DE102013114857B4 - Falthocker - Google Patents

Falthocker Download PDF

Info

Publication number
DE102013114857B4
DE102013114857B4 DE102013114857.3A DE102013114857A DE102013114857B4 DE 102013114857 B4 DE102013114857 B4 DE 102013114857B4 DE 102013114857 A DE102013114857 A DE 102013114857A DE 102013114857 B4 DE102013114857 B4 DE 102013114857B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folded
support leg
support surfaces
seat parts
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013114857.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013114857A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013114857.3A priority Critical patent/DE102013114857B4/de
Publication of DE102013114857A1 publication Critical patent/DE102013114857A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013114857B4 publication Critical patent/DE102013114857B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/04Folding chairs with inflexible seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials
    • A47C5/005Chairs of special materials of paper, cardboard or similar pliable material

Abstract

Falthocker aus einem steifen, flächigen Material, der zwischen einem aufgeklappten und einem zusammengeklappten Zustand hin und her klappbar ist und im aufgeklappten Zustand ein Sitzmöbel ausbildet und im zusammengeklappten Zustand eine flächige Form (4) ausbildet und mit Befestigungsmitteln versehen ist, mit denen die flächige Form (4) an einer Wand anordenbar ist mit einer zweiteiligen Sitzfläche (10, 11) und wenigstens zwei seitlichen Stützflächen (6, 7) und einer Ecke (14), in der sich die beiden seitlichen Stützflächen (6, 7) und die Sitzflächenteile (10, 11) treffen, und einem sich von der Ecke (14) im aufgeklappten Zustand diagonal zwischen den beiden Stützflächen (6, 7) entlang erstreckenden Stützbein (13), wobei den Sitzflächenteilen (10, 11) abgewandte Kanten der beiden Stützflächen (6, 7) und ein der Ecke (14) abgewandtes Ende des Stützbeines (13) im aufgeklappten Zustand gleichzeitig auf einem Boden aufliegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Falthocker.
  • Falthocker sind im Stand der Technik natürlich hinlänglich bekannt.
  • In der DE 295 02 109 U1 ist ein Faltstuhl beschrieben, der im zusammengeklappten Zustand wenig Volumen aufweist und im auseinandergeklappten Zustand ein Sitzmöbel darstellt.
  • In der DE 86 04 115 U1 ist ein zusammenklappbarer Stuhl offenbart, der zu einem Quadrat zusammenklappbar ist und mittels eines recht komplizierten Klappmechanismus aufklappbar ist.
  • Aus der DE 199 02 083 C1 ist ein faltbarer Hocker mit einer Sitzfläche und mehreren miteinander verbundenen Stützflächen beschrieben, wobei alle Flächen aus einem einstückigen Zuschnitt eines flächigen Materials gebildet sind. Dabei sind im Wesentlichen acht Flächen notwendig.
  • In der DE 20 2011 100 619 U1 ist ein Falthocker mit einer Sitzfläche und Stützelementen beschrieben.
  • Aus der DE 199 22 671 A1 ist ein faltbares Möbel bekannt, das aus einem flächigen Material besteht mit mindestens drei im aufgerichteten Zustand des Sitzes senkrecht und radial sternförmig angeordneten Ständerplatten, die an ihren radial innenliegenden senkrechten Kanten direkt oder indirekt faltbar miteinander verbunden sind.
  • In der US 7 472 960 B1 ist ein Schnittmuster für einen faltbaren Stuhl beschrieben, der über mehrere Knicklinien verfügt und einen komplizierten Außenumfang aufweist.
  • In der DE 198 20 841 A1 ist ein Klappstuhl mit fester Sitzfläche, Armlehnen und flexibler, ergonomisch ausgeformter Rückenlehne offenbart, der einhändig faltbar ist.
