt. Der Silizium-Block 1 weist eine parallel zu einer Block-Längsrichtung 2 verlaufende <110>Kristallorientierung auf.
  • Zur Herstellung des Silizium-Blocks 1 ist ein Kristallisationsverfahren vorgesehen. Der Silizium-Block 1 kann insbesondere nach einem Bridgman-Verfahren oder einem Vertical-Gradient-Freeze-Verfahren (VGF-Verfahren) hergestellt werden. Hierfür umfasst eine erfindungsgemäße Anlage eine in der 1 schematisch dargestellte Vorrichtung 3 zum Schmelzen und Kristallisieren von Silizium vorgesehen. Die Vorrichtung 3 umfasst einen Tiegel 4 zur Aufnahme einer Silizium-Schmelze 29. Der Tiegel 4 weist insbesondere die Form eines nach oben offenen Quaders auf. Er kann insbesondere einen quadratischen Querschnitt aufweisen. Der Tiegel 4 begrenzt einen einseitig offenen Innenraum 5. Der Innenraum 5 lässt sich über eine Öffnung 6 befüllen. Am Boden des Tiegels 4 können eine oder mehrere Keimvorgaben 30 angeordnet sein.
  • Außerdem umfasst die Vorrichtung 3 eine Temperatur-Steuereinrichtung 7. Die Temperatur-Steuereinrichtung 7 umfasst ihrerseits mehrere Heizelemente 8. Sie kann auch Kühlelemente 9 umfassen. Mit Hilfe der Temperatur-Steuereinrichtung 7 ist es möglich, den Innenraum 5 des Tiegels 4 gezielt aufzuheizen und abzukühlen.
  • Für weitere Details der Vorrichtung 3 zur Herstellung des Silizium-Blocks 1 sowie zum Verfahren für dessen Herstellung sei auf die DE 10 2010 029 741 A1 verwiesen, die hiermit vollständig als Bestandteil der vorliegenden Anmeldung in diese integriert ist.
  • Zur Herstellung des Silizium-Blocks 1 kann auch das Verfahren gemäß der US 13/561350 , die hiermit ebenfalls vollständig als Bestandteil der vorliegenden Anmeldung in dieser integriert ist, vorgesehen sein.
  • Der Silizium-Block 1 weist zu mindestens 50 Vol.-%, insbesondere mindestens 70 Vol.-%, insbesondere mindestens 90 Vol.-% eine monokristalline Struktur auf. Er wird daher auch als quasimonokristalliner Silizium-Block 1 bezeichnet.
  • Der Silizium-Block 1 weist eine quadratische Querschnittsfläche mit einer ersten Seite 10 und einer zweiten Seite 11 auf. Die erste Seite 10 verläuft
  • senkrecht zu einer <110>-Orientierung. Die zweite Seite 11 verläuft senkrecht zu einer <100>-Orientierung. Die Kristallorientierungen sind in der 2 jeweils durch Pfeile angedeutet.
  • Der Silizium-Block 1 weist in Block-Längsrichtung 2 eine Erstreckung von 410 mm auf. Er weist eine Querschnittsfläche von 830 mm × 830 mm auf. Andere Abmessungen sind jedoch ebenso möglich. Prinzipiell können Blöcke beliebiger Größe verwendet werden. Sie können gegebenenfalls, sofern erforderlich, vor der weiteren Verarbeitung in Silizium-Blöcke 1 geeigneter Größe zerteilt werden. Außerdem ist es möglich, Silizium-Blöcke 1 mit einer nicht-quadratischen Querschnittsfläche zu verwenden. Der Silizium-Block 1 kann insbesondere eine Querschnittsfläche aufweisen, deren Seitenlängen in einem beliebigen ganzzahligen Verhältnis, insbesondere im Verhältnis 1:2, 1:3, 1:4, 2:3, 3:4, stehen. Eine Anwendung des nachfolgend beschriebenen Verfahrens zum Zerteilen derartiger Blöcke ist auf einfache Weise möglich.
  • In einem ersten Trennschritt 12 wird der Silizium-Block 1 zerteilt. Der Silizium-Block 1 wird insbesondere in zwei Riegel 13 zerteilt. Er kann prinzipiell auch in mehr als zwei Riegel 13 zerteilt werden.