  • Die DE 38 00 597 A1 beschreibt ein klappbares Sitzmöbel mit Armlehnen, bestehend aus sechs gelenkig miteinander verbundenen Grundelementen, das im eingeklappten Zustand einen minimierten Platzbedarf hat. Eine rechteckige Platte ist in sechs wesentliche Bauelemente des Sitzmöbels aufgeteilt, und die sechs Bauelemente sind gelenkig miteinander verbunden.
  • In der DE 296 13 240 U1 ist ein zusammen faltbarer Hocker beschrieben, der ein äußeres kubisches Gehäuse aufweist, über das eine Sitzfläche gelegt ist.
  • Nachteilig an den bekannten Faltmöbeln ist deren eingeschränkte Verwendbarkeit.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Falthocker zur Verfügung zu stellen, um den oben genannten Nachteil zu überwinden.
  • Die Aufgabe wird durch einen eingangs genannten Falthocker mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Falthocker besteht aus einem steifen, flächigen Material, und er ist zwischen einem aufgeklappten und einem zusammengeklappten Zustand hin und her klappbar, wobei er im aufgeklappten Zustand ein Sitzmöbel ausbildet und im zusammengeklappten Zustand mit Befestigungsmitteln versehen ist, mit denen der Falthocker an einer Wand ist.
  • Vorzugsweise weist der Falthocker eine zweiteilige Sitzfläche auf und wenigstens zwei seitliche Stützflächen und eine Ecke, in der sich die beiden seitlichen Stützflächen und die Sitzflächenteile treffen, und ein sich von der Ecke im aufgeklappten Zustand diagonal zwischen den beiden Sitzflächenteilen entlang erstreckendes Stützbein, wobei den Sitzflächenteilen abgewandte Kanten der beiden Stützflächen an einem der Ecke abgewandten Ende des Stützbeines im aufgeklappten Zustand gleichzeitig auf einem Boden aufliegen.
  • Der Falthocker ist günstigerweise aus einem einteiligen flächigen Schnittmuster herstellbar. Dazu wird ein eine äußere Kontur aufweisendes Schnittmuster mit Falzen versehen. Das Schnittmuster wird dann entlang der durch die Falze gebildeten Faltlinien zum Falthocker zusammengefaltet. Das zum Falthocker zusammengefaltete Schnittmuster entspricht dem aufgeklappten Falthocker. Der zusammengeklappte Falthocker nimmt eine Form an, die sich von der äußeren Kontur des Schnittmusters unterscheidet.
  • In das Schnittmuster sind Falze eingebracht, die Flächen verschiedener Funktion voneinander in Form gelenkiger Faltlinien trennen. Seitliche Stützflächen sind über Faltlinien gelenkig miteinander verbunden, und die beiden seitlichen Stützflächen sind gelenkig mit zwei Sitzflächenteilen verbunden, und die beiden Stützbeinflächen sind im Schnittmuster gelenkig miteinander verbunden und spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet. Sie werden aufeinandergefaltet und dauerhaft miteinander verbunden. Vorzugsweise sind die beiden Stützbeinflächen miteinander verklebt, verschraubt o. ä. Die beiden miteinander dauerhaft verbundenen Stützbeinflächen bilden ein Stützbein aus.
  • Die beiden Stützbeinflächen bleiben sowohl im zum Falthocker aufgeklappten als auch im zur Figur zusammengeklappten Zustand und auch während des Klappvorganges positionsfest miteinander verbunden
  • In einer besonders günstigen Ausführungsform der Erfindung bilden die beiden Sitzflächenteile im aufgeklappten Zustand eine quadratische Sitzfläche aus, und eine bodenseitige Kante des Stützbeins verläuft in einem Winkel von 45° ± 5° gegenüber der Sitzfläche zum Boden.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels in fünf Figuren beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1 ein Schnittmuster eines erfindungsgemäßen Falthockers,
  • 2 einen ersten Faltschritt zur Herstellung eines Falthockers,
  • 3 einen zweiten Faltschritt zur Herstellung eines Falthockers,
  • 4 einen zusammengeklappten Falthocker,
  • 5a und 5b unterschiedliche Formen unterschiedlicher zusammengeklappter Falthocker
  • 1 zeigt eine mögliche Ausführungsform des Schnittmusters 1 des erfindungsgemäßen Falthockers 2 mit zwei Längsfaltlinien L1, L2, einer Querfaltlinie Q und zwei Diagonalfaltlinien D1, D2. Die Längsfaltline L1 ist ein Talfalz, während die Längsfaltlinie L2 ein Bergfalz ist, die Querfaltline Q sowie die beiden Diagonalfaltlinien sind jeweils Bergfalze.
  • In 1 ist ein das Schnittmuster 1 umgebender Rahmen 3 eingezeichnet, wobei äußere Punkte des Schnittmusters 1 auf dem Rahmen 3 aufliegen. Der Rahmen 3 ist rechteckig ausgebildet und bildet eine Einhüllende des Schnittmusters 1 aus.
  • Zunächst wird das entlang der Längsfaltlinien L1, L2 faltbare und symmetrisch ausgebildete Schnittmuster 1 erstellt, indem es beispielsweise aus einem Karton ausgeschnitten wird. Das Schnittmuster 1 weist die Querfaltlinie Q auf, die senkrecht zu den Längsfaltlinien L1, L2 angeordnet ist und die die Längsfaltlinien L1, L2 etwa in einem Verhältnis von 1:1,4 teilt. Die Längen der Diagonalfaltlinien D1, D2 sind identisch und gleich lang zur Länge der ersten Längsfaltlinie L1. Es sind aber auch andere Teilungsverhältnisse denkbar. Wenn das Verhältnis 1:1,4 beträgt, verläuft eine bodenseitige Kante des schrägen Stützbeins 13 des aufgeklappten Falthockers 2 in einem Winkel von 45° zum Boden. Wenn das Verhältnis kleiner wird (also der Nenner im Verhältnis zum Zähler größer wird), steht das Stützbein 13 in einem flacheren Winkel zum Boden. Wenn das Verhältnis größer wird, steht das Stützbein 13 in einem steileren Winkel zum Boden, wenn der Falthocker 2 aufgeklappt ist. Die Länge der zweiten Längsfaltlinie L2 entspricht der Sitzhöhe des aufgeklappten Falthockers 2.
  • Insbesondere können bei verschiedenen Schnittmustern 1 die in 1 an beiden Längsseiten eingefügten, jeweils zwei dreieckförmigen Ausschneidungen durch eine andere Gestalt der Ausschneidung ersetzt werden. Das Schnittmuster 1 sollte entlang der Längsfaltlinien L1, L2, die mittig durch das Schnittmuster 1 verlaufen, symmetrisch ausgebildet sein.
  • Die 1, 2, 3 zeigen die beiden Faltschritte zur Herstellung eines Falthockers 2. Die Längsfaltlinien L1, L2 sind zwischen zwei Stützbeinflächen 8, 9 als Talfalz und zwischen zwei seitlichen Stützflächen 6, 7 als Bergfalz ausgebildet. Die Querfaltlinie ist als Bergfalz und die beiden Diagonalfaltlinien sind ebenfalls als Bergfalze ausgebildet.
  • Zum Herstellung des Falthockers 2 werden in einem ersten Schritt eine Faltung entlang der Querfaltlinie Q des Schnittmusters 1 und dann in einem zweiten Schritt zwei Faltungen entgegengesetzter Richtung entlang der Längsfaltlinien L1, L2 vorgenommen. Die beiden Schritte gehen tatsächlich ineinander über und werden teilweise gleichzeitig ausgeführt, wie 2 und 3 zeigen.