  • Zum Zerteilen des Silizium-Blocks 1 wird dieser auf einem Trolley 23 angeordnet. Der Trolley 23 bildet eine Halte-Einrichtung zum Halten des zu zerteilenden Silizium-Blocks 1. Die Halte-Einrichtung ist ein Bestandteil der Anlage. Der Trolley 23 umfasst insbesondere ein Transport-Element, insbesondere in Form eines Transportwagens 31 und ein darauf angeordnetes Halte-Element, insbesondere in Form einer auf den Transportwagen 31 aufgesetzten Halteplatte 32. Die Halteplatte 32 umfasst einen umlaufenden Rand 33. Im Rand 33 sind Aussparungen 34 angebracht. Die Aussparungen 34 sind schlitzförmig. Sie sind an den Stellen angeordnet, an welchen die Schnittebenen verlaufen. Die Halteplatte 32 kann insbesondere austauschbar auf dem Transportwagen 31 angeordnet sein. Hierdurch ist es möglich, den Trolley 23, insbesondere die Halteplatte 32 spezifisch an den Trennschritt 12, insbesondere den hierbei vorgesehenen Verlauf der Schneidebenen anzupassen.
  • Zum Zerteilen des Silizium-Blocks 1 wird dieser im ersten Trennschritt entlang dreier parallel zur Block-Längsrichtung 2 verlaufenden Schnittebenen 14 zerteilt. Der Block wird insbesondere entlang mindestens einer parallel zur Block-Längsrichtung 2 verlaufenden Schnittebene zerteilt. Hierbei verläuft eine der Schnittebenen 14 entlang einer Mittel-Längs-Ebene des Silizium-Blocks 1. Die anderen zwei Schnittebenen 14 verlaufen parallel zu dieser Mittel-Längs-Ebene. Sie dienen der Abtrennung zweier Seitenschwarten 15 im ersten Trennschritt 12. Die Seitenschwarten 15 sind parallel zueinander orientiert. Sie werden von einander gegenüberliegenden Seiten des Silizium-Blocks 1 abgetrennt. Sie sind Teil eines umfangsseitig verlaufenden Randbereichs des Silizium-Blocks 1. In diesem Randbereich kann die Kristallstruktur des Silizium-Blocks 1 Defekte aufweisen. Die Seitenschwarten 15 weisen eine Dicke im Bereich von 1 cm bis 3 cm auf. Die Seitenschwarten 15 werden nach deren Abtrennen vom Silizium-Block 1 entfernt.
  • Die Schnittebenen 14 verlaufen insbesondere parallel zu einer Vertikal-Richtung 16. Die Schnitte werden daher auch als Vertikalschnitte bezeichnet.
  • Zum Zerteilen des Silizium-Blocks 1 im ersten Trennschritt 12 umfasst die Anlage einen Bricketer 17, welcher ein einziges Drahtfeld mit genau drei
  • parallelen Schneidabschnitten 18 aufweist. Als Bricketer wird eine Drahtsäge zur Grobzerteilung von Silizium-Blöcken 1 bezeichnet. Eine schematische Darstellung des Bricketers 17 ist in 3 gezeigt. Der Bricketer 17 wurde durch geeigneten Umbau einer aus der DE 10 2011 004 341 A1 bekannten Säge-Vorrichtung erhalten. Zur Herstellung des Bricketers 17 wurde insbesondere die Anzahl und Anordnung von Umlenkrollen 19 und Drahtführungsrollen, welche in der 3 nicht sichtbar sind, geeignet angepasst. Im Übrigen sei für die grundsätzlichen Details des Aufbaus des Bricketers 17 auf die DE 10 2011 004 341 A1 verwiesen, welche hiermit als Bestandteil der vorliegenden Anmeldung vollständig in diese integriert sein soll.
  • Der mittlere Schneidabschnitt 18 dient der Zerteilung des Silizium-Blocks 1 entlang seiner Mittel-Längs-Ebene. Die beiden äußeren Schneidabschnitte 18 dienen der Abtrennung der Seitenschwarten 15 vom Silizium-Block 1.