  • Der in 1 untere Abschnitt und die kürzere zweite Längsfaltlinie L2 gemäß 2 werden etwas nach vorne gezogen, und die beiden seitlichen Stützflächen 6, 7 werden nach hinten aufeinander zugefaltet, während gleichzeitig die erste Längsfaltlinie L1 entlang der beiden Stützbeinflächen 8, 9 nach unten gezogen wird und entlang der beiden Diagonalfaltlinien D1, D2 gefaltet wird, und die beiden Stützbeinflächen 8, 9 werden gemäß 2 aufeinander zugefaltet. Dadurch werden die beiden Sitzflächenteile 10, 11, die in 3 dreieckig ausgebildet sind, unter Beibehaltung ihrer Orientierung aufeinander zubewegt. Bei vollständiger Durchführung der genannten Faltungen entsteht gemäß 3 ein Falthocker 2. Auch hier variiert die äußere Gestalt des Falthockers 2 natürlich in Abhängigkeit vom und bestimmt durch das Design des Schnittmusters 1 in 1.
  • Nach der Herstellung des Falthockers 2 in 3 werden die beiden Stützbeinflächen 8, 9, die deckungsgleich aufeinander angeordnet sind, miteinander dauerhaft fest verbunden. Sie werden beispielsweise miteinander verklebt.
  • Die zueinander beweglichen, gelenkig miteinander verbundenen Flächen, d. h. die beiden Sitzflächenteile 10, 11, die beiden Stützbeinflächenteile 8, 9 sowie die beiden seitlichen Stützflächen 6, 7 des Schnittmusters 1 sind aus einem formstabilen Material gebildet. Dabei kann es sich um feste Pappe, vorzugsweise jedoch um Holz, Pressplatten, Spanplatten o. ä. handeln, die an den Faltlinien L1, L2, Q, D1, D2 entweder einfach gefaltet oder durch Gelenke verbunden sind.
  • Die seitlichen Stützflächen 6, 7, die Stützbeinflächen 8, 9, die Sitzflächenteile 10, 11 sind jeweils flach ausgebildet. Die Faltlinien zwischen den einzelnen Flächen können auch Scharniere oder Gelenke aufweisen, die vorzugsweise aus Kunststoff mit Weichmacher oder einem Verbundmaterial mit dünnen Drähten gebildet werden.
  • Die seitlichen Stützflächen 6, 7, die Stützbeinflächen 8, 9, die Sitzflächenteile 10, 11 sind miteinander durch einrastende Scharniere verbunden, die bei einer 90° Stellung einrasten.
  • 3 zeigt den bis auf die Verklebung zwischen den Stützbeinflächen 8, 9 fertig hergestellten, aufgefalteten Falthocker 2.
  • Der in 3 dargestellte Falthocker 2 ist zum einen aufgefaltet und fertig hergestellt, zum anderen entspricht der aufgefaltete Zustand auch dem aufgeklappten Zustand. Der zusammengeklappte Zustand ist in 4 dargestellt. Vom Nutzer wird der Falthocker 2 lediglich zwischen dem aufgeklappten Zustand (3) und dem zusammengeklappten Zustand (4) hin und her geklappt.
  • Das gem. 3 diagonal nach hinten abstehende Stützbein 13 ist im aufgeklappten Zustand des Falthockers 2 gegenüber den Sitzflächenteilen 10, 11 arretiert. Dafür kann ein entsprechend ausgebildetes Scharnier zwischen den beiden Sitzflächenteilen 10, 11 und jeweils einem der beiden Stützbeinflächen 8, 9 vorgesehen sein. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Stützbeinflächen 8, 9 des nach hinten abstehenden Stützbeins 13 mittels (nicht eingezeichneter) Querverstrebungen wie Drähten oder Bändern mit jeweils einer seitlichen Stützfläche 6, 7 verbunden sind. Dadurch können die beiden seitlichen Stützflächen 6, 7 nicht nach außen klappen, und das Stützbein 13 behält seine relative Position zu den beiden seitlichen Stützflächen 6, 7 im aufgeklappten Zustand bei. Die beiden Stützbeinflächen 8, 9 sind gegeneinander arretierbar, z. B. miteinander verklebt, und bilden zusammen das Stützbein 13 aus. Zur Verbindung der beiden Stützbeinflächen 8, 9 kann ein Schnappmechanismus, ein Arretiermechanismus o. ä. oder auch Klebstoff vorgesehen sein.
  • Darüber hinaus kann ein weiterer Arretiermechanismus vorgesehen sein, der die beiden miteinander verbundenen Stützbeinflächen 8, 9 in der Senkrechten zu den Sitzflächenteilen 10, 11 und zum Boden arretiert.
  • Die beiden Sitzflächenteile 10, 11, die beiden Stützbeinflächen 8, 9 und die beiden seitlichen Stützflächen 6, 7 laufen in einer vorderen oberen Ecke 14 des aufgeklappten Falthockers 2 zusammen.
  • Der ausgeklappte Falthocker 2 gemäß 3 kann durch eine einzelne Klappbewegung in den zusammengeklappten Zustand in 4 zusammengeklappt werden.
  • Zum Zusammenklappen werden zunächst die Arretierungen gelöst, und dann wird die zweite Längsfaltlinie L2 gegen die ersten Längsfaltlinie L1 bewegt. Durch diese Klappbewegung oder Schwenkbewegung werden die beiden Diagonalfaltlinien D1, D2 geglättet, und die beiden Querfaltlinien Q1, Q2 werden jeweils auf 180° gefaltet.
  • Durch die Klappbewegung wird der Falthocker 2 auf eine zweidimensionale flache Form 4 zusammengeklappt. Die Form 4 ist in 4 dargestellt. Die Form 4 ist dazu bestimmt, an eine Wand gehängt zu werden und im optischen Zusammenspiel mit anderen Formen 4 eine optisch attraktive Gesamtfigur auszubilden. Die Form 4 kann mit (nicht dargestellten) Befestigungsmitteln wie beispielsweise Ösen an einer Wand angeordnet bzw. angehängt werden. Die Form 4 hängt ästhetisch ansprechend parallel zur Wand. Mehrere zu flächigen Formen 4 zusammengefaltete Falthocker 2 bilden eine ästhetisch ansprechende Gesamtform aus. An der Wand können an verschiedenen Stellen Befestigungsgegenmittel wie Haken vorgesehen sein, an die die zusammengefalteten Falthocker 2 als Formen 4 angehängt werden können. Je nach Wahl des Hakens für die jeweilige Form 4, wie auch die Position des Hakens an der Wand, kann somit eine gewünschte Gesamtform erzeugt werden. Jede der Formen 4 kann an verschiedenen Positionen an der Wand angehängt werden.
  • In den 5a und 5b sind zwei weitere Formen 4 dargestellt. Der Formenschatz ist an sich beliebig groß, und die Formen 4 sind beliebig variabel gestaltbar. Die Formen 4 sind im zusammengeklappten Zustand in dasselbe Sechsfeldraster einfügbar. Dadurch können die Formen 4 harmonisch nebeneinander an die Wand gehängt werden und eine ästhetische Gesamtform ausbilden. Die Formen 4 der 5a und 5b sind ebenfalls durch denselben Faltmechanismus der 1 auf- und zusammenklappbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schnittmuster
    2
    Falthocker
    3
    Rahmen
    4
    flächige Form
    6
    seitliche Stützfläche
    7
    seitliche Stützfläche
    8
    Stützbeinfläche
    9
    Stützbeinfläche
    10
    Sitzflächenteil
    11
    Sitzflächenteil
    13
    nach hinten abstehendes Stützbein
    14
    Ecke
    D1
    erste Diagonalfaltlinie
    D2
    zweite Diagonalfaltlinie
    L1
    erste Längsfaltlinie
    L2
    zweite Längsfaltlinie
    Q
    Querfaltlinie

Claims (6)

  1. Falthocker aus einem steifen, flächigen Material, der zwischen einem aufgeklappten und einem zusammengeklappten Zustand hin und her klappbar ist und im aufgeklappten Zustand ein Sitzmöbel ausbildet und im zusammengeklappten Zustand eine flächige Form (4) ausbildet und mit Befestigungsmitteln versehen ist, mit denen die flächige Form (4) an einer Wand anordenbar ist mit einer zweiteiligen Sitzfläche (10, 11) und wenigstens zwei seitlichen Stützflächen (6, 7) und einer Ecke (14), in der sich die beiden seitlichen Stützflächen (6, 7) und die Sitzflächenteile (10, 11) treffen, und einem sich von der Ecke (14) im aufgeklappten Zustand diagonal zwischen den beiden Stützflächen (6, 7) entlang erstreckenden Stützbein (13), wobei den Sitzflächenteilen (10, 11) abgewandte Kanten der beiden Stützflächen (6, 7) und ein der Ecke (14) abgewandtes Ende des Stützbeines (13) im aufgeklappten Zustand gleichzeitig auf einem Boden aufliegen.