  • Prinzipiell ist auch ein Bricketer mit einem alternativen Drahtfeld zur Durchführung des ersten Trennschritts 12 möglich. Ein Bricketer mit einem einzigen Drahtfeld mit genau drei parallelen Schneidabschnitten 18 hat sich jedoch als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Die Riegel 13 weisen identische Abmessungen auf. Die Abmessungen der Riegel 13 betragen beispielsweise 390 mm × 830 mm × 410 mm. Ihre Längsrichtung verläuft parallel zur <110>-Orientierung. Sie weisen einen annähernd quadratischen Querschnitt auf. Die Seitenlängen des Querschnitts der Riegel 13 unterscheiden sich insbesondere um weniger als 10%. Die Riegel 13 können auch einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, wobei sich die Seitenlängen um mehr als 10%, insbesondere um mehr als 30%, insbesondere um mehr 50% voneinander unterscheiden.
  • In einem Drehschritt 20 werden die Riegel 13 jeweils um 90° um eine jeweils senkrecht zur Block-Längsrichtung 2 verlaufende Drehachse 21 verdreht. Die Drehachse 21 verläuft jeweils parallel zu einer <110>-Orientierung der Riegel 13. Die Riegel 13 werden insbesondere derart gedreht, dass sie auf einer im ersten Trennschritt 12 gesägten Schwartenseite 22 zu liegen kommen. Hierbei werden die durch die mittlere Schnittebene 14 entstandenen Seitenflächen der Riegel 13 derart verdreht, dass sie jeweils eine Oberseite der Riegel 13 bilden. Nach dem Verdrehen, welches auch als Verkippen bezeichnet wird, weisen die Riegel 13 eine <100>-Orientierung auf, welche parallel bzw. antiparallel zur Vertikalrichtung 16 verläuft.
  • Die gedrehten Riegel 13 werden wiederum auf einem Trolley 23 angeordnet. Es kann sich um denselben Trolley 23 handeln, welcher zum Halten des Silizium-Blocks 1 im ersten Trennschritt 12 diente. Prinzipiell kann auch dieselbe Halteplatte 32 wie beim ersten Trennschritt 12 verwendet werden. Je nach Anordnung des Drahtfeldes kann im Folgenden auch eine andere Halteplatte 32, insbesondere mit einer anderen Anordnung an Aussparungen 34 verwendet werden. Es ist auch möglich, mehrere Trolleys 23 zu verwenden.
  • In einem zweiten Trennschritt 24 werden die Riegel entlang parallel zur Riegel-Längsachse verlaufenden ersten Schnittebenen 25 und entlang senkrecht zur Riegel-Längsachse verlaufenden zweiten Schnittebenen 26 zerteilt. Die Schnittebenen 25, 26 verlaufen alle parallel zur Vertikalrichtung 16. Beim Verfahren zum Zerteilen des Silizium-Blocks 1 in Silizium-Säulen 27 sind somit ausschließlich vertikale Schnitte, d. h. Schnitte entlang vertikaler Schnittebenen vorgesehen.
  • Für den zweiten Trennschritt 24 sind jeweils sechs erste Schnittebenen 25 und sechs zweite Schnittebenen 26 vorgesehen. Diese werden mit einem Bricketer mit zwei Drahtfeldern mit jeweils sechs parallelen Schneidabschnitten erzeugt. Die beiden Drahtfelder des für den zweiten Trennschritt 24 vorgesehenen Bricketers sind zueinander gekreuzt; sie verlaufen insbesondere senkrecht zueinander. Für den zweiten Trennschritt kann ebenfalls eine geeignet modifizierte Drahtsäge, wie sie aus der DE 10 2011 004 341 A1 bekannt ist, verwendet werden. Der für den zweiten Trennschritt 24 vorgesehene Bricketer unterscheidet sich insbesondere von dem für den ersten Trennschritt 12 vorgesehenen Bricketer lediglich durch die Anordnung des Drahtfeldes. Die Anordnung des Drahtfeldes wird hierbei durch die Anordnung der Umlenkrollen 19 und der Drahtführungsrollen vorgegeben.
  • Im zweiten Trennschritt 24 werden die Riegel 13 jeweils in eine Vielzahl von Silizium-Säulen 27 zerteilt. Außerdem werden im zweiten Trennschritt 24 Seitenschwarten 28 von den Riegeln 13 abgetrennt. Es werden insbesondere von jedem Riegel 13 zwei einander in Riegel-Längsrichtung gegenüberliegende Seitenschwarten 28 abgetrennt. Es werden insbesondere von jedem Riegel 13 zwei einander in Richtung senkrecht zur Riegel-Längsrichtung gegenüberliegende Seitenschwarten 28 abgetrennt.
  • Die Vereinigung der im ersten Trennschritt 12 vom Silizium-Block 1 abgetrennten Seitenschwarten 15 und der im zweiten Trennschritt 24 von den Riegeln 13 abgetrennten Seitenschwarten 28 umfasst die gesamte Oberfläche des Silizium-Blocks 1. Die Silizium-Säulen 27 stammen somit sämtlich und vollständig aus einem Kernbereich, d. h. einem von der Oberfläche des Silizium-Blocks 1 beabstandeten Bereich desselben. Sie sind somit insbesondere aus einem defektarmen Bereich des Silizium-Blocks 1. Im zweiten Trennschritt 24 werden aus jedem der Riegel 13 Silizium-Säulen 27 herausgetrennt. Es werden insbesondere aus jedem Riegel 13 zwei parallele Reihen zu je fünf Silizium-Säulen 27 herausgetrennt. Die Gesamtzahl der aus dem Silizium-Block 1 herausgetrennten Silizium-Säulen 27 beträgt somit 20. Die Silizium-Säulen 27 haben eine Länge, welche abgesehen von der Dicke der Seitenschwarten 15 und unter Berücksichtigung der beim Schneiden entstehenden Verluste gerade der Hälfte der ersten Seite 10 der Querschnittsfläche des Silizium-Blocks 1 entspricht. Die Länge der Silizium-Säulen 27 entspricht insbesondere im Wesentlichen der Erstreckung des Silizium-Blocks 1 in Block-Längsrichtung 2. Die Länge der Silizium-Säulen 27 weicht insbesondere um maximal 25%, insbesondere um maximal 10%, insbesondere um maximal 5% von der Erstreckung des Silizium-Blocks 1 in Block-Längsrichtung 2 ab.
  • Die Zerteilung des Silizium-Blocks 1 in Silizium-Säulen 27 umfasst somit genau zwei voneinander unabhängige Trennschritte 12, 24. Durch die Trennschritte 12, 24 wird der <110>-orientierte Silizium-Block 1 in <100>-orientierte Silizium-Säulen 27 zerteilt. Zwischen dem ersten Trennschritt 12 und dem zweiten Trennschritt 24 werden die im ersten Trennschritt 12 aus dem Silizium-Block 1 getrennten Riegel 13 um ihre Längsachse verdreht. Für die beiden Trennschritte 12, 24 wird der Silizium-Block 1 bzw. die Riegel 13 jeweils auf den Trolley 23 aufgesetzt und auf diesem fixiert. Für den zweiten Trennschritt 24 kann ein zusätzlicher Schwartenhalter zur Fixierung der beiden Riegel 13 vorgesehen sein. Der zusätzliche Schwartenhalter ist vorzugsweise auf der Halteplatte 32 angeordnet. Er ist insbesondere im Bereich zwischen den beiden Riegeln 13 angeordnet. Es ist auch möglich, mehrere zusätzliche Schwartenhalter auf der Halteplatte 32 anzuordnen.
  • Mit Hilfe des Trolleys 23 kann der Silizium-Block 1 bzw. die Riegel 13 jeweils in den für den ersten Trennschritt 12 bzw. für den zweiten Trennschritt 24 vorgesehenen Bricketer 17 geschoben werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010029741 A1 [0002, 0036]
    • US 13/561350 [0037]
    • DE 102011004341 A1 [0047, 0047, 0054]

Claims (11)

  1. Anlage zum Zerteilen von Silizium-Blöcken (1) umfassend a. eine Halte-Einrichtung (23) zum Halten eines zu zerteilenden Silizium-Blocks (1), b. einen ersten Bricketer mit einem Drahtfeld, und c. einen zweiten Bricketer mit zwei Teil-Drahtfeldern, welche jeweils mehrere parallele Schneidabschnitte aufweisen, wobei die Schneidabschnitte der Teil-Drahtfelder jeweils senkrecht zueinander verlaufen.
  2. Verfahren zum Zerteilen von Silizium-Blöcken (1) umfassend die folgenden Schritte: a. Bereitstellen eines quaderförmigen Silizium-Blocks (1), b. Zerteilen des Silizium-Blocks (1) in mindestens zwei Riegel (13) in einem ersten Trennschritt (12), c. Drehen der Riegel (13) in einem Drehschritt (20) um 90° um jeweils eine senkrecht zur Block-Längsrichtung (2) verlaufende Drehachse (21), d. Zerteilen der Riegel (13) in Silizium-Säulen (27) in einem zweiten Trennschritt (24).
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Silizium-Block im ersten Trennschritt (12) entlang mehrerer parallel zur Block-Längsrichtung (2) verlaufenden Schnittebenen (14) zerteilt wird.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schnittebene (14) entlang einer Mittelebene des Silizium-Blocks (1) verläuft.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Trennschritt (12) zwei Seitenschwarten (15) vom Silizium-Block (1) abgetrennt werden.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (21) jeweils parallel zu einer <110>-Orientierung der Riegel (13) verläuft.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Trennschritt (24) Schwarten (28) von den Riegeln (13) abgetrennt werden.
  8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegel (13) im zweiten Trennschritt (24) entlang parallel zu einer Riegel-Längsachse verlaufenden Schnittebenen (25) und entlang senkrecht zur Riegel-Längsachse verlaufenden Schnittebenen (26) zerteilt werden.
  9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass für den zweiten Trennschritt (24) ein Bricketer mit zwei Drahtfeldern mit jeweils mindestens vier parallelen Schneidabschnitten vorgesehen ist.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ausschließlich vertikale Schnittebenen (14, 25, 26) vorgesehen sind.
  11. Verfahren zur Herstellung von Silizium-Säulen (27) mit Längsachsen parallel zu einer <100>-Richtung umfassend die folgenden Schritte: a. Herstellen eines Silizium-Blocks (1) mit einer Block-Längsrichtung (2) parallel zu einer <110>-Richtung, b. Zerteilen des Silizium-Blocks (1) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 10.
DE102013200079.0A 2013-01-04 2013-01-04 Anlage und Verfahren zum Zerteilen von Silizium-Blöcken Ceased DE102013200079A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013200079.0A DE102013200079A1 (de) 2013-01-04 2013-01-04 Anlage und Verfahren zum Zerteilen von Silizium-Blöcken
CN201310698472.4A CN103909584B8 (zh) 2013-01-04 2013-12-18 用于分割硅块的系统和方法
US14/139,448 US20140190465A1 (en) 2013-01-04 2013-12-23 System and method for dividing silicon blocks
SG2013096680A SG2013096680A (en) 2013-01-04 2013-12-24 System and method for dividing silicon blocks
TW102147937A TW201434605A (zh) 2013-01-04 2013-12-24 用於分割矽塊的系統和方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013200079.0A DE102013200079A1 (de) 2013-01-04 2013-01-04 Anlage und Verfahren zum Zerteilen von Silizium-Blöcken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013200079A1 true DE102013200079A1 (de) 2014-07-10

Family

ID=51019208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013200079.0A Ceased DE102013200079A1 (de) 2013-01-04 2013-01-04 Anlage und Verfahren zum Zerteilen von Silizium-Blöcken

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20140190465A1 (de)
CN (1) CN103909584B8 (de)
DE (1) DE102013200079A1 (de)
SG (1) SG2013096680A (de)
TW (1) TW201434605A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113580400A (zh) * 2021-07-27 2021-11-02 福州天瑞线锯科技有限公司 一种多晶硅开方生产方法及生产系统

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105196433B (zh) * 2015-09-24 2017-04-12 上海日进机床有限公司 一种单晶硅棒截断机及单晶硅棒截断方法
CN105196434B (zh) * 2015-09-25 2017-03-22 上海日进机床有限公司 多晶硅线切割设备及方法
CN105799076B (zh) * 2016-05-24 2019-01-29 天通日进精密技术有限公司 硅锭流水作业系统
CN106142370B (zh) * 2016-06-29 2018-04-13 上海日进机床有限公司 工件自夹紧装置及自加紧方法、工件截断设备及截断方法
CN106182479B (zh) * 2016-08-25 2019-08-13 天通日进精密技术有限公司 硅锭切割机的工作台、硅锭切割机及硅锭切割方法
CN108214952A (zh) * 2017-12-27 2018-06-29 青岛高测科技股份有限公司 一种全自动分布式多晶硅开方机及开方方法
CN109176929B (zh) * 2018-09-14 2020-08-07 中国航空工业集团公司北京长城航空测控技术研究所 一种利用金刚石线切割机微型化分割晶片的方法
CN112549331B (zh) * 2019-09-10 2024-03-15 苏州阿特斯阳光电力科技有限公司 方硅锭及其制备方法、硅片及其制备方法
CN111364097A (zh) * 2020-04-15 2020-07-03 晶科能源有限公司 一种定向凝固铸锭的单晶硅籽晶、硅锭、硅块、硅片及其制备方法和应用
CN112720885B (zh) * 2020-12-15 2023-02-03 西安奕斯伟材料科技有限公司 一种晶棒的开槽方法及晶棒开槽装置
CN113665011A (zh) * 2021-07-30 2021-11-19 隆基绿能科技股份有限公司 一种硅片的制备方法、硅片及电池

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100126489A1 (en) * 2008-11-25 2010-05-27 Abhaya Kumar Bakshi In-situ wafer processing system and method
DE102010029741A1 (de) 2010-06-07 2011-12-08 Solarworld Innovations Gmbh Verfahren zum Herstellen von Silizium-Wafern und Silizium-Solarzelle
US20120048255A1 (en) * 2009-05-04 2012-03-01 Daniel Fricker Wire saw
DE102011004341A1 (de) 2011-02-17 2012-08-23 Deutsche Solar Gmbh Säge-Vorrichtung
US20120272944A1 (en) * 2009-09-18 2012-11-01 Applied Materials, Inc. Wire saw work piece support device, support spacer and method of sawing using same

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4187828A (en) * 1977-02-11 1980-02-12 Crystal Systems, Inc. Cutting
US5609148A (en) * 1995-03-31 1997-03-11 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for dicing semiconductor wafers
WO2000078517A1 (en) * 1999-06-17 2000-12-28 General Electric Company Method and apparatus for cutting granite
JP4397320B2 (ja) * 2003-11-13 2010-01-13 日本碍子株式会社 ワイヤーソー加工装置、及びワイヤーソー加工方法
DE102004013038B4 (de) * 2004-03-16 2006-10-12 Mahmoud Ajineh Sägevorrichtung zum Sägen eines Werkstücks aus hartem sprödem Material
WO2005095076A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-13 Solaicx, Inc. Method and apparatus for cutting ultra thin silicon wafers
GB2414204B (en) * 2004-05-18 2006-04-12 David Ainsworth Hukin Abrasive wire sawing
DE102007016316A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-09 Siemens Ag Verfahren und System zum Trennen einer Vielzahl von keramischen Bauelementen aus einem Bauelementeblock
KR20100050510A (ko) * 2007-07-20 2010-05-13 비피 코포레이션 노쓰 아메리카 인코포레이티드 시드 결정으로부터 캐스트 실리콘을 제조하는 방법
US8080856B2 (en) * 2008-09-02 2011-12-20 Gady Golan Photoelectric structure and method of manufacturing thereof
US20100126488A1 (en) * 2008-11-25 2010-05-27 Abhaya Kumar Bakshi Method and apparatus for cutting wafers by wire sawing
JP2011077413A (ja) * 2009-09-30 2011-04-14 Noritake Co Ltd シリコンウェハーの製造方法
CN202462672U (zh) * 2012-03-22 2012-10-03 重庆源启科技发展有限公司 一种金刚石线开方机机头
CN102672832A (zh) * 2012-06-08 2012-09-19 英利能源(中国)有限公司 去除电池硅块头尾部缺陷的方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100126489A1 (en) * 2008-11-25 2010-05-27 Abhaya Kumar Bakshi In-situ wafer processing system and method
US20120048255A1 (en) * 2009-05-04 2012-03-01 Daniel Fricker Wire saw
US20120272944A1 (en) * 2009-09-18 2012-11-01 Applied Materials, Inc. Wire saw work piece support device, support spacer and method of sawing using same
DE102010029741A1 (de) 2010-06-07 2011-12-08 Solarworld Innovations Gmbh Verfahren zum Herstellen von Silizium-Wafern und Silizium-Solarzelle
DE102011004341A1 (de) 2011-02-17 2012-08-23 Deutsche Solar Gmbh Säge-Vorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113580400A (zh) * 2021-07-27 2021-11-02 福州天瑞线锯科技有限公司 一种多晶硅开方生产方法及生产系统

Also Published As

Publication number Publication date
CN103909584A (zh) 2014-07-09
CN103909584B (zh) 2017-01-18
US20140190465A1 (en) 2014-07-10
SG2013096680A (en) 2014-08-28
TW201434605A (zh) 2014-09-16
CN103909584B8 (zh) 2017-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013200079A1 (de) Anlage und Verfahren zum Zerteilen von Silizium-Blöcken
DE102010029741B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Silizium-Wafern, Silizium Wafer und Verwendung eines Silizium-Wafer als Silizium-Solarzelle
DE102012203524B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Silizium-Ingots
DE102011086669B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Silizium-Blöcken sowie Silizium-Block
EP2465625B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Silicium-Dünnstäben
DE102006050330B4 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Auftrennen von wenigstens zwei zylindrischen Werkstücken in eine Vielzahl von Scheiben
DE1282602B (de) Verfahren zur Herstellung von eine oder mehrere Hohlkehlen aufweisenden Zwillingskristallen in einer Schmelze
DE102011084941A1 (de) Vorrichtung zur Frakturierung von polykristallinem Silizium und Verfahren zur Herstellung frakturierter Fragmente von polykristallinem Silizium
DE102011075093B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Silizium-Ingots sowie Verfahren zur Herstellung von Silizium-Wafern
DE102012218229B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Silizium-Einkristall-Keims und eines Silizium-Wafers, Silizium-Wafer und Silizium-Solarzelle
EP2646299A1 (de) Blockförmiges pumpengehäuse einer fahrzeugbremsanlage und verfahren zu dessen herstellung
EP0842000A1 (de) Gitterblockmaterial
EP2159026A1 (de) Vorrichtung zum Halten säulenförmiger Werkstücke und Verwendung der Vorrichtung
DE102012203527B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Silizium-Ingots
DE102012216740B4 (de) Silizium-Solarzelle, die durch Zerteilen einer auf einem Silizium-Wafer ausgebildeten Ausgangssolarzelle erzeugt ist, Photovoltaikmodul und Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle
DE102013206520A1 (de) Drahtsäge
DE102010018570B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von Halbleiterscheiben durch Bearbeiten eines Einkristalls
DE102011088054A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Silizium-Wafern
DE3604739A1 (de) Mehrblattinnenlochsaege fuer das zersaegen von kristallstaeben sowie vermittels dieser saege durchgefuehrte trennverfahren
EP2861393A1 (de) Verfahren zum schneiden eines einkristalls
DE102012209005B4 (de) Keimvorlage und Verfahren zur Herstellung derselben sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Silizium-Ingots
DE916191C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Anschlussleisten mit in Isoliermasse eingebetteten Kontaktstreifen
EP2577761B1 (de) Verfahren zur herstellung eines einkristallinen körpers aus einer magnetischen formgedächtnis-legierung
DE102017203382A1 (de) Anordnung von Solarzellen mit kurvenförmigen Kanten
WO2016156019A1 (de) Schneidanlage und verfahren für eine schneidanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: RAU, SCHNECK & HUEBNER PATENTANWAELTE RECHTSAN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SOLARWORLD INDUSTRIES SACHSEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEUTSCHE SOLAR GMBH, 09599 FREIBERG, DE

Effective date: 20140918

Owner name: SOLARWORLD INDUSTRIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEUTSCHE SOLAR GMBH, 09599 FREIBERG, DE

Effective date: 20140918

R082 Change of representative

Representative=s name: RAU, SCHNECK & HUEBNER PATENTANWAELTE RECHTSAN, DE

Effective date: 20140918

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SOLARWORLD INDUSTRIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SOLARWORLD INDUSTRIES SACHSEN GMBH, 09599 FREIBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RAU, SCHNECK & HUEBNER PATENTANWAELTE RECHTSAN, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R082 Change of representative