  2. Falthocker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Sitzflächenteile (10, 11) mit den beiden seitlichen Stützflächen (6, 7) jeweils eine gelenkige Verbindung (Q) ausbilden.
  3. Falthocker nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützbein (13) zwei aufeinanderklappbare Stützbeinflächen (8, 9) aufweist, die jeweils gelenkig mit einem der beiden Sitzflächenteile (10, 11) verbunden sind.
  4. Falthocker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Sitzflächenteile (10, 11) im aufgeklappten Zustand eine Sitzfläche ausbilden und das Stützbein (13) in einem Winkel von 45° ± 5° gegenüber der Sitzfläche zum Boden verläuft.
  5. Falthocker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass er ein einteiliges Schnittmuster (1) aufweist, aus dem er faltbar ist, und das Schnittmuster (1) durch einen rechteckigen Rahmen (3) begrenzbar ist und die beiden den Sitzflächenteilen (10, 11) abgewandten Kanten der beiden Stützflächen (6, 7) und das der Ecke (14) abgewandte Ende des Stützbeins (13) sowie äußere Ecken der Sitzflächenteile (10, 11) Abschnitte des Rahmens (3) ausbilden.
  6. Falthocker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schnittmuster (1) entlang der gelenkigen Verbindung (Q) zwischen Stützflächen (6, 7) und Sitzflächenteilen (10, 11) faltbar ist und eine gelenkige Verbindung (L2) zwischen den beiden Stützflächen (6, 7) und eine gelenkige Verbindung (L1) zwischen den beiden Stützbeinflächen (8, 9) übereinander klappbar sind und entlang der übereinander angeordneten Verbindungen (L1, L2) zur Form (4) faltbar sind.
DE102013114857.3A 2013-12-23 2013-12-23 Falthocker Expired - Fee Related DE102013114857B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013114857.3A DE102013114857B4 (de) 2013-12-23 2013-12-23 Falthocker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013114857.3A DE102013114857B4 (de) 2013-12-23 2013-12-23 Falthocker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013114857A1 DE102013114857A1 (de) 2015-06-25
DE102013114857B4 true DE102013114857B4 (de) 2016-03-24

Family

ID=53275084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013114857.3A Expired - Fee Related DE102013114857B4 (de) 2013-12-23 2013-12-23 Falthocker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013114857B4 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8604115U1 (de) * 1986-02-15 1986-07-03 Hildebrand, Veronika, 8202 Bad Aibling Zusammenklappbarer Stuhl/Hocker
DE3800597A1 (de) * 1988-01-12 1989-07-20 Manuela Lesske Klappbares sitzmoebel mit armlehnen
DE29502109U1 (de) * 1995-02-09 1995-04-13 Hobelsberger Georg Faltstuhl, ein faltbares Sitzmöbel, das aus Plattenwerkstoffen oder Rahmen besteht, die mittels Gelenken verbunden sind
DE29613240U1 (de) * 1996-07-31 1996-10-02 Schuerer Arnold Prof Dr Ing Falthocker
DE19820841A1 (de) * 1998-05-04 1999-03-18 Becker Egmont Dipl Designer Fh Klappstuhl mit fester Sitzfläche, Armlehnen und flexibler, ergonomisch ausgeformter Rückenlehne, einhändig faltbar, transportabel, stapelbar
DE19902083C1 (de) * 1999-01-20 2000-08-03 Matthias Bremer Faltbarer Hocker
DE19922671A1 (de) * 1999-05-18 2000-11-30 Fuchs Hans Heinrich Faltsitz
US7472960B1 (en) * 2004-11-17 2009-01-06 Kuehn Thomas M Recyclable event chair
DE202011100619U1 (de) * 2011-05-12 2011-07-15 Sti-Gustav Stabernack Gmbh Falthocker

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8604115U1 (de) * 1986-02-15 1986-07-03 Hildebrand, Veronika, 8202 Bad Aibling Zusammenklappbarer Stuhl/Hocker
DE3800597A1 (de) * 1988-01-12 1989-07-20 Manuela Lesske Klappbares sitzmoebel mit armlehnen
DE29502109U1 (de) * 1995-02-09 1995-04-13 Hobelsberger Georg Faltstuhl, ein faltbares Sitzmöbel, das aus Plattenwerkstoffen oder Rahmen besteht, die mittels Gelenken verbunden sind
DE29613240U1 (de) * 1996-07-31 1996-10-02 Schuerer Arnold Prof Dr Ing Falthocker
DE19820841A1 (de) * 1998-05-04 1999-03-18 Becker Egmont Dipl Designer Fh Klappstuhl mit fester Sitzfläche, Armlehnen und flexibler, ergonomisch ausgeformter Rückenlehne, einhändig faltbar, transportabel, stapelbar
DE19902083C1 (de) * 1999-01-20 2000-08-03 Matthias Bremer Faltbarer Hocker
DE19922671A1 (de) * 1999-05-18 2000-11-30 Fuchs Hans Heinrich Faltsitz
US7472960B1 (en) * 2004-11-17 2009-01-06 Kuehn Thomas M Recyclable event chair
DE202011100619U1 (de) * 2011-05-12 2011-07-15 Sti-Gustav Stabernack Gmbh Falthocker

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013114857A1 (de) 2015-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2912237B1 (de) Bausatz aus wandelementen und zwischen solchen einzufügenden verbindern zur errichtung von raumteilern
DE1429249A1 (de) Mehrteilige Blumenvase
DE2323313A1 (de) Kunststoffstuhl
DE202011100620U1 (de) Faltbarer Hocker
DE102013114857B4 (de) Falthocker
WO2005120292A1 (de) Stuhl
EP1522239B1 (de) Tischdecke
EP3178311B1 (de) Faltsystem
DE102012213004B4 (de) Faltbox
DE202020104949U1 (de) Möbelanordnung
DE202007004554U1 (de) Kartonmöbel und Kartonmöbelbauteile
DE102007009332B4 (de) In eine Liege, insbesondere Strandliege oder einen Stuhl konfigurierbares Sitzmöbel
DE2421000A1 (de) Sitzanordnung, die einstueckig aus einer einzigen materialtafel gefertigt ist
AT413322B (de) Mobile trennwand
DE202010006365U1 (de) Sockelleiste, insbesondere Bodensockelleiste und Bodensockelleisten-Anordnung
WO2006050548A1 (de) Bilderrahmen
EP3782511A1 (de) Möbelstück mit chaotischer stegstruktur
DE202018100764U1 (de) Aufbau eines Vorhangs mit frei miteinander kombinierbaren Dekorationen
DE202009006456U1 (de) Faltbarer Strandkorb
DE1654233A1 (de) Bett-Konstruktion
DE202017105839U1 (de) Boxspringbett
DE202006011364U1 (de) Husse für Bierbänke mit Lehne
DE102014119245A1 (de) Möbelsystem
DE7905867U1 (de) Kunststoff-sitzmoebel
DE6919710U (de) Bestuhlungselement aus kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee